L INUX A PACHE M YSQL P HP



Ähnliche Dokumente
Netzwerk-und Server-Praxis

Sicherheit NEU! für Netzwerk & Server. Linux: Hacker und Viren abwehren Windows-Server absichern Ausfallsicherheit erhöhen

Impressum. Impressum

Linux. Komplettpaket. 32- und 64-Bit-Linux auf DVD! DVD! 4,4 GByte 2x Linux

INUX QPACHE ElYSQL QHP

Impressum. Impressum. 4

Impressum. Impressum. 4

Impressum. Impressum

November/Dezember/Januar 02/03 NEU! WLAN Security Home- & Firmen-Netz. Internet-Protokolle verstehen und optimal einrichten

Storage- Technologie NEU! Massenspeicher in PC, Server und Netzwerk optimal einsetzen SERIAL-ATA RAID & TAPE FESTPLATTEN RISIKO DATEN SCSI-KOMPENDIUM

ITechnologie- Ratgeber 2004

Linux-Server Komplettpaket

9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80. Netzwerk- Know-How. 100% Wissen kompakt und verständlich

Fritz!Box- Tuning. TV-Server. VoIP clever nutzen. 200 Seiten Praxis! NEU! kostenlos! Geheime Funktionen freischalten Voller Zugriff auf alle Interna

Okt./Nov./Dez. 05/ ,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80 WINDOWS SERVER 2003

9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80. PC, Netz & WLAN

IT-Security NEU! Viren SPAM Clients Datensicherheit Netze Server. Unentbehrliches Know-How für den IT-Profi

Editorial. Keine Angst vor Cyber-Kriminalität!

Impressum. Impressum. 4

Umstieg auf VISTA. Office für Power-User. 150 Seiten Praxis & Wissen. Wegweiser für Anwender Unnötige Dienste abschalten Die Änderungen für Admins

Unentbehrliches Netzwerk Know-how

Editorial. Integrationsfragen

Netzwerk. Experten- Wissen NEU! - und IM-Server konfigurieren Suse SLES 10 oder Red Hat RHEL 5? 1:1-Kopien mit Clonezilla

Impressum. Impressum. 4

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Ubuntu Die besten Linux-Tools. Linux-Praxis

Impressum. Impressum. 4

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Notfall-Wiederherstellung mit der Super Grub Disk

Hardware- Trends 2003

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Workshops zu XenServer, Hyper-V und VMware Tools & Tipps zur Server-Virtualisierung Planungshilfe: Migration ohne Ärger

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

PrintConnect Suite für Laptops mit Infrarotanschluß

EXCHANGE Sicherheit und Verfügbarkeit verbessern Von Exchange 2007 auf 2010 migrieren

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Firma Finest Brokers GmbH Weinbergweg Würzburg

Quad-Core: AMD vs. Intel

Impressum. Impressum. 4

Maßnahmen zu Beschleunigung der cobra Adress Datenbanken unter SQL Entwurf

1 von :56

Bewertung von Rehakliniken

Norton Internet Security

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Citrix Receiver Server-Umstieg

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

Gebrauchsanweisungen des Internet-Service Pinzolos Bibliothek

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Aktivierung der digitalen Signatur in Outlook Express 6

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eg Anleitung zur Installation und Optimierung der VR-NetWorld Software

Krawattenträger verstehen

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013

Steckbrief Trainingsmodul 3: BPM Workshops durchführen

digihelp IT Beratung Roland Stelling SPAM und Fishing Beispiel vom

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Zwischen Teddybär und Superman

Ratgeber Soziale Phobie

Wifiway auf einer VMware Workstation auf einem Windows Rechner anwenden & VM Workstation installieren

Behebung des sog. Heartbleed-Bugs (CVE ) in der Krypto-Bibliothek OpenSSL.

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Interaktive Whiteboards im Unterricht

EnergieGenossenschaft Murrhardt (EGM) eg c/o Gedea, Brennäckerstr. 7, Murrhardt, Tel , Fax -189,

Filmpraxis: Offline-Aktivierung für Edius

Informationsblatt: Advoware über VPN

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Erfolgreiche Verbindung. 3. Anmeldung: Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Muthesius Kunsthochschule EDV-Zentrum. WLAN- Gebrauchsanweisung PC. von Bernd Papenfuß

Internet Basiswissen Microsoft Internet Explorer 8 Windows Live Mail. Begleitheft für Einsteiger

SEO Strategie, Taktik und Technik

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

OX Updater: als frei zu betrachten sind. Bitte senden Sie Verbesserungshinweise zu dieser Dokumentation an

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Herstellererklärung Sign Live! CC 4.2 IS-SIGNLIVECC-4.2 N1. Nachtrag 1. zur Herstellererklärung des Produktes Sign Live! CC 4.2 vom

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Pflegekosten Steuerliche Entlastung bei Heimunterbringung und Pflege zuhause

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2

Kurzanleitung Geldbuch - Geldgeschenk

Transkript:

SONDERHEFT März/April/Mai 02/2004 SuSE 9.0 Webserver Edition Okt./Nov./Dez. 04/2003 KOMPENDIUM FÜR IT-PROFIS 9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80 L INUX A PACHE M YSQL P HP DSL/ISDN-Router im Eigenbau Know-How und Praxis-Lösungen für den erfolgreichen Einsatz von Linux als Internet-Server SOFORT STARTEN MIT: SuSE 9.0 Webserver Edition Microsoft Virtual PC 2004 Intel C++-Compiler für Linux OPTIMAL NUTZEN WLAN mit Linux, Windows-Treiber nutzen System-Tuning mit Intel-Compiler Firewalls für Privatund Firmeneinsatz MAILSERVER XMail: Einfacher als Sendmail SpamAssassin: Nie wieder Spam WEBSERVER Einfacher Umstieg auf Apache 2, neue Features optimal nutzen Auf CD: Vollwertige SuSE 9.0 Webserver Edition 2x tecchannel- Compact Linux, über 480 Seiten PDF-eBook Alle Infos zur CD: S. 41 Hinweis: Info-Programm; diese CD-ROM enthält keine jugendgefährdenden Inhalte 02 4 195914 909900

Impressum Impressum Chefredakteur: Michael Eckert, (verantwortlich, Anschrift der Redaktion) Chef vom Dienst / Textchef: Kerstin Lohr Graik: stroemung, Michael Rupp, Oliver Eismann, Köln; h2design, München; Yvonne Reittinger, Wien Redaktion tecchannel: Leopoldstraße 252b, 80807 München, Tel. 0 89/3 60 86-897, Fax: -878 Homepage:, E-Mail: redtecchannel@idginteractive.de Autoren dieser Ausgabe: Gerd von Egidy, Mike Hartmann, Michael Hensche, Jörg Luther, Dieter Mayer, Max Pratz, Stefan Rubner Copyright: Das Urheberrecht für angenommene und veröffentlichte Manuskripte liegt bei der IDG Interactive GmbH. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Eine Einspeicherung und/oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Beiträge in Datensysteme ist ohne Zustimmung des Verlags nicht zulässig. Anzeigen: Anzeigenleitung: Dirk Limburg, Tel.: 0 89/3 60 86-871 Leitung Anzeigendisposition: Rudolf Schuster, Tel. 0 89/3 60 86-135, Fax -328 Anzeigentechnik: Martin Mantel, Andreas Mallin Digitale Anzeigenannahme: Thomas Wilms, leitend, Tel. 0 89/3 60 86-604, Fax -328 Vertrieb / Produktion: Vertrieb: Josef Kreitmair (leitend), Katrin Elsler Vertriebsmarketing: Peter Priewasser (leitend), Stefanie Kusseler Vertrieb Handelsaulage: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb, Breslauer Straße 5, 85386 Eching, Tel.: 0 89/3 19 06-0, Fax: -113, E-Mail: mzv@mzv.de, Website: www.mzv.de Produktionsleitung: Heinz Zimmermann Druck: Schoder Druck, Gutenbergstraße 12, 86368 Gersthofen Haftung: Eine Haftung für die Richtigkeit der Beiträge können Redaktion und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen. Die Veröffentlichungen im tecchannel-compact erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes. Auch werden Warennamen ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Verlag: IDG Interactive GmbH, Leopoldstraße 252b, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-0, Fax: -501 Geschäftsführer: York von Heimburg Verlagsleitung: Frank Klinkenberg Veröffentlichung gemäß 8, Absatz 3 des Gesetzes über die Presse vom 8.10.1949: Alleiniger Gesellschafter der IDG Interactive GmbH ist die IDG Communications Verlag AG, München, eine 100-prozentige Tochter der IDG Inc., Boston, Mass., USA. Vorstand: Keith Arnot, York von Heimburg, Pat Kenealy Aufsichtsratsvorsitzender: Patrick McGovern tecchannel-compact erscheint im Verlag der PC-WELT. Darüber hinaus gehören zu unserer Verlagsgruppe folgende Zeitschriften: Leser- und Abo-Service: A.B.O Verlagsservice GmbH, Ickstattstraße 7, 80469 München, Tel: 0 89/20 95 91 32, Fax: 0 89/20 02 8100 8

Inhalt Editorial 7 Auf die Plätze, fertig, Server... 7 Impressum 8 1. Die Heft-CD 14 1.1 SuSE Linux 9.0 Webserver Edition 14 1.1.1 Systemvoraussetzungen 15 1.1.2 BootenvonCDoderFloppy 15 1.1.3 AuswahldesInstallationsmodus 17 1.1.4 Installationseinstellungen 19 1.1.5 PartitionierungderFestplatte 20 1.1.6 Voll-undhalbautomatischePartitionierung 22 1.1.7 ManuellePartitionierung 23 1.1.8 Software-Auswahl 25 1.1.9 Bootmanager 26 1.1.10 Paketinstallation 26 1.1.11 rootundroot-passwort 27 1.1.12 KonigurationdesNetzwerks 28 1.1.13 AbschlussderInstallation 30 1.2 SuSE Linux: Systemkoniguration 33 1.2.1 Software-Koniguration 34 1.2.2 Hardware-Koniguration 38 CD-Inhalt 41 1.2.3 KonigurationderNetzwerkkarte 45 1.2.4 KonigurationderNetzwerkdienste 47 1.2.5 BenutzerundSicherheit 49 1.2.6 Systemkoniguration 51 1.2.7 Sonstiges 52 1.3 Virtual PC: Probieren im Fenster 55 1.3.1 DieTechnikvonvirtuellenMaschinen 55 1.3.2 VirtuellerProzessor 56 1.3.3 EmulationderFestplatte 57 1.3.4 VirtualPC2004 58 1.3.5 ImBetrieb 58 1.3.6 Fazit 61 1.3.7 ÜbersichtVirtualPC 61 1.4 Intel Compiler und VTune für Linux 63 1.4.1 InstallationundVerwendung 64 1.4.2 ErweiterteFeatures 66 1.4.3 VTunefürLinux 66 9

1.4.4 InstallationundBetrieb 67 1.4.5 Fazit 70 2. Client 71 2.1 WLAN unter Linux 71 2.1.1 WLAN-SupportunterLinux 72 2.1.2 UnterstütztenWLAN-Adapterintegrieren 73 2.1.3 SuSE-Besonderheitenausbügeln 75 2.1.4 UnwilligeAdapterzumLaufenbringen 76 2.1.5 EigeneKartemitTreiberversehen 79 2.1.6 Windows-TreiberfürschnelleWLANs 80 2.1.7 Integrationautomatisieren 85 2.2 Diskless Linux mit PXE 86 2.2.1 Vorbedingungen 86 2.2.2 InstallierenderDistribution 87 2.2.3 AnpassungenfürdasRemote-Booten 87 2.2.4 NFSkonigurieren 88 2.2.5 Vorbereitendesinitrd-Image 88 2.2.6 DHCP-Einstellungenanpassen 90 2.2.7 TFTPkonigurieren 90 2.2.8 Booten 91 2.2.9 Einschränkungen 91 2.2.10 Ausblick 92 3. Server 93 3.1 Linux als Webserver 93 3.1.1 Apache2.ximÜberblick 93 3.1.2 Installation/Upgrade 94 3.1.3 TückenbeimUpgrade 96 3.1.4 DieerstenSchritte 97 3.1.5 GrundlagenzurSicherheit 99 3.1.6 DieeigeneWebseite:Vorbereitungen 101 3.1.7 Verzeichnis-Layout 101 3.1.8 DervirtuelleHost 103 3.1.9 Fazit 105 3.2 Erweiterte Apache-Koniguration 106 3.2.1 TraficreduzierenmitDatenkompression 106 3.2.2 KürzereAntwortzeitendankCaching 109 3.2.3 EinfacherZugriffsschutz 110 3.2.4 ErweiterterZugriffsschutz 113 3.2.5 Fazit 114 3.3 Linux als Mailserver mit XMail 115 3.3.1 DasLeistungsspektrumvonXMail 115 3.3.2 DieInstallation 116 3.3.3 DieKonigurationabsichern 117 10

3.3.4 VerwaltungperBrowsereinrichten 118 3.3.5 DieersteMail-Domain 119 3.3.6 Userverwalten 121 3.3.7 Multi-Domain-Setup 123 3.3.8 XMailalsMail-Sammler 123 3.3.9 Fazit 125 3.4 Spam-Abwehr mit Linux 126 3.4.1 SpamAssassin:einlexiblerSpam-Filter 126 3.4.2 InstallationderSoftware 127 3.4.3 DiezweiBetriebsmodi 129 3.4.4 Basiskoniguration 130 3.4.5 Auto-Whitelist 131 3.4.6 Bayes-Filter 132 3.4.7 Fremdsprachenilter 132 3.4.8 Benimmregeln 133 3.4.9 ExterneSchnittstellen 135 3.4.10 IntegrationinXMail 136 3.4.11 Fazit 137 3.5 Linux als Windows-Server 138 3.5.1 DasistneuinSamba3 138 3.5.2 Samba3installieren 138 3.5.3 Sambakonigurieren 140 3.5.4 Usereinrichten 142 3.5.5 Freigabeneinrichten 143 3.5.6 ArbeitmitGruppen 145 3.5.7 Tipps,TricksundPerformance 146 3.5.8 FazitundAusblick 147 3.6 Linux als Printserver 148 3.6.1 DruckerperGUIeinrichten 148 3.6.2 Druckermanuelleinrichten 149 3.6.3 Netzwerkdruckvorbereiten 150 3.6.4 Treiberautomatikeinrichten 151 3.6.5 CUPS-Postscript-Treibervorbereiten 152 3.6.6 Adobe-TreiberfürWindows9xvorbereiten 152 3.6.7 Treiber-Downloadaktivieren 153 3.6.8 QuotenfürDruckaufträge 155 3.6.9 DenZugangbeschränken 156 3.6.10 DruckenmitWindows-Treibern:Vorarbeiten 157 3.6.11 Windows-TreiberaufdemServerinstallieren 157 3.6.12 Fazit 161 3.7 Manuelle Updates für den SLOS 162 3.7.1 SicherheitslückenimSLOS-Kernel 162 3.7.2 UpdateaufKernel2.4.24 163 11

4.3.18 Security 211 4.3.19 VPN-Server 212 4.3.20 GraischeStatistikmitSGraph 213 4.3.21 EinZeit-ServerfürdasNetz 214 4.3.22 Aufrüst-Kits 214 5. Grundlagen 216 5.1 Server-Konsolidierung auf Linux 216 5.1.1 Migrationsszenario 216 5.1.2 Alternativen:Windowsvs.Linux 217 5.1.3 KonsolidierungundVirtualisierung 218 5.1.4 Kostensenkungspotenziale 218 5.1.5 Administrationskosten 219 5.1.6 Lizenzkosten 220 5.1.7 StrategischeBewertung 221 5.1.8 SchrittweiseMigration 222 5.1.9 Fazit 222 5.2 Linux-Security-Report 223 5.2.1 KritischeLückeninLinux2.4 224 5.2.2 LückeninanderenKernel-Versionen 224 5.2.3 GravierendeLückeninDiensten 224 5.2.4 InterNetNews Pufferüberlauf 225 5.2.5 CyrusIMSPServer Pufferüberlauf 225 5.2.6 rsync Heap-ÜberlaufimServer 225 5.2.7 FreeRADIUS Heap-Überlauf 225 5.2.8 OpenSSL LückebeiClient-Zertiikaten 225 5.2.9 ProFTPD Pufferüberlauf 226 5.2.10 OpenSSH MehrereSicherheitslücken 226 5.2.11 Sendmail Pufferüberlauf 226 Glossar 230 Index 235 tecchannel-leserumfrage Mitmachen und gewinnen! 238 13