Gemeindeblatt. Foto: Reinhard Laban

Ähnliche Dokumente
Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Weihnachten weltweit

Kreisverband Bernkastel-Kues

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Video-Thema Manuskript & Glossar

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Zeitschrift für Schüler

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Ansprache einer Kerze

Рождество в Германии

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Erkläre mir Weihnachten

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

Weihnacht ist, der Schnee fällt leis, das Christkind macht sich auf die Reis. Es schleicht sich rein in jedes Haus und packt dort die Geschenke aus.

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Advents- und Weihnachtstermine

Überall wird alles schön dekoriert und mit Lichtern geschmückt, es wird gebastelt und es duftet nach Lebkuchen, Plätzchen und Tannenzweigen.

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Uhr Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sindalan.

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Helferkreis Türkheim

sandra kienzle Verfasst 2009 Bis Weihnachten

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Mitglieder-Information Nr. 14

Neues von den Zwergen vom Berge

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Uhr Die Babys treffen Ihren Betreuer in der Babylounge.

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Weihnachtsmarkt 2018 Familie

Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Kirchentag Barrierefrei

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

G E M E I N D E B R I E F

Eröffnung Weihnachtsmarkt. Freitag, 5. Dezember 2014, Rathausplatz Grußwort OB

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Rundbrief Dezember 2016

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür

Februar DBZ Aktuell

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Bei dieser Gelegenheit wurde die Idee geboren, sich um den Titel Fair Trade School zu bewerben.

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Weihnachten. in Deutschland

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Sehr geehrte Pateneltern, Sehr geehrte Unterstützer und Freunde des Omaruru Children`s Haven,

Mit Kindern Weihnachten feiern

Weihnachten Übungen B1/B2

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Advent. 40 Jahre Rüeggi. Peacemaker. umzug. Dezember Unsere Websites:

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Weihnachtsfeier am

Transkript:

Gemeindeblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Ludwigslust-Land und öffentliches Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinden des Amtes Ludwigslust -Land Alt Krenzlin, Bresegard b. Eldena, Göhlen, Groß Laasch, Leussow, Lübesse, Lüblow, Rastow, Sülstorf, Uelitz, Warlow, Wöbbelin www.amt-ludwigslust-land.de Jahrgang 22 Freitag, den 23. Dezember 2016 Ausgabe 12/2016 Foto: Reinhard Laban

Gemeindeblatt -2-12/2016 Liebe Einwohner unserer Gemeinden im Amtsbereich, 1989 war ein Jahr, dessen Ausgang wir im damals noch geteilten Deutschland voller Erwartungen an die Zukunft gefeiert haben. Dabei wurden die Erwartungen bei allen Unsicherheiten von einer überwiegend positiven Grundstimmung getragen, die bei den Menschen eine innere Freude auslöste und sie hoffnungsvoll für das Kommende stimmte. Wie anders ist die Situation am Ende des Jahres 2016. Ereignisse wie die fremdenfeindlichen Aufmärsche der Pegida, der Brexit in Großbritannien, die Wahl der AfD in mehrere Landesparlamente in Deutschland, die Wahl von Donald Trump zum nächsten Präsidenten der USA, das Auftreten sogenannter Reichsbürger in Deutschland, der Weg eines EU-Beitrittskandidaten in die Diktatur Erdogan und die Türkei, das Erstarken rechter politischer Kräfte in vielen weiteren Ländern Europas Ungarn, Polen, Frankreich, Italien, Serbien, die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) mit ihrem Terrorkampf in Syrien und weltweiten Terroranschlägen, der Krieg in Syrien, Bürgerkriege und instabile politische Verhältnisse in vielen Staaten Afrikas, Russland welchen politischen Weg geht Putin? Die Flüchtlingszuwanderung und viele weitere Ereignisse haben die Welt für uns aus den gewohnten Bahnen geworfen. Auslöser für diese politischen Entwicklungen und Krisenherde in der Welt sind eine Vielzahl von Faktoren. Eine der wesentlichsten Ursachen mit ist, dass in vielen Ländern kein gemeinsames Volksempfinden mehr vorherrscht. Eine der Grundlagen für eine solche gemeinsame Basis ist ein von der breiten Bevölkerung getragenes Empfinden von Gerechtigkeit. Diese Gerechtigkeit wird von vielen Säulen getragen, so neben der sozialen Gerechtigkeit sichere Arbeitsplätze für alle auch von der ökonomischen Gerechtigkeit von seiner Hände Arbeit leben können und angemessene Wohlstandsverteilung. Diese gemeinsame Basis zu wahren ist eine der elementaren Aufgaben der Politik. Leider haben in vielen Staaten die politisch Verantwortlichen diese ihre grundlegenden Aufgaben zunehmend aus den Augen verloren und es nicht wahrhaben wollen, dass ihre Bürger ihnen Handlungsfähigkeit nicht mehr zutrauen. So ist der Aufschrei jetzt groß, wenn die etablierte Politik abgestraft wird, indem die Bürger den platten Handlungsattitüden rechter Politiker mit vermeintlich einfachen Lösungen für alle Probleme Glauben schenken. Diese Ausführungen möchte ich beenden mit der Hoffnung, dass die künftig zu den Wahlen auf Bundes- und Landebene antretenden Politiker sich dieser Erwartung der Bürger an ihre Politik bewusst sind und für die Bürger wieder verständliche und begreifbare Politik für unsere Bundesrepublik Deutschland machen. Die demokratischen Parteien müssen das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen. Denn klar ist, dass es einfache Lösungen, wie die rechte Politik es uns glauben machen will, nicht gibt und es bei diesen Politikern ausschließlich um den eigenen Machtwillen geht. Wir Bürger müssen uns deshalb immer wieder bewusst machen, dass wir unsere breite Macht als Volk nur bei der Wahl ausüben können, wir unsere Macht aber endgültig abgeben, wenn wir die Macht im Staat radikalen Machthabern übertragen. Bleiben wir auf der Hut und hoffen, dass die demokratischen Parteien die Aufschreie ihrer Bürger verstanden haben und sie als Wähler zurückgewinnen. Liebe Einwohner unseres Amtsbereichs, es war mir eine Herzensangelegenheit, diese Worte an Sie zu richten. Verschafft uns hoffentlich die anstehende Zeit zum Jahresende mit dem Weihnachtsfest ein paar besinnliche und ruhige Tage, an denen man vielleicht auch einmal in sich gehen oder im Familien- und Freundeskreis sich dieses Themas annehmen kann. Nun sind es genug der Worte. Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und Freunde, mögen sich Ihre Wünsche erfüllen, und für das neue Jahr 2017 Gesundheit und viel Glück. Ihr Klaus-Otto Meyer Lüblow Wöbbelin Warlow Amtlicher Teil Sitzungen der Gemeindevertretungen 19. Sitzung am 10.01.2017, 19.00 Uhr im Multifunktionellem Zentrum 19. Sitzung am 19.01.2017, 19.30 Uhr im Versammlungsraum der Gemeinde, Am Sportplatz 3 13. Sitzung am 24.01.2017, 19.00 Uhr im Versammlungsraum der Gemeinde, Parkstraße 1 Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass entsprechend den Regelungen in den Hauptsatzungen die rechtsgültige Bekanntmachung mit der aktuellen Tagesordnung in den jeweiligen Bekanntmachungskästen erfolgt. Der Abdruck im Gemeindeblatt dient nur zu Ihrer Information. Aktuelle Termine und Einladungen zu Sitzungen der Gemeindevertretung können Sie auch der Homepage entnehmen: www.amt-ludwigslust-land.de. Sprechstunde der Schiedsstelle Im Dezember keine Sprechstunde! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Gemeindeblattes Ludwigslust-Land ist der 12. Januar 2017 um 12.00 Uhr Hinweis: Nach Redaktionsschluss werden die Beiträge nicht mehr berücksichtigt. Amt Ludwigslust-Land sucht Schiedsperson Das Ehrenamt der Schiedsfrau oder des Schiedsmannes kann im allgemeinen von Bürgerinnen oder Bürgern übernommen werden, die zwischen 30 und 70 Jahre alt sind, die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter haben, nicht unter Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt stehen und im Schiedsamts- bzw. Schiedsstellenbezirk, also hier im Amtsbereich Ludwigslust- Land, wohnen. Zum 31. Dezember 2017 läuft die Legislatur für den derzeitigen Schiedsmann Herrn Koritzki aus, der sich nicht wieder zur Wahl stellt. Daher sucht das Amt Ludwigslust-Land für die Neubesetzung dieses Ehrenamtes eine engagierte und vertrauensvolle Person, die die Aufgabe für die Gemeinden des Amtsbereiches ab 01. Januar 2018 für 5 Jahre wahrnimmt. Die Aufgabe der Schiedsperson besteht darin, zur Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen festgefahrene Konfliktsituationen und verhärtete Fronten durch Verhandlungsgeschick aufzubrechen und somit kleinere Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zivilrechtlicher und strafrechtlicher Art zu schlich-

Gemeindeblatt -3-12/2016 Nichtamtlicher Teil Information Gemeindeblatt Als Ansprechpartner für das Gemeindeblatt stehen Ihnen vorübergehend Frau Olenik unf Frau Tippelt zur Verfügung. Sie erreichen sie unter Telefon 03874 426945 bzw. 03874 426944 oder per E-Mail: m.schuhmacher@amt-ludwigslust-lands.de Wir bitten um Verständnis und freuen uns auch weiterhin auf Ihre Artikel. Alle Jahre wieder Göhlen - kommt die Adventszeit und mit ihr das Basteln von Weihnachtsgestecken und allerlei Weihnachtsdekoration. Etwa 15 Frauen und Männer, sogar Besuch aus dem Vogtland, waren der Einladung des Heimatvereins zum gemeinsamen Adventsbasteln gefolgt. Wie immer lagen Regie und fachliche Anleitung in den Händen von Karin Möller. Neben Karins guten Ratschlägen waren wieder ihre köstlichen Bratäpfel gefragt. Schon nach ten und durch Abschluss eines entsprechend zu protokollierenden Vergleiches zu beenden. Die Schiedsperson wird in vielfältigen Bereichen tätig, z. B. in Nachbarschaftsstreitigkeiten, bei der Beachtung der Hausordnung, bei Schmerzensgeld und sonstigen Schadensersatzansprüchen, aber auch in Fällen leichter Körperverletzung, des Hausfriedensbruchs, der Beleidigung oder der Sachbeschädigung. Interessenten haben die Möglichkeit, sich bei unserem derzeitigen Schiedsmann Herrn Koritzki (Tel. 03868 302231) und/oder dem Leitenden Verwaltungsbeamten des Amtes Herrn Utecht (Tel. 03874 426910) zum Aufgabengebiet des Schiedsmanns zu erkundigen. Informationen zum Schiedsmannswesen finden sich auch auf der Homepage der Landes- Bezirks- bzw. Bundesvereinigung zur Verfügung: www.bds-mecklenburg-vorpommern.de, www.bds-schwerin.de und www.schiedsamt.de Wolfgang Utecht kurzer Zeit waren erste Kränze, Sterne oder Gestecke fertig und füllten die Tische. Dabei zeigte sich, dass auch Männer sehr geschickt sein können, wie z. B. Uwe mit seinem ersten Adventskranz. Selbstverständlich gab es auch Glühwein und andere geistige Getränke, sowie Literarisches aus dem Zusammenleben von Frau und Mann, vorgelesen von Olaf. So verging der Abend wie im Fluge. Christine Hinrichs Mit etwas Hilfe brachte jeder etwas Schönes zustande (Foto: Christine Hinrichs) Gemeindemitglieder on Tour Alt Krenzlin - Wochenlang hatte Silke Reimer; Mitglied des Ausschusses für Jugend, Sport und Kultur in unserer Gemeinde, um Teilnehmer für die Theaterfahrt am 20. November nach Schwerin geworben. Und diesmal hat es endlich geklappt, es waren ausreichend Teilnehmerinnen zusammen gekommen. Silke, hab Dank! Deine Ausdauer und Mühe haben sich gelohnt. Bei schönstem Novemberwetter ging die Fahrt um 16.00 Uhr in Klein Krams über Loosen, Krenzliner Hütte und Alt Krenzlin los. Als alle Teilnehmer im Bus waren, gab es auch noch einen kleinen Spaßmacher und es wurde auf eine gute Fahrt und einen erlebnisreichen Theaterbesuch angestoßen. Gut gelaunt, schwatzend und in guter Stimmung, erreichten wir Schwerin. Es war noch ausreichend Zeit bis zur Vorstellung und wer Lust hatte, konnte noch einen Drink nehmen bzw. sich mit einem kleinen Imbiss stärken. So gewappnet und voller Vorfreude auf das Musical My Fair Lady nahmen wir dann schließlich unsere Sitzplätze ein. Und dann begann auch schon die Vorstellung. Obwohl so mancher sicher schon das Musical gesehen hatte bzw. die Melodien kannte, war es eine wahre Freude, das Treiben auf der Bühne zu verfolgen und sich vom turbulenten Treiben mitreißen zu lassen. Die Zeit verging für alle wie im Fluge und so traten wir voller Schwung und in bester Laune nach der Vorstellung unsere Heimreise an. Fazit bei den Teilnehmerinnen, es war ein sehr angenehmer Sonntag, mit einer wunderbaren Vorstellung und wird den Teilnehmerinnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Silke, nochmals herzlichen Dank für dein Engagement und versuche es zum gegebenen Anlass ruhig noch einmal, denn du weißt, wir Mecklenburger brauchen immer etwas länger. Hannelore Gutzmann Weihnachtsmarkt in Lüblow Lüblow - Klein aber fein präsentierte sich auch in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt in Lüblow. Die vielen Vorbereitungen durch das Team des Jugendclubs wurden mit zahlreichen Besuchern belohnt. Diesmal stand das Motto Ostalgie auf dem Plan. Dementsprechend gestalteten sich handwerkliche Marktstände und auch die kulinarischen Angebote. Selbst die Organisatoren präsentierten sich in typisch ostalgischer Pracht, nämlich mit der Kittelschürze und dem Kopftuch. Die Kinder genossen ein Puppenspiel, das Karussell und die Möglichkeit am Basteltisch, weihnachtliche Dekos entstehen zu lassen. Viele schön Preise wurden an die Gewinner bei der Tombola gebracht. Als Höhepunkt kam auch noch der Weihnachtsmann mit dem Wartburg und brachte vor allem für die Kinder süße Überraschungen. Wir bedanken uns bei den Jagdhornbläsern Basti und Fabian für die stimmungsvolle Eröffnung, bei Frau Fischer für die Unterstützung am Basteltisch, bei Florian Böthling, der die Anreise des Weihnachtsmannes organisierte und vor allem bei Familie Denissen für die Bereitstellung der Buden, denn ohne diese würde das weihnachtsmaktliche Flair fehlen. Auch den vielen fleißigen Helfern hinter der Bühne sagen wir herzlichen Dank. Wir wünschen allen frohe und besinnliche Feiertage und alles Gute für das kommende Jahr. Ingelore Winter

Gemeindeblatt -4-12/2016 In der Weihnachtskramserei geht es mal wieder rund: Plattsnacker-Meister Heißner liest Gillhoff, Giese und Tarnow Alt Krenzlin - Auf Initiative der Landesregierung startete die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern am 01. Juni 2015 mit ihrer Klein Krams Wenn Reinhard Heißner am 11. Dezember ab 15 Uhr platt snackt, ist beste Unterhaltung geboten. Weihnachtliche Geschichten und Gedichte der Heimat hat er sich ausgesucht und liest sie natürlich mit seinen unnachahmlichen Kommentaren und Erklärungen im Rahmen der weihnachtskramserei von der Bühne aus. Johannes Gillhoff, der berühmte Sohn Glaisins, Richard Giese aus Warlow und Rudolf Tarnow aus Parchim, die Dichter des 19. und 20. Jahrhunderts, sind im Gepäck und dies ist nur ein Höhepunkt des diesjährigen Weihnachtsmarktes der kramserei. Schon am Samstag, um 15:00 Uhr verzaubert der großartige Carlo sein Publikum, er ist Mitglied im Magischen Zirkel von Deutschland. Die schönsten Weihnachts- und Winterlieder werden an beiden Tagen ab 16:00 Uhr gesungen von einem vielstimmigen Chor, Instrumentalmusiker und Gesangssolisten unterstützen. Stimmt alle mit ein und bringt vor allem eure Musikinstrumente mit! rät Su- Reinhard Heißner sanne Kramer, die Initiatorin der kramserei. Lichtermeer, Plätzchenduft, Singen, romantische Weihnacht in Klein Krams. Im Saal und drumherum, mit allem, was dazu gehört: Gestricktes, Genähtes, Geschnitztes, Gemaltes, Gebasteltes, Gedichtetes, Getöpfertes, Weihnachtsplätzchen, selbstgemachte Marmeladen, Honig, Weihnachtsbäume, Baumschmuck und jede Menge hübsche Geschenkideen. Weihnachtsbasteleien für Leute zwischen 4 und 12: die Kleinen malen Rentiere und Schneemänner aus, die Großen basteln Bäumchen aus Goldpapier und Sterne, während sich die Erwachsenen in Ruhe die handgearbeiteten Erzeugnisse der 17 Aussteller ansehen und/oder einen Glühwein schlürfen und/ oder sich mal wieder in gemütlicher Runde mit den Nachbarn austauschen. Samstag, 10. Dezember, und Sonntag, 11. Dezember, zwischen 11 Uhr und 18 Uhr Eintritt: 3 Euro mit Getränke- Gutstein Kontakt: Susanne Kramer die kramserei, Platz der Jugend 8, 19288 Klein Krams E-Mail: info@diekramserei.de Tel.: 038754 229860 Über die kramserei: Mecklenburgs kleinstes Kulturzentrum bietet neben handwerklichen Kursen und Markttagen Veranstaltungen im Bereich Musik, Theater und Tanzvergnügen. die kramserei knüpft an Traditionen und Brauchtum an und ist neuer Treffpunkt für Jung und Alt. Mehr über www. diekramserei.de Sie ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und verfolgt das Ziel, gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung zu fördern. Die Ehrenamtsstiftung M-V steht als Kompetenznetzwerk allen Interessierten mit Information und Beratung zur Seite und bietet z. B. eine bedarfsgerechte Weiterbildung an und fördert die öffentliche Wahrnehmung und Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit und unterstützt auch finanziell Vorhaben. Gefördert werden gemeinnützig anerkannte Vereine mit Sitz in MV und auch öffentlich-rechtliche Körperschaften. Die Ehrenamtsstiftung fördert ehrenamtliches Engagement im ganzen Land. Sie unterstützt daher viele kleine Vorhaben mit bis zu 1000 Euro, in besonderen Fällen mit bis zu 3000 Euro. Die Antragstellung an die Ehrenamtsstiftung ist ohne Fristen das ganze Jahr hindurch möglich. Reichen Sie Ihren Antrag am besten schon in der Planungsphase ein. Je früher vorliegend, desto eher ist eine Beratung bzw. Entscheidung möglich. Das Antragsverfahren ist einfach gehalten, die Mittelvergabe erfolgt pragmatisch. Antragsformulare sind online oder als PDF-Version auf der Homepage der Stiftung eingestellt: Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern, Eisenbahnstraße 8, 18273 Güstrow; Tel. 03843 77499-0 bzw. Fax 03843 77499-21; kontakt@ehrenamtsstiftung-mv.de, Homepage: www.ehrenamtsstiftung-mv.de Susanne Kramer Ausfahrt der Feuerwehrehrenmitglieder Ludwigslust-Land - Die Amtswehrführung des Amtes Ludwigslust - Land hatte am 05.11.2016 alle Ehrenmitglieder der Feuerwehren zur alljährlichen Ausfahrt eingeladen. In diesem Jahr begann sie im Schloss Ludwigslust. Kurz nach dem Mittag trafen sich hier 93 Kameraden, die spätestens mit dem 67. Lebensjahr der Ehrenabteilung angehören. Wir konnten den im Frühjahr neu eröffneten Ostflügel des Schlosses mit samt dem Goldenen Saal besichtigen. Damit nicht genug. Weiter ging es zur Feuerwehr Ludwigslust. Dort wurden wir vom Ortswehrführer Sebastian Meier durch das Gerätehaus geführt. Die Einsatzfahrzeuge wurden vorgestellt und es gab umfangreiche Informationen zum Einsatzgeschehen der Schwerpunktfeuerwehr. Die Fahrt nach Lüblow erfolgte in Kolonnenfahrt. Dort angekommen, empfing der Bürgermeister der Gemeinde Lüblow Herr Seeliger und der Ortswehrführer Marko Brandes die Gäste zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Danach gab es noch ein kleines Programm der Plattsnackers aus Wöbbelin. Das sind Mädchen und Jungen der Grundschule Wöbbelin, die unter Anleitung von Frau Siwik die Sprache erlernen und damit erhalten. Ein großer Dank geht an die Mitglieder der FFW Lüblow und deren Partner, die den Kuchen gebacken, den Saal eingeräumt, die Tische eingedeckt und die Gäste bewirtet haben! Dirk Hochschild Amtswehrführer IMPRESSUM Das Gemeindeblatt erscheint monatlich, wird an alle Haushalte des Amtsbereiches Ludwigslust-Land verteilt und kann über das Amt Ludwigslust-Land kostenlos bezogen werden. Herausgeber: Amt Ludwigslust-Land, 19288 Ludwigslust, Wöbbeliner Straße 5, Tel.: 03874 4269-0, Fax: 03874 666818. E-Mail: info@amt-ludwigslust-land.de; Homepage: www.amt-ludwigslust-land.de Sprechzeiten: dienstags 9-12, 13-16 Uhr und donnerstags 9-12, 14-18 Uhr Druck: A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG Anzeigen: PS.Werbung mit Charme Sibylle Plust, Inh. Solveig Hamann, Zum Kirschenhof 14, 19057 Schwerin-Warnitz Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Amtsvorsteher Sachbearbeiterin Gemeindeblatt, Maren Schumacher, Tel. 03874 426914, E-Mail: m.schumacher@amt-ludwigslust-land.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Wir behalten uns die Veröffentlichung und das Einkürzen von Artikeln vor.

Gemeindeblatt -5-12/2016 Ludwigslust-Land - Am 19. November lud das Amt Ludwigslust-Land zu einem Tagesausflug in das Freizeit- und Erlebnisbad WONNEMAR in Wismar ein. 51 Kinder und ihre Betreuer verlebten dort schöne und erlebnisreiche Stunden. Nachdem alle kurz vor 12.00 Uhr im Schwimmbad waren, wurden von den Teilnehmern sogleich alle Attraktionen getestet. So hatten die Mitreisenden ganz viel Spaß in dem Erlebnis-Außenbecken mit Strömungskanal, in dem Abenteuer-Wellenbecken und bei dem Highlight des Wonnemar, dem Rutschenturm. Wer Fahrt ins WONNEMAR nach Wismar ein wenig Entspannung suchte, konnte im Whirlpool oder im Palmengarten relaxen. Die Zeit im Bad verging sehr schnell und um 15.30 Uhr traten wir wieder unsere Heimreise an. Da Baden und Toben nicht nur müde, sondern vor allem hungrig machten, waren alle glücklich, als wir auf dem Heimweg einen Zwischenstop bei McDonalds einlegten. Nachdem alle gesättigt waren, ging es mit guter Laune für die Teilnehmer zurück in ihre Heimatorte. Wir danken allen Betreuerinnen für die Begleitung der Teilnehmer, dem Reiseunternehmen Bus Kröger aus Neustadt-Glewe für die sichere Fahrt nach Wismar und zurück und dem Fachdienst Jugend des Landkreises und der Europäischen Union für die finanzielle Unterstützung der Reise. Marko Dörrwandt LEADER-Projektauswahlverfahren Vorhabenliste 2018 Ludwigslust-Land - Das Auswahlverfahren für Vorhaben, deren Umsetzung mit finanzieller Unterstützung aus dem LEADER-Budget der Lokalen Aktionsgruppe SüdWestMecklenburg 2017 begonnen werden soll, ist abgeschlossen. Alle Projektträger wurden benachrichtigt, ihre Förderanträge beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg einzureichen. Die Vorhabenliste ist auf der Internetseite der Aktionsgruppe veröffentlicht. Damit startet die Aktionsgruppe in das nächste Auswahlverfahren. Auch wenn die Einreichung von Projektideen beim Regionalmanagement der LAG Süd- WestMecklenburg ganzjährig möglich ist, für Vorhaben, die im Jahr 2018 beginnen sollen, muss die Projektidee bis zum 31. Mai 2017 eingereicht werden. Dieses Datum ist bindend. Die wichtigsten Informationen für die Antragsteller hat die Aktionsgruppe in ihrem Informationsblatt zusammengefasst, das ebenso wie das Antragsformular auf ihrer Internetseite unter www.kreis-lup.de veröffentlicht ist. Um eine intensivere und bessere Vorbereitung der Vorhaben zu ermöglichen, fordert die LAG die Akteure auf, ihre Projektideen dem Regionalmanagement oder der LAG bereits vor der formellen Einreichung der Projektidee vorzustellen und damit die Beratungsangebote zu nutzen. Entscheidend für eine Förderung aus dem Budget der Aktionsgruppe SüdWestMecklenburg ist der Beitrag des Vorhabens zur Umsetzung der Entwicklungsziele und Handlungsfelder der Strategie für lokale Entwicklung (SLE) der LAG SWM. Die LAG prüft auf der Grundlage der in ihrer Strategie veröffentlichten Bewertungsgrundsätze die Vorhaben, bewertet jedes Vorhaben und legt den Fördersatz fest. Weitere Hinweise enthält die SLE, die auf der Internetseite veröffentlicht ist. Insbesondere im Abschnitt 6 werden neben dem Projektauswahlverfahren auch die Regeln zur Höhe der Mitfinanzierung beschrieben. Neben der Grundförderung von 50 % der förderfähigen Ausgaben kann im Rahmen einer Bonusregelung dieser Fördersatz erhöht werden. Die Aktionsgruppe möchte so besondere Anreize für die Umsetzung von Vorhaben außerhalb der Regelförderung schaffen und besonders hohe Zielbeiträge würdigen. Interessenten wenden sich bitte an die Geschäftsstelle der LEADER LAG SüdWestMecklenburg, c/o Landkreis Ludwigslust-Parchim, FD 60-Regionalmanagement und Europa, Postfach 1263, 19362 Parchim; Regionalmanagerin Frau Ingrid Herrmann, Tel. 03871 722 6011 Fax /722 77 6011 und E-Mail: leader@kreis-lup.de Tolle Stimmung beim Spieleabend in Göhlen Göhlen - Unter Federführung des Kulturausschusses der Gemeinde Göhlen wurde die Tradition des Spieleabends am 18. November mit Erfolg fortgesetzt. Über 40 Bürgerinnen und Bürger trafen sich zum Spielen im Gemeinschaftshaus Göhlen. Bei toller Stimmung wurde engagiert gewürfelt und Skat gespielt. Natürlich ging es vorrangig um Spiel, Spaß und Unterhaltung und nicht um den Wert der Preise. Und doch wurde leidenschaftlich um Sieg und Platz gerungen. So ganz nebenbei tauschte man sich über Neuigkeiten in Familie, Gemeinde oder Politik aus. Bürgermeister Helmut Seyer freute sich ganz besonders, dass auch neu zugezogene Bürger am Spieleabend der Gemeinde teilnahmen und gut integriert wurden. Nach spannenden Spielrunden siegte im Würfeln Helga Steinmetzer vor Monika Jeske und Christel Diehn und im Skat Helmut Seyer vor Udo Möller und Günter Albrecht. In der Reihenfolge der Platzierung konnte ein Fleischpaket ausgewählt werden. Am Ende ging jeder mit einem Preis zufrieden nach Hause, im Kopf vielleicht schon mit den Gedanken, wie der gewonnene Sonntagsbraten angerichtet wird. Bürgermeister Helmut Seyer dankte Kathrin Seyer und Wilhelm Schütt für die gute Organisation und versprach: Aufgrund der gelungenen Premiere wird auch im nächsten Jahr wieder ein Spieleabend der Gemeinde Göhlen durchgeführt. Freundliche Grüße Helmut Seyer Siegerehrung beim Spieleabend in Göhlen. Rechts die Organisatoren Kathrin Seyer und Wilhelm Schütt. (Foto: Rosi Möller)

Gemeindeblatt -6-12/2016 Koordinationsstelle Unternehmensnachfolge in M-V Ludwigslust-Land - Frau Manja Jonas und Herr Knut Jahnke gaben auf einer Beratung der Wirtschaftförderer des Landkreises Ludwigslust-Parchim einen Überblick zur Situation der Unternehmensnachfolge in M-V. Im Fokus der Arbeit stehen dabei rund 24.000 Unternehmen mit ca. 150.000 Arbeitsplätzen, deren Geschäftsführung i.d.r. der Generation 55+ angehört und die etwa bis zum Jahr 2025 für eine Unternehmensnachfolge in Frage kommen. Etwa 50% der Unternehmen sind im Bestand in Gefahr, wenn die Nachfolge nicht geregelt werden kann. Oftmals wird die Übernahmethematik, die bis zu 10 Jahre in Anspruch nehmen kann, zu spät in Angriff genommen. Etwa 11.500 Unternehmen sind derzeit in M-V übernahmefähig, jedoch können davon rd. 60% nicht innerhalb der Familie übergeben werden. Als Koordinatoren sind Knut Jahnke und Manja Jonas im Projekt Unternehmensnachfolge in M-V tätig. Beide bringen Erfahrungen im Bereich der Nachfolge mit. Teamleiter Knut Jahnke begleitete viele Jahre als Kundenberater einer Genossenschaftsbank Unternehmen in Finanzierungs- und Nachfolgefragen. Manja Jonas hat den Prozess der Unternehmensübergabe bereits selbst erfolgreich durchlebt und kennt Hürden sowie Herausforderungen. Seit dem Frühjahr diesen Jahres sind beide im Auftrag der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern als Ansprechpartner für Unternehmerinnen und potenzielle Gründerinnen im Land unterwegs. Sie wollen ein größeres Bewusstsein für die Nachfolgethematik schaffen, denn eine kürzlich durchgeführte Umfrage der Koordinationsstelle ergab, dass Unternehmerinnen den Umfang einer geregelten Unternehmensübergabe noch nicht recht wahrnehmen. Neben der Sensibilisierung kommen aber auch der Information und Begleitung im Nachfolgeprozess große Bedeutung zu. Näheres über das Leistungsspektrum der Koordinierungsstelle sowie Veranstaltungshinweise und die Umfrageergebnisse gibt es unter www.unternehmensnachfolgein-mv.de Wolfgang Utecht Traditionelles Weihnachtsbaumanzünden Kinder des Jugendclubs sangen Weihnachtslieder beim Baumanzünden in Göhlen Göhlen - Am Samstag vor dem 1. Advent war es wieder soweit. Im Herzen von Göhlen wurde der Weihnachtsbaum der Gemeinde angezündet. Bürgermeister Helmut Seyer begrüßte die zahlreichen Besucher und lobte die Gemeindearbeiter und Jugendclubleiterin Rosemarie Möller, die sich wieder um die Organisation gekümmert hatten. Er dankte der Göhlenerin Christa Hilscher, von den Ludwigsluster Schreiberlingen, die in diesem Jahr den Baum gespendet hat. Unter dem Applaus der Besucher wurden dann von Gemeindearbeiter Rudolf Jeske die Lichterketten angezündet. Die Kinder des Jugendclubs, verkleidet als kleine Nikoläuse und Weihnachtsmänner, sangen Weihnachtslieder. Alle Besucher stimmten mit ein. Ute Dohrmann trug das amüsante Gedicht Christkind und das Finanzamt von Gabriele Knoll vor. Danach gab es Glühwein und Kinderpunsch. Die Kinder verteilten Plätzchen und eine Feuerschale sorgte zusätzlich für weihnachtliche Atmosphäre. Die Weihnachtszeit in Göhlen ist eingeläutet. Helmut Seyer Friedhofspflege im nächstem Jahr mit neuem Team Fahrbinde - Fahrbinde hat seit etwa 70 Jahren einen eigenen Friedhof und immer war es den Fahrbindern wichtig, dass dieser gepflegt aussieht. Die Gräber der Angehörigen zu pflegen, ist da selbstverständlich. Aber auch der Hauptweg und das Gelände um die Trauerhalle herum müssen regelmäßig gehackt und geharkt werden, die Hecke geschnitten und auch mal eine zu hoch geratene Konifere gekürzt oder abgenommen werden. Das übernehmen schon seit Jahren einige Frauen und Männer des Dorfes. Das Frauenteam (Ingeburg Dahl, Anni Nehls, Marga Boldt, Aurelia Schwampe, Traudi Havemann und Heidi Telker) traf sich dazu seit etwa 16 Jahren in der warmen Jahreszeit regelmäßig alle vier Wochen und legte Hand an. Sie haben nun erklärt, dass sie sich zu diesen Einsätzen im nächsten Jahr nicht mehr treffen wollen. Immerhin sind alle um die 80 Jahre alt und so einige Wehwehchen haben sich da schon eingestellt. Die Arbeit wollen sie an Jüngere abgeben. Bei einem Abschlusskaffee, zu dem die Ortsteilvertretung eingeladen hatte, ließen es sich Bürgermeister Egbert Scharlaug und Ortsteilvorsteher Georg Linford nicht nehmen, sich bei den Aktiven für ihren jahrelangen Einsatz zu bedanken. Es ist nicht überall selbstverständlich, dass sich Leute finden, die diese Arbeiten freiwillig übernehmen. Auch an dieser Stelle noch einmal ein Dankeschön an alle, die sich hier engagiert haben. Wir suchen nun unter den jüngeren Rentnern Freiwillige, die die Arbeit der Frauen ab dem nächsten Jahr übernehmen. Wer mit dabei sein möchte, meldet sich bitte bei Andrea Dietrich. Andrea Dietrich GLCC auf dem Weihnachtsmarkt! Groß Laasch - Wie in jedem Jahr erfreuen die Alten Weiber des GLCC die Besucher auf dem Neustädter Weihnachtsmarkt mit ihrer wunderschön geschmückten Bude. In liebevoller Handarbeit basteln die Frauen in der vorweihnachtlichen Zeit Eulen, Schneemänner, bunte Kugeln und vieles mehr. Vom Erlös werden Kostüme geschneidert für die Auftritte in der närrischen Zeit. In diesem Jahr hatte uns die Lindenstraße in Neu Brenz zu ihrem weihnachtlichen Treiben eingeladen. Dort wurden wir herzlich aufgenommen. Vielen Dank, wir haben uns bei euch sehr wohl gefühlt. Auch die Line Dance Gruppe des GLCC war ein Höhepunkt auf dem Neustädter Weihnachtsmarkt. Mit ihren Tänzen zu weihnachtlichen Klängen erfreuten sie Groß und Klein. Für den Auftritt unseres tollkühnen Weihnachtsmannes gab es brausenden Applaus. Es war toll, macht weiter so und bis zum nächsten Jahr, hörten wir aus aller Munde. Wir sagen Dankeschön an Neustadt Glewe und Neu Brenz und wünschen allen ein Frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute. Marlis Schmidt

Gemeindeblatt -7-12/2016 Schulweihnachtsmarkt war wieder ein voller Erfolg! Rastow - Was war das für ein emsiges Treiben am 22. November in der ganzen Schule! Schon morgens wurden draußen die Buden aufgebaut und geschmückt die letzten Basteleien fertig gestellt und verpackt. Der Duft von Frischgebackenem zog durchs Haus und die Künstler hatten ihre Generalprobe. Auch das Wetter war uns wohlgesonnen. Alle freuten sich auf den Weihnachtsmarkt, der um 16:30 Uhr mit einer tollen Vorstellung der Schüler aus der Grund- und Regionalschule in der Sporthalle eröffnet wurde. Alle Gäste wurden mit Weihnachtsliedern, Gedichten und gespielten Stücken auf dem Keyboard auf die Vorweihnachtszeit eingestimmt. Die Akteure haben uns - trotz Aufregung - eine tolle Aufführung geboten, super gemacht! Die Stimmung auf dem Schulhof hätte nicht weihnachtlicher sein können. Weihnachtsmusik klang über den Schulhof und überall leuchteten Lichterketten. Alle Klassen boten Selbstgebasteltes oder Selbstgebackenes zum Verkauf an. Auch beim Dosenwerfen durfte man sein Können beweisen. Bei den Feuerschalen des Mittelaltervereins konnte Stockbrot gebacken werden. Am Bratwurst- und Glühweinstand des Schulvereins war Schlange stehen angesagt, denn die Nachfrage war enorm und die Mitglieder hinter den Ständen kamen kaum mit Nachschenken und Würstchenbraten nach! Der Erlös aus dem Bratwurst- und Glühweinverkauf des Schulvereins und der Versteigerung beläuft sich auf stattliche 1.140,00 Euro. Auch die einzelnen Schulklassen sind mit ihrem Umsatz mehr als zufrieden. Die Schulleitung möchte sich auf diesem Wege bei allen Sponsoren bedanken, ohne die das Fest kaum möglich gewesen wäre, denn Buden, Weihnachtsbaum, Tannengrün sowie Stromkästen und -kabel und vieles mehr wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Dank den Sposoren: CONVICTIO ex Radestowe - Interessengemeinschaft Mittelalter e.v., Elektroanlagen Peter Bachmann GmbH & Co.KG, Harry-Brot GmbH, Familie Horn, Forstamt Jasnitz, JRG Bauunternehmen GmbH, Michael Kopilow Veranstaltungsservice, Stefan Schmedemann, Sörgel & Bunsen Gerüstbau GmbH, Familie Völschow, und allen, die wir ohne böse Absicht vergessen haben! Auch durch die tatkräftige Hilfe vieler Eltern und Schüler und des Lehrerkollegs sowohl in der tagelangen Vorbereitung als auch während des ganzen Tages wurde das Fest perfekt. Auch hier allen ein herzliches Dankeschön. Wir bedanken uns bei allen Eltern und Gästen aus Rastow und Umgebung, die so zahlreich erschienen sind und unserem kleinen Weihnachtsmarkt zu einem großen Erfolg verholfen haben! (SK) Die Schulleitung Lübesse - Anlässlich der diesjährigen Weihnachtsfeier der Aktiven und Ehrenmitglieder mit ihren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten blickten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lübesse nicht nur per Diashow auf das vergangene Jahr zurück, sondern bekamen offiziell ihren neuen Mannschaftstransporter von Bürgermeister Engel übergeben. Schon im Jahr 2014 war für die Feuerwehr Lübesse ersichtlich, dass der 25 Jahre alte T4 den nächsten TÜV in 2016 nicht mehr überstehen wird. So wurde das Problem zeitnah dem Gemeinderat erläutert und nach passenden Angeboten gesucht. Lübesser Feuerwehr freut sich über neues Auto In diesem Jahr im Mai erhielten die Kameraden das O.K. für den Kauf und erwarben einen gebrauchten Mercedes Sprinter, der dann für 5 Monate bei der Firma Lampe in Parchim zu einem exzellenten Einsatzfahrzeug umgebaut wurde. Nicht zuletzt auch, so fand der Bürgermeister passende Worte, weil Gruppenführer und KfZ- Meister Daniel Thomsen mit der Firma Lampe auf Augenhöhe über das für die Feuerwehr Lübesse passende Equipment fachsimpeln konnte. Im Oktober dieses Jahres wurde das neue Auto zugelassen und zählt nun mit dem LKW TSFW zur Fahrzeugflotte der Gemeinde Lübesse. Das Bild habe ich gemacht, links der Bürgermeister, rechts der Wehrführer Dietmar Müller. Tina Voss Loosen - Der Schauspieler Ulrich Gall, seit über 20 Jahren auf Bühnen von Aachen bis Berlin, von Konstanz bis Hamburg unterwegs, außerdem seit 11 Jahren in Loosen ansässig, bringt das Theater nach Alt Krenzlin. Die Komödie Wer kocht, schiesst nicht, ein Ein-Mann- Stück, ist eine gnadenlose Abrechnung mit Allem, was mit Fast Food, Convenience-Produkten und Kochen ohne Zeit und Muße zu tun hat, eine kabarettistisch-sensible Beschreibung des Wahns um Kochen, Wer kocht, schießt nicht Essen, Trinken, Denken, Handeln und Sein in modernen Zeiten. Zum Inhalt: Dr. Kögler, promovierter Molekularbiologe und Gastwirtssohn, präsentiert für seinen neuen Arbeitgeber schnell & lecker dessen Fertigprodukte; Er soll die Umständlichkeit herkömmlicher Kochmethoden demonstrieren, um dann sein Publikum zu überzeugen, wie zeitsparend die nahrhaften Gerichte von schnell & lecker zubereitet werden können. Vögel startet ambitioniert, seine Aufgabe zu erfüllen, doch nach und nach kann er den passionierten Koch in sich nicht mehr im Zaum halten. Wann: 21. Januar 2017 Wo: Dorfgemeinschaftshaus Loosen Schulstrasse Karten für 12,- Euro, ermäßigt 10,- Euro Kontakt und Reservierungen unter Tel.: 0179 3995208 E-Mail: ulrichgall@aol.com Ulrich Gall

Gemeindeblatt -8-12/2016 Der Weihnachtsmann kam vom Jugendklub Leussow - Als sich am Nachmittag des 3. Dezember die Leussower Mitglieder der Volkssolidarität im Dorfgemeinschaftshaus zur Weihnachtsfeier trafen, konnten sie nicht nur den Bürgermeister als Gast begrüßen, sondern zu vorgerückter Stunde auch den Weihnachtsmann mit zwei Helfern aus dem kürzlich neu ins Leben gerufenen Jugendklub. Die Idee, die Jugendlichen für den Weihnachtsmann-Einsatz zu gewinnen, entstand spontan. Vielleicht sollte dies keine zufällige und einmalige Kooperation der Generationen bleiben! Der Entwurf des Jahresplanes 2017 für die VS-Ortsgruppe steht zwar bereits; aber das schließt ja zusätzliche Aktivitäten nicht aus. Im ersten Quartal werden wir wieder alte Bekannte begrüßen. Am 18. Januar wird Herr Wegert von der Sanddorn-Apfel-Scheune Tipps für den Garten geben. Wie immer wird er Sämereien, Knollen, Zwiebeln und vieles andere aus seinem Sortiment zum Verkauf mitbringen. Am 15. Februar führt Frau Bonin dann eine Weinprobe durch. Jeder kann, die Sorten, die ihm am besten schmecken, gern auch bestellen. Diese beiden Termine können natürlich auch interessierte Nichtmitglieder nutzen. Leider wurde von dieser Möglichkeit in der Vergangenheit viel zu wenig Gebrauch gemacht. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass ja viele Einwohner mit ihrer Spende alljährlich unsere Arbeit unterstützen. Darum wollen wir natürlich auch etwas zurückgeben, indem wir uns bei vielen Veranstaltungen für jedermann öffnen. Da bieten sich unsere beiden ersten Veranstaltungen in 2017 geradezu an, denn Gartenfreunde und Weinliebhaber gibt es ja recht viele. Und wer beides ist, kann gern im Januar und im Februar kommen. Joachim Krüger Die 5. Jahreszeit im platten Land Sülstorf - Nach der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den SKC Präsidenten Erik Bindemann zogen die Närrinnen und Narren in das Gemeindehaus, wo uns schon mal Bürgermeister Horst Busse mit einem liebevoll zubereiteten Imbiss begrüßte. Da uns die Kinder der KITA Sonnenblume vorher schon beim Umzug durch das Dorf begleitet hatten, freuten sich die Kinder über Wiener Würstchen, Brause, aber auch frische Nektarinen. Ein großes Dankeschön geht an alle, die sich bei dieser Schlüsselübergabe zum Karnevalsauftakt so kreativ arrangiert haben, am 11.11.2016 um 11.11 Uhr! Nun haben wir die Macht, und riefen die Sülstorfer und auch Gäste aus der Umgebung herbei, unseren 2. Straßenkarneval am 12.11. ab 17.00 Uhr mit uns gemeinsam zu feiern. Da konnte die Stimmung schon mal so viel Hitze erzeugen, dass es uns nichts ausmachte, draußen zu feiern. Hatte uns dabei doch märchenhaftes Winterwetter begleitet. Und der Mond freute sich auch mit kräftigem Licht, über so viel Beteiligung. Die zahlreichen Gäste zum Straßenkarneval und die Stimmung an diesem Nachmittag gaben uns Recht. Das ist eine gute Mischung, die so manchen hinter dem warmen Ofen hervorlockt. Bei heißen Getränken, Kuchen und Bratwurst war für jeden Geschmack etwas dabei. Und neugierig auf das SKC Programm erwarteten die Fans den SKC. Dafür herzlichen Dank und ein SÜLSTORF HAU REIN. Mit so viel Stimmung wird die 32. Saison ein richtiger Kracher sein! Natürlich waren alle gespannt, wie das Thema zur 32. Saison des SKC e.v. lauten wird. Nun ist es offiziell: DAS WELTALL IST UNENDLICH WEIT - DER SKC REIST MIT EUCH DURCH RAUM UND ZEIT. Schon auf der Bühne zum Straßenkarneval habt ihr unser SKC Raumschiff gesehen. Und jeder kann jetzt in Vorbereitung zu den Auftritten des SKC im Februar 2017 an seinen Kostümideen basteln. Wir freuen uns auf euch! Erik Bindemann, Präsident Sülstorf -...das wollten wir auch in diesem Jahr, einen kleinen gemütlichen Adventsmarkt zum Luft holen in der manchmal etwas hektischen Vorweihnachtszeit. Den Familien vor allem Gelegenheit geben, in netten Gesprächen mit den Nachbarn und Freunden in Ruhe die Adventszeit einzuläuten. Es waren viele schöne Stände zu finden, alle haben ihre Leckereien und handwerklichen Dinge mit viel Alle Jahre wieder Freude angeboten. Ganz herzlichen Dank an Herrn Kapanke und den Schweriner Posaunenchor die uns musikalisch unterhalten haben. Vielen Dank auch an Lidl/Rostock, so konnte der Weihnachtsmann alle Kinder mit einer Kleinigkeit beschenken. Die Kinder haben fleißig ihre Wunschzettel geschrieben und vielleicht hat das eine oder andere Kind schon Post vom Weihnachtsmann bekommen. Danke auch an alle anderen, die uns halfen, dass es so ein schöner Adventsmarkt wurde. Besonderen Dank auch an Roland und Frank für ihre unermüdliche Hilfe. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr. Ines Ullrich

Gemeindeblatt -9-12/2016 Gemeinsames Adventssingen in Kraak Kraak -...war auch in diesem Jahr als Einstimmung auf die Adventszeit gedacht. Evamarie Karnatz am Keyboard, Gaby Schmidt mit ihrer Querflöte und Johanna Kapeller mit dem Akkordeon hatten fleißig Weihnachtslieder einstudiert und gemeinsam mit dem Kraaker Kultur- & Heimatverein am ersten Advent zum Musizieren und Singen eingeladen. Dorita Fehrenbacher gesellte sich mit wunderbaren amüsant besinnlichen Texten dazu. Wie bereits in den Vorjahren führte Susanne Harz durch das Programm. Die Besucher sangen begeistert die Weihnachtslieder mit und hatten sichtlich Freude daran. Zur Vorweihnachtszeit gehören auch der Duft von Glühwein und selbst gemachten Plätzchen. Bei Kaffee, Kuchen und Glühwein wurde anschließend entspannt geplaudert. Ein herzliches Danke an alle, die zum Gelingen dieses stimmungsvollen Nachmittages beigetragen haben. Gertrud Döhler Weihnachtsmarkt in Lübesse Lübesse - Auch in diesem Jahr fand in Lübesse der Weihnachtsmarkt, organisiert von der Kita Sonnenschein, statt. Auf dem Hof des Gemeindehauses war richtig viel los und nicht nur Kinder, Eltern und Großeltern ließen sich Glühwein, Soljanka, Bratwurst und Kuchen schmecken, auch viele Dorfbewohner sind der Einladung des Kita Teams gefolgt. Höhepunkt war in diesem Jahr das Weihnachtsmärchen (diesmal Rotkäppchen), welches von einigen Eltern einstudiert und aufgeführt wurde. Anhaltender Applaus belohnte die Schauspieler für ihre Mühen. Ein herzliches Dankeschön nochmals an dieser Stelle. Bedanken möchten wir uns auch bei der Feuerwehr Lübesse, die dafür sorgte, dass die Bratwurst allen schmeckte. Trotz engem Zeitplan kam auch der Weihnachtsmann vorbei und überzeugte sich davon, dass unsere Jüngsten artig sind. Vielen Dank an ihn, dass er diesen Termin noch einschieben konnte. Viola Schuer Ein fröhlicher Weihnachtsmann im Lübesser Kindergarten Lübesse - Am Vormittag des 8. Dezembers war ein fröhlicher Weihnachtsmann in unserer Lübesser Gemeindekita zu Gast. Ein freudiges Hallo der Kinder ertönte, als sie den Weihnachtsmann die Straße entlang kommen sahen. Alle Kinder waren freudig aufgeregt, begrüßten ihn herzlich und plauderten kurz mit ihm. Im weihnachtlich geschmückten Gruppenraum sangen die Kinder Weihnachtslieder. Unsere Vorschüler trugen ein Gedicht vor. Jedes Kind erhielt ein kleines Geschenk vom Weihnachtsmann. Auch an alle großen Leute der Kita hatte der gute Alte natürlich gedacht und für unsere Einrichtung gab es eine besondere Überraschung in Form einer Spende. Dafür möchten wir auf diesem Wege der Firma Elmenhorst -Bauspezialartikel recht herzlich danken. Der Weihnachtsmann erhielt von uns als kleines Dankeschön ein kleines Präsent. Zum Abschluss tanzten alle Kinder und Erzieherinnen mit dem lieben Weihnachtsmann. Wir wünschen allen Lesern ein fröhliches Weihnachtsfest. Angela Au Bald nun ist Weihnachtszeit Rastow -...sagten sich auch die Frauen der VS-Ortsgruppe Rastow und luden alle Interessierten am 22.11.2016 zu einem gemütlichen Bastelnachmittag ins Gemeindehaus ein. Adventsschmuck sollte entstehen, jeder konnte mitbringen was er an Bastelmaterial zu Hause hatte, natürlich auch Kerzen, Schalen, Wurzeln, Holzscheiben u. ä. und vor allem Tannenzweige in allen Variationen. Auch Werkzeuge wie Scheren, Hammer und Klebepistolen waren gefragt. Rasch war alles ausgepackt und viel fleißige Hände begannen zu werkeln. Weihnachtliche Musik und Kerzenlicht (elektrisch) bereiteten eine vorweihnachtliche Stimmung. Einige, schon geübte, Mitstreiterinnen waren von den Anfängern umringt, die erst mal zuschauen wollten, wie mit Geschick wunderschöne Gestecke entstanden. Bald aber hatte jeder eine Bastelarbeit vor sich. Die zu beenden dann doch nicht so schwer war und wenn etwas mal zu knifflig war oder der Hammer eingesetzt werden musste, stand uns Achim Grunow zur Seite. Besonders fleißig war die kleine Lea-Marie die zusammen mit ihrer Uroma viel schöne Gestecke anfertigte, über die sich zu Hause die Mutti und die Oma freuen konnten. Viel zu schnell verging die Zeit. Schließlich, als jeder seine Bastelarbeiten fertig vor sich stehen hatte, gab es wie sollte es anders sein noch eine kleine Belohnung. Fleißige Hände hatten Kaffee gekocht und unsere Vorsitzende der Volkssolidarität Brigitte Grunow steuerte einen selbst gebackenen Kuchen zu. Gemütlich fand dieser Nachmittag einen Abschluss. Margried Gordzielik

Gemeindeblatt -10-12/2016 Das Amt Ludwigslust-Land gratuliert recht herzlich Alt Krenzlin Dieter Zauft zum 75. Geburtstag am 30.01. Bresegard bei Eldena Ursula Fleischhacker zum 85. Geburtstag am 21.01. Göhlen Mariechen Fettköther zum 80. Geburtstag am 18.01. Groß Laasch Ursula Fischer zum 70. Geburtstag am 10.01. Gundula Tiede zum 70. Geburtstag am 22.01. Lübesse Helga Wendig zum 80. Geburtstag am 31.01. Lüblow Elke Boldt zum 75. Geburtstag am 23.01. Hilde Schult zum 85. Geburtstag am 25.01. Marlinde Lübbe zum 80. Geburtstag am 18.01. Rastow Hans-Dietrich Strusina zum 80. Geburtstag am 02.01. Lisa Steuer zum 70. Geburtstag am 09.01. Alfred Drews zum 75. Geburtstag am 03.01. Gerda Brun zum 95. Geburtstag am 27.01. Sülstorf Jutta Schroeder zum 80. Geburtstag am 08.01. Uelitz Horst Fredrich zum 75. Geburtstag am 29.01. Wöbbelin Arun Taroyan zum 80. Geburtstag am 01.01. Helmut Wötzel zum 90. Geburtstag am 06.01. Ursula Böttcher zum 85. Geburtstag am 12.01. Marlene Tack zum 80. Geburtstag am 15.01. Hochzeitstag dem Ehepaar Erika und Karl Wondratschek aus Groß Laasch zur Diamantenen Hochzeit am 12.01. dem Ehepaar Gertrud und Horst Weiss aus Wöbbelin zur Goldenen Hochzeit am 28.01. Tannenbaum von Uelitz Uelitz - Wer in diesem Jahr in der Adventszeit einen besonders schönen Tannenbaum sehen möchte, der sollte sich auf den Weg nach Uelitz machen. Aber nicht nur das der Baum wunderschön ist, er musste auch aufgestellt und hergerichtet werden. Und dafür, dass dieses seit fast zweieinhalb Jahrzehnten so erfolgt, gilt unser Dank insbesondere Manfred Werner, Dieter Küßner, Peter Schmedemann und Björn Karnatz. Wir freuen uns auf noch viele weitere Adventszeiten mit einem schön beleuchteten Tannenbaum in Uelitz. Unser Dank gilt aber auch den vielen Tannenbaumspendern; in diesem Jahr haben wir den Baum von der Familie Reinhard Beckmann aus Sülstorf erhalten. Die Gemeindevertretung Uelitz wünscht ihnen allen eine besinnliche Adventzeit, ein frohes Weihnachtsfest und Gesundheit und viele freudige Ereignisse im neuen Jahr 2017. Klaus-Otto Meyer Weihnachtliche Stimmung im Jugendclub Deutschland sucht den Weihnachtsmann Wöbbelin - Liebevoll gedeckte Tische standen für die Senioren und Seniorinnen der Gemeinde Wöbbelin für eine gemütliche Weihnachtsfeier bereit. Leise Weihnachtsmusik erfüllte den Raum und der geschmückte Weihnachtsbaum und Kerzen ließen die Herzen erhellen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Bürgermeisterin Viola Tonn überraschten die Drittklässler die Junggebliebenen mit einem Weihnachtsmusical. Deutschland sucht den Weihnachtsmann! Auch der Weihnachtsmann nascht gern Kekse. Besonders die, die seine Frau selbst backt. Inzwischen ist er so rund geworden, dass selbst die Mantelnaht weder mit Zwirn noch mit Draht hält. Und als der Weihnachtsmann auf seinen Schlitten steigen will, bricht dieser unter seiner Last zusammen. Beinahe würde das Weihnachtsfest ausfallen, denn ohne Schlitten keine Geschenke, kein Weihnachten. Da kommen die Wichtel auf eine tolle Idee. Zunächst bewerben sich Schneewittchen und die sieben Zwerge, Hänsel und Gretel und die Hexe. Aber alle erhalten nur dreimal ein Nein! Rumpelstilzchen probiert es auch. Aber weil er der Königin das Kind wegnehmen wollte, scheitert auch er. Jedoch! Er ist in der Lage, den Schlitten zu reparieren, sogar zu vergolden! So kann doch noch Weihnachten gefeiert werden. Und das haben auch tüchtig die Senioren und Seniorinnen der Gemeinde Wöbbelin bei einem leckeren Stück Torte getan. Jana Podlipnik Die Clubbesucher lassen sich die Pizzen schmecken Warlow - Da die Kinder und Jugendlichen aus unserem Jugendclub im Dezember einen vollen Terminkalender mit Klassenfahrten, Weihnachtsmarktbesuchen und diversen Veranstaltungen haben, fand unsere Jahresabschlussveranstaltung schon am 2. Dezember statt. Für das leibliche Wohl spendierte uns die Gemeinde leckere Pizzen, Softgetränke und Süßigkeiten. Von den Geldern aus der Festbetragsförderung des Landkreises für unseren Jugendclub konnten wir uns über einen neuen Fernseher und einen Blu-ray Player freuen. Wir werden sicher viel Freude an den neuen Geräten haben. Einige Kinder des Dorfvereins schmückten zum gleichen Termin den Tannenbaum für den Gemeinderaum. Bei Kinderund Apfelpunsch wurden auch süße Plätzchen gebacken, die dem Jugendclub spendiert wurden. Natürlich probierten wir gleich und alle waren der Meinung: Die sind sehr, sehr lecker! Der geschmückte Baum wird bei den Weihnachtsfeiern der Warlower Vereine sicher der Hingucker sein. Danke an Familie Lietz für den schön gewachsenen Baum. Dörte Fischer

Gemeindeblatt -11-12/2016 Aus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eldena - Gorlosen Treffpunkte der Kirchgemeinde 01.01.17 14.00 Uhr Neujahrsandacht mit Bratäpfeln und Kaffee in Eldena 08.01.17 10.00 Uhr Gottesdienst mit P. Winkelmann in Eldena 15.01.17 10.00Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Astrid Wehland in Eldena 14. 00 Uhr Gottesdienst in Glaisin 19.01.17 14.30 Uhr Biebelstunde in Liepe 17.00 Uhr Frauenstunde in Bresegard 20.01.17 19.00 Uhr Was heißt Evangelisch? Glaubenskurs für Anfänger in Eldena 22.01.17 10.00 Uhr Gottesdienst in Eldena zur Einführung des neuen Kirchenrates 14.00 Uhr Gottesdienst in Gorlosen 25.01.17 14.00 Uhr Gemeindenachmittag in Eldena 26.01.17 14.30 Uhr Frauenstunden in Malk-Göhren 17.00 Uhr Konfirmation in Eldena 27.01.17 19.00 Uhr Was heißt Evangelisch? Glaubenskurs für Anfänger in Eldena Was heißt hier evangelisch? Kleiner Glaubenskurs im Jubiläumsjahr der Reformation Evangelisch oder katholisch, ist das nicht letztlich das Gleiche? Sind das nicht alles Christen? Gibt es noch andere Unterschiede, als den Papst? Die Kirchengemeinden Brunow, Neustadt und Eldena-Gorlosen bieten je drei Abende, an denen das Besondere des evangelischen Christentums erklärt wird. Wer solche oder eigene Fragen klären möchte, wer überlegt, sich taufen zu lassen oder einfach wissen möchte, was da in 2017 mit dem Reformationsjubiläum eigentlich gefeiert wird, ist herzlich eingeladen. 20.01. und 27.01. 19.00 Uhr in Muchow: Von der Menschenwürde und der Gottesliebe (Pn. V. Hansberg) Was heißt hier evangelisch? (Pn. C. Nagel-Bienengräber) 20.01. und 27.01. 19.00 Uhr in Brenz oder in Neustadt: Die Freiheit eines Christen (Pn. S. Draeger) Von der Menschenwürde und der Gottesliebe (Pn. V. Hansberg) 20.01. und 27.01. 19.00 Uhr in Eldena: Was heißt hier evangelisch? (Pn. C. Nagel-Bienengräber) Die Freiheit eines Christen (Pn. S. Draeger) Ihre Pastorin Nagel-Bienengräber Aus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Leussow - Redefin Treffpunkte der Kirchgemeinde 24.12.16 14.00 Uhr Christvesper in Leussow 25.12.16 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe 31.12.16 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Jahresschluss Ihre Pastorin Insa Wilms Aus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sülstorf Treffpunkte der Kirchgemeinde 24.12.16 14.30 Uhr Krippenspiel-Gottesdienst in Pampow 16.30 Uhr Christvesper in Pampow 17.00 Uhr Krippenspiel-Gottesdienst in Sülte Kirchennachrichten 18.30 Uhr Christvesper in Sülstorf 26.12.16 14.00 Uhr Abendmalgottesdienst in Hoort 31.12.16 17.00 Uhr Altjahrsabend Gottesdienst in Pampow 01.01.17 10.00 UhrGottesdienst in Sülstorf 08.01.17 10.00 Uhr Gottesdienst in Pampow 13.01.17 18.00 Uhr Bibelwoche-Abend in Pampow 15.01.17 14.00 Uhr Familiengottesdienst zur Jahreslosung in Sülstorf 20.01.17 18.00 Uhr Bibelwoche-Abend in Sülstorf 22.01.17 10.00 Uhr Gottesdienst in Pampow 27.01.17 18.00 Uhr Filmabend zum Thema des Weltgebetstags 2017: Die Philippinen Christenlehre donnerstags 14.00 Uhr im Pfarrhaus Pampow Konfirmandenunterricht 14.01.17 in Sülstorf Gruppen und Kreise 10.01.17 09.00 Uhr Frauenfrühstücksgruppe im Pfarrhaus Sülstorf Seniorenkreis 09.01.17 14.00 Uhr im Pfarrhaus Pampow Chor mittwochs 19.30 Uhr im Pfarrhaus Sülstorf Die Güte der Menschen setzt voraus, dass wir das Leben gut finden können, Geburt und Tod, Tag und Nacht, Jugend und Alter, Mensch und Tier und Pflanzen. Sie setzt voraus, dass wir es mit den Augen Gottes ansehen und sagen: Siehe, es ist gut. Dazu bedarf es gebildeter Augen und eines gebildeten Herzens. Man sieht nicht auf den ersten Blick, dass das Leben gut ist. Es gehört die Kraft des geduldigen Suchens dazu, die das Leben gut findet oft nach langem Suchen. Wer gelernt hat, das Leben gut zu finden, der wird es auch gut behandeln. Ihr Pastor Árpád Csabay Aus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Uelitz Treffpunkte der Kirchgemeinde 24.12.16 10.00 Uhr Gottesdienst in Achterfeld 14.00 Uhr Christvesper in Goldenstädt 15.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Kraak 17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Uelitz 19.00 Uhr Christvesper in Mirow 23.00 Uhr Gottesdienst in der Christnacht 26.12.16 17.00 Uhr Weihnachtsliedergottesdienst mit Erstaunlichem in Uelitz 31.12.16 15.00 UhrGottesdienst am Altjahrsabend mit Entpflichtung des alten KGR und Einführung des neuen KGR in Uelitz Kinderkirchentage im Uelitzer Pfarrhaus vom 06.-08. Februar 2017 Kommt mit! In diesem Jahr reisen wir auf die Philippinen. Welche Attraktionen dort auf uns warten, und was das alles mit Fairness zu tun hat, das wollen wir gemeinsam herausfinden. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Ihre Pastorin Kristin Gatscha Aus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Groß Laasch/Lüblow-Wöbbelin Treffpunkte der Kirchgemeinde 24.12.16 14.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Lüblow 16.00 Uhr Christvesper mit Krippen spiel in Wöbbelin 17.30 Uhr Christvesper mit Krippen spiel in Gr. Laasch 22.30 Uhr Besinnliche Andacht in der Christnacht in Lüblow 26.12.16 17.00 Uhr Krippenspiel mit Erwachsenen im Gottesdienst in Gr. Laasch 31.12.16 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Lüblow 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Gr. Laasch Fremdgehen oder Auf die Couch Es mag ein seltsamer Titel für ein Krippenspiel sein, aber in diesem Jahr heißt das erwachsene Krippenspiel genau so! Ein wenig klassischer als in den vorhergehenden Jahren wird es sein und wir wollen zum Nachdenken und Lachen anregen. Ob uns das gelingt, kriegen wir am besten mit Ihrer Unterstützung raus. So freuen wir uns auf mindestens 150 Besucher (wieder einmal eine Wette) in der warmen Laascher Kirche am 2. Weihnachtstag! Ihre Pastorin Sabine Schümann

Gemeindeblatt -12-12/2016 Alt Krenzlin Volkssolidarität dienstags jeden 2. im Monat in Loosen 15.00 Uhr gemütliches Beisammensein im Dorfgemeinschaftshaus Dienstag 10.01.2017 14.00 Uhr Würfeln und Skat im Dorfgemeinschaftshaus Dienstag 10.01.2017 - Klein Krams 14.00 Uhr Vortrag und Tipps für die Gartenarbeit im Frühjahr mit Herrn Wegert von der Apfelscheune mittwochs Veranstaltungskalender Bresegard bei Eldena jeden 2. im Monat 15.00 Uhr Spielenachmittag der Frauen und Männer im Gemeinderaum Sonntag 22.01.2017 14.30 Uhr Lesung der Ludwigsluster Schreiberlinge mit Begleitung der Musikschule Göhlen Kinderclub donnerstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr hat der Kinderclub geöffnet Turnverein Bresegard e. V. montags 15.00 Uhr Gymnastikgruppe 50 Plus 19.00 Uhr Frauensportgruppe Extra Göhlen Freitag 13.01.2017 18.00 Uhr Tannenbaumverbrennen auf dem Festplatz (Bitte die Bäume am 12.01.2017 ab 9.00 Uhr an die Straße stellen) Dorf- und Heimatverein Göhlen e.v. Donnerstag 05.01.2017 Theaterbesuch Uns Hüsung Sonntag 15.01.2017 Jahresauftakt Freiwillige Feuerwehr Freitag 20.01.2017 18.30 Uhr Jahreshauptversammlung und Spieleabend Jugendclub mittwochs 15.00 Uhr Spielenachmittag freitags 15.00 Uhr wir kochen oder backen Volkssolidarität mittwochs jeden 2. im Monat 14.00 Uhr Spielenachmittag in der Begegnungsstätte Groß Laasch Groß Laascher Carnevalclub montags 18.30 Uhr Line-Dance im Kulturhaus sonntags 10.00 Uhr Trommler Los-Baterias SV 04 Groß Laasch montags 15.30 Uhr Zwergensport 17.30 Uhr Rehasport / Orthopädie 18.30 Uhr Frauengruppe dienstags 10.00 Uhr Rehasport / Orthopädie 17.00 Uhr Kindersport 18.00 Uhr Seniorensport für Männer mittwochs 17.20 Uhr Rücken und Cardio (Nachfragen unter 03874 29864) 18.30 Uhr Gymnastik für Jedermann 20.00 Uhr Volleyball (gemischte Gruppe) freitags 19.00 Uhr Tischtennis Volkssolidarität dienstags 14.30 Uhr Seniorengymnastik in der Turnhalle mittwochs 14.30 Uhr Seniorenskat donnerstags 14.30 Uhr Spielenachmittag der Senioren Leussow Volkssolidarität Donnerstag 29.12.2016 14.00 Uhr Spielenachmittag für alle Mittwoch 18.01.2017 14.30 Uhr Gartentipps von Herrn Wegert, Kauf von Samen u.a. möglich Donnerstag 26.01.2017 14.00 Uhr Spielenachmittag für alle Lübesse TSV montags 19.30 Uhr Frauenfußball auf dem Sportplatz Sonnabend 14.01.2017 16.00 Uhr Weihnachtsbaumverbrennen mit Glühwein und Bratwurst vom Grill auf dem Sportplatz Lüblow dienstags 14.00 Uhr Frauensportgruppe Freiwillige Feuerwehr Sonnabend 07.01.2017 Tannenbaumverbrennen Jugendclub montags bis freitags geöffnet (außer mittwochs) Schließzeiten: 19.12.2016 bis 06.01.2017 freitags Kochen und Backen im Wechsel Kita mittwochs jeden 3. im Monat 15.00 Uhr Krabbelgruppe (bis 16 Uhr) Volkssolidarität mittwochs 14.00 Uhr Spielenachmittag Rastow Dorf- und Heimatverein Fahrbinde Montag 02.01.2017 19.30 Uhr Rommé im Gemeindehaus Mittwoch 04.01.2017 14.00 Uhr Würfeln im Gemeindehaus Freitag 27.01.2017 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung des Dorf- und Heimatvereins Dunkelkammer Rastow e. V. / Museum mittwochs 19.00 Uhr Vereinsabend (bis 21.00 Uhr) sonntags 10.00 Uhr im Gemeindehaus Rastow (bis 12.00 Uhr) FC Rastow 07 Die aktuellen Trainingszeiten der Junioren-Fußballer sind unter www.fc-rastow.de veröffentlicht. Freiwillige Feuerwehren Montag 09.01.2017 17.00 Uhr Treffen der Feuerwehrmäuse in Fahrbinde montags jeden 2. des Monats 17.00 Uhr Treffen der Floriangruppe im Feuerwehrhaus Fahrbinde Gemischter Chor Rastow e. V. montags 19.00 Uhr Wir proben und singen in der Grundschule Rastow, weitere SängerInnen sind sehr willkommen! Kraaker Kultur- & Heimatverein Mittwoch 04.01.2017 19.00 Uhr Rommé im Feuerwehrhaus Mittwoch 11. und 25.01.2017 18.00 Uhr Tanzkreis im Feuerwehrhaus Donnerstag 26.01.2017 09.00 Uhr Mitbring- und Klönfrühstück montags 13.00 Uhr Radfahr- und Wandergruppe

Gemeindeblatt -13-12/2016 Max n Roses donnerstags 19.30 Uhr Linedance ab Oktober in der Grundschule Rastow (bis 21 Uhr) Sportverein Teutonia 23 montags 20.00 Uhr Volleyball Mixed dienstags 17.30 Uhr Gesundheitssport 18.45 Uhr Body-Fit 20.00 Uhr Volleyball Mixed mittwochs 16.00 Uhr Kindersport (3-6 Jahre) 17.15 Uhr Leichtathletik (6-18 Jahre) 20.00 Uhr Volleyball Damen donnerstags 16.30 Uhr Tischtennis Kinder 18.30 Uhr Tischtennis sonntags 17.00 Uhr Badminton (bis 19.00 Uhr) Volkstanzgruppe Landlust montags 19.30 Uhr Training im Dorfgemeinschaftshaus Rastow Sülstorf SV Sülte montags 19.00 Uhr Gymnastikgruppe Frauen in der Turnhalle in Rastow donnerstags 10.00 Uhr Seniorengymnastik der Frauen im Feuerwehrhaus Sülte dienstags und freitags 18.30 Uhr Fußball auf dem Sportplatz in Sülte Warlow Freiwillige Feuerwehr Freitag 06.01.2017 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Uelitz - Am 19.11.2016 hatten die Gemeinde Uelitz und die Kirchengemeinde Uelitz zur herbstlichen Pflanzaktion und zum Friedhofsputz aufgerufen. Wenn auch die Beteiligungsfreude der Einwohner deutlich hinter den Erwartungen blieb, haben doch ein paar Unermüdliche uns wieder tatkräftig unterstützt. So hat eine kleine Schar von 15 großen Einwohnern und zwei kleinen Steppkes in den Feldhecken Warlow - Die Warlower Kita hatte alle Eltern zu einem gemütlichen, vorweihnachtlichen Bastelnachmittag eingeladen. Gemeinsam mit den Kindern wollten wir Advents-und Weihnachtsschmuck herstellen. Dazu hatten die Erzieherinnen einiges vorbereitet. Zur Einstimmung auf diesen Nachmittag brachten die Kinder jeder Gruppe ein kleines amüsantes Programm. Danach konnten sich alle Eltern gemeinsam mit ihren Kindern künstlerisch betätigen oder bei Kaffee und Gebäck nette Gespräche führen. Die Kinder zeigten ihren Eltern was sie schon alles können und einige Eltern waren überrascht, wie geschickt und selbständig ihre Kinder mit den angebotenen Materialien umgingen. Aber auch die Kreativität der Eltern bei der Anfertigung des Weihnachtsschmucks war erstaunlich. Als dieser Nachmittag zu Ende war, durften alle Kinder voller Stolz ihre gemeinsam mit den Eltern hergestellten Kunstwerke mit nach Hause nehmen. Dietlind Zimmermann Förderverein Freitag 06.01.2017 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Jugendclub dienstags bis freitags 15.00 Uhr geöffnet (bis 19.00Uhr) Volkssolidarität Freitag 13.01.2017 15.00 Uhr Würfelnachmittag Wöbbelin SC Theodor Körner Wöbbelin e. V. montags 19.00 Uhr Gymnastik 20.00 Uhr Linedancer dienstags 16.00 Uhr Kindersport 17.00 Uhr Radball 20.00 Uhr Fußball Alte Herren mittwochs 18.00 Uhr Fußball Alte Herren aus Lüblow 20.00 Uhr Allgemeiner Sport donnerstags 19.30 Uhr Badminton freitags 16.30 Uhr Fußball Jugend 18.30 Uhr Radball 19.30 Uhr Fußball Aktive Herren sonnabends 09.30 Uhr Fußball Kinder aus Lüblow 13.00 Uhr Radball sonntags 18.00 Uhr Badminton in der Sporthalle Volkssolidarität mittwochs 11. und 25.01.2017 14.00 Uhr Spielenachmittag Adventsbasteln in der Kita Stupsnase Herbstliche Pflanzaktion: Friedhofsputz in Uelitz Nachpflanzungen vorgenommen sowie den Friedhof in Teilen vom herbstlichen Laub und die Wegränder von Graseinwüchsen befreit. Und da der Wettergott auch mitgespielt hat, ging die Arbeit zügig von der Hand. Um Punkt 12.00 Uhr wurde der letzte der 1.000 Büsche gepflanzt und damit der Arbeitseinsatz beendet. Ein gemeinsames Mittagessen rundete den Vormittag ab. An dieser Stelle nochmals allen fleißigen Helfern ein herzliches Dankeschön. Wir freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Einsatz. Unser Dank gilt weiterhin der Jagdgenossenschaft Uelitz für die Heckenpflanzen, die von dieser bezahlt worden sind. Zu guter Letzt soll nicht unerwähnt bleiben, dass sich auch einige Bürger abgemeldet haben, weil sie an dem Tag anderweitig familiär oder beruflich verpflichtet waren. Auch darüber habe ich mich sehr gefreut. Klaus-Otto Meyer

Gemeindeblatt -14-12/2016 Warlow - Bürger unserer Gemeinde hatten auf Einladung der Europaabgeordneten Iris Hoffmann die Möglichkeit, an einer Informationsfahrt zum Europäischen Parlament in Brüssel teilzunehmen. Nach einer 11-stündigen Busfahrt erreichten wir am Abend unser Hotel in Brüssel und konnten nach einem gemeinsamen Abendessen erste Eindrücke der belgischen Hauptstadt genießen. Bei einer Stadtrundfahrt durch Brüssel am nächsten Tag gab es für uns viele neue Informationen und geschichtliches Wissen über Brüssel ist eine Reise wert Warlower Mitreisende vor dem Atomium (Foto: D. Fischer) die Stadt. Höhepunkt des Tages war der Besuch des Europäischen Parlaments. Der riesige Gebäudekomplex ist schon sehr beeindruckend. Nach einer Sicherheitskontrolle wurde uns Aufbau, Zusammensetzung und Arbeitsweise des Parlaments erläutert. Frau Hoffmann gab einen Einblick in Ihre Arbeit und antwortete auf kritische Fragen der sehr interessierten Teilnehmerrunde. Flüchtlingspolitik, Uneinigkeit der Mitgliedsstaaten bei Außen und Sicherheitsfragen, internationaler Terrorismus und Einfluss der Abgeordneten auf die Arbeit der EZB waren nur einige Themen der kurzen Diskussionsrunde. Am nächsten Tag besuchten wir das Atomium und Gent, die schönste Stadt Belgiens. Es war sehr beeindruckend, sich in den Kugeln des Atomiums zu bewegen. Von den großzügigen weihnachtlichen Dekorationen und leckeren belgischen Spezialitäten waren alle Teilnehmer der Fahrt sehr beeindruckt. Jeder Mitreisenden kehrte mit unterschiedlichen Eindrücken und Erkenntnissen am 4. Tag in seinen Heimatort zurück. Dörte Fischer Hals und Beinbruch Wöbbelin - Das war an diesem Tag natürlich nicht unser Motto, als wir uns am Samstag, den 26. November 2016 mit der Jugendfeuerwehrgruppe Wöbbelin/Dreenkrögen auf den Weg zur Skihalle nach Wittenburg machten. Dieses Jahr hatten wir uns etwas Besonderes für die Weihnachtsfeier der Jugend ausgedacht, wir waren in der Ski halle in Wittenburg rodeln. Mit großen Reifen ging es den 60 Meter langen Berg mit 12% Gefälle abwärts. Die Kinder und auch die Erwachsenenhatten einen riesen Spaß. Nach 2 Stunden waren wir alle durchgefroren und hatten großen Hunger. So machten wir uns auf den Heimweg zum Feuerwehrgerätehaus nach Dreenkrögen, wo schon der Pizzabote mit den riesen Partypizzen auf uns wartete. Zum Abschluss bekam jedes Mitglied der Jugendfeuerwehr seine eigene Winterjacke mit passendem Aufdruck. Alles in allem eine echt gelungene Veranstaltung. Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmal recht herzlich bei allen, die uns in diesem Jahr so tatkräftig unterstützt haben. Vielen Dank auch an die Bürger der Gemeinde Wöbbelin/Dreenkrögen, die so zahlreich an unserer Spendenaktion für die Jugendfeuerwehr teilgenommen haben. Besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Euer Nachwuchs Daniela Becker Vorweihnachtstrubel in der Grundschule in Wöbbelin Wöbbelin - Kurz vor dem 2. Advent verwandelte sich die Grundschule Wöbbelin in eine große Bastelstube. Zahlreiche Kinder kamen mit ihren Eltern und Großeltern, um kleine Weihnachtsüberraschungen anzufertigen. Diese Bastelarbeiten bereiteten die Eltern der einzelnen Klassen vor. An den vielen Kreationstischen gab es ein reges Treiben. So konnte schon jetzt die Weihnachtstischdeko gebastelt werden. Alte Weingläser fanden, gefüllt mit Schnee und Glitter, eine neue Aufgabe. Weihnachtskugeln wurden mit Fingerdruck neu gestaltet. Solche lustigen, individuellen Kugeln werden eine schöne Erinnerung an die Weihnachtszeit aus der Kindheit sein. Natürlich durften Schneeflocken aus Papiertüten, Zapfenmännchen auf Ski und Engel nicht fehlen. Schließlich sollen die Tannenbäume mit selbstgestalteten Dingen geschmückt werden. Wunderschöne kleine Kerzenhalter mit Beiwerk ließen so manche Eltern stolz werden, als sie die Basteleien ihrer Kinder sahen. Noch wissen wir nicht, wie das Wetter am Heiligen Abend sein wird, aber Olaf und die Winterbäume aus Papierdeckchen werden sicherlich für die winterliche Stimmung im Wohnzimmer sorgen. Gleich neben der riesigen Bastelstube lud ein kleines, aber feines Cafe zum Verweilen ein. Neben Kaffee und warmem Apfelsaft von den Wöbbeliner Apfelbäumen schmeckte auch der leckere Kuchen von den Eltern der 1. Klasse. Wir wünschen allen Eltern, Großeltern und Schülern eine schöne Advents- und Weihnachtszeit. Jana Podlipnik

Gemeindeblatt -15-12/2016 Besinnliche Weihnachtsstimmung mit vielen Überraschungen im Alten- und Pflegeheim der Gutshof-Stiftung Krenzlin Neu Krenzlin - Ein besonderer Höhepunkt unter vielen ist in der Adventszeit der alljährliche Auftritt des Posaunenchores der Kirchengemeinde Eldena/ Gorlosen unter der Leitung von Herrn Drews im Alten- und Pflegeheim der Gutshof-Stiftung Krenzlin. Das Programm mit Liedern, Gedichten und Geschichten ließ bei jedem Zuhörer eine besinnliche Weihnachtsstimmung aufkommen. Die Pastorin Nagel-Bienengräber begleitete den Posaunenchor und trug Weihnachtsgeschichten vor. Der Posaunenchor ist seit mehr als zehn Jahren ein treuer Begleiter des Hauses. Zweimal im Jahr Der Posaunenchor unter der Leitung von Herrn Drews erfreut die Bewohner erfreuen die Chormitglieder die Bewohner mit Liedern zum Mitsingen und Mitschunkeln. Bis Weihnachten werden die Bewohner mit vielen Aktivitäten überrascht. Für jeden Geschmack wird etwas dabei sein. Die Kinder der Kindertagesstätte Spatzennest Alt Krenzlin führen unter anderem ein Weihnachtsprogramm auf, die Landfrauen von Glaisin und Umgebung erfreuen mit einem wunderschönen Adventsprogramm, es werden Plätzchen gebacken, der Ludwigsluster Chor kommt, die Konfirmanden der Kirche Picher führen das Krippenspiel auf und es gibt Geschichten am Kamin. Viele Grüße und ein besinnliches Weihnachtsfest für das gesamte Team wünscht Ihnen Kathrin Seyer Tel. 038751 3360 Wenn wir im Wald spazieren geh n, gibt es viel zu seh n Wöbbelin - Unter diesem Motto machten sich die AWO-Kita Sonnenkäfer auf den Weg zu einem Beobachtungsgang, um mit dem Projekt Wald zu starten. Mit einem Sack voller Naturmaterialien und ganz vielen Sinneseindrücken kamen die Kinder zurück. Im Verlaufe des Projektes lernten die Kinder die Schichten des Waldes, die Bedeutung des Lebensraumes sowie die darin lebenden Tiere und Pflanzen kennen. Viel Freude hatten die Kinder beim Spielen und Basteln mit den gesammelten Materialien, wobei immer wieder neue Ideen entstanden. Als Projektabschluss kamen viele kleine Waldgeister in die Kita. Jeder brachte etwas Leckeres zum Frühstück mit. Mit Liedern und Spielen rund um das Thema Wald hatten alle noch einmal einen eindrucksvollen Vormittag. Auf diesem Wege bedanken sich die Kinder und Erzieherinnen bei allen die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben. Birgit Krogmann Sehr geehrte Warlowerinnen und Warlower Wieder ist ein Jahr in einem raschem Tempo vergangen. Jeder sollte für sich entscheiden, ob das Jahr gut oder nicht ganz so gut war. Bei allen Betrachtungen sollten wir immer daran denken, dass wir in unserer Heimat in Frieden und von vielen Ländern der Welt geachteten Wohlstand leben. Wenn wir ehrlich sind, sind wir manchmal mit Dingen unzufrieden, die Menschen anderer Erdteile gerne hätten. Frieden, Gesundheit und ein wenig Glück sind die wichtigsten Dinge im Leben, die einem Menschen Zufriedenheit geben sollten. Gerade in der bevorstehenden Weihnachtszeit sollte man solche Begriffe wie Hass, Gier oder Neid aus seinem Gedankengut verschwinden lassen. Es ist viel schöner ohne diese negativen Eigenschaften. Vieles kann erreicht werden, sicherlich nicht alles, das ist im privaten aber auch im gemeindlichen Bereich so. Das, was wir gemeinsam in unserem Dorf in den letzten Jahren geschaffen haben, kann sich sehen lassen und wir können mit Stolz darauf zurückblicken. Ich möchte mich hierfür bei allen Einwohnern, allen Vereinen, der FFw und dem Förderverein der FFw, den Angestellten der Gemeinde sowie bei den Mitarbeiter in der KITA recht herzlich bedanken. Dank Ihres Gemeinschaftssinn, Ihrer Einsatzbereitschaft und Ihren guten Ideen macht es Spaß, mit Ihnen für die positive Entwicklung unseres Dorfes tätig zu sein. Für die Vorweihnachtszeit und Weihnachtszeit wünsche ich Ihnen mit Ihren Familien angenehme Stunden in fröhlicher Runde, aber auch Ruhe und Zeit zum Entspannen. Das neue Jahr soll Ihnen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit bringen. Das wünscht Ihnen von Herzen Rainer Zimmermann Bürgermeister

Gemeindeblatt -16-12/2016 Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter uns Liebe Lübesserinnen, liebe Lübesser, meinen heutigen Jahresrückblick möchte ich nutzen, um mich bei allen engagierten Einwohnern zu bedanken, die dazu beigetragen haben, dass 2016 ein erfolgreiches Jahr war. Höhepunkte des Dorflebens waren wieder die Frauentagsfeier, der 1. Mai und der Weihnachtsmarkt mit Theaterspiel des Kindergartens. Aber auch sonst ist in der Gemeinde einiges passiert. Auf dem Spielplatz konnten wir die Kletterspinne aufstellen. Ohne die Spenden vieler Einwohner wäre die weitere Ausstattung mit Spielgeräten nicht möglich gewesen. Für die Gestaltung der Einweihungsfeier möchte ich mich nochmals bei den Organisatoren bedanken. Auch unser Jugendclub ist wieder zu einem echten Treffpunkt geworden. Unter Anleitung von Jutta Kuhn und Tina Voss haben sich die Kinder und Jugendlichen eine Wohlfühloase geschaffen. Für die Bereitschaft einen Beitrag zur Verschönerung des Dorfes zu leisten bedanke ich mich bei all denen, die uns beim Frühjahrsund Herbstputz unterstützt haben. Für die engagierte Arbeit im Kindergarten danke ich Frau Au und ihrem Team. Es ist immer wieder schön zu erleben, mit welcher Einsatzbereitschaft sich alle - auch die Eltern - um unsere Kleinsten kümmern. Auf die Feuerwehr konnten wir uns wie immer verlassen. Der Höhepunkt für die Frauenmannschaft war sicherlich die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Rostock. Eine Teilnahme ohne die finanzielle Unterstützung einiger Firmen wäre schwer möglich gewesen. Aber auch die Gemeinde steht immer für die Feuerwehr ein. So konnte der Fußboden im Gerätehaus den Sicherheitsbestimmungen angepasst werden. Mein besonderer Dank gilt Herrn Schwebke, der auf seinen Arbeitslohn verzichtete. Ein Höhepunkt war sicher die Übergabe des neuen MTW an den Wehrführer anlässlich der Weihnachtsfeier. Im August organisierte Frau Loy ein Sportfest für Jung und Alt, bei dem alle ihren Spaß hatten. Möglicherweise entwickelt sich auch dies wieder zu einer schönen Tradition? Der Schützenverein unterstützte uns wieder am 1.Mai sowie bei der Gestaltung der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag. Bedanken möchte ich mich auch bei unserem derzeitigen Gemeindearbeiter Herrn Ritter für seine langjährige Tätigkeit in unserer Gemeinde. Ich wünsche ihm viel Freude im Ruhestand. Gleichzeitig wünsche ich dem neuen Gemeindearbeiter Herrn Bergmann einen guten Start in seinen neuen Aufgabenbereich. Zum Schluss noch ein paar Wünsche und Hinweise aus meiner Sicht. In Gemeindevertretersitzungen und bei den Sonntagsgesprächen werde ich immer wieder auf das Problem Hundekot angesprochen. Darum möchte ich nochmals an alle Hundebesitzen appellieren: Entsorgen Sie bitte die Hinterlassenschaften Ihrer Hunde nicht in den öffentlichen Papierkörben. Auch die Sauberkeit der Containerstellplätze bereitet uns Sorgen. Wenn die Container voll sind, sollte nichts einfach abgestellt werden. Auch Küchenabfälle oder Sperrmüll haben dort nichts zu suchen. Eine Entsorgung verursacht immer Kosten für die Gemeinde. Das sollten auch die Anwohner der Nachbargemeinden bedenken, die ebenfalls gern unsere Stellplätze für die Entsorgung nutzen. Da wir 2018 unser 800 jähriges Jubiläum feiern, lade ich all diejenigen, die sich an der Vorbereitung dieses Festes beteiligen möchten, zu einer ersten Zusammenkunft am Donnerstag, den 12. Januar in das Gemeindehaus ein. Ich hoffe auf ein reges Interesse. Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen recht guten Start in das Jahr 2017. Ihr Bürgermeister Burghard Engel Lübesse Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Sülstorf, das Jahr neigt sich wieder dem Ende entgegen und wir schauen zurück, was es uns an familiären und beruflichen Ereignissen gebracht hat. Sicherlich lief nicht alles so, wie man es sich erhofft hatte. So wünschen wir uns doch, dass zur Weihnachtszeit Stille einkehrt und wir uns nicht von der Hektik verführen lassen. Weihnachten soll sein, wenn die Sehnsucht in uns wächst, anderen eine Freude zu machen. Dabei sollten wir daran denken, Liebe und Zuwendung ist eines der wertvollsten Geschenke. Ich wünsche Ihnen eine wundervolle Adventsund Weihnachtszeit sowie besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Lieben. Für das Jahr 2017 Ihnen allen viel Gesundheit, Glück und Frieden für alle. Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit und hoffe auch im neuen Jahr, dass uns wieder gemeinsam viele Ziele und Vorhaben gelingen mögen. Horst Busse Bürgermeister der Gemeinde Sülstorf

Gemeindeblatt -17-12/2016 Das Jubiläumsjahr 2017: 800 Jahre Gemeinde Sülstorf das geht nur mit Euch! Guten Tag allen Bürgern der Gemeinde Sülstorf, mit unseren 3 Ortsteilen Sülstorf, Boldela und Sülte. Aber auch allen Interessierten aus dem Umland von Schwerin, und allen Sülstorfer Fans aus nah und fern. Na, der macht s aber spannend, werden sie sich fragen. Nun, wir haben auch allen Anlass dafür. Länger hier wohnende Bürgerinnen und Bürger werden sich vielleicht noch an die 775 Jahrfeier 1992 erinnern können? Innerhalb dieses Jubiläums werden viele Veranstaltungen durchgeführt, und eine ganze Festwoche gefeiert. Für die Organisation und Durchführung sind schon umfangreiche Vorbereitungen getroffen worden. Ein Festkomitee arbeitet schon monatelang dafür. Die Veranstaltungen und Höhepunkte sind für Jung und Alt, Groß und Klein gedacht. Am meisten würden wir uns freuen, wenn wir ihren Nerv getroffen haben. Na, und wenn zu dem einen oder anderen Termin sich noch Bürgerinnen und Bürger zur Mitwirkung melden würden, wäre das eine ganz tolle Sache. Was haben wir vor? Es soll eine Festwoche geben (12. bis 18.06.2017). Natürlich ist als Höhepunkt ein Festumzug geplant. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Ansprechpartner hierfür sind Silke Raschpichler und Ines Ullrich. Die genauen Veranstaltungen in der Festwoche werden noch Anfang 2017 bekanntgegeben. Merken sie sich schon mal die Festwoche im Terminkalender vor! Aber auch über das Jahr verteilt stehen schon einige Termine fest. Wir freuen uns auf das Frühlingssingen mit dem gemischten Chor Rastow. Am 29. April 2017 treffen wir uns gern gemeinsam mit Ihnen zur Kaffeezeit in der Bauernstube Sülstorf. Beginn: 14:30 Uhr. Am 1. Mai 2017 wird ein Oldtimertreffpunkt im Gartenweg 13 sein, vor dem Grundstück der Familie Brandt in Sülstorf. Bis 12:00 Uhr treffen hier alte Kraftfahrzeuge ein, und starten 13:00 Uhr zu einer ersten Ausfahrt in den Frühling. Zuschauer sind herzlich willkommen, zum Knattern der alten Kraftfahrzeuge. Am 8. Mai werden wir uns zu einer Gedenkfeier der Befreiung des deutschen Volkes vom Nationalsozialismus an der Gedenkstätte am Bahnhof Sülstorf treffen. Wieder das Vergessen ist heute aktueller denn je! Auch nach der Festwoche wird es noch Veranstaltungen geben. Eine davon ist eine weitere Oldtimerveranstaltung am 29. Juli 2017. Der genaue Zeitplan und die geplanten Aktionen mit den historischen Kraftfahrzeugen werden noch rechtzeitig bekanntgegeben. Und den 4. Adventsmarkt 2017 wollen wir ebenfalls zum Ausklang des Jubiläumsjahres zu einem Höhepunkt werden lassen. Sie werden von uns im neuen Jahr noch mehr hören. Dafür stehen die arrangierten Frauen und Männer des ehrenamtlich arbeitenden Festkomitees. Jederzeit können sie den Kontakt zu unserem Team aufnehmen: Marianne und Horst Busse, Matthias Au, Helga Haak, Daniela Spiehs, Manfred Kapanke, Silke Raschpichler, Ines Ullrich, Pastor Arpad Csabay, Evi und Matthias Brandt. Matthias Brandt Der DARTCLUB LEUSSOW möchte sich auf diesem Wege bei Herrn Klaus Rössner für die Bereitstellung der Räumlichkeiten in der ehemaligen Gaststätte Leussow herzlich bedanken. Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest & alles Gute für das Jahr 2017. Alle Mitglieder und Gäste würden sich freuen, wenn auch im kommenden Jahr die Räumlichkeiten weiterhin genutzt werden können. Vielen Dank. Katrin Jastram Der TSV Lübesse veranstaltet am Sonnabend den 14. Januar 2017 wieder das traditionelle Weihnachtsbaumverbrennen mit Glühwein und Bratwurst vom Grill. Beginn: 16:00 Uhr Ort: vor dem Sportplatz Lübesse Mit Freundlichen Grüßen Norbert Rothmeier i.a. TSV Lübesse e.v. Großes Tannenbaumverbrennen Samstag, den 07.01.2017 ab 16.00 Uhr am Feuerwehrhaus Lüblow Wir holen Ihre Weihnachtsbäume ab. Bitte am 07.01.2017 bis 13.00Uhr an die Straße stellen. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rastow, aller Augen sind bereits auf die kommenden Feiertage gerichtet, auf das Fest im Familienkreis, auf ein paar Tage Entspannung und Besinnlichkeit. Die Hektik der Vorweihnachtszeit legt sich langsam und wir haben wieder ein Ohr für die alte und doch ganz aktuelle Botschaft des Weihnachtsfestes. Auch fragen wir uns in dieser Zeit zwischen den Jahren, was das alte Jahr gebracht hat und was das neue wohl bringen wird. Ein besonderes Herzensanliegen ist mir, zu Weihnachten und zum Jahreswechsel auch allen unseren kranken und sich einsam fühlenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern meine Grüße zu übermitteln. Ich denke auch an die Familien, die im abgelaufenen Jahr den Verlust eines lieben Menschen beklagen mussten. Ihnen wünsche ich, dass sie gerade durch die Weihnachtsbotschaft neue Hoffnung schöpfen und mit Zuversicht in das neue Jahr 2017 gehen können. Auch möchte ich das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, all denen zu danken, die im zu Ende gehenden Jahr wieder daran mitgearbeitet haben, unsere Gemeinde lebenswert und vor allen Dingen liebenswert zu erhalten. Meinen besonderen Dank allen Spenderinnen und Spender die in diesem Jahr die Gemeinde und ihre Institutionen unterstützt haben. Ein herzlicher Dank gilt der Gemeindevertretung, den Vereinen und Organisationen, der Kirchengemeinde und den kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ja allen, die sich zum Wohle der Allgemeinheit in unsere Dorfgemeinschaft eingebracht haben, für ihre gute, konstruktive Arbeit. An dieser Stelle bitte ich Sie auch für das neue Jahr um Ihre engagierte Mitarbeit. Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, Bewährtes zu erhalten und die Zukunft unserer Gemeinde zu gestalten, denn unsere Gemeinde hat Zukunft. Ich wünsche allen Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Rastow, auch im Namen der Gemeindevertretung und der Ortsvorsteher, sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Gemeinde von ganzem Herzen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest. Für das Jahr 2017 wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit, Frieden und Ihr ganz persönliches Glück. Ihr Bürgermeister Egbert Scharlaug

Gemeindeblatt -18-12/2016 Wer hat Lust auf ein traumhaftes Winterferienlager? Ludwigslust-Land - Die Reise findet in der zweiten Winterferienwoche, von Montag, den 13.02.2017 bis Freitag, den 17.02.2017 statt und führt uns erneut nach Eibenstock ins Erzgebirge. Da wir in einem Hotel direkt am Ski- und Rodelhang übernachten, befindet sich alles was man zu einem perfekten Winterurlaub braucht direkt vor der Tür. Rodeln, Ski & Snowboard fahren, ein kostenloser Ski- oder Snowboardkurs für alle, die noch nicht fahren können, eine Winterolympiade, der Besuch eines Spaßbades und vieles mehr nach den Wünschen der Teilnehmer steht auf dem Plan. Da man sowohl einfach nur im Schnee toben, als auch Pisten mit unterschied- lichen Schwierigkeitsgraden herunter fahren kann, ist die Reise sowohl für Kinder ab 10 Jahren, als auch für Jugendliche geeignet. Die Kosten für die Fahrt belaufen sich auf 190,00 Euro pro Teilnehmer, inklusive Hin- und Rückreise mit dem Zug ab Ludwigslust, Unterkunft, Vollpension, Reise- und Unfallversicherung, Freizeitprogramm und ganztägiger Betreuung. Anmelden können sich Interessierte bis zum 09.01.2016 bei ihrem Jugendclubbetreuer oder beim Amtsjugendpfleger per Telefon unter 03874 426912 oder per EMail unter m.doerrwandt@amtludwigslust-land.de. Dort gibt es weiterführende Informationen zu der Reise. Marko Dörrwandt Narren besuchen ihren Narrenkönig Das Amt Ludwigslust-Land wünscht Ihnen besinnliche Weihnachten sowie ein gesundes neues Jahr 2017! Bei den Karnevalisten des Groß Laascher Karnevalclub ist es ein schöner Brauch, den neugewählten Narrenkönig mit dem Aufhängen eines Narrenschildes zu ehren. Am Sonnabend, den 19.11.2016 wurden wir alle von Maik empfangen. Bei einem kleinen Umtrunk und Grünkohleintopf verbrachten wir ein paar schöne Stunden bei unserem Narrenkönig. Maik führt uns durch die 36. Session. Unter dem Motto: Spanische Nächte Griechischer Wein wir laden zu einer Reise ums Mittelmeer ein! feiern wir mit allen Narren aus Nah und Fern Karneval. Heute schon mal die Termine zum Notieren. 12.02.2017 Seniorenkarneval Schützenhaus Grabow 18.02.2017 1.Programmveranstaltung Kulturhaus Groß Laasch 19.02.2017 Umzug in Techentin 25.02.2017 2. Programmveranstaltung Kulturhaus Groß Laaasch 26.02.2017 Kinderkarneval Marlis Schmidt

Gemeindeblatt -19-12/2016 Abholung von Sperrmüll, Haushaltsschrott, Elektro- und Elektronikschrott ab 2017 neu geregelt Das alte Sofa, der kaputte Fernseher oder der ausgediente Wäscheständer sind typische Abfälle, von denen sich jeder irgendwann einmal trennen will. Die Entsorgung erfolgt in unserem Landkreis über die Sperrmüllsammlung. Die Sperrmüllsammlung wird ab 2017 neu organisiert. Der Landkreis stellt das Sammelsystem auf die Sperrmüllabfuhr auf Abruf für das gesamte Kreisgebiet um. Da man sich an Neues immer erst gewöhnen muss und viele BürgerInnen mit dem neuen Bestellsystem noch nicht vertraut sind, wollen wir hier einige Fragen beantworten. Wer kann die Sperrmüllabfuhr nutzen? Jeder Haushalt und jeder Gewerbebetrieb, der an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossen ist, hat die Möglichkeit ganz individuell und seinem Bedarf entsprechend zweimal im Jahr kostenfrei die Abholung von Sperrmüll, Haushaltsschrott sowie Elektro- und Elektronikschrott anzumelden. Welche Firma holt künftig den Sperrmüll ab? Diese Leistungen werden durch den Eigenbetrieb des Landkreises, den Abfallwirtschaftsbetrieb Ludwigslust-Parchim, selbst erbracht. Wie wird die Abholung angemeldet? Mit dem Abfallratgeber 2017 werden jedem Haushalt zwei Anmeldekarten zur Sperrmüllabfuhr zur Verfügung gestellt. Zur Bestellung der Abfuhr brauchen Sie nur die Bestellkarte auszufüllen und an uns abzusenden. Der Abfuhrtermin wird Ihnen ca. eine Woche vorher schriftlich vom Abfallwirtschaftsbetrieb auf einer Antwortkarte mitgeteilt. Selbstverständlich können Sie Ihre Sperrmüllabholung auch über unsere Internetseite www.alp. kreis-lup.de online bestellen. Der Termin wird Ihnen dann per E-Mail mitgeteilt. Ich habe nur eine Waschmaschine zu entsorgen. Kommt dafür extra das Sperrmüllfahrzeug? Ja, denn im Rahmen der Sperrmüllsammlung erfolgt auch die Abholung von Haushalts- sowie Elektro- und Elektronikschrott. Täglich gehen viele Anmeldungen zur Sperrmüllabholung bei uns ein. Hierfür werden Abholtouren zusammengestellt und mit einer dieser Touren wird dann auch Ihr angemeldeter Sperrmüll abgeholt. Was kann zur Sperrmüllsammlung bereitgestellt werden? Bei der Sperrmüllabfuhr werden alle großen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände abgeholt, mit denen ein Haushalt üblicherweise ausgestattet ist und die man auch bei einem Umzug mitnehmen würde. Kleinteile, die in die Hausmülltonne passen, gehören nicht dazu! Ebenso wenig wie Bau- und Renovierungsabfälle, Sanitärkeramik oder Autoteile. Im Abfallratgeber finden Sie auf den Seiten 16-17 aufgelistet was bei der Sperrmüllsammlung mitgenommen wird und was nicht. Was ist bei der Bereitstellung zu beachten? Sperrmüll, Haushaltsschrott, Elektro- und Elektronikschrott werden am gleichen Tag eingesammelt. Bitte stellen Sie die Abfälle zum mitgeteilten Abfuhrtag bis 6:00 Uhr, frühestens ab 18:00 Uhr am Vorabend des Abfuhrtages am Straßenrand der nächstgelegenen und mit einem Sammelfahrzeug befahrbaren öffentliche Straße, getrennt voneinander bereit. Bereitgestellte Gegenstände, die nicht mitgenommen wurden, sind bitte zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Ist auch eine Sperrmüllabholung über einen Container möglich? Wenn es mal besonders schnell gehen muss oder für Haushaltsauflösungen und Umzüge bieten wir die Möglichkeit einer gebührenpflichtigen Sperrmüllentsorgung über Container an. Kann man auch künftig Sperrmüll, Haushalts-, Elektro- und Elektronikschrott kostenfrei selbst anliefern? Auch die Selbstanlieferung von Kleinmengen bei einigen Entsorgungsunternehmen in unserem Landkreis ist nach wie vor möglich. Eine Übersicht hierzu finden Sie in unserem Abfallratgeber und auf unserer Internetseite unter www.alp. kreis-lup.de Sicher, nicht alle Fragen lassen sich auf diesem Wege beantworten. Deshalb scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen. Ihr Team vom Abfallwirtschaftsbetrieb Ludwigslust-Parchim

Gemeindeblatt -20-12/2016 Es gab auch 2016 viele Aktivitäten des FamilienInformationsNetzwerkes FIN in unserem Landkreis z.b. eine neue Broschüre für alle werdenden Eltern (erhältlich in den Schwangerschaftsberatungsstellen oder online auf unserer Homepage) viele Beratungsgespräche mit werdenden Eltern oder jungen Mamas und Papas neue Krabbelgruppenangebote viele Gespräche vor Ort und in den verschiedensten Gremien FIN-Regional-Runden zum Thema Trauma Weiterbildungen und ein Fachtag zum Thema Kinder psychisch kranker Eltern für alle, die mit Familien arbeiten Neuigkeiten von FIN gen von Eltern in der Region präsent sein. Liebe Eltern, liebe Kitas, liebe Gemeinden wie können wir unsere Touren planen? Vielleicht planen Sie für 2017 in Ihrer Einrichtung einen Tag der offenen Tür, einen Projekttag oder thematischen Familientag mobil: Sozialraumkoordinatorin Süd und West Evamarie Menz-Georgi Tel.: 03874 47205 ludwigslust@profamilia.de Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Uta Eichel fröhliche Stunden im Kreise der Familien. Verbringen Sie harmonische Weihnachtstage und bleiben Sie gesund! Wir sind natürlich auch im kommenden Jahr aktiv für werdende Eltern, Familien mit kleinen Kindern und alle Akteure, die für Familien da sind. 2017 steht das Thema Sucht im Mittelpunkt verschiedener Angebote. Wir freuen uns auf viele Begegnungen sowie auf neue Interessierte und auf neue Ideen. Schauen Sie auf www.kreis-lup. de/fin, nehmen Sie gern Kontakt auf. Uta Eichel Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen FIN nun auch mobil unterwegs Es gibt ab sofort ein neues Angebot! Wir wollen mobil unterwegs sein und mit Rat und Tat also vielen Informationen, Materialien und Antworten auf Fra- auch dazu können wir gern einen Beitrag leisten. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir finden bestimmt einen passenden Termin. Erste Anmeldungen liegen schon vor. Hier die Kontaktdaten für Ihre Ideen oder Bedarfe von FIN Tel.: 03871 722-5199 E-Mail: uta.eichel@kreis-lup.de Wir sagen allen ein herzliches DANKESCHÖN, die unsere Netzwerkarbeit lebendig und vielfältig gestalten helfen. Für die Adventszeit wünschen wir Das Familien-Informations- Netzwerk FIN wird im Rahmen der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.