Deutsch. FMS Aarau / Wettingen / Wohlen Aufnahmeprüfung 2015. Name, Vorname:... Schule:...



Ähnliche Dokumente
Deutsch. FMS Aarau / Wettingen / Wohlen Aufnahmeprüfung Name, Vorname:... Schule:...

Kreativ visualisieren

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Video-Thema Manuskript & Glossar

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der Klassenrat entscheidet

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1. Was ihr in dieser Anleitung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Facebook erstellen und Einstellungen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Papa - was ist American Dream?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Fragebogen Kopfschmerzen

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Aussagen zur eigenen Liebe

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Liebe oder doch Hass (13)

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Ein süsses Experiment

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Kulturelle Evolution 12

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Statuten in leichter Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation


Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Einführungskurs MOODLE Themen:

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Papierverbrauch im Jahr 2000

TEST BILAN D'ALLEMAND 9 e geni@l Regroupements A-BF-NA-NB / II e semestre

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

VibonoCoaching Brief -No. 18

Zum Konzept dieses Bandes

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Übertrittsprüfung 2013

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben Natürliche Autorität

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Evangelisieren warum eigentlich?

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Deutsch Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie Name. Vorname. Prüfungsdatum. Note.

Erst Lesen dann Kaufen

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Animationen erstellen

Der professionelle Gesprächsaufbau

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Kieselstein Meditation

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Transkript:

FMS Aarau / Wettingen / Wohlen Aufnahmeprüfung 205 Deutsch Name, Vorname:... Schule:... Hinweise: Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu schreiben. Eintragungen mit Bleistift sind ungültig! Die Prüfung besteht aus drei Teilen: Textverständnis, Sprachbetrachtung und Kurzaufsatz. Die Aufsatzthemen beziehen sich auf den Inhalt des Textes, schreibe daher den Kurzaufsatz am Schluss, nachdem du Teil und Teil 2 gelöst hast. Empfohlene Zeiteinteilung: 50 60 Minuten für Teil und 2, so bleibt genügend Zeit für den Kurzaufsatz. Erlaubtes Hilfsmittel: Duden Die deutsche Rechtschreibung. Teil / 40 Teil 2 / 20 Teil 3 / 40 Abzug Sprachfehler Total / 00 Note Punkte Datum:... Visum :... Visum 2:...

Aufgaben zum Textverständnis (Teil ) Lösung Lies jeweils die angegebenen Zeilen oder Textabschnitte nach und beantworte anschliessend die Frage/n. Achte bei allen Antworten auf deine Formulierungen. Sprachliche Fehler führen zu Punkteabzug. Bei jeder Aufgabe ist die erreichbare Maximalpunktzahl angegeben.. Was ist ein Selfie? a) Z. 4: Welche Definition liefert der Text? Schreibe sie ab. Ein Bild von sich selbst, mit dem Handy aufgenommen. b) Suche auf der. Seite ein Synonym (= bedeutungsgleicher Ausdruck). Gib die Zeile an. Synonym: Selbstbildnis (Z. 45 ) 2. Z. 20: Kreuze alle Aussagen an, die den Ausdruck Image treffend beschreiben. Man spricht von einem Image, wenn jemand ein Profilbild erstellt hat. Mein Image verbessert sich mit jedem Selfie, das ich online stelle. Wer keine Fotos gepostet hat, kann auch über ein Image verfügen. Meine Wirkung auf andere prägt mein Image. Sein Image kann man pflegen, indem man auf seine Äusserungen, auf seine Kleidung oder auf seine Selbstdarstellung im Internet achtet. Der Gesamteindruck macht das Image aus. Das Image einer Person kann sich im Laufe der Zeit verändern. Nur Promis verfügen über ein Image. 0 Fehler = 4 Punkte, Fehler = 3 Punkte, 2 Fehler = 2 Punkt, 3 Fehler = Punkt, 4 Fehler (oder mehr) = 0 Punkte 3. Z. 2 65: Kreuze alle Aussagen an, die zutreffen. Selfies können süchtig machen. Der Japaner Aki Hoshide wollte die Raumstation fotografieren. Obamas Töchter dürfen keine Selfies machen. Obamas Amtseinführung war im Winter. Die Rolling Stones bekamen Ärger wegen eines Titelbildes. Ein Verbrecher kann auch sensibel wirken. Spontan schön heisst nicht automatisch schön spontan. Abgebildete verzerrte Gesichter können das Resultat von Nahaufnahmen sein. Jedes iphone besitzt eine Frontkamera. Das Selfiefieber begünstigt Schönheitsoperationen. Chirurgen sind für Nasenverkleinerungen zuständig. Wer oft Selfies postet, wechselt auch oft die Freundin/den Freund. 0 Fehler = 6 Punkte, Fehler = 5 Punkte, 2 Fehler = 4 Punkte, 3 Fehler = 3 Punkte, 4 Fehler = 2 Punkte, 5 Fehler = Punkt, 6 Fehler (oder mehr) = 0 Punkte Seite

4. Z. 66 76: a) Was sind Narzissten? Formuliere in eigenen Worten. Narzissten finden sich super und zeigen das immer wieder in der Öffentlichkeit (z. B. indem sie Selfies online stellen). oder Ein Narzisst hat das Bedürfnis, andern mitzuteilen, wie gut er ist. b) Wie beurteilen die beiden amerikanischen Psychologen das narzisstische Verhalten? Nur Fotos von sich selbst zu machen, ist nicht normal. Narzissten scheinen kein gesundes Selbstbewusstsein zu haben. Wenn ich anderen sagen muss, wie toll ich bin, habe ich wohl eher ein minderes Selbstwertgefühl. 5. Z. 78 80: Es steht, Menschen würden weniger oft die Welt, dafür umso häufiger ihr Profilbild verändern. Ist diese Aussage positiv oder negativ gemeint? Begründe. Negativ: Die Welt verändern deutet auf Themen hin wie Umweltschutz oder Frieden, z. B. Abfall trennen, was ich für die Zukunft der Welt tue, ich denke global/an andere. Das wäre löblich. Ändere ich laufend mein Profilbild, ist das immer aktualisiert, was man positiv werten könnte. Aber es geht dabei nur um mich, mein Handeln ist egoistisch motiviert. 6. Z. 78 90: Was sagen soziale Netzwerke über die Gesellschaft aus? Was heisst Resonanzboden im genannten Zusammenhang? Verändern wir ständig das Profilbild (posten neue Fotos), werden wir im Netz individuell wahrgenommen. Individualismus ist ein Streben, das in der Gesellschaft per se als attraktiv gewertet wird. Das Netz verstärkt folglich die Ausdrucksmöglichkeit von Individualismus (Resonanzboden bezeichnet v.a. bei Saiteninstrumenten den klangverstärkenden Boden aus Holz). 7. Z. 95: Was ist mit dem Ausdruck Generationenphänomen gemeint? Erkläre in eigenen Worten und mache ein weiteres Beispiel für ein Generationenphänomen. - Ein Phänomen ist etwas, das auffällt. Generation meint eine bestimmte Altersgruppe. Selfies zu posten ist typisch für die Jugendlichen (der heutigen Zeit). - Weiteres Beispiel: Tattoos stechen lassen oder Piercings tragen oder Haare färben u. a. 2 2 + = 2 8. Z. 0 20: Erkläre in eigenen Worten, warum die Soziologin Bernadette Kneidinger von Kontrolle spricht, wenn sie sich zu geposteten Selfies äussert. Kontrolle bedeutet: jeder kann für sich selber entscheiden, was er darstellen will und was nicht. Seine Wirkung hat man mit den geposteten Fotos in der Hand. So sehen das vor allem Teenager. Seite 2 2

9. Z. 4 6: Erkläre den Ausdruck im wahrsten Sinne des Wortes im genannten Zusammenhang. Man hat es in der Hand: das iphone, mit dem man das Selfie macht. (Man hat es in der Hand (im übertragenen Sinn): die Kontrolle, denn jeder entscheidet, welche Selfies gepostet werden) 0. Z. 9: Kreuze alle Aussagen an, die den Ausdruck Rollenbild treffend beschreiben. Ein Rollenbild beschreibt ein typisches Verhalten. Rollenbilder gibt es nur für Männer. Rollenbilder sind gerollte Selbstporträts. Schauspieler üben ihre Rolle mit einem Rollenbild (= Selfie vor dem Spiegel). Männer und Frauen können einem Rollenbild entsprechen. Rollenbilder sind gesellschaftlich geprägt. 0 Fehler = 3 Punkte, Fehler = 2 Punkte, 2 Fehler = Punkt, 3 (und mehr) Fehler = 0 Punkte. Z. 2 35: Die Psychologin Sarah J. Gervais spricht von einem positiven Effekt, den Selfies haben können. a) Formuliere in eigenen Worten, was sie meint. Die Werbung, Websites zeigen nachbearbeitete Bilder, worauf jeder makellos erscheint. Diese Bilder weisen den Betrachter immer auf seine Unvollkommenheit hin. Im Gegensatz dazu sind Selfies natürlich und echt. Die Menschen sind sich selber auf den Fotos, ganz unterschiedlich und schön. Das führt zu einem besseren Selbstbewusstsein/Selfies sind eine Art Protest gegen die perfekten Bilder der Werbung. 2 b) Ist sie davon überzeugt? Begründe deine Antwort und gib die entsprechende Zeile an. Nein. Sie sagt: ich würde gerne glauben, dass Man merkt, dass sie zweifelt. (Z. 25) 2. Z. 46 5: Weshalb muss man beim neusten Trend nun auch noch etwas sagen? Sekunden-Clips (der neuste Trend) sind superkurze Videoaufnahmen mit Bild und Ton. 3. Ich knipse, also bin ich ist der Titel des Artikels. Der Philosoph René Descartes schrieb 637 den Grundsatz Ich denke, also bin ich. Vergleiche und sage, wie du den Titel verstehst. Mögliche Überlegungen: zu Descartes Zeit hat das Denken einen Menschen ausgemacht, heute ist es das Selfie-Erstellen. Hinter den Selfies steckt aber auch ein gewisses Denken und Abwägen, denn man stellt nicht alles online. /Denken ist überhaupt nicht dasselbe wie fotografieren! /Die Titelwahl ist ironisch etc. 2 Seite 3

4. Nenne jeweils ein Synonym (= bedeutungsgleicher Ausdruck), das in den Satz passt. (Z. 59) Kommentar: Sichtweise, Meinung, Anmerkung, Erklärung, Rückmeldung, Feedback, Bemerkung (Z. 7) Epidemie: Ausbreitung, Seuche, Massenerkrankung, Trend (Z. 99/00) akzeptabel: geeignet, brauchbar, annehmbar (Z. 09) Stress: Streit, Auseinandersetzung, Spannung, Problem, Ärger, Zoff (Z. 26) Flut: Überzahl, Menge, Welle, Masse, Übermass je Synonym: 5 mal P. = 5 5. Nenne jeweils ein Antonym (= gegenteiliger Ausdruck, Gegensatz). (Z. 34) verwuschelt: gekämmt, zurechtgerückt, glatt, gestylt, gestriegelt (Z. 84) Ursache: Auswirkung (Z. 42/43) Distanzierung: Annäherung je Antonym: 3 mal P. = 3 Aufgaben zur Sprachbetrachtung (Teil 2) Achte bei allen Antworten auf deine Formulierungen. Sprachliche Fehler führen zu Punkteabzug. Bei jeder Aufgabe ist die erreichbare Maximalpunktzahl angegeben. Abkürzungen von grammatikalischen Ausdrücken sind zulässig.. Bestimme im folgenden Auszug (Z. 55 62) die Wortart der unterstrichenen Wörter, indem du die richtige Zahl in die Klammer schreibst. Nomen 3 Verb im Infinitiv 4 Pronomen 5 Partikel 2 Adjektiv 3 Personalform 4 Artikel 5 Präposition 32 Partizip I 52 Konjunktion 33 Partizip II 34 Verbzusatz Und wenn man sich [ 4 ] und sein Selfie dann geteilt [ 33 ] hat mit der Welt, dann muss man warten [ 3 ]. Auf Reaktionen, auf das Pling, auf die Daumen, die [ 4 ] sich nach oben [ 5 ] richten oder vielleicht sogar auf Kommentare. Ein schönes [ 2 ] Gefühl. Das Herz schlägt ein bisschen schneller. Verliebt! Wenigstens [ 5 ] ein bisschen verknallt? Auf [ 5 ] jeden Fall. Seite 4 8 x P.

2. Setze die folgenden Sätze in die verlangten Zeitformen. a) Z. 47: Damit kann man sich im Display sehen. (Perfekt) Damit kann man sich im Display gesehen haben. / hat sehen gekonnt/können. b) Z. 2: Womöglich trifft auf Selfies auch das zu. (Präteritum) Womöglich traf auf Selfies auch das zu. c) Z. 44: Ich bin so cool. (Futur II) Ich werde so cool gewesen sein. d) Z. 50f.: Diesmal müssen Sie sogar was sagen. (Futur I) Diesmal werden Sie sogar was sagen müssen. e) Du hast das Smartphone in der Hand gehalten? (Präsens) Du hältst/hältst du das Smartphone in der Hand? 3. Ermittle im folgenden Satz (Z. 24 27) die Satzglieder, indem du sie mit senkrechten Strichen voneinander abtrennst. (Bsp. Die Katze / frisst / eine Maus.) Vergangenes Jahr / fotografierte / der japanische Astronaut Aki Hoshide / sich / während eines Außeneinsatzes an der Internationalen Raumstation. 2 Pkte; Pro fehlendes/falsches Satzglied P. 4. Bestimme im folgenden Satz (Z. 28 34) die Fälle der unterstrichenen Wörter. Statt uns in Magazinen, im Fernsehen und auf Websites mit diesen Kunstprodukten (und in der Regel sind es Kunstprodukte: von Photoshop) bombardieren zu lassen, die alle nur unsere Unzufriedenheit füttern, können wir unseren Instagram-Kanal durchsehen und Bilder von echten Menschen sehen [ ]. uns Akkusativ Websites Dativ es Nominativ Kunstprodukte Nominativ die Nominativ Bilder Akkusativ Seite 5

5. Bilde aus den unterstrichenen Satzgliedern mit Hilfe von Konjunktionen Teilsätze. Eine Konjunktion darf nur einmal verwendet werden. Schreibe den ganzen Satz. Beispiel: Vor dem Start des Flugzeuges schaltete ich mein Smartphone aus. Bevor das Flugzeug startete, schaltete ich mein Smartphone aus. a) Trotz der Kopfschmerzen machte sie ein Selfie. Obwohl sie Kopfschmerzen hatte, machte sie ein Selfie. b) Nach dem Essen postete sie das Selfie. Nachdem sie gegessen hatte, postete sie das Selfie. c) Aus Neugier wartete sie auf Kommentare. Weil/Da sie neugierig war, wartete sie auf Kommentare. d) Aufgrund ihrer Ungeduld konnte sie sich nicht auf die Aufgaben konzentrieren. Da/Weil sie ungeduldig war, konnte sie sich nicht auf die Aufgaben konzentrieren. Achtung: c) und d) müssen zwei unterschiedliche Konjunktionen aufweisen. Die Zeitformen müssen stimmen. Entweder oder 0 P. 6. Setze im folgenden Auszug (Z. 80 88) die fehlenden Kommas sowie die zwei fehlenden Anführungs- und zwei fehlenden Schlusszeichen ( ) ein. Nein, sagt Uwe Hasebrink, der in Hamburg zur Mediennutzung forscht. Der wichtige Gedanke sei, dass neue technologische Möglichkeiten niemals die Ursache für ein Phänomen seien. Es entwickle sich das, was für die Gesellschaft attraktiv sei: Wir müssen alle möglichst individuell, anders, einzigartig sein.( ) Und das bilden soziale Netzwerke ab.( ) 3 Korrektur: Pro fehlerhaftes Komma, falsch gesetzte Anführungs- und Schlusszeichen P. 7. Gerade im Zusammenhang mit neueren technischen Entwicklungen kommen vermehrt englische Wörter in den deutschen Wortschatz. Man spricht von sogenannten Anglizismen. a) Für einige Anglizismen existieren synonyme (= bedeutungsgleiche) deutsche Bezeichnungen. Gib an, welches deutsche Wort man im Textzusammenhang als Synonym brauchen kann. i) Z. 37f.: Tsarnaev hatte es selbst auf Twitter gepostet. veröffentlicht, gestellt ii) Z. 53f.: So, aber jetzt zum entscheidenden Teil: dem Upload. Hochladen, Datenübertragung iii) Z. 47: Der neuste Trend. Entwicklung, Bewegung, Schrei, Mode etc. b) Woran erkennt man, dass es sich bei folgenden drei Wörtern um Anglizismen handelt? Vergleiche für deine Antwort Aussprache und Schreibung der Wörter. Facebook upload Image Aussprache und Schreibung sind auf Englisch, so wird z.b. oo im Deutschen nie als u ausgesprochen, auch die Kombination oa gibt es im Deutschen nicht. 2 Seite 6

Kurzaufsatz (Teil 3) Schreibe einen eigenen Text. Es stehen zwei Themen zur Auswahl: Thema : Selfie-Boom Das Jahr 204: 57% der 4- bis 20-Jährigen machen laut einer Untersuchung des österreichischen Instituts für Jugendkulturforschung Selfies und laden sie auf Web 2.0-Plattformen ins Internet. Eine andere Statistik zeigt die Zahl der Foto-Uploads im Internet: Es sind sage und schreibe,8 Milliarden Fotos pro Tag! Welche Gefahren birgt der Selfie-Boom? Schreibe einen argumentativen Text, in dem du sowohl auf das Erstellen von Selfies eingehst als auch auf die Verbreitung der Bilder im Internet. Gib deinem Text einen aussagekräftigen Titel. Thema 2: Yasemin, 7 Im Text wird von Yasemin, 7 geschrieben (Z. 0 09). Lies die Textstelle nochmals. Versetze dich nun in Yasemin hinein und erzähle genau von der Aufnahmesituation, die zu einem der erwähnten Selfies geführt hat. Was denkt Yasemin? Wie macht sie ihr Selfie? Nicht der erste Versuch gelingt! Lass deinen Text mit dem Upload des Bildes auf Facebook enden. Gib deinem Text einen aussagekräftigen Titel. Seite 7