Kinder brauchen Bilderbücher



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Krippenspiel für das Jahr 2058

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gutes Leben was ist das?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Kreativ visualisieren

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Kulturelle Evolution 12

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung


J edeanständigeliebesgeschichte sosindwiresgewohnt

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

1. Standortbestimmung

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Evangelisieren warum eigentlich?

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Papa - was ist American Dream?

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Video-Thema Manuskript & Glossar

Liebe oder doch Hass (13)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Schnellstart - Checkliste

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Elternzeit Was ist das?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Der Klassenrat entscheidet

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Erst Lesen dann Kaufen

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Des Kaisers neue Kleider

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist das Budget für Arbeit?

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Studienkolleg der TU- Berlin

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Alle gehören dazu. Vorwort

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Transkript:

Kinder brauchen Bilderbücher Mein erstes Bilderbuch war keins. In den armseligen Jahren nach Kriegsende war Geld knapp, und für den scheinbaren Luxus eines Buches für ein kleines Kind reichte es in unserer Familie nicht. Aber das Kind machte seinen Eltern sehr schnell klar, dass es sich bei einem Bilderbuch eben nicht um einen Luxus handelte. Immer wieder, so geht die Familienlegende, wollte es in der Kundenzeitschrift der Hamburger Elektrizitätswerke das Bild der Werbefigur ansehen, eines kleinen Mädchens namens Bobba, und sich dazu Geschichten erzählen lassen: Und so setzte sich denn der Vater nach Feierabend hin und malte ein Bobba-Buch, das bekam das Kind zu Weihnachten. Eine persönliche Werbe-Bobba als Bücherstart, ausgerechnet. Und doch macht diese Episode deutlich, wie wichtig für Kinder das Ansehen von Bildern gemeinsam mit vertrauten Erwachsenen ist, auch das Darüber-Reden. Ja, damals!, sagen Sie jetzt vielleicht. Da gab es ja sonst auch noch nichts! Heute können schon die Babys Teletubbies gucken, die sind entwicklungspsychologisch genau auf ihr Alter hin konzipiert und pädagogisch korrekt, wer wird denn da noch Bilderbücher ansehen! Jedenfalls fürchte ich, dass der eine oder andere das sagt. Denn die Zahl der Bilderbücher pro Kind geht in diesem Land zurück: Gerade mal 0,3 pro Jahr und Kind sind es nach der Statistik; und wenn wir außerdem bedenken, dass sich in manchem Kinderzimmer (Gott sei Dank!) das Regal trotzdem unter der Last der Bücher biegt, dann müssen wir vermuten, dass andererseits viele, viele, viele Kinder ganz ohne Buch auskommen müssen, bis ihnen dieser merkwürdig unhandliche Gegenstand bei der Einschulung schließlich zum ersten Mal begegnet. Eine Übertreibung, sagen Sie? Immer häufiger berichten mir bei Lesungen Grundschullehrer von Kindern, die nicht wissen, wie herum man ein Buch in die Hand nimmt, wie man darin blättert: Sie kennen keine Bücher. Lassen Sie uns raten, wie die schulische Prognose, anschließend die berufliche, für diese Kinder aussieht. Denn zum Zeitpunkt der Einschulung ist vieles schon entschieden; wir wissen heute, dass sich viele Entwicklungsfenster der Hirnreifung relativ früh schließen, sensible Entwicklungsphasen zeitlich begrenzt sind. Das Fenster für die Entwicklung des Sprachzentrums jedenfalls steht zum Zeitpunkt der Einschulung nur noch einen Spalt weit offen. Das ist grausam für die betroffenen Kinder und gefährlich für die Gesellschaft, die in Zukunft nicht mehr Hartz-IV-Bezieher braucht, sondern Menschen, die in der Wissensgesellschaft bestehen können.

Bilderbücher sind darum eben kein Luxus, und das frühe Betrachten von Büchern gemeinsam mit einem vertrauten Erwachsenen bedeutet für das Kind nicht nur eine wunderbare, liebevolle Situation, es kann kleine Kinder auch entscheidender fördern als vieles andere. Da ist zunächst einmal die Vorlesesituation selbst: Großer und Kleiner, ganz dicht aneinander gekuschelt und auf ein gemeinsames Interesse konzentriert: Bei welcher anderen Beschäftigung gemeinsam mit einem Kind entsteht so viel Nähe? Außerdem weiß jeder, der einmal mit einem Kind ein Bilderbuch angesehen hat, dass es sich dabei im geglückten Fall nicht wirklich um ein eigentliches Vorlesen handelt; eher geht es um einen Dialog zwischen Erwachsenem und Kind darüber, was das Kind auf den Bildern interessiert und das ist keineswegs immer das, was der Text, nicht einmal, was der Vorleser erzählen möchte. Je kleiner das Kind ist, desto dialogischer und textferner kann dieses Gespräch sein. Da!, sagt der Zweijährige und zeigt mit dem Finger auf das Blatt. Ja, das ist die kleine Katze!, sagt die Mutter/der Vater/der Opa/die große Schwester/die Erzieherin in der Krippe. Macht die denn?, fragt das Kind. Ach, die hat Angst!, sagt der Vorleser. Guck mal, da kommt der große Hund, und da muss die kleine Katze flitzen... Macht die nicht, macht die nicht!, schreit das Kind erschrocken und böse und ängstlich und blättert die Seite weg. Nein, keine Sorge, der tut ihr ja nichts! sagt der Erwachsene schnell. Das ist ja ein lieber Hund! Und guck mal, die Kuh... Und so geht es weiter. Das Kind bestimmt, welche Seite angeguckt wird und was es hören mag und erträgt. Das ist beim fünfjährigen Kind schon deutlich mehr als beim zweijährigen, kleine Hunde und Katzen versetzen es nicht mehr in Panik; außerdem hat es inzwischen gelernt, dass Bücher eine Geschichte erzählen, und ist gespannt auf den Fortgang. Es mischt sich noch immer kommentierend ein und zeigt dem Vorleser damit, wie sehr es in die Geschichte involviert ist - aber es hört doch schon viel länger zu und will wissen, wie es weiter geht. Es hat immer noch Lieblingsseiten, an denen das Buch eingerissen, fleckig und zerliebt ist; bestimmte Bilder will es immer wieder sehen und darüber sprechen, und der Vorleser, längst gelangweilt, stöhnt insgeheim. Aber das Kind hat angefangen, sich zu identifizieren, und damit eine Fähigkeit erworben, die lebenslang eine wichtige Voraussetzung des genussvollen Lesens bleiben wird. Es hat gemerkt, dass die Bilder und die Geschichten in den Büchern etwas mit ihm zu tun haben, irgendwie. Wenn es selbst aussuchen darf (und das darf es doch hoffentlich), sucht es sich immer gerade das Buch aus,

in dem es etwas findet, das ihm wichtig ist, auch wenn wir Erwachsenen vielleicht nicht sofort begreifen, worin dieser Bezug zwischen Buch und Kind besteht; und zum Glück haben wir in Deutschland Bilderbücher zu allen nur denkbaren Themen, lustigen (das vor allem!) aber auch traurigen, wenn das einmal nötig sein sollte. Kein anderes Medium gestattet diese Selbstbestimmung des Kindes bezogen auf Thema und Tempo auch nur annähernd so punktgenau wie das Bilderbuch immer vorausgesetzt, der Erwachsene lässt sich darauf ein. Auch darüber, dass das Kind beim gemeinsamen Betrachten von Büchern gleichzeitig eine wunderbare Sprachförderung erhält, sollten wir reden. Denn waren 1993 bei der Vorsorgeuntersuchung für Vierjährige noch 6% der Kinder sprachlich so auffällig, dass eine Therapie empfohlen wurde, so waren es nur zehn Jahre später, also im Jahr 2003, schon 25%. Es scheint, dass immer weniger miteinander gesprochen wird in vielen Familien; aber Sprache erlernt das Kind eben beim Sprechen, im sprachlichen Austausch mit anderen, nicht allein durch Zuhören und Zusehen, egal, wie psychologisch angemessen und pädagogisch korrekt da ein speziell für die Zielgruppe konzipiertes Fernsehprogramm auch sein mag. Solange Eltern oder andere vertraute Personen sich beim Bilderbuchgucken auf den vom Kind eingeforderten Dialog einlassen und dem fragenden, kommentierenden Kind nicht energisch erklären, jetzt wäre aber endlich mal die nächste Seite dran, psst, kannst du denn nicht zuhören!, gibt es nur wenige Entwicklungssituationen, in denen der Spracherwerb stärker gefördert wird. Mein Bruder, übrigens, war fünf Jahre jünger als ich und kam deshalb, die finanzielle Situation hatte sich offenbar entspannt, schon in den Genuss eines echten Pappbilderbuches. Ob dessen Qualität besser war als die der vatergezeichneten Werbe-Bobba mag bezweifelt werden: Denkt euch nur, der Frosch ist krank! hieß es da zum passenden Bild, und dass ich mich bis heute erinnere, zeigt, wie stark auch mich als siebenjährige Vorleserin diese Bücher noch angesprochen haben müssen. Sitzt er auf der Ofenbank./ Jammert er wohl tagelang:/denkt euch nur, der Frosch ist krank! Krank waren wir alle ab und zu, auch wenn wir nicht das Glück einer Ofenbank hatten, und so hatte dieser Text uns einiges zu sagen; vor allem, dass er es in Reimform tat, fanden wir Kinder überzeugend. Vielleicht sollten wir uns, vor allem für jüngere Kinder, mutig wieder mehr auf gereimte Bücher einlassen? Denn dass sie Reime lieben, weil sie ihre eigene Kompetenz herausfordern und bestätigen das Reimwort kann auch ein kleines Kind schon sehr früh mit- und sogar voraussagen -, wissen wir doch längst. Dem Kind übrigens ist, so Leid es mir als Freundin anspruchsvoller Texte und Illustrationen tut, die ästhetische Qualität eines Buches zunächst einmal vollkommen gleichgültig. Es liebt

das Feuerwehrbuch mit der Glitzerfolie und auch andere Bücher mit Glitzerfolie und Schnickschnack und sonderbar einfache Geschichten auch. Ja und? Trotz Bobba und krankem Frosch ist aus mir eine Leserin geworden, die Triviales von Anspruchsvollem unterscheiden und sich an literarischer und ästhetischer Qualität freuen kann. Natürlich ist es Aufgabe der Erwachsenen, Kindern auch anderes nahe zu bringen, und zum Glück haben wir in Deutschland viele wunderbare Bücher wunderbarer Autoren und Illustratoren, dazu einen Reichtum an Übersetzungen des Gelungensten aus vielen anderen Ländern der Welt. Wichtiger als jeder ästhetischer Anspruch aber ist zunächst einmal, dass das Kind ein Buch liebt, dass es die Vorlesesituation liebt, dass es von nun an jedes Mal, wenn es ein Buch sieht, damit unbewusst dieses glückliche Gefühl verbindet, das es beim Betrachten seiner ersten Bücher gemeinsam mit einem vertrauten Erwachsenen empfunden hat. Aber auch, dass der Vorleser das Buch nicht geradezu mit Abscheu in die Hand nimmt, ist natürlich wichtig. Denn nie wieder in unserem Leben sind wir so empfänglich für die Gestimmtheit anderer Menschen wie in der frühen Kindheit. Wenn es den Erwachsenen beim Betrachten eines Buches vor Grausen schüttelt, wird das Kind es bemerken. Darum dürfen wir nun eben doch gerne die Bücher auswählen, die uns als Vorlesern gefallen auch Abstrakteres, Schräges, Ungewöhnliches kann Kinder begeistern, vor allem, wenn sie die Begeisterung ihres Erwachsenen spüren. Und wenn Vorleseomas und opas, von denen es zum Beispiel und zum Glück in Kindergärten immer mehr gibt, dann die Häschenschule auswählen oder Hänschen im Blaubeerwald oder was immer sie sonst noch in ihren Regalen finden und woran sie sich glücklich erinnern, meinetwegen sogar den kranken Frosch, dann ist auch das ganz in Ordnung. Angucken! Miteinander darüber reden! Miteinander Spaß am Buch haben! Darum geht es, und um sonst gar nichts. Alles andere kommt dann schon von selbst. Wir sollten wieder lernen, die frühen Jahre ernst zu nehmen. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Wir sollten begreifen, dass Bilderbücher Kindern und Erwachsenen nicht nur glückliche gemeinsame Momente von großer Nähe und Wärme bescheren, sondern ein wichtiges Instrument sein können beim Erwerb der Sprache und später des Lesens. Und wir sollten verstehen, dass Leseförderung Lebensförderung ist und dass sie nicht erst mit dem Tag der Einschulung beginnt. Andere Länder machen uns hier einiges vor. Das Projekt Bookstart in Großbritannien, Read to me! in Kanada wie vergleichbare Projekte in anderen Ländern sorgen dafür, dass jedes Kind schon in seinem ersten Lebensjahr kostenlos mit einem Bilderbuch und einem Büchereiausweis ausgestattet wird und seine Eltern, gerade wenn sie eben nicht den

bildungsnahen Schichten angehören, mit den notwendigen Informationen darüber, warum es Spaß macht, gemeinsam Bücher zu gucken und warum es ihrem Kind außerdem Chancen eröffnet; und das in ihrer jeweiligen Sprache. Worauf warten wir eigentlich noch? Wir haben einen reichen Schatz an Bilderbüchern. Wir müssen ihn nur heben.