Freie Universität Berlin

Ähnliche Dokumente
Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin

Praxisnahe betriebswirtschaftliche Ausbildung für Pharmaziestudenten des 5. bis 8. Semesters FU BERLIN

Praxisnahe betriebswirtschaftliche Ausbildung für Pharmaziestudenten des 5. bis 8. Semesters FU BERLIN

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Tabellarische Zusammenfassungen

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

"Gleichstellung Ausgezeichnet!" Mehr Frauen für die Wissenschaft Auswahl im Professorinnenprogramm getroffen

Informationen zur Autorenkonferenz

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienführer Biologie

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder

H+80 B. Dt. Hochschulmeisterschaft 2011 Dortmund am Brugmann, Sascha Wolf, Patrick Munsbeck, Pascal Rudack, Klaus 27

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Landesgeschichte in Deutschland

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Erfolgreiche Motorsportler des MSC Adenau 2009

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Wettkampfranking 2014

Ergebnisse. adh-open Ju-Jutsu am in Jena. Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

Auswertung Jugendkönig

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Das Sportjahr 2008 Meisterschaften

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Staatssekretär Gerd Billen

Autorenverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 O. Thomas, Smart Service Engineering, DOI /

KGL. PRIV. SG WEISSENHORN

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Ergebnisse DHM Freeski/Snowboard vom 21. bis in Les Deux Alpes

Koch Management Consulting

EHRUNGSLISTE

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

Großkommentare der Praxis

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Auto-Cross- und Crosscart-Slalom am Klasse: 1 Veranstalter: Racing Hasen Team Rohrenstadt e.v. im NAVC

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Platz Bewerber RRR AL-CO UMC ACH SONT Ges.pkt.zahl Name RCG KEMPT LIND Rückstand

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

! # % &! # % ( ) +, ...,

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR

4.adh-Open Ergorudern 2015

Studienführer Biologie

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wettkampfranking 2017

BADMINTON WK II VORRUNDE

Hochschulübergreifende Prozesslandkarte Campus Management

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

ERGEBNISSE. Kugelstoßen, Frauen - Finale Datum: Beginn: 18:45. Kugelstoßen, Männer - Finale Datum:

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Politikwissenschaftliche Hochschullehre. Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis. Jahrestagung 2018

DBV-Liga: Starlight-Bowling Leipzig 2017 Vorrunde, 7.Spieltag vom G E S A M T - T E A M - T A B E L L E

Ergebnisliste - DM am in Leichlingen

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Basketball > WK II Jungen

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

Gold Silber Bronze 5. Platz Punkte 1. Platz Wiesbaden Platz Aachen Platz Jena Köln Frankfurt

Deutsche A-Jugend Meisterschaften 2006 Trio männliche A-Jugend

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Relegation Neheim-Hüsten 2017

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

Transkript:

Freie Universität Berlin Teilnahme empfohlen in Semester 5 und 6, da hier in Stundenplan eingepasst. Der Terminplan wird derzeit noch abgestimmt und in Kürze veröffentlicht!

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Einführungsveranstaltung 07. 11. 2018 Kurzvorstellung der Seminarreihe und der beteiligten Firmen 18.15-20.30 Uhr s.t. Grundlagen des Apothekenrechts HS 2 Endenich Grundlagen der Niederlassung Rechtsformen der Apotheke Referentin: Jana Ehmer, NOWEDA eg Essen Grundlagen der Selbständigkeit 14. 11. 2018 Überblick über Marktdaten 18.15-20.30 Uhr s.t. Neugründung, Kauf, Pacht HS 2 Endenich Vergleichsrechnungen, Bewertung, Bsp. Referent: Dipl. Kfm. Klaus Kieselhorst, Treuhand Hannover GmbH Finanzierung 28. 11. 2018 Investitions- und Kapitalbedarf 18.15-20.30 Uhr Finanzierungsziel / Finanzierungsmodelle HS 2 Endenich Kreditverhandlungen mit der Bank Referenten: Helmut Hamelmann und Laura Kuth, Dt. Apotheker- und Ärztebank eg Bonn Arbeitsrecht 05. 12. 2018 Arbeitsrecht in der Apotheke 13.00-14.30 Uhr Gesetzliche Grundlagen, Tipps und Empfehlungen HS 1 Endenich Referent: M. sc. Niklas Grotemeyer, NOWEDA eg Essen 14.45-16.15 Uhr EDV HS 1 Endenich EDV-Systeme in der Apotheke Anwendungsbeispiele Web-Auftritt für die Apotheke Referent: Apotheker Thomas Padberg für Lauer-Fischer GmbH 16.30-18.00 Uhr Beratung am HV-Tisch - (k)eine Kunst HS 1 Endenich Referent: Apotheker Julian Gorski, Bayer Vital GmbH

TU Carolo Wilhelmina Braunschweig Personalführung in der Apotheke 06. 11. 2018 Erfolgsfaktor Mitarbeiter 18.00-20.15 Uhr Führung Führungsstile Führungsaufgaben - Führungsinstrumente HS MS 1.2 Referent: Dipl. Kfm. (FH) Alexander Mühlpforte, NOWEDA eg Essen Marketing 27. 11. 2018 Marketinggrundlagen für Apotheken 18.00-20.15 Uhr Referent: Michael Bisping, NOWEDA eg Essen HS MS 1.2 Steuern in der Apotheke 11. 12. 2018 Überblick über die Steuerarten 18.00-20.15 Uhr Steuern der Apotheke HS MS 1.2 Personensteuern Referent: StB Mathias Lorenz, Treuhand Hannover GmbH Die öffentliche Apotheke im Gesundheitsmarkt 18. 12. 2018 Öffentliche Apotheke, Beziehungen zu Krankenkassen, 18.00-20.15 Uhr OTC-Markt, Arzneimittelpreisverordnung, Berufsvertretungen HS MS 1.2 Referentin: Apothekerin Ina Bartels für den Landesapothekerverband Niedersachsen e.v. Warenwirtschaft / Lagerhaltung 08. 01. 2019 Referent: Thomas Altkrüger, Vertriebsleitung NOWEDA Peine 18.00-19.30 Uhr im Anschluss Bergfest und Abschlussfest HS MS 1.2 im Stadl am Kohlmarkt

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Donnerstag Einführungsveranstaltung 04. 10. 2018 Kurzvorstellung der Seminarreihe und der beteiligten Firmen 10.30-12.15 Uhr Grundlagen des Apothekenrechts HS 6.D Grundlagen der Niederlassung, Rechtsformen der Apotheke Referent: Markus Schmidtmeier, NOWEDA eg Essen 13.00-14.45 Uhr Arbeitsrecht in der Apotheke HS 6.D Gesetzliche Grundlagen, Tipps und Empfehlungen Referentin: Wirt. Jur. (FH) Daniela Jagusch, NOWEDA eg Essen 15.00-16.30 Uhr Grundlagen der Selbständigkeit HS 6.D Überblick über Marktdaten - Neugründung, Kauf, Pacht, Vergleichsrechnungen, Bewertung, Bsp. Referentin: Rechts-Ök. (VWA) Silke Wolff, Treuhand Hannover GmbH Freitag Personalführung 05. 10. 2018 Personalführung in der Apotheke 10.30-12.00 Uhr Was ist Führung und welcher Führungsstil ist wann der richtige? HS 6.D Referent: M.sc. Niklas Grotemeyer, NOWEDA eg Essen 13.00-14.30 Uhr Beratung am HV-Tisch (k)eine Kunst HS 6.D Referent: Apotheker Julian Gorski, Bayer Vital GmbH 14.45-15.45 Uhr Finanzierung HS 6.D Investitions- und Kapitalbedarf, Finanzierungsziel/Finanzierungsmodelle Kreditverhandlungen mit der Bank Referenten: Lukas Kaster und Jennifer Koep, Deutsche Apothekerund Ärztebank Düsseldorf Hörsaal für alle Seminare Hörsaal 6.D Alle Seminare finden s.t. statt. In der Mittagspause Selbstversorgung in der Mensa.

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Einführungsveranstaltung 05. 11. 2018 Vorstellung der Seminarreihe und der beteiligten Firmen 17.15-19.30 Uhr Grundlagen des Apothekenrechts HS Pharmazie Grundlagen der Niederlassung Rechtsformen der Apotheke Referent: Dipl. Kfm. André Bertram, NOWEDA eg Essen Grundlagen der Selbständigkeit 12. 11. 2018 Überblick über Marktdaten, Rezeptwerte, 17.15-19.30 Uhr Verordnungszahlen, Bevölkerungsdichte HS Pharmazie Neugründung, Kauf, Pacht Vergleichsrechnungen, Bewertung, Bsp. Referent: Jens Rümmler, Treuhand Hannover Steuerberatungsgesellschaft mbh Finanzierung 19. 11. 2018 Investitions- und Kapitalbedarf 17.15-19.30 Uhr Finanzierungsziel / Finanzierungsmodelle HS Pharmazie Kreditverhandlungen mit der Bank Beurteilungen von Kreditkonditionen Referent: Stefan Sengebusch, Dt. Apotheker- und Ärztebank eg Rostock EDV 26. 11. 2018 EDV-Systeme in der Apotheke 17.15-19.30 Uhr Komponenten der Apotheken-EDV HS Pharmazie Elektronisches Rezept, Konzept Hausapotheke, Apotheke online Referent: Apotheker Thomas Padberg für Lauer-Fischer GmbH Arbeitsrecht 10. 12. 2018 Arbeitsrecht in der Apotheke 17.15-19.30 Uhr Gesetzliche Grundlagen, Tipps und Empfehlungen HS Pharmazie Referent: Volker Hackbeil, NOWEDA eg Essen

Martin-Luther-Universität Halle Einführungsveranstaltung 23. 10. 2018 Vorstellung der Seminarreihe, der 16.00-18.15 Uhr beteiligten Firmen und der Referenten HS Hoher Weg Grundlagen des Apothekenrechts Grundlagen der Niederlassung Rechtsformen der Apotheke Referent: Dipl. Kfm. Roland Fliß, NOWEDA eg Essen Finanzierung 30. 10. 2018 Investitions- und Kapitalbedarf 16.00-18.15 Uhr Finanzierungsziel / Finanzierungsmodelle HS Hoher Weg Kreditverhandlungen mit der Bank Referentinnen: Anna Osswald und Frau Ullmann-Kopp, Dt. Apotheker- und Ärztebank eg Grundlagen der Selbständigkeit 20. 11. 2018 Überblick über Marktdaten, Rezeptwerte, 15.00-17.15 Uhr Verordnungszahlen, Bevölkerungsdichte HS Hoher Weg Referent: Jens Rümmler, Treuhand Hannover Steuerberatungsgesellschaft mbh EDV 04. 12. 2018 EDV-Systeme in der Apotheke 15.00-17.15 Uhr Anwendungsbeispiele HS Hoher Weg Web-Auftritt für die Apotheke Referent: Apotheker Thomas Padberg für Lauer-Fischer GmbH Marketing 11. 12. 2018 Marketinggrundlagen für Apotheken 15.00-17.15 Uhr Referent: Michael Bisping, NOWEDA eg Essen HS Hoher Weg

Friedrich-Schiller-Universität Jena 3. Studienjahr voraussichtlicher Seminarplan für das 3. Studienjahr Donnerstag Einführungsveranstaltung 17. 01. 2019 Vorstellung der Seminarreihe und der 13.00-15.15 Uhr beteiligten Firmen HS Philosophenweg Grundlagen des Apothekenrechts Grundlagen der Niederlassung Rechtsformen der Apotheke Referent: Dipl. Kfm. André Bertram, NOWEDA eg Essen Grundlagen der Selbständigkeit 22. 01. 2019 Überblick über Marktdaten 15.00-17.15 Uhr Neugründung, Kauf, Pacht HS Philosophenweg Vergleichsrechnungen, Bewertung, Bsp. Referent: Maik Schlüter, Treuhand Hannover GmbH Finanzierung 23. 01. 2019 Investitions- und Kapitalbedarf 15.00-17.15 Uhr Finanzierungsziel / Finanzierungsmodelle Apobank Jena Kreditverhandlungen mit der Bank Referentin: Jana Trick-Krämer, Dt. Apotheker- und Ärztebank eg Donnerstag Arbeitsrecht 24. 01. 2019 Gesetzliche Grundlagen, Tipps und Empfehlungen 13.00-15.00 Uhr Referent: Harry Hüttig, NOWEDA eg Essen HS Philosophenweg 15.15-17.00 Uhr Personalführung HS Philosophenweg Was ist Führung ist welcher Führungsstil ist wann der Richtige? Referent: Harry Hüttig, NOWEDA eg Essen

Christian-Albrechts-Universität Kiel Donnerstag Personalführung 11. 10. 2018 Personalführung in der Apotheke 13.00-14.30 Uhr Was ist Führung und welcher Führungsstil ist wann der richtige? HS GW9 Referent: Daniel Brakel, NOWEDA eg Essen 14.45-16.15 Uhr Steuern Private und betriebliche Steuern des Apothekers Referent: StB Thomas Ingwersen, Treuhand Hannover GmbH 16.30-17.30 Uhr Warenwirtschaft / Lagerhaltung Referent: Daniel Brakel, NOWEDA eg Essen ab 19.30 Uhr Berg-/Abschlussfest Kieler Brauerei Freitag EDV 12. 10. 2018 EDV-Systeme in der Apotheke, Anwendungsbeispiele 13.00-14.30 Uhr Web-Auftritt für die Apotheke HS GW9 Referent: Torsten von Riegen, Lauer Fischer GmbH (CGM) 14.45-16.15 Uhr Finanzierung Investitions- und Kapitalbedarf, Finanzierungsziel / Finanzierungsmodelle Kreditverhandlungen mit der Bank Referent: Tim Wind, Deutsche Apotheker- und Ärztebank Kiel Hörsaal für diese Seminare Kleiner Hörsaal Pharmazie Grasweg 9. Alle Seminare finden s.t. statt.

Universität Leipzig 6. Fachsemester Arbeitsrecht 17. 10. 2018 Arbeitsrecht in der Apotheke 09.45-11.15 Uhr Gesetzliche Grundlagen, Tipps und Empfehlungen Kl Hs Brü34 Referentin: Sandra Lehmann, NOWEDA eg Essen Freitag Steuern 16. 11. 2018 Private und betriebliche Steuern des Apothekers 09.45-11.15 Uhr Referentin: StB Bettina Dieskau, Treuhand Hannover Kl Hs Brü34 Steuerberatungsgesellschaft mbh Leipzig EDV 03. 12. 2018 Elektronische Datenverarbeitung in der Apotheke 17.30-19.00 Uhr Referent: Apotheker Thomas Padberg für Lauer Fischer GmbH Gr Hs Tal 33 Marketing 10. 12. 2018 Marketinggrundlagen für Apotheken 17.30-19.00 Uhr Referent: Michael Bisping, NOWEDA eg Essen Gr Hs Tal 33 Beschaffung / Lagerhaltung 17. 12. 2018 Abschlussfest 17.30-18.30 Uhr Referent: Roland Fliß, NOWEDA eg Essen Gr Hs Tal 33 im Anschluss Einkehr in den Thüringer Hof

Johannes Gutenberg Universität Mainz Marketing 06. 11. 2018 Marketinggrundlagen für Apotheken 17.30-19.45 Uhr Referent: Michael Bisping, NOWEDA eg Essen SR 1 Institut Pharmazie Die öffentliche Apotheke im Gesundheitsmarkt 13. 11. 2018 Öffentliche Apotheke, Beziehungen zu Krankenkassen, 17.30-19.45 Uhr OTC-Markt, Arzneimittelpreisverordnung, Berufsvertretungen SR 1 Institut Pharmazie Referent: Dr. Jan-Niklas Francke für den Apothekerverband Rheinland-Pfalz e.v. Steuern 20. 11. 2018 Private und betriebliche Steuern des Apothekers 17.30-19.45 Uhr Referent: StB Stephan Bracken, Treuhand Hannover GmbH SR 1 Institut Pharmazie Arbeitsrecht 27. 11. 2018 Arbeitsrecht in der Apotheke 17.30-19.45 Uhr Gesetzliche Grundlagen, Tipps und Empfehlungen SR 1 Institut Pharmazie Referent: Assessor Martin Jovy, NOWEDA eg Essen Warenwirtschaft / Lagerhaltung 04. 12. 2018 Referent: Kevin Stobbe, Betriebsleitung NOWEDA 18.00-19.30 Uhr Langgöns SR 1 Institut Pharmazie im Anschluss Bergfest und Abschlussfest im Eisgrub

Philipps Universität Marburg Marketing 24. 10. 2018 Marketinggrundlagen für Apotheken 18.00-20.15 Uhr Referentin: Stefanie Mütze, NOWEDA eg Essen Großer HS Steuern 07. 11. 2018 Private und betriebliche Steuern des Apothekers 18.00-20.15 Uhr Referent: StB Stephan Bracken, Treuhand Hannover GmbH Großer HS Gesundheitsmarkt / Krankenkassen 14. 11. 2018 Apotheke und Arzneimittelversorgung in Deutschland 18.00-20.15 Uhr Referent: Dipl. Bw. Jürgen Schneider, Geschäftsführer Großer HS Hessischer Apothekerverband e.v. Beratung am HV-Tisch - (K)eine Kunst 28. 11. 2018 Referentin: Dr. Christiane Otto, Bayer Vital GmbH 18.00-20.15 Uhr Großer HS Personalführung 12. 12. 2018 Erfolgsfaktor Mitarbeiter 18.00-20.15 Uhr Führung Führungsstile Führungsaufgaben Großer HS Führungsinstrumente Referent: M. sc. Kevin Stobbe, NOWEDA eg Essen Warenwirtschaft / Lagerhaltung 16. 01. 2019 Betriebsbesichtigung ab 15.00 Uhr Referent: Martin Sondermann, Vertriebsleitung NOWEDA Langgöns NOWEDA Niederlassung Abschlussfest Gießen/Langgöns Abfahrt nach Absprache, in den Vorjahren 15.00 Uhr vom Parkplatz an der E-Kirche. Achtung der letzte Termin gilt voraussichtlich nur für die Studenten, die abschließen, die Neueinsteiger fahren am Ende des Sommersemesters nach Langgöns.

Westfälische Wilhelms Universität Münster Marketing 12. 11. 2018 Marketinggrundlagen für Apotheken 18.00-20.15 Uhr Referent: Michael Bisping, NOWEDA eg Essen Kl HS Beratung am HV-Tisch - (k)eine Kunst 19. 11. 2018 Referent: Apotheker Julian Gorski, Bayer Vital GmbH 18.00-20.15 Uhr Kl HS Steuern 26. 11. 2018 Private und betriebliche Steuern des Apothekers 18.00-20.15 Uhr Referent: RA/StB Gabriele Amoriello, Treuhand Hannover GmbH Kl HS Personalführung 03. 12. 2018 Personalführung in der Apotheke 18.00-20.15 Uhr Was ist Führung und welcher Führungsstil ist wann der richtige? Kl HS Referent: Marc Heinemann, NOWEDA eg Essen Die öffentliche Apotheke im Gesundheitsmarkt 10. 12. 2018 Öffentliche Apotheke, Beziehungen zu Krankenkassen, 18.00-20.15 Uhr OTC-Markt, Arzneimittelpreisverordnung, Berufsvertretungen Kl HS Referent: Christian Sedlmeier, Apothekerverband Westfalen-Lippe e.v. Warenwirtschaft / Lagerhaltung 18. 12. 2018 Referentin: Suzana Upmann, NOWEDA Münster ggf. ab 16.00 Uhr Bergfest und Abschlussfest NOWEDA NL Münster

Eberhard-Karls-Universität Tübingen Personalführung 08. 10. 2018 Was ist Führung und welcher Führungsstil ist wann der Richtige? 14.00-15.30 Uhr Referent: Michael Schilke, NOWEDA eg Essen HS N11 15.45-17.15 Uhr EDV HS N11 EDV-Systeme in der Apotheke Anwendungsbeispiele Web-Auftritt für die Apotheke Referent: Apotheker Dr. Reinhold Holzheid für Lauer-Fischer GmbH 17.30-19.00 Uhr Steuern HS N11 Betriebliche und private Steuern des Apothekers Referentin: StB Yvonne Gauß, Treuhand Hannover Steuerberatungsgesellschaft mbh Busabfahrt zur NOWEDA nach Böblingen 13.00 Uhr 09. 10. 2018 14.15-15.45 Uhr Marketing NOWEDA Böblingen Marketinggrundlagen für Apotheken Referent: Michael Bisping, NOWEDA eg Essen 15.45-16.45 Uhr Betriebsbesichtigung 16.45-17.45 Uhr Warenbeschaffung/Lagerhaltung Referent: Michael Schumacher, NOWEDA NOWEDA Böblingen im Anschluss Zertifikatsausgabe und Abendessen Busrückfahrt gegen 19.00 Uhr Hörsaal für alle Seminare in der Uni HS N11 (Gebäude Alte Botanik) Alle Seminare finden s.t. statt.

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Einführungsveranstaltung 22. 10. 2018 Kurzvorstellung der Seminarreihe und der beteiligten Firmen Grundlagen des Apothekenrechts ZHSG Grundlagen der Niederlassung, Rechtsformen der Apotheke Semr. 1.010 Referent: Martin Sondermann, NOWEDA eg Essen 18.45-20.15 Uhr Grundlagen der Selbständigkeit ZHSG Überblick über Marktdaten - Neugründung, Kauf, Pacht, Semr. 1.010 Vergleichsrechnungen, Bewertung, Bsp. Referent: Dipl. Ök. Stephan Gommert, Treuhand Hannover GmbH Arbeitsrecht in der Apotheke 29. 10. 2018 Gesetzliche Grundlagen, Tipps und Empfehlungen 17.00-18.30 Uhr Referent: Assessor Martin Jovy, NOWEDA eg Essen ZHSG Semr. 1.010 18.45-20.15 Uhr Finanzierung ZHSG Investitions- und Kapitalbedarf Semr. 1.010 Finanzierungsziel / Finanzierungsmodelle Kreditverhandlungen mit der Bank Referenten: Theresa Königer und Peter Faul, Deutsche Apothekerund Ärztebank eg Beratung am HV-Tisch (k)eine Kunst? 05. 11. 2018 Über das Warum & Wie Einblick und Hintergründe 17.00-18.30 Uhr Referentin: Dr. Christiane Otto, Bayer Vital GmbH ZHSG Semr. 1.010 18.45-20.15 Uhr EDV ZHSG Elektronische Datenverarbeitung in der Apotheke Semr. 1.010 Referent: Apotheker Dr. Reinhold Holzheid für Lauer Fischer GmbH