AMTSBLATT. Die eigene Stadt erleben. Der Großen Kreisstadt Grimma. Auswahl der Gästeführungen: 6/2013 11./12. Mai 2013 18.



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wichtige Parteien in Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Darum geht es in diesem Heft

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Kinder der Welt. Sophie

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Kulturelle Evolution 12

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Kindergarten Schillerhöhe

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Sächsischer Baustammtisch

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Gutes Leben was ist das?

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Studienkolleg der TU- Berlin

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Schnellstart - Checkliste

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Statuten in leichter Sprache

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1. Was ihr in dieser Anleitung

Alle gehören dazu. Vorwort

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Großbeerener Spielplatzpaten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Das ist Herr Lehmann.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Papierverbrauch im Jahr 2000

Menschen und Natur verbinden

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

I N F O R M A T I O N

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Der professionelle Gesprächsaufbau

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

micura Pflegedienste Köln

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitfaden zu VR-Profi cash

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Studieren- Erklärungen und Tipps

Transkript:

www.grimma.de 6/2013 11./12. ai 2013 18. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Die eigene Stadt erleben Das Angebot der Grimmaer Gästeführungen ist so abwechslungsreich wie die Stadt an der ulde selbst. Allein die historische Altstadt ist voller sehenswerter Winkel, spannender Geschichten und beeindruckender Architektur. Wer die romantische uldestadt hautnah erleben möchte, nimmt am besten an einer der vielfältigen Gästeführungen teil. Jeden Sonnabend um 14.00 Uhr Geschichten einer 800jährigen". Die öffentliche Stadtführung startet ab der Stadtinformation, arkt 3. Die Führung kostet 4 Euro pro Person. Ob Besucher oder Neubürger, für Einzelpersonen und Familien besteht hier Gelegenheit, Grimma und seine Zeitzeugen zu entdecken. Beim Spaziergang vorbei an Rathaus, Schloss, Landesschule oder Frauen- und losterkirche erfahren Besucher Vielfältiges über Vergangenheit, aber auch über die Zukunft unserer Stadt", so Annett Höhne vom ulturbetrieb Grimma. Der einstündige Rundgang soll das Interesse an der Stadt und der reizvollen Umgebung wecken. serviert mit unterhaltsamen Informationen, ein Genuss. Übrigens: Der Dorfspaziergang mit allerlei Sinnlichen für Leib und Seele im Dorf der Sinne - Höfgen" wurde erst kürzlich mit dem arketingpreis für die beste Idee aus Sachsens Dörfern ausgezeichnet. Auswahl der Gästeführungen: Fotomontage arcel Drechsler Über die regelmäßigen Führungstermine am Sonnabend hinaus, bietet die Stadtinformation eine breite Palette an Gruppenführungen an. Neben der urzvisite in itteldeutschlands schönster Altstadt" können auf Wunsch inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden, so beispielsweise Führungen zu Persönlichkeiten, wie Johann Gottfried Seume, Georg Joachim Göschen und die Literaturstadt", atharina von Bora, artin Luther und die Reformation" oder die Historische Spurensuche mit Hebamme arthe' - rund um die Schlossanlage Döben". Für Entdecker" werden Führungen Vom ellerverlies bis hinauf zum Türmerstübchen" im Rathaus angeboten, oder es geht mystisch und sagenhaft durch Grimmas Unterwelt". Und für Feinschmecker ist die ulinarische Altstadtführung" mit allerlei Schmackhaftem, Weitere Informationen und Terminabsprachen für Gruppenführungen in der Stadtinformation Grimma, Telefon 03437/ 98 58 285 oder per Email an stadtinformation@grimma.de. Fotos: Foto Pippg TGS Stadtführungen (thematisch zu artin Luther und atharina von Bora, Paul Gerhardt, Gaukler-Dirnen-Rattenfänger...), 90 bis 120 inuten Führung durch Grimmas Unterwelt, (April bis Oktober), 90 inuten Rathausführungen Vom ellerverlies bis hinauf zum Türmerstübchen" 90 inuten Führung G.J. Göschen und J.G. Seume - Verleger und Autor der deutschen lassik", Dauer 60 bis 90 inuten Auf den Spuren ori Ogais: Der japanische 'Goethe' im uldental", Dauer 90 inuten Spurensuche mit,hebamme arthe', 90 inuten ulinarische Altstadtführung, ca. 140 inuten ulinarische Dorfspaziergang im Dorf der Sinne - Höfgen", 180 inuten Die komplette Übersicht finden Sie auch auf www.grimma.de Weitere Informationen und Terminabsprache für Gruppenführungen in der Stadtinformation Grimma, arkt 3, Telefon 03437/ 98 58 285 oder per E-ail an stadtinformation @grimma.de.

Seite 2 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 11./12. ai 2013 Stadthausjournal AUS DE INHALT Stadthausjournal............ 2-6 indertagesstätten und Schulen................7-9 Jugend...................10-11 Senioren..................11-12 Soziales..................12-13 Gesundheit..................13 Sport und Freizeit.........14-16 unst und ultur.......... 16-20 Veranstaltungen/Tickets.......21 Geschichte................21-22 Bürgerservice.............22-23 Amtl. Bekanntmachungen..23-24 irchliche Nachrichten.....24-26 Radrennen neuseen classics: Straßensperrungen am Sonntag, 19. ai Grimma. Auch in diesem Jahr führt das Radrennen Sparkassen neuseen classics - rund um die Braunkohle" durch Grimma. Die größte Radsportveranstaltung dieser Art in Ostdeutschland geht am Sonntag, dem 19. ai, in die 10. Auflage. Auch in diesem Jahr werden im Gewerbepark Zwenkau wieder Tausende von Aktiven auf dem Rad erwartet; Profis, Jedermänner, Nachwuchsrenner, Bambinis, Radwanderer und Promis. Die Anwohner sind am Sonntag, dem 19. ai, von folgenden Streckensperrungen betroffen: Vattenfall Jedermann-Rennen 140 km/start 09.00 Uhr Sperrzeiten in den tangierten Orten: arkkleeberg, Oelzschau, Belgershain, öhra, Pomßen, Großsteinberg am See, linga, Beiersdorf, Seelingstädt, Grimma-Hohnstädt, Bahren, Golzern, Bröhsen, Zeunitz, Leipnitz, Böhlen, össern, leinbothen, Großbothen, leinbardau, Glasten, Ballendorf, Waldmühle, Ebersbach, Tautenhain, Hopfgarten, Elbisbach, Prießnitz, Dittmannsdorf, Braußwig, Thierbach, Trages, ölbis, Espenhain, ahnsdorf, Großzössen, Lobstädt, Neukieritzsch, Lippendorf, Zwenkau von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Der Aufbau der Sperrung auf dem Rundkurs erfolgt am Sonntag ab 05.00 Uhr und kann bereits bis zur Vollsperrung ab 06.00 Uhr zu Behinderungen führen. Die Aufhebung der Sperrungen geschieht jeweils in angemessener Zeit nach Durchfahrt des Schlussfahrzeuges. Aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung der Durchfahrtsbreiten ist es notwendig, die Straßen entlang der Wettkampfstrecke am 19. ai ab 06.00 Uhr freizuhalten. Wir bitten Sie daher, die angeordneten Halteverbote zu beachten und ihre geparkten Fahrzeuge unbedingt zu entfernen. Am Sonnabend, dem 18. ai, von 14.00 bis 21.00 Uhr und am Sonntag, dem 19. ai, von 06.00 bis 14.00 Uhr ist eine Hotline geschaltet (034203 / 56995) unter der Sie individuelle Informationen erhalten. Anfragen können im Vorfeld auch an die E-ail: office@neuseensport.de gestellt werden. Wir bitten Sie um Verständnis und freuen uns, Sie an der Strecke zum Anfeuern der Radfahrerinnen und Radfahrer zu begrüßen. Die Sportlerinnen und Sportler werden es Ihnen danken. Die Stadt oder Gemeinde mit der besten Stimmung erhält einen Sonderpreis von 250 Euro zur Weitergabe an Vereine. Weitere Informationen unter www.sparkassen-neuseenclassics.de Herzlichen Glückwunsch.......27 Das nächste Amtsblatt: Herausgabe: 25./26. ai Redaktionsschluss: 13. ai Stadtverwaltung Grimma, arkt 16/17 04668 Grimma Redaktion Amtsblatt arlen Rabold (Leitung) Tel.: 03437/ 98 58 106 Fax: 03437/ 98 58 226 Email: rabold.marlen@grimma.de Sebastian Bachran Tel.: 03437/ 98 58 215 Email: bachran.sebastian@grimma.de Satz, Druck, Anzeigenannahme, Vertrieb: Riedel G, Heinrich-Heine-Str. 13a, 09247 hemnitz, Tel.: (03722) 50 50 9-0 ostenlose Verteilung an die frei zugängigen Haushalte. Bitte beachten Sie, dass sich die Redaktion Veränderungen und Anpassungen vorbehält. Foto: Sparkassen neuseen classics Straßensperrung vor der uldebrücke Grimma. Von ontag, dem 13. ai, bis Freitag, dem 30. August, kommt es zu einer halbseitigen Sperrung der Staatsstraße 11 stadtauswärts vor der uldebrücke. Eine Lichtsignalanlage regelt hier den Verkehr. Leitungsumverlegungen und der Bau von Bohrpfählen für die Hochwasserschutzanlage sind die Gründe für die aßnahme. Im Zeitraum der Sperrung ist die Ampelanlage an der reuzung B 107 Wurzener Straße und S 11 Neue uldebrücke" ausgeschaltet. Die Umleitung erfolgt in dieser Zeit über die Umgehungsstraße B 107n und die Beiersdorfer Straße. Stadteinwärts ist die Durchfahrt in die Wurzener Straße nicht möglich. Zudem ist während der Baumaßnahmen der Volkshausplatz nur über die Friedrich-Oettler-Straße befahrbar. Die Ortsverbindungstraße zwischen Jeesewitz und öllmichen bekommt Asphaltdecke öllmichen/jeesewitz. Es wird fleißig weitergebaut. Die umfangreichen Straßenbaumaßnahmen der völlig maroden Ortsverbindung von öllmichen, über die erschwitzer Straße nach Jeesewitz laufen auf Hochtouren. Der erste Abschnitt zwischen öllmichen und dem Gut erschwitz" erhielt jetzt eine neue Schwarzdecke. Wenn das Wetter mitspielt, könnte bis Pfingsten hier der Verkehr wieder rollen. Im Anschluss wird mit dem zweiten Bauabschnitt ab dem Gut erschwitz bis Jeesewitz begonnen. Zudem stehen grundhafte analbauarbeiten in der Ortslage Jeesewittz an. Die Sanierung der 2,3 ilometer langen Straße war ein langer Wunsch der utzschener. Trotz Fördermittel aus dem ILE-Gebiet Zweistromland", konnte die aßnahme aus Gründen knapper assen nicht umgesetzt werden. Es war uns sehr wichtig schnell zu handeln und die ittel zu sichern", sagte Oberbürgermeister atthias Berger. Die aßnahme kostet rund 630.000 Euro. Etwa Dreiviertel der osten können über das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen abgerechnet werden. Beim grundhaften Ausbau erfolgt zudem eine Verbreiterung der Straße auf 4,5 eter.

Ausgabe 11./12. ai 2013 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 3 Stadthausjournal Impressionen vom Subbotnik Grimma. it gut gefüllten üll-ontainern ging am 20. April der diesjährige Subbotnik zu Ende. Ich möchte mich bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern für ihren tatkräftigen Einsatz bedanken. Wir alle haben gemeinsam angepackt, das freut mich besonders", so Oberbürgermeister atthias Berger. In Förstgen Abschluss der Stadtsanierung im Sanierungsgebiet Stadtkern in Grimma Gut zwanzig Jahre sind vergangen, seit die damalige Stadtverordnetenversammlung beschlossen hatte, auch in Grimma mit Hilfe der Stadtsanierung die marode Altstadt wieder auf Vordermann zu bringen. Die junge Generation und Gäste der Stadt können sich heute gar nicht mehr vorstellen, wie trist und grau trotz mancher Bemühungen die Perle des uldentals" Ende der achtziger Jahre ausgesehen hat. Nach so langer Zeit und Hunderten erfolgreichen Sanierungsmaßnahmen drängen nun Bund und Freistaat auf Abrechnung der Fördergebiete überall in Sachsen. Dabei muss die Stadt noch einmal haarklein nachweisen, dass die Fördermittel, die in erheblichem Umfang ausgereicht wurden, effektiv und zielgerichtet eingesetzt worden sind. Und es müssen die sogenannten Ausgleichsbeträge erhoben werden, so wie es derzeit praktisch alle Förderstädte wie Naunhof, Wurzen, Bad Lausick oder arkranstädt auch tun. In utzschen In Nerchau Der Ausgleichsbetrag wird über die Bodenwertsteigerung berechnet, die der Gutachterausschuss des Landkreises ermittelt hat. So fließt ein kleiner Teil der Fördergelder wieder zurück, der - als letzte Sanierungsmaßnahme - für die Gestaltung des uldeufers zwischen Floßplatz und Steinbrücke verwendet werden und so allen Altstadtbewohnern zugutekommen soll. Dabei sollen diese Bereiche erheblich attraktiver als vor dem Bau des Hochwasserschutzes und vor allem durchgängig öffentlich zugänglich gestaltet werden. Die Stadtverwaltung hat dem Stadtrat einen Beschlussvorschlag unterbreitet, nach dem Grimma - wie zuvor andere Städte auch schon - von der öglichkeit einer freiwilligen vorzeitigen Ablösung der Ausgleichsbeträge zu reduzierten Sätzen Gebrauch machen kann. Erst in dieser onstellation ist die genannte letzte Sanierungsmaßnahme uldeufer" überhaupt möglich. Bei der klassischen Erhebung der Ausgleichsbeträge durch Bescheide müssten zwei Drittel des eingehobenen Geldes direkt an den Bund und an den Freistaat abgeführt werden. Unser SUBBOTNI, der war toll, wir luden einen ontainer mit Laub ganz voll. Bunte Hopsen und Bänke sind wieder auf dem Hof zu sehen, neu eingepflanzte Blumentöpfe im Zimmer stehen. Auf dem neuen Blumenbeet können nun Sonnenblumen wachsennur das Gießen nicht vergessen! Zum Abschluss gab es für alle leckeres und gesundes Trinken und Essen. An die fleißigen Helfer ein dickes DANESHÖN, sicher werden wir uns nächstes Jahr im April wiedersehen. Zur Information der betroffenen Grundstückseigentümer im Sanierungsgebiet Stadtkern" findet am ittwoch, dem 12. Juni, um 18.00 Uhr im Rathaussaal eine Informationsveranstaltung statt, auf der über die Grundlagen und Prinzipien des Vorgehens informiert werden wird. Neben dem Oberbürgermeister werden Experten der Verwaltung, des Sanierungsträgers und des Gutachterausschusses Fragen zum Thema beantworten. Foto: Hort utzschen In utzschen Lange Straße losterstraße

Seite 4 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 11./12. ai 2013 Information von der Stadtkasse Grimma Einführung SEPA - Zahlungsverkehr ab dem 01. Februar 2014 Ab 01.02.2014 gibt es die Verpflichtung zur Umstellung auf SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften. Jeder ontoinhaber, ob Privatperson oder Unternehmen ist von dieser Umstellung betroffen. Was bedeutet SEPA? Es ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area, zu Deutsch: Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. 32 Länder nehmen an SEPA teil. Dies bedeutet, dass die bisher bekannte ontonummer und Bankleitzahl ab 01.02.2014 abgelöst wird durch BI (Business Identifier ode) und IBAN (International Bank Account Number). ontonummer und Bankleitzahl sind Bestandteil der IBAN. Die BI dient der weltweit eindeutigen Identifizierung der an dem Zahlungsverkehr beteiligten Banken. Beide Nummern stehen bereits gedruckt auf den jeweiligen ontoauszügen. Bei Überweisungen sind die erforderlichen Angaben auf der Rechnung oder dem Briefkopf des Vertragspartners zu finden. Für Zahlungspflichtige, die Ihre Beträge abbuchen lassen, gilt folgendes: Hier wird künftig ein SEPA-Lastschriftmandat erforderlich. Es regelt die rechtliche Beziehung zwischen Zahlungsempfänger, dem Zahler (ontoinhaber) und dem reditinstitut des Zahlers. Es ist eine Vereinbarung zwischen Zahlungsempfänger und Zahler, die dem Zahlungsempfänger (Stadt Grimma) gestattet, Lastschriften zu Lasten des ontos des Zahlers (z.b. Steuerpflichtigen) einzureichen. Andererseits wird mit dem andat das kontoführende reditinstitut des Zahlers autorisiert, die angewiesenen Lastschriftbelastungsbuchungen auf dem onto ihres unden vorzunehmen. Das SEPA-andat muss, wie bereits die Einzugsermächtigung, als ein papierhaftes Dokument erteilt werden und die Anforderungen des 126 und 126b BGB erfüllen. Es muss vom Zahler handschriftlich unterschrieben sein. Zahler kann entweder der Bürger oder Gebührenzahler, ein von ihm Bevollmächtigter oder ein Dritter sein, der Zahlungen zu Gunsten des Abgabepflichtigen leisten will. Zahlungspflichtige, die bisher von ihrem onto abbuchen lassen, erhalten von der Stadtverwaltung eine Vorabinformation. Das können Bescheide, Rechnungen u.ä. sein, die eine Belastung mittels SEPA Lastschrift ankündigen. Sie muss das Fälligkeitsdatum und den genauen Betrag enthalten und kann auch mehrere Lastschrifteinzüge ankündigen. Bei diesem Lastschriftmandat wird vom Zahlungsempfänger (Stadtverwaltung Grimma) eine andatsreferenznummer vergeben. In Verbindung mit der Gläubigeridentifikationsnummer (GläubigerID) ermöglicht diese eine eindeutige Identifizierung. Was ist die GläubigerID? Sie ist eine kontounabhängige und eindeutige ennzeichnung des Lastschriftgläubigers (Stadtverwaltung) und verpflichtendes erkmal im andat. Verkehrssicherung ist oberstes Gebot utzschen. An der Allee von utzschen nach Wetteritz wurden durch den kommunalen Bauhof über 60 Obstbäume verschnitten und von toten Ästen befreit. Die irsch- und Apfelbäume wiesen einen hohen Anteil an Totholz auf. Trockene Äste wurden zur Gefahr. Zudem pflanzte der Bauhof 30 Obstbäume nach, um das Bild der geschlossenen Allee zu behalten. Neupflanzungen und vom Totholz befreite Bäume an der Allee Hinweis zum Verbrennen pflanzlicher Abfälle Stadthausjournal Grundsätzlich ist es verboten, pflanzliche Abfälle zu verbrennen. Die Pflanzenabfallverordnung (Pflanz- Abf-VO) erlaubt dies ausnahmsweise nur dann, wenn eine Entsorgung durch Verrotten, Liegenlassen, Untergraben oder ompostieren nicht möglich ist und die Nutzung der vom Landkreis angebotenen Annahmestellen nicht zumutbar ist. Für Ausnahmefälle ist eine Genehmigung vom Landratsamt erforderlich. Entsorgung von Grünabfällen in leingarten- und Siedlervereinen leingarten- und Siedlervereine können zur Entsorgung der Garten- und Grünabfälle nun ganzjährig ontainer bestellen. Da nicht jeder einen leingarten hat, soll auch nur der Nutzer, der den ontainer bestellt, alle Entsorgungskosten bezahlen. Obwohl dieses Verfahren insgesamt gesehen sicherlich "gerechter" ist, sorgt es bei denjenigen, die diese Abfälle bislang "billiger" entsorgt haben für Unmut. Vielleicht hilft hier der Hinweis, dass auch diese Entsorgung nicht kostenlos war, sondern über die Gebühren von allen getragen wurden - also auch von denen, die keinen Grünabfall hatten. Für die Bereitstellung und Abholung der ontainer für die Gartenabfälle in Garten- und Siedlervereinen fallen Transport- und Entsorgungskosten an. Einladung zur Exkursionsreise: Ortsgebundene Lösung einer Gruppenkläranlage Flugshow in Beiersdorf Um beispielsweise eine leingartenanlage von ca. 100 Gärten zu entsorgen, würde ein 34 m 3 ontainer für 170 Euro benötigt. Pro Garten fallen damit 1,70 Euro an. Für kleinere Anlagen werden auch 7,5 m 3 ontainer für 37,50 Euro und 20 m 3 ontainer für 100 Euro angeboten. Diese Preise wurden über eine europaweite Ausschreibung ermittelt. Vor der Einführung wurde dieses System im ehemaligen uldentalkreis hinreichend und in mehreren leingartenanlagen verschiedener Größen auf Akzeptanz und Funktionalität getestet. ontakt: Landkreis Leipzig, SG Abfallwirtschaft Leipziger Str. 28, 04668 Grimma Tel.: 03437/ 984-3600 Grimma/Avendshausen. Eine komplette ortsgebundene Lösung für die dezentrale Abwasserbehandlung ist das Thema einer geführten Informationsreise nach Avendshausen, einem Ortsteil von Einbeck in Niedersachsen. Die Bürgerinitiative Wasser der Region Grimma und Geithain e.v. und die Stadtverwaltung Grimma organisieren diese Fahrt für Sonnabend, den 08. Juni. Der Bus startet ab 08.00 Uhr vom Nicolaiplatz aus. Ursprünglich war es geplant, den Ort Avendshausen mit kilometerlangen Leitungen an die zentrale läranlage in Einbeck anzuschließen. Die Bürger kämpften für eine Gruppenkläranlage und gegen den analisationswahnsinn. Die Reise dient dazu, aus guten Beispielen zu lernen. Wir treffen uns vor Ort mit den Bürgern und schauen uns Lösungen an", sagt Stadtrat Thomas Reinhard, der die Tour maßgeblich organisiert. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Fragen zu Rechtsform, Baukosten, Betriebskosten gestellt werden". Anmeldung zur Exkursion nimmt Steffi Tröger, Ortschaftsratkoordinatorin im Büro des Oberbürgermeisters unter der Telefonnummer 03437/ 98 58 103 oder per Email unter troeger.steffi@grimma.de entgegen. Frau Tröger ist persönlich im Stadthaus, arkt 17 im Zimmer 1.06 anzutreffen. Um Voranmeldung wird gebeten. Beiersdorf. Am Pfingstwochenende, 18. und 19. ai, laden die Flieger vom AERO-Team zum Fest und einer Flugshow mit Synchronflug ein. Dabei können die odellflugzeuge aus der Nähe betrachtet werden. Gern geben die Piloten Auskunft. Bei Rückfragen kann sich an Frau Gerlinde nabe, Fachdienstleiterin der Stadtkasse, Tel.: 03437/ 98 58 313 gewandt werden. Bei gutem Wetter sind kleine und große Gäste, Zuschauer und Vereinsmitglieder ab 14.00 Uhr herzlich willkommen. Ein Höhepunkt der Flugshow nennt sich Fuchsjagd. Dabei fliegt ein odellflugzeug mit langem Band, dem Fuchsschwanz". Andere Flugzeuge müssen den Schwanz mit dem Propeller oder Flügel abschneiden. Am Samstagabend gibt es usik, Lagerfeuer und einen Auftritt der Frauenpower" Gruppe. SV 01 Beiersdorf

Ausgabe 11./12. ai 2013 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 5 Stadthausjournal Alles neu macht der ai... Großbothener Gemeindebibliothek zieht in die Räume des Bürgerbüros UND: Fahrbibliothek des Landkreises Leipzig hält zukünftig in Großbothen Großbothen. Von altvertrauten Dingen trennt man sich manchmal schweren Herzens. Das erfahren die Großbothener in diesen Tagen: die Gemeindebibliothek verlässt die alten Räume im Rotsteg 5. Das Haus wird abgerissen. Auf dem Grundstück entsteht der neue indergarten. Doch das Ende an dem einen Ort birgt auch einen Anfang - und das sogar an zwei Orten: Zum einen zieht die Gemeindebibliothek in die Räume des Bürgerbüros in der olditzer Landstraße 1. Die itarbeiterinnen und itarbeiter des ulturbetriebs Grimma räumten die alte Bibliothek und füllten am neuen Standort die Regale. Der Bestand wurde gründlich durchgesehen und verringert. Dabei war die geringere Stellfläche im Gemeindebüro nur Auslöser, nicht Ursache", so atrin Örtl, Leiterin der Stadtbibliothek Grimma. Bücher, die seit Jahren und Jahrzehnten keiner mehr lesen wollte, nehmen wir nicht mit." Die Gemeindebibliothek bleibt weiterhin wöchentlich vier Stunden geöffnet. Lediglich der Wochentag ändert sich; montags ist jetzt der Öffnungstag. Ab 13. ai wird die Gemeindebibliothek in den Räumen des Bürgerbüros zugänglich sein. An diesem Tag sind die Großbothener ab 14.00 Uhr herzlich eingeladen, Bücher aus dem nunmehr rund 1.200 Bücher umfassenden Bestand zu entleihen. Und noch etwas ist neu: Die Fahrbibliothek hält ab 22. ai auch in Großbothen Gemeindebibliothek Großbothen im Bürgerbüro Großbothen, olditzer Landstraße 1 o 14.00-18.00 Uhr Tel.: 034384/ 91 910 Fahrbibliothek Haltepunkt Großbothen gegenüber der Grundschule Großbothen (Wilhelm-Ostwald-Str. 6) am 22.05., 19.06., 17.07., 14.08., 11.09., 09.10., 06.11. und 04.12.2013 von 14.00 bis 15.00 Uhr inder- und Dorffest in annewitz besonders Ältere werden sich über den barrierefreien Zugang freuen. Freuen können sich alle über eine Erweiterung der öglichkeiten. Ab ittwoch, dem 22. ai wird die Fahrbibliothek des Landkreises Leipzig in Großbothen halten. In einem Turnus von vier Wochen steht die Fahrbibliothek eine Stunde vor der Grundschule Großbothen. Der Bücherbus führt jeweils rund 3.700 edien mit sich; doch im Endeffekt steht den Nutzern der Fahrbibliothek der gesamte mehr als 79.000 edieneinheiten umfassenden Bestand der ediothek Borna, als Sitz der Fahrbibliothek, zur Verfügung. Direktbestellungen können vor Ort aufgegeben bzw. per Internet ausgelöst werden. Die Jahresgebühr für Erwachsene kostet 12 Euro, inder und Jugendliche bis 18 Jahren nutzen die Fahrbibliothek gebührenfrei. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Stadtbibliothek Grimma Johann Gottfried Seume" Friedrich-Oettler-Straße 12 04668 Grimma Tel.: 03437/ 98 58 281 o: 12.00-17.00 Uhr, Di: 10.00-18.00 Uhr, Do: 12.00-18.00 Uhr, Fr: 12.00-17.00 Uhr, Sa 09.00-12.00 Uhr Die Gemeindebibliothek befindet sich nun in den Räumen des Bürgerbüros Großbothen. annewitz. Der Heimatverein annewitz e.v. lädt am Sonnabend, dem 01. Juni, zum inder- und Dorffest auf den Sportplatz annewitz. Zur Eröffnung, um 14.00 Uhr, gibt es ein reichgedecktes uchenbuffet und affee. Ein buntes Programm der inder des indergartens Sonnenschein" kann gegen 15.30 Uhr heiß erwartet werden. Hüpfburg, inderkarussell, Tombola, Landtechnik zum Anfassen, Glücksrad, inderschminken, letterbaum oder das Spielmobil der Stadt Grimma sorgen für urzweil. Zudem präsentiert sich die Jugendfeuerwehr. Ab 18.00 Uhr wird zur inderdisco geladen. Die Tanzfläche steht ab 20.00 Uhr für die Erwachsenen zur Verfügung. Höhepunkt des Abends ist die Licht- und usikshow Flammendes Wasser", gegen 22.00 Uhr geht es los. Am Sonntag, dem 02. Juni, schlagen ab 10.00 Uhr die Trebsener Blasmusikanten zum Frühschoppen" auf. it einem Volleyballturnier geht es bis zum ittag weiter. Der Heimatverein annewitz e.v. freut sich auf viele Besucher. Nachgefragt bei: Ortsvorsteher Gunter Hantschmann Zur Person: Bauingenieur und Fachpartner für regenerative Energien (Wind, Sonne), 53 Jahre, verheiratet. Ortsvorsteher seit 2004. Für welche Ortsteile sind Sie zuständig? Höfgen, aditzsch, Schkortitz, Naundorf Was ist in den letzten Jahren vollbracht worden? Alle Ortsverbindungsstraßen sind in Ordnung. Was steht auf der Agenda für 2013 und die folgenden Jahre? Zufriedenstellende Lösung für die Ortswehren in aditzsch und Schkortitz finden, die Abwasserproblematik für Schkortitz und Naundorf ankurbeln, das Problem URD ( Umwelt- und Recyclingdienstleistungen") in aditzsch erneut aufgreifen. Die Situation von rystal im Landkreis Leipzig Seit Erscheinen des Suchtberichtes der Sächsischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.v. 2011, bei dem sich mit 41 Prozent Stimulanzien (rystal u.a.) als die dominierende Substanz im Bereich Illegaler Drogen darstellt (bundesweit 2010 nur 7 Prozent) und damit einen erhöhten Beratungszuwachs an lienten mit 29 Prozent gegenüber dem Jahr 2010 zu verzeichnen ist, ist die Substanz rystal eine bedeutende Größe im Drogenmarkt in Sachsen. Im Landkreis Leipzig stellt sich die Situation sogar noch erheblicher dar: In den drei Suchtberatungsund Behandlungsstellen Borna, arkkleeberg und Grimma wurden im Jahr 2012 153 rystalklienten betreut. Gegenüber dem Jahr 2010 stellt dies einen erheblichen Zuwachs von 78 Prozent dar, was zum einen auf eine deutliche Ausweitung des rystalproblems hinweist und zum anderen aber auch für eine verbesserte Anbahnung von Hilfen in der Suchtberatung sprechen könnte. Lag der Anteil der rystalklienten 2010 noch bei ca. 30 Prozent an den betreuten lienten illegaler Drogen, nimmt diese Substanz mit aktuell 50 Prozent einen immer prägnanteren Platz in der Beratungsleistung illegaler Drogenkonsumenten ein. it angepassten Präventionsangeboten auf der einen Seite und klientenzentrierten Beratungsleistungen andererseits versucht der Landkreis Leipzig, diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Unter folgenden ontaktdaten ist die Suchtberatungs- und Behandlungsstelle in Grimma für Sie erreichbar: SBB im Gesundheitsamt Grimma Ansprechpartner: Frau Esther Borschan arl-arx-str. 17/Haus 5A, 2. OG 04668 Grimma Tel.: 03437/ 984 2452 Email: esther.borschan@lk-l.de

Seite 6 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 11./12. ai 2013 Stadthausjournal Bilderrätsel: Verborgenes Grimma In der Ausgabe vom 13. April suchten wir nach dem ehemaligen Gasthof in Döben. Hier wurde 1800 der berühmte usiker arl Traugott Queißer geboren. Schon früh trat er als Posaunensolist mit dem Leipziger Gewandhausorchester auf. Später wurde er Direktor des vereinigten Leipziger Stadtmusikchors. Weltklassemusiker Robert Schumann zeigte große Bewunderung und nannte ihn den Posaunengott". Zahlreiche Zuschriften erreichten uns. Wir gratulieren allen Leserinnen und Lesern, die sich am Rätsel beteiligten: Rudolf Quietzsch (Dresden), Helmut Altmann (Grimma), Hannelore artin (Grimma), Siegrun ichel (Grimma), Helga Seifert (Bahren); U. Winkler (Grimma). Die Gewinner erhalten einen Grimma-Autoaufkleber. Im ai möchten wir gern von Ihnen wissen, wo sich dieses markante Gebäude befindet. Das Haus aus den späten 1920er Jahren wurde 2002 umfassend saniert. Senden Sie bitte die Lösung bis zum 27. ai an die Stadtverwaltung Grimma, Redaktion Amtsblatt, arkt 16/17 in 04668 Grimma oder senden Sie eine Email an info@grimma.de. Gern können Sie Ihre Lösung auch in den Bürgerbüros in utzschen, Dürrweitzschen, Großbothen und Nerchau abgeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Dieses al verlosen wir drei neue Grimma-Stoffbeutel. Bürgerpolizisten stellen sich vor Grimma. Seit Februar 2013 sind im Zuge der Strukturreform der Polizei die Bürgerpolizisten in der Stadt und ihren Ortsteilen im Einsatz. Sicher sind Sie schon dem ein oder anderen begegnet. Die Bürgerpolizisten sind vor Ort und treten mit den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch mit Gewerbetreibenden in ontakt. Wir möchten Ihnen die Personen vorstellen, an die Sie sich wenden können, wenn Sie eine Anzeige aufgeben oder die Polizei über Unregelmäßigkeiten informieren möchten. Die Bürgerpolizisten sind die Ansprechpartner für die Elke Flechsig vom Polizeirevier Grimma ist als Bürgerpolizistin im Bereich Grimma eingesetzt. Bei Bedarf ist sie im Polizeirevier Grimma, öhlerstraße 3 in 04668 Grimma, unter der 03437/ 70 89 25 310 oder via Email Elke.Flechsig@Polizei.Sachsen.de zu erreichen. Anja irsten vom Polizeirevier Grimma ist als Bürgerpolizistin im Bereich Grimma-West, Großbothen, leinbothen, Schaddel, össern, Förstgen, Nimbschen, Döben, Dorna, Bahren, Golzern, Grechwitz, Neunitz, Höfgen, aditzsch, Naundorf und Schkortitz eingesetzt. Bei Bedarf ist sie im Polizeirevier Grimma, öhlerstraße 3 in 04668 Grimma, unter der 03437/ 70 89 25 314 oder via Email Anja.irsten@Polizei.Sachsen.de zu erreichen. Tatjana Schöbel vom Polizeirevier Grimma ist als Bürgerpolizistin im Bereich Grimma-Hohnstädt, Trebsen, Altenhain, Seelingstädt, Neichen sowie Nerchau, Schmorditz und Würschwitz eingesetzt. Bei Bedarf ist sie im Polizeirevier Grimma, öhlerstraße 3 in 04668 Grimma, unter der 03437/ 70 89 25 315 oder via Email Tatjana.Schöbel@Polizei.Sachsen.de zu erreichen. Einwohner, Gewerbetreibenden, Vereine, Schulen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen. Zu ihren Aufgaben in den Betreuungsbereichen gehören die Streifentätigkeit, die Aufnahme und Pflege von ontakten, das Führen von Ermittlungen, die Bearbeitung von Ermittlungsersuchen, Präsenzaufgaben, die Weiterleitung von Informationen an zuständige Behörden, Unterstützung anderer polizeilicher Organisationseinheiten sowie die Aufnahme von Straftaten und Verkehrsunfällen im Rahmen des ersten Angriffs. arco Neumann vom Polizeirevier Grimma ist als Bürgerpolizist im Bereich der Innenstadt Grimma, Grimma-Süd mit dem TLG-Gewerbepark und der Bahnhofstraße, Großbardau, leinbardau, Waldbardau, Grethen und Beiersdorf eingesetzt. Bei Bedarf ist er im Polizeirevier Grimma, öhlerstraße 3 in 04668 Grimma, unter der 03437/ 70 89 25 313 oder via Email arco.neumann@polizei.sachsen.de zu erreichen. Günter Haase vom Polizeirevier Grimma ist als Bürgerpolizist im Bereich der ehemaligen Stadt utzschen und der ehemaligen Gemeinde Thümmlitzwalde mit den ehemals dazu gehörigen Ortsteilen sowie annewitz, Deditz, Denkwitz, Fremdiswalde, Gaudichsroda, Gornewitz, Grottewitz, Löbschütz, Serka und Thümmlitz eingesetzt. Bei Bedarf ist er im Polizeirevier Grimma, öhlerstraße 3 in 04668 Grimma, unter der 03437/ 70 89 25 312 oder via Email Günter.Haase@Polizei.Sachsen.de zu erreichen. In Notfällen ist der Diensthabende im Polizeirevier Grimma unter Tel.: 03437/ 70 89 25 100 erreichbar. Anerkennung für ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr Steuerfreibetrag für Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehr soll erhöht werden Auch die ehrenamtlichen itglieder der Freiwilligen Feuerwehren sollen künftig von der verbesserten steuerlichen Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements profitieren. Der steuerfreie Betrag bei Aufwandsentschädigungen soll von monatlich 175 Euro auf 200 Euro angehoben werden. Einige Finanzminister und Politiker der Länder bitten nun die Bundesregierung eine entsprechende Anpassung der Lohnsteuerrichtlinien vorzubereiten, welche anschließend dem Bundesrat zur Zustimmung vorgelegt werden soll. Die Anpassung der steuerlichen Vergünstigungen kommt nicht nur ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, sondern auch anderen Ehrenamtlichen, die Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen assen erhalten, zugute. Bereits zu Beginn des Jahres wurde der Steuerfreibetrag für die sogenannte Übungsleiterpauschale auf jährlich 2.400 Euro angehoben. Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/50 50 90 info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G leingärtnerverein Am Weinbergturm e.v. Vorsitzender: Walter Lehne Westring 45, 04668 Grimma Tel.: 03437/ 76 45 00 Email: walter.lehne@primacom.net Insgesamt 68 Gärten, Strom- u. Wasseranschluss vorhanden, ruhige Lage, geringe Spartenbeiträge. Es sind folgende Gärten abzugeben: Garten-Nr. 7: 350 m 2 - alte Holzlaube, Grabeland und Zierpflanzen. Garten Nr. 32: 355 m 2 - Holzlaube, Obstbäume, Beerensträucher. Garten-Nr. 53: 515 m 2 - Wohnlaube, Sitzecke, Gewächshaus, Obstbäume. Garten-Nr. 66: 200 m 2 - Wohnlaube, Grabeland, Blumenbeete. Der Vorstand berät die neuen Pächter. Ältere Gartenfreunde aus unserer Sparte, die zwar noch nicht gekündigt haben, würden zeitnah ihre Parzelle an verlässliche Nachpächter abgeben. Weitere Informationen und Gartenbesichtigung über Gartenfreund Lehne. PINNWAND Grimmaer Wochenmarkt jeden Dienstag und Donnerstag, arkt Öffnungszeiten: 08.00-16.00 Uhr Sachsenmarkt jeden ersten Freitag im onat, arkt Öffnungszeiten: 08.00-16.00 Uhr nächster Termin: 07. Juni Anmeldung/Standvergabe: Utz Leischnig, Tel.: 0175/ 233 13 77

Ausgabe 11./12. ai 2013 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 7 indertagesstätten und Schulen Unser erster Natur-Tag! Endlich war es nun soweit: Das Wetter versprach schön zu bleiben und so beschloss die indertagesstätte rümelburg aus Haubitz kurzfristig den ersten Natur-Tag zu starten. Nach einem gemeinsamen gesunden Frühstück machten wir uns auf den Weg zur Bushaltestelle. Bepackt mit unseren Forscherutensilien und ausreichend Proviant waren wir alle ganz aufgeregt, was der Tag uns bringen würde. In Neu- Neunitz verabschiedeten wir uns von dem netten Busfahrer und gingen über die Hospitalschänke direkt in den sagenumwobenen Stadtwald. Hier angekommen erhielt jedes ind zur genaueren Untersuchung eine Lupe, einen ompass oder ein Fernglas. Und los ging es. Wir untersuchten Bäume, maßen ihren Umfang, kontrollierten den bereits vorhandenen Blattwuchs und legten mittels ompass unsere Wanderrichtung fest. Plötzlich war unsere Sophia verschwunden. Der Schreck war riesengroß. Was war ihr nur geschehen? öglicherweise war sie von einem Waldgeist verschleppt worden oder...! Jedoch nach kurzer Suche entdeckten wir sie in einer Bärenfalle". it vereinten räften gelang es uns, sie wieder zu befreien. Diese Anstrengung verlangte nach einer Stärkung. it Zauberwasser und Stärkungsgummibärchen waren wir für den weiteren Weg gerüstet. Dieser ging vorbei an der Traumzauberquelle, durch den magischen Tunnel bis hin zur Hängebrücke. Hier erfuhren wir etwas über die besondere Bauweise und was es mit dem Brückenhäuschen früher auf sich hatte. Von der Brücke aus konnten wir die alte ühle sehr gut sehen und sangen gleich das Lied von dem kleinen Häschen, was beim Spazierengehen ins Wasser gefallen war und mittels des großen ühlrades sich befreien konnte. Auf dem Rabenstein angelangt wurde es nun Zeit für ein ausgiebiges ittagsmahl. Wie war das nun mit dem Tischlein deck dich? Nach dem alle inder diesen Spruch drei al gesagt hatten, deckte sich doch tatsächlich unsere Picknickdecke mit Würstchen, leckerem Obst und Gemüse. Frisch gestärkt ging es nun entlang der ulde bis hin zum Dornröschenturm. Ob sie noch da liegt und schläft? Wir wollten es erkunden. Steil war der Berg bis zu dem ganz versteckt liegenden Turm. Die Großen nahmen die leinen an die Hand und somit wurde auch dieses Hindernis gemeistert. Alle inder konnten es kaum erwarten, Dornröschen einen guten Tag zu wünschen. Aber wir mussten feststellen: Der Prinz hatte sie schon geküsst!" Von oben machten wir einen sensationellen Picknickplatz aus. Frisch gestärkt machten wir uns auf den Weg zum Spielplatz in Höfgen. Das Ziel war erreicht und alle haben dazu beigetragen, dass es ein sensationeller Ausflug werden konnte. Somit hatte sich jeder das Rieseneis redlich verdient. Wir möchten hiermit gleich die Gelegenheit nutzen, allen Eltern, Großeltern und Helfern dafür zu danken, dass alles so kurzfristig planbar war. Ohne diese Spontanität ihrerseits könnten auch noch so gute Ideen von uns nicht verwirklicht werden. Die kleinen Forscher der rümelburg. Haubitz im April 2013 Tag der offenen Tür in beliebter ita utzschen. Derzeit halten 94 inder in der utzschener Integrationseinrichtung Zwergenland" die Erzieherinnen auf Trapp. Seit fünf Jahren stiegen die Betreuungszahlen wieder auf knapp einhundert inder an", freut sich Leiterin Ute Heinicke. Zurzeit werden in der Einrichtung 30 rippenkinder und 64 indergartenkinder, davon zehn Integrationskinder, betreut. Der großzügig angelegte Spielgarten, der zu vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten einlädt, und die die eigene üche mit selbst gekochten, frisch zubereiteten, abwechslungsreichen und kindgerechten ahlzeiten, wird besonders von den Eltern geschätzt", verrät Leiterin Ute Heinicke. Um allen Interessierten einen Blick in den indergarten zu ermöglich, lädt dieser am 01. Juni zum indertag" und Tag der offenen Tür" ein. Von 14 bis 17 Uhr hat das Haus in der Oberen Hauptstraße 23 geöffnet. Neben einem Auftritt der indertanzgruppe, inderschminken und kleinen Wettspielen sorgt das Team mit affee und uchen, Grillwürsten und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste. Bücherwürmer auf die Bühne" Grimma. Das Projekt ultur(t)räume" der Robert- Bosch-Stiftung in der Grundschule Bücherwurm" findet seinen Abschluss im zweiten Projektjahr. Am Sonnabend, dem 08. Juni von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr wird das gleich als Aufhänger für das diesjährige Schulfest der Grundschule genommen. Foto: ita rümelburg Endlich wieder draußen spielen Grimma. Der Frühling hat im Außengelände der indertagesstätte Tausendfüssler" Einzug gehalten. inder und Eltern waren gespannt, welche Überraschung sie nach dem langen Winter im Garten entdecken würden und gingen auf Spurensuche. Die gesponserte Holzfigur der Sparkasse uldental hatte das Winterquartier verlassen und im Garten ihren Platz erhalten. Schnell hatten die inder den Dino- Triceratops" entdeckt und in ihr Herz geschlossen. Der Name war ihnen sehr wichtig, hatten sie doch den Dino im Tierlexikon entdeckt. Wir möchten uns im Namen der inder, Erzieher und Eltern recht herzlich bei der Sparkasse uldental für die Holzfigur bedanken", so das Erzieherteam der indertagesstätte Tausendfüssler". Foto: ita Tausenfüssler" Schüler, Eltern und alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen, sich insbesondere über die Ergebnisse des 2. Projektjahres zu informieren. Diese entstanden in der Zusammenarbeit der Grundschule mit der ita Zwergenland" und der Stadtbibliothek J.G. Seume" sowie der Stadtverwaltung Grimma. Im Schulhaus werden außerdem Filme und Fotos aus dem 1. Projektjahr zu sehen sein, die noch gemeinsam mit der Denkmalschmiede Höfgen erstellt wurden. Ein Höhepunkt wird das 13.00 Uhr in der Turnhalle stattfindende ulturprogramm sein. Es freut uns besonders, dass das Bläserquintett der Sächsischen Bläserphilharmonie unser Programm mit dem musikalischen ärchen Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew eröffnet. Einige inder werden dazu die szenische Gestaltung zur usik auf der Bühne übernehmen", freut sich Schulleiterin Uta Schiebold. Des Weiteren führen die Theaterkinder die zwei ärchen Frau Holle" und Schneewittchen" auf. Das Schulhaus ist für alle Besucher geöffnet und zeigt zahlreiche Exponate aus der Unterrichts- und Projektarbeit der inder. Für Spiel, Spaß und das leibliche Wohl sorgt auf dem Schulhof der Schulförderverein in Zusammenarbeit mit dem Hort Wilde Würmer" und den Ganztagesangebotspartnern. Foto: Grundschule Bücherwurm

Seite 8 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 11./12. ai 2013 indertagesstätten und Schulen Neues von Grundschule und Hort Zschoppach Nachdem sich endlich das Frühjahr ankündigte, galt es kürzlich, das Gebäude und die Außenanlagen der Grundschule Zschoppach von den Spuren des langen Winters zu befreien. Gemeinsam konnten die Lehrerinnen, Erzieherinnen und Eltern vieles bewegen" und sogar die Umgestaltung eines Hanges am Spielplatz und den Aufbau des Gewächshauses für den Schulgarten in Angriff nehmen. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Helfer! Ich denke, dort wo den indern so viel geboten wird, hilft man auch gern, sagt Susan eller, itglied des Elternrates. Die Vermittlung von Lerninhalten erfolgt natürlich im Unterricht, aber auch in Form von Projekten. So konnte beispielsweise in einigen lassen ein Gewaltpräventions-urs durchgeführt werden - hier ging es um Normen und Werte, das iteinander-sprechen und die eigene Selbstachtung. Ein anderes Projekt widmete sich den fünf Sinnen: Die Erkundungstour vom Hören über das Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen bis hin zum Gleichgewichtssinn führte sogar bis ins Hygienemuseum Dresden. In den Ferien wurde den indern ein abwechslungsreiches Programm mit viel Spiel und Sport geboten. An einem Tag konnten die inder ihre selbst erforschten Experimente vorführen. Höhepunkte waren sicher die Besuche der interaktiven Lernund Erlebniswelt Phänomenia" in Glauchau und des inderlandes in Grimma. Vom Lernen und Spielen wird man natürlich auch hungrig - gesunde Ernährung wird dabei groß geschrieben. ürzlich haben alle inder, Lehrer- und Erzieherinnen einen Brunch veranstaltet - alle Salate, Schnitten und Getränke wurden von den Schülern selbst zubereitet. Darüber hinaus wird den indern im Hort seit diesem Jahr täglich ein gesundes Vesper angeboten. Neu ist auch das Eltern-afé, in dem die Eltern in gemütlicher Runde miteinander ins Gespräch kommen können. Auch die hier angebotenen Snacks bereiten die inder selbst zu. Insgesamt bieten die Grundschule und der Hort Zschoppach optimale Bedingungen, durch die die inder in einer guten Atmosphäre lernen und sich wohlfühlen können. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.gs-zschoppach.bplaced.net. Vorlesewettbewerb Grimma. aria rell kann langsam einen Zoo gründen. Als Siegerin des Vorlesewettbewerbs der 4. lassen der Grimmaer Grundschulen bekam sie in der Stadtbibliothek einen großen Löwen, der sich nun zu den beiden kleineren gesellt, die sie schon in den Vorjahren beim Ausscheid des Loewe-Verlages erhalten hatte. it einer Passage aus dem inderbuch Die fabelhafte iss Braitwhistle" und fließendem Vortragen des unbekannten Textes aus atti und Sami" konnte die Großbothener Viertklässlerin die Jury überzeugen. Weitere fünf Jungen und ädchen, die zuvor Sieger an ihren Schulen waren, bewiesen beim Lesewettbewerb, dass Bücher trotz elektronischer edien immer noch hoch in der Gunst der inder stehen. Franziska Reimann von der Ostwald-Schule las aus den Vampirschwestern", arie Berger vom Bücherwurm stellte arlotta" vor, Anna Neumann aus der Hohnstädter Schule hatte No Jungs! Sommer, Sonne, Hexenferien" dabei, Natasha Lohrmann von der utzschener Schule brachte die Zuhörer mit Ella auf lassenfahrt" zum Lachen, und Lennart Wilde aus der Grundschule Nerchau las lustige Stellen aus dem Buch Das Schwein kam mit der Post". Der einzige Junge in der Runde (der zweite, arcel aus Zschoppach, musste kurzfristig absagen) wurde am Ende nach aria und Natasha Drittplatzierter des Ausscheids. Aber eigentlich habt ihr alle gewonnen, denn der Jury ist die Wertung ziemlich schwergefallen", sagte Bibliotheks- hefin atrin Örtl, als sie den indern Urkunden und Gutscheine überreichte. aria fuhr mit ihrem Löwen und ihren Eltern atrin und ario rell nach dem Wettbewerb überglücklich heim in den kleinen Ort Zschetzsch. Die Auswahl eines Lieblingsbuches fürs Vorlesen war nicht so einfach, sagte sie. Ich habe einen ganzen Bücherschrank voll, am meisten mag ich Abenteuer- oder Pferdegeschichten." Die Zehnjährige, die mit dem neuen Schuljahr das Grimmaer Gymnasium St. Augustin besuchen wird, ist nicht nur ein eifriger Bücherwurm, sondern auch eine kleine Dichterin. Neben Gedichten schreibt sie gerade an einer Geschichte, die schon acht apitel hat. Der Titel: Die wilden Geparden". Und der Berufswunsch sei schon klar, sagt aria. Ich möchte auf jeden Fall mal Schriftstellerin oder Regisseurin werden." Ihre kleine Schwester Johanna, die dieses Jahr in die Schule kommt, sei immer die erste, die die neuen Seiten von arias Werk hören darf. Sie ist ein richtiger Fan von meinen Geschichten." Drei Gesichter kannte die Jury schon vom Vorjahr, als es um den stadtbesten Vorleser aus den zweiten lassen ging: Hardy Leuschner aus Großbothen, Paul Schreiber aus der Ostwald-Schule Grimma-Süd und ichelle ühne aus Nerchau. Jetzt gingen die Schulsieger beim Stadt-Ausscheid des Loewe-Verlages für die dritten lassen ins Rennen. Fortsetzung auf Seite 9 Foto rechts: Ganz oben der Sieger: Paul gewann den Vorlesewettbewerb der Drittklässler. it von der Partie auch Hardy, Laurence, ichelle und Lilit (v. unten). Foto unten: Entspannung nach dem Vorlesewettbewerb der Viertklässler: Siegerin aria (mit dem Löwen), rechts von ihr die Zweitplatzierte Natasha und links Lennart, der Dritter wurde. Foto: Silke Hoffmann

Ausgabe 11./12. ai 2013 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 9 indertagesstätten und Schulen it dabei waren auch Laurence Thiele aus der Zschoppacher Grundschule und Lilit Winkelhauser vom Grimmaer Bücherwurm. Das evangelische Schulzentrum Großbardau, aber diesmal auch die Grundschulen von Hohnstädt und utzschen hatten keine Teilnehmer zum Wettbewerb in die Stadtbibliothek J. G. Seume" geschickt. Der Jury, zu der Bibliotheks-hefin atrin Örtl, Petra Lehmann vom Göschenhaus und arlis Uhde von der Buchhandlung Bücherwurm" gehörten, hatte diesmal ein besonders schweres Los, denn die Leseleistungen der Drittklässler waren recht ausgeglichen. Durchweg mit viel Ausdruckskraft - manchmal etwas übertriebenem Pathos - stellten die Schüler Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Bei den ädchen gab es selbstredend wieder Pferdegeschichten wie Das Findel-Fohlen", die Jungen zeigten sich mit Das Gift der önigskobra" oder Diebe in der Nacht" schon abenteuerlicher. Bemerkenswert waren die einleitenden Worte von Hardy Leuschner. Er erzählte, dass er auf einer Schifffahrt den Autor des Buches Abenteuer auf öwenort", Rico Nestmann, persönlich kennen gelernt hatte. Und präsentierte stolz die Widmung: Für Hardy. it allen guten Wünschen". Auch den unbekannten Text aus dem Buch Lotte, otte und ich" von eike Haas meisterten die kleinen Vorleser ohne nennenswerte Schwierigkeiten. Den großen Sieger-Löwen des Loewe-Verlages konnte schließlich Paul Schreiber aus der Ostwald-Schule mit nach Hause nehmen. Zweite des Wettbewerbs wurde Lilit Wickenhauser vom Bücherwurm, und Platz drei belegte ichelle ühne aus Nerchau. Silke Hoffmann Der Sieger in der itte: Laurence, Lilit, Paul, ichelle und Hardy (v.l.) traten beim Stadtausscheid der Drittklässler im Vorlesewettbewerb an. Fotos: Silke Hoffmann Osterhase war gestern - die Füchse sind los Zum Start in die Frühjahrssaison gibt Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland den Startschuss für ein ganz besonderes Projekt - die Finanzfüchse in Sachsen sind los. Gemeint ist damit das erste Internet-Jugendportal der Sächsischen Staatsregierung, welches sich an Schülerinnen und Schüler ab ca. zwölf Jahren wendet.»bereits inder und Jugendliche sollten zu einem selbständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit Geld befähigt werden. Unser neues Internetportal leistet seinen Beitrag dazu, zum Beispiel mit wertvollen Tipps zu Ferienjobs und natürlich mit Hintergrundwissen rund um Haushalt, Steuern und Finanzen«, erklärte Finanzminister Unland. Schon in der Schule wird Finanzkompetenz vermittelt und das Augenmerk gezielt auf ökonomische Bildung gerichtet. Das Finanzministerium unterstützt dies auf seine Weise. Wissen per ausklick - die Verlagerung ins Internet entspricht dem gewohnten Freizeit-Umfeld von Jugendlichen. Auf diese Art und Weise werden nun der Sächsische Landeshaushalt und die Aufgaben der Finanzverwaltung im Netz veranschaulicht sowie das für Schüler wichtiger werdende Thema Geld und Finanzen aufgegriffen. Unter www.finanzfuechse.sachsen.de erwarten die jungen User spannende Episoden aus dem Arbeitsalltag eines Steuerfahnders sowie Aha-Erlebnisse rund um die Themen Haushalt und Finanzen. Erstaunliches findet sich ebenso wie knifflige Quizfragen - hier kann neu erworbenes Wissen aus unserem Portal getestet werden. Das Internetprojekt»Finanzfüchse«des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen ist das erste Internetportal, dass speziell auf Heranwachsende zugeschnitten und damit Vorreiter in Sachsens Staatsregierung ist. Neugierig geworden? Schaut doch einfach mal auf einen lick bei uns vorbei! www.finanzfuechse.sachsen.de Resümee Fachtag: Übergänge im indesalter erfolgreich gestalten Grimma. Am Sonnabend, dem 20. April, veranstaltete die Stadt Grimma in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule uldental einen Fachtag für pädagogische Fachkräfte in indertagesstätten, Horten und Grundschulen des Landkreises Leipzig zum Thema Übergänge erfolgreich gestalten: ooperationsansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen indertagesstätten, Grundschulen und Horten. 86 Teilnehmer folgten am Vormittag gespannt zwei interessanten Fachbeiträgen zum Thema Anforderungen an eine erfolgreiche Gestaltung von Übergängen" und ooperationen". Im Anschluss nutzten sie ausgiebig die Gelegenheit, Fragen zu diskutieren und in regen Erfahrungsaustausch mit den Referenten Frank Scheinert und Axel öller von der Initiative Anschwung für frühe hancen" zu treten. Übergänge zu gestalten beginnt bereits mit der Aufnahme eines indes in die indertagesstätte. Der Erfolg von Bildungsprozessen für inder wird in den nächsten Jahren maßgeblich von einer erfolgreichen Gestaltung von Übergängen abhängen. Besonderes Augenmerk erhielt zum Fachtag der Übergang zwischen indertagesstätten und Grundschulen sowie Horten. Den Hort beim Übergang des indes in die Grundschule schon im Schulvorbereitungsjahr einzubeziehen, war ein Ergebnis des Fachtages. Die Schuleinführung ist ein eilenstein im Leben eines indes, dem es mit viel Aufregung und Neugier entgegensieht. Die vielen Fragen des indes und der Eltern müssen im ooperationsprozess von allen Beteiligten im gemeinsamen Austausch miteinander beantwortet werden. Der ut zur Zusammenarbeit aller Beteiligten ist dabei ausschlaggebend", stellt atrin Ballschuh, Fachberaterin für itas und Horte in der Stadtverwaltung, fest. Das Wohlfühlen eines indes in der Schule, kann nur gemeinsam durch Lehrer, Erzieher und Eltern gelingen. Evangelisches Schulzentrum uldental Pestalozzistraße 2-4 04668 Grimma-Großbardau Tel.: 03437/ 94 21 11 (o.-fr. 8-12 Uhr) Ansprechpartner: Frau Sabine essenich (Sekretariat) Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.eva-schulze-mtl.de. Im Rahmen des Fachtages wurden die enntnisse und das Verständnis für die jeweiligen Bildungskonzepte der jeweiligen Partner, als eine wichtige Basis für eine gelingende Zusammenarbeit vom Referenten thematisiert. Die Fragestellung nach den riterien von Schulfähigkeit war dabei ebenso bedeutsam wie die Gestaltung gemeinsamer ooperationsthemen und -ziele auf Grundlage von ooperationsvereinbarungen. Wenn die Teilnehmer mit ebenso viel Feuer an ooperationen herangehen, wie sie dies bei der Vorstellung ihrer Ergebnisse präsentiert haben, können wir optimistisch in die Zukunft blicken", bestätigt Fachberaterin atrin Ballschuh. Unterstützung kann über das Bundesprojekt Anschwung für frühe hancen" beantragt werden. Die Initiative bietet Prozessbegleitung für 12 bis 18 onate an. Für Rückfragen steht die Deutsche inder- und Jugendstiftung, Servicebüro Dresden (www.anschwung.de) gern zur Verfügung. Der Fachtag wurde vom Sächsischen Staatsministerium für ultus gefördert.

Seite 10 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 11./12. ai 2013 rossover-festival geht in die zehnte Runde ostenloses Open-Air-Festival am 24. und 25. ai Jugend Grimma. Am letzten ai-wochenende, 24. und 25. ai, findet im Teletubbyland" in der Leipziger Straße das 10. rossover-festival statt - wie immer mit freiem Eintritt. Auf einer großen und einer kleinen Bühne geben sich am Freitag und Sonnabend ünstler/innen aus Grimma, Deutschland und der Welt die Instrumente in die Hand. Auf der kleinen Bühne werden am Sonnabend junge TeilnehmerInnen der Open your ind" Projekte (ND Wurzen) ihre Ergebnisse vorstellen und am Abend finden dort die onzerte im Rahmen der Evangelischen Jugendarbeit statt. Headliner für die große Bühne sind z.b. DSE, Goldener Anker, Lena Stöhrfaktor, Boykott und Honningbarna aus Norwegen. Zum umfangreichen Programm am Sonnabend gehört unter anderem ein Streetballturnier, Ausfahrt mit Skate-, Longboard- und BX-ontests, Workshops, Vorträge und Diskussionsforen. Es wird jedenfalls bunt inder- und Familienprogramm am Sonnabend, dem 25. ai, von 12 bis 18 Uhr Getreu dem otto Do it yourself" setzt das diesjährige inder- und Familienprogramm auf reativ- und itmach-angebote für inder, Jugendliche und Erwachsene. So kann beim Upcycling-Workshop vom Verein unzstoffe aus Plastiktüten oder Fahrradschläuchen Schmuck hergestellt werden. Beim Workshop für Textil- Druck können sich inder und Erwachsene T-Shirts oder Beutel im Siebdruckverfahren selbst bedrucken. Dafür können auch eigene leidungsstücke mitgebracht werden. Außerdem wird es einen Graffiti-Workshop geben und die öglichkeit, auf der Slackline zu balancieren. Das Projekt Unu ondo" des ehrgenerationenhauses in Grimma wird einen Trommelworkshop anbieten, beim Stand des Seesportvereins kann man sich an Schiffsknoten ausprobieren und die Toys ompany veranstaltet eine Tombola. Die Ausstellung Living on the edge" vom ulturbahnhof arkkleeberg soll dazu anregen, sich mit Vorurteilen, lischees und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Umrahmt wird das inder- und Familienprogramm von den Workshop-Ergebnissen des Projektes Open your mind" (Jugend wird aktiv), bei dem Jugendliche seit mehreren onaten unter anderem an Streetdance- und DJ- Workshops teilnehmen. undgebung: abrollen statt abschieben" Im Rahmen des rossover-festivals findet am 25. ai von 10 bis 14 Uhr eine undgebung anlässlich der Einschränkungen des Asylrechts vor 20 Jahren statt. Der orso unter dem otto abrollen statt abschieben" wandert von der öhlerstraße zur Frauenstraße, Lorenzstraße, Brückenstraße über die Friedrich-Oettler-Straße in den Wallgraben zum Schwanenteichpark zurück. Da diese Thematik am 25. ai sowohl deutschlandweit ihre Plattformen findet als auch im Rahmen des rossover-festivals mit einem umfangreichen Informationsangebot untermauert wird, stellt diese Versammlung unter itwirkung zahlreicher freiwilliger Jugendlicher und anderer ehrenamtlicher HelferInnen eine Erweiterung des breiten Angebotes an sportlichen, kulturellen und politischen Aktionen im Rahmen des Festivals und untermauert so den Anspruch des Festivals. Line-Up Große und kleine Bühne DSE Goldener Anker Lena Stöhrfaktor DxBxSx Honningbarna r. räbs Todeskomando Atomsturm Boykott Poor Little Rich Grrrlz Grünfeuer Their ajesties Protokumpel Dead an Trigger The Fowes Flame of Earth Nevamind Ancient Prophecy Endless Fire An den Plattentellern feat. O rew Exlens ika Raguaa Systemfeind aka r. Schlott jazzyloop Rahmenprogramm Skate-, BX-, Dirt- & rossbikecontest, Beachvolleyballturnier, Streetballturnier, Jugend wird aktiv Stage", inderspace, Workshops, Human-icker-Turnier irchenbühne" beim rossover-festival Grimma. Die evangelische Jugendarbeit der Region und die acher des Standing on a Rock Festivals" präsentieren sich mit einer eigenen Themenmeile. Neben einer irchenbühne wird es auch jede enge Aktionen rundherum geben. So sorgt die rossover- Oase" für Erfrischungen und in Hängematten und in Liegestühlen kann man hier seinen ocktail in angenehmer Atmosphäre schlürfen. Die kürzeste Definition von Religion: Unterbrechung", das Zelt der Stille oder das Teezelt laden zum Pausieren ein. Wer es gern aufregender mag, für den liegen Diabolos, Bälle, Teller, Pois bereit. Einfach hinstellen und sich betätigen. Ein kleines Gewinnspiel wird es auch geben. rossover: HelferInnen gesucht! Grimma. Ihr habt Lust und vom 21. bis 28. ai 2013 Zeit, bei den abschließenden Vorbereitungen des 10. rossover Festivals in Grimma hautnah dabei zu sein? Ihr möchtet Erfahrungen im Aufbau, Ablauf und Abbau eines Festivals sammeln? Wenn Ihr mindestens 15 Jahre alt seid, dann sendet einfach eine Email an helferinnen @fjz-grimma.org. Das rossover lebt vom Engagement vieler ehrenamtlicher itmacher. Wir freuen uns auf euch. Gern stellen wir euch eine Teilnahmebestätigung oder einen Vertrag über ehrenamtliche Tätigkeit aus.

Ausgabe 11./12. ai 2013 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 11 Jugend AWO Jugendhaus EAST END" Nerchau und Jugendclub Fremdiswalde Jahnstr. 12A, 04668 Grimma-Nerchau, Tel./Fax: 034382/ 42 598 Email: AWO_JH_NERHAU@web.de Diakonie inder- und Jugendhaus ome In" Grimma Nicolaiplatz 9, 04668 Grimma, Tel.: 03437/ 91 29 95, 0172/ 37 60 050, Email: come.in@diakonieleipziger-land.de, www.facebook.com/come.in. grimma, Ansprechpartner: Herr Tobias Burdukat AWO inder- und Jugendhaus Südpol" Gabelsbergerstr. 6, 04668 Grimma, Tel.: 03437/ 942214, E-ail: awo-kjh-suedpol@web.de, Ansprechpartnerin: Vera Rietzschel Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonnabend von 14.00 bis 19.00 Uhr (Änderungen vorbehalten) Täglichen Angebote: - Tischkicker, - usikraum, - Dart, - leiner Imbiss, - Tischtennis, - Hilfe bei Hausaufgaben, - PS + Wii, - Trampolin und Basketball - P, - Elternnachmittage (freitags), - Billard und viele weitere öglichkeiten. Bewerbung und Jobsuche: Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, individuelle Beratung bei Job- und Lehrstellensuche. Dafür nehmen wir uns ausreichend Zeit für Euch. Jeden Freitag veranstalten wir einen Elternnachmittag und Elternsprechstunde! inder- und Jugendtreff AToLL Ragewitzer Str. 13, 04668 Grimma-Ragewitz, Ansprechpartnerin: Annegret Beck, Tel.: 034385/50175, Email: AnnegretBeck@gmx.de, kjtragewitz@web.de, www.facebook.de/ragewitzatoll, www.schuleund-jugend.de, Öffnungszeiten: ontag bis Donnerstag: 13.00-20.00 Uhr, Freitag: 15.00-21.00 Uhr Neues aus dem AToLL in Ragewitz Schlauchboot-Verleih im AToLL: Eine ahnfahrt die ist lustig... Der Frühling ist endlich da und damit die Zeit für Freiluftaktivitäten. Was passt da besser als eine Schlauchboot-Tour auf der ulde mit Freunden und Familie, ein gemütliches Picknick auf dem Bootssteg eingeschlossen? Der inder- und Jugendtreff AToLL verleiht bis zu vier Boote à 8 Personen. Eine tolle Idee für die nächste Familienfeier oder den Ausflug mit dem Verein. Jetzt ist Anpackzeit! Bei OBI ist jetzt Anpackzeit - und dank einer Werkzeugspende vom OBI-arkt Grimma auch auf der Lehmbackofen-Baustelle im AToLL Ragewitz. Wir freuen uns! Frank Schütz, Ortschaftsratsvorsitzender Ragewitz, Annegret Beck, Leiterin AToLL, Stefan Dietel, arktleiter OBI Grimma AToLL-Feriencamp vom 15.-19. Juli: Sommer, Sonne, Ferienzeit... inder aufgepasst! Unser legendäres Feriencamp findet auch in diesem Jahr statt. Vom 15. bis 19. Juli (erste Ferienwoche) gibt es Action und Natur pur auf dem Gelände des Schützenvereins Dürrweitzschen. Auf dem Programm: Schlauchboot-Tour, Wandern, Fahrradtour ins Freibad, Abende am Lagerfeuer, Sport, Spiel und jede enge Spaß. eldet Euch schnell an, die Plätze sind heiß begehrt. Anmeldung und weitere Infos: kjt-ragewitz@web.de Gitarrenunterricht vom Profi: Alexander Bäurich, hef und Sänger der umjubelten Band "The Road Brothers", gibt Gitarrenunterricht ohne Noten im AToLL. Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Der Preis für 45 min Einzelunterricht beträgt 20 Euro, Gruppenunterricht (ab 3 Personen) gibt es für unschlagbare 10 Euro. Packt die Gitarre ein und kommt vorbei! Anmelden könnt Ihr Euch übers AToLL (034385/ 50 175) oder direkt bei Alex: alexander.baeurich@gmx.de AWO-Freizeittreff FRITZ" Frauenkirchhof 1, 04668 Grimma, Tel.: 03437/ 944198, E-ail: awo-treff-fritz@gmx.de, Ansprechpartnerin: Petra Bielefeld Regelmäßige Angebote während der Schulzeit: ontag, 13.05., 16.30-18.00 Uhr: ehr Zeit für inder". Angebot für Familien dienstags, 14./28.05., jeweils 14.30-16.00 Uhr: Lerntreff mittwochs, 15./29.05., jeweils 16.00-17.30 Uhr: eramikkurs donnerstags, 16./23./30.05., jeweils 14.30-17.00 Uhr: Lerntreff Öffnungszeiten in den Ferien (21./22.05.): 21.05., 13.00-16.00 Uhr: offene reativwerkstatt: Acrylmalerei 22.05., 13.00-16.00 Uhr: offene eramikwerkstatt Verlag & Druck G Anzeigentelefon: 03722/50 50 90 Ein freiwilliges Jahr im AToLL: Der Verein für Schule und Jugend Thümmlitzwalde e.v. sucht für die vom Bundesfreiwilligendienst (www.bundesfreiwilligendienst.de) anerkannte Einsatzstelle inder- und Jugendtreff AToLL in Ragewitz einen Freiwilligen (m/w) unter 25 Jahren, der hier ab August 2013 ein freiwilliges Jahr leisten möchte. Für aktuelle Infos empfehlen wir: www.facebook.de/ragewitzatoll - Gefällt mir! Senioren Programm der Volkssolidarität Fremdiswalde und Golzern Fremdiswalde: 13.05., 14.00 Uhr: ännertagsüberraschungsnachmittag, Treffpunkt wird noch abgesprochen 15.05., 14.00 Uhr: uttertagsfeier mit einigen Überraschungen und Programm der indergartenkinder. Bezahlung Eintritt Weißes Rössl" Schloss Hubertusburg 20 Euro 22.05., 14.00 Uhr: Spielnachmittag in der Gaststube vom Landgasthof 29.05., 14.30 Uhr: Gymnastik und anschließend horprobe 14.00 Uhr: Bezahlung Tagesfahrt Lausitzer Seen 46,50 Euro 05.06., 12.30 Uhr: Abfahrt per Fahrrad oder Bus nach Wermsdorf Hubertusburg zur Ausstellung önigliche Jagdresidenz und Frieden von 1763" mit Führung und anschließenden affeeklatsch. Preis pro Person ca. 15 Euro Golzern: 13.05., 13.30 Uhr: Abfahrt nach Fremdiswalde zum ännertagsüberraschungsnachmittag 15.05., 14.00 Uhr: uttertagsfeier im Seniorentreff Bahren. Bezahlung Eintritt Weißes Rössl" 20 Euro 22.05., 14.00 Uhr: Spielnachmittag im DGH Golzern. Bezahlung Tagesfahrt Lausitzer Seen 46,50 Euro 05.06., 12.00 Uhr: Abfahrt Bahren und weitere bekannte Bushaltestellen zur Ausstellung im Schloß Hubertusburg, Programm und Preis siehe Fremdiswalde Vorschau: 13.06., ca. 07.00 Uhr: Abfahrt Fremdiswalde (andere Einstiegstellen 15-25 in. später). Fahrt bis Brieske mit Reiseleiter, Führung durch erste Deutsche Gartenstadt, Weiterfahrt zum ittagessen in Gaststätte Niemtscher ühle", Fahrt durch das Lausitzer Seenland mit vielen Sehenswürdigkeiten, Schifffahrt auf dem Senftenberger See mit affeetrinken auf dem Schiff, 16.30 Uhr Rückfahrt, Preis p.p. 46,50 Euro. Abendessen in Selbstzahlung in der ilchhalle an der B6. Gilt für Fremdiswalde und Golzern: Anmeldungen für Veranstaltungen, die osten verursachen, sind verbindlich. Änderungen sind möglich, werden aber rechtzeitig bekannt gegeben. Veranstaltungen finden nur bei genügend Beteiligung statt. ontakt Anmeldung Informationen: Annelie Lauchstädt, Fremdiswalde 103, Telefon: 034382/ 42 158

Seite 12 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 11./12. ai 2013 Senioren Seniorenbetreuung 15.05., 14.00-16.00 Uhr: affeenachmittag in der Grundschule Zschoppach 20.05., 14.00-16.00 Uhr: affeenachmittag in der Beiersdorf Villa fällt aus 28.05., 10.00-12.00 Uhr: Seniorenbowling in Polkenberg 29.05., 14.00-16.00 Uhr: affeenachmittag im Sportlerheim Böhlen 30.05., 14.00-16.00 Uhr: affeenachmittag in der FFW utzschen Höhepunkt im Juni und Juli Im Juni findet der alljährliche Sommernachtsball für Junggebliebene am 13. Juni 2013 in Hausdorf" statt. Die Waldspitzbuben sorgen für gute Stimmung und zum Höhepunkt des Abends dürfen sich die Senioren ganz besonders auf die Grand-Prix-Siegerinnen Sigrid & arina" freuen. Natürlich wird auch in diesem Jahr für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Im Preis von 40 Euro pro Person sind affeetrinken und Abendessen enthalten. Bei Bedarf kann auch ein Bustransfer gestellt werden. Für den onat Juli ist ein Ausflug an die Talsperre riebstein geplant. In den Heimatorten wird die Fahrt zwischen 09.30 und 10.30 Uhr beginnen. Im gemütlichen Restaurant Seeterrasse" kehren die Senioren zu einem schmackhaften ittagessen ein. Anschließend heißt es Schiff ahoi" und die Schiffrundfahrt auf der Talsperre riebstein beginnt. Nachdem die Teilnehmer wieder festen Boden unter den Füßen haben, können sie im Restaurant bei affee und uchen einen unterhaltsamen omedy- Nachmittag erleben. Anmeldungen für die Ausflüge sowie artenvorbestellungen für den Sommernachtsball werden in der Stadtverwaltung Grimma von Frau Renate ußbach unter der Telefonnummer 03437/ 9858233 entgegen genommen. Großbardau: jeden 2. ittwoch im onat 15.00-18.00 Uhr - Seniorentreff, Sportlerheim, Großbothener Straße 12 Großbothen: jeden 2. und jeden 3. ittwoch im onat von 14.00-18.00 Uhr - Seniorentreff, afé Wieseneck jeden 2. ittwoch im onat 15.00-18.00 Uhr - Gemütlicher Seniorennachmittag bei affee und uchen, Gaststätte Zum Sportlerheim" Nerchau jeden Dienstag und Donnerstag von 13.30 bis 16.00 Uhr - Seniorennachmittage, Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18 ontakt: Seniorenbeauftragte Renate ußbach, Stadtverwaltung Grimma, Nicolaiplatz 13; Telefon: 03437/ 98 58 233; Email: mussbach.renate@grimma.de AWO Ortsverein ländliches uldental Nerchau - Trebsen Ansprechpartnerin: hristine iepsch Telefon: 034382/ 41371 Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 02. Juli statt. Nerchau, Gänsemarkt 18, im Reisebüro bei iepsch Reisen, Zeit: 09.00-11.00 Uhr Grimma, AWO indergarten Regenbogen", Zeit: 15.00-15.30 Uhr Zu bezahlen ist folgende Fahrt: 30.07.2013: Fahrt ins Blaue, Preis pro Person 35,50 Euro Veranstaltungsplan 13.05., 10.00 Uhr: Tanzgruppe II. 15.30 Uhr: Tanzgruppe I. 13.30 Uhr: omputertreff 14.05., 14.00 Uhr: Veranstaltung der OG Grimma - West 1 15.05., 10.00 Uhr: Seniorengymnastik 13.00 Uhr: Rommé- und Skatnachmittag 16.05., 14.00 Uhr: Grillnachmittag 17.05., 14.00 Uhr: Handarbeitsnachmittag 22.05., 10.00 Uhr: Seniorengymnastik 13.00 Uhr: Rommé- und Skatnachmittag 23.05., 14.00 Uhr: Tanzveranstaltung mit Diskothek RESONANZ" Reiseanmeldungen sind für folgende Fahrten möglich: 30.07.: Fahrt ins Blaue 27.09.: usikwinkelrundfahrt im Vogtland 28.10.: Thüringen mit Besuch der Griesson-de Beukelaer-eksfabrik 25.11.: Zum 21. al: Parkgaststätte Falkenhain Telefonische eldungen für alle Fahrten täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr unter 034382/ 41 371. Begegnungsstätte der Volkssolidarität reisverband Leipziger Land / uldental e.v. Am Pulverturm 2, 04668 Grimma, Telefon: 03437/ 91 48 80 Ansprechpartnerin: Angelika Winning Pflegeeltern gesucht 24.05., 14.00 Uhr: odenschau mit ode Nr. 1. Es sind alle herzlich eingeladen! 27.05., 12.30 Uhr: Tanzgruppe II. 15.30 Uhr: Tanzgruppe I. 13.30 Uhr: omputertreff 28.05., 14.00 Uhr: Gesprächsrunde mit Frau Winning 29.05., 10.00 Uhr: Seniorengymnastik 13.00 Uhr: Rommé- und Skatnachmittag 30.05., 13.00 Uhr: Fahrt mit dem Schlendrian zum Störmthaler See (inkl. affee u. uchen). Abfahrt: 13.00 Uhr ab Seniorenklub. Anmeldung: ab sofort 31.05., 14.00 Uhr: Handarbeitsnachmittag Soziales Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes des Landkreises Leipzig lädt recht herzlich zu Informationsveranstaltungen für interessierte Bürger und Bürgerinnen zum Thema Pflegekind" ein. Gesucht werden enschen, die über Einfühlungsvermögen und Verständnis gegenüber den indern und ihren Eltern verfügen und Freude daran haben, ein ind liebevoll auf seinem Weg ins Leben zu begleiten. Zeit für das ind, genügend Platz und ggf. Erfahrungen im Umgang mit indern sind ebenfalls wichtig. Besonders gesucht werden Pflegeeltern auf Zeit, die inder im Alter von 0 bis 3 Jahren für eine begrenzte Zeit aufnehmen. In der Veranstaltung erhalten Sie allgemeine Informationen zu Aufgaben der Pflegeeltern und die verschiedenen Formen der Vollzeitpflege. Termin für Grimma: Dienstag, 28. ai 2013, 17.00 Uhr Ort: Außenstelle des Jugendamtes des Landratsamtes, Landkreis Leipzig in Grimma, Haus 2, Zimmer 418, arl-arx-straße 22. Gut zu erreichen über den Parkplatz am Prophetenberg, vielen bekannt durch die FZ- Zulassungsstelle, die sich auch in diesem Gebäude befindet. Für Rückfragen stehen Ihnen die itarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes der Außenstelle Grimma zur Verfügung: Frau alke, Tel.: 03437/ 98 42 330, Frau Grimmer, 03437/ 98 42 331, Frau Walenszus 03437/ 98 42 332, Frau Strehl 03437/ 98 42 334. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes des Landkreises Leipzig www.lk-l.de Freiwilligenzentrale Diakonieladen Der Ratgeber., arkt 2, 04668 Grimma, Ansprechpartnerin: orinna Franke, Tel. 03437/701622, ail: fz.grimma@diakonie-leipziger-land.de, Achtung neue Sprechzeiten: Dienstag 09.00-12.30 Uhr sowie 13.00-17.00 Uhr, Freitag 10.00-14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Viele helfende Hände gesucht! Die Freiwilligenzentrale unterstützt Sie bei Ihrer Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Viele spannende Aufgabengebiete warten auf Sie: Soziales, ultur/reatives, Handwerk/Technik, Natur/Umwelt, Archiv... ommen Sie auf uns zu - wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich! Zudem suchen wir dringend: Familienpaten in Grimma und Umgebung handwerklich Begabte mit Interesse am alten Handwerk (Papierherstellung, Backen im Steinofen, Bewirtschaftung eines Bauerngartens,...) Helfer zur Beaufsichtigung der Frauenkirche während der Öffnungszeiten... und vieles andere mehr.

Ausgabe 11./12. ai 2013 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 13 Soziales ehrgenerationenhaus Alte Feuerwehr" Bürgertreff, Nicolaiplatz 5, Grimma, Tel.: 03437/ 98 26 14. Unser Bürgertreff ist offen für Jedermann und ist nach dem Wunsch der Initiatoren ein Ort der Begegnung, Gespräche und ontakte. Schauen Sie doch mal rein - Sie sind herzlich willkommen! Einige Angebote: GH-Zwerge: jeden ontag, 14.00-16.00 Uhr: Treff von üttern mit ihren leinstkindern (nach Bedarf auch fachkompetente Beratung möglich) Beratung rund ums Wohnen / Soziales: jeden ersten und dritten ontag im onat, 10.00-12.00 Uhr (Ansprechpartnerin: Frau retzschmar; kostenlose Beratung) Anlaufpunkt für Bürger: Fragen rund um Wohnungswechsel, Beratung zu Anlaufstellen bei zunehmender Pflegebedürftigkeit und Demenz, Vermittlung von Dienstleistungen Energieberatung: Durch Verbraucherzentrale Sachsen möglich - Terminvereinbarung notwendig! inderbetreuung: urzzeitbetreuung Dienstag und Donnerstag nachmittags bis maximal 18.00 Uhr - eingeschlossen jeden Donnerstag ochen mit indern ab 14.00 Uhr Treff Wollmäuse: Jeden Dienstag, 14.00-17.00 Uhr: es wird vor allem für inder in ärmeren Ländern gestrickt itmachküche: Wer gern in geselliger Runde geschmackvolles und gesundes Essen zubereiten und verzehren möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu einer solchen ochrunde" im GH anzumelden (Die Veranstaltung findet in der Regel freitags ab 18.00 Uhr statt - Unkostenbeitrag 14 Euro) Haltstelle unu mondo": Jeden ittwoch, 16.00 Uhr: Interkultureller Treff. Gesprächs- und Beratungsmöglichkeit für igranten und igrantinnen mit ihren Familien unter Leitung des Diakonischen Werkes Leipziger Land reativ-urs: Jeden 2. und 4. ontag im onat von 10.30-12.30 Uhr. reatives Gestalten unter fachlicher Anleitung (Arbeit mit Speckstein, alen, Holzbearbeitung, Linolschnitt u.a.m.) Gesundheit leiderkammer Bahnhofstraße 5, Einfahrt Tor B, Gebäude 18 Öffnungszeiten: dienstags 12.00-17.30 Uhr - Annahme (tragbare und saubere leidung) donnerstags 08.30-12.00 und 13.00-15.30 Uhr - Ausgabe Ansprechpartnerin: hrista Werner Telefon: 0160/ 969 509 78 (nur während der Öffnungszeiten). Weiterer ontakt: Stadtverwaltung Grimma, Fachgruppe für Jugend, Soziales, ultur, Tel.: 03437/ 98 58 312 Interessenvereinigung für örperbehinderte des uldentales e.v. ontakt: August-Bebel-Straße 10, 04668 Grimma (Gebäude des Stadtarchivs). Telefon & Fax: 03437/ 91 90 46 Email: IVGrimma@aol.com Internet: www.ivk-online.org Lebenshilfe Grimma e.v. Vereinigung für enschen mit geistiger Behinderung, Südstraße 80, Gebäude 90, 04668 Grimma, Tel.: 03437/ 97 19 91, Fax: 03437/ 97 19 94, Elke Neldner Fachbereiche: Wohnen für enschen mit Behinderungen Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle Ergotherapeutische Praxis Ambulant Betreutes Wohnen Familien unterstützender Dienst (Freizeitbereich) Schulbegleitung / Integrationshilfe im Unterricht Eltern- und Selbsthilfeverein mit zahlreichen Unterstützungs- und Beratungsangeboten für enschen mit Behinderungen und deren Familien. Weitere Informationen unter: www.lebenshilfe-grimma.de. ontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe Diakonieladen Der Ratgeber.", arkt 2, 04668 Grimma, Ansprechpartnerin: orinna Franke, Tel. 03437/701622, ail: kiss@diakonie-leipzigerland.de, Achtung neue Sprechzeiten ab April 2013: Dienstag 09.00-12.30 Uhr sowie 13.00-17.00 Uhr, Freitag 10.00-14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Sie suchen eine Selbsthilfegruppe? Die ontaktund Informationsstelle Selbsthilfe berät Sie gern zum Thema Selbsthilfe und vermittelt Sie bei Wunsch an eine entsprechende Gruppe. Wir unterstützen Sie zudem, falls Sie über die Neugründung einer Gruppe nachdenken. Ihre Selbsthilfegruppe braucht Unterstützung? Für bestehende Selbsthilfegruppen bieten wir folgende Leistungen an: Beratung zu Fördermöglichkeiten und gesetzlichen Regelungen, Vermittlung von Räumen, Technik und Fachleuten, Unterstützung bei Anträgen, Büroarbeiten, Veranstaltungsvorbereitungen und Öffentlichkeitsarbeit. SHG-LRS-GRIA Selbsthilfegruppe Lese-Rechtschreibschwäche anuela Löschner, Vorsitzende SHG-LRS-GRI- A, Schillerstraße 13 04668 Grimma, Email: info@shg-lrs-grimma.de, www.shg-lrs-grimma.de BLUTSPENDEN Für Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an die Haema Zentrale BIO I- T LEIPZIG, Deutscher Platz 5 e, 04103 Leipzig; Tel.: 0341/ 46 38 400, Fax: 0341/ 46 38 441, ail: info@haema.de Blut- und Plasmaspende in Grimma, äthe-ollwitz-str. 6: ontag, ittwoch und Freitag von 10.00-18.00 Uhr DR-Blutspendedienst Ost Gemeinnützige GmbH, IT hemnitz, Zeisigwaldstraße 103, 09130 hemnitz, Tel.: 0371/ 43 220-0, Fax: 0371/ 43 220-60, www.blutspende.de Die nächste Blutspende findet statt: am Donnerstag, dem 13.06., zwischen 16.00 und 19.00 Uhr im Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18 am Donnerstag, dem 20.06., zwischen 16.00 und 19.00 Uhr im Begegnungszentrum Naunhof im Stadtgut, arkt 6. Am 14. Juni ist Weltblutspendertag Seit 2004 wird jedes Jahr am 14. Juni der Weltblutspendertag (auch Weltblutspendetag, engl. World Blood Donor Day) gefeiert. Der Tag fällt auf den Geburtstag von arl Landsteiner (1868-1943), dem Entdecker der Blutgruppen. Als Blutspende bezeichnet man die freiwillige Abgabe einer gewissen enge Blutes. Das Blut wird anschließend untersucht, aufbereitet und für medizinische, wissenschaftliche und pharmazeutische Zwecke verwendet. Die entnommene enge liegt in der Regel bei einem halben Liter. Treue Blutspender und mutige Neuspender sind jederzeit willkommen. Blut spenden kann man im Alter von 18 bis 70 Jahren (Neuspender bis 65 Jahre) mit einem indestgewicht von 50 kg. itzubringen sind nur der Personalausweis und der Wille zu helfen. Bei jedem Blutspendetermin werden die Spender von einem Arzt und fachlich geschultem Personal betreut. Getränke sowie ein stärkender Imbiss stehen für jeden Spender zur Verfügung.

Seite 14 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 11./12. ai 2013 Sport und Freizeit Schul-Schach Bei der diesjährigen Schul-Schach-annschaftsmeisterschaft der Grimmaer Grundschulen gab es einen Doppelerfolg durch die GS Hohnstädt mit den Teams 1 und 2. Den 3. Platz belegte die gastgebende annschaft von der GS Bücherwurm (Grimma-West). Die besten Einzelergebnisse mit 5 Punkten aus 6 Partien erkämpften die Spieler Paul üller (Hohnstädt 2), ax Gläser (Bücherwurm) und Nic Siewert (Hohnstädt 1). Laufen, radeln, schwitzen zum inderduathlon Grimma. Für die kleinsten Grimmaer ist der 15. Juni ein ganz großer Tag. Dann werden rund 250 inder um die besten Plätze beim envia idsup wetteifern. Die Jüngsten unter ihnen aus den indergärten und den ersten lassen der Grundschulen laufen 300 eter bis 600 eter. Die Jungs und ädchen aus den 2. bis 4. lassen der Grundschulen absolvieren einen Duathlon aus Laufen, Radfahren und nochmals Laufen. Ein heißes opf-an-opf-rennen leisten sich die Jüngsten beim Sammeln von Starterpunkten für ihre Einrichtung. Die besten Teams werden bei der Siegerehrung vom Titelsponsor envia mit Prämien geehrt. Zudem erhält jeder einzelne Teilnehmer sein persönliches idsup-shirt, welches immer mit Stolz getragen wird. Der Startschuss ertönt 14.00 Uhr auf dem Grimmaer arkt. Noch bis zum 20. ai können sich indereinrichtungen, Grundschulen, Horte, Vereine oder auch Privatpersonen unter www.muldental-triathlon.de anmelden. Ein heißes opf-an-opf-rennen liefern sich die Jüngsten auf dem arkt (Foto: ario Thiele) Siegerteam der GS Hohnstädt 1. Foto: Verein Hohnstädter Sportler feiern Pfingstfest Grimma. Alljährlich zu den Pfingstfeiertagen begeht der Hohnstädter Sportverein sein Sportfest auf der Sportanlage am Seume-Park. Los geht es am Freitag, dem 17. ai, ab 18.00 Uhr mit einer Radtour für Freizeitradler über ca. 25 km von Hohnstädt nach Grimma (Hängebrücke), über Bahren, Nerchau, Neichen, Trebsen, Wedniger ollm und wieder zurück nach Hohnstädt. Zeitgleich beginnt um 18.00 Uhr ein Beachvolleyballturnier für Nichtaktive auf dem Beachvolleyballfeld im Seumepark. Am Sonnabend, ab 09.00 Uhr, starten ein vereinsinternes egelturnier sowie Fußballturniere für inder und Erwachsene. Nordic Walking für Jedermann unter fachkundiger Anleitung durch den Seumepark wird ab 10.00 Uhr angeboten. Eine Auswertung der sportlichen Ergebnisse erfolgt ab 15.00 Uhr. In gemütlicher Runde soll das Sportfest bis ca. 18.00 Uhr ausklingen. An beiden Tagen ist die Versorgung mit Speisen und Getränken gewährleistet. Für inder steht am Sonnabend eine Hüpfburg zum Erobern zur Verfügung. 25 Jahre Tischtennis in Otterwisch Turnier für Nichtaktive Der Otterwischer Sportverein lädt alle Tischtennisbegeisterten zum Nichtaktiventurnier ein. Gespielt wird bei den Frauen und ännern um die Wanderpokale des Otterwischer SV am Freitag, dem 24. ai, um 18.30 Uhr in der Ballspielhalle Otterwisch (geöffnet ab 18.00 Uhr). Das Startgeld beträgt 2,50 Euro. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt! Anmeldung bevorzugt per ail an tischtennis-otterwisch@gmx.de oder am Turniertag bis 18.15 Uhr. Die Gewinner von 2012. Foto: Otterwischer SV Jetzt zum 1. Grimmaer Altstadtlauf anmelden Grimma. Wenn auf dem arkt die leinsten zum inderduathlon am 15. Juni die Ziellinie passiert haben, sind die großen Sportler an der Reihe. Erstmalig wird es im Anschluss des envia idsups den fünf ilometer langen Grimmaer Altstadtlauf geben. Start und Ziel befinden sich auf dem arkt. Der Rundkurs führt vom arkt in die Hohnstädter Straße über die Torgasse in die Brückenstraße. Von hier über die Friedrich- Oettler-Straße und noch vor der Pöppelmannschen Steinbrücke an der uldepromenade am Schloss vorbei und in die losterstraße. urz Abbiegen, in die Schlossgasse und über die Brückenstraße auf den arkt zurück. Weiter geht es in die Lorenzstraße, durch die Augustinergasse in die losterstraße und rechts in die reuzstraße. Von der Langen Straßen führt die Strecke über den westlichen arkt in die arktgasse zum Nicolaiplatz und über die Nicolaistraße und die Weberstraße links in die Gerbergasse zurück auf die Lange Straße und in das Ziel auf dem arkt. Diese Strecke wird zwei al gelaufen. Der Startschuss ertönt 16.50 Uhr. Der Grimmaer Altstadtlauf ist Teil des I Firmenlaufs, der das Sportlichste Unternehmen" im Landkreis Leipzig sucht. Zum Grimmaer Altstadtlauf können jedoch nicht nur Beschäftigte von Behörden und Unternehmen teilnehmen. Zum Altstadtlauf kann sich jeder, der sich mit Gleichgesinnten im sportlichen Wettstreit messen möchte, anmelden. Organisiert wird die Veranstaltung von den achern des uldental-triathlons. Über das Anmeldeformular auf http://www.baer-service.de/uebersicht.php? id=gal kann man sich eine der limitierten Startnummern sichern. Die Startplätze sind auf 200 Teilnehmer begrenzt. Eine schnelle Anmeldung lohnt sich: Wer sich bis zum 03. Juni meldet, zahlt eine Organisationsgebühr von 5 Euro. Ab 04. Juni liegt die Gebühr bei 8 Euro und am Starttag zahlt man 10 Euro. Postalischer eldeschluss ist der 10. Juni. Weitere Informationen finden Sie unter www.muldental-triathlon.de.

Ausgabe 11./12. ai 2013 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 15 Sport und Freizeit Auf zwei Rädern und uskelkraft durch die Region Grimma. Haben Sie Lust sich sportlich und in Gemeinschaft zu betätigen? Dann satteln Sie gemeinsam mit der Radwandergruppe der Radsportgemeinschaft uldental e.v. auf. Das Erlebnis gemeinsam Rad zu fahren, ultur und Natur zu erleben, stehen dabei an vorderster Stelle. Dabei kommt es nicht auf das Tempo" an. Die Radwandertouren umfassen etwa 50 ilometer. Ansprechpartner für die geführten Radtouren ist der erprobte und bewährte sportliche Leiter Gerhard Heinrich. Herr Heinrich ist unter der Telefonnummer 03437/ 76 36 55 zu erreichen. Ein verkehrssicheres Tourenrad mit Gangschaltung, eine realistische Einschätzung des Leistungsvermögens und die Entrichtung eines Versicherungsbeitrages von 2 Euro zu Beginn der Fahrt sind erforderlich. Die Teilnahme an den Fahrten erfordert nicht die itgliedschaft im Verein. Die nächsten Termine: Pfingstsonntag, 19. ai, 08.30 Uhr: Neuseenclassics - an die Rennstrecke, Start Grundschule Grimma-West (20 km) Pfingstmontag, 20. ai, 09.00 Uhr: Deutscher ühlentag nach Thallwitz in Sägewerk, Start: Vereinshaus Großmühle, Grimma (70 km) Sonntag, 02. Juni, 09.00 Uhr: Volkskundemuseum Wyhra, Start: Großmühle (80 km) Sonntag, 09. Juni, 09.00 Uhr: Besichtigung der Lehrstätten in Tanndorf, Start Großmühle (40 km) Sonnabend, 22. Juni, 08.30 Uhr: Ausfahrt mit Oberbürgermeister atthias Berger (35 km) Von Frühjahr bis Herbst unternimmt die Radsportgemeinschaft fast jedes Wochenende eine geführte Radtour in die Region - Foto Pohl 22. Pokalturnier im unstradsport mit drei Siegen für die Nerchauer Hallenradsportler Zur der 22. Auflage des Gewerbepokalturnieres im unstradfahren hatten unstradsportler aus dem ostdeutschen Verbandsgebiet auf 64 Disziplinplätzen ihre Startmeldung abgegeben. Einmal mehr mussten sich die Organisatoren der Abteilung Radsport unter der engagierten und umsichtigen Leitung von Abteilungsleiter Jürgen Eschke in der bis an die apazitätsgrenze ausgelasteten Nerchauer Turnhalle einem engen Zeitrahmen fügen, der trotzdem allen Aktiven und Gästen angemessene Bedingungen bot. Durch die freundliche Unterstützung einer Vielzahl von Sponsoren und verlässlichen Helfern, denen Jürgen Eschke in seiner Begrüßungsansprache vor allem Lob und Dank aussprach, hinterließ diese Veranstaltung bei den Hallenradsportfreunden aus nah und fern einen bleibenden Eindruck. Natürlich wollten auch die unstradsportler des gastgebenden Vereines bei der Pokalvergabe ein ernsthaftes Wörtchen mitreden. In ihrem ersten Wettkampfjahr konnten die allerjüngsten unstradfahrerinnen natürlich noch nicht diesen Anspruch haben. Im größten Starterfeld des Wettkampfes Schülerinnen belegten im Leonie Röhr und Lilian Schirm die Plätze 14 und 16. it ihren Leistungen erfüllten sie genauso die Erwartungen ihrer Übungsleiter wie die -Schüler Oskar Ehrlich, der einen sehr bemerkenswerten 3. Platz erreichte und alte Jantzen auf Platz 6. Für B-Schüler Franz Lorenz war der Pokalgewinn von vornherein in Reichweite. Trotz eines längeren Trainingsausfalls konnte er sich am Ende erfolgreich auf Platz eins behaupten. Ähnlich war die Ausgangssituation für eline Großheim im Einerkunstradfahren Schülerinnen B. Wenngleich sie leicht favorisiert in den Wettkampf ging, konnte sie sich keine Fehler leisten. Da die ampfrichter kaum Anlass zu Punktabzügen sahen, konnte eline den Siegerpokal in Empfang nehmen. Überzeugen konnte auch Sophie Zienert, die mit einer lupenreinen ür als Sechste ihren Wettkampf beendete. it Spannung sah man aus Nerchauer Sicht dem Einerkunstradfahren der A-Schülerinnen entgegen. Dass Fabiane Nelli reiß auf Grund ihres großen Vorwertvorsprunges der Pokalsieg nicht zu nehmen sein sollte, war sehr wahrscheinlich. Ein besonderes Augenmerk richtete sich darauf, ob lara Ehrlich in ihrem ersten Wettkampfjahr in dieser Altersklasse schon vorn mitmischen kann. it einer tadelsfreien ürleistung fuhr sie auf den zweiten Platz nach vorn und machte den Doppelsieg für den Nerchauer SV perfekt. In der Juniorenklasse ging Robert Eschke für seinen Heimverein an den Start. Da sein onkurrent 10 Vorwertpunkte mehr eingereicht hatte, konnte Robert vor diesem an den Start gehend, nur mit einer fehlerfreien ür seine kleine Siegchance etwas erhöhen. Immerhin konnte er den Vorsprung bis auf zwei Punkte verkürzen und wurde so am Ende mit dem zweiten Platz belohnt. anfred Reibestein Schützenverein Dürrweitzschen 1995 e.v. Obstland-Straße 38, 04668 Grimma-Dürrweitzschen, Vorsitzender: Helmut Hering, Telefon: 034386/ 41 308 Liebe Vereinsmitglieder, bitte folgende Termine vormerken: 26.05., 14.00 Uhr - Training der Schülergruppe, Luftgewehrschießstand Dürrweitzschen, Zur aoline 2 11./12.05.: Blütenfest in Dürrweitzschen 25.05.: Schützenfest in Naunhof 26.05., 09.30-11.30 Uhr - Schießen für jedermann, Schießhalle für urzwaffen, Zur aoline 4. Gäste sind herzlich willkommen. 31.05., 19.30 Uhr - Vereinsabend, Schützenhütte Gut Schuss Helmut Hering, Vorsitzender Förderung für unsere Sportjugend Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, die Firma Sportwerbung A. Dold aus hemnitz führt in den nächsten Wochen eine Förderung für die Sportjugend des TuS Fremdiswalde e.v., SV Thümmlitzwalde e.v. und SG össern e.v. durch. Hierbei geht es um den Vertrieb von edien. Bei entsprechendem Erfolg der Förderung wird unser Nachwuchs mit neuen Trikots, Bällen und anderen Sportartikeln unterstützt. Da wir uns von der Seriosität der Firma überzeugt haben und viele andere Vereine der Region ebenfalls mitmachen, haben wir unsere Teilnahme an der Förderung bestätigt. Der Vorstand des TuS Fremdiswalde e.v.", der Vorstand des SV Thümmlitzwalde e.v.", der Vorstand des SG össern e.v." Sport- und inderfest in Großbothen Großbothen. Der FSV Grün-Weiß Großbothen lädt vom 21. bis 23. Juni zum Sport- und inderfest auf den Sportplatz nach Großbothen ein - und macht aufmerksam mit einem Reim. Am Freitag, dem 21. Juni, tritt an die alte Gilde, die wird rennen, wie wilde! it Nerchau, Frohburg, össern und Großbothen wird von den Altherren an diesem Abend ordentlich was geboten. Der Abend mit usik und Bier umwogen, hat schon so manchen in den Bann gezogen. Am nächsten Tage dann muss Oberbürgermeister atthias Berger ran. Das Fest wird er eröffnen für alle, aber aufpassen, da wartet so manche Partyfalle. Die SG Starkenberg kommt mit ind und egel und hebt ebenso den Feierpegel. Das Team der AWO ist auch wieder da, und fordert Großbothens icker-axima! Die egler sorgen für das Runde per Hand und rauben so manchem Fußballer den Verstand. Drumherum gibt es viel Essen und Trinken, so dass die Stimmung wird niemals sinken... und mit etwas usik im Rücken wird auch der schlechteste ick entzücken. Am späten Abend dann, ostüm-event und eine Live-Band, machen, dass die Bude brennt. Gebeacht" wird auch in diesem Jahr, das ist ja eigentlich jedem klar. it ocktails, Flutlicht und viel ucke wird gesucht der Star im Sande, der dann bringt die anderen an den Rande. Am Sonntag sind die leinen dran. Ob Fuß- oder Völkerball geschlagen, alle werden maximalen Drall haben. Ob E und F oder doch die leinsten, die Jüngsten spielen doch am Feinsten. Feuerwehr und indergarten lassen auch nicht auf sich warten. Den Abschluss macht die -Jugend am Nachmittag, beim Frühshoppen parallel der ein oder andere schon am Boden lag. So klingt das Fest locker aus und jeder geht zufrieden nach Haus. Wir freuen uns auf euch, ihr zahlreichen Gäste, denn zusammen feiern ist doch das Beste!

Seite 16 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 11./12. ai 2013 Sport und Freizeit Schwimmhalle/Sauna Vorwerkstraße 30 Telefon: 03437/ 76 23 89 Internet: www.schwimmhalle-grimma.de E-ail: myland@schwimmhalle-grimma.de Öffnungszeiten ontag: 14.00-16.30 Uhr öffentliches Baden 19.30 21.30 Uhr Behindertenschwimmen 10.00 21.30 Uhr Sauna - Damen Dienstag: 14.00 21.30 Uhr öffentliches Baden 10.00 21.30 Uhr Sauna Herren ittwoch: Schwimmhalle geschlossen 14.00 21.30 Uhr Sauna - Damen Donnerstag: 06.30 08.00 Uhr Frühschwimmzeit 14.00 15.30 Uhr Seniorenschwimmen 17.30 21.30 Uhr öffentliches Baden 14.00 21.30 Uhr gem. Sauna Freitag: 14.00 21.30 Uhr öffentliches Baden 10.00 21.30 Uhr gem. Sauna Sonnabend: 10.00 18.00 Uhr öffentliches Baden 10.00 18.00 Uhr gem. Sauna Sonntag: 08.30 10.00 Uhr Behinderten- und Seniorenschwimmen 10.00 18.00 Uhr öffentliches Baden 10.00 18.00 Uhr gem. Sauna Ausschreibung 15. ulde-regatta Grimma/Wurzen Das besondere wassersportliche Ereignis im uldental für alle am Wassersport interessierten Vereine, Wasserwanderer, Sportgruppen und Touristen findet am Sonnabend, dem 31. August, statt. Als Wasserfahrzeuge sind zugelassen: anus (Faltboote, anadier, ajaks) Ruderboote, Schlauchboote - bis zu einer Größe von max. 10 Teilnehmern Das Tragen einer Schwimmweste wird empfohlen! Teilnehmer bis 12 Jahre werden ohne Schwimmweste nicht zugelassen! Ausgeschlossen ist die Teilnahme mit: motorgetriebenen Booten, Wannen, Flößen, boot- und floßartigen Eigenbauten u.ä. Start: Grimma - Volkshausplatz Ziel: Wurzen - Anlegestelle Ruderverein, Zielturm Startzeit: 10.00-11.30 Uhr Strecke: 21 km Aus- und Einstiege an den beiden Flusswehren in Golzern und Trebsen. it den Wasserfahrzeugen ist zu den Wehren mindestens 50 m Abstand zu halten! Personen unter 14 Jahren dürfen Boote nicht selbstständig führen. Personen bis 16 Jahre dürfen bei schriftlichem Nachweis des Einverständnisses der Erziehungsberechtigten eldungen abgeben und Boote führen. Eltern sind für ihre inder grundsätzlich selbst verantwortlich. Bis zum 22. August können sich Interessierte für die ulderegatta anmelden, unter Akzeptanz der Ausschreibung schriftlich an: Stadtverwaltung Grimma Fachgruppe Jugend, Soziales, ultur Nicolaiplatz 13, 04668 Grimma Tel.: 03437/ 98 58 231, Fax: 03437/ 98 58 234 per ail: ueller.elke@grimma.de per ontaktformular: www.mulde-regatta.de Folgende Angaben sind bei der eldung wichtig: Personen mit Name, Vorname, Alter, Anschrift, Telefon, Anzahl der Boote, Bootstyp Der Teilnehmerbeitrag liegt bis zum 22. August bei 9 Euro pro Person. Danach werden 11 Euro pro Person eingefordert. Auch am starttag ist die Bezahlung noch möglich. Bareinzahlung des Teilnehmerbeitrages in den Stadtverwaltungen Grimma und Wurzen oder Überweisung unter dem ennwort "ulde-regatta" an: Stadtverwaltung Wurzen Sparkasse uldental, BLZ: 860 502 00 to.: 102 000 7075 Stadtverwaltung Grimma Sparkasse uldental, BLZ: 860 502 00 to: 101 000 0060 Für ein buntes Rahmenprogramm entlang der Strecke sorgen musikalische Unterhaltung, Speisen und Getränke am Start in Grimma, in Nerchau, am Schloss Trebsen und am Zielort in Wurzen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular unter: www.mulde-regatta.de Foto: Raymund Töpfer unst und ultur Stadtführer erhielten Einblicke ins Amtsgericht Grimma. Seit ärz sind in den historischen Gemäuern des Schlosses Grimma das Amtsgericht sowie eine Außenstelle der Staatsanwaltschaft Leipzig untergebracht. Drei Jahre wurde am Schloss gebaut. Um Grimmas Gästeführer über die baulichen Veränderungen und die Nutzung umfassend und aus erster Hand zu informieren, organsierte der ulturbetrieb Grimma eine exklusive Besichtigung des Schlosses. Wir bemühen uns, ein regelmäßiges Treffen mit den Stadtführern zu organisieren und kontinuierlich über aktuelle städtebauliche Themen zu informieren", sagte ulturbetriebsleiterin Annett Höhne. Amtsgerichtsdirektorin atja ohlschmid zeigte den Interessierten unter anderem den aufwändig restaurierten Gerichtssaal, die ehemaligen Zellenräume und die apelle im ornhaus. Der Freistaat Sachsen investierte 14,5 illionen Euro in den Umbau und die Sanierung des Gebäudes. Die Schlossanlage stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Ausgabe 11./12. ai 2013 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 17 unst und ultur GÖSHENHAUS GRIA-HOHNSTÄDT Schillerstraße 25 Telefon: 03437/911118 Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00-17.00 Uhr Sonnabend und Sonntag 10.00-17.00 Uhr oder nach Vereinbarung Endlich Frühling... Es ist nicht mehr zu leugnen, endlich hat der Frühling sich durchgesetzt und so flattert auch im uldental wieder das blaue Band", wie Friedrich Hölderlin es ausdrücken würde. Und mit aller acht holt die Natur das nach, was die älte so lange verhindert hat: Es blüht überall und verbreitet weit und breit gute Laune. In dieser besonderen Zeit lohnt sich ein Besuch im Göschengarten allemal. an ahnt, warum der lassikerverleger Göschen vor über 200 Jahren gerade diesen Ort als Rückzugsort für seine Familie ausgesucht hat. Bekannte und weniger bekannte Pflanzen machen einen Rundgang durch Sachsens einzigen klassizistischen Privatgarten zu einem Erlebnis für alle Sinne. Übrigens: Der Göschengarten ist immer dann frei zugänglich, wenn das useum Göschenhaus geöffnet ist. Schauen Sie also vorbei, es lohnt sich immer! Ein Tipp für Gartenfreunde: Am Sonnabend, dem 25. ai, von 10 bis 16 Uhr findet der Tag der offenen Gartenpforte" statt. Öffentliche und private Gärten in und um Grimma können dann besichtigt werden, selbstverständlich ist der Göschengarten auch mit dabei. Ein gesondertes Faltblatt zum Tag der offenen Gartenpforte", das alle offenen Gärten und Parkanlagen auflistet, wird in ürze erscheinen. Lassen Sie sich also überraschen! Frühlingseindrücke im Göschengarten (Foto: Göschenhaus) 12. useumsfest in Hohnstädt Bunt, fröhlich, gastfreundlich - das will das useumsfest im Göschengarten und im Göschenhaus auch in diesem Jahr wieder sein. Am 19. ai, Pfingstsonntag, von 13 bis 17 Uhr sind die Tore des Göschen-Landsitzes wieder für alle Freunde des Hauses und solche, die es werden wollen, weit geöffnet. Der Eintritt ist frei! Erleben Sie einen unvergesslichen Nachmittag für Jung und Alt auf dem 4300 m 2 großen Gelände. Im Garten präsentieren sich wieder viele Handwerker und Händler. Lassen Sie sich von den Fertigkeiten dieser Handarbeiter" faszinieren und erleben Sie fast vergessene Tricks und niffe der hohen Handwerkskunst. Doch auch die anderen Sinne sollen angesprochen werden, etwa, wenn usik den Garten mit längen verzaubert, natürlich auch handgemacht". Und ein besonderes musikalisches Ereignis wartet dann noch auf die usikfreunde um 15 Uhr auf der Theaterwiese, wenn das Flötenensemble Flauto quattro" sein önnen zeigt. Sana Heydenreich (Tenor), laudia Richter (Bass), Gisela Nowak (Alt) und arola ähler (Sopran) werden Frühlingslieder, gesellige Lieder, Lieder von Liebe und Sehnsucht und Abschiedslieder zu Gehör bringen. Doch was wäre das Göschenhaus ohne seine drei " - ultur bei affee und uchen. Und wer es deftiger mag: Natürlich wird auch der Grill seine Rolle im gemütlichen Beisammensein spielen... Das useum bietet ständige urzführungen durch das Haus an. Dieses Jahr - zu Ehren des 250. Geburtstags von Johann Gottfried Seume - kann der Besucher des useumsfestes auch die erste Etage des Göschenhauses besichtigen, in der die Sonderausstellung Fast vergessen. Wieland und Seume" auf ihn wartet; der Ausstellungsmacher wird auch gerne Ihre Fragen zu den beiden Schriftstellern beantworten. Also lassen Sie sich einladen und planen Sie einen Pfingstausflug, den Sie und Ihre Familie und Freunde nicht so schnell vergessen werden. Wir freuen uns schon auf Ihr ommen! Unbekanntes aus dem Göschenhaus Wie im vorletzten Amtsblatt versprochen, erwartet den aufmerksamen Leser des Amtsblattes von nun an eine neue Rubrik: Unbekanntes aus dem Göschenhaus". Im Wechsel mit dem Göschen-Räthsel" wird diese neue Rubrik nun regelmäßig an dieser Stelle zu finden sein. Hier sollen jene Objekte vorgestellt werden, die ansonsten ein verstecktes Archiv-Dasein fristen, da sie in der Regel nicht in der Dauerausstellung zu sehen sind oder leicht übersehen werden. Wir hoffen natürlich, dass Ihnen diese Rubrik Freude bereitet und sind gespannt auf Ihre Reaktionen. Unter der Signatur sf 1216 findet sich dieses eher unscheinbare Objekt: eine dunkelgrüne Pappmappe zum Einlegen, knapp 13 x 19 cm groß. Auf dem Vorderdeckel findet sich ein antikisierendes edaillon mit einer Frauengestalt, Lyra spielend und gegen eine Säule gelehnt. Im Innenteil findet sich hinten ein eingeklebtes Bild, das ein Landhaus darstellt. Spannender ist das Blumenbukett, das vorn eingeklebt wurde. Es handelt sich um eine Wasserfarbenmalerei, die als Ausriss den Weg in die appe fand. ünstlerisch wertvoll? Wohl kaum, denn zu stereotyp ist dieser Blumenstrauß gemalt, wenn auch handwerklich sauber ausgeführt. Doch woher stammt die appe, wer hat das Bild gemalt? Und nun wird es wirklich interessant: Dieses Objekt stammt aus dem Nachlass von Friederike harlotte Frühling, kurz auch adame Frühling" genannt, in der Familie auch Lotte" gerufen. Geboren 1801, gestorben 1886 und beerdigt auf dem Hohnstädter Friedhof. Und nicht zu vergessen... eine geborene Göschen, genau: zweite Tochter von Georg Joachim Göschen! Lotte hatte das Blumenbild - die Herkunft der appe lässt keinen anderen Schluss zu - wohl als junge Frau gemalt und dann in ihre Grafikmappe eingeklebt. Eine zweite, ähnliche alerei ist auch im Göschenhaus vorhanden, lässt sich also vergleichen. Übrigens: harlotte Göschen ist auch in die Literaturgeschichte eingegangen. Nur wenige Tage vor Seumes Aufbruch nach Syrakus geboren, wird sie gleich in einem Brief Seumes an Göschen aus Prag vom 18. Dezember 1801 bedacht: Ihrer Familie groß und klein, die ganz kleine Lotte mit eingeschlossen, meinen herzlichsten Gruß." Und nun ist das Objekt endgültig ein leinod der Sammlung des Göschenhauses. Die Blumen der Göschen-Tochter (Foto: Göschenhaus) SEUE-HAUS Grimma Begegnungsstätte lebendiger Tradition in der ehemaligen Göschendruckerei, arkt 11 (Telefon: 03437/ 70 21 71), Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 13.00-17.00 Uhr oder nach Vereinbarung Zeitungsgeschichte in Grimma Zu dem Zeitpunkt, als die europäischen ächte längst den Showdown" gegen Napoleons Vorherrschaft vorbereiteten, erfand Georg Joachim Göschen ein neues Produkt für den arkt", wie man es heute nennen würde. Nicht ganz freiwillig, denn die Geschäfte des europaweit agierenden Verlegers standen fast still. aum jemand wollte in den risenzeiten 1812/1813 Bücher kaufen, konnten sie noch so handwerklich perfekt gearbeitet sein, wie die aus Göschens Druckerei. Und so musste Göschen entscheiden: Schließung der Druckerei als größter ostenfaktor von seinen Unternehmungen oder Alternativen suchen, um den Geldfluss nicht versiegen zu lassen. Und hier ging es nicht nur um Göschen und seine große Familie. Er wird Anfang 1813 weit über vierzig Angestellte in der Druckerei beschäftigt haben, die von Göschens Glück oder Unglück abhängig waren. Göschen, der ehemalige arme Bettlerjunge aus Bremen, war für das Aufgeben nicht geschaffen und wurde aktiv: Er schenkte seiner zweiten Heimat Grimma eine Wochenzeitung, um so die Druckerei - größter Arbeitgeber der Region - halten zu können. Das Grimmaische Wochenblatt" war geboren! Zum 200. Geburtstag" dieser Zeitung zeigt das Seume-Haus die Sonderausstellung 200 Jahre Zeitung in Grimma. Göschens Grimmaisches Wochenblatt". Seien Sie recht herzlich zu ei-

Seite 18 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 11./12. ai 2013 unst und ultur nem Besuch in das Seume-Haus eingeladen und erfahren Sie mehr über diese für unsere Region so wichtige Quelle. Stadtführer im Seume-Haus (Foto: Göschenhaus) Jagdhaus össern Veranstaltungstermine Das Jagdhaus össern e.v., össerner Dorfstraße 1, Grimma-össern Information und Vorbestellung Telefon: 034384/ 73 931 jagdhauskoessern@web.de Internet: www.jagdhaus-koessern.de Sonntag, 26.05., 17.00 Uhr: Herr öslein ist tot. omedy-lesung von & mit Tatjana eissner Die abarettistin erzählt herzerfrischend und komödiantisch überzeichnet aus ihrem neuesten Roman von einer Reise zurück in eine fast vergessene ostdeutsche Vergangenheit. Eintritt: 15 Euro inkl. ein Glas Sekt. Wenn Tatjana eissner aus ihrem dritten Roman liest, dürfen sich die Zuhörer auf pointiert vorgelesene Geschichten freuen, aber auch auf offenherzig und humorvoll vorgetragene Anekdoten, die beim Zusammenprall zukünftigen Wissens, Altersweisheit und Selbstreflexion mit unverschämten DDR-ellnern, Ex-ännern und Hausbuchverantwortlichen entstehen. Und wieder ist die eigene Biografie der Stoff, aus dem die Geschichte rund um die Suche nach ihrem Traummann im real existierenden Potsdam des Jahres 1989 erwächst. Eine rasante Geschichte über die öglichkeit, im Leben alles noch einmal anders machen zu können, nimmt ihren Lauf. Tatjana eissner stöberte dafür in ihren privaten und verstaubten Erinnerungskisten, fand Ausweise vom DR, B, der FDJ und der DSF, sowie alle Abzeichen für gutes Wissen", sie blätterte in ihren Fotoalben und sammelte über ihre facebook-freunde so viele Erinnerungen, dass diese im neuen Roman nicht alle aufgeschrieben werden konnten und darum bei ihrer omedy-lesung erzählt werden. Zum Beispiel die Geschichte von Udo Lindenberg, der als uppler zwischen ihr und ihrem Lebensgefährten fungierte, wie sie Larry Hagman aus Versehen ihre Liebe gestand, wie sie von ora verklagt wurde, Lippi sie nach 10 Jahren am Dekolletee wieder erkannte und wie sie von der Entertainerin Dagmar Gelbke wegen zu scharfer Strapse von der Bühne gejagt wurde... Eine Lesung - scharf serviert, witzig angerichtet und mit alten Bildern, Erinnerungen und komödiantischen Stand-Ups gewürzt. artenvorbestellung empfohlen Indianerspektakel Neu-Neunitz. Bald werden die ersten Tipis im Reservat der Bison-Farm in Neu-Neunitz aufgestellt. Zu Pfingsten, am 18. und 19. ai, steigt hier das zwölfte Powwow. Das vom Verein Freunde der row- Agency" initiierte Indianerspektakel beginnt am Sonnabend um 14.00 Uhr und am Sonntag ab 11.00 Uhr. Willkommen sind alle Freunde der Indianistik sowie Neugierige, denen sich die einmalige Gelegenheit bietet, mit der ultur nordamerikanischer Indianer auf Augenhöhe Tuchfühlung aufzunehmen. www.grimma-powwow.de. Blick in den Juni: Jugend trifft Alter" Das Jugendhaus ome In" bereitet eine besondere Ausstellung vor, die im Juni 2013 im Seume-Haus zu sehen sein wird. Die eisterkünstlerin erstin Podbeil von der Hochschule der ünste Berlin und die Pädagogen elanie Van Hoose und Tobias Burdukat betreuen das Projekt, in dem Jugendliche dem Thema Werte" nachgehen wollen. Dazu wollen die jungen enschen verschiedenste unstwerke hervorbringen und im altehrwürdigen Seume-Haus ausstellen. Das unstprojekt trägt den provokanten Titel outhful - outh vs Art", dies sollte aber nicht abschrecken: Jugend war in der gesamten enschheitsgeschichte immer schon die Avantgarde einer echten" unst. Wir können also gespannt sein! Der Seume-Literaturpreis 2013 Weiterhin möchten wir vom Seume-Verein ARETHU- SA" e.v. Grimma darauf hinweisen, dass noch bis zum 30. Juni 2013 Vorschläge zum Seume-Literaturpreis eingereicht werden können. Auf www.goeschenhaus.de oder direkt im Göschenhaus finden Sie alle weiteren Informationen. amerata antorum singt in der losterkirche Grimma. Am Sonnabend, dem 25. ai, gilt es, ein Frühlingskonzert der besonderen Art um 19.00 Uhr in der losterkirche Augustin zu genießen. amerata antorum - diesen klangvollen Namen gaben sich 25 Sänger aus Dresden und Umgebung, die sich im September 2011 zusammenfanden, um gemeinsam in einem ammerchor zu singen. Die itglieder des neugegründeten ammerchores reihen sich ein in die bereits überaus umfangreiche Zahl von hören und kleineren Ensembles, die in der kulturreichen Stadt Dresden bereits existieren. Peter Fanger, der mit hoher sachlicher ompetenz und Erfahrung den hor musikalisch leitet, arbeitete lange Jahre als Orchesterdirigent und horleiter. Das Repertoire des hores beschränkt sich nicht nur auf ein spezifisches Genre. Vielmehr zielt das Interesse bei der Auswahl der musikalischen Werke auf die Vielfalt der unterschiedlichsten Zeit- und Stilrichtungen, welche von den Alten eistern über die Romantik bis hin zu moderneren Stücken reicht. Gegenwärtig erarbeitet der hor ein Programm mit Werken von Heinrich Schütz, laudio onteverdi, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Ernst Pepping, Hugo Distler und Gunther Erdmann. Dazu gesellt sich internationales Liedgut, wie der aus Schweden stammende Sommarpsalm", I Fyrreskoven" und Esti dál" des ungarischen omponisten Zoltán odály. Deutsche Volkslieder sind ebenfalls Bestandteil des Repertoires. Nicht zuletzt werden Gospels wie y Soul's been anchored in the Lord" von oses Hogan und das bekannte Shenandoah" erarbeitet. Auch der Spaß fehlt nicht, wenn der hor behauptet ein kleiner, grüner aktus steht draußen am Balkon". Veronika Fischer liest ihre Autobiographie: Das Lügenlied vom Glück Das Lügenlied vom Glück" ist die bewegende Autobiografie der erfolgreichsten Sängerin der DDR. Veronika Fischer war ein Star in der DDR und eine ünstlerin mit Haltung. Nie wollte sie sich verbiegen lassen. In ihrer packenden Autobiografie lässt sie die ost- und westdeutsche usikszene der 70er und 80er Jahre wieder aufleben und erzählt die Geschichte einer starken Frau, deren Leben von den Widersprüchen und der Dramatik des geteilten Deutschlands geprägt ist. Veronika Fischer stand als Leadsängerin von Panta Rhei mit den usikern der späteren Band arat auf der Bühne, 1974 startete sie mit Veronika Fischer & Band kometenhaft durch. Ihre Fans lieben sie für ihre unverwechselbare Stimme und ihre musikalische Vielseitigkeit. Ihre usik verkaufte sich millionenfach, immer wieder war sie Nr. 1 in den Rundfunkcharts. it Liedern wie Dass ich eine Schneeflocke wär" und Auf der Wiese" schuf Veronika Fischer echte Evergreens. itreißend erzählt, blickt sie nun zurück auf ihre indheit in Thüringen, die wilden 70er Jahre mit unzähligen Festivalauftritten und Tourneen, die zunehmenden Repressalien durch das DDR-System und die schwere Entscheidung, 1981 mit ann und Sohn nach Westberlin zu ziehen und alles hinter sich zu lassen. Sehr ehrlich beschreibt sie, mit welchen Herausforderungen sie im Freiheit versprechenden Westen zu kämpfen hatte - und wie sie ihren aufrechten Gang trotz allem bewahrt hat. An dem Buch mitgewirkt hat der usiker und Schriftsteller anfred aurenbrecher. Die Lesung veranstalten sie gemeinsam am Freitag, dem 31. ai, um 19.30 Uhr im Rathaussaal, arkt 27. Tickets sind im Vorverkauf für 15 Euro in der Stadtinformation, arkt 3, erhältlich.

Ausgabe 11./12. ai 2013 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 19 unst und ultur Sommerakademie im Dorf der Sinne" Anmeldeschluss 15. ai Bereits zum vierten al wird die Leipziger Sommerakademie im uldental vom 28. Juli bis 11. August 2013 im Sächsischen ünstlerhaus Denkmalschmiede Höfgen stattfinden. Ob bei schönem Wetter draußen oder bei Regen im Atelier durchlaufen die Teilnehmer vier urse, in denen bildkünstlerische Fähigkeiten in alerei, Zeichnung und Grafik vermittelt werden. Die Dozenten der Leipziger Sommerakademie sind ausgewiesene ünstlerpersönlichkeiten, die mit ihren Werken überregional bekannt sind und über vielfältige Lehrerfahrungen verfügen. Durch Ausbildung oder Lehre haben sie einen Bezug zur Tradition der Leipziger Schule. Der zweiwöchige ompaktkurs wird 2013 von folgenden Dozenten angeleitet: urs I: Ulrike Dornis - alerei urs II: Dirk Richter - Figur-, Aktzeichnen urs III: adeleine Heublein - Radierung urs IV: vette ießling - Zeichnung und Aquarell Das verbindende Element der vier urse ist die Auseinandersetzung mit den sichtbaren Dingen als Ausgangspunkt für die eigene Bilderarbeitung. Die reizvolle Landschaft des uldentals lädt dazu ein, sich von der Umgebung und der sinnlichen Vielfalt der Natur anregen zu lassen. Die urse wenden sich an all diejenigen, die Lust am eigenen Tun verspüren, ihre Fähigkeiten erweitern und ihrer Schöpferkraft neue Impulse geben möchten. Zum Programm gehören ein Ausflug nach Leipzig mit Besuchen in Galerien und Ateliers, aber auch Streifzüge in der näheren Umgebung auf kunst- und kulturhistorischer Entdeckungstour. Es sind Filmabende und Diskussionsrunden geplant. Zu den Höhepunkten zählt das Open-Air-onzert in der Denkmalschmiede mit dem ristin-laas-trio am 09. August. Anmeldung bis 15. ai 2013 unter: www.leipziger-sommerakademie.de elodien zum uttertag Grimma. Von arsch bis Swing, von Polka bis Rock'n'Roll: Zum traditionellen uttertagskonzert lädt das Jugendblasorchster Grimma e.v. am Sonntag, 12. ai, ab 14.00 Uhr auf den arkt ein. Unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Reiner Rahmlow wird das Orchester einen bunten Strauß beschwingter elodien spielen. Rechtzeitig ab 13.00 Uhr öffnet die usikantenklause des Fördervereines und reicht affee, uchen oder Bratwurst aus. Sollte es regnen, findet das onzert im Sozio-ulturellen Zentrum statt. Foto: Gerhard Weber 11. Augustiner onzert Der Augustiner-Verein e.v. lädt alle usikinteressierten zum 11. Augustiner onzert am Sonnabend, dem 08. Juni, in das Gymnasium St. Augustin ein. Im leinen Festsaal tritt das Trio onnessioni auf. Auf dem Programm steht usik von der Wiener lassik über die Romantik bis zur oderne in der außergewöhnlichen Besetzung Violine, Saxophon und lavier - mit erstin Friese (Violine), Frank Nowicky (Saxophon) und Stephan önig (lavier) Schüler des Gymnasiums werden vor dem onzert und in der Pause Getränke anbieten. Die arten sind ab dem 13. ai erhältlich in der Stadtinformation, arkt 3, Tel.: 03437/9858285 zu 12 Euro oder an der Abendkasse zu 15 Euro, Schüler zahlen nur 6 Euro. Probenlager der usikschule Fröhlich in Naumburg Auch dieses Jahr fuhren ca. 120 usiker der Anfänger- und Erwachsenengruppen aus Grimma und Leipzig in die Jugendherberge Naumburg, um ein erlebnisreiches Wochenende zu verbringen. Neben dem fleißigen Einstudieren der neuen Stücke auf dem Akkordeon hatten sie auch eine enge Freizeit. Diese war ausgefüllt mit Baden im Spaßbad bulabana", Disco, ino, Tischtennis, Fußball, Völkerball, reisspielen sowie dem Bau eines Affenschrecks", welchen sie im Abschlusskonzert verwendeten. Bei diesem Frühlingskonzert wurden die usiker von einem großen und begeisterten Publikum bejubelt. Die jungen usikschüler der usikschule Fröhlich bedanken sich bei den drei usiklehrern Frau Focking, Frau Urban und Herrn Dietze, den fleißigen Helfern aus der Happy-Junior-Band und den erwachsenen usikern der Happy-UHU-Band, die immer ein offenes Ohr haben. ünstlergut Prösitz e.v. Prösitz 1, 04668 Grimma, Tel.: 034385/ 51 315, Fax: 034385/ 52 447, kuenstlergut@gmail.com, www.kuenstlergut-proesitz.de Lehrooperation Uni Oldenburg (01.-12. Juli) Studierende der Uni Oldenburg entwickeln Projekte in Vorbereitung des Jubiläums 20 Jahre ünstlergut Prösitz" 2014. Einsteigerurs für Schüler (19.- 23. August) Während dieser Projekttage erfahren die Schüler eine individuelle Einführung in die Bildhauerei. Symposium für Bildhauerinnen mit ind(ern) Zu je einem vierwöchigen Arbeitsaufenthalt eingeladen wurden: Stefka Ammon, Berlin; hristina Stark, Berlin; Nicola Schudi, öln; Elke ark, Flensburg; erstin Gottschalk, Berlin; Angela Hiss, Düsseldorf; achida eiko, Frankreich; atharina Lydicke, Berlin; Stefanie raut, Augsburg. UNST:offen" in Sachsen und in Grimma Grimma. Bereits zum 9. al findet am Pfingst-Wochenende vom 18. bis 20. ai die Aktion UNST:offen in Sachsen" statt. Über 200 ünstlerinnen und ünstlern aus Sachsen öffnen ihre Ateliers. Unter ihnen auch das abely No.12 - Atelier für unst & ode in der Bahrener Straße 12. Das kleine Altelier in Hohnstädt zeigt am 18. und 19. ai eine kleine Ausstellung zur Serie "Frauengeflüster". Das ünstlergut in Prösitz beteiligt sich am Sonntag, 19. ai, am sachsenweiten ünstlerwochenende. Um 11.00 Uhr wird die Skulptur "Schwerer Schritt" am Autobahnzubringer utzschen, an der Staatsstraße 38. UNST:offen in Sachsen" tritt nicht in onkurrenz zu regionalen Projekten. Im Gegenteil: Es ist eine zusätzliche öglichkeit für ünstler, in der Öffentlichkeit Präsenz zu zeigen. Bronzekurse (01.-27. Oktober) Die Teilnehmer bereiten ihre Plastiken für das Wachsausschmelzverfahren vor und gießen unter Anleitung eigenhändig ihre Arbeiten in Bronze. Einsteigerurs für Schüler (28. Oktober-01. November) Während dieser Projekttage erfahren die Schüler eine praktische Einführung in den Gipsguss. urs: Plastik am Donnerstag, jeweils 14.00-18.00 Uhr

Seite 20 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 11./12. ai 2013 Offene Höfe in Dreiskau-uckern Am Sonntag, dem 09. Juni öffnen die Höfe in Dreiskau-uckern von 10.00 bis 18.00 Uhr. Bei affee und uchen, Suppe im Brotteig, Wildschweingulasch und der üblichen Bratwurst können sich die Besucher auf den einzelnen Höfen einen Eindruck vom ländlichen Leben machen. Neben Ponyreiten, Puppentheater und Straßenmalerei können die inder unter Anleitung verschieden Spiele ausprobieren. Umrahmt wird das ganze Spektakel mit musikalischen Höhenflügen durch die Haus&Hofapelle, usikschülern von Grit Zurbrügg, dem hor von Dreiskau-uckern, Akkordeonklägen sowie der DreiuBand. Parken und Eintritt sind frei. unst und ultur Ausstellungen Rathausgalerie arkt 27 Tel.: 03437/ 98 58 390 oder 91 51 76 Förderkreis für unst und ultur in Grimma e.v., ontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer, 04668 Grimma, Paul-Gerhardt-Str. 26 Tel. 03437/ 915176 Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So. 15.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Göschenhaus Seume-Gedenkstätte, Haus des Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828), Biedermeierzimmer, Seumezimmer, aminzimmer, klassizistische Gartenanlage, Veranstaltungen und onzerte, auch Trauungen möglich. ulturbetrieb - Göschenhaus, Schillerstraße 25, Tel.: 03437/ 91 11 18 seumearethusa@web.de www.goeschenhaus.de Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00-17.00 Uhr Sonnabend und Sonntag 10.00-17.00 Uhr, ansonsten nach Vereinbarung Sonderausstellung - Fast vergessen. hristoph artin Wieland und Johann Gottfried Seume" Seume-Haus ehem. Göschendruckerei, arkt 11, Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 13.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Sonderausstellung - 200 Jahre Grimmaisches Wochenblatt" - Ausstellung über Grimmas erste Zeitung reismuseum Paul-Gerhardt-Str. 43, Frau Pesenecker, Tel.: 03437/ 91 11 32 mail@museum-grimma.de www.museum-grimma.de Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10.00-17.00 Uhr, Sonntag 10.00-17.00 Uhr Sonderausstellung - Flucht, Vertreibung, Integration" Dauerausstellung - Handschuhe und Etuis aus Grimma Dauerausstellung - ittelalter in Grimma Dauerausstellung zur Fürsten- und Landesschule St. Augustin - Paul Gerhardt unst im rankenhaus" uldentalkliniken, rankenhaus Grimma, leiststraße 5 ontakt: Förderverein rankenhaus Grimma e.v., leiststraße 5, Tel.: 03437/ 99 30 Farbe und Licht" Spachtelarbeiten von Ralf artin aus Großbothen, Ausstellung im Foyer des rankenhauses, bis Ende Juli 2013 Stadtgut Leipziger Straße 5 ontakt: Herr Priemer, Weinbergstraße 7, Tel.: 03437/ 91 69 55. Besuch der Ausstellungen ist nur nach telefonischer Vereinbarung über Herrn Priemer, Herrn ätzold, Telefon 03437/ 91 98 95 sowie Frau Richter (Urania), Telefon: 03437/ 91 85 05, möglich. Dauerausstellung Puppenstuben" Dauerausstellung Grimma und die uldehochwasser" Nimbschener Herrenhaus Nimbschener Landstraße 1 Öffnungszeiten: Sonnabend und Sonntag 13.00-17.00 Uhr Dauerausstellung zur Geschichte der losterruine u.a. Bücher, ünzen, Fotos, Skizzen, historische Postkarten ünstlergut Prösitz e.v. Prösitz Nr. 1, Telefon: 034385/ 513 15, Ansprechpartnerin: Ute Hartwig-Schulz, Besichtigungsmöglichkeiten im ünstlerhaus nach telefonischer Vereinbarung möglich. Anfahrt über Autobahnabfahrt utzschen. St. Georgenkapelle (Hospitalkapelle), leine Galerie Leisniger Straße, Telefon: Bernd Aurich 0172/ 98 44 941 oder Herr Waldowski: 03437/ 91 69 02 oder Nachfrage in der Hospitalschenke, Leisniger Str. 54. Öffnungszeiten: jeweils sonnabends und sonntags von 13.00-16.00 Uhr oder nach Vereinbarung bis 26.05.: Bilderausstellung unst in Acryl" - erstin Sigwart ünstlerhaus Schaddelmühle Zur Schaddelmühle 5, Tel.: 034384 / 71 202 verein@schaddelmuehle.de www.schaddelmuehle.de Ausstellung - eramik und unst aus dem ünstlerhaus Schaddelmühle" Ausstellung - Thomas Flemming - alerei, Zeichnung und figurative eramik useum Wassermühle Höfgen Höfgener Dorfstraße 8, 04668 Grimma-Höfgen, Tel.: 03437/707572, www.wassermuehle-hoefgen.de, Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr jeden ersten ontag im onat frisches Brot und uchen aus dem Altdeutschen Steinbackofen Denkmalschmiede Höfgen Teichstraße 12, 04668 Grimma Tel.: 03437/ 98 770 service@hoefgen.de www.hoefgen.de Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Wilhelm Ostwald useum Grimmaer Str. 25, Tel: 034384/ 73 49 152, museum@wilhelm-ostwald-park.de, www.wilhelmostwlad-park.de/museum Wohn- und Arbeitsstätte des hemikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald, Haus Energie. Ausstellung zum Leben und Wirken als Universitätsprofessor, aler, Farbtheoretiker und Privatmann. Historische Stätte der hemie, Bibliothek, Begräbnisstätte im Landschaftspark. Öffnungszeiten: täglich 10.00-17.00 Uhr, Donnerstag geschlossen, Führung nach Vereinbarung. ulturbetriebe: Bibliotheken und Ausleihstellen Johann-Gottfried-Seume Bibliothek Friedrich-Oettler-Straße 12 Grimma Tel.: 03437/ 98 58 281 Stadtbibliothek@grimma.de Öffnungszeiten: o./fr.: 12.00-17.00 Uhr, Di.: 10.00-18.00 Uhr, i.: geschlossen, Do.: 12.00-18.00 Uhr, Sa.: 09.00-12.00 Uhr. Bestandskatalog unter www.grimma.de einsehbar. Stadtteilbibliothek Nerchau Gänsemarkt 11 Grimma-Nerchau Tel.: 034382/ 41 525 bibliothek@ke-nerchau.de Öffnungszeiten: o./do.: 10.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Di.: 10.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr, i.: geschlossen, Fr.: 10.00 12.00 Uhr Ausleihstelle Großbardau Parthenstraße 14 Grimma-Großbardau Öffnungszeiten: i.: 16.00-18.00 Uhr Ausleihstelle Bahren Bahrener Ring 2 Grimma-Bahren Öffnungszeiten: Do.: 16.00-18.00 Uhr Ausleihstelle Dürrweitzschen Obstland-Straße 30 Grimma-Dürrweitzschen, Tel.: 034386/ 50 932 Öffnungszeiten: montags von 16.00 18.00 Uhr Ausleihstelle Großbothen Bürgerbüro Großbothen, olditzer Landstraße 1 Tel.: 034384/ 91 910 Öffnungszeiten: montags von 14.00-18.00 Uhr