Siehe der Ackermann wartet geduldig auf die kostbare Frucht. So seid auch ihr geduldig und stärkt eure Herzen.



Ähnliche Dokumente
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

predigt am , zu römer 16,25-27

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Fürbitten für die Trauung - 1

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Darum geht es in diesem Heft

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Krippenspiel für das Jahr 2058

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das Weihnachtswunder

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Begleitmaterial zum Buch

Kulturelle Evolution 12

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Evangelisieren warum eigentlich?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Pressemitteilung Nr.:

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ein und dieselbe Taufe

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mt 22, Leichte Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Statuten in leichter Sprache

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Reizdarmsyndrom lindern

Was kann ich jetzt? von P. G.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen

Kindergarten Schillerhöhe

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

HGM Hubert Grass Ministries

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Papa - was ist American Dream?

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Erst Lesen dann Kaufen

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Das Leitbild vom Verein WIR

Newsletter Oktober 2015

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Gebete von Anton Rotzetter

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Lesung aus dem Alten Testament

Am trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Transkript:

Nr. 185 / September bis November 2015 http://www.kirche-sehnde.de Siehe der Ackermann wartet geduldig auf die kostbare Frucht. So seid auch ihr geduldig und stärkt eure Herzen. Jakobus 5,7

2 Unser Gemeindebrief fällt in den Sommer. Viele gehen auf Reisen. Im Reisemonat August muss ich an einen Reisenden denken, ohne den wir wohl nicht wären, was wir sind. Es gibt jemanden, der seine Reisen unternahm, um Menschen von der Befreiung durch Jesus Christus zu erzählen. Es war Paulus. Viele seiner Briefe an junge christliche Gemeinden finden wir im Neuen Testament. Wenn wir historische Orte wie Athen, Korinth oder Ephesus bereisen, dann kann man sich vorstellen, wie Paulus auf den Marktplätzen stand und predigte. Paulus fühlte sich berufen, die Völker zum Gott Israels zu bekehren. Er ist bis heute bekannt als Missionar der Heiden. Ab dem Jahr 33 gründete er etwa 20 Jahre lang in Kleinasien Gemeinden, besonders in den großen Städten. Paulus war ein Städter, ein Kosmopolit, der sich mühelos in der griechisch römischen Welt bewegte. Trotzdem stieß seine Rede nicht immer auf offene Ohren. Der Ausschließlichkeitsanspruch der neuen Religion war in der römisch griechischen Welt schon damals für viele hart zu schlucken, denn damals fand man viele Kulte schick und mixte sich gern von jedem das Beste zusammen. Viele Menschen halten es mit der Religion auch heute noch so. Ein bisschen 10 Gebote von den Juden, ein bisschen Nächstenliebe von den Christen, ein bisschen Wiedergeburt von den Hindus, ein bisschen was aus der Esoterik. Paulus hatte zwar keine romantische Sicht auf andere Kulturen aber er fand es auch nicht unbedingt schlimm, verschiedene religiöse Gebräuche zu mischen, sofern eins klar war: Es gibt nur einen Gott und Jesus ist Gottes Sohn, der die Welt erlöst hat. Wer ihm vertraut, ist auf der richtigen Spur, ganz gleich, wie die Kleidungs- oder Essgewohnheiten sind. Wir sind alle eins in Christus, schreibt er an die Galater. Paulus hatte Seiten, die wir heute liberal nennen würden: Die Ordnung der christlichen Gemeinde war eine Revolution im Vergleich der antiken Gesellschaftsordnungen. Juden und Griechen an einem Tisch, Frauen und Männer, Sklaven und Freie. Eine Aushebelung aller damaligen sozialen Regeln. Allerdings war für ihn klar, dass diese Gleichheit zunächst nur in der geistlichen Gemeinschaft gelten sollte - Paulus war kein Politiker! Ich wäre gern einmal dabei gewesen in diesen frühchristlichen Gemeinden. Sicher war es schwer genug, diese grenzüberschreitende Gemeinschaft Wirklichkeit werden zu lassen. Die Briefe des Paulus zeugen von vielen Konflikten. Aber ich bewundere Paulus um seine Konsequenz, mit der er damals versuchte, diese ganz anderen Gemeinschaften aufzubauen. Ein mehr als nur ökumenisches Ziel. Eine Herausforderung für uns bis heute. Schon für das Handeln innerhalb der eigenen Kirche. Mission hat im Laufe der Geschichte einen negativen Beigeschmack bekommen, aus gutem Grund. Mission wurde in der Geschichte der Kirche oft genug machtpolitisch missbraucht. Welche faulen Früchte dies Missverständnis Willkommen

von Mission hervorbringen kann, sehen wir jeden Tag in den Nachrichten. Und die Nachrichten können gewiss dieser Tage auch Reisefreude dämpfen. Wie schön wäre es, wenn die Menschen lernen würden, nach dem Grundsatz des Paulus zu leben: Sucht nach dem was verbindet und nicht nach dem was trennt. Sucht, was der Gemeinschaft dient. Jeder diene dem andern mit der Gabe, die er empfangen hat. sagt Paulus. In unserer Gemeinde klappt das oft ganz gut, zum Beispiel beim letzten Gemeindefest, das viele musikalische, aber auch andere Gaben ans Licht gebracht hat. Wenn wir unsere Reisen in die Fremde, unsere Besuche in anderen religiösen Gemeinschaften genauso wie unseren Alltag in der eigenen Gemeinde von Kirchengemeinde diesem Leitsatz des Paulus bestimmen lassen, dann kann unser Zeugnis vor der Welt nichts Schlechtes sein. Eine reine Privatsache muss unser Glaube nämlich auch nicht sein. Wir sollen und dürfen von dem erzählen, was uns treibt, vor allem aber sollen wir aber danach handeln. Übrigens: Weil Paulus überzeugt war, dass Gott die Geschichte lenkt, stellte er ihm anheim, was aus den nicht bekehrten Menschen wird. Wir sollten mindestens genauso gelassen sein angesichts der Menschen, die ohne den christlichen Glauben leben möchten! Seien Sie behütet auf Ihren Reisen! Ihre Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen Monatsspruch Sept. 2015 Mt 18,3 Anzeige 3

4 Gruppen und Kreise Kirchenvorstand Mo. 14.09., 12.10., 09.11. Gemeindehaus 19.30 Uhr JUMAK Jugendmitarbeiterkreis Kinderchor Kleinlaut Termine zu erfragen unter e-mail: damaris.frehrking@ evlka.de oder facebook Donnerstag Gemeindehaus 16.00 bis- 17.00 Uhr Besuchsdienst Mo. 28.09., 23.11. Gemeindehaus 19.30 Uhr Gemeindebriefverteiler Mo. 23.11. Gemeindehaus bis 11 Uhr Bibelkreis 24.09., 22.10. Gemeindehaus 20.00 Uhr Bastelclub Frau Rutzen Mo. 14.09., 12.10., 06./07.11. - Aufbau Basar Gemeindehaus 15.00 Uhr Frauengesprächskreis B. Grosskopf, F. Klauenberg, H. Ostrowski Silberdisteln 02.09. 07.10. 04.11. jeden zweiten Mittwoch im Monat 16.09. m. Andacht 21.10. m. Andacht 18.11. m. Andacht Gemeindehaus Gemeindehaus 19.30 Uhr 15.00 Uhr Mittagstisch jeden letzten Mittwoch des Gemeindehaus 11.30 Uhr Monats Anmeldungen bitte an Frau Holler im Kirchenbüro: 61 64 00 oder an Frau Hellberg: 88 95 Männerstammtisch P. U. Büttner(Tel.: 7096210), Heinz Hellberg (Tel.: 8895) Konfirmanden Blocktag Neu! Klönrunde jeden dritten Donnerstag im Monat Gemeindehaus 19.00 Uhr Achtung! Der Termin im November wird verschoben. Bitte die Presse beachten! siehe örtliche Presse u. Aushänge Vorträge/Besichtigung 12.09., 10.10., 14.11. Gemeindehaus/Kirche Alle Veranstaltungen und Termine finden Sie auch unter: http://www.kirche-sehnde.de/veranstaltungen.html Neu! Gemeindehaus Miet mich! Unsere schönen neuen Gemeinderäume kann man mieten. Infos bzgl Preise und Bedingungen im Pfarrbüro oder auf der Website. MITTAGS- TISCH FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN Jeden letzten Mittwoch im Monat ab 11.00 Uhr im Gemeindehaus Mittelstraße. Bitte mit Anmeldung bei Frau Holler 61 64 00

Offener Singabend am 1. Oktober Wo man singt da lass dich nieder! Am Donnerstag den 1. Oktober lädt die Kirchengemeinde mit Esther Dultz um 19.30 Uhr zu einem offenen Singen in den Gemeindesaal ein. Unter kundiger Begleitung wollen wir moderne und traditionelle Lieder neu entdecken und einfach zwanglos singen. Von Taize über Gospels und Gruppen und Kreise die schönsten Gesangbuchlieder erschließen wir uns ein Spektrum der kirchlichen Liederlandschaft. Der Abend ist für alle Altersklassen geeignet und setzt keine musikalische Erfahrung voraus. Herzlich willkommen! 5 Gemeindehaus Mittelstraße 56 Sehnde Samstag, 7. November, ab 14.30 Verkauf von Bastelartikeln Gemütliches Kaffeetrinken Das Sommerfest des FGK (FrauenGesprächsKreises) findet am Mi., 09.09. 15 ab 19:00 h im GHS statt. Es wird gegrillt. Anmeldungen bitte bei Brigitte Grosskopf unter Tel. 05138-8176. Englisch ab 3 Jahre sowie Nachhilfekurse in Sehnde für Kinder und Jugendliche von 3-15 Jahren. Fremdsprachen für Kids Kundenservice Tel.: 05522 / 999297 Internet: www.klegs-englisch.de E Mail: info@klegs-englisch.de

6 Kindergruppen Montag 10.00-11.30 Uhr Saskia Lenz 05138/5491256 06/14-11/14 Mittwoch 10.00-11.30 Uhr Sina Reimann 05138/702920 06/13-12/13 15.00-15.45 Uhr Englisch for Kids Mehr Infos: Klegs, s. unten Donnerstag 15.30-17.00 Uhr Claudia Köhl 05138/549084 11/12-10/13 Alle Gruppen treffen sich in der Borsumscheune Wir suchen weiterhin Kinder mit Müttern/Vätern, die einmal in der Woche Lust haben sich mit gleichaltrigen in der Borsumscheune zu treffen. Dieses Angebot gilt für alle Kinder bis 3 Jahren. Anmeldungen und Infos unter: Tel. 70 21 13 Begrüßung Neugeborener Sie möchten, dass Ihr neugeborenes Kind in der Kirchengemeinde begrüßt wird und aus Anlass der Geburt die Glocken geläutet werden? Dann melden Sie sich im Pfarrbüro und/oder Informieren sich auf der Interseite der Kirchengemeinde: www.kirche-sehnde.de/geburt.html Abschied in der Krippe Krippenspiel am Heiligabend mit dem Kinderchor Kleinlaut für Kinder und Jugendliche ab 6 J. Kinder mit Statisten- oder kleinen Rollen können nach Absprache einige Proben auslassen. Das erste Treffen ist für alle wichtig. Termine in der Kreuzkirche: Mit. 4.11. 17.00 Uhr Rollenverteilung Mit. 11.11. 16.00 Uhr Probe Mit. 18.11. 16.00 Uhr Probe (Achtung andere Uhrzeit!!!!) Mit. 25.11. 17.00 Uhr Probe Mit. 2.12. 17.00 Uhr Probe Mit. 9.12. 17.00 Uhr Probe Mit. 16.12. 17.00 Uhr Probe Mit. 23.12. 11.00 Uhr Generalprobe mit Kinderchor Leitung und Kontakt: Pastorin Damaris Frehrking 11 Kinder wurden in diesem Jahr aus der Krippe Bonhoeffer Arche verabschiedet. Wir feierten den Abschlussgottesdienst zum Thema "Hände die helfen können".

Die Fahrt durchs Leben Kinderkirchentag im Straßenbahnmuseum mit den Wehmingern Unser Kindergottesdienstteam hat den Wehminger Kindergottesdienst in der schönen Wehminger Kirche besucht. Dieser nette Auftakt wird eine Fortsetzung haben: Am 17. Oktober begehen wir den Kinderkirchentag im Wehminger Straßenbahnmuseum von 10.00-17.00 Uhr. www.clipartsfree.de Kinder Radfahrer treffen sich um 9.30 Uhr am Gemeindehaus Mittelstraße, alle die gebracht werden ab 9.30 Uhr am Tor des Straßenbahnmuseums. Ab 16.00 Uhr feiern wir Familiengottesdienst im Straßenbahnmuseum, an dem alle Eltern gern teilnehmen können, die Kinder gestalten ihn selbst mit. Spätestens um 17.00 Uhr sollen die Kinder abgeholt werden. Radfahrer können um 17.30 Uhr am Parkplatz Mittelstraße in Empfang genommen werden. Die Kinder sind gebeten, einen Obulus von 3 passend mitzubringen. Anmeldungen bis zum 12.10. an damaris.frehrking@evlka.de oder kg.sehnde@evlka.de. St. Martin mit Laternen Am Mittwoch den 11.11. um 17.00 Uhr sind Familien in die Kreuzkirche eingeladen. Nach einer kurzen Martinsandacht beginnen wir unseren Laternenumzug mit Ross und Reiter - einem echten Martin und unseren Laterneliedern! Im Anschluss werden Martinshörnchen verteilt und alle sind eingladen, bei Brot und Punsch noch zusammenzubleiben. Herzlich willkommen für Groß und Klein! Konfirmandenunterricht: Mini-KU jetzt in Sehnde verbindlich Nach den Sommerferien beginnt der erste Jahrgang, in dem alle Kinder eines Jahrgangs in der 4. Klasse den Minikonfer besuchen sollen. Damit läuft für alle nachfolgenden Kinder die Möglichkeit, den Konfer erst mit der siebten Klasse zu beginnen, aus. Wer jetzt in die 4. Klasse kommt und dennoch nach dem alten Modell Unterricht haben möchte, kann sich mit der Kirchengemeinde Haimar-Rethmar, Ilten oder auch Bolzum-WEhmingen in Verbindung setzen. Da wir viele Kinder und Jugendliche aus diesen Orten unterrichten, sind sie sicher gern bereit, im Gegenzug auch einige Sehnder Jugendliche mit zu unterrichten. Wir merken sehr deutlich wie die Schulen auch: Die Kinderzahlen gehen dramatisch zurück. Vor 5 Jahren hatten wir einen Gesamtjahrgang von 65 Konfirmanden, jetzt kommen wir kaum noch über dreißig. Dies hat tatsächlich weniger mit sinkender Kirchlichkeit als mit dem demographischen Wandel zu tun. 7

Kirchenkreis 8 Einladung: Wanderausstellung Gesicher des Glaubens in Lehrte In der Zeit vom 1. bis zum 26. November laden wir (lädt die Markusgemeinde Lehrte) herzlich zu einem Austellungsbesuch in die Markuskirche ein. Die Ausstellung Gesichter des Christentums zeigt auf großartige Weise und sehr einfallsreich die kulturelle und konfessionelle Vielfalt in Niedersachsen. Neben den Öffnungszeiten, freitags von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 9 bis 12 Uhr, kann die Ausstellung auch von Schulklassen und Konfirmandengruppen nach Absprache besucht werden. Ausführliche Infos zur Ausstellung finden Sie auch im Internet: www.gesichter.landeskirche-hannovers.de/ Es war anstrengen-- aber es lohnt sich Foto: Peter Andrejewski Am 18. Mai machten sich wieder eine Riege Männer auf zu, um zu pilgern auf den Spuren von Mönchen, die einst von Volkenroda nach Loccum zogen. Start war diesmal Stadtoldendorf, wo mit einer besinnlichen Andacht in der St.Dionys-Kirche ein jeder sein innerliches Ankommen herbei sann. Der Blick ging bei jeden des Öfteren gen Himmel; nicht nur um den geistlichen Beistand für die durchaus strapaziösen Etappe zu erbitten, sondern auch um zu schauen, ob die Wetterprognosen eingehalten werden. Alle blieben von außen trocken. Nur von innen wurde es mäßig feucht, denn ein bischen schweißtreibend war die Pilgerung auch. Dieser Sinnend vorwärts - kommen Flüssigkeitsverlust konnte am Abend beim gemeinsamen Essen und wenn der vergangene Tag nochmal durchlebt wurde, gut ausgeglichen werden. Die Männer auf dem Pilgerweg machten so manche Bekanntschaft. Ob sie Küster oder Personen bei der Gartenarbeit waren, ein kurzes Gespräch entstand immer schnell. Viele nette Worte wurden gewechselt. Es gab auch viel zu sehen. Ein Höhepunkt dieser Etappe war eine spontane Tauferinnerung an der Quelle des im Solling entspringenden Flüsschen Lunau. Dabei wurde in Erinnerung gerufen, welche Taufsprüche die Eltern jeden Einzelnen gaben. Auf den gut 80 Kilometern wurden 13 Gotteshäuser aufgesucht, Ortschaften zwischen Deensen, Neuhaus, Bursfelde und Dransfeld durchquert. Am Abend wurde immer eine schöne Herberge gefunden, wo man die müden Glieder ruhen lassen konnte. Am Ende waren sich alle einig, dass diese Tour gemeinsam im nächsten Jahr zu Ende gebracht werden soll. Holger Söchtig Ausführlicher Bericht und Bildergalerie:http://www.kirche-sehnde.de/nachricht/items/pilgern2015.html

6. Motorrad-Gottesdienst - MoGo: Thanks and respect Region V Am Samstag, d. 26.09. feiert die Martinskirchengemeinde Ahlten ihren 6. Motorrad-Gottesdienst: Ab 12.00 Uhr Eintreffen der Biker / Stärkung vom Grill 13.00 Uhr Biker-Ausfahrt durch alle Lehrter Ortsteile, gegen 15.00 Uhr Gottesdienst am Martinshaus mit den Martinis, anschl. Begegnung und Gespräch bei Kaffee, Kuchen und Getränken Kirchenkreis-Gottesdienst in Ahlten: Zusammen besser leben In der Martinskirche Ahlten findet am Sonntag, d. 13. 09. um 10.00 Uhr ein Gottesdienst zum Abschluss der Woche der Diakonie statt, der von Haupt- und Ehrenamtlichen vorbereitet und von der Kirchenband Die Martinis musikalisch begleitet wird. Im Anschluss sind die Gottesdienstbesucher zu einem kleinen Empfang ins Martinshaus eingeladen, bei dem auch eine kräftige Suppe angeboten wird. Sie sind herzlich eingeladen! "Vergiss nicht!"- Die Kraft der Erinnerung Zu drei Gesprächsabende mit Frau Hiltrud Kitzka-Hille im November laden wir herzlich ein. Wir treffen uns am Donnerstag den 5.11. in Sehnde im Gemeindesaal 19.30-21.00 Uhr, am Donnerstag 12.11. in Rethmar im Gemeindesaal 19.30-21.00 Uhr Donnerstag, am Donnerstag 19.11. in Sehnde im Gemeindesaal 19.30-ca. 22.00 Uhr mit gemeinsamem Essen; alle steuern etwas zum Buffet bei. Den Buß- und Bettag Gottesdienst am Mittwochabend, am 18. November um 19:00 Uhr in Rethmar werden Frau Kitzka-Hille und Pastor Pabst im Blick auf das Seminar thematisch gestalten. Frau Kitzka-Hille wird wie in den beiden vergangenen Jahren diese dritte Seminarreihe bei uns durchführen. Wir freuen uns, dass wir sie wieder für drei Gesprächsabende zum Thema "Vergiss nicht!"- Die Kraft der Erinnerung gewinnen konnten. Erinnerungen prägen uns. Welche Kraft hat unsere Erinnerung im Guten wie im Schweren? Was machen Erinnerungen mit uns selbst, mit ganzen Menschengruppen und welchen Stellenwert hat das Erinnern in der Bibel? Das Alte Testament enthält viele Male den Aufruf "Vergiss nicht"! Vergiss nicht, was der Herr dir Gutes getan hat! Unsere Beziehungen beruhen auf Erinnerung, so auch unsere Beziehung zu Gott. Welchen Erinnerungen geben wir Gewicht, welche verdrängen oder vergessen wir? Diesen Fragen werden wir uns in Vortrag, Gespräch und gemeinsamem Beten und Singen nähern. Der Besuch nur einzelner Abende ist möglich, eine Voranmeldung ist nicht vonnöten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Pastor Pabst 616614 9

10 Diakonie der Ev.-luth. Kirchengemeinde Sehnde Bringen Sie bitte Ihre Kleidung und Schuhe sowie Haushaltswäsche im Plastikbeutel oder gut verpackt am Montag, 05. Oktober 2015 und Dienstag, 06. Oktober 2015 zu folgender Sammelstelle: Pfarrhaus-Garage, Mittelstraße 54 Für Ihre Unterstützung danken Ihnen Ihre Kirchengemeinde und die Deutsche Kleiderstiftung. Bitte geben Sie nur Spenden in guter Qualität ab.

Kinderchor Kleinlaut Kinderchor Für das neue Schuljahr sucht der Kinderchor KLEINLAUT Nachwuchs, vor allem Erst- und Zweitklässler! Wir singen Heiteres und Besinnliches, regelmäßige Auftritte sind Teil der Chorarbeit! Voranmeldungen werden erbeten: Esther Dultz, Tel.: 0171/1705066 11 Der Kinderchor öffnet die Spardose der "Silberdisteln" (o.l.), und bei einem Auftritt vor großen Publikum (o.r.). Gemeinsammes Gruppenbild mit den "Silberdiesteln"(unten). Kinderchor Kleinlaut Musik für Kinder Jeden Donnerstag 16.00-17.00 Uhr Gemeindehaus, Mittelstraße 56 Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Rhythmische Erziehung für Kinder von 4-6 Jahren Rhythmische Erziehung für sprachauffällige Kinder im Alter von 4-6 Jahren Einzelunterricht für Klavier und Blockflöte Ansprechpartnerin: Esther Dultz Weitere Informationen unter: www.kirche-sehnde.de/musikfuerkinder.html

12 Förderverein UNS ZUR FEIER... Die Kirchenfahne kündete von einem besonderen Ereignis am 4. Juli als Auftakt zum kirchlichen Gemeindefest... Ein Bettlaken mit dem Hinweis auf ein Jubiläumskonzert flatterte im Wind.. Die Kirchhofsbänke einladend geschmückt - mit einer hübschen Extra- Bank des Vertrauens... Blumenreich festlich dekoriert die Kirchenbänke der frisch renovierten Kreuzkirche... Bei hochsommerlichen Temperaturen von über 30 Grad eine angenehm kühle Atmosphäre im Kircheninnern... Mit ungeahnten klangvollen weichen und vielfältigen Tönen auf der Orgel verzauberte der Konzertorganist Harald Wießner virtuos seine Zuhörer. Der Feier angepaßt, festlich begleitet von dem Trompeter Sönke Klegin oder einfühlsam gekonnt lyrisch-romantisch von der Flötistin Martina Kunkel. Beiden, den Künstlern und den Sponsoren, die dieses einmalige sommerliche Kulturereignis in der Kreuzkirche, dem ältesten Zeitzeugen Sehndes, ermöglichten, sei herzlich gedankt, ebenso allen, die zum Gelingen des Jubiläumsfestes beigetragen haben: Christa Kraus für ihre Tischdekoration und künstlerische Gestaltung der Dokumentation 20 Jahre Förderverein, einigen Sehndern für ihre uhrigen Exponate aus den Wohnzimmern und last but not least den stimmgewandten Interpreten von Eugen Roth, dessen Gedanken über die Zeit im geselligen Mit- und Durcheinander zu Gehör gebracht werden mußten. Erinnerungfotos, aufgenommen von Reiner Luck und Brigitte Thomas zeigen den Förderverein eindrucksvoll in seinem bunten Feierkleid. Die festlichen Orgelklänge zum 20-jährigen Bestehen erfreuen uns dank Jochen Strehlau auch noch im Nachhinein auf einer CD, erhältlich im Pfarrbüro. Unsere Orgel wird jetzt auch jeden ersten Mittwoch im Monat anläßlich der Offenen Kirche zwischen 15.00 und 17.00 Uhr bespielt und mit Querflöte begleitet werden. Das Ehepaar Anja und Eberhard Fudickar, kürzlich aus Rosenheim nach Sehnde gezogen, wollen unsere Kirchengemeinde mit ihrem Hobby M u s i k bereichern. Ihnen beiden als 101. Und 102. Fördervereinsmitglied ein Herzlich Willkommen, ebenso allen, die in der Offenen Kirche hereinschauen. Es gibt etwas zu sehen und zu hören! Im Namen des Vorstandes grüßt Ihre Siegtraut Elger Gestaltete Bank zum Jubiläum des Fördervereins

Teamer des Mini-Konferjahrgangs 2014/15 Berichte 13 Silke Roth, Sabine Schneider, Katrin Hellberg, Andrea Mietz, Sonja Rath, Astrid Müter, Markus Rath, Andreas Schneider, Ingo Borchert Anzeige Ihr kompetentes Team in allen Pflegefragen MDK-geprüft Kundenzufriedenheit sehr gut GmbH Ambulante Kranken- und Seniorenpflege Sehnde Sehnde - Lehrte Lehrte - Burgdorf Sehnde - Achardstr. 23, 23, Tel. Tel. 05138 05138 // 61 6153 57 57 Beratungsbüro: Neu ab 1.4. im Sehnder Carrée Lehrte 05132 / 83 11 05 Lehrte 05132 / 83 11 05 - Burgdorf 05085 / 981 17 75 www.pflegeteam-sehnde.de

14 Kirche Gottesdienste 30.08.2015 13. S. n. Trinitatis 04.09.2015 Freitag 05.09.2015 Samstag 06.09.2015 14. S. n. Trinitatis 13.09.2015 15. S. n. Trinitatis 20.09.2015 16. S. n. Trinitatis 25.09.2015 Freitag 27.09.2015 17. S. n. Trinitatis 04.10.2015 Erntedankfest 10.10.2015 Samstag 11.10.2015 19. S. n. Trinitatis 16.10.2015 Freitag 17.10.2015 Samstag 18.10.2015 20. S. n. Trinitatis 25.10.2015 21. S. n. Trinitatis 31.10.2015 Reformationstag Kirche Zum Heiligen Kreuz 10.00 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl u. anschl. Kirchenkaffee P. Büttner 18.00 Uhr EinschlungsGD in der Pn. Frehrking Kath. Kirche 08.00 Uhr EinschlungsGD Pn. Frehrking 08.45 Uhr EinschlungsGD 10.00 Uhr Gottesdienst P. Büttner 10.00 Uhr BegrüßungsGD der neuen Konfirmanden Pn. Frehrking / P. Büttner 10.00 Uhr GD zum Abschluss der Vorber. Team Woche der Diakonie in Ahlten 10.00 Uhr Gottesdienst Pn. Frehrking 18.00 Uhr "Go-church" JugendGD Pn. Frehrking u. Team 10.00 Uhr Lektorengottesdienst Lektorin Klar anschl. Kirchenkaffee 10.00 Uhr Festgottesdienst m. Kinderchor u. Liedertafel parallel KIGO im Saal anschl. Eintopfessen 18.00 Uhr Andacht zur Silbernen Konfirmation Pn. Frehrking / P. Büttner u. Team Sup. i. R. Fähndrich 10.00 Uhr Gottesdienst Pn. Frehrking 18.00 Uhr JugendGD 16.00 Uhr AbschlussGD d. Kinderkirchentages im Straßenbahnmuseum Wehmingen Pn. Frehrking u. Team 10.00 Uhr MännerGD P. Büttner u. Team 10.00 Uhr Gottesdienst Pn. Frehrking 18.00 Uhr ReformationsGD ".und wenn Luther heute "dem Volk aufs Maul schaute"? P. Büttner / P. Pabst

Gottesdienste 01.11.2015 22. S. n. Trinitatis 08.11.2015 Drittl. S. i. Kirchenjahr 15.11.2015 Vorl. S. im Kirchenjahr 18.11.2015 Buß- u. Bettag Kirche Zum Heiligen Kreuz Kirche 10.00 Uhr Gottesdienst P. Büttner 17.00 Uhr internat. GD i.d. Markus Kirche Lehrte 10.00 Uhr Gottesdienst Lektorin Klar 10.00 Uhr Gottesdienst Pn. Frehrking 18.00 Uhr reg. JugendGD in Ilten Pn. Frehrking / Diak. Hornig 18.00 Uhr reg. GD in Rethmar P. Pabst 15 22.11.2015 Ewigkeitssonntag 29.11.2015 1. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 15.00 Uhr Andacht in der Friedhofskapelle 10.00 Uhr Gottesdienst mit anschl. Kirchenkaffee Pn. Frehrking / P. Büttner Förderverein u. P. Büttner Pn. Frehrking Go church - der Jugendgottesdienst Fr. 25.09. Tauftermine Sa. 12.09.2015 14.00 Uhr P. Büttner 18.00 Uhr Jugendraum, Gemeindehaus mit anschl. offener Treff Sa. 10.10.2015 14.00 Uhr Pn. Frehrking Sa. 21.11.2015 14.00 Uhr P. Büttner Offene Kirche - jeden 1. Mittwoch im Monat Weitere Termine nach Absprache mit Kindergottesdienst oder anderen regulären Gottesdiensten 02.09., 07.10., 04.11. jeweils 15.00-17.00 Uhr http://www.kirche-sehnde.de/veranstaltungen.html Impressum: Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Sehnde Herausgeber: Der Kirchenvorstand V.i.s.d.P: Heidrun Golenia, Pn. D. Frehrking Layout: Holger Söchtig Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oeslingen Auflage: 4.100 Stück Redaktionsschluss: 17.10.2015 Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Titelbild: www.gemeindebriefdruckerei.de Vielen Dank für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung des Bildes

Männer 16 Eine Reise nach Wittenberg Im letzten Jahr war der Männerstammtisch bereits auf Luthers Spuren unterwegs. In diesem Jahr haben wir zum Abschluß Wittenberg besucht. Luther kam erstmals 1508 in diese Stadt mit ca. 3000 Einwohnern. Für Luther lag Wittenberg am Rande der Zivilisation, etwas weiter nördlich begann für ihn die Barbarei. Doch schließlich verbrachte er die längste Zeit seines Lebens in den Mauern dieser Stadt, die mit dem Thesenanschlag 1517 zum Zentrum der Reformation werden sollte. Im Jahr 1511 siedelte Luther nach Wittenberg, wo er ab 1512 Professor der Theologie, ab 1514 Prediger an der Stadtkirche St. Marien und ab 1515 als Distriktsvikar der Augustiner tätig war. Durch den Anschlag der 95 Thesen änderte sich sein Leben. Nach dem Aufenthalt auf der Wartburg kehrte Luther am 6.3.1522 nach Wittenberg zurück. Er predigte gegen den Aufruhr und er wandte sich entschieden gegen jegliche Gewalt zur Durchsetzung der Reformation. Die kirchlichen Belange sollten reformiert werden, aber nicht die weltliche Ordnung umgestülpt werden. Am 16.Okt. 1525 legte Luther die Mönchskutte ab und aus dem Mönch Luther wurde der Bürger Luther. Am 13.6.1525 heiratete er die entflohene Nonne Katharina von Bora. Luther wohnte mit seiner Familie im ehemaligen Schwarzen Kloster. Bald erklangen viele Kinderstimmen. 6 Kinder wurden geboren. Das Schwarze Kloster wurde Luther und seinen Erben vom Kurfürst Johann übertragen um von dort das Evangelium zu verbreiten. Aus dem Kloster wurde das bürgerliche Lutherhaus. Erst 1535 konnte es sich Luther leisten das Haus umzubauen. Aus dieser Zeit stammt auch die Lutherstube. Der Wohnraum der Familie blieb in seiner Originalgestalt mit Fenster, Dielen, Täfelung und Mobiliar erhalten. Unsere Stadtführung begann an der Schlosskirche. Leider war sie wegen Renovierung geschlossen. Hier soll Luther die 95 Thesen an die Kirchentür angeschlagen haben. Weiter ging es zu den Cranachhäusern, dann zum Lutherdenkmal auf dem Marktplatz am Alten Rathaus, vorbei an der Stadtkirche zum Melanchtonhaus bis zum Lutherhaus. Anschließend war noch etwas Zeit zur Einkehr in den vielen Straßenlokalen. Bei der Heimreise haben wir sehr darauf geachtet, das der Fahrer die westliche Route benutzt. Mit einem Zwischenstopp zum Abendessen im Elm wurde dann die Heimreise fortgesetzt. Ich möchte mich bei Herrn und Frau Wattenberg für die Durchführung der Reise herzlich bedanken. Heinz Hellberg

Kirchentag 2015 Wenn Wolfgang Schäuble über den ungerechten Haushalter (Luk. 16, 1-13) eine Bibelarbeit hält, dann sind Spannung, Humor und Aktualität garantiert. Jesus lobt ja den, der das Vermögen anderer verschenkt. Das musste den Widerspruch des Bundeswirtschaftsministers herausfordern. 17 Wolfgang Schäuble hält seine Bibelarbeit So etwas erlebt man nur auf dem Kirchentag. Der Kirchentag in Stuttgart vom 03. bis 07. Juni 2015 war voller interessanter Begegnungen und Themen, war fröhlich (beim Singen, Feiern und den Open-Air-Konzerten), aber auch sehr frech (im Kirchenkabarret) und immer ansprechend. Viele Prominente aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Kirche stellen sich nicht nur den bohrenden Fragen engagierter Mitmenschen, sondern sie laufen dort auch frei herum. Es ist nicht schwer, mit ihnen persönlich zu sprechen. Aus den etwa 3.000 Angeboten musste man sich nicht immer Festivalstimmung vor dem Schloss etwas heraussuchen. Es war auch gut möglich, sich einen halben Tag Zeit zu nehmen, und einfach durch die Stadt zu gehen. Immer wurde etwas angeboten und immer etwas anderes. Auch für den Markt der Möglichkeiten, einer riesigen Messe christlicher Aktivitäten nicht nur aus Deutschland, lohnt es sich, mindestens einen halben Tag Zeit einzuplanen. Das Wetter war an zwei Tagen sehr heiß. Und auch ich wurde trotz langem Wartens in der Sonne in eine überfüllte Veranstaltung nicht mehr hinein gelassen. Für attraktive Veranstaltungen musste man sich rechtzeitig einen Platz sichern. Doch Gottesdienste, gemeinsames Singen und abends engagierte Gespräche mit unseren Gastgebern im Privatquartier rundeten für mich den Kirchentagsbesuch sehr gut ab. Gerne hätte ich mit mehr Menschen aus Sehnde diese vielen guten Erfahrungen geteilt. Dank der Privatquartiere nehmen auch viele Ältere am Kirchentag teil, und kehren mit vielen guten Eindrücken und neu gewachsener Hoffnung, aber eben auch mit Ideen für ihr Leben und ihre Gemeinde nach Hause zurück. Wenn der nächste Kirchentag 2017 in Berlin und Wittenberg stattfindet, würde ich gern mit vielen aus Sehnde dabei sein. Uwe Büttner, Pastor

18 Ankündigungen Erntedank Festlicher Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl am 04. Okt. 2015, 10.00 Uhr Gemeinsamer Beginn mit den Kindern des Familiengottesdienstes. Anschließend wird zum gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus eine kräftige Suppe angeboten. Wir leben, Herr, noch immer vom Segen der Natur. (EG 641,3) Kein Mensch hat je etwas zur Erde hinzugefügt. Wir nehmen das, was wir vorfinden und nutzen es nach unseren Ideen innerhalb der gegebenen Grenzen und Möglichkeiten. Gott hat es uns ausdrücklich erlaubt, die Erde zu bebauen! Aber er hat die Bedingung daran geknüpft, sie auch zu bewahren. Wir leben noch immer allein von dem, was Gott gab. Deshalb ist Erntedank ein Fest, das jeden von uns etwas angeht auch jene, die die Ernte ihrer Arbeit monatlich auf dem Konto haben. Diese Ernte wird Thema sein, genau wie die Ernte in der Landwirtschaft. Für seine Ernte muss jeder arbeiten. Vielen wird die Ernte ihrer Arbeit aber verwehrt. Und ohne Ernte ist alle Arbeit umsonst. Ernten wir aber, auf den Feldern, im Garten oder auf unserem Gehaltskonto, dann haben wir Grund zu danken. Das Erntedankfest lädt dazu ein, dankbar, als Beschenkte Gottes die Ernte unserer Arbeit gemeinsam zu feiern. Uwe Büttner, Pastor auf dass ihr heilwerdet! - Männer zwischen Risiko und Sicherheit Männergottesdienst (auch für Frauen) am 18. Oktober 2015 um 10.00 Uhr Ich brauch da mal einen starken Mann! heißt es (nicht nur aus Frauenmund) schnell, wenn etwas Schweres bewegt werden soll. Von Männern wird erwartet, dass sie sich einsetzen, wenn es um Leib und Leben, aber auch um materielle Werte geht. Feuerwehr, Polizei, Militär, Notfallhilfe bauen auf Einsatzwillen und Risikobereitschaft vor allem von Männern. Und wenn es darum geht, jemanden zu retten, heißt es: Frauen und Kinder zuerst! Es ist eine Stärke der Männer, oft noch handlungsmächtig zu sein, wenn sie selber bereits in Not sind. Aber der Bewältigungsdruck, dem sie deshalb auch besonders unterliegen, schlägt sich negativ auf die Gesundheit und die Seele nieder. Die Lebenserwartung ist geringer, die Suizidrate höher. Was können Männer tun, um heil zu werden? Darum soll es in diesem Gottesdienst gehen, der mit einem Team vorbereitet wird. auf dass ihr heilwerdet (Phil. 2,12) Männergottesdienst, Sonntag, 18. Oktober 2015, 10.00 Uhr, Kirche zum Heiligen Kreuz, Sehnde Anschließend wird im Gemeindehaus Kirchenkaffee mit Gesprächsmöglichkeiten angeboten. Uwe Büttner, Pastor

und wenn Luther heute dem Volk aufs Maul schaute? Gemeinsamer Reformationsgottesdienst mit Pastor Pabst und Pastor Büttner am 31. Oktober,18.00 Uhr in der Kirche zum Heiligen Kreuz, Sehnde Evangelisch sind jene Menschen, die das Evangelium kennen und ihr Leben danach richten. Luthers Ziel waren evangelische Menschen, die in verständlicher Sprache die Botschaft von Jesus Christus aufnahmen und dann auch weitersagen konnten. Dazu studierte er die vielfältigen Umgangssprachen und Dialekte seiner Zeit und wählte eine bestimmte, ausgefeilte Sprache, um die Bibel darin verständlich wieder zu geben. Seine Ankündigungen Übersetzung der biblischen Bücher erreichte mit der modernen Technik des Buchdrucks, wie durch Vorlesen und Singen so viele Menschen, dass aus dem Hören und Sprechen des Evangeliums das überall in Deutschland verständliche Hochdeutsch entstand. Die Sprache hat sich in den letzten 500 Jahren aber genauso verändert, wie die Technik fortgeschritten ist. und wenn Luther heute dem Volk aufs Maul schaute? Wir wollen uns damit beschäftigen am 31.10.2015. Reformationstag, 18.00 Uhr in der Kirche zum Heiligen Kreuz, Sehnde P. Uwe Büttner Erbarmt euch derer, die zweifeln. Monatsspruch Nov. 2015 Jud 22 19 Anzeige

Freud und Leid 20 (70, 75, 80 und älter) 02.09.1932 Werner Baumeister 02.09.1933 Karl-Heinz Goslar 03.09.1918 Ilse Schmedt 03.09.1925 Ruth Lindbeck 07.09.1926 Josefine Raddatz 07.09.1929 Erich Viktor 08.09.1935 Marta Felauer 09.09.1931 Helmut Klare 11.09.1933 Elisabeth de Bruine 11.09.1933 Manfred Zellmer 12.09.1931 Fred Adamek 12.09.1940 Hannelore Koch 12.09.1945 Heidi Bartels 12.09.1945 Gerhard Gebhardt 13.09.1933 Anneliese Gahre 14.09.1931 Walli Röttger 15.09.1924 llse Hücker 15.09.1931 Annaliese Lange 15.09.1934 Rolf Stender 16.09.1929 Eugen Achatzy 16.09.1935 Helmuth Lemke 18.09.1921.. Helene Bochin 18.09.1924 Heinz Chlebowski 18.09.1929 Gisela Wolf 19.09.1933 Erika Müller 19.09.1940 Elke Sterz 20.09.1924 Edith Aschemann 20.09.1925 Elisabeth Müller 21.09.1928 Heinz Tobien 21.09.1945 Martina Hagen 23.09.1930 Eva Häger 23.09.1940 Jutta Hahne 24.09.1940 Rosemarie Groß 25.09.1940 Heide-Lore Grumbach 26.09.1934 Ursula Baumeister 27.09.1926 Emma Grelle 27.09.1929 Gerd Klingberg 28.09.1925 Eva Tramm 28.09.1933 Erika Gregustobires 01.10.1934 04.10.1940 07.10.1925 09.10.1925 Hohe Geburtstage Lore Bädje Manfred Zschoch Marta Lindenblatt Hannelore Knorbien 09.10.1935 10.10.1929 13.10.1932 13.10.1933 15.10.1925 15.10.1932 16.10.1924 16.10.1924 16.10.1927 18.10.1925 20.10.1930 21.10.1934 22.10.1931 23.10.1918 23.10.1931 23.10.1933 24.10.1915 24.10.1940 26.10.1931 26.10.1945 27.10.1931 27.10.1931 27.10.1935 28.10.1925 28.10.1928 28.10.1929 28.10.1932 29.10.1931 30.10.1925 31.10.1940 03.11.1926 03.11.1929 03.11.1935 04.11.1927 04.11.1927 06.11.1926 06.11.1929 06.11.1940 07.11.1924 08.11.1930 10.11.1934 12.11.1933 13.11.1932 13.11.1934 14.11.1935 15.11.1932 16.11.1933 Josef Jung Gerhard Kühnast Ingetraut Gehrmann Helga Jaster Albert Seidens Johanna Theßmann Viktor Amendt Helga Flemming Hans-Günther Meyer Ilse Nölke Ursula Kraaz Manfred Werther Elwire Kriebel Herta Heise Hildegard Süß Anneliese Ohse Günter Gott Doris Gärtner Fritz-Eberhard Koch Sieglinde Seeger Gertrud Slotosch Lieselotte Sonar Irmgard Sievers Käthe Noatscht Edeltraud Ciesilski Grete Klinger Annita Mulsow Christel Reichel Magdalene Apel Klaus Erdsack Ursula Käsler Eva Lohmann Gertrud Seidens Alfons Flöricke Hella Minich Ruth Hornbach Heinz-Dieter Bienert Helga Kohn Charlotte Kalies Ingeburg Grzeca Hannelore Böhlcke Edeltraud Hüttig Gerhard Reichenau Margrit Oetzmann Anni Schiweck Luise Bettmann Ruth Pofe

17.11.1945 18.11.1930 18.11.1935 19.11.1940 20.11.1921 20.11.1927 20.11.1928 21.11.1929 24.11.1940 25.11.1926 26.11.1934 27.11.1926 27.11.1929 28.11.1935 29.11.1923 30.11.1933 Gudrun Ritterbusch Herta Langemeyer Irmgard Lauenstein Ursel Warneke Auguste Polke Frieda Gransee Hedwig Kampmann Luise Lehmann Gerda Ahrens Emilia Schäfer Christa Goslar Elsa Flöricke Ingeborg Tournier Ingrid Behring Elisabeth Brendel Gertrud Altmann Wer aus persönlichen Gründen an dieser Stelle nicht im Gemeindebrief genannt werden möchte, möge sich bitte im Pfarrbüro in der Mittelstr. 54 (Tel.: 61 64 00) melden! Freud und Leid Beerdigungen Elli Kelch 86 J. Heinz-Otto Schwierz 64 J. Florian von Salzen 33 J. Rita Hornburg 87 J. Wilhelm Tessmann 93 J. Armin Werner Schlösser 72 J. Ursula Witte 85 J. Marta Bachmann 100 J. Ilse Böse 80 J. 21 Hochzeit 06.06.2015 Alexander u. Stefanie Nicole Haller geb. Warschun 01.08.2015 Georg u. Alla Koch geb. Matern Goldene Hochzeit 06.06.2015 Herbert u. Helga Sander Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen? Monatsspruch Okt. 2015 Hiob 2,10 Taufen 24.05.2015 Melvin Klages 24.05.2015 Lena Schmidt 24.05.2015 Ysabelle Sophie Knackstedt 24.05.2015 Rico Petri 24.05.2015 Erik Alexander Schulze 31.05.2015 Mika Müller 13.06.2015 Hannah Ida Duwe 13.06.2015 Mia Renner 13.06.2015 Mila Liliana Silberzahn 13.06.2015 Leon Joel Neumann 13.06.2015 Levin Karl Grimm 13.06.2015 Marlene Hannah Horst (getauft in Stederdorf) 14.06.2015 Leonie Klünder (getauft in Ilten) 21.06.2015 Anna-Lena Przesdzing 05.07.2015 Nellja Strehlau 05.07.2015 Elisabeth Book (getauft in Gestorf)

Frauen 22 Frauengesprächskreis der ev. Kirche besucht Moschee Zwölf Sehnder Frauen des o. g. einen Nachfolger ausgetauscht. Kreises(Leitung Brigitte Grosskopf) der Der Ramadan(Fastenmonat) wechselt ev. Kirche haben am 10. Juni die türkisch-islamische Moschee (DiTiB Seli- Christen es von der Passionzeit und Os- jährlich nach dem Mondmonat, wie miye Camii) in Lehrte besucht. tern kennen. Nach diesen aufschlussreichen Informationen besichtigten die Frauen nach Ausziehen ihrer Schuhe den Gebetsraum der Männer und auf der Empore den der Frauen. Danach folgte das Mittagsgebet als Höhepunkt dieses Besuches. Mit eindrucksvollen Erkenntnissen soeben erfahrener religiöser andersdenkender Kultur fuhren die Frauen begeistert heim, um in einem Cafe in Sehnde, bei Kaffee und Kuchen, diesen interessanten Besuch zu beschließen. Brigitte Grosskopf Während der herzlichen Begrüßung durch Frau Ayfer Barlak und deren Schwester bei türkischem Tee, erklärte Fr. Barlak den Ausbau der Moschee(1997) und die interkulturelle Bedeutung für unsere Region. Die Gemeinde besteht aus ca. 150 Mitgliedern und bildet eine Gemeinschaft aus jugendlichen und erwachsenen Gruppen. Der Imam war leider nicht da; der jeweilige wohnt mit seiner Familie in der Moschee und wird lt. islamischen Regeln nach 5 Jahren turnusgemäß durch Frauengesprächskreis zu Besuch im Antikriegshaus Anzeige Bestattungen seit 1929 Erd-, Feuer-, See-, FriedWald - und anonyme Bestattungen Bestattungsvorsorge eine Sorge weniger 31275 Lehrte 31319 Sehnde Burgdorfer Straße 35 Lehrter Straße 25 Tel. 05132/2848 Tel. 05138/1564 www.meinig-bestattungen.de

ANTIKRIEGSHAUS-BESUCH Die Teilnehmerinnen des Frauengesprächskreises unter der Leitung von Brigitte Grosskopf besuchten am 1. Juli das Antikriegshaus in Sievershausen. Frau Gisela Fähndrich, ehemalige Pastorin im Bonhoefferhaus, empfing die Gruppe. Sie zeigte und erklärte die wechselnden Ausstellungen zu friedenspolitischen und friedensethnischen Veranstaltungen. Das Antikriegshaus wurde von 1978 bis 1981 unter der Leitung von Pastor Klaus Rautenberg als Friedenszentrum auf historischem Boden gebaut, Es sollte an die Schlacht von Sievershausen am 9. Juli 1553 erinnern. Der Ausgang der Schlacht war bedeutend für den Fortgang der Reformation. Besonders interessant war die Führung über das Gelände des Frauen Antikriegshauses. Dort befindet sich ein Dankmal für gelebte Menschlichkeit. Es erinnert an Menschen die im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Dann noch das Mauer-Mahnmal, welches an die Grenze, die nach 1945 Deutschland und Europa geteilt hat. Beeindruckend war auch das Deserteur-Denkmal, als Zeichen für Kriegsdienstverweigerer in Vergangenheit und Gegenwart. In der Kirche wurde die Bedeutung des Nagelkreuzes aus Coventry erklärt. Eine gemütliche Kaffee- und Kuchenstunde im Garten bei herrlichem Wetter ließ den schönen Nachmittag ausklingen. Brigitte Grosskopf. Herzliche Willkommen! Frauenempfang des Kirchenkreises Einladung zum Frauenempfang des Kirchenkreises Burgdorf, 9. Oktober 2015 18.00-20.30 Uhr Gemeindezentrum Lippoldtstraße 15 Burgdorf Mitten im Leben oder schon zu alt? Was wir gewinnen, wenn wir älter werden 18.00 Uhr Begrüßung und Andacht, Monika Reißer, Pn Damaris Frehrking, Kreisfrauenteam Musik Hauptvortrag DR Petra-Angela Ahrens, Oberkirchenrätin der EKD, Sozialwissenschaftlerin Trends und Möglichkeiten der Generation 60Plus Musik Pause mit Imbiss Musik Podium und Gespräch: PiR Rudolf Bembenneck, Burgdorf, Renate Körbitz, Steinwedel, Kreisfrauenteam, Frau Doris Zander, Mütterzentrum Burgdorf und BUTT (Tauschring), Juliane Schmidt, Lehrte Abschluss und Segen Musik: Ilsabe Batels-Kohl Burgdorf, Klavierlehrerin Klavierschüler verschiedener Altersgruppen 23

24 JUMAK Auch in diesem Jahr bekommt der JUMAK tüchtig Neuzuwachs, 5 Abiturienten müssen wir aber auch ins Leben verabschieden. Die 12 Jahre Abi haben besonders für Abiturierenten die JUMAKzeit spürbar verkürzt, denn wenn erstmal die Abivorbereitungen losgehen, können wir unsere älteren Jugendlichen nicht mehr so stark einspannen. Wir verabschieden Leonie Klages, Pia Strüven, Lisa Exner, Marlo Toboldt und Till Plate, die die Schule beendet haben und bedanken uns für jeden Einsatz, der über mehrere Jahre möglich war. Wer nicht wegzieht, schaut vielleicht auch mal wieder bei uns rein! Dem JUMAK kann man sich jederzeit anschließen. Um mit jüngeren Jugendlichen oder Kindern verantwortungsvoll umzugehen, sind aber einige Kenntnisse nötig. Wenn die Neuen aufgenommen werden, gibt es eine "Wasserbombentaufe". Wir freuen uns, dass viele Konfirmierte sich auch nach wie vor für den SMAP Lehrgang entscheiden und an den Tagen der ethischen Orientierung teilnehmen, die über die KGS angeboten werden. Jugend Auch in diesem Jahr haben die Minikonfis die Kalihalde besucht. Dort wächst unser Patenbaum namens Puhdy

Konfirmandentag in Sievershausen Am 27.06.2015 hat die Sehnder Konfigruppe am Konfirmandentag in Sievershausen mit über 370 Schülern teilgenommen. Wir haben uns in den Fahrgemeindschaften in Sehnde um 9:00Uhr getroffen und sind dann gemeinsam losgefahren. Gleich am Anfang haben wir die Generalprobe für unser Samariter Theaterstück auf der Freilichtbühne geprobt und anschließend im Regen aufgeführt. Es hat leider erst aufgehört zu regnen als die Gruppen/Gemeinden in die Zelte gegangen sind. Da haben wir zusammen einige Spiele gespielt wie z.b. Wahrheit oder Pflicht etc. Wir haben nämlich zu spät gemerkt, dass wir eigentlich was erarbeiten mussten und so die anderen Gruppen genervt. (Red.: Die Pastorin wollte das zensieren!) Nachdem wir uns an Fladenbrot und was zu Trinken gestärkt hatten, sind wir in unterschiedlichste Workshops gegangen die angeboten wurden. Es gab die verschiedensten Angebote: Miniklettergarten, Bilder mit Spraydosen machen, Drogenberatung, Buttons machen oder Erlebnispädagogik Jugend (Gruppenspiele im Freien). Leider fing es dann an zu regnen und wir wurden alle nass. Hinterher haben wir uns noch die Erzeugnisse des Musik-Workshops und des Samariter Raps angeschaut und sind danach nach Hause gefahren. Es war ein toller Tag. Sarah Pfingstcamp Auch in diesem Jahr haben wir am Birkensee unser Pfingstcamp aufgeschlagen, mit den selben Nachbarn des Vorjahres. Dank Julian und Lukas wetteiferten wir beim Chaosspiel im Wald und wurden bei der Nachtwanderung aus Bäumen mit Wasserbomben abgeworfen. Der See hat zum Schwimmen und Paddeln eingeladen und ganz im Sinne des Pfingstfestes haben wir unsere stark alkoholisierten (aber freundlichen) Nachbarcamper aufgesucht um ihnen mit einem Lied mitzuteilen, dass es sich lohnen könnte, sein Leben zu ändern. Dank vieler Eltern und jugendlicher Teamer kann das Camp jedes Jahr mit guter Versorgung stattfinden, besonderer Dank gilt den Familien Söchtig und Kulisch, aber auch Guido Maikranz, Dagmar Körfer, Jenny Benjamin, Familie Mietz und Familie Menzel-Roth. 25

26 Berichte Gemeindefest Unser Gemeindefest war in diesem Jahr ein voller Erfolg. Wir sind froh, dass alle von uns angefragten Sehnder Musikgruppen teilgenommen haben und bedanken uns beim TVE Jugendorchester, den Voices of Harmony, den Piccolinen, der Liedertafel, unserem Kinderchor Kleinlaut, den Jugendlichen und dem Chor der katholischen Kirche St Maria ganz herzlich für ihren Beitrag. Ebenso ist für Kuchenspenden und alle Hilfe bei der Organisation und beim Verkauf zu danken. Besonders haben wir der Feuerwehr und allen Helfern zu danken, die es geschafft haben, Zelt und Bänke ums Haar vor dem Gewitter zu retten. Dabei muss auch mal unser Allrounder Cedi Bätje erwähnt werden, der von Morgens bis abends mit angepackt hat. D. Frehrking, Pn. Familienfreizeit Im Kloster Möllenbeck und Umgebung haben 10 Familien einen kniffligen Fall um den Namen der Rose gelöst. Da auch ein Unhold sein Unwesen trieb ist es gut, dass niemand dauerhaft zu Schaden kam! Sogar der Unhold wurde mit einem aus T-Shirts und Hosen geknoteten Seil aus dem Wasser gerettet und wir merkten, dass es sich lohnen kann zu helfen. Es war eine schöne Zeit mit viel Bewegung, Musik und gutem Essen aus der Klosterküche, komponiert von Conny Kampmann unter besonderer Mithilfe von Micha Mietz. D. Frehrking, Pn. Bestattungen GmbH Backhausstraße 39 31275 Lehrte-Ahlten 05132/7139 Erd-, Feuer-, See- und anonyme Bestattungen Überführungen Individuelle Vorsorgeberatung Übernahme aller Formalitäten

Galerie 27 Gemeindefest 2015 Familienfreizeit 2015

28 Pfarramt Anschriften Bürozeiten Ev.-luth. Kirchengemeinde Sehnde Mittelstraße 54 31319 Sehnde www.kirche-sehnde.de Pastorin D. Frehrking 0 51 38/61 64 02 damaris.frehrking@evlka.de zu erreichen: i.d.r. Mo-Fr 9-13 Uhr u. n. telef. Vereinbarung Pastor U. Büttner 0 51 38/7 09 62 10 ullaurs@t-online.de zu erreichen: nach telef. Vereinbarung Sekretariat - Frau Holler 0 51 38/61 64 00 kg.sehnde@evlka.de 0 51 38/61 64 01 Mo: 16.00-18.00 Uhr Di: 09.00-12.30 Uhr Mi: 09.00-12.30 Uhr Do: 09.00-11.00 Uhr Küsterin Fr. Hoffrichter 0 51 38/29 10 Spenden/Überweisungen: Konto-Inhaber: Kirchenkreisamt Burgdorfer Land IBAN: DE92 2519 3331 7001 7948 03 BIC: GENODEF1PAT Volksbank Sehnde Leitung: Frau Börges Am Papenholz 10 31319 Sehnde Spendenkonto des Fördervereins der Kirche zum Heiligen Kreuz e.v. Vors.: Siegtraut Elger IBAN: DE81 2519 3331 7205 1523 00 BIC: GENODEF1PAT Volksbank Sehnde 0 51 38/61 39 07 kita.sehnde@kirchenkreis-burgdorf.de Förderverein Spendenkonto: Vors.: Inga Gericke IBAN: DE84 2519 3331 7221 7472 00 BIC: GENODEF1PAT - Volksbank Sehnde foerderverein-arche-sehnde@gmx.de DIAKONIE & BERATUNG Telefonseelsorge Hannover Telefon: 0800/ 111 01 111 Familien- und Erziehungsberatungsstelle Burgdorf Außenstelle Sehnde Mittelstraße 56 mittwochs 14-17 Uhr 0 51 36/60 78 Suchtberatung Burgdorf Telefon: 05136/ 89 73-30 Schuldnerberatung Sehnde Rathaus, Nordstr. 21 Zimmer 07 Anmeldung nötig! 05136/ 89 73 10 Termine: 07.09.,19.10., 02.11.,16.11.,07.12., 21.12. jeweils 13.30-15.30 h