Gruppe 08: Nachweis von natürlichen Carbonsäuren in Zitronen



Ähnliche Dokumente
Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Gruppe 07: Bestimmung der Gesammtsäure von Most

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Säure-Base-Reaktionen

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

1 topologisches Sortieren

Ein süsses Experiment

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationsblatt Induktionsbeweis

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Was ist das Budget für Arbeit?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Papa - was ist American Dream?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kreativ visualisieren

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Evangelisieren warum eigentlich?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Abgestufte Lernhilfen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

WasserKreuzworträtsel

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

1 Mathematische Grundlagen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Lichtbrechung an Linsen

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Das Leitbild vom Verein WIR

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Was mache ich mit den alten Meilern?

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Strom in unserem Alltag

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Speicher in der Cloud

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Lehrer: Einschreibemethoden

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Transkript:

Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Reaktion: Gruppe 08: Nachweis von natürlichen Carbonsäuren in Zitronen Chemikalien: Eingesetzte Stoffe Gefahrensymbole R- und S- Sätze Einsatz in der Schule Zitrone - - unbegrenzt verdünnter Ammoniak Xi R 36/37/38 Sekundarstufe I (10%) S 1/2-26-36/37/39-45- 61 Calciumchlorid (10%) Xi R 36 S 2-22-24 Sekundarstufe I Materialien: Zitronenpresse, Messer, Messzylinder (100ml), Becherglas (100ml), Bunsenbrenner, Dreifuß, Drahtnetz, Feuerzeug, Pinzette, Unitestpapier Durchführung: Presse eine Zitrone aus. Ermittle das Volumen des Saftes. Überführe den Saft in das Becherglas und gib tropfenweise Ammoniak zu, bis die Lösung schwach alkalisch ist. Gib dann etwa halb so viel Calciumchloridlösung wie Zitronensaft zu. Erhitze die Lösung auf der Heizplatte bis zum Sieden. Der entstandene Niederschlag kann abfiltriert werden.

Beobachtung: Man erhält beim Auspressen der Zitrone ca. 20 ml Saft. Dem zunächst sauer reagierenden frisch ausgepresste Zitronensaft (siehe Foto A rotfärbung des Indikatorpapiers) wird solange Ammoniak zugegeben bis sich das Indikatorpapier leicht blau färbt. A Der noch kalten Lösung fügt man nun 10 ml Calciumchlorid zu (Foto B) und beobachtet zunächst das nur eine sehr geringe Menge eines weißen Feststoffes ausflockt (Foto C). B C Erst beim Erwärmen kommt es zu einer sehr starken Reaktion, so dass der Boden des Becherglases mit einem an weißen Schnee erinnernden Feststoff überzogen ist, auch im Rest der Lösung schwimmen noch viele weiße Flocken (Foto D). D Beim Abfiltrieren (Foto E) dieses weißen Feststoffes sieht man das der das Filtrat nun nicht mehr trüb ist wie der Zitronensaft zu Beginn, sondern eine klare nur noch hell gelbe Flüssigkeit. E

Entsorgung: Das Citrat trocken in die Feststofftonne, die Lösungen mit viel Wasser in den Abfluß. Fachliche Analyse: Die wichtigsten Vertreter der Genußsäuren sind Apfel- und Citronensäure. Im Zitronensaft ist nur die Citronensäure enthalten. Citronensäure Allgemeines zur Citronensäure(2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure): In Wasser sehr leicht mit saurem Geschmack und saurer Reaktion, in Alkohol ebenfalls leicht, in Ether dagegen schwer in Benzol und Chloroform nicht löslich. Die Citronensäure ist eine starke Tricarbonsäure und bildet 3 Reihen von Salzen sowie Citronensäureester. Citronensäure wurde 1784 erstmals von C. W. Scheele (1742-1786) aus Zitronensaft isoliert, Liebig bestimmte die Struktur 1838. Im Citronensäure-Zyklus (auch Citrat-Zyklus genannt) werden vom Erwachsenen täglich ca. 2000 g Citronensäure als energiereiches Zwischenprodukt gebildet und wieder abgebaut. Abb. Links zeigt die Stellung des Citratzyklus im dissimilatorischen Stoffwechsel. Die Abbbildung rechts zeigt das Grundprinzip des Citratzyklus (Quelle:http://www.u-helmich.de)

Ein relativ hoher Citronensäuregehalt findet sich ebenfalls im Knochensystem. Als freie Säure und in Form von Estern oder Salzen ist Citronensäure eine der verbreitetsten Pflanzensäuren. Sie wurde nachgewiesen in zahlreichen Früchten, im Zitronensaft (5 7%), Milch, Nadelhölzern, Orchideen, Rübensaft, Pilzen, Tabakblättern, Wein usw. Hergestellt wird Citronensäure aus Zitronensaft durch Ausfällen mit Kalkmilch als Calciumcitrat, das durch Schwefelsäure in Calciumsulfat und freie Citronensäure zerlegt wird. Technisch wird Citronensäure jedoch zu 90% durch Fermentation von Zucker-Lsg. aus Kohlenhydrathaltigen Abfällen gewonnen. Weltweit werden ca. 400000 t Citronensäure jährlich erzeugt. Citronensäure wird in der Industrie vielfach verwendet: Sie wird in der Getränken und als Zusatzstoff (E330) in der Nahrungsmittelindustrie verwendet. Außerdem wird sie als Puffersubstanz und Metallchelator, z.b. zur Verhinderung der Blutgerinnung in Blutkonserven, verwendet. Als Zusatzstoff zu Backpulvern, Brauselimonaden, zur Geschmacksverbesserung und zur Ansäuerung bzw. Pufferung von Süßigkeiten, Getränken, Essenzen, in der Haut- und Haarkosmetik und zur Reinigung von Metallflächen, als Entfernungsmittel für Tintenflecke und dgl., zum Entfärben von Olivenöl. Ca. 60 70% der Jahresproduktion von Citronensäure verbraucht die Lebensmittelindustrie, der Rest findet Verwendung für pharmazeutische und kosmetische Zwecke sowie technische Anwendungen und in Reinigungsmitteln. Citronensäure wird als Ansäuerungsmittel für Getränke und Backwaren immer mehr von Äpfel- und Fumarsäure verdrängt. Zur Reaktion: Der Ammoniak wird hinzugegeben, damit ein basisches Millieu entsteht. Außerdem fungierte er als Katalysator. An das Calciumhydroxid wird mit Hilfe des Ammoniaks die Citronensäure als Salz, also Citrat, gebunden (das so gewonnene Citrat kann als Citronensäure dann durch die Schwefelsäure von dem Calciumcitrat abgetrennt werden).

Reaktionen: Stellt man den ph-wert alkalisch ein, so kommt es zu folgenden Reaktionen: Dabei entsteht in der Kälte ein wasserlöslicher Komplex: Beim Erhitzen mit überschüssigen Calcium-Ionen bildet sich Tricalciumcitrat, welches in Wasser schwer löslich ist und ausfällt Dieser weiße Feststoff wird heiß abfiltriert, da er sich in der Kälte auch wieder lösen kann. Allgemeines zum Citrat: Citrat ist das Salz der Citronensäure. Es bildet farblose Kristalle von angenehm sauren Geschmack.

Methodisch- Didaktische Analyse: Der zeitliche Aufwand ist relativ gering. Die Durchführungszeit im Unterricht kann man etwas verkürzen, wenn man den Zitronensaft schon vorher presst. Ansonsten sollte man ca. 10 Minuten für die Durchführung einplanen (wenn man den Versuch von Schülern durchführen lässt natürlich etwas mehr). Die Nachbereitung ist wegen der leichten Entsorgung und der guten Reinigung der Glasgeräte ebenfalls in einer 5-Minutenpause machbar. Der apparative Aufwand ist relativ gering. Will man ihn jedoch als Schülerversuch durchführen lassen so muss man bedenken, das vielleicht nicht an jeder Schule so viele Heizplatten vorhanden sind. Dieser Problematik kann man entgehen, wenn man einen Dreifuß und einen Bunsenbrenner zum erwärmen verwendet. Der finanzielle Aufwand ist wegen des relativ geringen Geräte Aufwands und des relativ geringen Verbrauchs an Chemikalien als mittelmäßig (noch machbar) einzustufen. Man muss dabei bedenken das man wenn man ihn als Schülerversuch durchführen lässt auch einiges an Zitronensaft benötigt. Es bietet sich an mit kleineren Portionen zu arbeiten, das Resultat dürfte auch dann noch gut zu beobachten sein. Didaktischer Wert: Der Versuch hat mehrere Aussagen, er soll die Anwesenheit von Citronensäure zeigen. Außerdem kann man an ihm die Deprotonierung bzw. Salzbildung der Carbonsäuren erklären und er verblüfft dadurch das in der Hitze etwas ausfällt und in der Kälte nicht. Die meisten Schüler dürften es gewohnt sein das beim Abkühlen ein Feststoff ausfällt. Man kann ihnen also anhand dieses Versuches erklären das es sich hier um unterschiedliche Citrate handelt. Wobei das Tricalciumcitrat thermodynamisch stabiler ist und sich deswegen in der Hitze bildet. Man kann also anhand dieses Versuches viele Eigenschaften der Carbonsäuren und ihrer Salze sehr anschaulich vorführen. Methodischer Wert: Der Versuch gelingt sehr gut, wenn man einmal davon absieht das es schon in der Kälte zu einem leichten Ausflocken kommen kann, was vielleicht für den Schüler dann nicht ganz so ersichtlich ist. Das aber die Reaktion des Ausflockens beim Erhitzen deutlich heftiger ist mildert diese Tatsache. Dieser Versuch zeigt also sehr deutlich seine thermischen Eigenschaften. Einbindung in den Unterricht: Laut des neuen G8 Lehrplans behandelt man das Thema Eigenschaften von Carbonsäuren sowohl im Grundkurs wie auch im Leistungskurs in der 11 Klasse unter dem Thema Alkansäuren. Im

Lehrplan werden die Themen ausgewählte Eigenschaften von Monocarbonsäuren und ihre Salze aufgeführt. Di- und Tricarbonsäuren werden nur für die Leistungskurse in der 11 Klasse aufgeführt. Der Versuch ist in diesem Rahmen sehr zu empfehlen, da er viel Gesprächsstoff liefert und die Schüler zum Nachdenken anregt. Das Vorwissen der Schüler sollten Alkane, Alkanole und Carbonylverbindungen sein. Auch das Thema Säure- Base- Reaktionen kann man hier noch ein bisschen auffrischen. Dieser Versuch eignet sich auch für den Fächerübergreifenden Unterricht mit Biologie bei der Besprechung des Citrat-Zyklus. Der Versuch ist recht sicher und laut der Soester Liste sind die Chemiekalien alle für Schülerversuche ab der Sekundarstufe I geeignet, wegen dem Umgang mit NH 3 empfiehlt sich die Arbeit mit Schutzkleidung (Handschuhe, Kittel, Schutzbrille). Literatur: http://www.nat-working.uni-jena.de/content/zirkelcarbon.pdf Römpp http://www.u-helmich.de http://www.chemieunterricht.de http://de.wikipedia.org Organische Chemie; Vierte Auflage, K.Peter C.Vollhardt, Neil E.Shore; Willey-VCH, 2005 Chemie heute, Sekundarstufe II; M.Jäckel; Schroedel Schulbuchverlag; 1992