Wortschatzarbeit. Lehrerhandreichung. 1. Didaktisch-methodische Hinweise zur Wortschatzarbeit



Ähnliche Dokumente
Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Statuten in leichter Sprache

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kulturelle Evolution 12

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Was man mit dem Computer alles machen kann

Papa - was ist American Dream?

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Domino Feldplaner 3.3

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anleitungen Einzelsituation

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

1. Standortbestimmung

Urlaubsregel in David

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?«

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Leichte-Sprache-Bilder

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Hinweise für Lehrkräfte

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Toolbeschreibung: EVERNOTE

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.


Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

Zum Konzept dieses Bandes

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

1 Mathematische Grundlagen

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Darum geht es in diesem Heft

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Kieselstein Meditation

Was ist das Budget für Arbeit?

Zahlen auf einen Blick

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Transkript:

Lehrerhandreichung Wortschatzarbeit 1. Didaktisch-methodische Informationen zur Wortschatzarbeit 2. Wortschatzaufbau: Tierische Übungen 3. Wortschatzaufbau: Was für ein Wetter! 1. Didaktisch-methodische Hinweise zur Wortschatzarbeit Die Wortschatzarbeit unterscheidet zwischen dem Verstehenswortschatz (=Wörter, die man nur versteht, aber nicht aktiv benutzt) und dem Mitteilungswortschatz (=Wörter, die man beim Sprechen aktiv benutzt). Der Verstehenswortschatz ist größer und lässt sich leichter aufbauen als der Mitteilungswortschatz. Deswegen ist es beim Sprachenlernen wichtig, dass Sie als Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler in reale, kommunikative Handlungsabläufe im Klassenzimmer einbinden. Die dadurch gelernten Wörter bleiben somit länger im Gedächtnis und können im nächsten Schritt aktiv in die eigene Sprechhandlung eingebaut werden (Mitteilungswortschatz). Die Schülerinnen und Schüler behalten Wörter am besten, wenn sie sie über verschiedene Sinne aufnehmen: Akustisch (über das Hören): Lieder singen Reime aufsagen Gedichte auswendig lernen und vortragen (lassen) Singspiele (Jugend-)Hörbücher (bei fortgeschrittenen Lerner/innen) Visuell (über das Sehen): Memory Montagsmaler (Spiel, bei dem man Begriffe anhand von Zeichnungen erraten muss) Bilder, Karten, Fotos, Videosequenzen Mind-Maps Motorisch (über Bewegungen): Pantomime Rollenspiel Laufdiktat Wörter zerschneiden und wieder zusammensetzen Wir zeigen Ihnen, wie Wortschatzarbeit mithilfe der Lingo -Magazine und den oben aufgeführten Methoden aussehen kann. Dazu haben wir uns auf die Themen Tiere und Wetter beschränkt. Die Reihenfolge der Übungen kann dabei variieren, z. B. können Sie einzelne Übungen überspringen oder weglassen. Passen Sie die Übungen individuell am Kenntnisstand Ihrer Klasse an und erörtern Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern, wie die Spiele funktionieren. Die dazugehörenden Arbeitsblätter können Sie als Word-Dokumente auf www.lingonetz.de/unterrichtsideen kostenfrei herunterladen: 1. Tierisch Wortschatz erweitern 2. Die Wetterkarte 3. Textbausteine Wettermoderation Ebenso erhalten Sie Tipps, auf welchen Online-Plattformen Sie benötigte (Zusatz-)Materialien, wie zum Beispiel Bilder, kostenlos und ohne Verletzung des Urheberrechts finden.

2. Wortschatzaufbau: Tierische Übungen Domino : Leseverstehen ca. 20 Minuten leicht Dominokarten Bilden Sie Kleingruppen mit je 3-4 Schülern pro Gruppe. Aus einem Set von beschrifteten Karten fügen die Schülerinnen und Schüler ein Domino zusammen. Dazu legen sie passende Begriffe aneinander. Die Schülerinnen und Schüler erstellen so spielerisch Sachnetze und lernen in Bedeutungszusammenhängen ( assoziatives Netz ). Sie können mit Ihrer Klasse vorher im Plenum Assoziationen zu jedem Tier in einer Mind-Map sammeln (z.b. nach Kriterien wie Farben, Charaktereigenschaften, Aussehen, Körperteile, Futter, Lebensraum). Für schwächere Lerngruppen kann man Domino auch mit Karten spielen, auf denen Tierbilder und Tiernamen abgebildet sind. Die Schülerinnen und Schüler müssen das passende Wort zu dem jeweiligen Bild legen bzw. umgekehrt. Tierbilder gibt es z.b. auf dem Online-Portal pixabay.com Suchbegriff: Tiere. Die Bilder dort sind frei verfügbar. Die Urheber erlauben den Nutzern, die Bilder zu verwenden. Zur Sicherheit bitte den Autor und die Quelle des Bildes angeben, vor allem, wenn die Bilder auf Arbeitsblättern etc. vervielfältigt oder online gestellt werden. Tabu : Leseverstehen, Sprechen, Hörverstehen, Rechtschreibung ca. 25 Minuten (Zusatz)Material: Tabu-Karten zum Ausfüllen (siehe Material Tabu - Vorlage) Teilen Sie den Schülerinnen und Schülern Tabu-Karten aus. Diese können Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse folgendermaßen ausfüllen: Oben steht ein Tier, das erklärt werden muss. Darunter stehen drei Wörter, die man zur Erklärung des Tieres nicht benutzen darf. Die Schülerinnen und Schüler erstellen auf diese Weise spielerisch Sachnetze und lernen in Bedeutungszusammenhängen (assoziatives Netz). Anschließend sammeln Sie die Tabu- Karten ein und mischen sie durch. Teilen Sie die Klasse in zwei Teams auf. Ein/e Schüler/in versucht innerhalb eines Zeitlimits (z.b. zwei Minuten) so viele Tiere wie möglich zu erklären ohne die darauf stehenden Begriffe zu verwenden. Die anderen Schülerinnen und Schüler des gleichen Teams raten. Benutzt der/die Schüler/in doch eines der Tabu-Wörter, gibt es einen Punkt für das andere Team. Die Teams spielen im Wechsel bis die Karten leer sind. In jeder Runde muss ein/e andere/r Schüler/in erklären. Zur Veränderung des Schwierigkeitsgrads kann man mehr, weniger oder gar keine Tabu-Wörter auf die Karten schreiben. Die schwächeren Schüler/innen dürfen die Mind-Map (siehe Übung Domino ) als Hilfe nehmen, die stärkeren Schüler/innen sitzen mit dem Rücken zur Mind-Map. Eine starke Vereinfachung erreicht man, wenn man die Regel umkehrt: Lerngruppen, die viel Unterstützung beim Sprechen benötigen, können die Tabu-Wörter auch als Hilfe nutzen, indem sie Sätze aus diesen Wörtern bilden. Frosch grün Fliege hüpfen Tabu-Wörter, dürfen nicht gesagt werden (e Variante) Sätze bilden (einfache Variante): Das Tier ist grün; Es ist klein; Es hüpft; Es frisst Fliegen Nutzen Sie die von uns bereit gestellten Tabuvorlagen unter www.lingonetz.de/unterrichtsideen.

3. Wortschatzaufbau: Was für ein Wetter! Laufdiktat : Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben 25 Minuten leicht Laufdiktat-Texte Legen Sie jeweils ein Laufdiktat in die vier Ecken des Klassenzimmers. Teilen Sie anschließend Ihre Schülerinnen und Schüler in Zweiergruppen auf. Schüler/in A läuft und diktiert, Schüler/in B schreibt. A läuft dann zu einem der Laufdiktat-Texte, liest einen Satz (oder Teile des Satzes) und merkt ihn sich. Dann läuft er zu B und diktiert ihm den Satz (A kann auch bei der richtigen Schreibweise der Wörter helfen). Der Vorgang wiederholt sich, bis die Schülerinnen und Schüler den gesamten Text aufgeschrieben haben. Achten Sie darauf, dass sich die Partner anschließend mit Laufen und Diktieren abwechseln und ein neuer Text in einer anderen Ecke bearbeitet wird. Wenn beide Partner ihren Text fertig haben, können Sie die Lösungen im Plenum mit dem Original vergleichen. Die Sätze der Texte können länger (er) oder kürzer (leichter) sein. Dazu können Sie einfach zwei Varianten in den Ecken auslegen oder die Ecken mit dem Schwierigkeitsgrad der Texte markieren. Laufdiktat-Texte am besten laminieren. Es eignen sich die Texte aus den Lingo -Magazinen zum Thema Wetter. Nutzen Sie dazu das Arbeitsblatt Was für ein Wetter! Wettergedicht : Schreiben, Leseverstehen 45 Minuten (Zusatz)Material: Die Lingo -Magazine dienen als Fundgrube für Wettervokabular (siehe Arbeitsblatt Textbausteine Wettermoderation ) Die Schülerinnen und Schüler sollen alleine oder in Partnerarbeit ein Wettergedicht schreiben. Auf diese Weise erstellen sie spielerisch Sachnetze und lernen in Bedeutungszusammenhängen ( assoziatives Netz ). Als Hilfe und Anregung können Sie die Lingo -Magazine frei benutzen. Die Gedichtformen Elfchen und Rondell reimen sich nicht und haben einen sehr einfachen Aufbau. Die Zeilen bestehen aus einem oder maximal vier bis fünf Wörtern. Beispiel Elfchen : Gedicht in 5 Zeilen. Die Länge der Zeilen ist festgelegt. Bunt Der Regenbogen Er leuchtet hell Ich will ihn anfassen weg Beispiel Rondell: Gedicht in 8 Zeilen. 1. Sonne ist toll. 2. Sonne ist manchmal gefährlich. 3. Sonne ist heiß. 4. Sonne ist toll. 5. Man kann ins Schwimmbad. 6. Sonnenbrand. 7. Sonne ist manchmal gefährlich. 8. Sonne ist toll. 1. Zeile: 1 Wort Zweite Zeile: Zwei Wörter dritte Zeile: drei Wörter vierte Zeile: vier Wörter fünfte Zeile: 1 Wort Zeilen 1, 4 und 8 sind gleich. Zeilen 2 und 7 sind gleich.

So ein Wetter! : Eine Wetterkarte zeichnen oder einen Wetterbericht schreiben: Leseverstehen, (Schreiben) 20 bis 30 Minuten leicht/mittel Arbeitsblatt So ein Wetter mit Deutschlandkarte; Text mit Wettervorhersage; Bilder mit Wettersymbolen, Schreibmaterial Teilen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die o.g. Arbeits- und Hilfsblätter aus. Lassen Sie eine/n Schüler/in den Text mit der Wettervorhersage (siehe unteres Beispiel) laut vorlesen und klären Sie mögliche Fragen auf. Anschließend sollen die Schülerinnen und Schüler das Wetter in die Deutschlandkarte einzeichnen. Dazu sollen die Wetter-Symbole und Temperaturen (Gradzahlen) genutzt werden. Heute ist es in der Mitte von Deutschland sonnig und warm. In Frankfurt liegt die Temperatur bei 20 Grad. Der Wind weht an den Küsten stürmisch. Es ist wolkig. In Hamburg sind es nur 13 Grad. Im Süden ist es wärmer. Aber es besteht die Gefahr von starken Gewittern. Teilen Sie den Schülerinnen und Schülern eine vorgefertigte Wetterkarte mit Symbolen und Gradzahlen aus. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu eine Wettervorhersage schreiben. Sie können dabei Hilfestellungen in Form von vorgegebenen Textbausteinen geben (siehe Arbeitsblatt Nr. 4. Textbausteine Wettermoderation ). Sie finden die Wetter-Symbole z.b. auf dem Online-Portal pixabay.com Suchbegriff: Wetter Icons. Die Bilder dort sind frei verfügbar. Die Urheber erlauben den Nutzern, die Bilder zu verwenden. Zur Sicherheit bitte den Autor und die Quelle des Bildes angeben, vor allem, wenn die Icons auf Arbeitsblättern etc. vervielfältigt oder online gestellt werden. Lied Das Wetter von Rolf Zuckowski pantomimisch darstellen : Leseverstehen 45 Minuten, eventuell länger mittel Liedtext (siehe Tipp/Hinweis) Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand eines Lied texts zuerst alle Wetterbegriffe unterstreichen, z.b. Nebel(schwaden), Himmel, Sonne(nschein), Regen(tropfen), Schnee(gestöber). Erklären Sie danach schwierige Wortverbindungen (Nebelschwaden kriechen, das Wetter spielt verrückt/ist launisch, Regentropfen rieseln, Schneegestöber fein/grob/weiß/still). Teilen Sie Ihre Klasse anschließend in vier Gruppen auf und lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler nun je eine Strophe bzw. den Refrain des Liedes pantomimisch darstellen. Danach führen die Gruppen den Mitschülern ihre Idee vor. Am Ende üben die Schülerinnen und Schüler alle Strophen gemeinsam (dabei das Lied abspielen). Während das Lied läuft, machen die Schüler/innen die entsprechenden Bewegungen. Pantomime 1. Strophe: Nebelschwaden, Nebelschwaden kriechen durch den Fensterladen Mit den Armen und Fingern wabernde Bewegungen machen Kriechen in den Blumentopf, aber nicht in meinen Kopf auf den Kopf zeigen, den Zeigefinger einer Hand abwechselnd nach rechts und links bewegen ( nein! ausdrücken) Im Internet gibt es den Liedtext als PDF-Datei: https://www.musik-fuer-dich.de/sites/default/files/songtexte/das%20wetter_1.pdf; Bei YouTube gibt es das Lied als kostenloses Video. Es eignet sich jedoch nicht zum Hörverstehen, da der Text teilweise schlecht zu verstehen ist. http://www.youtube.com/watch?v=x4gukx88m6y

Wettermoderation : Schreiben, Sprechen, Wortschatz realitätsnah anwenden mehrere Schulstunden Requisiten, z.b. einen Fernsehbildschirm aus Pappe (Rahmen), eine große Deutschlandkarte, Wettersymbole, Arbeitsblatt Nr. 4 mit Wetterbegriffen (als Word-Dokument verlinkt). Teilen Sie den Schülerinnen und Schülern das Arbeitsblatt Nr. 4. Textbausteine Wettermoderation aus. Benutzen Sie außerdem die Lingo-Magazine als Fundgrube. Die Schülerinnen und Schüler sollen damit eine Wettermoderation für das Fernsehen schreiben und diese realitätsnah mit Hilfe der großen Wetterkarte vortragen. Die Wettersymbole können dabei auf die Deutschlandkarte geklebt werden, beispielsweise mit Blue Tack, einer Art Knete, die sich leicht wieder lösen lässt. Dadurch können alle Schüler die gleiche Karte benutzen. Die Schülerinnen und Schüler können die Moderationen in Kleingruppen schreiben. Z.B. können sie in einer Dreier gruppe eine kurze Drei-Tages-Vorhersage machen. Dadurch hat jeder Schüler einen kleinen Sprechanteil. Tipps/Hinweise: 1) Wetter-Symbole finden Sie z.b. auf dem Online-Portal pixabay.com Suchbegriff: Wetter Icons. Die Bilder dort sind frei verfügbar. Die Urheber erlauben den Nutzern, die Bilder zu verwenden. Zur Sicherheit geben Sie bitte den Autor und die Quelle des Bildes an, vor allem, wenn die Icons auf Arbeitsblättern etc. vervielfältigt oder online gestellt werden. 2) Die Requisiten können gemeinsam aus großen Pappkartons selbst gemacht werden. Als Vorlage für die große Deutschlandkarte ist die verlinkte Landkarte ideal (siehe Arbeitsblatt So ein Wetter ). 3) In der ZDF-Mediathek unter http://www.zdf.de/zdfmediathek#/hauptnavigation/ startseite Sendungen A-Z L logo (tivi) finden Sie die logo!- Sendungen der letzten Tage. Am Ende der Sendung gibt es einen sehr kurzen Wetterbericht, den Sie zur Einstimmung zeigen könnten.