Kongress für Simulation im Produktentstehungsprozess



Ähnliche Dokumente
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket.

Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

ANTRIEBSTECHNISCHES KOLLOQUIUM. Aachen März

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

1. Bayreuther Krankenhausforum

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Projektmanagement für Führungskräfte

Arbeiten im Veränderungsdschungel

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch.

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Düsseldorfer Mittelstandstagung 2009

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

DAS SPRICHT MICH AN! METHODEN UND TECHNIKEN GELINGENDER KOMMUNIKATION

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Einladung zur Schulung der Toolbox

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Cyber Security im Unternehmen

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION

Tierisch gut. BERIT-Forum

Anreiseinformationen für das Länderspiel Deutschland Kamerun am 01. Juni 2014 in Mönchengladbach um Uhr (Stadionöffnung um 18.

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Beratungskompetenz Existenzgründung

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage Konzeption und Design in der Praxis

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Trainer/in C - Leistungssport 2016

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Agenda Sommertagung 2014

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

QUALITÄTSMANAGEMENT PRÄGNANTER ÜBERBLICK INKLUSIVE ISO 9001:2015 UPDATE

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

1. Symposium Produktplattform-Management in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Mitarbeitergespräche führen

MiDay Osterreich 2015

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team

EINLADUNG CAPS LIVE 2012

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Composite Serienfertigung

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN

Transkript:

research, drive & innovation Kongress für Simulation im Produktentstehungsprozess 29. und 30.September 2011 in Würzburg/Veitshöchheim Programm www.simpep.de

Unsere Kompetenzen Die Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) realisiert durch ihre Gemeinschaftsforschungsprojekte, seit nunmehr 40 Jahren, die Innovationsbasis für firmenspezifische Weiterentwicklungen. Mit ihrem Innovationsnetzwerk, bestehend aus 1600 Industrieexperten aus über 220 Firmen und im Zusammenspiel mit mehr als 50 Hochschulinstituten, wird frühzeitig und umfassend auf neue Trends reagiert. Die FVA fördert mit durchschnittlich 150 Projekten im Jahr den Ingenieurnachwuchs in Deutschland und stellt mit der FVA-Workbench eine umfangreiche professionelle Berechnungssoftware Ihren Mitgliedern zur Verfügung. FVA-Workbench: Benutzerfreundlich und modern

SIMPEP Kongress 2011 3 SIMPEP Kongress für Simulation im Produktentstehungsprozess Einladung/Programm Die Entwicklungen im Bereich des Computer Aided Engineerings beeinflussen immer stärker die Arbeitsweisen und Möglichkeiten der modernen Produktentwicklung. Entscheidend ist hierbei, dass die endgültige Produktgestaltung (Design, Dimensionierung) schon in der Konzeptphase optimal festgelegt wird. Denn nur durch die Ausnutzung verborgener Ressourcen in den Konstruktionen können Produkte wettbewerbsfähig am internationalen Markt bestehen. Hierbei stellt sich nicht nur die Frage, ob man eine Software für die Produktentwicklung einsetzt vielmehr stehen die Entscheidungsträger vor der Aufgabe, aus dem riesigen Angebot für ihre Produkte und Produktentwicklungen die richtige Software auszuwählen. Während sich bei großen Unternehmen ganze Abteilungen mit dieser Aufgabe beschäftigen, ist es für klein- und mittelständische Unternehmen oft schwer, sich umfassend zu informieren. Aus diesem Grund wollen wir die Anwendungsmöglichkeiten von multiphysikalischer Berechnungs- und Simulationssoftware im Produktentstehungsprozess am Stand der Technik reflektieren. D.h., die Simulation komplexer technischer Systeme durch Kopplung verschiedener physikalischer Domains (mechanisch, elektrisch, pneumatisch, thermisch, hydraulisch) wird im Fokus stehen. Insbesondere der Bereich der elektrischen und hybriden Fahrzeugantriebe ist prädestiniert dafür und in diesem Jahr ein Themenschwerpunkt, denn aus der Elektrifizierung der Fahrzeuge ergeben sich neue Themen- und Aufgabenschwerpunkte für die Anbieter von Simulationssoftware. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, den aktuellen Stand sowie die Anwendungsmöglichkeiten der Berechnungsund Simulationssoftware für die Antriebstechnik zu reflektieren und abseits des Alltagsgeschehens mit Experten, Entscheidern und Anwendern von CAE-Produkten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns, Sie beim 3. SIMPEP Kongress am 29. und 30. September 2011 begrüßen zu dürfen! Ihr Programmkomitee

4 SIMPEP Kongress 2011 Donnerstag I 29. September 2011 Saal I 10:00 Begrüßung FVA 10:15 Plenarvortrag: Simulation in der Antriebsentwicklung bei BMW Dr.-Ing. Thomas Berger, BMW Group 10:45 Mehrkörpersimulation in der Windkraft hilft Erprobungskosten zu senken Dr. Frank-D. Krull, Eickhoff 11:25 Assessment of the effect on gearbox dynamics of wind turbine upscaling by means of flexible multibody models Jan Helsen, Katholieke Universiteit Leuven, PhD Researcher 12:05 Verzahnungs-Beanspruchungsanalyse im elastischen Umfeld unter Einfluss dynamischer Beanspruchungen Dipl.-Ing Christian Bauer, IMM TU Dresden 12:45 Mittagessen 13:45 Verifikation und Validierung von Simulationsergebnissen am Beispiel von Drehverbindungen Dipl.-Ing. Thomas Meyer, IMO 14:25 Gewichtsreduzierung an Windkraftgetrieben durch asymmetrische Verzahnungen Dipl.-Ing. Jan Ingeli, WZL RWTH Aachen 15:05 Prüfstandsgestützte Validierung der Mehrkörpersimulationsmodelle von Getrieben für Windkraftanlagen Dipl.-Ing. Mike Robers, Winergy 15:45 Kaffeepause 16:15 Mehrkörpersystem-Modellierung von Antriebssträngen für Windenergieanlagen Dr. Lutz Mauer, SIMPACK 16:55 Simulation von Kontaktkräften in Innenverzahnungen M.Sc.Trong Phu DO, ITM Uni Stuttgart 17:35 Effizientes Mehrkörpersimulationsmodell einer Synchronisierung zur vielparametrigen Systemoptimierung Markus Kirchner, GETRAG 18:15 Ende 1.Tag Grillabend ab 19 Uhr, Mainfrankensäle

SIMPEP Kongress 2011 5 Saal II 10:45 Dynamisch transient Getriebe im Detail simulieren Dr. Christof Rachor, MSC.Software 11:25 Effizientere Maschinenentwicklung durch mechatronische Systemsimulation Matthias Wahler, Bosch Rexroth 12:05 Virtual Engineering Werkzeuge zur Unterstützung von Vertrieb und Entwicklung Dipl.-Ing. Tobias Wittkop, Bosch Rexroth 12:45 Mittagessen 13:45 Korrekturauslegung in Planetengetrieben Dipl.-Ing. Benedikt Neubauer, FZG TU München 14:25 Ganzheitliche Simulation von Schaufelradantrieben unter Berücksichtigung der umgebenden Struktur Dipl.-Ing. Carsten Schulz, IMM TU Dresden 15:05 Das virtuelle Werkzeugmaschinen-Labor Uwe Eiselt, FunctionBay 15:45 Kaffeepause 16:15 Berechnung der inneren dynamischen Zahnkräfte in Stirnradgetrieben Jens Bihr, FZG TU München 16:55 Entwicklung von Berechnungsmodulen für die Systemsimulation von Wälzlagern in der Mehrkörpersimulations-Software Simpack Velten Spägele, MEGT Uni Kaiserslautern 17:35 Geometrische Nichtlinearität und Kontaktberechnung verbesserte Finite-Elemente- Modellierung von Tellerfedern Dipl.-Ing. Florian Nützel, CAD Uni Bayreuth 18:15 Ende 1.Tag Grillabend ab 19 Uhr, Mainfrankensäle

6 SIMPEP Kongress 2011 Freitag I 30. September 2011 Saal I 08:30 Physikalische Modellierung 2.0 Dipl.-Ing. Andreas Rüdenauer, KIT Karlsruhe 09:10 Einsatz und Nutzen von gekoppelten Berechnungen in Lebensdauerbewertungen von Abgastrakten Daniel Jung, P+Z Engineering 09:50 Meta-Modellierung zur Gewinnung von Ersatzmodellen aus Messdaten und FE-Analysen als Bausteine für die Multidomain-Simulation Dr.-Ing. The-Quan Pham, OptiY 10:30 Kaffeepause 11:00 Das thermische Verhalten nasslaufender Lamellenkupplungen - Simulation mit dem FVA-Programm KUPSIM Florian Wohlleber, FZG TU München 11:40 Aktive Drehmomentverteilung mit dem Schaeffler e-differenzial Frank Rettig, Schaeffler 12:20 Zahnkontaktanalyse an Beveloidrädern Dipl.-Ing. Matthias Beck, IKTD Uni Stuttgart 13:00 Mittagspause 14:00 KonZwi-Effizienzsteigerung eines Konstantdrucksystems durch eine Zwischendruckleitung René von Dombrowsk, FLUIDON 14:40 Eine Methode zur Fluid-Struktur-Simulation unter Einbeziehung von Unsicherheiten Prof. Michael Hanss, ITM Uni Stuttgart 15:20 Micro electro-mechanical models for Li-ion battery cathodes Ali Awarke, FEV 16:00 Ende

SIMPEP Kongress 2011 7 Saal II 08:30 Software mit integrierter mathematischer Herstellsimulation zur Berechnung exakter 3D Zahnformen von Stirn- und Kegelrädern Dipl.-Ing. Gunther Weser, GWJ Technology 09:10 Virtuelle Zahnnachgiebigkeit - Strategie zur Vermeidung von Simulationsartefakten in der Finite Elemente Analyse Dipl.-Math. Martin Neidnicht, CAD Uni Bayreuth 09:50 Integrierte Planetengetriebeberechnung Dr. Andreas Fuchs, Voith Turbo BHS Getriebe 10:30 Kaffeepause 11:00 Durchgängiger Getriebeentwurf - Getriebeauslegungsprogramm Dipl.-Ing. Gero Bansemir, FZG TU München 11:40 Systematische Optimierung des Übertragungsverhaltens konischer Stirnräder mithilfe DoE Dipl.-Ing. Christopher Traut, IKTD Uni Stuttgart 12:20 Verbesserung der Wirtschaftlichkeit: Fallstudien zum Getriebevarianten-Generator Dr.-Ing. Ulrich Kissling, KISSsoft 13:00 Mittagspause 14:00 Auslegung und Optimierung automotiver Getriebe in der FVA-Workbench Dr.-Ing. Christian Wirth, ZG Zahnräder und Getriebe 14:40 Methodik zur Absicherung des Betriebsverhaltens von Hinterachsgetrieben Stephan Watrin, Daimler 15:20 Auslegung von Beveloidzahnrädern unter Zuhilfenahme von Fertigungssimulation und FE-basierter Zahnkontaktanalyse Dipl.-Ing. Jannik Henser, WZL RWTH Aachen 16:00 Ende

8 SIMPEP Kongress 2011 Programmkomitee Vorsitzender: Prof. Albers, IPEK Uni Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Eberhard, ITM Uni Stuttgart Dipl.-Ing. Haefke, FVA GmbH Dr. Hahn, Voith Turbo GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Hoefs, Robert Bosch GmbH Dr. Horn, SKF GmbH Prof. Knoll, IMK Uni Kassel Dr. Mauer, SIMPACK AG Prof. Rieg, CAD Uni Bayreuth Prof. Sauer, MEGT TU Kaiserslautern Dipl.-Ing. Troska, GETRAG FORD Transmissions GmbH Dr. Weber, Schaeffler KG Veranstaltungsorganisation Tagungsorganisation Peter Exner Tel. 069.66 03-16 10 E-mail peter.exner@vdma.org Brigitte Becker Tel. 069.66 03-15 97 E-Mail brigitte.becker@vdma.org Veranstalter FVA GmbH Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt Veranstaltungsort Mainfrankensäle Mainlände 1, 97209 Veitshöchheim Fachausstellung Tagungsbegleitend findet eine Fachausstellung statt. Teilnahmeinformationen und Anmeldeunterlagen können Sie bei den Kontaktpersonen anfordern oder downloaden unter www.simpep.de

SIMPEP Kongress 2011 9 Übernachtung Wir haben für Sie vom 28.09.-30.09.2011 Zimmerkontingente reserviert. Über die Würzburger Touristik GmbH Würzburger Land, Tel. 0931-9802-740 + -741, info@wuerzburgerland.de, können Sie unter dem Stichwort FVA Zimmer buchen. Anfahrtsbeschreibung Mainfrankensäle mit Restaurant Frankenstuben Mainlände 1, 97209 Veitshöchheim Tel: 0931/9 70 60-0, Fax: 0931/9 70 60-60 7 km nördlich von Würzburg, direkt an der B27, liegt Veitshöchheim. Im Ort selbst sind die Säle gut ausgeschildert. Sie liegen, von Würzburg kommend, am Ortseingang am Main. Mit dem Auto: A3 Frankfurt-Richtung Nürnberg Ausfahrt Helmstadt, B8 Richtung Würzburg, weiter auf die B27, Richtung Fulda, 1. Ausfahrt Veitshöchheim A3 Nürnberg-Richtung Frankfurt Ausfahrt Rottendorf, Richtung Würzburg, B27 Richtung Fulda* A7 Fulda, Kassel-Richtung Ulm Ausfahrt Estenfeld, über B19 Richtung Würzburg, B27 Richtung Fulda A 81 Stuttgart/Heilbronn Auf A3 Richtung Nürnberg, Ausfahrt Kist, B27 zunächst Richtung Würzburg, dann Richtung Fulda* * jeweils 1. Ausfahrt Veitshöchheim Anfahrt per Bahn: Mit dem ICE bis zum Würzburger Hauptbahnhof. Weiter mit der Regionalbahn, Fahrtzeit 4-5 Minuten. Die Mainfrankensäle sind vom Bahnhof 8 Gehminuten entfernt. Anfahrt per Linienbus: Ab Würzburger Hauptbahnhof Linie 11 und 19 Fahrtzeit 15-20 Minuten. Ausstieg Kirchplatz, (Wenige Busse der Linie 19 fahren nicht durch Veitshöchheim) Anfahrt per Taxi: Ab Würzburger Hauptbahnhof ca. 15,- Euro

10 SIMPEP Kongress 2011 Anmeldung Bitte zurücksenden an: FVA GmbH Brigitte Becker Lyoner Straße 18, 60528 Frankfurt brigitte.becker@vdma.org Anmeldeschluss: Fax (+49 69) 6603-2597 16. September 2011 Hiermit melde ich mich verbindlich zum SIMPEP Kongress am 29./30. September 2011 in Veitshöchheim an. Kein Mitglied FVA/VDMA (720 + 19% MwSt.) FVA/VDMA Mitgliedsfirma (540 + 19% MwSt.) Teilnehmer Aussteller (480 + 19% MwSt.) Hochschulangehörige (410 + 19% MwSt.) Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldung und ist sofort nach Eingang ohne Abzug fällig. Ich nehme am Abendessen am 29.09.11 teil. Name, Vorname Firmenname und Firmenanschrift Telefon Fax E-Mail Ort, Datum, Unterschrift Rechnungsanschrift: (Wenn abweichend zu o. g. Anschrift) Hinweis: Bei Rücktritt von der Anmeldung bitten wir um schriftliche Abmeldung. Für Absagen nach dem Anmeldeschluss berechnen wir 200 anteilige Kosten. Ersatzteilnehmer können jederzeit benannt werden.

SIMPEP Kongress 2011 11

Postfach 71 08 64 60498 Frankfurt Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt Tel 069.66 03-15 97 Fax 069.66 03-25 97 info@fva-net.de www.fva-net.de research, drive & innovation www.simpep.de