GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER



Ähnliche Dokumente
Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Meningokokken Oligosaccharid Konjugatimpfstoff der Serogruppe C (adsorbiert)

Packungsbeilage CORSODYL Mundspüllösung / Spray Seite 1/5 BE / BE Belgien GEBRAUCHINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. PROGESTOGEL 1 % Gel. Progesteron

AUFKLÄRUNGSBLATT* ZUR IMPFUNG GEGEN DIE FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) *(Auszug aus den jeweiligen Packungsinformationen)

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Urgenin Tropfen Tinktur aus Serenoa repens (Bartram Small) ; Saft aus Echinacea purpurea (Moench)

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie diesen Impfstoff erhalten.

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG

WAS finde ich WO im Beipackzettel

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

LANSOYL Paraffine Gel zum Einnehmenv3.0_B2.0 1/5

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Magnevist 2 mmol/l Injektionslösung. Gadopentetsäure, Dimeglumin

Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Desloratadin Genericon 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Desloratadin

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet?

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tebofortan 40 mg - Filmtabletten. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. ALLEGRATAB 120 mg Filmtabletten Fexofenadinhydrochlorid

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LIVOSTIN - Augentropfen Wirkstoff: Levocabastin-Hydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. AERIUS 5 mg Schmelztabletten Desloratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. AERIUS 5 mg Filmtabletten Desloratadin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid

1. Was ist Priorix Tetra und wofür wird es angewendet?

PACKUNGSBEILAGE. CORSODYL Zahngel, 10 mg Chlorhexidin digluconat pro g Zahngel

Patienteninformationsbroschüre Valproat

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Wirkstoffe: Trockenextrakt aus Birkenblättern, Trockenextrakt aus Goldrutenkraut

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cyprostol - Tabletten Wirkstoff: Misoprostol

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

1. Was ist TdaP-IMMUN und wofür wird es angewendet?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Postinor 1500 Mikrogramm - Tablette Wirkstoff: Levonorgestrel

Informationsbroschüre für Eltern von Kleinkindern mit ahus

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Prednifluid 10 mg/ml Augentropfensuspension Prednisolonacetat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Postinor 750 Mikrogramm Tabletten Levonorgestrel

Dontisolon D Mundheilpaste

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Hepatyrix, Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15.

ANWEISUNGSKARTE FÜR DEN PATIENTEN

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Hepatyrix Injektionssuspension

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Candeblo 16 mg-tabletten Wirkstoff: Candesartan Cilexetil

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN

PACKUNGSBEILAGE. Bisolvon Hustenlöser - Saft Version 4.1 1

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. DOLCIDIUM GE 50 mg Zäpfchen DOLCIDIUM 100 mg Zäpfchen. Indometacin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NIX Creme Rinse, 10 mg/g lotion Permethrin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

IMPLANON NXT Erläuternde Broschüre für Patientinnen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. DAFALGAN CODEINE 500mg/30mg, Brausetabletten DAFALGAN CODEINE 500mg/30mg Filmtabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Desloratadin Sandoz 5 mg Filmtabletten Desloratadin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Vibrocil Nasenspray. Phenylephrin, Dimetindenmaleat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zur Anwendung bei postmenopausalen Frauen Wirkstoff: Letrozol

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

aktive / passive Immunisierung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Xalatan 50 Mikrogramm/ml Augentropfen Wirkstoff: Latanoprost

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Normhydral - lösliches Pulver

Krank durch Schlafstörungen

Elternzeit Was ist das?

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Die östrogenfreie Pille

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. Bitte lies die Packungsbeilage vor der Anwendung des Arzneimittels ABILIFY sorgfältig durch.

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. DELPHI 0,1% creme Triamcinolonacetonid

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Candesartan Actavis 16 mg Tabletten Wirkstoff: Candesartancilexetil

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Letrozol Actavis 2,5 mg Filmtabletten Wirkstoff: Letrozol

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Transkript:

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Meningitec-Injektionssuspension in Fertigspritze Konjugierter Oligosaccharid-Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe C (adsorbiert) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie/Ihr Kind diesen Impfstoff erhalten/erhält. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. - Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. - Dieses Arzneimittel wurde Ihnen/Ihrem Kind verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. - Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Verschreibungspflichtig. Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Was ist Meningitec und wofür wird es angewendet? 2. Was sollte/n Sie/Ihr Kind vor der Verabreichung von Meningitec beachten? 3. Wie wird Meningitec verabreicht? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie ist Meningitec aufzubewahren? 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen 1. Was ist Meningitec und wofür wird es angewendet? Meningitec ist ein Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe C. Meningitec hilft Ihnen/Ihr Kind gegen Krankheiten wie Meningitis (Hirnhautentzündung) und Septikämie (Blutvergiftung) zu schützen. Meningitec ist ein Impfstoff, der bei Kindern ab 2 Monaten, Jugendlichen und Erwachsenen zur Vorbeugung von Infektionen verwendet wird, die von Neisseria meningitidis-bakterien (Meningokokken) der Serogruppe C verursacht werden. Er bietet keinen Schutz vor anderen Serogruppen der Neisseria meningitidis Bakterien oder vor anderen Bakterien oder Viren, die manchmal Meningitis (Hirnhautentzündung) oder Septikämie (Blutvergiftung) verursachen. Der Impfstoff hilft dem Körper, durch die Antikörperproduktion gegen diese Bakterien seinen eigenen Schutzmechanismus aufzubauen. Neisseria meningitidis Bakterien der Serogruppe C können schwere und manchmal lebensbedrohliche Infektionen wie Meningitis (Hirnhautentzündung) und Septikämie (Blutvergiftung) verursachen. Dieser Impfstoff enthält keine lebenden Organismen, und er kann keine Meningitis C (Meningokokken C Erkrankungen) verursachen. Bedenken Sie, dass kein Impfstoff bei allen geimpften Personen einen vollständigen und lebenslangen Schutz bieten kann. 2. Was sollte/n Sie/Ihr Kind vor der Verabreichung von Meningitec beachten? Meningitec darf nicht verabreicht werden, - wenn Sie/Ihr Kind allergisch gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Impfstoffes sind/ist, Page 1 of 6

- wenn Sie/Ihr Kind bereits auf eine vorherige Impfung mit Impfstoffen, die Diphtherietoxoid oder nicht-toxisches Diphtherietoxin-Protein enthalten, überempfindlich reagiert haben/hat, - wenn Sie/Ihr Kind bereits auf eine vorherige Impfung mit Meningitec überempfindlich reagiert haben/hat, - wenn Sie/Ihr Kind unter einer akuten Erkrankung mit hohem Fieber leiden/leidet, sollte die Impfung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Dessen ungeachtet kann die Impfung bei einer leichten Erkrankung mit nur leicht erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie vor der Impfung mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal vor der Impfung. - wenn Sie/Ihr Kind unter der Bluterkrankheit (Hämophilie) oder einer anderen Blutgerinnungsstörung leiden/leidet oder wenn Sie/Ihr Kind blutgerinnungshemmende Arzneimittel einnehmen/einnimmt. In diesem Fall kann Ihr Arzt besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. - wenn Sie/Ihr Kind ein geschwächtes Immunsystem haben/hat oder wenn Sie/Ihr Kind kürzlich mit Bestrahlung, Kortikosteroiden oder anderen Medikamenten, welche die Unempfindlichkeit für Krankheitserreger senken können, behandelt wurden/wurde oder zur Zeit behandelt werden/wird. Meningitec kann auch in diesem Fall verabreicht werden, jedoch ist der Schutz möglicherweise geringer als bei anderen Menschen. - wenn Sie/Ihr Kind an einer Nierenerkrankung leiden/leidet, bei der große Mengen Eiweiß im Urin auftreten (nephrotisches Syndrom). Es gibt Berichte über für ein erneutes Auftreten dieses Zustands nach der Impfung. Abhängig von dem exakten Typ Ihrer Nierenerkrankung wird Ihr Arzt Ihnen/ Ihrem Kind mitteilen, ob Sie trotzdem mit Meningitec geimpft werden dürfen. Obwohl Meningitec ein Protein von dem Bakterium, welches Diphtherie verursacht, enthält (CRM 197 genannt), schützt es nicht vor Diphtherie. Es ist also wichtig, dass Sie/Ihr Kind mit einem Diphtherieimpfstoff zum Schutz vor Diphtherie geimpft werden/wird. Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal können Sie beraten. Meningitec soll in erster Linie Säuglingen ab dem vollendeten 2. Lebensmonat, Kindern und jungen Erwachsenen verabreicht werden. Es liegen noch keine Informationen zu Erwachsenen im Alter von 65 Jahren oder älter und Säuglingen unter 2 Monaten vor. Anwendung von Meningitec zusammen mit anderen Arzneimitteln/Impfstoffen Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie/Ihr Kind andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt, oder Ihnen/Ihrem Kind kürzlich andere Impfstoffe verabreicht werden. Sofern Ihnen Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal nichts anderes sagt, sollte/n Sie/Ihr Kind mit der Einnahme der verordneten Arzneimittel vor und nach der Impfung wie üblich fortfahren. Meningitec kann zeitgleich mit einem oder mehreren der folgenden Impfstoffe verabreicht werden: Polio (einschließlich oral zu verabreichenden und zu injizierenden Polioimpfstoffen) Diphtherie Tetanus Keuchhusten (Pertussis) Haemophilus influenzae Typ b (bekannt als Hib Impfstoff) Hepatitis B Masern, Mumps und Röteln Pneumokokkenerkrankung (7-valenter Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff, 13-valenter Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff). Page 2 of 6

Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor einer Impfung Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Meningitec wird im Allgemeinen nicht bei Schwangeren und stillenden Frauen angewendet, es sei denn Ihr Arzt hält eine Impfung für absolut erforderlich. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Nach der Impfung mit Meningitec können Schläfrigkeit, Schwindel und andere Nebenwirkungen auftreten, die die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinflussen (siehe Welche Nebenwirkungen sind möglich? ). Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen oder Maschinen bedienen, bis Sie die Auswirkungen von Meningitec kennen. Meningitec enthält Natriumchlorid Einer der sonstigen Bestandteile in Meningitec ist Natriumchlorid. Dieser Impfstoff enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 0,5 ml-dosis, er ist also im wesentlichen natriumfrei. 3. Wie wird Meningitec verabreicht? Meningitec wird Ihnen/Ihrem Kind von einem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal verabreicht. Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal stellt sicher, dass der Impfstoff korrekt in den Muskel injiziert wird (nicht in oder nahe bei Nerven und Blutgefäßen oder zu flach unter die Haut) und dass Meningitec nicht mit anderen Impfstoffen in derselben Spritze gemischt wurde. Der Impfstoff ist eine Injektion von 0,5 ml und wird bei Säuglingen vorzugsweise in den Oberschenkelmuskel, bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Schulter-/Oberarmmuskel verabreicht. Er sollte nicht in den Gesäßmuskel verabreicht werden. Kindern im Alter von 2 Monaten bis zum vollendeten 12. Lebensmonat sollten zwei Dosen Meningitec mit einem Abstand von mindestens 2 Monaten verabreicht werden. Zur Erhaltung eines lang anhaltenen Schutzes sollte eine Boosterimpfung verabreicht werden, wenn die Grundimmunisierung mit 2 Dosen abgeschlossen ist. Ihr Arzt wird Sie darüber informieren, ob Ihr Kind eine Boosterdosis benötigt. Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im Alter von mehr als 12 Monaten, die zuvor noch nicht mit Meningitec geimpft wurden, wird eine Einzeldosis (0,5 ml) des Impfstoffes empfohlen. Bei gleichzeitiger Anwendung mit einem anderen zu injizierenden Impfstoff wird Meningitec als separate Injektion an einer anderen Stelle des Körpers verabreicht werden. Wenn Ihnen eine größere Menge von Meningitec verabreicht wird, als Sie sollten erhalten Eine Überdosierung ist sehr unwahrscheinlich, da der Impfstoff in Einzeldosis-Fertigspritzen zur Verfügung gestellt wird und von einem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal verabreicht wird. Es wurden einige Fälle von höheren Dosierungen, verkürzten Abständen zwischen den einzelnen Impfungen und einer höherer Anzahl von Impfungen berichtet. In den meisten Fällen traten keine Nebenwirkungen auf, während in einigen Fällen Nebenwirkungen auftraten, die denen ähnelten, die nach routinemäßiger und korrekter Anwendung von Meningitec beobachtet worden waren. Page 3 of 6

Wenn Sie eine größere Menge von Meningitec angewendet haben, kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt, Ihren Apotheker oder das Antigiftzentrum (070/245.245). Wenn Sie den Besuch beim Arzt vergessen Wenn Sie vergessen, zur vereinbarten Zeit zum Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal zu gehen, fragen Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal um Rat. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Impfstoffe kann auch Meningitec Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Schwerwiegende allergische Reaktionen nach einer Impfung sind immer sehr selten. Diese Reaktionen können einschließen: Schwellung des Gesichts, der Zunge oder des Rachens Schluckbeschwerden Hautschwellung (Nesselsucht) und Atembeschwerden Niedriger Blutdruck, der zu Kollaps und Schock führen kann Wenn diese Anzeichen oder Symptome auftreten, entwickeln sie sich im allgemeinen sehr schnell nach der Injektion und noch während die betroffene Person in der Klinik oder in der Arztpraxis ist. Sollten diese Symptome nach Verlassen der Klinik/Arztpraxis auftreten, müssen Sie SOFORT einen Arzt aufsuchen. Sehr selten kann ein schwerer Hautausschlag auftreten, der einen Großteil des Körpers umfassen und zu Bläschenbildung und Abschälen der Haut führen kann. Die Mundschleimhaut und die Augen können ebenfalls betroffen sein. Andere, weniger schwere allergische Reaktionen umfassen Hautausschlag, der rot und konfluierend sein kann, Juckreiz und ein später auftretendes, allgemeines Unwohlsein, das Symptome wie Fieber und Gelenkschwellung hervorrufen kann. Dieser Impfstoff kann keine Meningitis durch Meningokokken der Serogruppe C (Meningokokken C- Erkrankung) verursachen. Wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind Nackenschmerzen, Nackensteifheit oder Lichtscheue (Photophobie), Benommenheit oder Verwirrtheit, rote oder violette Bluterguss-ähnliche Flecken, die unter Druck nicht verblassen, auftreten, sollten Sie sich umgehend an Ihren Arzt oder die örtliche Notfallaufnahme wenden, um andere Ursachen auszuschließen. Sollte Ihnen Ihr Arzt früher einmal mitgeteilt haben, dass Sie/Ihr Kind an nephrotischem Syndrom (eine Erkrankung der Niere, die zu Schwellungen insbesondere im Bereich des Gesichtes oder der Augen, Eiweiß im Urin, das diesen schaumig erscheinen lässt und/oder Gewichtszunahme führen kann) leiden/leidet, kann die Möglichkeit für ein erneutes Auftreten dieses Zustands innerhalb einiger Monate nach der Impfung erhöht sein. Sie sollten Ihren Arzt informieren, wenn Sie ähnliche Symptome nach der Impfung beobachten. Die Häufigkeiten der in diesem Abschnitt beschriebenen Nebenwirkungen sind: Sehr häufig = Auftreten bei mehr als einer von zehn Personen, die den Impfstoff erhielten. Häufig = Auftreten zwischen bei einer von zehn und bei einer von hundert Personen, die den Impfstoff erhielten. Sehr selten = Auftreten bei weniger als einer von zehntausend Personen, die den Impfstoff erhielten. Sehr häufige Nebenwirkungen umfassen: In allen Altersgruppen - Schwellung und Schmerzempfindlichkeit oder Schmerzen an der Einstichstelle. Bei Säuglingen und Kleinkindern - Appetitverlust, Reizbarkeit, Schläfrigkeit oder Störung des Schlafverhaltens, Unwohlsein, Durchfall. Bei Vorschulkindern - Fieber. Page 4 of 6

Bei Erwachsenen - Kopfschmerzen. Häufige Nebenwirkungen umfassen: In allen Altersgruppen - Fieber (sehr häufig bei Vorschulkindern), welches aber selten sehr hoch ist. Bei Säuglingen und Kleinkindern -Weinen. Bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren - Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit. Bei Erwachsenen - Muskelschmerzen, Schläfrigkeit. Sehr seltene Nebenwirkungen umfassen (in allen Altersgruppen, sofern nicht bereits oben genannt): Schwellung der Drüsen, Schwindel, Ohnmacht, Taubheitsgefühl, Prickeln oder Kribbeln oder Ameisenlaufen, Unwohlsein, Bluterguss oder Blutung in der Haut, Wiederauftreten bestimmter Nierenerkrankungen, bei denen große Mengen Eiweiß im Urin auftreten. Sehr selten wurde eine Verringerung des Muskeltonus (Schlaffheit) beobachtet, manchmal verbunden mit verminderter Wachheit oder Reaktionsfähigkeit des Säuglings sowie Blässe oder bläulicher Färbung der Haut. Krampfanfälle wurden sehr selten nach einer Impfung mit Meningitec berichtet, darin eingeschlossen sind Personen mit bereits vorher bekannter Anfallsanamnese. Einige dieser berichteten Fälle bei Teenagern und Erwachsenen waren möglicherweise Ohnmachtsanfälle. Bei Säuglingen und Kleinkindern traten Krampfanfälle gewöhnlich in Verbindung mit Fieber auf und waren wahrscheinlich Fieberkrämpfe. Die meisten Behandelten erholten sich rasch nach dem Krampfanfall. Bei sehr unreifen Frühgeborenen (Geburt vor oder in der 28. Schwangerschaftswoche) können innerhalb von 2-3 Tagen nach der Impfung längere Atempausen auftreten. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apothekeroder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. 5. Wie ist Meningitec aufzubewahren? Bewahren Sie diesen Impfstoff für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen Meningitec nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach EXP angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Im Kühlschrank lagern (2 C 8 C). Nicht einfrieren. In der Originalverpackung aufbewahren,um den Inhalt vor Licht zu schützen. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Meningitec enthält Der Wirkstoff in jeder 0,5 ml-dosis ist 10 Mikrogramm Meningokokken Oligosaccharid der Serogruppe C* *konjugiert mit dem CRM 197 Trägerprotein und adsorbiert an Aluminiumphosphat (0,125 mg) Page 5 of 6

Die sonstigen Bestandteile sind Natriumchlorid und Wasser für Injektionszwecke. Wie Meningitec aussieht und Inhalt der Packung Meningitec ist eine Injektionssuspension und als Fertigspritze mit 0,5 ml in den Packungsgrößen 1 und 10 (mit oder ohne Injektionsnadeln) erhältlich. Bündelpackung: 2 Packungen mit 10 Fertigspritzen (ohne Injektionsnadeln). Nach dem Schütteln ist der Impfstoff eine homogene, weiße Suspension. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller Pharmazeutischer Unternehmer : Nuron Biotech B.V. Strawinskylaan 1143, Toren 11-C 1077XX Amsterdam Niederlande Für die Freigabe der Serien verantwortlicher Hersteller: Wyeth Pharmaceuticals New Lane Havant, Vereinigtes Königreich Zulassungsnummer: BE302784 Verkaufsabgrenzung: Verschreibungspflichtig. Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im 11/2013. Page 6 of 6