Ergebnisprotokoll Timmendorfer Strand, 10.02.2015 Seite 1



Ähnliche Dokumente
Ein Unternehmen der RWE. Anschlusskompass Ausbildung und Studium

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Business Solutions for Services

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

pachten selbst erzeugen sparen

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Großbeerener Spielplatzpaten

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Statuten in leichter Sprache

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Presseinformation Seite 1 von 5

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK bzw. BK ab

Greenpeace Energy und die Energiewende

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Die Einführung variabler Stromtarife

Breitbandversorgung. Ausschreibung des Netzbetriebs der interkommunalen Zusammenarbeit Markgräflerland

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Konzessionierungsverfahren Strom & Gas. (Stand: )

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH

Mehr Energie mehr Zukunft

Das Traineeprogramm Regionale Energieversorgung und Netz bei E.ON

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Unsere Energie für Sie

RWE Netzservice PLANUNG, BAU, BETRIEB UND INSTANDHALTUNG VON WASSERVERSORGUNGSANLAGEN UND -NETZEN.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Stromkonzession Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Zusammensetzung des Strompreises

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Perspektiven, die bewegen.

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

ene't Anwendertage 2011

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Primärtechnik Aufgaben Standorte - Kunden

Markt Markt Indersdorf

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Informationen zur Fortbildung. Hygienekontrolleurin/ Hygienekontrolleur

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

REGULIERUNGSMANAGEMENT

Bewerbungsformular (1)

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Transkript:

Ergebnisprotokoll Timmendorfer Strand, 10.02.2015 Seite 1 Achte Sitzung des Energiebeirates der Gemeinde Timmendorfer Strand Termin: Ort: Teilnehmer: Protokollführer: Verteiler: 27.01.2015, 18:00 bis 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Strandallee 42 23669 Timmendorfer Strand Frau Gudula Bauer, Vorsitzende Frau Tanja Lenz, Gemeindeverwaltung Herr Peter Ninnemann, SPD Herr Manfred Rosenberg, SPD Herr Martin Pannewig, WUB Herr Joachim Langbehn, WUB (zeitweise) Herr Rainer Steen, CDU Herr Michael Strümpell, CDU Herr Dr. Lothar Oelert, RWE Deutschland AG Herr Walter Roppes, Westnetz GmbH Herr Dietmar Schindowski, RWE Deutschland AG Herr Arno Schmied, Westnetz GmbH, Leiter der Betriebsstelle Scharbeutz Dietmar Schindowski Teilnehmer Herr Dr. Felix Benary, Bündnis 90/ Die Grünen Herr Peter Bockwold, CDU Herr Steffen Fromm, Gemeindeverwaltung Herr Michael Hasselberg, Gemeindeverwaltung Herr Jürgen Kuck, Gemeindeverwaltung Herr Edgar Schmidt, Bündnis 90/ Die Grünen Herr Martin Scheel, Gemeindeverwaltung info@timmendorfer-strand.org TOP 1 TOP 2 Begrüßung Frau Bauer eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmer, insbesondere auch die anwesenden Bürgerinnen und Bürger. Was hat sich zum 01.01.2015 in Bezug auf das Stromnetz in der Gemeinde Timmendorfer Strand geändert? Herr Schindowski erläutert den rechtlichen Rahmen einer modernen, regulierten Energieversorgung und die Historie der Vertragsverhandlungen zwischen der Gemeinde Timmendorfer Strand und der RWE Deutschland AG. Weiterhin stellt er die gemeinsame Strom-Netzgesellschaft Energieversorgung Timmendorfer Strand GmbH & Co. KG (EVT) vor, welche die Westnetz GmbH mit dem Netzbetrieb in der Gemeinde beauftragt hat. Gesellschafter der EVT ist die Gemeinde Timmendorfer Strand mit 49% und die RWE Deutschland AG mit 51%. Herr Roppes präsentiert die Westnetz GmbH, den größten bundesdeutschen Netzbetreiber und deren Leistungsspektrum, insbesondere in Bezug auf innovative Techniken und Forschungsprojekte zur Energiewende. Weiterhin stellt

Ergebnisprotokoll Timmendorfer Strand, 10.02.2015 Seite 2 er die zuständige, regionale Betriebsstelle (Am Bürgerhaus 2, 23683 Scharbeutz) und deren Leiter, Herrn Arno Schmied, vor. Fragen zum operativen Netzbetrieb werden beantwortet. Was hat sich zum 01.01.2015 geändert? Strom-Netzeigentümer ist die Energieversorgung Timmendorfer Strand Netzbetreiber ist die Westnetz GmbH (Planung, Bau, Instandhaltung, Entstörung vor Ort) Telefonnummer bei Stromstörungen: 0800-4 11 22 44 Telefonnummer für Einspeiser, Zähler, Hausanschlüsse: 0800-93 78 63 89 Was hat sich zum 01.01.2015 nicht geändert? Der Stromanbieter für die einzelnen Kunden hat nicht gewechselt Jeder Kunde kann seinen Stromanbieter jederzeit selbst wählen, dadurch kann man u.u. aktiv Ersparnisse erzielen Grundversorger (d.h. Stromanbieter für Kunden, die nicht aktiv einen anderen Anbieter gewählt haben) bleibt die E.ON Energie Deutschland GmbH. Fragen aus dem Publikum werden diskutiert und beantwortet. TOP 9 Verschiedenes/ nächster Termin Keine Beiträge zum Punkt Verschiedenes Nächster Energiebeirat: 13. Mai 2015 Frau Bauer bedankt sich bei den Teilnehmern und beendet die Sitzung gegen 19:30 Uhr. Timmendorfer Strand, den 10.02.2015 gez. Gudula Bauer (Vorsitzende) gez. Dietmar Schindowski (Kommunalbetreuer) Anlage Präsentation Was hat sich zum 01.01.2015 in Bezug auf das Stromnetz in der Gemeinde Timmendorfer Strand geändert?

Was hat sich zum 01.01.2015 in Bezug auf das Stromnetz in der Gemeinde Timmendorfer Strand geändert? Energiebeirat Timmendorfer Strand, 27. Januar 2015 RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015

Grundsätzliches zum Betrieb eines Stromnetzes Eine Stadt/ Gemeinde hat grundsätzliche hoheitliche Aufgaben zur Versorgung ihrer Bürger => dazu gehört auch die Energieversorgung Energieversorgung kann selbst durchgeführt werden oder an einen Dritten (eigenes Stadtwerk oder privater Netzbetreiber) vergeben werden Das Energie-Wirtschaftsgesetz schreibt vor, dass die Städte/ Gemeinden mind. alle 20 Jahre einen Netzbetreiber beauftragen müssen => transparentes und diskriminierungsfreies Vergabeverfahren Stadt/ Gemeinde entscheidet sich für einen Anbieter und schließt einen Konzessions-/ Wegenutzungsvertrag mit dem Anbieter RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 2

Grundsätzliches zum Betrieb eines Stromnetzes Inhalt eines Wegenutzungsvertrages: Recht die Wege/ Plätze und Flächen der Gemeinde zum Zweck des Baus und Betriebes eines Energieversorgungnetzes zu nutzen Im Gegenzug erhält die Gemeinde die sog. Konzessionsabgabe (KA) vom Netzbetreiber KA wird von allen Endkunden vereinnahmt (z.b. Haushaltskunden: 1,32 ct/kwh) RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 3

Rechtliche Rahmenbedingungen Energiewirtschaftsgesetz Moderne Energieversorgung muss sicher, preisgünstig, verbraucherfreundlich, effizient und umweltverträglich sein Vorgabe für Konzessionsvergaben (max. 20 Jahre, öffentliche Bekanntmachung, Verfahren) Unbundling: Rechtliche Trennung von Erzeugung, Vertrieb und Netz (Übertragung/ Verteilung) Netz => reguliertes Geschäft (diskriminierungsfreier Zugang für alle Netznutzer) Es geht hier ausschließlich um das sog. regulierte Geschäft! RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 4

Rechtliche Rahmenbedingungen (Unbundling) Nicht-reguliertes Geschäft = freier Wettbewerb Ladung der LKW (= erzeugter Strom ) Händler und Speditionen (= Stromlieferanten) Maut für die Straßennutzung (= Netznutzungsentgelte) Straße (= Stromnetze) Wegenutzungsvertrag = Netzgesellschaft reguliertes Geschäft RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 5

Stromnetz Timmendorfer Strand Historie der Verhandlungen Bekanntmachung über das Auslaufen des alten Wegenutzungsvertrages mit der Schleswig-Holstein Netz AG Anfang 2010 Bewerbungsverfahren und Anhörungen von 6 Bietern (Beratung durch die GeKom) Angebote verschiedener Bewerber für einen KV und als Nebenangebot die Option zur Gründung einer gemeinsamen Netzgesellschaft Vergabe eines Wegenutzungsvertrages an die RWE Deutschland AG durch die Gemeindevertretung 23.06.2011 Beginn der Netzübernahme-Verhandlungen mit der Schleswig- Holstein Netz AG (SHN) ab Herbst 2011 Unterschrift Netzkaufvertrag zwischen SHN und RWE Deutschland am 29.11.2013 RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 6

Sachstand Stromnetz Timmendorfer Strand Historie der Verhandlungen Beratungen der Gemeinde über die Ausübung der Gemeinde zur Gründung einer gemeinsamen Netzgesellschaft ab Januar 2014 Feb. 2014: Beginn der Netz-Entflechtungs- und Einbindungsmaßnahmen durch die Westnetz GmbH 26.06.2014: Ausübung der Option durch die Gemeindevertretung 05.11.2014: Gründung der Energieversorgung Timmendorfer Strand GmbH & Co. KG (EVT) 01.01.2015: Netzübernahme durch die RWE Deutschland AG und Beginn des Netzbetriebes durch die Westnetz GmbH 09.01.2015: EVT erwirbt das Stromnetz Timmendorfer Strand von der RWE Deutschland AG RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 7

Energieversorgung Timmendorfer Strand (EVT) Modell Gemeinde Timmendorfer Strand Wegenutzungsvertrag Strom RWE Deutschland AG 49% 51% Verwaltungsgesellschaft Energieversorgung Timmendorfer Strand GmbH Geschäftsführung Energieversorgung Timmendorfer Strand GmbH & Co. KG (EVT) Eigentümer Pacht vertrag RWE Deutschland AG Pächter Unterver pachtung Westnetz GmbH mit lokalen oder regionalen Dienstleistern Netzbetreiber RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 8

Rollenverteilung Eigentümer Gemeinde Timmendorfer Strand/ RWE Deutschland AG => EVT Pächter RWE Deutschland AG Netzbetreiber WESTNETZ GmbH mit lokalen oder regionalen Dienstleistern Eigentümer des Stromnetzes Übernahme der Rechte und Pflichten aus dem Wegenutzungsvertrag Entscheidungsbefugnis über die Bewirtschaftung des Stromnetzes insbesondere Investitionen Ggf. weitere neue Geschäftsfelder Verpächterin des Netzes => Auftraggeberin des Netzbetreibers Pächter des Netzes, Auftragnehmer der EVT Unterverpachtung an die Westnetz GmbH (100%ige RWE Deutschland Tochtergesellschaft) d Netz- / Investitionsplanung Bau, Betrieb und Instandhaltung des Netzes Netzführung Technisches Vor-Ort- Personal Entstörservice Lieferantenwechselprozes se Einspeiseanfragen Zählerwesen Kalkulation der Netznutzungsentgelte RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 9

Zuständigkeiten Überregionale Verantwortung Autobahnen Bundesstraßen Regionale Verantwortung = Konzessionsvertrag Energieversorgung Timmendorfer Strand GmbH & Co. KG (EVT) Kreisstraßen Ortsstraßen RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 10

Anlagen der Energieversorgung Timmendorfer Strand Betriebsmittel Mengengerüst Ortsnetzstationen Länge Mittelspannungskabel Länge Niederspannungskabel Länge Freileitung Kabelverteilerschränke Anzahl Hausanschlüsse Messeinrichtungen Umspannanlage (30/11 kv) 83 Stück 52 km 178 km 0 km 553 Stück 3.299 Stück 11.016 Stück Höppnerweg RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 11

Vorstellung Energieversorgung Timmendorfer Strand GmbH & Co. KG (EVT) Sitz der Gesellschaft: Timmendorfer Strand, Strandallee 84 Zweck der Gesellschaft: Bau, Betrieb und Instandhaltung des Stromnetzes in der Gemeinde Timmendorfer Strand Hinzunahme weiterer, neuer Geschäftsfelder ist möglich (z.b. Erzeugung aus erneuerbaren Energien, Modellregion Energiewende, usw.) EVT ist Eigentümerin des Stromnetzes und damit obliegt ihr die Entscheidungsbefugnis über das Netz => maßgebliches Mitspracherecht der Gemeinde EVT ist Auftraggeberin des Netzbetreibers, der Westnetz GmbH (Pachtvertrag mit RWE Deutschland AG, Unterverpachtung an Westnetz GmbH) => kompetenter und erfahrener Netzbetreiber, mit eigenem, erfahrenen Personal vor-ort und starker Unterstützung RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 12

Gremien Energieversorgung Timmendorfer Strand GmbH & Co. KG (EVT) Gegründet am: 05.11.2014 Gesellschaftsversammlung (49% Gemeinde Timmendorfer Strand, 51% RWE Deutschland AG) Aufsichtsrat Gemeinde: Vorsitzende Bürgermeisterin Frau Kara, Frau Raber und Herr Strümpell RWE: Stellvertretender Vorsitzender Herr Dr. Oelert, Herr Roppes und Herr Widera Geschäftsführer: Dietmar Schindowski RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 13

Ansprechpartner Wichtige Adressen Stromstörung: 0800 4 11 22 44 Hausanschluss, Zähler, Einspeiseanlagen: 0800-93 78 63 89 Zuständige Betriebsstelle: Scharbeutz Arno Schmied, Michael Eckmann, Ralf Babbe, Lars Göbels Am Bürgerhaus 2, Haus A, Erdgeschoss Energieversorgung Timmendorfer Strand (EVT): Dietmar Schindowski Strandallee 84, 23669 Timmendorfer Strand RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 14

Westnetz wir bewegen Energie Energiebeirat Timmendorfer Strand 27. Januar 2015 Walter Roppes Leiter Region Weser-Ems-Ostholstein RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015

Die Geschäftsführer der Westnetz Dr. Stefan Küppers Dr. Jürgen Grönner Dr. Achim Schröder Heinz Büchel Technik Verantwortlich für die Bereiche Netzführung, Spezialservice Strom/Gas, Regionalservice sowie Auftrags- und Ressourcenmanagement Integration/ Asset Management Verantwortlich für die Bereiche Assetstrategie, Operatives Assetmanagement, Technischer Assetsupport und Veränderungsmanagement Energiewirtschaft/ Finanzen Verantwortlich für die Bereiche Controlling/ Unternehmensentwicklung, Rechnungswesen, Recht Regulierung, Netzwirtschaft, Netzzugang/Netznutzung und Kundenservice Personal Verantwortlich für die Bereiche Personalmanagement, Betriebssicherheitsmanagement, Standortmanagement und Unbundling Moderne Prozessabläufe und innovative Techniken, verbunden mit Erfahrung aus über 100 Jahren Energieversorgung, zeichnen Westnetz aus. Westnetz steht für hohe technische Kompetenz bei Planung und Betrieb von Strom- und Gasnetzen. So machen wir die Energiewende möglich. Wir betreiben Strom- und Gasnetze inner- und außerhalb des RWE Konzerns und stellen unsere Netze allen Marktteilnehmern zu gleichen Bedingungen zur Verfügung. Wir stehen mit unseren erfahrenen und engagierten Mitarbeitern für Versorgungssicherheit, technische und kaufmännische Kompetenz und kundenorientierte Prozesse. RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 16

Westnetz ist der führende Verteilnetzbetreiber in Deutschland Kennzahlen Umsatz 5,6 Mrd. Mitarbeiter/innen 5.200 Versorgte Fläche 50.000 km² Netzlänge Strom 190.000 km Netzlänge Gas 28.000 km Kundenanschlüsse Strom 5.000.000 Kundenanschlüsse Gas 500.000 RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 17

Westnetz: Kunden im Fokus > Wir stellen unsere Netze allen Marktteilnehmern diskriminierungsfrei zur Verfügung > Wir sehen Kundenorientierung als zentrale Aufgabe > Wir bieten Lösungen für Netznutzer und Einspeiser im Strom- und Gasbereich > Wir setzen die Vorgaben der Bundesnetzagentur konsequent um > Wir verbessern kontinuierlich unsere Prozesse und Abläufe RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 18

Westnetz ist stark in den Regionen Von Ostholstein bis in den Hunsrück und von der niederländischen Grenze bis ins Weserbergland Westnetz gewährleistet mit 13 Regionalzentren in fünf Regionen eine sichere Energieversorgung Region Weser-Ems- Ostholstein Region Westfalen Region Ruhr- Niederrhein Region Rhein-Sieg Region Rheinland-Pfalz Ems-Vechte Arnsberg Neuss Sieg Rauschermühle Münster Recklinghausen Niederrhein Westliches Rheinland Rhein-Nahe- Hunsrück Osnabrück Ruhr Trier RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 19

Netzbezirke im RZ Osnabrück RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 20

Westnetz: Der Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas im Westen Deutschlands > Wir sind der größte Verteilnetzbetreiber in Deutschland und versorgen ca. 7,5 Millionen Einwohner mit Strom und Gas > Wir verantworten Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb des Strom- und Gasverteilnetzes > Wir investieren kontinuierlich in den Aus- und Umbau von Netzen für die intelligente technische Infrastruktur von morgen > 5.200 Mitarbeiter sorgen mit hoher technischer Kompetenz für eine zuverlässige Versorgung: 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 21

Westnetz steht für technische Kompetenz > Wir stehen für eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Strom und Gas rund um die Uhr > Wir warten Freileitungsnetze auch aus der Luft > Wir haben die Kompetenz zum Arbeiten unter Spannung > Wir gewährleisten im internationalen Vergleich höchste Versorgungssicherheit > Wir ermöglichen mehr Dezentralität in der Stromerzeugung > Wir sind Vorlieferant für technische Dienstleistungen RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 22

Westnetz ist ein attraktiver Arbeitgeber > Wir bieten qualifizierte Arbeitsplätze für ca. 5.200 Mitarbeiter im technischen und kaufmännischen Bereich an 165 Standorten > Wir bilden ca. 600 Auszubildende in acht Ausbildungsberufen aus und bieten ergänzend kombinierte Studiengänge an > Mit Maßnahmen wie dem Projekt Ich pack das führen wir Jugendliche über eine Einstiegsqualifizierung (EQ) an eine Berufsausbildung heran > Wir geben Arbeits- und Gesundheitsschutz höchste Priorität > Wir passen unsere Arbeitswelt an künftige Bedürfnisse an und entwickeln eine moderne Unternehmenskultur RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 23

Westnetz: Wir machen die Energiewende möglich > Wir gewährleisten den langfristigen Substanzerhalt unserer Netze > Wir stellen die Qualität der von uns betriebenen Netze durch geeignete Ausbau-, Wartungs-, Betriebs- und Erneuerungsmaßnahmen sicher > Wir kennen die zukünftigen Versorgungsaufgaben und richten unser Netz darauf aus > Wir setzen unsere Finanzmittel effektiv ein RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 24

Innovations- und F&E-Themen bei Westnetz RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 25

Westnetz: Wir erproben die innovativen Technologien von morgen Smart Operator Ampacity Smart Country Hochtemperaturleiterseil RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 26

Entwicklung innovativer Netzsysteme und zukünftiges Rollenverständnis RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 27

Westnetz ist Teil eines starken Ganzen RWE DAG bleibt operatives und selbständiges Stammhaus für die deutschen Netz- und Vertriebsaktivitäten RWE DAG Westnetz Westnetz betreibt gepachtete Verteilnetze für Strom und Gas und ist Vorlieferant für Netzdienstleistungen RWE Netzservice vermarktet technische Dienstleistungen und koordiniert Leistungserbringung im nicht-regulierten Netzgeschäft RWE Netzservice RWE Metering RWE Metering erbringt Messdienstleistungen und ist Messstellenbetreiber (für Westnetz und Dritte) RWE Deutschland AG DM-A/Ski 27.01.2015 SEITE 28