Wundheilung und Ernährung



Ähnliche Dokumente
Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Integrationsversorgung Chronische Wunden

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

STLB-Bau Kundenmanager

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

GebassO. einfach besser arbeiten. Gesunde Aktionen für Unternehmen

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

EcKPunkte Inhouseschulungen

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON BIS UHR

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

3. Regionale Expertendebatte

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse?

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Behördenauskunft ohne Worte: das -Gebärdentelefon

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Selbststä ist gefragt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Michaela Knirsch-Wagner

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

EINLADUNG. 20. September 2011 von Uhr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference Wissen

Energieeffizienzgesetz:

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Weiterbildungen 2014/15

Beschäftigung und Qualifizierung

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Einladung & Agenda 1

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Anleitung auf SEITE 2

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Elfte Frühjahrsschule

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Die Zukunft gemeinsam gestalten

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Gemeinsam neue Wege gehen

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Neuerungen für Unternehmen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Aktualisierung des Internet-Browsers

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w)

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Der Medizintourismus in den Augen der deutschen Ärzte

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Transkript:

In Kooperation der WoundConsulting GmbH, der Deutschen Wundakademie und des Mitteldeutschen Wundverbundes Wundheilung und Ernährung Beiträge aus dem Neuen Wundjournal Wound Medicine und Teil eines Basiskurses Wund Medicine der Hochschule Anhalt (23.- 27.10.2013) Tag 1 (26. Oktober 2013) (Punkte für die Ärztekammer sind eingereicht) Vorsitz: Prof. Seewald (Hochschule Anhalt),Prof. Meissner, (Vorsitzernder des Mitteldeutschen Wundverbundes) 08.30-08:50 08:50-09:10 09:10-09:40 09:40-10:00 10:00-10:30 Wundheilung und Ernährung: Darstellung der Zusammenhänge Messmethoden und Auswirkungen der Mangelernährung Ernährung und deren Mangelerscheinungen welche Konzepte gibt es zur Regulation Ernährung und Wundheilung in der Geriatrie Pause Dr. T. Wild Anett Schlett/ Nadja Gierth Prof. M. Seewald Prof. Schulz Doz. Wirth Dr. Meissel Direktor der Deutschen Wundakademie, Facharzt für Chirurgie Ökothoropholgin Hochschule Anhalt Deutsche Gesellschaft für Geriatrie Diakonissenkrankenhaus Dessau Besuch der Industrieausstellung Vorsitz: Prof. Assadian (Medizinische Universität Wien), Michael Schmitz 10.30-10:45 Lymphödem Rolle in der Wundheilung und deren Prof. G. Meissner Chefarzt Basedow Klinik Querfurt

Interventionen 10:45-11:00 Früherkennung von Infektionsrisiko und Komplikationen Darstellung der Scores WAR und WIRE Dr. T. Eberlein Deutsche Wundakademie 11:00-11:15 11:15-11:45 11:45-12:00 Lokale Unterdrucktherapie mit und ohne Polihexanid Gesicherte und neue Konzepte der Schmerztherapie Altbewährte Rezepturen neu entdeckt Theresienöl aus Tirol Prof. O. Assadian Dr. G. Scheithauer Dr. T. Eberlein Medizinische Universität Wien, Facharzt für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Diakonie Dessau Deutsche Wundakademie Facharzt für Dermatologie Beiträge aus dem Wundjournal Wound Medicine des Elsevier Verlages Vorstitz: Dr. Eberlein (Managing Editor WNDM), Dr. Thomas Wild (Editor in Chief) 13:30-14:00 14:00-14:15 14:15-14:30 14:30-14:45 14:45-15:00 15:00-15:30 Einfluss von Ausbildung auf das Einsparungspotential von modernen Verbandsstoffen Bedeutung und Einfluss der S3-Leitlinien Ulcus cruris auf das Wundmanagement Delegierung von Heilkunde an Pflegende-Kosten- Nutzen-Rechnung und Umsetzung MBA des ZWM Masterthesenvorstellung Innovationen in der Wundheilung Steralythe Wirkungsweise und klinische Erafhrungen in der lokalen Infektbehandlung Pause P. Jhass, MBA National Health Service Kent, Großbritanien, Synchronübersetzung M. Schmitz, MSc Krankenpfleger Master of Science in Wound Healing F. Rösner Krankenschwester, ZWM WundKompetenz Management Dr. G. Günther Doz. Kovac TU München Rechts der Isaar Marburg Besuch der Industrieausstellung

Vorsitz: Prof. M. Augustin, Dr. G. Scheithauer 15:30-15:45 15:45 16:00 16:00-16:30 Exusudationsmanagement zwischen Verklebung und fehlender Drainage das neue Drainagekonzept Konzept Dirk Baumann Die Bundesweite Konsensus-Konferenz: Ergebnismessung und Nutzenbewertung in der Versorgung chronischer Wunden - Ergebnisse und aktuelle Sachstände. Dr. C. Meissner Prof. M. Augustin Städtisches Klinikum Magdeburg Director, Institute for Health Services Research in Dermatology and Nursing Medizinische Universität Hamburg 16:30-16:45 16:45-17:00 Die Hamburger Studie zur Ernährung bei chronischen Wunden 2013 Palliativmedizin was ist wo heute möglich? Dr. L. Göpel Dr. G. Scheithauer Medizinische Universität Hamburg Diakonie Dessau

Tag 2 (27. Oktober 2013) Workshop und Patientenberatung Eröffnung/ Vortrag im großen Saal 2x3 Workshops in drei Räumen (ggf. kombinierbar, begrenzte Teilnehmerzahl) - Kaffeepause Vortrag 3 Workshops in drei Räumen (ggf. kombinierbar, begrenzte Teilnehmerzahl) Abschlußvortrag Snack - Steh- Imbiß (Ende ca. 14.30 Uhr) Lymphödem/Ulcus Gerd Meissner Kompression cruris Diabetischer Fuss Schmitz Druckentlastung Sinus pilonidalis Lokale Unterdrucktherapie Schmerzen Scheithauer Pacestim Mangelernährung/ Carl Meissner Prowund Messmethoden wie BIA Durchfallmanagement Seewald Well Fit Hautpflege und Wundumgebungsschutz Eberlein Theresienöl Patienten, Angehörige und behandelnde Mediziner und Pflegende haben die Möglichkeit von anerkannten Experten der Wundbehandlung beraten zu werden. Dies kann innerhalb Workshops als auch in separaten Räumen stattfinden. Bitte um rechtzeitige Anmeldung.