NR. 26 / KW 51 Mittwoch, 18. Dezember 2013 26. Jahrgang

Ähnliche Dokumente
Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Informationen zur Erstkommunion 2016

Darum geht es in diesem Heft

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Kindergarten Schillerhöhe

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Städtische und konfessionelle Kindertageseinrichtungen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Menschen und Natur verbinden

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

in der Wichtiges aus unserer Schule

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Stand: 1. Dezember 2014

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Förderzentrum am Arrenberg

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Reizdarmsyndrom lindern

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Pflegewohnhaus Fernitz

Kulturelle Evolution 12

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Spendenlauf. 11/05/ Uhr. um die St. Martinskirche in Oberlenningen. Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1

predigt am , zu römer 16,25-27

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

I N F O R M A T I O N

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Krippenspiel für das Jahr 2058

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist.

Elternzeit Was ist das?

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Informationschreiben 85 / 2015

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

D E R P F A R R G E M E I N D E R A T DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Was ist das Budget für Arbeit?

Pressemitteilung Nr.:

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Erst Lesen dann Kaufen

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

lernen Sie uns kennen...

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Transkript:

Nr. 26 / KW 51 Mittwoch, 18.12. 2012 26. Jahrgang NR. 26 / KW 51 Mittwoch, 18. Dezember 2013 26. Jahrgang Foto: Florian Bohl, Nöggenschwiel Kapelle Remetschwiel (Bild: Adalbert Trötschler)

Seite 2 Mittwoch, 18. Dezember 2013 WEILHEIM Notrufe / Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Polizeiposten Waldshut 07751/8316-0 Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst (EU-weiter Notruf) 112 Gesamtfeuerwehr, Matthias Block 0174-3000 897 oder 07755/938334 Krankentransporte 07751/19222 Ärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01805/19292-430 Zahnärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01803/222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761/2704-3610 Wassermeister Trötschler Mobil-Tel. 0172/9864422 Bereitschafts-Handy Bauhof/Wasser 0172/9805642 Notdienst d. Elektroinnung 01801/605060 Störungsdienst Strom 07623/921818 Störungsdienst Gas 01802/767767 Bez. Schornsteinfeger Schmithausen, Niederwihl 07754/7788 Bez. Schornsteinfeger Meyer, Dogern 07751/7681 Soziale Dienste Deutsches Rotes Kreuz, Waldshut 07751/8735-0 DRK Pflegedienst Hochrhein, Tiengen 07741/913543 DRK-Fahrdienst (Mobile Dienste, Hausnotruf usw.) 0800/0079 761 DRK-Dienste für Senioren 07741/9697710 Hausnotruf 07751/8735-55 Barrierefreies Wohnen, kostenlose Beratung 07751/8735-35 DRK Weilheim, Sina Vonderach Mobil-Tel: 01520/8251229 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut 07751/8304-0 (Schwangerenberatung, Kirchl. Sozialberatung und Kurvermittlung) Caritas-Sozial-Dienst 07751/8011-0 Sozialisation St. Verena, WT, Poststr. 1 07751/919990 Helferkreis des Kath. Pfarramtes Weilheim 07741/2186 o. 2379 Hospizdienst Hochrhein e.v., WT, Waldtorstr. 1a 07751/802333 Familienberatung beim Landratsamt 07751/86-4401 Pflegestützpunkt Landkreis WT, Beratungsstelle 07751/86-4252 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT 07751/3553 Donum vitae Hochrhein Schwangerschaftsberatung WT, Rheinstraße 8 07751/898237 Offene Beratung Courage 07751/910843 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut 07751/672724 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) 0800/1110111 Anonymes Sorgentelefon für Kinder u. Jugendliche 0800/1110333 SKM Verein f. Soziale Dienste WT 07751/8000888 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Waldshut e. V. (Elternschule, Ferienwerk, Mutter-Kind-Kuren) 07751/91120 Tierschutzverein Waldshut e.v. 07741/684033 Tierheim Steinatal Nortruf 0151/55414785 Suizidselbsthilfegruppe Waldshut (Kontakttelefon abends) 07672/1284 Medizinische Versorgung Arztpraxis Dr. Taraman Bannholz, Landstraße 35, Tel. 07755/588 Mo., Di., Do. und Fr. 08.00-11.00 Uhr, Di. und Do. 17.00-19.00 Uhr Mittwoch Notfallsprechstunde 11.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Arztpraxis Dr. med. H. Fischer, Psychotherapeut Weilheim, Hans-Jürgen-Gantert-Str. 16, Tel.: 07741/67 12 53, Fax: 07741/67 12 54 Termine nach Vereinbarung Zahnarztpraxis Dr. René Fischer Weilheim, Hauptstraße 14, Tel. 07741/66663, Fax 07741/66662 Mo., Di., Do. 08.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr, Mi. und Fr. 08.00-14.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung Massagepraxis Petra Mäder-Böttger Bannholz, Gupfenstr. 1, Tel. 07755/8850, Mo. u. Do. 08.30-18.00 Uhr, Di. u. Fr. 08.30-16.00 Uhr Naturheilkundepraxis Sonja Bäcker Remetschwiel, Albtalstr. 17, Tel: 07755/939626 Naturheilpraxis Irene Vötter Brunnadern, Eschenweg 3, Tel. 07755/939804 Gesundheitsberatung und Massagen Madelaine Balmer Remetschwiel, Panoramaweg 6 Tel: 07755/939677 Gesundheitsberatung Hof Wegwarte Oberbierbronnen 7, Tel: 07755/9399935 Apotheken-Notdienst www.aponet.de Kostenlose, aktuelle Notfallapotheken-Hotline: 0800 00 22 833 Samstag, 21. Dezember Klettgau-Apotheke, Bundesstr. 35, Lauchringen, Tel: 07741/2703 Sonntag, 22. Dezember Markt-Apotheke, Hauptstr. 69, Tiengen, Tel: 07741/4686 Dienstag, 24. Dezember, Heilig Abend Apotheke am Seidenhof, Hauptstr. 12, Tiengen, Tel: 07741/7551 Mittwoch, 25. Dezember Schwarzwald-Apotheke, Kaiserstr. 78, Waldshut, Tel: 07751/910566 Fortsetzung auf Seite 3 Gemeindeverwaltung Anschrift: Badener Platz 1, 79809 Weilheim Internet: http://www. weilheim-baden.de, E-mail: info@weilheim-baden.de Sprechzeiten: Rathaus Weilheim Montag - Freitag von 8.00-12.00 Uhr Donnerstag von 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.30 Uhr Außenstelle Remetschwiel - Donnerstag von 17.00-18.00 Uhr Telefon: 07755/91 98 41, Fax 07755/91 98 42, Feuerwehrhaus Telefon Rathaus (Zentrale) 07741/8313-0, Fax 07741/8313-51 Durchwahlnummern: 07741/8313 und: Roland Arzner Bürgermeister -31 Margrit Böhler Sekretariat, Termine -31 Mitteilungsblatt, Vereine, Hallenbelegung Doris Isele Einwohner, Soziales, Bürgerbüro -10 Elvira Gantner Renten, Bauanträge, Bürgerbüro -11 Jan Albicker Haupt- u. Bauamtsleiter -12 Adalbert Trötschler Techn. Verwaltung, Wassermeister -20 Mobil-Tel. 0172/9864422 Alfred Ebner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9852866-20 Axel Huber, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9854095-20 Martin Baumgartner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9826981-20 Bereitschafts-Handy ( nach 17.00 Uhr ) 0172-9805642 Stephanie Strickstrock Gemeindekasse -21 Peter Schmidt Leiter Rechnungsamt -22 Dagmar Jährling Gebühren, Steuern -24 Fax 07741/8313-52 Weitere wichtige Telefonnummern: Nägeleberghalle Weilheim 07741/5073 Jürgen Grambach, Hallenwart Weilheim 07741/809450 Haagwaldhalle Remetschwiel 07755/779 Klaus Bächle, Hallenwart Remetschwiel 07755/1262 Revierförster Bernecker 07741/4617 Tourist-Info Nöggenschwiel info@rosendorf.de Josef-Raff-Platz 1, Tel.: 07755/1553, Fax: 07755/919942 November: Montag, Mittwoch und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Dezember: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Lädele Weilheim -nur Weilheim mit Poststelle -, Dietlinger Str. 6 Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Tel.: 07741/2528 Montag und Freitag 15.30-18.00 Uhr Samstag 07.00-12.00 Uhr Nöggenschwiel Lädele am Kirchplatz, Fohrenbachstr. 6 Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Tel.: 07755/939112 Dienstag und Donnerstag 17.00-19.00 Uhr Samstag 07.00-12.00 Uhr Remetschwiel Einkaufskörble, Waldhausstr. 3 Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Tel.: 07755/919999 15.30-18.00 Uhr (außer Mittwoch) Samstag 07.00-12.00 Uhr und Sonntag 07.30-08.30 Uhr Keller`s Hofladen Außer-Ay Montag, Donnerstag, Freitag 09.00-12.00 Uhr Tel: 07755/8712 Montag, Dienstag, Donnerst. 14.00-17.00 Uhr Samstag 09.00-13.00 Uhr, Mittwoch geschlossen Hof Wegwarte Oberbierbronnen 7 Donnerstag - Samstag 10.00-18.00 Uhr Tel.: 07755/9399935 Sonntag 14.00-18.00 Uhr

WEILHEIM Mittwoch, 18. Dezember 2013 Seite 3 Grundbuchamt Waldshut-Tiengen Hauptstraße 34, WT-Tiengen Telefonnummern Astrid Zmuda *0 77 41 / 833-446 Gerlinde Haberer *0 77 41 / 833-448 * für Unterschriftsbeglaubigungen bitte telefonische Terminvereinbarung! Claudia Genswein 0 77 41 / 833-443 Veronika Schäuble 0 77 41 / 833-445 Barbara Haufe 0 77 41 / 833-447 Andrea Keller 0 77 41 / 833-472 Telefonnummern Kindergärten Kiga Nöggenschwiel 0 77 55 / 324 Kiga Remetschwiel 0 77 55 / 89 97 Kiga Weilheim 0 77 41 / 660 15 Telefonnummer Schule Verlässl. Grundsch. 077 55 / 939 96 40 Erst das Miteinander bringt den Reichtum des Menschseins zum Tragen. Auf jeden Einzelnen kommt es an, aber im Miteinander! (Notker Wolf) Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 15 Januar 2014 Der Redaktionsschluss: Dienstag, 7. Januar 2014 info@weilheim-baden.de Donnerstag, 26. Dezember Rheintal-Apotheke, Hauptstr. 21, Kadelburg, Tel: 07741/3322 Apotheke Görwihl, Hauptstr. 44, Görwihl, Tel: 07754/259 Samstag, 28. Dezember Rats-Apotheke, Kaiserstr. 31, Waldshut, Tel: 07751/2220 Sonntag, 29. Dezember Marien-Apotheke, Hauptstr. 14, Ühlingen, Tel: 07743/208 Alemannen-Apotheke, Schaffhauserstr. 8, Griessen, Tel: 07742/92190 Dienstag, 31. Dezember, Silvester Hochrhein-Apotheke, Kirchstr. 14, Hohentengen, Tel: 07742/91106 Schloss-Apotheke, Hauptstr. 10, Stühlingen, Tel: 07744/314 Mittwoch, 1. Januar 2014, Neujahr Albtal-Apotheke, Schulstr. 10, Albbruck, Tel: 07753/5319 TÜV TÜV-Abnahme für PKW, Motorräder und Schlepper Firma Bächle, Landmaschinen, Nöggenschwiel Die nächste TÜV-Abnahme für PKW Motorräder und Schlepper findet statt am Fr. 20. Dezember um 10.00 Uhr. Bitte um vorherige telefonische Anmeldung Tel. 07755/679. Der nächste Termin ist voraussichtlich am 17. Januar 2014. TÜV-Abnahme für PKW Autohaus Metzger, Bannholz Jeden Dienstagnachmittag und Donnerstagvormittag TÜV-Abnahme. Bitte vorher telefonisch anmelden unter 07755/300. TÜV-AU Abnahme für PKW und Motorräder Firma Andreas Zanotti, Kfz-Handel & Service Jeden Montag oder nach Vereinbarung, Abnahme in Weilheim-Ay. Bitte um telefonische Voranmeldung unter 07755/1004. Verschiebung der Müllabfuhr Weihnachten 2013 Achtung Vorverlegung: Von Dienstag, 24. Dezember auf Montag, 23. Dezember Apotheken-Notdienste Fortsetzung Samstag, 4. Januar Kur-Apoth., Bürgerm.-Huber-Str. 6, Höchenschwand, Tel: 07672/890 Sonntag, 5. Januar Klettgau-Apotheke, Bundesstr. 35, Lauchringen, Tel: 07741/2703 Montag, 6. Januar, Dreikönig Markt-Apotheke, Hauptstr. 69, Tiengen, Tel: 07741/4686 Dom-Apotheke, Todtmooser Str. 11, St. Blasien, Tel: 07672/ 1417 Samstag, 11. Januar Storchen-Apotheke, Hauptstr. 20, Tiengen, Tel: 07741/832424 Sonntag, 12. Januar Rats-Apotheke, Kaiserstr. 31, Waldshut, Tel: 07751/2220 Apotheke Dr. Kammerer, Hauptstr. 1, St. Blasien, Tel: 07672/515 Müllkalender Nächste Sammlung Gelber Sack Bürglen Fr. 20. Dezember 2013 ab 6.00 Uhr Fr. 17. Januar 2014 ab 6.00 Uhr Weilheim (ohne Bürglen) Sa. 21. Dezember 2013 ab 6.00 Uhr Mo. 20. Januar 2014 ab 6.00 Uhr Was gehört in den Gelben Sack? Verkaufsverpackungen aus Kunststoff (z.b. Becher für Milchprodukte, Schaumstoffschalen, Spülmittelflaschen), Verbundstoff (z.b. Getränkeund Milchkartons, Suppenbeutel), Metall (z.b. Konservendosen, Flaschenverschlüsse, Aluminiumfolien). Nicht in den Gelben Sack gehören: Einwegflaschen und Gläser, Altpapier und Kartonagen, Küchenabfälle, Teppichreste, Hausmüll. Enthalten die Gelben Säcke diese Materialien, werden sie nicht mitgenommen. Nächste Leerung Blaue Tonne Bürglen Di. 17. Dezember 2013 ab 6.00 Uhr Di. 14. Januar 2014 ab 6.00 Uhr Weilheim (ohne Bürglen) Mo. 23. Dezember 2013 ab 6.00 Uhr Di. 21. Januar 2014 ab 6.00 Uhr Was gehört in die Blaue Tonne? Zeitungspapier, Prospekte, braunes Papier, Zeitschriften, Pappe und Kartonage. Nicht in die Blaue Tonne gehört: Beschichtetes Papier, beschichtete Papiertüten. Das Rathaus Weilheim bleibt über Weihnachten von Dienstag, 24. bis Freitag, 27. Dezember und am Dienstag, 31. Dezember geschlossen. Die Sprechstelle Remetschwiel bleibt am kommenden Donnerstag, 19. Dez. 2013 geschlossen. Bitte kommen Sie mit Ihrem Anliegen ins Rathaus.

Seite 4 Mittwoch, 18. Dezember 2013 WEILHEIM Auf einen Blick 21. Dezember Musikverein Brunnadern-Remetschwiel Jahreskonzert 26. Dezember Musikverein Weilheim Theater 28. Dezember Musikverein Weilheim 2. Theaterabend 2. Januar Gemeinde Weilheim Bürgerversammlung in Weilheim 3. Januar Gemeinde Weilheim Bürgerversammlung in Nöggenschwiel 4. Januar Gemeinde Weilheim Bürgerversammlung in Remetschwiel 4. Januar Wintersportclub Höchenschw. Berg Mondscheinrodeln in Höchenschwand 4. Januar Schnupfverein Ay Oma Rosels Märchenstunde 10. Januar Guggenmusik Gupfenfläxer Fläxerparty 11. Januar Volleyballgruppe Weilheim Volleyballturnier 11. Januar Trachtenkapelle Nöggenschwiel Hauptversammlung Standesamt Sterbefälle 7. Dezember Luise Koch, Bürglen Sträu- und Räumpflich In diesem Winter sieht es wie folgt aus: 2013: Die Eigentümer, der am Gehweg liegenden Grundstücke 2014: Die Eigentümer, der dem Gehweg gegenüberliegenden Grundstücke. Voranzeige 15. Januar Altenwerk Nöggenschwiel Hl. Messe und Hauptversammlung 16. Januar Musikverein Weilheim Bezirksversammlung Blasmusikverband 18. Januar Wintersportclub Höchenschw. Berg Skiausfahrt 18. Januar Pfarrgemeinde Weilheim Pfarrfamilienabend 18. Januar Sportverein Nöggenschwiel Hauptversammlung 18. Januar Männerchor Bannholz Hauptversammlung 21. Januar Senioren Weilheim Hl. Messe, Hauptversammlung 24. Januar Musikverein Brunnadern-Remetschwiel Hauptversammlung 25. Januar Kirchenchor Nöggenschwiel Hauptversammlung 25. Januar Kirchenchor Weilheim Hauptversammlung 26. Januar Figurentheater Ingolstadt Aufführung in Weilheim Amtliche Bekanntmachungen Jahresablesung der Wasserzähler für 2013 Ab Ende Dezember 2013 sind die Wasserableser der Gemeinde wieder unterwegs und registrieren den Zählerstand der Wasserzähler für die Jahresabrechnung 2013. Sollten Sie von unserem Beauftragten wiederholt nicht angetroffen werden, bitten wir Sie, die Zählerstände bis spätestens 7. Januar 2014 der Gemeindeverwaltung mit dem vom "Ableser" überlassenen Formular zu melden. Fax 07741/8313-52, Tel: 07741/8313-24. Wenn Sie in dieser Zeit verreisen, teilen Sie uns bitte den Zählerstand vorher mit. Muss der Wasserzähler wegen Einfrieren abgedeckt werden und ist dann nicht mehr zugänglich, bitten wir Sie ebenfalls, den Zählerstand vorher zu notieren und uns zu melden. Bitte denken Sie daran, dass wir Ihren Verbrauch zur Abrechnung schätzen müssen, falls wir keine Angaben von Ihnen erhalten. Ihre Gemeindeverwaltung Christbaumabfuhr Die Christbäume werden in unserer Gemeinde folgendermaßen abgeholt: Samstag, 11. Januar 2014, 13.00 Uhr In Weilheim sammelt der FC Rot- Weiß Weilheim durch eine Haus zu Haus-Sammlung! Dienstag, 14. Januar 2014 Fa. Kühl Entsorgung & Recycling Südwest GmbH Niederlassung Südbaden Nöggenschwiel bei der Rosendorfhalle Brunnadern, Remetschwiel, Waldhaus Haagwaldhalle Remetschwiel (Parkplatz) Bannholz, Aisperg Gemeindegebäude Bannholz, Balloweg Bierbronnen, Heubach, Maria- Bronnen, Rohr Bierbronnen, Parkplatz Mehrzweckraum Ay beim Brunnen am Dorfplatz Dietlingen, Schnörringen Dietlingen, Hofplatz Haus Bürkle Bürglen beim ehemaligen Gefrierhaus

WEILHEIM Mittwoch, 18. Dezember 2013 Seite 5 Unsere Jubilare im Januar 3. Januar Irma Jehle Bürglen 26 Bürglen 3. Januar Vasilios Lazopoulos Zum Mühleholz 6 Nöggenschwiel 5. Januar Dr. Hellmuth Voigt Buckwiesenweg 10 Nöggenschwiel 7. Januar Xaver Stiegeler Landstr. 12 Bannholz 8. Januar Josef Hilpert Bergstr. 15 Weilheim 12. Januar Erika Gamp Albtalstr. 15 Remetschwiel Geburtstagsjubilare 88 Jahre 77 Jahre 70 Jahre 91 Jahre 79 Jahre 74 Jahre 13. Januar Franziska Kaiser Zum Sägerain 12 A Remetschwiel 13. Januar Christa Merz Zum Rössle 23 Remetschwiel 14. Januar Horst Kirchner Aisperg 2 Aisperg 15. Januar Agnes Boll Rütteleweg 2 Nöggenschwiel 15. Januar Karl Müller Schnörringen 7 Schnörringen 15. Januar Gisela Keller Ausser-Ay 2 Ausser-Ay 15. Januar Renate Stoll Indlekoferstraße 17 Bürglen 17. Januar Ewald Villinger Tafelwies 4 Nöggenschwiel 78 Jahre 75 Jahre 84 Jahre 84 Jahre 82 Jahre 74 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 18. Januar Konrad Behringer Heubach 10 Heubach 19. Januar Hilde Maier Talbachstr. 2 Unterbierbronnen 21. Januar Karl Ebe Schulweg 2 Weilheim 22. Januar Christa Rohrer Hallwies 5 Weilheim 23. Januar Jose Dominguez Rodriguez Hofwiese 12 Weilheim 25. Januar Franz Hilpert Dietlinger Str. 7 Weilheim 30. Januar Eugen Merz Zum Rössle 23 Remetschwiel Wir gratulieren herzlich! 75 Jahre 83 Jahre 70 Jahre 78 Jahre 79 Jahre 77 Jahre 71 Jahre Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in wenigen Tagen ist auch das zu Ende gehende Jahr 2013 Geschichte. Für die Gemeinde Weilheim war es ein Jahr in dem wir etliche Projekte realisieren bzw. weiterentwickeln konnten. So haben wir beim diesjährigen Schwerpunktthema Kleinkindbetreuung die baulichen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass wir dieses Angebot vollumfänglich in der Gesamtgemeinde anbieten können. Auch in unserer Grundschule haben wir das Betreuungsangebot im Rahmen der verlässlichen Grundschule und in den Ferienzeiten weiter ausgebaut. Den zuständigen Betreuungsteams für ihre Arbeit und ihr Engagement herzlichen Dank. Weitere Themen waren die Weiterentwicklung der anstehenden Waldflurbereinigung, Baugebietserschließungen, die Optimierung der Wasserversorgung, punktuelle Instandsetzungen unseres Waldwege- und Ortsstraßennetzes und einiges andere mehr. Mein ganz herzlicher Dank gilt den Mitarbeiter/Innen in Verwaltung, Bauhof den Kindergärten und Schule sowie den vielen ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfern die, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, ihren Dienst für die Allgemeinheit zuverlässig erfüllen. Danke auch der Feuerwehr und dem DRK für die ständige Einsatzbereitschaft und die Hilfe im Ernstfall sowie den vielen Vereinen in unserer Gemeinde, die mit ihrem Angebot für die sozialen Kontakte und ein vielfältiges Miteinander sorgen. Ich wünsche Ihnen allen ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014. Unser aller Anteilnahme gilt den Familien, die in diesem Jahr schwerwiegende persönliche Schicksalsschläge hinnehmen mussten; wir fühlen mit Ihnen und wünschen Ihnen die Kraft mit Zuversicht in das neue Jahr zu gehen. Alles Gute für Sie im neuen Jahr und bleiben Sie gesund! Ihr Roland Arzner, Bürgermeister Besuchen Sie auch unsere Bürgerversammlungen, die traditionell in der ersten Januarwoche 2014 stattfinden: In Weilheim am 2. Januar, in Nöggenschwiel am 3. Januar und in Remetschwiel am 4. Januar.

Seite 6 Mittwoch, 18. Dezember 2013 WEILHEIM Bürgerversammlungen 2014 Donnerstag, 3. Januar 2014 in Weilheim Freitag, 4. Januar 2014 in Nöggenschwiel Samstag, 5. Januar 2014 in Remetschwiel Wir freuen uns auf Ihr Kommen Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen Sie interessieren sich für einen Beruf mit vielseitigen und interessanten Aufgaben in der Betreuung, Versorgung und Behandlung von straffällig gewordenen Menschen. Wir bilden aus: Beamte/Beamtinnen in der Laufbahn des allgemeinen Vollzugsdienstes bei der Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen und der Außenstelle Lörrach. Wir bieten Ihnen: - eine gesicherte Lebensstellung als Beamter/Beamtin des mittleren Dienstes mit guten Aufstiegsmöglichkeiten. Nach zweijähriger Ausbildung im Vollzugsdienst erfolgt eine Besoldung nach A7 LBesGBW - eine leistungsgerechte Bezahlung mit verschiedenen Zulagen - die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen wie Beihilfe im Krankheitsfall Ihr Profil: - Sie sollten den Realschulabschluss oder - den Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung haben und nicht älter als 31 Jahre sein. - Bewerber/innen mit einem Abschluss als Krankenpfleger / Krankenschwester oder einer vergleichbaren Ausbildung werden bevorzugt berücksichtigt. Richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Justizvollzugsanstalt, Bismarckstraße 19, 79761 Waldshut- Tiengen - Herrn Geng -. Unter der Tel.-Nummer 07751/881-322 erteilen wir gern weitere Auskünfte.

WEILHEIM Mittwoch, 18. Dezember 2013 Seite 7 Reportagen aus Weilheim....... Berichte von unseren Bürgern MV Aispel-Rohr vor großem Publikum Der Musikverein Aispel-Rohr beschritt mit seinem diesjährigen Jahreskonzert neue Wege. Heraus aus der Enge des kleinen Saales im Gemeindehaus in Indlekofen, hatten die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Aispel-Rohr in diesem Jahr mit ihrem Jahreskonzert erstmals in der Geschichte des Vereins im Haus des Gastes in Höchenschwand ihren großen Auftritt. Im Vorfeld hatten wir schon ein mulmiges Gefühl bei der Entscheidung, mit der Veranstaltung nach Höchenschwand zu gehen, so Corinna Senn, Vorsitzende des Musikvereins Aispel-Rohr. Umso größer ist die Freude darüber, dass so viele den Weg nach Höchenschwand gefunden ha- ben. Das Konzept war voll aufgegangen. Und so sah man in den Reihen des Musikvereins nur strahlende Gesichter. Rund 300 Besucher, so viele, wie noch nie, erlebten ein wunderschönes Jahreskonzert im nahezu ausverkauften Kursaal. Nachdem Sarah Senn und Cora Bächle, zwei Jungmusikerinnen, das Publikum auf der Querflöte mit Jingle Bells eingestimmt hatten, begeisterte das Orchester unter der Leitung von Martina Jehle, seit Januar wieder Dirigentin des Orchesters, mit einer bunten Mischung aus Unterhaltungsmusik, symphonischen Stücken und traditioneller Blasmusik. Mit einem bunten Melodienstrauß, dem Festprolog von Martin Scherbacher, begann das Konzert. Im weiteren Verlauf waren Stücke wie Clorado von Jean-Pierre Haeck, die Titelmelodie aus dem Film Der dritte Mann, Irish Washerwoman, ein traditionelles irisches Stück, Waltzing with Strauss nach Johann Strauss, If I were a Rich Man aus Fiddler on the Roof und vieles mehr zu hören. Natürlich durften mit Abel Tasman und Ein Egerländer Traum Marsch und Polka nicht fehlen. Stürmisch forderte das begeisterte Publikum am Ende Zugaben. Mit Cotton Fields und der Polka Ein Halbes Jahrhundert verabschiedete sich das Orchester von seinen Fans. Eine gute Entscheidung, mit dem Konzert nach Höchenschwand zu gehen, befand auch Wolfgang Frech, Vorsitzender des Arbeitskreises I des Blasmusikverbandes Hochrhein, allein wegen der deutlich besseren Akustik und des schönen Ambientes im Kursaal. Aber Musik machen, das müssen sie schon selbst. Wir haben ein hervorragendes Konzert mit tollen Leistungen hören dürfen. Alles im Lot beim Verkehrsverein Eine Veränderung gab es bei den Wahlen auf der jüngsten Hauptversammlung des Verkehrsvereins Rosendorf Nöggenschwiel. Silvia Ebi hat ihr Amt als Protokollführerin nach vielen Jahren niedergelegt. Als Nachfolgerin wurde Gästebetreuerin Anja Hermann aus Weilheim ohne Gegenstimmen in den Vorstand zur neuen Protokollführerin gewählt. Hubert Tröndle zeigte sich sehr erfreut, dass Silvia Ebi auch außerhalb des Vorstandes im Komitee weiterhin mitarbeiten wird. Ebenfalls ohne Gegenstimmen wurden alle übrigen Vorstandsmitglieder der Vorsitzende Hubert Tröndle, dessen Stellvertreter Erich Boll, Kassenverwalter Robert Böhler, sowie den Beisitzern Walter Ebner, Werner Ebner, Heidi Hilpert, Wilfried Schäfer und Helmut Villinger für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. In seinem Rückblick konnte Hubert Tröndle berichten, dass sich die Tourist-Info im vergangenen Jahr äußerst positiv weiter entwickelt hat. Der frühere Souvenirverkauf hat sich inzwischen zu einer Geschenk-Boutique für wertvolle Artikel rund um die Rose entwickelt und wird nicht nur von Besucher des Rosendorfes, sondern auch von vielen Einwohnern der Region genutzt. Der Umsatz aus den Verkäufen ist weiter kräftig gestiegen und hat die Grenze von 30.000 Euro innerhalb weniger Monate im Jahr überschritten. Damit ist diese Einrichtung zu einem wichtigen wirtschaftlichen Bestandteil geworden. Das Lädele am Kirchplatz wird von fünf aktiven Frauen aus Nöggenschwiel geleitet und ist jeden Werktag vormittags geöffnet. Die Umsätze im Lebensmittelbereich bewegen sich weiter auf hohem Niveau, zeigen allerdings laut Tröndle gegenüber den Vorjahren kein Wachstum mehr. Das, so Hubert Tröndle, ist jedoch zum Erhalt der Einrichtung auf Dauer sehr wichtig. Die Entwicklung muss sich im kommenden Jahr dringend wieder in den positiven Bereich bewegen, da sonst eine Schließung nicht auszuschließen ist. Nach einem leichten Anstieg der Gästezahlen im vergangenen Jahr auf über 10.000 Übernachtungen ist 2013 wieder ein leichter Rückgang erkennbar. Allerdings liegen die Zahlen des vierten Quartals 2013 noch nicht vollständig vor. Aber tendenziell muss ein leichter Rückgang eingeplant werden. Die Rosentage 2013 wertete Hubert Tröndle als überwältigenden Erfolg. Weitermachen ist seine Devise und sein Wunsch für die 45. Rosentage vom 12. bis 14. Juli. Neue Veranstaltungen sind nicht geplant. Der Verein hat sich jedoch vorgenommen, die vielfältigen bestehenden Veranstaltungen zu "veredeln" und damit die Qualität des überregional bekannten Festes zu optimieren. Die Planungen dazu sind bereits im Gange und ab Januar wird das Rosentage-Komitee die nächsten Schritte abstimmen.

Seite 8 Mittwoch, 18. Dezember 2013 WEILHEIM Nikolaus und Knecht Ruprecht feierten 40-Jähriges Gewohnt gut besucht war die Nägeleberghalle, als sich der Nikolaus beim Nachwuchs des TuS Weilheim angesagt hatte. Allerdings war es diesmal ein ganz besonderer Besuch und das in zweierlei Hinsicht. Zum einen war Knecht Ruprecht, der Bolle Peter, wieder mit von der Partie. Er hatte den Nikolaus im vergangenen Jahr aus gesundheitlichen Gründen nicht begleiten können. Diesmal jedoch wurde er zur Freude Aller von seinem Chef, dem Nikolaus, auf dem Rollstuhl in die Halle gefahren. Die zweite Besonderheit war, dass die Beiden, Jockel Sondermann als Nikolaus und der Bolle Peter als sein Knecht Ruprecht dieses Jahr zum 40. Mal die Kinder des TuS in der Nägeleberghalle besucht hatten. So kam es, dass diesmal nicht nur die Kinder beschenkt wurden, sondern auch Nikolausi und Rupi ein kleines Geschenk aus den Händen von Uli Stüber entgegen nehmen durften. Als kleines Dankeschön. Zur Feier des Tages hatte sich Jockel Sondermann dann auch noch etwas Tolles einfallen lassen. Statt der üblichen Tombola hatte er ein Quiz zusammengestellt, bei dem Personen aus der Geschichte des TuS zu erraten waren. Wer seinen Fragebogen richtig ausgefüllt hatte, nahm an der Verlosung teil, bei der es wertvolle Preise zu gewinnen gab. Bevor die Kinder die begehrten Säckchen vom Nikolaus entgegennehmen konnten, zeigten die Kinder natürlich auch dieses Jahr in einem bunten Programm, durch das ein kleines Engelchen (Alina Ebe aus Schnörringen) geführt hatte, was sie mit ihren Übungsleiterinnen in den vergangenen Monaten so alles einstudiert hatten. Vom Mutter- und Kindturnen der Kleinsten bis zu den 13-jährigen Mädchen begeisterten die Kinder den Nikolaus und seinen Knecht ebenso, wie die vielen Zuschauer in der voll bestzten Nägeleberghalle. Stehen bei den Jüngsten noch spielerische Bewegungsübungen auf dem Programm der Turnstunden, so reicht das Spektrum der Übungen bei den Älteren vom Bodenturnen über das Turnen an Pferd und Barren bis hin zum Jazztanz bei den Mädchen. Für ihre flotten Auftritte auf der Bühne erhielten die kleinen Akteure neben dem verdienten Applaus des Publikums am Ende vom Nikolaus das begehrte Säckchen mit Süßigkeiten als Belohnung für ihren Eifer. Herbert Kaiser Ehrenmitglied des MV Aispel-Rohr Das Jahreskonzert des Musikvereins Aispel-Rohr war der würdige Rahmen für die Ehrung von Herbert Kaiser. Für 40 Jahre aktiven Musizierens überreichte Wolfgang Frech, Vorsitzender des Arbeitskreises I des Blasmusikverbandes Hochrhein, Herbert Kaiser die Goldene Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB). Als weitere Anerkennung für seinen vorbildlichen Einsatz für den Verein ernannte Corinna Senn, Vorsitzende des Musikvereins Aispel-Rohr, Herbert Kaiser zum Ehrenmitglied. Herbert Kaiser begann seine aktive Laufbahn im Orchester des Musikvereins Aispel-Rohr 1973 bereits als Elfjähriger. Von 1990 bis 1998 war er stellvertretender Vorsitzender des Vereins. Anschließend war er noch vier Jahre als Beisitzer im Vorstand. Die Jugendfeuerwehr Weilheim sagt DANKE Zum Abschluss vor der wohlverdienten Winterpause gab es bei der Jugendfeuerwehr Weilheim einen gemütlichen DVD- Abend und leckere Pizza. An diesem Abend erhielten die Jugendfeuerwehrler auch ihre Allwetterjacken, diese von der Gesamtfeuerwehr Weilheim gespendet wurden. Mit strahlendem Gesicht nahmen die Jugendlichen dieses Geschenk entgegen. Sie freuen sich jetzt schon darauf die Jacken im Frühjahr 2014, wenn es mit den Proben weitergeht, anzuziehen. Die Jugendfeuerwehrler mit ihren Ausbildern bedanken sich recht herzlich für die Spende bei der Gesamtfeuerwehr Weilheim.

WEILHEIM Mittwoch, 18. Dezember 2013 Seite 9 Nikolaus kam nach Bierbronnen Am vergangenen Sonntag wurde es bei der Freizeitgruppe Bierbronnen besinnlich. Ob aus Bierbronnen, Heubach oder Rohr; Viele kamen zur Adventsfeier ins ehemalige Schulhaus um sich bei Kaffee und selbstgemachten (ist doch klar) Kuchen oder Torte oder später bei Wein/Bier und Essen über Gott und die Welt auszutauschen. Und die Kinder warteten auf den Nikolaus, der von seiner Rute keinen Gebrauch machen musste. In Bierbronnen, Heubach und Rohr gibt es nämlich nur liebe Kinder! Nachdem der Nikolaus gegangen war, wurde das Geheimnis der Tombola gelüftet. Ein Päckchen Liebe schenken Unter diesem Motto haben die Eltern vom Kindergarten Nöggenschwiel jetzt schon das dritte Jahr die Weihnachtsaktion des Missionsbundes "Licht im Osten" unterstützt. Wieder brachten sie viele liebevoll in Weihnachtspapier gewickelte Pakete. Durch den Aufruf im Gemeindeblatt, kamen sogar Päckchen von Familien aus Ay zu uns. So konnte Frau Oberle, Elternbeirätin des Kindergartens, 30 Pakete aus Nöggenschwiel und 22 aus Ay zum Weitertransport nach Lauchringen bringen. Allen, die sich beteiligten ein ganz herzliches Dankeschön. Herzlichen Glückwunsch Herr Bächle Ende November gratulierte Bürgermeister Roland Arzner Friedolin Bächle aus Nöggenschwiel zum 80. Geburtstag. Mit der Familie, Freunden, Bekannten und Nachbarn wurde gefeiert. Am Abend spielte die Trachtenkapelle Nöggenschwiel ihrem Ehrenmitglied ein Ständchen. Friedolin Bächle spielte früher ES-Horn bei der Trachtenkapelle. Turnerinnen am Barren, bei der Nikolausfeier vom TuS Weilheim Kommandant Klausmann zog Jahresbilanz Zu sechs Einsätzen musste die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Weilheim, im vergangenen Jahr ausrücken. Das berichtete Matthias Klausmann, Kommandant in Weilheim, auf der jüngsten Hauptversammlung. Gründe dafür waren zwei Fahrzeugbrände, ein Kaminbrand, die Beseitigung einer Ölspur und zwei Suchaktionen. Bei dem Kaminbrand und einem der Fahrzeugbrände handelte es sich allerdings um Fehlalarme. Insgesamt absolvierte die Abteilung 22 Proben, darunter drei Proben mit den beiden anderen Abteilungen der Gesamtfeuerwehr Weilheim. Großen Wert legt man in der Abteilung auf die Aus- und Weiterbildung. So hatten im vergangenen Jahr zwei Mann an der Ausbildung zum Truppführer, zwei Mann an der Ausbildung zum Gruppenführer und einer an der Ausbildung zum Maschinisten teilgenommen. Der aktuelle Ausbildungsstand der Weilheimer Abteilung weist sechs Gruppenführer, 16 Truppführer, zehn Maschinisten aus. 18 Wehrmänner sind zu Atemschutzgeräteträgern ausgebildet und 24 zu Sprechfunker. Elf Mann besitzen den Führerschein Klasse 2 (heute Klasse C). In der Jugendfeuerwehr hat die Abteilung derzeit drei Jugendliche. Zur Aufbesserung der Kameradschaftskasse führte die Abteilung zwei Eisensammlungen durch und hatte Streckenposten für den Mountainbike-Marathon in Weilheim-Waldhaus eingesetzt.

Seite 10 Mittwoch, 18. Dezember 2013 WEILHEIM Kirchliche Nachrichten SEELSORGEEINHEIT MARIA-BRONNEN Gottesdienstordnung St. Marien Waldkirch Mittwoch, 18. Dezember keine Hl. Messe in Schmitzingen Donnerstag, 19. Dezember keine Hl. Messe in Oberalpfen Freitag, 20. Dezember keine Hl. Messe in Gaiß 18:00 Adventsandacht mit dem Rotary Club Waldshut-Säckingen Samstag, 21. Dezember 09:00 Weg des Gebets mit den Kommunionkindern 18:25 Rosenkranz / Aussetzung / Beichte 19:00 Hl. Messe in Waldkirch 20:00 Gebetsabend für Jugendliche (Schwestern Oberalpfen) Sonntag, 22. Dezember 09:30 Hl. Messe in Waldkirch 10:30 Taufe Montag, 23. Dezember 08:30 Rosenkranz 09:00 Hl. Messe in Brunnadern Dienstag, 24. Dezember Heiliger Abend 16:30 Kinderweihnacht mit Krippenspiel und Gesang 21:30 feierliche Christmette Mittwoch, 25. Dezember Weihnachten 09:30 Hl. Messe in Waldkirch, musikal. mitgestaltet vom Projektchor Waldkirch 15:00 feierliche Weihnachtsvesper Donnerstag, 26. Dezember 09:30 Hl. Messe in Waldkirch, musikalisch mitgestaltet vom Männerchor Bannholz Freitag, 27. Dezember 08:30 Rosenkranz 09:00 Hl. Messe in Gaiß Samstag, 28. Dezember 18:25 Rosenkranz / Aussetzung / Beichte 19:00 Hl. Messe in Waldkirch 20:00 Gebetsabend für Jugendliche (Schwestern Oberalpfen) Sonntag, 29. Dezember 09:30 Hl. Messe in Waldkirch mit dem Kindersegen Montag, 30. Dezember keine Hl. Messe in Brunnadern Dienstag, 31. Dezember Silvester 18:00 Hl. Messe in Waldkirch Mittwoch, 1. Januar 2014 Neujahr 09:30 Hl. Messe in Waldkirch Donnerstag, 2. Januar keine Hl. Messe in Oberalpfen Freitag, 3. Januar keine Hl. Messe in Gaiß Samstag, 4. Januar 15:00 Oma Rosels Märchenstunde Katholische Bücherei Waldkirch keine Vorabendmesse Sonntag, 5. Januar 09:30 Hl. Messe in Waldkirch Montag, 6. Januar 09:00 Treffen der Sternsinger im Pfarrheim 09:30 Hl. Messe in Waldkirch, musikalisch mitgestaltet vom Projektchor Dienstag, 7. Januar 08:30 Rosenkranz 09:00 Hl. Messe in Bannholz Mittwoch, 8. Januar 08:30 Rosenkranz 09:00 Hl. Messe in Schmitzingen Donnerstag, 9. Januar 08:30 Rosenkranz 09:00 Hl. Messe in Oberalpfen Freitag, 10. Januar 08:30 Rosenkranz 09:00 Hl. Messe in Gaiß Samstag, 11. Januar 18:25 Rosenkranz / Aussetzung / Beichte 19:00 Hl. Messe in Waldkirch 20:00 Gebetsabend für Jugendliche (Schwestern Oberalpfen) Sonntag, 12. Januar 09:30 Hl. Messe in Waldkirch Montag, 13. Januar 15:30 Kommunionunterricht in Waldkirch 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe in Brunnadern Dienstag, 14. Januar 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe in Bannholz Eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag von 8:00-12:00, Tel.: 07755-239, Email: pfarrei.waldkirch@kathmariabronnen.de Kath. Bücherei Nöggenschwiel Öffnungszeiten: (Rosenweg 10) Dienstag von 16:00-17:00 Uhr In den Ferien bleibt die Bücherei geschlossen! Weilheim St. Peter u. Paul Rosenkranz jeweils 30 Minuten vor allen Abendmessen und täglich um 17:00 in der Pfarrkirche Weilheim. Donnerstag, 19. Dezember 19:00 Indlekofen Hl. Messe Sonntag, 22. Dezember 10:30 Weilh. Hl. Messe, mitgestaltet von der Schola Dienstag, 24. Dezember Heilig Abend 07:00 Weilh. Frühschicht in der Pfarrkirche, anschl. gem. Frühstück 16:00 Weilh. Kinderkrippenfeier 18:00 Weilh. Christmette Mittwoch, 25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag 09:00 Weilh. Festgottesdienst, mitgest. vom Kirchenchor 15:00 Dietlingen Andacht Donnerstag, 26. Dezember 10:30 Weilh. Hl. Messe Sonntag, 29. Dezember Fest der Hl. Familie 09:00 Weilh. Hl. Messe Dienstag, 31. Dezember Silvester 18:00 Weilh. Dankgottesdienst zum Jahresabschluss Mittwoch, 1. Januar Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria 10:30 Weilh. Hl. Messe Donnerstag, 2. Januar 19:00 Indlekofen Hl. Messe Sonntag, 5. Januar 09:00 Weilh. Hl. Messe Montag, 6. Januar Hochfest, Erscheinung des Herrn 10:30 Weilh. Hl. Messe Dienstag, 7. Januar 08:00 Weilh. Hl. Messe Donnerstag, 9. Januar 19:00 Indlekofen Hl. Messe Sonntag, 12. Januar Taufe des Herrn 10:30 Weilh. Hl. Messe Montag, 13. Januar 19:00 Dietlingen Hl. Messe Dienstag, 14. Januar 08:00 Weilh. Hl. Messe Pfarrbüro: Donnerstag 17:00-18:00 im Pfarrhaus P.Juergen@mariabronnen.de

WEILHEIM Mittwoch, 18. Dezember 2013 Seite 11 Nöggenschwiel St. Stephan Rosenkranz 30 Minuten vor allen Abendmessen sowie Sonntag um 17:00 in der Pfarrkirche Nöggenschwiel Mittwoch, 18. Dezember 08:00 Nögg. Hl. Messe Sonntag, 22. Dezember 09:00 Nögg. Hl. Messe Dienstag, 24. Dezember Heilig Abend 16:00 Kinderkrippenfeier 21:30 Christmette Mittwoch, 25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag 10:30 Nögg. Festgottesdienst Donnerstag, 26. Dezember Patrozinium 10:00 Nögg. Festgottesdienst zum Patrozinium 17:00 Nögg. Vesper Sonntag, 29. Dezember Fest der Hl. Familie 10:30 Nögg. Hl. Messe Dienstag, 31. Dezember Silvester 18:00 Nögg. Dankgottesdienst zum Jahresabschluss Sonntag, 5. Januar 10:30 Nögg. Hl. Messe Montag, 6. Januar Hochfest Erscheinung des Herrn 09:00 Nögg. Hl. Messe Mittwoch, 8. Januar 08.00 Nögg. Hl. Messe Samstag, 11. Januar Vorabend zur Taufe des Herrn 19:00 Nögg. Vorabendmesse Sonntag, 12. Januar 09:00 Nögg. Hl. Messe Mittwoch, 15. Januar 14:30 Nögg. Hl. Messe anlässl. der Hauptversammlung der Senioren Pfarrbüro: Mittwoch nach der Hl. Messe 8:45-9:30 im Pfarrhaus Musik im Kloster Kloster Maria Bronnen Sonntag, 22. Dezember 7:30 Hl. Messe Sonntag, 29. Dezember 7:30 Hl. Messe Sonntag, 5. Januar 7:30 Hl. Messe Sonntag, 12. Januar 7:30 Hl. Messe In der Schwesternkapelle Mittwoch, 8. Januar 19:30 Lobpreis Telefon-Zentrale: 07755/930-0 Eventuell notwendige Änderungen entnehmen Sie bitte dem nächsten Pfarrbrief! Öffnungszeiten Pfarrbüro Gurtweil Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Tel: 07741-2759 Fax: 07741-913292 Das Pfarrbüro bleibt über die Feiertage von Montag, 23. Dez. 2013 bis Montag, 6. Jan. 2014 geschlossen. Emailadresse der Pfarreien Gurtweil, Nöggenschwiel u. Weilheim: se-mitte@kath-mariabronnen.de Telefon Pater Jürgen: 07741/913197 oder im Notfall: 0174/3482492 Zu einem Konzert in der Weihnachtszeit lädt das Kapuzinerkloster Stühlingen, Reihe Musik im Kloster, für Samstag, den 28. Dezember 2013, 17 Uhr, in die Kapuzinerkirche ein. Das Konzert hat den Titel Festliche Bläsermusik des Frühbarock. Gespielt werden Werke (u.a. von Johann Gottfried Walther, Dario Castello, Salomono Rossi und Jakob van Eyck) für Trompete, Blockflöten, Fagott und Orgelsolo. Die Musikwerke haben überwiegend einen weihnachtlichen Charakter. Ausführende sind Dozierende der Musikschule Südschwarzwald, die sich zu einem Barockensemble zusammengefunden haben. Sie alle verfügen über zahlreiche Konzerterfahrung und sind in der Region durch ihre musikalischen Darbietungen bekannt: Eckhard Kopetzki (Barocktrompete), Albrecht Barth (Blockflöte, Virginal), Anette Däublin-Schwarz (Blockflöte), Karl-Bernhard Zink (Fagott), Yvonne Lude a.g. (Orgel). Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um eine Spende für die Innenrenovation der Kapuzinerkirche wird gebeten. Karma Kagyu Stiftung Seminarhaus Remetschwiel "Karma Gyurme Ling" Zum Buck 11, 79809 Remetschwiel Samstag, den 21.12.: Shiné- Vipassana-Tag Phasen der stillen Meditation werden sich mit Bewegung - Yoga, Qi Gong, Gehmeditation und Shiatsu - abwechseln. Beginn: 9:30-12:00 Nachmittag: 15:00-17:30 Abends: 19.30-20:30 Die Teilnahme an einzelnen Sitzungen ist möglich. Kostenbeitrag: Spende Falls ihr an den Mahlzeiten teilnehmen und/oder übernachten möchtet, bitten wir um Anmeldung bis zum 19. 12. wegen des Einkaufs. Mittagessen Euro 7.- Abendessen Euro 4.- Winterpause vom 22.12.2013 bis 6. 1. 2014. Anfragen und Anmeldung Tel. 07755-939204 http://www.rigdrol.de Email: hg7@gmx.de Das Kirchenkonzert der Trachtenkapelle Nöggenschwiel, welches am Sonntag, 22. Dezember stattfinden sollte, muss leider abgesagt werden. Wir wünschen unseren Mitgliedern, Ehrenmitgliedern, allen Spendern und Gönnern unserer Kapelle frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2014 Ihre Trachtenkapelle Nöggenschwiel

Seite 12 Mittwoch, 18. Dezember 2013 WEILHEIM Ev. Christusgem. Tiengen Ev. Kirchengem. Waldshut Gottesdienste Sonntag, 22. Dez. 2013 4. Advent 10.15 Uhr Jugendgottesdienst 17.00 Uhr Konzert der Chorgemeinschaft Dienstag, 24. Dez. 2013 Heilig Abend 15.00 Uhr Familiengottesdienst für Kinder von 3-6 J. 16.30 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel 18.00 Uhr Christvesper 1. Weihnachtstag, 25. Dez. 2013 10.15 Uhr Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls 2. Weihnachtstag, 26. Dez. 2013 10.15 Uhr Singgottesdienst gemeinsam mit der Evang. KG Lauchringen in Tiengen Sonntag, 29. Dez. 2013 Letzter Sonntag des Jahres 10.15 Uhr Gottesdienst Dienstag, 31. Dez. 2013 Sivester - Aljahresabend 17.30 Uhr Ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Mittwoch, 1. Jan. 2014 Neujahr 10.15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 5. Jan. 2014 10.15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 12. Jan. 2014 10.15 Uhr Gottesdienst Wochenveranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus In den Weihnachtsferien finden keine Veranstaltungen statt! Montag, 13.01.2014 16.15 Uhr Kinderjungschar 20.00 Uhr Ladies Night Filmabend Mittwoch, 15.01.2014 15.45 Uhr Konfirmanden-Unterricht 19.00 Uhr Evang. Gemeindejugend Das Pfarrbüro und Herr Pfarrer Stockburger erreichen Sie unter Tel. 07741/2491, Fax: 07741/913109 E-Mail: Tiengen@kbz.ekiba.de Gottesdienste Freitag, 20.12. 18.00 Uhr Ökum. Adventsmeditation, Pfarrer Strenzl, Heilig-Geist-Kapelle, Rheinstr. 53 Sonntag, 22.12.- 4. Advent 9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst mit AM 10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst Dienstag, 24.12. - Heiligabend 15.30 Uhr Waldshut, Familiengottesdienst, Kinderkantorei Hochrhein, Ltg: KMD Klein 17.30 Uhr Dogern, Familiengottesdienst, Mitwirkung der Dogerner Grundschüler mit Frau Gehrke 18.00 Uhr Waldshut, Christvesper 23.00 Uhr Christmette, Jugendkantorei Hochrhein und Ehemalige, Ltg. KMD Klein Mittwoch, 25.12. - 1. Christtag 10.00 Uhr Dogern, Gottesdienst mit AM Donnerstag, 26.12. - 2. Christtag 10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit AM, Mitglieder der Kantorei Hochrhein Leitung KMD Klein 11.30 Uhr Festliche Musik zur Weihnacht, Clemens Losch, Trompete, Trude Klein, Orgel Sonntag, 29.12. - 1. Sonntag nach Weihnachten 9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst 10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst Dienstag, 31.12. - Silvester 17.00 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit AM, C. Losch, Trompete 18.30 Uhr Dogern, ökumenischer Gottesdienst St. Clemens Mittwoch, 01.01.2014 - Neujahr 18.00 Uhr Waldshut, Gottesdienst, C. Losch, Trompete, anschl. Neujahrsumtrunk Sonntag, 05.01. 10.00 Uhr Dogern, Gottesdienst Montag, 06.01. - Epiphanias 10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit AM Samstag, 11.01. 11.30 13.30 Uhr Weltgebetstag Workshop, kath. Gemeindehaus, Waldshut 18.00 Uhr Dogern, Gottesdienst mit AM, anschl. Dogerntreff Sonntag, 12.01. 10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Das Pfarrbüro erreichen Sie unter: Tel: 07751/8327-11 www.evangelische-kirche-waldshut.de Bildungstage für Menschen ab 55 Jahren und jedem Alter wohnt ein Zauber inne Wann: 22. 24. Januar 2014 Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich Wer: Dr. Gottlieb Brunner, Peter Langenstein Wenn Eltern ihre Kinder brauchen Was, wenn die Eltern ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können und auf Hilfe angewiesen sind? Welche Erwartungen stehen im Raum und wie geht das zusammen mit meinem eigenen Lebensentwurf? Wie kann eine Lösung aussehen, die für uns alle gut ist? Zumeist wird innerhalb der Familie nicht viel darüber geredet, schon gar nicht zu einer Zeit, in der das Thema noch weit weg scheint. Spätestens wenn die Situation eintritt, stellen sich die Fragen und müssen beantwortet werden. Das Seminar bietet die Möglichkeit, aktuelle oder künftige Herausforderungen in den Blick zu nehmen. Es wird um die eigenen Gedanken, Wünsche, Ideen und Vorstellungen gehen, wie ich das Älterwerden meiner Eltern begleiten möchte und kann. Der Austausch mit anderen und Informationen über Hilfsangebote von professionellen Einrichtungen sowie das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind weitere Seminarinhalte. Wann: 24. 26. Januar 2014 Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich Wer: Christiane Röcke, Ulrike Wolf Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich 79283 Bollschweil Tel. 07602/9101-0 www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de Sprechstunde des Jugendamtes Die nächste Sprechstunde des Jugendamtes Waldshut findet statt am Donnerstag, 2. Januar 2014 von 10.00 12.00 Uhr im Zimmer 32 des Rathauses Weilheim. Außerhalb der Sprechstunden telefonische Terminvereinbarung unter 07751/864338 oder per E-Mail an michaela.schliffke@landkreis-waldshut.de Der nächste Termin findet voraussichtlich am Do. 16. Januar 2014 statt.

WEILHEIM Mittwoch, 18. Dezember 2013 Seite 13 Winter Sport Club Bannholz-Höchenschwand Mondscheinrodeln 4. Januar Ein großes Highlight zu Beginn des neuen Jahres. Der WSC Bannholz-Höchenschwand e.v. veranstaltet am 4. Januar 2014 das traditionelle Mondscheinrodeln am Skilift im Lehen in Höchenschwand. Ab den Mittagsstunden gibt es Bewirtung und Musik. Hier können sich sowohl Ski- und Schlittenfahrer, als auch Spaziergänger und Wanderer an unserer Schneebar an der Wintersporthütte mit Punsch, Glühwein und vielen weiteren Angeboten stärken. Mit Einbruch der Dunkelheit geht das Schlittenfahren bei Mondschein und Fackellicht weiter und macht seinem Namen alle Ehre. Der beleuchtete Skihang ist ein großer Anziehungspunkt und lädt Einheimische und Gäste zum abendlichen Rodelvergnügen. Für das leibliche Wohl ist wiederum bestens gesorgt. Diese Veranstaltung ist stark wetterabhängig und findet nur bei entsprechender Witterung statt. Ski- und Snowboardkurse für Kinder und Jugendliche am 11./12. Januar 2014 Der WSC bietet am 11. und 12. Januar 2014 Ski- und Snowboardkurse in Bernau (Spitzenberg-/Köpfle-Lift) an. Der Preis ohne Liftkarte beträgt für Mitglieder 34,--, für Nichtmitglieder 51,--. Das Mindestalter für Kinder beträgt 6 Jahre. Es besteht Helmpflicht für alle Teilnehmer. Langlauf Zur gleichen Zeit wird ein Langlaufkurs in Höchenschwand angeboten. Der Preis für Mitglieder beträgt 25,-, für Nichtmitglieder 43,--. Anmeldung und Info bei Carmen Zanello Tel. 07672/922 564 Anmeldeschluss ist der 08.01.2014 Skiausfahrt Lenzerheide mit neuem Familie Spezial am 18. Januar Der WSC bietet am Samstag, 18. Januar 2014 eine Tagesskiausfahrt nach Lenzerheide an. Abfahrt: 5.45 Uhr am Haus des Gastes in Höchenschwand (Zusteigemöglichkeit in Waldhaus u. Waldshut/Zoll) Preise für Fahrt und Tagesskipass: Erwachsene 57,-- Studenten (bis Jahrgang 1988) 42,-- Jugendliche (Jahrgang 1997 bis 2001) 42,-- Kinder (Jahrgang 2002 bis 2008) 32,-- nur Busfahrt (ohne Skipass) 25,-- Zuschlag für Nichtmitglieder 15,-- p.p. Familie spezial nur für Mitglieder: Bei Familien, die mit ihren Kindern an der Skiausfahrt teilnehmen und Vereinsmitglieder sind, können die Kinder bis 12 Jahren kostenlos (weder Fahrtnoch Skipasskosten) an der Skiausfahrt teilnehmen. Anmeldung und Info bei Carmen Zanello 07672/922564 oder carmen.zanello@winter-sport-club.de Anmeldeschluss 15.01.2014 Anmeldung verbindlich mit Überweisung : Sparkasse St. Blasien Konto 20212221 BLZ 68052230 Regelmäßige Langlauftouren Der WSC Bannholz-Höchenschwand e.v. bietet geführte Langlauftouren auf Loipen in Höchenschwand und Umgebung (Bernau, Menzenschwand, Feldberg) an. Die Touren liegen je nach Leistungsvermögen der Teilnehmer zwischen 6 und 15 Kilometer und sind für durchschnittliche bzw. geübte Läufer geeignet. Vorgesehen ist jeweils der Samstag; ggf. ist auch der Sonntag möglich. Aufgrund wechselnder Schneelage und Wettersituation erfolgen Informationen regelmäßig per E-Mail. Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Interessenten melden sich bitte bei Andreas Schlegel Telefon 07755 80207 E-Mail schlegel_andi@web.de Pilgern und verweilen im Heiligen Land Eine etwas andere Pilgerreise Mit dieser Pilgerreise laden wir Sie ein, das Heilige Land entschleunigt zu erleben. Wir setzen gezielt Schwerpunkte: den See Genezareth mit seinen biblischen Orten, Jerusalem und Bethlehem. Mit Zeit und oft auch zu Fuß werden wir unterwegs sein und die Orte auf uns wirken lassen. Wir begeben uns auf die Spuren von Jesus von Nazareth, finden Zeit für Gespräche in der Gruppe, gönnen uns Momente der Stille. Interessante Besuche und Begegnungen mit Gesprächspartnern vor Ort geben uns Einblick in das gesellschaftspolitische Israel heute, insbesondere die Situation der Menschen in den besetzten Gebieten. Ein Angebot für Frauen und Männer im Alter zwischen 35 und ungefähr 50 Jahren. Das detaillierte Programm schicken wir Ihnen gerne zu. Termin: 29. Mai 7. Juni 2014 Leitung: Christiane Röcke Pfr. Michael Schweiger Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich 79283 Bollschweil Tel. 07602/9101-0, Fax 08702/9101-90 www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de

Seite 14 Mittwoch, 18. Dezember 2013 WEILHEIM Kath. Bildungswerk Waldkirch Spanischkurs in Remetschwiel Spanisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Fortsetzungskurs Anmeldung bei der Leiterin Flora Welte Camerón, Tel: 07755/9399973 Beginn: Montag, 13. Januar 2014 von 9.30 bis 11.00 Uhr, 10 Vormittage Buch: Camions A1 Ort: Halle Remetschwiel, Seitentrakt Kochkurs für M ä n n er Thema: Gehobene Hausmannskost Datum: Samstag, 11. Januar 2014 Dauer: 10:00 16:00 Uhr Ort: Waldtorschule Waldshut Kosten: 35,00 (einschl. Lebensmittel) Anmeldung: bis spätestens 3. Januar 2014 Tel.: 07751-6316 Email: egon.ebner@stonecow.de Mit Siegfried Schilling, langjährigem Küchenchef der Sparkasse Hochrhein, bereiten die Teilnehmer ein Hausmannskost-Menü. Kochkurs für F r a u e n Thema: Ernährungsbewusstes Essen Datum: Samstag, 18. Januar 2014 Dauer: 10:00 16:00 Uhr Ort: Waldtorschule Waldshut Kosten: 35,00 (einschl. Lebensmittel) Anmeldung: bis spätestens 3. Januar 2014 Tel.: 07751-6316 Email: egon.ebner@stonecow.de Mit Siegfried Schilling, langjährigem Küchenchef der Sparkasse Hochrhein, bereiten die Teilnehmer ein Ernährunsbewusstes Menü. Selbsthilfegruppe Das monatliche Treffen der Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Waldshut entfällt im Dezember. Unser nächster Treffpunkt ist am Donnerstag, den 30.01.2014 um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes, Poststraße 1 in Waldshut. Info`s unter: R. Funk, Tel.: 07751-3372 oder Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband, Tel.: 07751-801133. Bild: hinten von links: Otmar Huber, Rosi Reinhard, Heike Götte, Alexandra Embs, Ursel Betz vorne von links: Christof Götte, Oliver Gamp, Jupp Friederichs, Daniel Kögel liegend: Yannik Flum Aufführungen in der Nägeleberghalle Weilheim 2. Weihnachtsfeiertag, Freitag, 26.12.2013 20.00 Uhr Samstag, 28.12.2013 20.00 Uhr Kindervorstellung: Freitag, 26.12.2013 14.00 Uhr Der Musikverein Weilheim spielt: "Teufelskerle und andere Hampelmänner" eine Politsatire in drei Akten von Reinhard Seibold. Der Naturwissenschaftler Felix Zweistein hat einen Rohstoff entdeckt, der das Energieproblem auf der Erde lösen könnte. Als braver Bürger glaubt er seine Entdeckung dem Ministerium mitteilen zu müssen und da der Minister sein alter Schulfreund ist, hat er auch das nötige Vertrauen. Doch dieser Minister ist nicht so, wie ein Minister in Wahrheit ist, er lügt und betrügt wo es nur geht. Zweisteins Freundschaft weiß er, ebenso wie dessen Erfindung, eiskalt für seinen politische Karriere auszunützen. Doch nicht nur der Minister, auch der Staatssekretär und die Medien kochen ihr eigenes Süppchen. Darsteller: Minister: Frau des Ministers: Staatssekrtär: Sekretärin: Voluntärin: Felix Zweistein: Reporter: Teufel: Diabola: Diabolus: Gast: Soufleuse: Maske: Jupp Friederichs Ursel Betz Oliver Gamp Heike Götte Alexandra Embs Christof Götte Daniel Kögel Otmar Huber Rosi Reinhard Yannik Flum Kathrin Hilpert Jana Steffen Claudia Erne

WEILHEIM Mittwoch, 18. Dezember 2013 Seite 15 Sportverein Waldhaus FC Rot-Weiß Weilheim Turn- und Sportverein Weilheim e.v. Step & Tone Die Verbindung von Step Aerobic und Bodytoning bietet eine hervorragende Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining, die für Abwechslung sorgt. Nach dem Ausdauerteil wird Krafttraining entweder mit dem eigenen Körpergewicht oder mit verschiedenen Kleingeräten ausgeführt. Funktionelle Dehnübungen runden die Stunde ab. Ein neuer Kurs beginnt am: 13. Januar 2014 in der Haagwaldhalle Remetschwiel von 8:45-9:45 Uhr. Info: Ulrike Birkenberger 07755/8429 Zumba Setzt eure guten Vorsätze um und tanzt zu exotischen Klängen und kraftvollen Latino Rhythmen in`s Neue Jahr. Wir machen weiter am: Donnerstag, den 9. Januar 2014 in der Haagwaldhalle Remetschwiel von 19:00-20:00 Uhr. Eine Schnupperstunde ist jederzeit möglich. Info: Ulrike Birkenberger 07755/8429 Preisjass in Weilheim: Am Freitag den 27.12.2013 findet im Bürgersaal Weilheim ein Preisjass statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Auf Ihr Kommen freuen sich die Alten Herren des FC-Rot-Weiß Weilheim. Kolleg St. Blaien Schulführungen am Kolleg Die Schulleitung des Kolleg St. Blasien bietet Hausführungen an. Das Angebot richtet sich vor allem an Eltern der Grundschülerinnen und -schüler (Klassen 4) mit ihren Kindern sowie an Interessenten für das neue Aufbaugymnasium, die ausgehend vom mittleren Bildungsabschluss in drei Jahren das allgemeinbildende Abitur erreichen wollen. Die Schulführungen finden am Freitag, 10. Januar, 17. Januar, 7. Februar, 14. Februar und 21. Februar jeweils um16:00 Uhr statt. Treffpunkt ist die Pforte des Kollegs. Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter Telefon 07672 270 (Kollegspforte). Die Vorstandschaft des TuS Weilheim wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein gesundes, sportliches Jahr 2014 Danke Allen, die unseren Verein das ganze Jahr unterstützt haben.