Eclipse :Bis(s) zum Javacode Einführung in die Eclipse-IDE

Ähnliche Dokumente
Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7)

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Anleitung zum GUI Version 2.x

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Konvertieren von Settingsdateien

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Erzherzog Johann Jahr 2009

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Tipps und Tricks zu den Updates

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Anleitung zur Installation von Klingeltönen für ios-geräte

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Handbuch für Redakteure

etoken mit Thunderbird verwenden

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD

Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1

Import und Export von Übergängern

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Legen Sie auf der Festplatte (bspw. in ihrem Homeverzeichnis) einen Ordner Downloads an. Legen Sie in diesem Ordner einen Unterordner IrfanView an.

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail

Neuinstallation Einzelplatzversion

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Ordnung auf/im (Win-)PC bzw. der Festplatte

Informatik 1 Tutorial

Win 7 sinnvoll einrichten

Folgeanleitung für Fachlehrer

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Fotos verkleinern mit Paint

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Informatik I Tutorial

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

Handbuch B4000+ Preset Manager

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Dokumentation: Balanced Scorecard

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Bayerische Versorgungskammer

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Fraunhofer FOKUS ADPSW-INSTALLATION. Abiturdaten-Prüfsoftware. Version 3.0.1, 7. Mai 2013 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS

SICHERN DER FAVORITEN

Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version (portable)

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Computeria Solothurn

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Betriebssysteme Arbeiten mit dem Windows Explorer

Installationsanleitung

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Outlook-Daten komplett sichern

Dokumentation. Mindestanforderungen: Das Board

Folgeanleitung für Klassenlehrer

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

MPDS4 MODELLE IMPORTIEREN

Speichern. Speichern unter

PhotoFiltre: Fotos -tauglich verkleinern

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

Wie Sie problemlos von Outlook Express (Windows XP) auf Windows Live Mail (Windows 8) umsteigen.

Installationsanleitung für Magento-Module

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

Transkript:

EF-III-A6 Einführung in Eclipse Seite 1 von 5 Eclipse :Bis(s) zum Javacode Einführung in die Eclipse-IDE Erläuterung Eclipse/IDE Eclipse ist eine integrierte Open-Source-Entwicklungsumgebung für Software verschiedenster Art. Von einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) spricht man, wenn neben einem reinem Texteditor auch ein Compiler oder Interpreter, ein Debugger und eine Quelltextformatierungsfunktion in einer Software vereint sind. Obwohl Eclipse ursprünglich nur als IDE für die Programmiersprache Java entwickelt wurde, wird es, aufgrund seiner einfachen Erweiterbarkeit, inzwischen auch für Projekte in C, C++, C#, PHP, HTML etc. genutzt und hat sich beispielsweise an Universitäten zum de-facto-standardwerkzeug entwickelt. Die Eclipse-GUI (GUI = graphical user interface = grafische Benutzeroberfläche) 1. Paket-Explorer: Hier kann man die verschiedenen Projekte, welche man in Eclipse programmiert hat, einsehen. Zu jedem Projekt werden die entsprechenden Unterordner (z.b. für Java-Klassen und Grafiken) sowie die verwendeten Bibliotheken (in der Regel JRE-Systembibliothek und GLOOP) angezeigt. Die Navigation funktioniert ähnlich wie man es vom Windows-Explorer gewohnt ist. Mit einem Mausklick können Elemente markiert werden und ein Rechtsklick auf ein markiertes Objekt öffnet einen Dialog mit verschiedenen Optionen (Umbenennen, Ausführen, Kopieren, Einfügen, ) 2. Code-Editor: Hier wird der Programmcode der aktuell ausgewählten Klasse angezeigt und programmiert, d.h. dieser Teil der GUI funktioniert wie ein gängiger Texteditor (z. B. Word). 3. Gliederung: Hier wird die Gliederung der aktuell ausgewählten Klasse angezeigt. Darunter fallen z.b. die Attribute, die Konstruktoren und Methoden. Mit einem Klick auf eine Methode springt der

EF-III-A6 Einführung in Eclipse Seite 2 von 5 Code-Editor direkt zu der entsprechenden Stelle im Quellcode, so dass dieser Teil der GUI zur einfachen Navigation durch den Quellcode einer Klasse genutzt werden kann. 4. Multifunktionsbereich: Dieser Bereich kann verschiedene Funktionen übernehmen, je nachdem welcher Tab in diesem Bereich ausgewählt wird. So werden hier beispielsweise Dokumentationen angezeigt (Declarations, Javadoc diesen Tab werden wir meist nicht benötigen), Hinweise zu Fehlern im Quellcode ausgegeben (Problems) und Konsolenausgaben (Konsole) zur Laufzeit angezeigt. Je nachdem welche Tätigkeit man gerade in Eclipse ausführt, wechseln die Tabs teilweise automatisch. 5. Menü: Hier befinden sich, wie in anderen Programmen auch, alle sonstigen Bedienelemente. Dies sind z.b. Funktionen zum Import und Export von Projekten, zum Speichern, zum Einbinden von Bibliotheken, zum Ausführen und Starten eines Projektes, zum Anlegen neuer Projekte, zum automatischen Erzeugen von Gettern und Settern und so weiter. Auf die Plätze, Eclipse installieren Um Eclipse zu installieren, ist es nur nötig das entsprechende zip-archiv mit einem geeigneten Programm (z.b. Winrar oder 7Zip) zu entpacken. Prinzipiell kann Eclipse überall entpackt werden, es empfiehlt sich jedoch einen Programm -Ordner zu verwenden, z. B. C:\Programme. Eine zusätzliche Installation eines JRE ist nicht erforderlich, da Eclipse so konfiguriert wurde, dass ein internes JRE verwendet wird (Java 7 Version 21). Workspace bereitstellen Damit Eclipse auch mit der für uns benötigten Konfiguration startet, müssen wir vorher den Workspace vorbereiten. In diesem speziellen Ordner speichert Eclipse dann zukünftig alle Projekte und Einstellungen. Kopiere dazu einfach den Ordner eclipse-workspace (wurde im letzten Schritt gemeinsam mit Eclipse entpackt) inklusive der GLOOP-Bibliotheken auf einen USB-Stick. Da alle Projektdateien in diesem Workspace gespeichert werden ist es extrem wichtig, regelmäßig (idealerweise immer wenn man aufhört zu arbeiten) eine Sicherungskopie zu erstellen. Solltet ihr keine Sicherungskopie erstellen und euer USB- Stick Schaden nehmen, ist alles was ihr bis dahin programmiert habt unwiederbringlich verloren! Meine Empfehlung: Am Ende jeder Schulstunde Eclipse erst beenden und dann den kompletten Workspace in euer Home-Verzeichnis (H:\EuerName) kopieren. Zuhause nach dem programmieren Eclipse ebenfalls erst beenden und den kompletten Workspace auf eure Festplatte kopieren. So habt ihr immer direkt zwei Sicherungskopien von eurem Projekten und es können bei einem USB-Schaden keine Fortschritte verloren gehen.,fertig, Eclipse starten 1. Ihr startet Eclipse durch einen Doppelklick auf EclipsePortable.exe in eurem Eclipse-Ordner. Nun heißt es: Geduld haben! Während Eclipse in der virtuellen Maschine startet seht ihr den Lade- Bildschirm. 2. Als nächstes öffnet sich ein Fenster, in welchem ihr aufgefordert werdet, den Workspace (Arbeitsbereich) anzugeben/auszuwählen

EF-III-A6 Einführung in Eclipse Seite 3 von 5 3. Ihr klickt nun zunächst auf Durchsuchen und navigiert dann, im sich öffnenden Fenster zu eurem USB-Stick und wählt dort den Ordner eclipse-workspace aus. 4. Sobald ihr den eclipse-workspace markiert habt klickt ihr auf OK und wartet bis Eclipse fertig geladen ist. Je nachdem wie schnell euer PC ist heißt es auch hier wieder: Geduld haben. Sobald Eclipse einmal geladen ist, arbeitet man damit sehr zügig nur der Start dauert eben etwas., Los!!! Ein Projekt importieren Noch befindet sich in eurem Arbeitsbereich kein einziges Projekt. Das wollen wir nun ändern, indem wir ein erstes Beispielprojekt importieren. 1. Klick zunächst in der Menüleiste auf Datei und dann weiter unten auf Importieren 2. Im sich nun öffnenden Dialog wählt ihr (falls nicht ohnehin geöffnet) den Punkt Allgemein und anschließend Vorhandene Projekte in den Arbeitsbereich. Anschließend klickt ihr auf Weiter, falls ihr keinen Doppelklick auf Vorhandene Projekte in den Arbeitsbereich gemacht habt. 3. Im Importieren -Dialog klickt ihr nun auf Durchsuchen und navigiert dann zu dem Projekt das ihr importieren möchtet. (Das Projekt EF-III-P2 liegt in eurem Incoming -Verzeichnis). (weiter auf nächster Seite)

EF-III-A6 Einführung in Eclipse Seite 4 von 5 4. Wenn alles geklappt hat steht nun im Feld Projekte das entsprechende Projekt. Achtet darauf, dass das Häkchen bei Projekte in Arbeitsbereich kopieren gesetzt ist und klickt dann auf Fertigstellen. Die GLOOP-Bibliotheken einbinden Das Projekt wurde nun erfolgreich importiert, jedoch fehlen noch die GLOOP-Bibliotheken, welche in unserem Projekt verwendet werden (z. B. Kamera, Licht und Tastatur). Diese müssen wir immer wenn wir ein Projekt an einem anderen PC bearbeiten, oder sich der Laufwerksbuchstabe unseres USB-Sticks verändert hat neu einbinden. 1. Wähle das Projekt im Paketexplorer aus und mache einen Rechtsklick darauf, um das Kontextmenü zu öffnen. Bewege nun die Maus zunächst zum Erstellungspfad und dann weiter auf Externe Archive hinzufügen. 2. Es öffnet sich nun ein Explorer-Fenster in welchem ihr zu dem Ordner mit den GLOOP- Bibliotheken navigieren müsst. Habt ihr euch an diese Anleitung gehalten, liegt der GLOOP-Ordner in eurem Workspace auf eurem USB-Stick. Markiert alle GLOOP-Bibliotheken und klickt auf Öffnen 3. Hat alles geklappt, findet ihr später alle GLOOP- Bibliotheken im Paket- Explorer unter Referenzierte Bibliotheken.

EF-III-A6 Einführung in Eclipse Seite 5 von 5 Ein Projekt starten 1. Wenn der Import des Projektes funktioniert hat, wird das Projekt nun in der Eclipse-GUI im Paket-Explorer aufgeführt. Öffnet das Projekt, indem ihr auf das kleine Dreieck klickt. 2. Wenn das Projekt geöffnet ist könnt ihr dort die verwendeten Bibliotheken sehen, die verwendeten Grafiken (im gfx -Ordner) und im Standardpaket alle Klassen die innerhalb dieses Projektes programmiert wurden. Öffnet zunächst die Starterklasse.java indem ihr einen Doppelklick auf sie macht. 3. Klick auf das kleine schwarze Dreieck neben dem grünen Play -Button in der Menüleiste. Bewegt die Maus auf Ausführen als und im sich dann öffnenden Dialog auf Java-Anwendung. Nun startet das Projekt. Wenn alles klappt, seht ihr nun in einem neuen Fenster eine Wiese mit Himmel und einem Felskegel in der Mitte. Wenn ihr das Fenster schließt, oder auf Esc drückt endet das Programm. Wollt ihr es neu starten genügt es nun, direkt auf den grünen Play -Button zu drücken. Das Projekt erkunden Notiere dir bei der folgenden Erkundung die Antwort auf alle Fragen. 1. Öffne nun auch die anderen Java-Klassen Motiv.java und Felskegelszene.java. Wo werden die Kamera und das Licht erzeugt? Wie wird die Position der Kamera und des Lichts festgelegt? Was geschieht wenn man kein Licht hat? (Tipp: Aufruf des Lichtkonstruktors auskommentieren) 2. Erkunde die Klassen und spiele mit den Parametern. Verändere irgendwelche Zahlen, starte das Programm neu und beobachte was geschieht. Kannst du den Felskegel durch Veränderungen an den Parametern nach rechts verschieben, vergrößern und verkleinern? Wie wird die Position des Felskegels im Programm festgelegt? 3. Verändere das Programm so, dass statt einem Felskegel ein anderer geometrischer Körper auf der Wiese steht. Schaue für weitere Informationen in der GLOOP Klassen- und Methodenübersicht nach. 4. Schaffst du es, dass zwei Felskegel nebeneinander stehen? 5. Wo wird das Aussehen von Himmel und Boden festgelegt? Kannst du ihre Textur verändern? Welche Schritte sind dafür notwendig?