Die Tätigkeit im Überblick



Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technische Dokumentation) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Euromaster/Euromasterin - Telekommunikation (Enegineering/Management) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Anwendungstrainer/Anwendungstrainerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Informationen für die Praxis

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Installation OMNIKEY 3121 USB

Anschluss gesucht

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Tätigkeitsbeschreibung von Informatik-Betriebswirt VWA/Informatik-Betriebswirtin VWA vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Informationsverarbeitung vom

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Die Tätigkeit im Überblick

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Berufsinformationen einfach finden

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin in der beruflichen IT-Fort- und Weiterbildung vom

Update-News. Version 8.12 Stand:

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Informationen für die Praxis

Befragung zum Migrationshintergrund

Tätigkeitsbeschreibung von Nachrichtentechniker/Nachrichtentechnikerin in der Projektierung vom

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen!

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin - Informatik vom

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Die Tätigkeit im Überblick

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Was ist das Budget für Arbeit?

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die Tätigkeit im Überblick

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ihre Karriere bei. HKL BAUMASCHINEN Mieten. Kaufen. Service.

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Betriebstechnik) vom

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Anleitung zur Arbeit mit der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010)

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Berufsinformationen einfach finden. Fachmann/-frau - Rehatechnik/Sanitätshauswaren

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Ganz sicher oben arbeiten!

Informationen zur Berufsausbildung

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Büroinformationselektroniker/Büroinformationselektronikerin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Büroinformationselektroniker/innen nehmen Geräten und Anlagen der Bürotechnik in Betrieb und halten sie in Stand. Nachfolgeberufe Die Ausbildungsverordnung trat zum 1. August 1988 in Kraft und am 1. August 1999 außer Kraft. Der Beruf Büroinformationselektroniker/in ging in dem Nachfolgeberuf Informationselektroniker/in mit den Fachrichtungen "Bürosystemtechnik" und "Geräte- und Systemtechnik" auf. Informationselektroniker/in - Bürosystemtechnik in BERUFENET Informationselektroniker/in - Geräte- und Systemtechnik in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Büroinformationselektroniker/innen stellen die Baugruppen und Geräte der Büroinformations- und Kommunikationstechnik beim Kunden auf und nehmen sie in Betrieb: Sie führen Funktionsprüfungen durch, stellen mechanische, elektrische und elektronische Funktionen ein und justieren diese. Auch die Reparatur und Wartung gehört zu ihren Aufgaben. Dazu messen und überprüfen Büroinformationselektroniker/innen die elektrischen Werte und lokalisieren so die Stör- und Fehlerquellen. Darüber hinaus fertigen und bestücken sie Leiterplatten und stellen Schnittstellen her. Büroinformationselektroniker/innen disponieren die notwendigen Materialien und dokumentieren in Prüf- und Messprotokollen ihre Arbeit. Außerdem entwickeln und schreiben sie Software-Programme. Sie verkaufen Maschinen und Geräte und beraten Kunden zum Beispiel über Ausbau und Erweiterung von Anlagen. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Büroinformationselektroniker/innen nehmen Geräte und Anlagen der Bürotechnik in Betrieb und halten sie in Stand. Büroinformationselektroniker/innen pflegen die sensible Hard- und Software von bürotechnischen Anlagen, um im Bürobetrieb einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Sie installieren, warten und reparieren elektrische und elektronische Büromaschinen aller Art. Dies können unter anderem Computeranlagen, Kopiergeräte, Rechenmaschinen, EDV-Kassen oder Geldzählmaschinen sein, aber auch Telekommunikationsgeräte wie Telefax, mobile Telefone, Fernkopierer oder Anrufbeantworter. Büroinformationselektroniker/innen beraten Kunden beim Einkauf von Bürogeräten hinsichtlich Aufstellung, Ausbau oder Erweiterung bereits bestehender Systeme und Anlagen und über den Einsatz notwendiger Softwareprogramme. Außerdem planen sie die Büroinformationssysteme entsprechend den Kundenanforderungen und weisen das Bedienungspersonal in die Handhabung und Pflege ein. Aufwändige Reparaturen, die nicht vor Ort beim Kunden ausgeführt werden können, werden in der Werkstatt durchgeführt. Sie planen die Aufträge, bestimmen die erforderlichen Werkzeuge und Maschinen wie Bohrmaschinen, werten Schaltpläne und technische Zeichnungen aus und bestellen gegebenenfalls Ersatzteile und erforderliche Materialien. Anschließend legen sie die notwendigen Arbeitsschritte fest und schätzen den Zeitbedarf. Beim Kunden stellen sie die Büromaschinen und -anlagen auf, nehmen sie in Betrieb und

sorgen für ihre Instandhaltung. Außerdem verbinden und vernetzen sie Geräte, Systeme und Anlagen und bauen diese nach den individuellen Wünschen der Kunden zusammen. Dazu wählen sie z.b. Bauteile und Baugruppen wie Kondensatoren und Widerstände aus und bauen sie ein. Sie schreiben Programme in maschinenorientierter Sprache und programmieren integrierte Bausteine. Sie kontrollieren mit Mess- und Prüfgeräten elektrische Größen und beheben Störungen. Abschließend überprüfen sie die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Geräte und Anlagen und dokumentieren ihre Mess-, Prüf- und Arbeitsergebnisse. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Kunden über Produkte und Dienstleistungen des Betriebes beraten und informieren und Verkaufsgespräche führen Geräte bzw. Anlagenteile zur Reparatur beim Kunden(-service) annehmen, zur Werkstatt transportieren sowie nach Reparatur zum Kunden rücktransportieren und an den Kunden übergeben Arbeitsablauf planen, insbesondere Abstimmung mit den Kunden; auch Werkzeuge, Materialien und Ersatzteile disponieren Werkstoffe bearbeiten Mechanische, elektromechanische, elektrische und elektronische Baugruppen und Geräte zusammenbauen Leitungen und dazugehörende Betriebsmittel installieren Elektrische Größen (Spannung, Ströme, Widerstände) messen Baugruppen, Maschinen, Anlagen, Geräte und Zusatzgeräte der Büroinformations- und Kommunikationstechnik aufstellen und inbetriebnehmen Bedienungspersonal beim Kunden (-service) in Handhabung und Pflege entsprechend vorgegebenen Funktionsbeschreibungen, Pflegeanleitungen des Herstellers und eigenen Erfahrungen einweisen und anleiten Maschinen, Anlagen und Geräte beim Kunden oder in der Werkstatt im Rahmen der vereinbarten Wartungsperioden zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit warten und pflegen; Reinigungsarbeiten von Hand durchführen Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten durchführen, wie zum Beispiel: Funktionsprüfungen, auch mit elektronischen Messgeräten unter gleichzeitiger Feststellung der Fehlerquelle durchführen Mechanische, elektrische und elektronische Funktionen einstellen und justieren bzw. von eingetretenem Spiel an beweglichen Teilen wie Papier-, Farbbandtransport- und Druckeinrichtungen nachstellen Gelöste Teile durch Verschrauben oder Löten verbinden Module austauschen, auch ersetzen und einpassen sowie vorgefertigte Teile, Bauteile oder Baugruppen montieren Großgeräte, Anlagen und Anlagenteile beim Kundenservice zur Instandsetzung in der Werkstatt demontieren bzw. nach der Reparatur montieren Gelenk- und Lagerstellen ölen und fetten Entsprechende Ersatzteile durch Arbeitstechniken im Rahmen der Metall- und Kunststoffbearbeitung fertigen Skizzen, Werkstattzeichnungen, Funktionsschemata, Schaltzeichnungen und Schaltbilder anfertigen Schnittstellen planen und herstellen Leiterplatten anfertigen und bestücken Programme, Anwendersoftware beim Kunden vorführen Abschlussprüfung der Funktionen von Büromaschinen durchführen und Prüf- und Messprotokollen anfertigen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym: Büroinformaschinentechniker/in Büromaschinenelektroniker/in Vorläuferberuf, dessen Ausbildungsregelungen aufgehoben wurden: Büromaschinenmechaniker/in (Ausbildungsberuf 1967-1987) Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR: Wartungsmechaniker/in für Datenverarbeitungs- und Büromasch. in BERUFENET Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Office information technician (m/f)

Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Mécanicien/Mécanicienne d'appareils électroniques - équipement bureaux Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Büroinformationselektroniker/innen arbeiten vor allem in Betrieben des Informationstechnikerhandwerks sowie in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten. Dort arbeiten sie im Außendienst an wechselnden Arbeitsplätzen direkt beim Kunden, sonst an Arbeitsplätzen im Büro oder der Werkstatt. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Herstellung und Reparatur von Büromaschinen und Computern Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, hier: Installation von EDV-Anlagen Instandhaltung und Reparatur von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, z.b. technischer Service für Faxgeräte, Telefonanlagen, Datenerfassungsgeräte Herstellung und Betrieb von telekommunikationstechnischen Geräten und Anlagen Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik, hier: Installation von Telekommunikationssystemen Fernmeldedienste, z.b. Instandhaltungsunternehmen für Telefonnetze Einzelhandel Einzelhandel mit Computern, Computerteilen, peripheren Einheiten und Software, z.b. Kundenberatung, Planung und Installation von Informations- und Kommunikationssystemen beim Kunden Einzelhandel mit Telekommunikationsendgeräten und Mobiltelefonen Bauinstallation Elektroinstallation, z.b. Installation von Kommunikationsleitungen, Alarmanlagen, Computerverkabelungen Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Großhandel Großhandel mit Datenverarbeitungsgeräten, peripheren Einheiten und Software Großhandel mit elektrotechnischem Zubehör und Elektroinstallationszubehör, z.b. mit Telekommunikationsgeräten Arbeitsmittel Sie sind zuständig für die Inbetriebnahme und Instandhaltung von Geräten und Anlagen der Bürotechnik, z.b. Kopiergeräten und Datenerfassungsgeräten. Da moderne elektronische Maschinen und Anlagen nach wie vor einen hohen mechanischen Anteil haben, nehmen sie Werkzeuge wie Zangen und Schraubendreher mindestens so häufig zur Hand wie Prüf- und Messgeräte, z.b. Spannungsmesser oder Oszillografen. Außerdem arbeiten sie mit Bohr- und Werkzeugmaschinen und verwenden Materialien wie Metalle, Kunststoffe und Drähte, Kabelklemmen und Schrauben. Anhand von Schaltplänen machen sie sich mit der Funktionsweise der Geräte und Anlagen vertraut und bauen Bauelemente und Bauteile wie Widerstände oder Kondensatoren beispielsweise mit Hilfe eines Lötkolbens ein oder aus. Für das elektrisch leitfähige Kleben verwenden sie die entsprechenden Klebstoffe und Klebverbindungen. Zu ihren Arbeitsunterlagen gehören Prüf- und Messprotokolle. Außerdem haben sie Umgang mit Kunden. Arbeitsbedingungen Büroinformationselektroniker/innen arbeiten überwiegend eigenverantwortlich und eigenständig. Je nach Arbeit sind sie ätzenden Reinigungslösungen, Lötdämpfen oder Tonerstaub ausgesetzt. Insbesondere durch Berühren von spannungsführenden Leitungen besteht Unfallgefahr. Arbeitszeit Büroinformationselektroniker/innen arbeiten zu den betriebsüblichen Arbeitszeiten. Insbesondere bei Terminarbeiten können Überstunden anfallen.

Zusammenarbeit und Kontakte Büroinformationselektroniker/innen arbeiten entweder allein oder bei umfangreichen Aufgaben mit Berufskollegen zusammen. Außerdem haben sie Kundenkontakt. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Büroinformationselektroniker/in im Elektrohandwerk kann das tarifliche Bruttogrundentgelt beispielsweise 1.926 bis 2.507 im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Weitere Angaben über Verdienstmöglichkeiten in der Elektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik gibt es unter: elektroniknet Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Berufswelt Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung im aufgehobenen Ausbildungsberuf Büroinformationselektroniker/in oder im Nachfolgeberuf Informationselektroniker/in gefordert. Auch eine abgeschlossene Ausbildung als IT- System-Elektroniker/in kann den Zugang zur Tätigkeit ermöglichen. Zugangsberufe: Büroinformationselektroniker/in Informationselektroniker/in - Bürosystemtechnik in BERUFENET Informationselektroniker/in - Geräte- und Systemtechnik in BERUFENET IT-System-Elektroniker/in in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für behinderte Menschen mit schweren Funktionsstörungen der Gliedmaßen ist der Zugang zur Gesamttätigkeit aufgrund der hohen körperlichen Anforderungen und Belastungen (Stehen, Gehen, zum Teil schweres Heben und Tragen) sowie Kunden-/Außendienst in der Regel nicht möglich. Für Ausbildungsabbrecher und -abbrecherinnen aus dem Beruf Büroinformationselektroniker/in bzw. Büromaschinenmechaniker/in sowie aus nah verwandten Berufen, wie zum Beispiel Kommunikationselektroniker/in der Fachrichtung Informationstechnik, Informationselektroniker/in, Fernmeldeanlagenelektroniker/in, Elektromechaniker/in ist der Zugang zu Teilaufgaben mit entsprechender Einarbeitung oder Zusatzbildung möglich.

Einarbeitung: Sollten bei Interesse für diese Tätigkeit bestimmte, vom Arbeitgeber erwünschte Kenntnisse und Fertigkeiten nicht oder nur teilweise vorhanden sein, wird üblicherweise eine Einarbeitung am Arbeitsplatz praktiziert. Dabei können zum Beispiel Berufsrückkehrer und -rückkehrerinnen neue Produkte, Maschinen, Anlagen, Werkzeuge und Geräte kennen lernen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Büroinformationselektroniker/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Büromaschinenmechaniker/in in BERUFENET Informationselektroniker/in in BERUFENET Informationselektroniker/in - Bürosystemtechnik in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Mechaniker/in für Datenverarbeitungs- und Büromaschinen in BERUFENET Wartungsmechaniker/in für Datenverarbeitungs- und Büromasch. in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Informationselektroniker/in - Service u. Reparatur in BERUFENET Kundendiensttechniker/in - Bürotechnik in BERUFENET Werkstatttechniker/in (Büroinformationselektronik/Bürotech.) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Elektroniker/in für Geräte und Systeme in BERUFENET Informationselektroniker/in - Geräte- und Systemtechnik in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Instandhaltung, Montage Kundendienst, Service, Kundenmanagement Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Bürotechnik Kopiergerätetechnik Elektro- und Mikroprozessortechnik Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.:

Außendienstmitarbeiter/in in BERUFENET Kundendienstberater/in in BERUFENET Kundendiensttechniker/in - Bürotechnik in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Vertrieb in BERUFENET Werkstatttechniker/in (Büroinformationselektronik/Bürotech.) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien befinden sich in ständigem Wandel. Prozessorgenerationen, Hard- und Software-Systeme werden innerhalb kürzester Zeit durch Nachfolger mit noch komplexeren Strukturen und weiteren, verfeinerten Möglichkeiten abgelöst. Um mit ihrer Fachkompetenz bei solchen Veränderungsgeschwindigkeiten mithalten zu können, müssen Büroinformationselektroniker/innen sich kontinuierlich weiterbilden. Durch Lehrgänge, Seminare und Kurse können sie ihre Kenntnisse und Fertigkeiten immer wieder an die neuesten Entwicklungen anpassen. Mögliche Themen sind Kommunikationssysteme, Datenfernübertragung und Datenfernverarbeitung, Telekommunikation, informationstechnische Verkabelung oder Mikrocomputer, Mikroprozessoren in technischen Bereichen. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Informationstechnikermeister/in in BERUFENET Elektrotechnikermeister/in in BERUFENET Techniker/in - Elektrotechnik (Information/Kommunikation) in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für Büroinformationselektroniker/innen kommt z.b. folgender Studiengang in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Informationstechnik in BERUFENET In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf Büroinformationselektroniker/innen können sich im Informationstechnikerhandwerk oder im verwandten Elektrotechnikerhandwerk selbstständig machen. Hierfür ist in diesen zulassungspflichtigen Handwerken eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich. Voraussetzung ist entweder eine erfolgreich absolvierte Meisterprüfung, ein entsprechender Abschluss einer Hochschule oder einer Fachschule für Technik, eine Ausübungsberechtigung oder eine Ausnahmebewilligung. Künftige Betriebsinhaber/innen oder deren angestellte Betriebsleiter/innen müssen eine der genannten Voraussetzungen erfüllen. Manche Büroinformationselektroniker/innen machen sich auch in Bereichen wie Computerfachhandel und -dienstleistungen, Telekommunikationsdienste, Vertrieb von Telekommunikationstechnik oder Vertrieb von Hard- und Software selbstständig. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstech. Handwerke (ZVEH) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen.

Kompetenzen Kompetenzen Büroinformationselektronik, Bürosystemtechnik (Ausbildung) Datennetzinstallation (Ausbildung) Elektronik (Ausbildung) Hardwareinstallation, Softwareinstallation (Ausbildung) Informationstechnik, Computertechnik (Ausbildung) Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik (Ausbildung) PC-Technik (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Betriebssysteme: Betriebssystem BS 2000 (Ausbildung) Betriebssystem BeOS (Ausbildung) Betriebssystem CICS (Ausbildung) Betriebssystem DEC/VMS (Ausbildung) Betriebssystem DPPX (Ausbildung) Betriebssystem LINUX (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem MS DOS (Ausbildung) Betriebssystem MVS (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem Macintosh Mac OS (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem NextStep (Ausbildung) Betriebssystem OS/2 (Ausbildung) Betriebssystem OS/400 (Ausbildung) Betriebssystem OSE (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem OSEK/VDX-OS (Ausbildung) Betriebssystem QNX (Ausbildung) Betriebssystem UNIX, SINIX, XENIX, Solaris u. ä. (Ausbildung) Betriebssystem UTM (Ausbildung) Betriebssystem VM, VSE (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem VMS (Ausbildung) Betriebssystem VxWorks (Ausbildung) Betriebssystem Windows 3.x,Windows-95,Windows-98,Windows-ME (Ausbildung) Betriebssystem Windows CE (Ausbildung) Betriebssystem Windows NT, Windows 2000 (Ausbildung) Betriebssystem Windows XP (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik: Netzwerktechnik DSA (Ausbildung) Netzwerktechnik Datex (Ausbildung) Netzwerktechnik Ethernet (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik FDDI (Ausbildung) Netzwerktechnik Frame Relay (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik HACMP (Ausbildung) Netzwerktechnik IBM NetView (Ausbildung) Netzwerktechnik LAN (lokale Netzwerke) (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik MS Exchange Server (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik MS Internet Information Server (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik MS Proxy Server (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik ManageWise (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik NFS (Ausbildung) Netzwerktechnik NOVELL (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Nerve Center (Ausbildung) Netzwerktechnik Net/Master (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik NetGuard (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik PcAnywhere (Ausbildung) Netzwerktechnik RAS (Ausbildung) Netzwerktechnik Remedy (Ausbildung) Netzwerktechnik SNA (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik TCP/IP (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Tivoli (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Vines (Ausbildung) Netzwerktechnik WAN, GAN (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Windows NT, Windows 2000 (Ausbildung) in KURSNET

Netzwerktechnik X.25, X.400, X.500 (Ausbildung) Netzwerktechnik ZEN.works (Ausbildung) in KURSNET Anwenderberatung, Anwender-Support (IT) (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Anwendersoftwareentwicklung Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Auftragsbearbeitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Datenschutz (Ausbildung) Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung) Digitaltechnik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Entstören (Ausbildung) Geräteelektronik (Ausbildung) Internet-, Intranettechnik Kundenberatung, -betreuung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Mikrocomputer-, Mikroprozessortechnik (Ausbildung) Montage (Arbeitsbereich/Funktion) Multimediasysteme, -technik Programmieren (Ausbildung) Prüffeld (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Verkauf (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Anpassungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben Verordnung über die Berufsausbildung zum Büroinformationselektroniker/zur Büroinformationselektronikerin (Büroinformationselektroniker-Ausbildungsverordnung - BInfEAusbV) vom 28.12.1987 (BGBl. I S. 2820), außer Kraft durch Verordnung vom 12.07.1999 (BGBl. I S. 1542) Fundstelle: 1987 (BGBl. I S. 2820), 1999 (BGBl. I S. 1542) Weitere Regelungen Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) vom 17.09.1953 (BGBl. I S. 1411) in der Neufassung durch Bekanntmachung vom 24.09.1998 (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch Artikel 146 der VO vom 31.10.2006 (BGBl. I S. 2407) Fundstelle: 1998 (BGBl. I S. 3074), 2001 (BGBl. I S. 1046, 2785, 2992), 2003 (BGBl. I S. 2848, 2933, 2934, 2954), 2005 (BGBl. I S. 931, 1534, 2725), 2006 (BGBl. I S. 2095), 2006 (BGBl. I S. 2407) Internet Verordnung über verwandte Handwerke vom 18.12.1968 (BGBl. I S. 1355), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 22.06.2004 (BGBl. I S. 1314) Fundstelle: 1968 (BGBl. I S. 1355), 1978 (BGBl. I S. 984), 1989 (BGBl. I S. 551), 1991 (BGBl. I S. 2169), 1998 (BGBl. I S. 596), 2003 (BGBl. I S. 2934), 2004 (BGBl. I S. 1314) Internet Volltext (pdf, 408kB)

Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Arbeitsmarkt Elektrotechnik, Informationstechnik 2006 Verfasser: Jürgen v. Grüneberg Verlag: VDE Erscheinungsjahr: 2006 Informationstechnik und Telekommunikationstechnik Verfasser: Horst Jansen Verlag: Europa Lehrmittel Erscheinungsjahr: 2003 Lexikon für Büroberufe Verfasser: Gerhard Clemenz, Reinhold Weberpals Verlag: Kiehl Erscheinungsjahr: 2003 Organisieren durch Bürotechnik, Moderne Telekommunikation Verfasser: Horst Fisch Verlag: Winklers Erscheinungsjahr: 2003 Fachzeitschriften BiT Bürowelt im Trend Verlag: bit Internet bit büroorganisation informationstechnik telekommunikation Büro-Fachhandel Verlag: markt intern Internet c`t Magazin für Computertechnik Verlag: Heise Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Elve 2000 Elektronikverzeichnis Portal für Office-Organisatoren Eine Information von Heidi Grethe (sekretär-in.de) elektroniknet gemeinsame Internet-Auftritt der Fachzeitschriften Markt&Technik, Elektronik, DESIGN&ELEKTRONIK und Computer&AUTOMATION der WEKA Fachzeitschriften-Verlag GmbH. Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de BBZ Beruf Bildung Zukunft - Elektro (Heft 14) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Informationselektroniker/in Bundesagentur für Arbeit Informationselektroniker/in - Fingerspitzengefühl für Kunden und Technik was werden 5/2000 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstech. Handwerke (ZVEH) Lilienthalallee 4 60487 Frankfurt Fon: 0 69/24 77 47-0 Fax: 0 69/24 77 47-19 email: zveh@zveh.de Internet: http://www.zveh.de Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie (ZVEI) e.v. Postfach 70 12 61 60591 Frankfurt

Fon: 0 69/63 02-0 Fax: 0 69/63 02-3 17 email: zvei@zvei.org Internet: http://www.zvei.org Bundesverb. Informationswirt. Telekommunikation und neue Medien e.v. (BITKOM) Postfach 64 01 44 10047 Berlin Fon: 0 30/2 75 76-0 Fax: 0 30/2 75 76-4 00 email: bitkom@bitkom.org Internet: http://www.bitkom.org Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln Fon: 02 21/37 78-0 Fax: 02 21/37 78-11 99 email: info@bgfe.de Internet: http://www.bgfe.de IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 60329 Frankfurt Fon: 0 69/66 93-0 Fax: 0 69/66 93-28 43 email: internet@igmetall.de Internet: http://www.igmetall.de Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Computerwoche.de Die Online-Version des Stellenmarktes der Fachzeitung Computerwoche. Auf den IT-Bereich spezialisierte Stellenbörse internationaler Ausrichtung mit Angeboten aus den Bereichen IT, Telekommunikation und E-Business. heise jobs Online-Stellenbörse mit Anzeigen aus den Fachzeitschriften c't, ix und Telepolis mit IT-, Multimedia- und Internetjobs. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich. it.job.de it.job.de ist ein spezialisiertes Angebot für die IT-Branche im Online-Dienst Jobpilot. jobplanet Stellenmarkt für Berufe im Bereich der Telekommunikations- und Informationstechnologie. Gute Suchfunktionen, übersichtliche Darstellung der Stellenangebote mit allen notwendigen Informationen. StepStone-IT Ein Karriereportal, das auf IT-Stellenangebote und IT-Karriere spezialisiert ist. StepStone-IT ist hervorgegangen aus DV-Job, einem Online-Stellenmarkt für IT-Fach- und Führungskräfte. zveh.de Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) bietet zwar keine Stellenbörse, aber ausführliche Brancheninformationen, u.a. eine ausführliche Liste von Fachbetrieben für Initiativbewerbungen.