Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. Was ihr in dieser Anleitung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Kreativ visualisieren

Kieselstein Meditation

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Das Weihnachtswunder

Aussagen zur eigenen Liebe

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Fragebogen Kopfschmerzen

Erfolg beginnt im Kopf

Evangelisieren warum eigentlich?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Blog Camp Onlinekurs

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.


Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Zum Konzept dieses Bandes

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Erste Herausforderung!!!

Der professionelle Gesprächsaufbau

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6


Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

"Ich habe als Vereinsverantwortlicher eine erhalten - was mache ich, um Torwurf.de für meinen Verein einzusetzen?"

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen


Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die drei Säulen einer tragfähigen Partnerschaft. Liebe Wertschätzung Konfrontation. Inhaltsübersicht. Warum weichen Sie heiklen Themen aus?

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Selbstakzeptanz. Sich akzeptieren heißt:

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Ein Coachingtag nur für dich

Unperfekthaus-Tutorial: Wordpress

Liebe Eltern, Anamnesebogen für die Kinderbehandlung. 1. Haben Sie als Eltern Angst? (allgemein, Zahnarzt )

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Selbsttest Prozessmanagement

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Informationsblatt Induktionsbeweis

Menschen haben Bedürfnisse

Erst Lesen dann Kaufen

Testinstruktion BVB-09

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

AUF DER ODEX ERFOLGREICHEN TV-SERIE DER SCHMUGGLERKODEX

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Transkript:

Kognitive Verhaltenstherapie der Sucht Dr. Monika Vogelgesang Haar 1. März 2013

Einführung Das kognitive Modell der Sucht Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Kognitive Umstrukturierung / Techniken

Einführung Nicht die Dinge selbst, sondern die Bedeutung, die wir ihnen geben, bestimmen unsere Handlungen Epiktet

Einführung Das kognitive Modell der Sucht Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Kognitive Umstrukturierung / Techniken

Das kognitive Modell der Sucht Kindheit Bildung von Zeit überdauernden Grundüberzeugungen Ich bin alleine, alle sind gegen mich

Das kognitive Modell der Sucht Späteres Leben Grundüberzeugungen Interpretationsschemata neuer Ereignisse

Das kognitive Modell der Sucht Späteres Leben Grundüberzeugungen Emotionssteuerung z.b. Reaktualisierung Handlungssteuerung

Das kognitive Modell der Sucht Situation: Während einer Diskussion teilt niemand den Standpunkt Interpretation Ich bin allein, alle sind gegen mich Reaktion z.b. Traurigkeit weiterer Rückzug oder Ärger Aggressivität

Das kognitive Modell der Sucht Dysfunktionale Überzeugungen Fehlinterpretationen Inadäquate Gefühlsreaktionen Inadäquates Verhalten

Das kognitive Modell der Sucht Gefühlsreaktionen = Aktualisierungen intensiver negativer emotionaler Zustände aus früheren Erfahrungen suchtmittelbezogene automatische Gedanken

Das kognitive Modell der Sucht Automatische Gedanken Alkohol ist der einzige wahre Freund Suchtmittelbegehren Erlaubnisgebende Gedanken Du bist den anderen sowieso egal, dann kannst Du Dich auch betrinken

Das kognitive Modell der Sucht Handlungspläne zur Suchtmittelbeschaffung Suchtmittelbeschaffung Suchtmittelkonsum

Das kognitive Modell der Sucht Frühe Erfahrungen Negative Emotionen Grundüberzeugungen Fehlinterpretation späterer Erfahrungen Negative Emotionen Suchtdruck Suchtmittelkonsum

Das kognitive Modell der Sucht Alkohol lindert den Schmerz Suchtmittelkonsum reaktualiserte, negative Emotionen Erleben des zuvor schmerzlich Entbehrten

Das kognitive Modell der Sucht Mittel- und langfristige negative Konsequenzen Suchtmittelkonsum - Entzugserscheinungen - Gewöhnung (Toleranz) - soziale Folgeprobleme - körperliche Folgeprobleme - Selbstwertgefühl - interne Kontrollattribution - externe Kontrollattribution - Problemlösekompetenz

Das kognitive Modell der Sucht Mittel- und langfristige negative Konsequenzen Neue Auslösereize für Suchtmittelkonsum

Einführung Das kognitive Modell der Sucht Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Kognitive Umstrukturierung / Techniken

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Zentrales Anliegen der kognitiven Verhaltenstherapie Modifikation individueller Bedeutungsgebungen Handlungskontrolle Zufriedene Suchtmittelabstinenz

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Auslösesituation --internal --external Aktivierende Grundannahmen Automatische Gedanken Verlangen Die kognitive Verhaltenstherapie setzt an allen potentiellen Weichenstellungspunkten der kognitiven Kaskade an. Weiterer Konsum Instrumentelle Strategien (Handeln) Erlaubniserteilende Gedanken

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Aufbau einer positiven therapeutischen Beziehung - wertschätzend - empathisch - vertrauenswürdig - Feed-back gebend

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Aufbau einer positiven therapeutischen Beziehung - Vertrauen - Zuversicht - Mitarbeit - korrigierende soziale Lernerfahrung - Explorationsfeld aktueller dysfunktionaler Überzeugungen Modifikationsbeispiele aktueller dysfunktionaler Überzeugungen

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Aufbau und Erhalt einer positiven therapeutischen Beziehung Die Interpretationen des Therapeutenverhaltens durch den Patienten müssen immer wieder erfragt und ggf. korrigiert werden

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Aufbau und Erhalt einer positiven therapeutischen Beziehung Beispiel: Alkoholkontrolle Bewertung Patient? Durch die Alco-Tests will der mich ja nur klein machen

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Aufbau und Erhalt einer positiven therapeutischen Beziehung Beispiel: Alkoholkontrolle Verhaltenswirksamkeit? Impuls Therapie abzubrechen

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Aufbau und Erhalt einer positiven therapeutischen Beziehung Beispiel: Alkoholkontrolle Erarbeiten einer alternativen Bewertung: Der Therapeut, der sich blind auf die Abstinenzbeteuerungen seines suchtkranken Patienten verlässt, ist naiv. Ein naiver Therapeut nutzt mir nichts: Durch die Alkoholkontrollen kann ich meine Abstinenz beweisen.

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Psychoedukation Wissensvermittlung über - medizinisch-psychologische Fakten der Erkrankung - kognitiven Therapieansatz - Techniken - angepasst an Patient und Situation

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Psychoedukation - Einweben kürzerer aktuell relevanter Passagen in Gruppen- und Einzeltherapie - Sokratische Dialogführung - Rückfragen - Bitte um Zusammenfassung durch Patienten

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Psychoedukation Geleitete Verhaltensexperimente aktivem Erkenntnisgewinn, Erfahrungswissen

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Psychoedukation Transfer in den Verhaltensbereich z.b. als Hausaufgaben

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Zielorientierung - Ziele Patient? - Ziele Therapeutin? - ggf. Motivierung des Patienten auf unabdingbare Ziele - Einigung auf relevante Ziele

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Zielorientierung - klar - konkret - verhaltensbezogen - realistisch in Zeitrahmen erreichbar - hierarchisiert - Unterziele mit explizitem Bezug zur Suchtthematik

Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Strukturierung Zur Fokussierung auf das Wesentliche - Festlegen der Tagesordnung - Eingangsbefindlichkeit? - Letzte Sitzung? Hausaufgaben? - Bearbeitung der Schwerpunkte - neue Hausaufgaben - Abschlussbefindlichkeit?

Einführung Das kognitive Modell der Sucht Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Kognitive Umstrukturierung / Techniken

Kognitive Umstrukturierung Therapeutischer Hebel: Veränderung kognitiver Konstrukte Fühlen Denken Handeln

Kognitive Umstrukturierung Veränderung der kognitiven Bewertung Veränderung des Fühlens Veränderung des Handelns

Kognitive Umstrukturierung Auslösesituation --internal --external Aktivierende Grundannahmen Automatische Gedanken Verlangen Basis: Kenntnis dieser Elemente (durch Fallkonzepterstellung) Weiterer Konsum Instrumentelle Strategien (Handeln) Erlaubniserteilende Gedanken

Kognitive Umstrukturierung Überprüfung der Kognitionen auf ihre Gültigkeit Ziel Erkennen - falscher - irrationaler - nicht der Realität entsprechender Annahmen

Kognitive Umstrukturierung Überprüfung der Kognitionen auf ihre Gültigkeit Modifikation dysfunktionaler Kognitionen

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Imaginative Verfahren zum Informationsgewinn über Vergangenes Leichte Entspannung Anleitung, sich eine anamnestische Situation mit möglichst vielen Sinneseindrücken und Körpersensationen zu vergegenwärtigen Erstellen und Aufdecken der damals aktualisierten Kognitionen und Emotionen weitere Bearbeitung

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Imaginative Verfahren zur Hypothesenbildung über potentielle Gefahren z. B. Imagination der Schritte zu einem Rückfall Interne Dialoge? Bedeutungsgebung? Rückfallprävention

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Imaginative Verfahren zur Installierung erwünschter Verhaltenweisen z. B. mehrmaliges Durchspielen neuen Denkens, Handelns und Fühlens Störende Gefühle? Gedanken? Körperempfindungen? Handlungsimpulse In Vivo-Übung

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Protokollierung - kontinuierliche - alltagsbegleitende Erhebung der handlungsleitenden und emotionsgenerierenden Kognitionen

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Beispiel Zeit Grad des Suchtmittelverlangens Situation Gedanken mit Grad ihrer Realitätsentsprechung Alternative Gedanken mit Grad ihrer Realitätsentsprechung Emotionen mit ihrer Stärke Primäre Gedanken mit Grad ihrer Realitätsentsprechung Grad des Suchtmittelverlangens Emotionen mit ihrer Stärke

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Die sokratische Dialogführung Fragen des Therapeuten Beim Patienten - Nachdenken - Bemerken fehlerhafter Schlussfolgerungen - Finden von Lösungsvorschlägen

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Verhaltensexperimente Überprüfung / Modifikation von Annahmen Annahme Ohne Alkohol kann ich meine Kunden nicht überzeugen, dann kauft mir keiner was ab.

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Verhaltensexperimente Überprüfung / Modifikation von Annahmen Überprüfung: - Zahl der Verkäufe unter Alkohol - Zahl der Verkäufe ohne Alkohol Ergebnis: Mehr Verkäufe ohne Alkohol, trotz des Gefühls weniger verkaufstüchtig zu sein.

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Analyse Vorteile / Nachteile Vorteile Konsum Vergessen, wie mies ich mich fühle Nachteile Konsum Aggressivität gegenüber Familie Vorteile Abstinenz Kann mich wieder im Spiegel ansehen Nachteile Abstinenz Muss Unangenehmes aushalten = besonders wichtig

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Veränderung interner Dialogstrategien Beispiel: Argumentationserarbeitung der personifizierten Stimme der Sucht versus der Abstinenz für diverse Risikosituationen

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Veränderung interner Dialogstrategien Beispiel: Suchtteufel: Lass die Alte doch einfach reden, komm wir gehen zusammen einen trinken. Abstinenzengel: Du bist jetzt zu Recht über deine Frau verärgert, aber wenn du nun auch noch trinken würdest, würdest du ihr genügend Munition liefern, damit sie dir die Kinder endgültig wegnimmt. Suchtteufel: In letzter Zeit waren die Kinder frech und aufsässig, die mögen dich sowieso nicht, dann kannst du auch trinken. Komm, verlass die Wohnung, geh in die Wirtschaft.

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Veränderung interner Dialogstrategien Abstinenzengel: Wenn Kinder frech sind, heißt das noch lange nicht, dass sie einem nicht lieben, das müsstest du doch selbst am besten wissen. Außerdem haben sie es Patient: nicht leicht Komm gehabt, Jan, so hole oft wie sie dich schon betrunken erlebt deine haben. Fußballschuhe, Vorhin hat der Kleine dich gebeten, mit wir ihm gehen Fußball auf zu den spielen. Bolzplatz! Nutz die Gelegenheit, tobe dich einmal so richtig mit ihm aus. Das wird euch beiden gut tun. Heute Abend kannst du noch einmal in Ruhe und weiterhin nüchtern versuchen mit deiner Frau zu reden. Fußball spielen hat dir doch immer solchen Spaß gemacht!

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Veränderung interner Dialogstrategien Schriftliche Fixierung des Textes, damit der Patient ihn ständig zur Verfügung hat

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Problemlösestrategien erarbeiten - Orientieren - Problemdefinitionen - Erörterung möglicher Lösungswege - Abwägende Entscheidungsfindung - Planung - Einübung - Durchführung - Evaluation - ggf. Korrekturen Besonders wichtig: Praxistransfer

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Umgang mit Schuldgefühlen - Übernahme von Eigenverantwortung Schuldgefühle - Abgrenzung real begründeter von unbegründeten Schuldgefühlen - Begründete Schuldgefühle Wiedergutmachung zugänglich machen

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Umgang mit begründeten Schuldgefühlen - Gespräche mit (imaginierten) Personen (um Verzeihung bitten, Selbstverpflichtungen aussprechen, etc.) - Abwägende Gegenüberstellungen - Opfer-/Täterelemente (biografische Arbeit)

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Aktivitätenplanung - Entscheidungen Aktivitäten Ziele - Alltags- und Freizeitplanung / Strukturierung

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Aktivitätenplanung - zielorientiert - abstinenzfördernd - rückfallpräventiv - im sozialen Miteinander - Fähigkeiten fördern, deren Verfügbarkeit als Ressource fungiert - euthym - sportlich-aktivierend - entspannend - kreativ-gestaltend

Kognitive Umstrukturierung / Techniken Entspannungstraining zur Herbeiführung positiver innerer Zustände (ohne Suchtmitteleinsatz) z. B. Ort der Ruhe / Sicherheit - Einweben der modifizierten Kognitionen - Frustrationstoleranz - Gelassenheit - Lebenszufriedenheit - Selbstkontrollfähigkeit - Abstinenzbefähigung

Kognitive Umstrukturierung / Techniken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit