Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Ähnliche Dokumente
Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Basler Energiedebatte 2012

Energiestrategie 2050 Daniel Büchel, Vizedirektor / Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien BFE, Programmleiter EnergieSchweiz

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Energiestrategie 2050: Quo vadis?

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Fachtagung Elektromobilität

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Wasserkraft früher und heute!

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke?

Wie die Revolution der subventionierten Energien die Evolution der Wasserkraft gefährdet. Dr. Michel Piot

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Stromspeicher in der Energiewende

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Greenpeace Energy und die Energiewende

Energiewende in Deutschland

Presseinformation Seite 1 von 5

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

ENERGIEN > ZUKUNFTSCHANCE FÜR INVESTOREN

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Zukunft der Verteilnetze

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Transkript:

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit 2

Ausgangslage Bevölkerungswachstum: Energie für immer mehr Menschen Infrastruktur: Kraftwerke und Netze sind jahrzehntealt, müssen unabhängig von neuer Energiestrategie erneuert und ausgebaut werden Versorgungssicherheit: Einbindung der Schweiz in internationale Kooperationen sichert Versorgung Strom, Gas, Öl Preise und Markt: Tendenziell steigende Preise für Energie, Sicherstellen der Lieferantenwahl, internationale Wettbewerbsfähigkeit CH-Wirtschaft erhalten Klimawandel: CO2-Emissionen unter Kontrolle und Auswirkungen beginnende Klimaerwärmung auf einheimische Energieproduktion (Wasserkraft) ab 2050 Umwelt, Natur und Landschaft Obendrauf, als neue Herausforderung: Post-Fukushima. Dies alles gilt es bei gleichzeitigem, schrittweisen Ausstieg aus Kernenergie zu erreichen! 3

Die Förderung erneuerbarer Energien in Europa hat Auswirkungen auf den Stromhandel Starker Ausbau an PV und Wind, insbesondere in Deutschland und Italien. Die Förderung hat dabei schon Jahre vor Fukushima begonnen. Die Residuallast (Gesamtlast abzgl. Einspeisung erneuerbarer Energien) wird bei starker PV-Einspeisung besonders über die Mittagszeit reduziert Der klassische Pumpspeicherbetrieb mit Spitzenstromproduktion über Mittag wird dabei eingeschränkt Die Preisdifferenz zwischen der Schweiz und Italien hat sich reduziert, u.a. aufgrund des Ausstiegs aus dem grünen Zertifikatesystems in Italien (mit der Quotenverpflichtung bei den Produzenten) Der klassische Energiehandel in der Schweiz befindet sich unter Druck Stromflüsse und Netzbelastung haben sich stark verändert 4

Es bestehen hohe Unsicherheiten bei Investitionen in Grosskraftwerke Gründe dafür sind: Subventionierte erneuerbare Energien verdrängen konventionelle Kraftwerke inklusive nicht-subventionierte EE aus dem Markt (Merit Order Effekt) Tiefe Gaspreise in den USA aufgrund der Förderung von Schiefergas Kohlepreis tief aufgrund geringer Nachfrage in den USA Schiefergas USA verdrängt US Kohle US Kohle verdrängt EU Gas CO2-Preis sehr tief aufgrund einem Überangebot an EU-ETS-Zertifikaten (tiefere industrielle Produktion als erwartet) Kohlekraftwerke bleiben am Netz und verdrängen Gaskraftwerke aus dem Markt Erst bei stark steigendem CO2-Preis würden die Gaskraftwerke die Kohlekraftwerke ersetzen 5

Es bestehen hohe Risiken beim Bau neuer Kernkraftwerke Dies zeigen folgende Beispiele in Europa: Frankreich: Flamanville: Kostensteigerung des neuen 1 650 MW-Reaktors auf rund 8.5 Mrd. sowie Verzögerungen der Inbetriebnahme von 2012 auf 2016. ENEL steigt aus dem Projekt aus. Der oberste Rechnungshof in Frankreich legt am 31.01.2012 eine Studie vor zu den Kosten der Kernenergie. Die Kosten für Stilllegung und Entsorgung seien nicht ausreichend berücksichtigt. Die Gestehungskosten müssten von offiziell 42 /MWh auf 49.5 /MWh bis 57 /MWh steigen. Finnland: Olkiluoto: Kostensteigerung des neuen 1 600 MW-Reaktors von ursprünglich 3 Mrd. auf 8.5 Mrd. sowie Verzögerungen der Inbetriebnahme von ursprünglich 2009 auf 2016. England: Centrica zieht sich am 04.02.2013 durch den Verkauf der Option von 20% an den neuen Kernkraftwerkprojekten von EDF zurück. Eon und RWE haben sich schon früher aus den britischen Neubauprojekten zurückgezogen. 6

Tiefere europäische Stromnachfrage aufgrund der konjunkturellen Lage und Effizienzmassnahmen Aufgrund der Finanz- und Wirtschafskrise ist die Stromnachfrage 2009 in vielen europäischen Ländern eingebrochen, welche sich anschliessend wieder erholt hat. In einigen europäischen Ländern wie Deutschland kann auch festgestellt werden, dass trotz steigendem Wirtschaftswachstum der Stromverbrauch stabilisiert und die Stromintensität reduziert wurde (u.a. aufgrund von Effizienzmassnahmen und einem Strukturwandel). Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (2013) 7

Strompreise in Europa unter Druck Aufgrund der u.a. konjunkturell bedingt tieferen Nachfrage und der steigenden Produktionskapazitäten (besonders aus erneuerbaren Energien) sind die Terminpreise für Strom seit 2008 im Abwärtstrend. Phelix Baseload Year Futures (Cal-14) an der EEX 8

Energiestrategie 2050 1. Energieeffizienz verstärken 2. Erneuerbare Energien ausbauen Wasserkraft: + 3,2 TWh, (+ Pumpspeicher zur Integration der neuen Erneuerbaren) Neue Erneuerbare: Nutzung der nachhaltig nutzbaren Potentiale (24,2 TWh) 3. Restbedarf decken durch Fossile Stromproduktion (WKK und GuD) Importe 9

Energie- und Elektrizitätsverbrauch BIP- und Bevölkerungsentwicklung pro Kopf; Index 1950=100 10

Energie - und Elektrizitätseffizienz in MJ pro Franken 11

Entwicklung Endenergieverbrauch und Elektrizitätsverbrauch in allen Szenarien PJ 900 TWh 250 800 700 600 500 EEV 45 % 208 PJ 200 150 400 100 300 51 % 200 Elektrizitätsnachf rage 58 PJ 50 100 (c) Prognos AG 2012 0 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Szenarien: WWB = POM = NEP = Vergangenheit WWB POM NEP Weitere Abkürzungen: Weiter wie bisher EEV = Endenergieverbrauch Politische Massnahmen Neue Energiepolitik 12

Der neue Energiemix des Massnahmenpakets 900 PJ TWh 250 Wasserstoff Biogas als Treibstoff 800 Erdgas als Treibstoff Flüssige Biotreibstoffe 700 200 Flugtreibstoffe Diesel 600 500 150 Benzin Biogas, Klärgas Umgebungswärme Solarwärme 400 300 100 (Industrie-)Abfälle Übrige feste Biomasse Holz 200 50 Fernwärme* Kohle 100 (c) Prognos AG 2012 Erdgas Sonstige Erdölprodukte 0 1960 1970 2000 2010 2020 2035 2050 0 Heizölprodukte o. Treibstoffe Elektrizität* 13

Zusammensetzung Stromangebot auf der Basis des Massnahmenpaketes ist realistisch TWh 110 100 90 80 70 60 50 40 30 (c) Prognos 2012 20 bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke bestehende fossile KW bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare* 10 neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 *) gekoppelt und ungekoppelt Elektrizitätsangebot Szenario Politische Massnahmen, Variante C&E Hydrologisches Jahr 14

Herausforderungen Stromwirtschaft Bsp.: Jahres-Einspeiseprofil Wind (Leistung, indexiert) Bsp.: Jahres-Einspeiseprofil PV (Leistung, indexiert) Prognos 2012 Prognos 2012 15

Stromerzeugung und -nachfrage: Beispiel Wochenverlauf Bsp. letzte Maiwoche 2050: Möglichkeiten des Kraftwerkseinsatzes 14000 MW 12000 10000 2050 hohe PV-Erzeugung + Wind: Pumpspeicherung über mehrere Tage? Exporte? 8000? 6000 4000 2000 Prognos 2012 0 50 100 150 Stunden 16

Stromerzeugung und -nachfrage: Beispiel Wochenverlauf Bsp. dritte Jännerwoche 2050: Möglichkeiten des Kraftwerkseinsatzes 14000 MW 12000 2050 kaum PV-Erzeugung und wenig Wind: Speicherkraftwerke + Pumpspeicherkraftwerke 10000 8000 6000 4000 2000 Prognos 2012 0 50 100 150 Stunden 17

Stromerzeugung und Stromnachfrage Nach Einsatz von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken (mit prognostizierter langfristiger Speicherkapazität, ohne GuD und sonstige regelfähige Kraftwerke MW 10000 mehr Speicherkapazität notwendig 5000 Saisonalspeicherung? 2000 4000 6000 8000 Prognos 2012 Stunden 5000 mehr Erzeugung notwendig 10000 18

Herausforderungen und Marktdesign Ein zukünftiges Energieversorgungssystem erfordert zur Integration erneuerbarer Energien folgende Technologien: Flexible Kraftwerke, um einen allfälligen Nachfrageüberhang bei fehlender Produktion zu decken Speichertechnologien, um einen allfälligen Angebotsüberhang zu speichern und bei einem Nachfrageüberhang abzugeben Demand Side Management, um das Nachfrageverhalten der Angebotsentwicklung anzupassen Effizienter Netzbetrieb, Netzausbau und Entwicklung von Smartgrids für die vermehrte Einspeisung auf der unteren Netzebene und um Verbraucher und Produzenten intelligenter zu verbinden Es sind zusätzliche Investitionen nötig für den Umbau Effizienzsteigerungen sind nötig, um grosse Preissteigerungen zu vermeiden 19

Volkswirtschaftliche Auswirkungen Anteil Energiekosten am BIP bleibt konstant (ca. 6% BIP) Volkswirtschaftliche Auswirkungen 2050 swisscleantech BFE / Ecoplan (POM) ETHZ Reduktion des BIP, absolut im Vergleich zu Referenz Veränderung der jährlichen BIP-Wachstumsrate Wohlfahrt mit selektiven indirekten Auswirkungen (Luft, Lärm, Unfälle) -0.40% -0.60% -0.40% -0.023% -0.02% -0.05% 1.90% 0.06% 20

Dieser Weg ist gangbar und realisierbar! Wir sind offen und suchen die konstruktive Diskussion 21