DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD



Ähnliche Dokumente
Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler

##" $ % & #" $ -./0*10.1 % 2./0*10* $ +, +$ '# #6 $ # 78 0(! 298 : ;$<;=,0&0! ><8 ( */.4, -..<.?0. % 2..<.?0. 304! -. / ... !

Die Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Gemeindeverwaltung Neuhofen

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Kaiserslautern-Süd Stand Mai 2015

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Andernach

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kindergarten Schillerhöhe

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Informationschreiben 85 / 2015

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Darum geht es in diesem Heft

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Sächsischer Baustammtisch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Elektronische Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel)

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Alle gehören dazu. Vorwort

Reizdarmsyndrom lindern

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Zusätzliche Müllkosten

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Statuten in leichter Sprache

Senioren helfen Junioren

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Kontaktvorlage MikroPublic

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Handbuch für Redakteure

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindverwaltung

Informationen zu unserem Kursangebot

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

[Leitfaden] [Sicher kommunizieren mit der Stadt Konstanz (VPS)] Einleitung. [Stadt Konstanz] [Herausgeber: Hauptamt] [Stand: 2010]

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Internationales Altkatholisches Laienforum

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Stand: 1. Dezember 2014

Papa - was ist American Dream?

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Transkript:

AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 35/2010 Donnerstag, den 02.September 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ)

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 2 - Ausgabe 35/2010 Wichtiges auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld Telefon: 06344 / 509 0 + Fax: 06344 / 50 91 99 E-Mail: info@vg-lingenfeld.de + Internet: www.vg-lingenfeld.de Für die rechtssichere E-Mailkommunikation (signierte E-Mail) senden Sie ihre E-Mail bitte ausschließlich an die VPS-Mailadresse vg-lingenfeld@poststelle.rlp.de. Besuchen Sie auch unsere lnternetseiten unter www.vg-lingenfeld.de. Im Formularcenter stehen Ihnen zahlreiche Informationen, Vordrucke und Formulare zur Verfügung. Über den Link rlpdirekt-bürgerservice auf unserer lnternetseite erhalten Sie außerdem eine Vielzahl von Informationen zu allgemeinen Lebenssituationen, zu Themen und Dienstleistungen aus dem Behördenbereich. Das Amtsblatt steht auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail zur Verfügung. Näheres unter www.vg-lingenfeld.de. Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr mittwochs (Dienstleistungstag) 08.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr (nachmittags geschlossen) freitags (Dienstleistungsmittag) 08.00 bis 13.00 Uhr Das Standesamt hat wie folgt geöffnet: Telefon: 06344 / 509 225 oder E-Mail: standesamt@vg-lingenfeld.de montags und dienstags mittwochs donnerstags freitags 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr 08.00 bis 12.00 Uhr 12.00 bis 12.30 Uhr (nur nach Vereinbarung) 14.00 bis 18.00 Uhr 08.00 bis 12.00 Uhr (nachmittags geschlossen) 08.00 bis 12.00 Uhr 12.00 bis 13.00 Uhr (nur nach Vereinbarung) Die Sprechstunde des Vollstreckungsbeamten findet jeweils mittwochs in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Zimmer 310, 2. OG, statt. Telefondirektwahl: 06344 / 509-213, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 213 und E- Mail: vgkasse@vg-lingenfeld.de. Die Sprechstunde der Verbandsgemeindejugendpflegerin für Kinder, Jugendliche und Eltern findet jeweils mittwochs in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr im Zimmer 109 statt. Telefondirektwahl: 06344 / 509-236, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 236 und E-Mail: jugendpflege@vg-lingenfeld.de. Die Sprechstunde der Frauenbeauftragten findet jeweils mittwochs in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Zimmer 305, 2. OG, statt. Telefon: 06344 / 509-255, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 255 und E-Mail: frauenbeauftragte@vg-lingenfeld.de. Das Verbandsgemeindearchiv hat nur nach Vereinbarung geöffnet. Telefon: 06344 / 509-301, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 301 und E-Mail: archiv@vg-lingenfeld.de. Die elektronische Kommunikaton mit der Verbandsgemeinde Lingenfeld erfolgt grundsätzlich formfrei, sofern nicht durch eine Rechtsvorschrift spezielle Formen vorgeschrieben sind. Für eine formfreie elektronische Kommunikation steht Ihnen die zentrale E-Mailadresse "info@vg-lingenfeld.de" zur Verfügung. Weiterhin können natürlich auch an alle nachfolgenden funktionsbezogenen E-Mailadressen sowie an alle auf dem Briefkopf der Verbandsgemeinde Lingenfeld bzw. der Verbandsgemeindewerke ausgewiesenen E-Mailadressen formfreie Nachrichten und Mitteilungen gesendet werden. Fachbereich 1 - Bereich Organisation: organisation@vg-lingenfeld.de wahlen@vg-lingenfeld.de homepage@vg-lingenfeld.de schiedsamt@vg-lingenfeld.de frauenbeauftragte@vg-lingenfeld.de archiv@vg-lingenfeld.de amtsblatt@vg-lingenfeld.de Fachbereich 1 - Bereich Finanzen: finanzen@vg-lingenfeld.de vgkasse@vg-lingenfeld.de Fachbereich 2 - Bauen und natürliche Lebensgrundlagen: bauen@vg-lingenfeld.de Fachbereich 3 - Bereich Ordnung und Verkehr: ordnung@vg-lingenfeld.de standesamt@vg-lingenfeld.de Fachbereich 3 - Bereich Schulen und Soziales: soziales@vg-lingenfeld.de jugendpflege@vg-lingenfeld.de Fachbereich 4 - Kommunale Betriebe und Unternehmen: vgwerke@vg-lingenfeld.de wasserversorgung@vg-lingenfeld.de Mit Einführung des 3a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG), der über 1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes auch in Rheinland-Pfalz Anwendung findet, wurde die Möglichkeit der formgebundenen elektronischen Kommunikation eröffnet. Eine formgebundene Kommunikation ist dann erforderlich, wenn z.b. eine Rechtsvorschrift die Schriftform anordnet und diese durch die elektronische Form ersetzt werden soll. Voraussetzung der formgebundenen elektronischen Kommunikation ist die Zugangseröffnung durch eine Verwaltung. Gemäß 126 a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gilt entsprechendes im Privatrecht. Die Verbandsgemeinde Lingenfeld bietet Ihnen die Möglichkeit zur elektronischen Kommunikation an. Wir eröffnen den Zugang nach 3a Abs. 1 VwVfG nach Maßgabe der auf unserer Internetseite unter der Rubrik "Impressum" aufgeführten Bedingungen, welche nur für die Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld und nicht für Dritte (verlinkte Einrichtungen, andere Behörden etc.) gelten. Für eine formgebundene elektronische Kommunikation muss Ihr Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäß 2 Signaturgesetz (SigG) versehen sein. Wir bieten Ihnen u.a. auch die Möglichkeit rechtsverbindlich per E- Mail mit unserer Verwaltung zu kommunizieren. Dazu steht Ihnen derzeit ausschließlich unsere virtuelle Poststelle (VPS) unter der VPS-Mailadresse "vg-lingenfeld@poststelle.rlp.de" zur Verfügung. Voraussetzungen und weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Impressum unserer Internetseite. Die Bedingungen stehen unter der Rubrik Satzungen, Benutzungsordnungen und Richtlinien auch zum Download bereit. Die Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld unter www.vg-iingenfeld.de wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhalten ausgestattet. Neben dem Verwaltungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld mit allen Ansprechpartnern sowie Telefondurchwahlen sind auch die funktionsbezogenen E-Mail-Adressen der einzelnen Fachbereiche hinterlegt. Daneben stehen zahlreiche Formulare, Satzungen und Benutzungsordnungen sowie eine Vielzahl von Wahlergebnissen aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld zum Download bereit. Eine Liste aller ortsansässigen Vereine ergänzt diese Inhalte. Wir sind bemüht, die Homepage ständig zeitnah zu aktualisieren und, soweit wie möglich, auch mit neuen Inhalten zu bereichern. Neben dem Amtsblatt mit dem wöchentlichen Veranstaltungskalender, das übrigens auch über unsere Homepage online eingesehen werden kann, soll die Homepage als weitere Quelle für Informationen aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld dienen. Besuchen Sie uns doch mal unter www.vg-lingenfeld.de! Sprechstunde des Schiedsamtes Die für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lingenfeld bestellte Schiedsperson, Herr Kurt Hoffmann, ist telefonisch unter der Rufnummer 06344 / 1541 (privat) oder 06344 / 509-133 (Verbandsgemeinde Lingenfeld) zu erreichen. Die stellvertretende Schiedsperson, Herr Gerhard Benz, erreichen Sie unter der Rufnummer 06344 / 509-133. Das Schiedsamt erreichen Sie auch unter der E-Mailadresse schiedsamt@vg-lingenfeld.de. Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Mittwoch eines jeden Monats in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld statt. Erforderliche Besprechungen, Termine usw. außerhalb dieser Sprechstunden können jeweils telefonisch vereinbart werden. Alarmierung der Feuerwehren Notruf: 112 Feuerwehren im Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld: Wehrleiter Frank Leibeck; Telefon: 06344 5497 Bürgermeister Jürgen Thomas; Telefon: 06344 509-100 Freisbach Wehrführer Föhr Michael; Telefon: 06344 508412 Ortsbürgermeister Peter Gauweiler; Telefon: 06344 5080686 Lingenfeld Wehrführer Mathias Deubig; Telefon (privat): 06344 3423 und 07274 53343 (dienstlich) Ortsbürgermeister Erwin Leuthner; Telefon: 06344 / 5601 oder 06344 / 92180 Lustadt Wehrführer Ralf Keller; Telefon: 06347 7443 Ortsbürgermeister Ulrich Lothringen; Telefon: 06347 430 Schwegenheim Wehrführer Volker Jackl; Telefon: 06344 8076 Ortsbürgermeister Peter Goldschmidt; Telefon: 06344 5658 Weingarten (Pfalz) Wehrführer Jan Brodback, Telefon: 0176 60023354 Ortsbürgermeister Thomas Krauß; Telefon: 06344 / 6794 Westheim (Pfalz) Wehrführer Michael Koch; Telefon: 0171 5224911 Ortsbürgermeisterin Inge Volz; Telefon: 06344 8168 Forstreviere Forstrevier Lustadt : Revierförster Herr Werner Köhler, Telefon: 06347 / 8940, E-Mail: werner.koehler@wald-rlp.de Zuständig für die Ortsgemeinden Lingenfeld, Lustadt, Weingarten (Pfalz) für den Bereich Oberwald und Westheim (Pfalz). Forstrevier Modenbach : Revierförster Herr Jürgen Render, Telefon: 06232 / 990764, E-Mail: jürgen.render@wald.rlp.de Zuständig für die Ortsgemeinde Freisbach, Schwegenheim und Weingarten (Pfalz) für den Bereich Lohwald. Zuständiges Forstamt: Forstamt Pfälzer Rheinauen, Am Hasenspiel 33, 76756 Bellheim Tel: 07272 / 9278-0, Fax: 07272 / 9278-22, E-Mail: forstamt.pfaelzer-rheinauen@wald-rlp. Rettungsdienste - Krankentransporte Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Germersheim, Kreisgeschäftsstelle, Hans-Graf-Sponeck-Straße 33, 76726 Germersheim: Rettungsleitstelle (Rettungsdienst / Notarzt und Krankentransporte): 19222 (Notruf ohne Vorwahl) Hausnotruf, mobiler Mittagstisch, Fahrdienste und Erste-Hilfe-Kurse: Telefon: 07274 2460 und Fax: 07274 8358 Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Ortsverein der Verbandsgemeinde, Telefon: 06347 700383 Notrufe - Störungsdienste Polizei (Notruf): 110 Feuerwehr (Notruf): 112 Giftnotrufzentrale Mainz 06131 19240 oder 06131 232466 Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: 06344 509-0 Kreisverwaltung Germersheim: 07274 53-0 Schutzpolizeiinspektion Germersheim: 07274 958-0

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 3 - Ausgabe 35/2010 Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe : 0172 7106481 Verbandsgemeindewerke (Abwasser): 0172 / 7105664 Stromentstörung: 0800 / 7977777 Stadtwerke Germersheim GmbH - Erdgasversorgung nur für Lingenfeld: 01801 / 794794 Pfalzwerke AG Ludwigshafen (Netzteam Edenkoben): 06323 / 941310 Pfalzgas GmbH (Entstörung Gas) - nur für Schwegenheim: 0800 / 1003448 Störungsdienst Erdgas - Thüga Energienetze GmbH 0800/0837111 Krankenhäuser Asklepios Südpfalzklinik Germersheim: 07274 504-0 Klinikum Landau-SÜW: 06341 908-0 Vincentiuskrankenhaus Landau i.d. Pfalz: 06341 17-0 Diakonissenkrankenhaus Speyer 06232 22-0 St. Vincentiuskrankenhaus Speyer: 06232 133-0 Stiftungskrankenhaus Speyer 06232 18-0 BG Unfallklinik, Ludwigshafen: 0621 681 0-0 Wichtiges auf einen Blick Wochenenddienst der Sozialstationen Freisbach Pflegestützpunkt Edenkoben-Herxheim-Offenbach Beratung für hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen und deren Angehörige. 76863 Herxheim, Käsgasse 15, Tel. 07276/989010 oder 989016 Sprechzeiten: Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim, Weingarten und Westheim Ökumenische Sozialstation Germersheim-Lingenfeld e. V. (Ambulante Hilfe Zentrum) Telefon: 07274 70450 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr (außer feiertags) und nach Vereinbarung Pro Familia Ortsverband Landau e. V., Zeppelinstraße 31 a, 76829 Landau id. Pfalz, Telefon: 06341 348034 Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Die ärztliche Notfalldienstzentrale für den Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld befindet sich in der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim Telefon 07274 19292 Montag, Dienstag und Donnerstag 18.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr Freitag 18.00 Uhr bis Montag 07.30 Uhr Mittwoch 12.30 Uhr bis Donnerstag 07.30 Uhr Feiertag 08.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr Zahnärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Sonntag, von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr dienstbereit: Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt ist auch außerhalb dieser Sprechstunden jederzeit bei dringenden Notfällen für Patienten erreichbar. Unter der nachstehenden Telefonnummer kann der Dienst habende Zahnarzt abgerufen werden: 07272 919653. Apothekenbereitschaftsdienst Unter 01805/258825 plus Postleitzahl kann die nächste Notdienstapotheke erfragt werden. Die Abfrage aus dem Festnetz kostet 0,14 Euro pro Minute. Aus den Mobilnetzen sind die Preise anbieterabhängig. Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr. Der Apothekenbereitschaftsdienst ist übrigens an JEDER APOTHEKE bekannt gemacht. Augenärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Anrufbeantworter der Augenärzte in Germersheim: Dr. Stein (Telefon: 07274 76482) und Dr. Pintz (Telefon: 07274 3049). Migrationsberatung Fachdienst für Migration und Integration im Diakonischen Werk, An Fronte Beckers 10, 76726 Germersheim, Telefon: 07274 7030032 oder 07274 1248. Sprechzeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Frauenhäuser Frauenhaus in Landau i. d. Pfalz, Telefon: 06341 89626 Frauenhaus in Speyer, Telefon: 06232 28835 Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe Herrenlose Tiere nimmt die Terra Mater Umwelt und Tierhilfe, Am Klärwerk 2, 67363 Lustadt, Tel.: 06347 608672, an. Ansprechpartner ist Herr Zimmermann, Telefon 0170 3157618 oder 07255 8037. Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar und der Verkehrsverbünde Die Verbandsgemeinde Lingenfeld liegt im Bereich des Verkehrsverbundes RheinNeckar KVV) und des Karlsruher Verkehrsverbundes KW und verfügt durch den Bahnhof in Lingenfeld über eine Haltestation der S-Bahn RheinNeckar. Ab Lingenfeld bestehen Anschlussmöglichkeiten durch die S-Bahnlinien S 3 und S 4 nach Ludwigshafen, Mannheim und Karlsruhe. Durch die Buslinie 587 von Landau nach Germersheim über Lustadt Weingarten (Pfalz) Westheim (Pfalz) und Lingenfeld bestehen Anschlussmöglichkeiten zur S- Bahnhaltestation am Bahnhof in Lingenfeld. Die aktuellen Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar sowie der Busverbindungen zur und von der S-Bahnhaltesstation in Lingenfeld können auf unserer Internetseite unter www.vg-iingenfeld.de über den Link Rheinland-Pfalz-Takt abgerufen werden. Veranstaltungskalender für den Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld Der Veranstaltungskalender kann auch über die Online-Ausgabe des Amtsblattes (Link unter www.vg-lingenfeld.de) durch Auswahl der Rubrik Aktuelles abgerufen werden! Verbandsgemeinde Lingenfeld Sa., 04.09.10 Jugendpflege Verbandsgemeinde Teenieflohmarkt Bürgerhaus Westheim 14-16 Uhr Ortsgemeinde Lingenfeld Fr., 03.09.10 Sa., 04.09.10 Angelsportverein Lingenfeld Stammtisch Anglerheim ab 18 Uhr Gemeindebücherei Lingenfeld Lesesommerfest Kath. Pfarrheim 14.30 Uhr 12.09.bis Kunstverein Lingenfeld Sitzungssaal des Eröffnung: 26.09.10 119. Kunstausstellung Rathauses der 12.09.10 Mathematische Metamorphosen Verbandsgemeinde Lingenfeld, um 11 Uhr von Prof. Dr.Norbert Steinmetz Hauptstr. 60 Öffnungszeiten Sa. 15-17 Uhr, So. 10-12 Uhr u. 15-17 Uhr

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 4 - Ausgabe 35/2010 Sa., So., Mo. Kerwe beim Turnverein TV-Halle Sa., So. Mo 04.-06.09.10 ab 18 Uhr sowie So. ab 11.30 Uhr Sa.-Di. Ortsgemeinde Lustadt Kerweplatz im Oberdorf Eröffnung 05.-08.09.10 Sa., 18 Uhr Ortsgemeinde Weingarten Fr.,10.09.10 Bau- und Kulturverein Weingarten Gasthaus Zum Postillion, 75 Jahre Elvis Presley Weingarten, Hauptstr. 19 20.00 Uhr Musikalische Show mit den Pfälzer Musikern Chris Brandon und Stefan Hänzel Amtliche Bekanntmachungen Umwelt-Informationen der Verbandsgemeinde Lingenfeld Wohin mit den Abfällen? Das gehört in die grüne Tonne: Unverschmutzte Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Papiertüten, Papierschachteln, Pappe, Packpapier, Bücher, Kataloge, Formulare usw. Das gehört NICHT in die grüne Tonne: Verschmutztes Papier, Kunststoff- und metallbeschichtetes Papier, Stanniol, Milch- und Safttüten, Windeln. Das gehört in den gelben Sack : Verpackungen aus Metalle Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Alu-Schalen, Alu- Deckel, Alu-Folien. Kunststoffe: Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolie, Kunststoff-Flaschen von Spül-, Wasch- und Körperpflegemitteln, Kinderspielzeug aus Plastik, Becher von Milchprodukten, Margarine, Farbeimer mit grünem Punkt etc. Verbundstoffe: Saft- und Milchkartons, Vakuumverpackungen. Das gehört NICHT in den gelben Sack : Stark verschmutzte und nicht entleerte Verpackungen Organische Abfälle Küchenabfälle und Gartenabfälle Alle verrottbaren Küchen- und Gartenabfälle sind Grundlage für einen hochwertigen Kompost. Damit erhalten Sie einen natürlichen Bodenverbesserer. Sperriger Heckenschnitt Sperriger Heckenschnitt in einer Länge von 0,5 bis 2 m (gebündelt) wird an separaten Terminen abgefahren, die dem Abfallkalender des Landkreises entnommen werden können. Sperriger Heckenschnitt wird auch ganzjährig im Wertstoffhof Westheim entgegengenommen. Altkleider Sammlungen durch Organisationen (DRK); die Termine werden in der Presse bekannt gegeben. Altkleider können auch über den Restmüll entsorgt werden. Altreifen Die Altreifen werden von Reifenhändlern entgegengenommen oder gegen eine Gebühr vom Wertstoffhof Westheim.

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 5 - Ausgabe 35/2010 Impressum Herausgeber: Auflage: Redaktion: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld Postfach 12 61, D-67356 Lingenfeld Telefon: 06344 509-0; Telefax: 06344 50 91 99 E-Mail: info@vg-lingenfeld.de VPS-Mail für die rechtssichere E-Mailkommunikation: vg-lingenfeld@poststelle.rlp.de Internet: www.vg-lingenfeld.de 7.000 Exemplare Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Telefon: 06344 / 509-101 (montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr) E-Mail: amtsblatt@vg-lingenfeld.de Artikel und Berichte für das Amtsblatt, die in digitalisierter Form per E- Mail an uns übermittelt werden, sind ausschließlich an die E-Mailadresse amtsblatt@vg-lingenfeld.de zu senden. Rechtlicher Hinweis nach 3 a des Verwaltungsverfahrensgesetz ( 3 a Bundesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit 1 Absatz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) und dem Landesgesetz zur Förderung der elektronischen Kommunikation): Im Zusammenhang mit der Annahme rechtserheblicher Anträge und Erklärungen via elektronischer Post, insbesondere der Annahme verschlüsselter oder signierter elektronischer Post, sowie der Nutzung bzw. Übersendung von Dateiformaten und/oder Dateianhängen bitten wir Sie, die Hinweise auf unserer Homepage unter www.vg-lingenfeld.de zu beachten. Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, 54343 Föhren Telefon: 06502 9147-0; Telefax: 06502 9147250 Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld; verantwortlich für Nachrichten, Hinweise und Mitteilungen: Jens Hinderberger, Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld; verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren. Layout der Titelseite: Ralf Müller, Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld. Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags Redaktionsschluss: grundsätzlich montags, 15.00 Uhr In Kalenderwochen mit gesetzlichen Feiertagen gilt ein vorverlegter Redaktionsschluss, der rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gemacht wird. Für die Veröffentlichung von Nachrichten, Mitteilungen und Hinweisen gelten die von der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld aufgestellten Richtlinien, die in regelmäßigen Abständen im Amtsblatt veröffentlicht werden und auf unserer Homepage zum Download bereitstehen. Für eingesandte Manuskripte, Texte und Bilder besteht keine Gewähr für eine Rücksendung. Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG Spanierstr. 70, 76879 Essingen Telefon: 06347/972080, Telefax: 06347/9720810, E-Mail: info@u-b-werbung.de Private Anzeigen sind kostenpflichtig. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die jeweils gültige Anzeigenpreisliste. Zustellung: Die Zustellung erfolgt durch den Verlag unentgeltlich an alle Haushalte im Verbandsgemeindegebiet. Einzelstücke können über den Verlag zum Preis von 0,50 bezogen werden. Bei Zustellreklamationen wenden sie sich bitte an den Verlag unter der Telefon-Nr. 06502 9147-710 oder 06502 9147-713 oder per E-Mail an service@mvg-medienvertrieb.de. Das Amtsblatt steht auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E- Mail zur Verfügung. Näheres hierzu unter www.vg-lingenfeld.de. Bei Nichterscheinen und/oder Nichtlieferung ohne Verschulden der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld und/oder des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld oder den Verlag. Autobatterien Rücknahmeverpflichtung der Händler, in Ausnahmefällen Entsorgung bei der halbjährlichen Sammlung von Problemmüll oder Ablieferung bei der stationären Problemsammelstelle des Landkreises, bei der Firma SITA Süd GmbH in Rülzheim. Batterien, Knopfzellen a) Rücknahmeverpflichtung der Händler, b) Sammelbehälter bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld, c) Sammelbehälter bei der Realschule Plus Lingenfeld-Lustadt, Standort Lingenfeld, Schillerstraße 10, 67360 Lingenfeld, d) Sammelbehälter bei der Realschule Plus Lingenfeld-Lustadt, Standort Lustadt, Schulstraße 7, 67363 Lustadt, Altmedikamente Entsorgung über die Restmülltonne. Die Medikamente möglichst in Plastiktüten, um einem evtl. Missbrauch durch Kinder vorzubeugen. Altöl Abgabe: Altölannahmestelle des Landkreises bei Fa. SITA Süd GmbH in Rülzheim (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Problemmüllannahmestelle) sowie bei allen Ölverkaufsstellen (Rücknahmeverpflichtung). CDs und DVDs Aufgestellte Sammelkartons beim Wertstoffhof Westheim und bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld. Styropor Kleine, weiße, saubere Mengen an Verpackuungsstyropor bitte in einen separaten gelben Sack füllen (da sonst Verschmutzungsgefahr). Große Mengen von sauberem, einwandfreiem Styropor (Verpackungsmaterial von Fernsehern usw.) können beim Wertstoffhof Westheim abgeliefert werden (Öffnungszeiten siehe unter Bauschutt). Sperrmüll Abfuhr halbjährlich nach Müllkalender. Die Kreisverwaltung Germersheim weist darauf hin, dass die Kreisbürger ohne zusätzliche Kosten Sperrmüll beim Wertstoffhof in Westheim anliefern können. Bauschutt Unbelasteter Bauschutt (Steine, Ziegel, kleinere Betonbrocken, Mörtel) Anfuhr zum Wertstoffhof Westheim Firma Freyer GmbH, Bauschuttrecycling, Philippsburger Str. 3, 76726 Germersheim, Tel. 07274-2061, Mo - Fr 7.00-16.00 Uhr Kühlgeräte und Fernseher Entsorgung nach schriftlicher Anforderung mittels Postkarte, per E- Mail: auftrag.ruelzheim@sita-deutschland.de, per Fax: 07272/700550, bei der Firma SITA Süd GmbH in 76761 Rülzheim, Mozartstr. 27, Stichwort Fernseher oder Kühlgerät sowie Stückzahl angeben. Problemabfälle z.b. Entkalker, Reinigungsmittel, Farben (keine Dispersionsfarben) und Lacke, Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Abbeizer, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren. Es gelten für die Abgabe von Problemmüll bei der Firma SITA Süd GmbH in 76761 Rülzheim, Mozartstr. 27, folgende Öffnungszeiten: Mo. 08.00-12.00 Uhr Mi. 13.00-16.30 Uhr Fr. 13.00-16.30 Uhr An jedem ersten Samstag im Monat von 09.00 12.00 Uhr Restmüll Alle nicht vorstehend aufgeführten Haushaltsabfälle werden regelmäßig mit der grauen Mülltonne nach Müllkalender entleert. Sofern die graue Tonne nicht für den Restmüll ausreicht, können rote Müllsäcke gegen eine Gebühr von 3,80 Euro pro Stück bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld (Telefonzentrale) käuflich erworben werden. Haushaltsübliche Elektroartikel (z. B. Rührgerät, Kaffeemaschine, Staubsauger usw.) aus Privathaushalten Wertstoffhof Westheim ( Öffnungszeiten und sonstige Infos: Der Wertstoffhof Westheim hat wie folgt geöffnet: Mo - Fr 8.00-12.00 Uhr und 12.45-16.15 Uhr Sa 8.00-12.00 Uhr Tel: 07274/70290 Letzte Anlieferungsannahme 15 Minuten vor Betriebsende! Infos zum Thema Müll: Kreisverwaltung, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Abfall- und Umweltberatung, 07274/53342, -53269 oder -53307 sowie im Internet unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft sowie Fa. SITA Süd GmbH in Rülzheim, Tel. 07272 / 7005-0 Sprechzeiten des Ersten Beigeordneten Peter Beyer Gesprächstermine mit dem Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde, Herrn Peter Beyer, können telefonisch vereinbart werden unter der Rufnummer 06344 938081. Sprechstunde des Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Germersheim mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 100, EG, Telefon: 06344 509-224. Das Informationszentrum Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz befindet sich in 67059 Ludwigshafen, Bismarckstraße 116, Telefon: 0621 9632510, Fax: 0621 9632527, E-Mail: kdludwigshafen.praevention@polizei.rlp.de Polizeiinspektion Germersheim, Tel.: 07274 9580 Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe Bei einem Schadensfall, Rohrbruch oder Defekt der Wasserzuleitung, der nach Feierabend oder an einem Wochenende auftritt, rufen Sie bitte die Telefonnummer 0172 7106481 an.

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 6 - Ausgabe 35/2010 Hinweis: Gemäß 18 der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe vom 14.04.1982 haftet der Grundstückseigentümer für Beschädigungen jeder Art an dem Wasserzähler. Er ist verpflichtet, den Wasserzähler vor Oberflächenwasser, Grund- und Schmutzwasser sowie vor Frost zu schützen. Das Entfernen der Plomben ist verboten, jegliche Beschädigungen und Störungen sind dem Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, Zimmer 209, Telefon-Nr. 06344 509263, unverzüglich mitzuteilen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass das Verlegen einer Wasserhausanschlussleitung in einem Neubau sowie die Montage des Wasserzähleranschlussbügels und des Ein- und Ausgangsventils nur von den Arbeitern des Wasserzweckverbandes und nicht vom Installationsmeister ausgeführt werden darf. Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld geschlossen Die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld bleibt am Donnerstag, dem 09. September 2010, aufgrund des stattfindenden Betriebsausfluges der Bediensteten ganztägig geschlossen. Wir bitten die Bevölkerung um entsprechende Beachtung. Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe Austausch der Wasseruhren im Verbandsgemeindegebiet In allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lingenfeld werden im Laufe der nächsten Wochen die Wasserzähler, deren Eichzeit abgelaufen ist, von den Arbeitern des Zweckverbandes für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe kostenlos ausgetauscht. Wir bitten die Hausbewohner, die Wasserzähler freizuhalten und den Arbeitern des Wasserzweckverbandes ungehinderten Zutritt zu gewähren. Sprechstunde der Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:00 Uhr in Zimmer Nr. 109 in der Verbandsgemeindeverwaltung. Die Sprechstunde ist für Kinder, Jugendliche und Eltern gedacht. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich bitte vorher telefonisch unter Nr. 06344 509236 oder per E-Mail: Jugendpflege@vg-lingenfeld.de an. Traudel Siegfarth Jugendpflegerin Verbandsgemeinde, Familientherapeutin Parkscheinautomaten am Rathaus Auf den Parkplätzen beim Rathaus der Verbandsgemeinde und beim Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld wurden Parkscheinautomaten aufgestellt. Der Parkscheinautomat beim Haupteingang zur Verbandsgemeindeverwaltung / Eingang zum Rathaus und zur Bücherei der Ortsgemeinde Lingenfeld, wird ab sofort in Betrieb genommen. Dies bedeutet, dass ab sofort am Parkscheinautomaten ein Partticket zu folgenden Zeiten zu ziehen und im Fahrzeug auszulegen ist: Montag - Freitag von 8 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag - gebührenfrei Die ersten 30 Minuten sind gebührenfrei / sogenannte Brötchentaste. Die weiteren Gebühren sind am Parkscheinautomaten aufgeführt. Die Verkehrssteilnehmer werden zur Vermeidung eines Verwarnungsgeldes um Beachtung gebeten. Der Parkscheinautomat auf dem Parkplatz auf der Südseite des Rathauses der Verbandsgemeinde wird zu einem späteren Zeitpunkt in Betrieb genommen, da zunächst noch Markierungsarbeiten durchzuführen sind. Volkshochschule Lingenfeld in der Kreisvolkshochschule Germersheim VHS-Geschäftsstelle: Hauptstr. 58, 67360 Lingenfeld Tel.06344/5961, Fax 06344/937241 e-mail: vhslingenfeld@t-online.de Beratungszeiten: dienstags 10.00-12.00 Uhr mittwochs 16.00-18.00 Uhr freitags 10.00-12.00 Uhr Leitung: Brigitte Schütze Septemberwanderung der VHS Lingenfeld Termin: Sonntag, 12. September 2010, 8.45-17:00 Uhr Treffpunkt: Kath. Kirche Lingenfeld (Busfahrt) Wanderstrecke: Mühlenwanderung entlang der Wallhalbe: Faustermühle - Rosselmühle - Kneispermühle - Konradsmühle - Tellbornerhof - Wallhalben - Saalstadt - Weiher- Wanderlänge: Wanderzeit: Fahrzeit: Einkehr: Planung und Leitung: Gebühr: mühle (Änderungen witterungsbedingt vorbehalten) ca. 15 km ca. 4,0 Std ca. 50 Min. Kneispermühle (Mittagsrast) Bitte Notration nicht vergessen, falls Hütte überfüllt! VHS-Wanderteam und PWV Lustadt keine; Fahrtkosten: 7,50 im Bus zu entrichten Wandern, gut für Körper, Geist und Seele! Auszug aus dem aktuellen Herbstprogramm der VHS Lingenfeld Die Programmhefte der VHS Lingenfeld und der Kreisvolkshochschule Germersheim für das 2. Halbjahr 2010 ist ab sofort in der Geschäftsstelle, in der Gemeindebücherei und an der Pforte der Verbandsgemeindeverwaltung erhältlich! Das Gesamtprogramm der Kreisvolkshochschule Germersheim kann unter www.kreis-germersheim.de/kultur abgerufen werden. Online-Anmeldungen sind möglich. POLITIK, GESELLSCHAFT, UMWELT 3 Elternkurs: Pubertät - Zeit der Veränderung für Heranwachsende und Eltern Viele Eltern erleben die Phase der Pubertät ihrer Kinder als permanente Krise und hoffen, dass ihr Kind möglichst schnell wieder normal wird. Dieser Kurs befasst sich mit den Veränderungen, die die Pubertät mit sich bringt. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Möglichkeiten für Eltern, damit sie - die Heranwachsenden in der Pubertät begleiten und unterstützen können - ihre Rolle als Vater/Mutter im Erziehungsalltag den Veränderungen anpassen können - selbst als Vater und Mutter gut durch diese Zeit kommen. Leitung: Gabi Hauck, Eltern- und Familienberatung Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Freitag, 17. September 2010, 18:00-20:15 Uhr Gebühr: 18 für 3 Termine (9 Unterrichtsstunden) 6 Umgangsformen - Business-Knigge Update 2010 Ob beim ersten Kundenkontakt oder beim Stehempfang, in jeder Situation kommt es darauf an, dass Sie den richtigen Ton treffen. Wer die Regeln kennt und beherrscht, hat mehr Erfolg. Sie erfahren in diesem Kurs, was heute gutes Benehmen heißt, wie wichtig angemessene Kleidung ist, was rund um das Vorstellen zu beachten ist und was Sie zum Thema Tischkultur wissen sollten. Außerdem geht es um die Kunst der Kommunikation, vom Smalltalk bis zur Email. Leitung: Birgit Metz Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Termin: Samstag, 25. September 2010, 10:00-15:00 Uhr Gebühr: 20 für 1 Termin (8 Unterrichtsstunden) 8 Wie tickst Du denn? Jeder von uns hat seine eigene, ganz spezifische Art, sein Gehirn und seine Sinne zu nutzen. Das hierbei zugrunde liegende (Gehirnorganisations-)Profil verändert sich zudem abhängig davon, welchen Aufgaben wir gegenüber stehen und welchem Stress wir dabei ausgesetzt sind. Kein Wunder also, dass wir uns oft selbst nicht verstehen - geschweige denn unsere Mitmenschen. An diesem Abend lernen Sie Ihr Profil und Ihr damit verbundenes Potential kennen und schätzen. Sie lernen darüber hinaus Möglichkeiten kennen, Ihre bisherige Handlungsweise zu erweitern und wie Sie, auch unter Stress, uneingeschränkten Zugang zu all Ihren Sinnen und Ihrem ganzen Gehirn aufrecht erhalten können - und nebenbei verstehen Sie nach diesem Abend vielleicht auch Ihre Mitmenschen etwas besser. Leitung: Ort: Termin: Gebühr: ARBEIT UND BERUF Computerkurse Wir arbeiten mit Windows Office 2007 Leitung: Ort: Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend sein für rasche Hilfe durch den Arzt, Rettungsdienst oder sonstige Notfalldienste. Thomas Herzer Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Dienstag, 14./21. September 2010, 19:30-21:00 Uhr 10 für 2 Termine (4 Unterrichtsstunden) Brigitte Steinmetz Alle Computerkurse finden im Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld, Hauptstr. 58,

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 7 - Ausgabe 35/2010 2. Stock, statt. 13 Computer am Vormittag - Windows Explorer Wo sind... meine Urlaubsbilder??... meine Briefe??... meine..?? Mit dem Windows Explorer lernen die Teilnehmer, wie sie Ordnung auf ihrem Computer schaffen können - z. B. Dokumente in Ordner verschieben, benennen, umbenennen, kopieren, löschen... Termin: Freitag, 17. September 2010, 9:00-10:30 Uhr Gebühr: 15 für 3 Termine (6 Unterrichtsstunden) 14 Computer am Vormittag - Word I für Anfänger Die Teilnehmer lernen: - Erste Texte in Word schreiben - Tabellen erstellen, sortieren, formatieren - Einfache Formatierungen (fett, kursiv, unterstrichen, animiert, farbig, links- oder rechtsbündig, Blocksatz) - Rechtschreibprüfung - Seitenränder - Erstzeileneinzug, hängender Einzug Termin: Montag, 6. September 2010, 8:30-10:00 Uhr Gebühr: 25 für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) 16 Computer am Samstag - Excel I für Anfänger Teilnehmer lernen - erste Schitte, Zellen und Zahlen, - erste Berechnungen - erste Kalkulationen - Zellen kopieren und ausfüllen - Berechnungen und Diagramme - Haushaltsplan Termin: Samstag, 18. September 2010, 9:00-11:45 Uhr Gebühr: 25 für 3 Termine (10 Unterrichtsstunden) 18 Computer am Abend - Bildbearbeitung mit Gimp Mit Hilfe des kostenlosen Bildbearbeitungsprogrammes Gimp lernen die Teilnehmer, wie sie digitale Photos am Computer so optimal vorbereitet, dass man sie perfekt zeigen kann. Sie lernen: - Bilder in Ordner schieben, kopieren, aufbessern (z. B. Rote-Augen-Effekt u. ä.) - Bild mit Text, Rand u. ä. verändern und bearbeiten - Bildbereiche ausschneiden, einfügen in andere Bilder - Bilder in Ordner kopieren, Bilder mit Diashow anzeigen, Brennen einer CD Termin: Montag, 6. September 2010, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 25 für 5 Termine (10 Ustd.) 20 Computer am Vormittag - Kostenlose Programme Die Teilnehmer lernen, wo sie kostenlose Programme (z. B. OpenOffice.org) finden, herunterladen und bedienen können. Termin: Montag, 6. September 2010, 10:15-11:45 Uhr Gebühr: 25 für 5 Termine (10 Ustd.) 21 Computer am Vormittag - Internet Die Teilnehmer lernen u. a., im Internet zu suchen, zu finden, zu lesen und wichtige Daten auf den eigenen Rechner zu kopieren, nach Stichpunkten suchen. Termin: Dienstag, 7. September 2010, 9:00-10:30 Uhr Gebühr: 25 für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) 22 Computer am Abend - Kostenlose Website erstellen Die Teilnehmer lernen, mit vielen tollen Layouts eine eigene Homepage zu erstellen. Der Homepage-Baukasten-Dienst ist kostenlos. Sie können für die Firma, den Verein, Club, Hobby oder Familie eine Website z. B. mit Bildergalerie, Gästebuch, Forum, Counter usw. einrichten. Termin: Mittwoch, 15. September 2010, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 15 für 3 Termine (6 Unterrichtsstunden) SPRACHEN Alle Sprachkurse beinhalten Aufbau, Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzes und der Grammatik. In unseren Kursen liegt der Schwerpunkt auf der gesprochenen Sprache, um dem Lernenden zu ermöglichen, sich schnell in alltäglichen (Reise-) Situationen in der Fremdsprache verständlich machen zu können. 23 Arabisch für Anfänger A 1-1 Der Unterricht wird nicht mit religiösen Inhalten verknüpft. Lehrwerk: Einstieg arabisch für Kurzentschlossene (Hueber) Leitung: Fadia Shamout Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Termin: Freitag, 10. September 2010, 17:00-18:30 Uhr Gebühr: 40 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 24 Englisch für Anfänger A1-1 Geeignet für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Lehrwerk: Network, ab Lektion 1 Leitung: Penelope Todd Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Donnerstag, 9. September 2010, 18:00-19:30 Uhr Gebühr: 40 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) In eigener Sache wir weisen darauf hin, dass Bildvorlagen von geringer Qualität (z. B. Digitalbilder auf Papierausdruck) nicht veröffentlicht werden. Wir bitten um Beachtung! Verlag + Druck Wittich KG - Redaktion 25 Englisch A 1-3 (3. Semester) Geeignet für Teilnehmer des Vorkurses oder Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Network 1, ab Lektion 6 Leitung: Penelope Todd Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Mittwoch, 8. September 2010, 19:00-20:30 Uhr Gebühr: 50 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 26 Englisch für Fortgeschrittene A2-1 Geeignet für Teilnehmer des Vorkurses oder Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Lehrbuch: Network 2, ab Lektion 4 Leitung: Penelope Todd Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Termin: Mittwoch, 8. September 2010, 17:30-19:00 Uhr Gebühr: 50 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) ACHTUNG! Alle Französisch-Kurse beginnen eine Woche später als im Programmheft angegeben! 27 Französisch A1-2 (2. Semester) Geeignet für Teilnehmer des Vorkurses oder Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Perspectives, ab Lektion 4 Leitung: Philippe Grohrock Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Montag, 13. September 2010, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 50 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 28 Französisch A 1-3a (3. Semester) Geeignet für Teilnehmer des Vorkurses oder Teilnehmer mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Perspectives, ab Lektion 5 Leitung: Philippe Grohrock Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Montag,13. September 2010, 18:00-19:30 Uhr Gebühr: 50 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 29 Französisch A 1-3b (3. Semester) Geeignet für Teilnehmer des Vorkurses oder Teilnehmer mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Perspectives, ab Lektion 5 Leitung: Philippe Grohrock Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Dienstag, 14. September 2010, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 50 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 30 Französisch A 1-4 Geeignet für Teilnehmer des Vorkurses oder Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Lehrbuch: Perspectives, ab Lektion 9 Leitung: Philippe Grohrock Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Dienstag, 14. September 2010, 18:00-19:30 Uhr Gebühr: 50 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 31 Italienisch für Anfänger A 1-1 Lehrbuch: Linea Diretta, ab Lektion 1 Leitung: Ursula Mellinghaus Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Donnerstag, 9. September 2010, 18:00-19:30 Uhr Gebühr: 40 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 32 Italienisch A 1-4 Geeignet für Teilnehmer des Vorkurses oder Teilnehmer mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Linea Diretta 1 a, ab Lektion 5 Leitung: Annica Viterale Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 8 - Ausgabe 35/2010 Termin: Montag, 13. September 2010, 19:00-20:30 Uhr Gebühr: 50 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 33 Italienisch für Fortgeschrittene A 2-2 Geeignet für Teilnehmer aus Vorkursen oder Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Lehrbuch: Linea Diretta 1 b, ab Lektion 3/4 Leitung: Annica Viterale Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Montag, 13. September 2010, 17:30-19:00 Uhr Gebühr: 50 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 35 Spanisch A 1-3 (3. Semester) Geeignet für Teilnehmer des Vorkurses oder Teilnehmer mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Caminos, ab Lektion 7 Leitung: Angela Gallmann Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Dienstag, 7. September 2010, 18:30-20:00 Uhr Gebühr: 50 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 36 Spanisch B 1-2 für Fortgeschrittene Geeignet für Teilnehmer des Vorkurses oder Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen Lehrbuch: Caminos, ab Lektion 12 Leitung: Angela Gallmann Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Mittwoch, 8. September 2010, 19:00-20:30 uhr Gebühr: 50 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) GESUNDHEIT 38 Yoga 6 Das seit Jahrzehnten erprobte Übungsprogramm der erfahrenen Kursleiterin aus dem Hatha-Yoga ist leicht durchzuführen, hilft den Alltag zu bewältigen, stärkt die Muskeln, Gelenke und Sehnen sowie den Knochenbau. Unterschiedliche Körperhaltungen und Atemtechniken können ausprobiert werden. Zwischen den Haltungen gibt es - sitzend oder liegend - entspannende Pausen. Haltungen können wahlweise im Stehen, Sitzen oder Liegen geübt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ohne Wettbewerb, ohne Leistungsdruck, tun wir das Beste für unsere Gesundheit. Wir wollen gemeinsam seit Jahrtausenden bekanntes Wissen nutzen, damit wir fit bleiben. Bitte bequeme Kleidung und Unterlage (Decke oder Isomatte) mitbringen Leitung: Dorothea Schubert Ort: Lingenfeld, Realschule plus Termin: Montag, 6. September 2010, 17:00-18:30 Uhr Gebühr: 45 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 39 Gymnastik, Spiel und Sport für Senioren - Seniorenjedermannsport Das Alter ist die Zukunft der Jugend. Diese Erkenntnis kann niemand umgehen. Und damit das lange so bleibt, wollen wir die sportliche Tätigkeit der über 60-Jährigen in diesem Kursangebot fördern. In dieser Stunde laden wir alle Senioren ein zu anspruchsvollen gymnastischen Übungen (auch auf dem Boden) und dosierter Ausdauerbelastung. Dadurch soll Beweglichkeit und Haltung verbessert, Koordination, Geschicklichkeit, Gewandtheit und Reaktionsfähigkeit angeregt werden. Ruhe und Entspannung fördern das Wohlbefinden, und Geselligkeit, Kontakte und Gespräche bringen Abwechslung in den Alltag. Leitung: Doris Osterbrink Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Termin: Montag, 6. September 2010, 9:15-10:15 Uhr Gebühr: 18 für 13 Termine (17 Unterrichtsstunden) 40 Gymnastik, Spiel und Sport für Senioren - Seniorengymnastik Das Alter ist die Zukunft der Jugend. Diese Erkenntnis kann niemand umgehen. Und damit das lange so bleibt, wollen wir die sportliche Tätigkeit der über 60-Jährigen in diesem Kursangebot fördern. In dieser Stunde laden wir alle Senioren ein zu gymnastischen Übungen, die vorwiegend im Sitzen durchgeführt werden. Dadurch soll Beweglichkeit und Haltung verbessert, Koordination, Geschicklichkeit, Gewandtheit und Reaktionsfähigkeit angeregt werden. Ruhe und Entspannung fördern das Wohlbefinden, und Geselligkeit, Kontakte und Gespräche bringen Abwechslung in den Alltag. Leitung: Doris Osterbrink Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Termin: Montag, 6. September 2010, 10:30-11:30 Uhr Gebühr: 18 für 13 Termine (17 Unterrichtsstunden) 41 Wirbelsäulengymnastik 5 In diesem Kurs erhalten Sie eine fachkundige Einführung in eine gezielte funktionelle Gymnastik, durch die die Muskulatur der Wirbelsäule entlastet, aufgebaut und gekräftigt wird. Bitte zum Kurs eine Gymnastikmatte, ein großes Handtuch und nach Möglichkeit ein Thera-Band mitbringen. In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt Lingenfeld bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/9147-710 oder -713. Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: service@mvg-medienvertrieb.de Leitung: Ursula Sifflet Ort: Lingenfeld, Realschule plus (Eingang Schulhof) Termin: Dienstag, 14. September 2010, 18:00-19:30 Uhr Gebühr: 45 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 42 Wirbelsäulengymnastik 6 Text siehe Kurs 5 Leitung: Ursula Sifflet Ort: Lingenfeld, Realschule plus Termin: Dienstag, 14. September 2010, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 45 für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 44 Gedächtnistraining für Senioren - Fitness für die grauen Zellen Wenn der Knoten im Taschentuch nicht ausreicht, dann kann regelmäßiges Gedächtnistraining helfen. Genauso wie unsere Muskeln können wir auch die Gehirnzellen trainieren, damit sie leistungsfähig bleiben - bis ins hohe Alter. Mit abwechslungsreichen Übungen erhalten und verbessern wir Wahrnehmung Konzentration, Merkfähigkeit und andere Gehirnleistungen - mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck! Leitung: Dorit Heinzelmann-Ernst, Gedächtnistrainerin beim BV Gedächtnistraining e. V. Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Dienstag, 07.09., 05.10., 09.11., 07.12.2010, 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 17 für 4 Termine (8 Unterrichtsstunden) KOCHEN Für alle Kochkurse: Bringen Sie bitte Schürze, Küchentuch, Topflappen, Gefäße zum Mitnehmen von Resten und etwas zum Trinken mit. Die Kosten für die Lebensmittel werden mit der Kursleitung abgerechnet. 46 Es muss nicht immer Fast Food sein! Kochkurs für junge Mütter/Väter Was koche ich jetzt schnell? Isst mein Kind das auch? Aus Zeitmangel und Unsicherheit wird oft zu teuren Fertigprodukten oder zu Fast Food gegriffen. In diesem Kurs lernen junge Mütter (oder Väter), größtenteils ohne Fertigprodukte, dafür aber mit vielen frischen Lebensmitteln, preiswerte, schmackhafte und gesunde Familiengerichte auf den Tisch zu bringen. Dieser Kurs ist in erster Linie für Eltern gedacht, deren Kinder während der Kurszeit in Kitas, Hort o. ä. betreut werden. Leitung: Hannelore v. Riedesel Ort: Lingenfeld, Realschule plus Termin: Dienstag, 28. September 2010, 13:30-16:15 Uhr Gebühr: 40 für 6 Termin (23 Unterrichtsstunden) zuzügl. Lebensmittelkosten 47 Kochkurs für Männer jeden Alters Ganz unter sich können Männer jeder Altersstufe in diesem Kurs das Kochen erlernen, angefangen von den Grundkenntnissen bis hin zu raffinierten Details, die das Essen zum Genuss werden lassen. Leitung: Hannelore v. Riedesel Ort: Lingenfeld, Realschule plus Termin: Dienstag, 28. September 2010, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 50 für 6 Termine (24 Unterrichtsstunden) zuzügl. Lebensmittelkosten KREATIVES GESTALTEN 51 Kreativkurs: Weihnachtliche Motive klöppeln Klöppelspitzen - mit der alten Technik hergestellt - müssen nicht altmodisch wirken. Neue Farben, Materialien und Muster lassen neuzeitlichen Raumschmuck entstehen. In diesem Kurs können Anfänger die Grundlagen erlernen und einfachen weihnachtlichen Raumschmuck arbeiten (Kursgebühr zuzügl. Materialkosten, Kissen und Klöppel können entliehen werden) Leitung: Brigitte Schütze

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 9 - Ausgabe 35/2010 Ort: Termin: Gebühr: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Dienstag, 21.09., 05.10., 02.11., 16.11.10, 18:00-20:15 Uhr 28 für 4 Termine (12 Unterrichtsstunden) Nachrichten und Hinweise Einladung zum 9. Teenie-Flohmarkt am 04.09.10 im Bürgerhaus Westheim ab Größe 140 Die Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde veranstaltet am Samstag, den 04.09.10 in der Zeit von 14 bis 16 Uhr wieder einen Teenie- Flohmakrt für größere Kleidergrößen (ab 140), bei dem vor allem Jugendliche ihre Garderobe erweitern können. Verkauft werden auch Spiele und sonstige Accesoirs für diese Altersgruppe. Nach dem Motto Markenklamotten müssen nicht teuer sein laden wir sie herzlich zum Stöbern und zu einer gemütlichen Tasse Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen ein. Der Erlös von Kuchenverkauf und Standgebühr kommt den Kindertreffs in der Verbandsgemeinde zugute. Töpfersachen von der Sommerfreizeit Wer seine getöpferten Werke noch nicht abgeholt hat, kann dies während des Teenieflohmarktes, in der Kaffeeteria im Bürgerhaus Westheim tun! Spendenaufruf: Wer gut erhaltene und saubere Kleider für Kinder und Erwachsene, sowie Schuhe, Bettwäsche oder Plüschtiere abgeben möchte, kann diese am Flohmarkt spenden für die Mission in der Ukraine und Moldawien. Spendenauskunft unter Tel.Nr. 07272/1591. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim e. V. Ausbildungstermine im Monat Oktober 2010 Für KFZ-Führerscheinbewerber bis Klasse B/BE (früher Kl. III). Sie können die Kurstermine ab sofort auch im Internet erfahren: www.rotkreuzkurse.de Die Kursdauer beträgt 4 Doppelstunden und kostet eine Gebühr von 22,00 Euro. Anmeldungen von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr unter der Rufnummer des DRK- Kreisverbandes: 07274-2460. 23.10.2010, ab 09:00 Uhr, Lingenfeld, Rathaus, Eingang Bücherei, DRK-Ortsverein Lingenfeld 16.10.2010, ab 09:00 Uhr, Germersheim Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, DRK-Kreisverband Germersheim 09.10.2010, ab 13:00 Uhr, Schaidt, Vollmersweilererstr. 5, DRK-Ortsverein Schaidt 09.10.2010, ab 09:00 Uhr, Kandel Rot-Kreuz-Straße 1, DRK-Ortsverein Kandel 23.10.2010, ab 09:00 Uhr, Steinweiler Gemeindehaus, DRK-Ortsverein Steinweiler 02.10.2010, ab 13:00 Uhr, Leimersheim, Rathaus (Hintereingang), DRK-Ortsverein Leimersheim 09.10.2010, ab 09:00, Wörth Am Wasserturm, DRK-Ortsverein Wörth Ausbildung in Erste Hilfe Ort: DRK-KV Germersheim, Hans-Graf-Sponeck-Str. 33 in Germersheim 30.10.2010 Teil 1 ab 9:00 Uhr 31.10.2010 Teil 2 ab 9:00 Uhr Die Kursdauer beträgt 8 Doppelstunden - die Kursgebühr beträgt 36,00 EUR. Ort: DRK-Ortsverein Bellheim, Hauptstraße 125, in Bellheim 16.10.2010 Teil 1 ab 9:00 Uhr 17.10.2010 Teil 2 ab 9:00 Uhr Die Kursdauer beträgt 8 Doppelstunden - die Kursgebühr beträgt 36,00 EUR. Ausbildung in Erste Hilfe für Senioren Ort: DRK-Ortsverein Wörth, Am Wasserturm, in Wörth am 30.10.2010 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 12,00 EUR Vereinsnachrichten Naturschutzbund Deutschland Europäische Fledermausnacht am 27.08.2010 Fast 50 Fledermausinteressierte, darunter viele Familien mit Kindern, fanden sich am Freitagabend, den 27.08.2010 am Mechtersheimer Naherholungsgebiet ein, um an der angekündigten Exkursion teilzunehmen. Referent Herbert Magin verstand es, durch sachkundige und umsichtige Entnahme verschiedener Fledermäuse aus Nistkästen, Jung und Alt zu faszinieren. Auch der Einsatz eines Detektors verlief spannend: die Fledermäuse konnten so bei der Beutejagd beobachtet werden. Das Gelände des Segelclub Lingenfeld ist vorbildlich mit Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse ausgestattet, so dass viele tierische Bewohner sich dort zu Hause fühlen können und sehr gute Rahmenbedingungen für eine naturkundliche Exkursion gegeben sind. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Umtrunk beim Segelclub. Ein herzliches Dankeschön geht an die freundlichen Vereinsmitglieder! Die Kinder der Naturschutzjugend (NAJU) Westheim hatten sich schon vor der eigentlichen Exkursion getroffen, um das Thema Fledermäuse spielerisch zu erleben. Leider fiel die geplante Zeltübernachtung im Anschluss an die Batnight buchstäblich ins Wasser: wegen Unwetterwarnungen musste sie abgesagt werden. Nachtrag zur NAJU Kinderakademie Natur: An dieser Stelle ein leider verspätetes, dennoch herzliches Dankeschön an Familie Ackermann aus Schwegenheim, die in den Sommerferien unsere Kinderfreizeit mit Gemüsespenden unterstützte. Sabine Heilmann Staunende Teilnehmer der Fledermausexkursion SPD-Gemeindeverband Lingenfeld AG 60 plus Am Dienstag den 14.9.10 findet unser erster Stammtisch nach der Sommerpause um 17.00 Uhr im Gasthaus Waldeck in Westheim statt. Einladung auf diesem Wege an alle Intersessierten aus der Verbandsgemeinde Lingenfeld. SPD AG 60 plus Gemeindeverband Lingenfeld Paul Meyer Riesige Gewinnspanne beim DRK fürs Blutspenden? Ihr verkauft das gespendete Blut doch eh extrem teuer weiter. Bei anderen Organisationen bekomme ich sogar Geld für mein Blut. Warum sollen mit meinem Blut andere Geld verdienen? Solche, oder ähnliche Sätze werden von Außenstehenden immer wieder an uns herangetragen. Daher möchte ich hier nun einige Informationen zum Blutspenden beim DRK darlegen: Die Blutspende ist ein unschätzbarer Dienst, mit dem Spenderinnen und Spender schwerst kranken Patienten Leben retten. Blutspender erbringen freiwillig eine wichtige Leistung für die Gemeinschaft. Die unentgeltliche Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz sichert seit 1952 die Versorgung der Patienten, die auf Transfusionen von Blutpräparaten angewiesen sind. Täglich sind die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes darauf angewiesen, das 15.000 Menschen sich als Spender zur Verfügung stellen. Die Sorge um das Wohl der Spenderinnen und Spender gehört deshalb ebenso zu den Aufgaben der DRK-Blutspendedienste wie der Schutz der Empfänger von Blutpräparaten vor Infektionen und anderen Nachteilen, die mit der Transfusion von Blut verbunden sein können. Die Blutspende - eine der größten Bürgerinitiativen Millionen Bundesbürger, sowie viele unsere Freunde, Nachbarn und Mitbürger spenden jedes Jahr freiwillig und unentgeltlich zum Teil mehrfach Blut beim DRK. Sie sind das wichtigste Glied in der Kette zur Blutversorgung. Unsere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, leisten eine wichtige Arbeit bei der Planung, Organisation und Durchführung der örtlichen Blutspendetermine.

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 10 - Ausgabe 35/2010 Freiwillig und unentgeltlich Der Blutspendedienst des Roten Kreuzes folgt den Prinzipien des ethischen Kodex, der u.a. die Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit der Blutspende vorsieht. Das Blut wird von Personen gespendet, die durch ihre Spende Nächstenliebe praktizieren, da sie ihr Blut freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen, und damit Patienten helfen, die dringend auf Blut- bzw. Blutbestandteilpräparate angewiesen sind. Das Rote Kreuz unterstützt weltweit das ethischmoralische Prinzip der unentgeltlichen Blutspende. Da mit Blut, als ein menschliches Organ, keine finanziellen Gewinne gemacht werden darf. Ihr DRK Ortsverein erhält pro Spender einen Unkostenbeitrag in Höhe von 7 EURO. Mit diesem Betrag finanzieren wir die Blutspenderverpflegung, die Ehrung unserer treuen Blutspender, die Ausbildung und Versicherung unserer ehrenamtlichen Helfer, sowie unsere laufenden Unkosten. Betriebswirtschaftlich gesehen ist dies ein klares Minusgeschäft. Warum wir dies trotzdem tun? Aus Liebe zum Menschen! gez. Karn Terminhinweis: Die Bereitschaft trifft sich am 08.09.2010 um 19:30 Uhr am DRK-Vereinsheim zur Blutpendevorbereitung. Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch (ausgenommen an Wochenfeiertagen) zwischen 18:30 und 19:30 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss, Vordereingang, statt. Sonstige Sprechstunde nach Vereinbarung unter Telefon: 06344 8991. Gauweiler, Ortsbürgermeister Abgabe gelber Wertstoffsäcke Jeden ersten Donnerstag im Monat können in der Zeit von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr beim gemeindlichen Bauhof neben dem Feuerwehrgerätehaus bei Bedarf gelbe Wertstoffsäcke abgeholt werden. Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung findet am Donnerstag, den 9. September 2010, um 20:00 Uhr, statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Michael Föhr Wehrführer Aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Freisbach vom 19.08.2010 Beratungsgegenstände: Öffentlicher Teil Nr. 1: Einwohnerfragestunde Keine Einwohner anwesend Nr. 2: Neufestsetzung der Verpflegungspauschale für die Kommunale Kindertagesstätte der Ortsgemeinde Freisbach Der Vorsitzende erläutert folgenden Sachverhalt: In der KITA Pfefferminzzwerge werden Ganztagesplätze mit einem warmen Mittagessen angeboten. Das Gasthaus Zum Pflug in Zeiskam, das bisher die Essenslieferung übernommen hatte, kündigte den Vertrag zum 31. März 2010. Herr Letzelter vom Schlemmerlädle in Weingarten hat sich bereit erklärt, das Essen ab 1. April 2010 zu liefern. Die Kosten für ein Essen betragen 2,90. Da dies eine Erhöhung gegenüber dem bisherigen Essensgeldbeitrag von 2,80 (darin waren 0.05 Cent für Getränke enthalten) darstellt, ist eine Beschlussfassung herbeizuführen. Aufgrund der sehr kurzfristigen Umstellung hat sich Herr Letzelter bereit erklärt, es bis zum Ende des Kindergartenjahres am 31. Juli 2010 beim Preis von 2,80 pro Essen zu belassen und erst ab 1. August 2010 den Betrag auf 2,90 zu erhöhen. Von Seiten der Verwaltung wird daher vorgeschlagen, die Verpflegungspauschale ab 1. August 2010 auf 60,00 anzuheben, das bedeutet pro Essen 2,90 zuzüglich 0,10 Cent für Getränke, somit 3,00 pro Tag und Kind. Wird ein Kind rechtzeitig bis 8.30 Uhr morgens vom Essen abgemeldet, wird der Betrag von 2,90 an die Eltern zurückerstattet. Der Unkostenbeitrag für Getränke von 0,10 Cent wird nicht zurück gezahlt. Nach Beratung fasst der Ortsgemeinderat einstimmig folgenden B e s c h l u s s Die Verpflegungspauschale wird ab 1. August 2010 auf monatlich 60,00 festgesetzt, darin sind 0,10 Cent für Getränke enthalten. Für nicht in Anspruch genommene Mittagessen, die rechtzeitig vor 8.30 Uhr des jeweiligen Tages abgemeldet werden, werden 2,90 zurück erstattet. Nichtöffentlicher Teil: Im nichtöffentlichen Teil berät und beschließt der Rat über eine Vertragsangelegenheit. Jugendarbeit in Freisbach Teenietreff für 10- bis 14-Jährige Im Jugendtreff, Hauptstr. Hintereingang von der Bäckerei Wann?: dienstags von 17 bis 19 Uhr Hallo liebe Freisbacher Jugendliche ab 10 Jahren, Schaut doch mal bei uns vorbei im Jugendtreff! Wir haben uns wieder ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht wie ihr lesen könnt. Für Verbrauchsmaterialien und Getränke sind jedes Mal 1,50 mitzubringen Auf viele Teens ab 10 Jahren freut sich Traudel Siegfarth Jugendpflegerin Verbandsgemeinde Lingenfeld Kontakt: Jugendpflege@vg-lingenfeld.de Mobil: 0173/645 0000 Teenietreff Freisbach Hauptstraße, Hintereingang der Bäckerei für Jugendliche von 10-14 Jahren Öffnungszeiten: Dienstags von 17 bis 19 Uhr Bitte jedes Mal 1,50 für Getränke, Knabberzeugs und sonstige Materialien mitbringen! Programm Dienstag, 07.09.10 Dienstag, 14.09.10 Dienstag, 21.09.10 Dienstag, 28.09.10 Dienstag, 05.10.10 Dienstag, 26.10.10 Dienstag, 02.11.10 Dienstag, 09.11.10 Dienstag, 16.11.10 Dienstag, 23.11.10 Dienstag, 30.11.10 Dienstag, 07.12.10 Dienstag, 14.12.10 Heute machen wir einen Ausflug (wir besprechen noch wo s hingeht) Heute kein Teenietreff (wegen Urlaub) Heute kein Teenietreff (wegen Urlaub) Wir basteln coole Nachtschwärmer aus Minitonies Heute kochen wir uns was Leckeres Herbstferien vom 11. bis 22.10.10 Kein Teenietreff! Wir basteln Halloweenraben und Spinnen Wir machen einen Spieleabend Aus Eierschachteln machen wir Blumenkinder Kinoabend im Jugendtreff Weihnachten naht und wir basteln und Deco: einen Bärchenengel Der Jugendtreff wird zur Backstube, denn wir backen Weihnachtsplätzchen Jetzt wird es ganz himmlisch, denn wir basteln Weihnachtsengelchen Letzter Jugendtreff vor Weihnachten, deshalb machen wir eine kleine Weihnachtsfeier Nachrichten und Hinweise Wir gratulieren: 03.09. Däuwel, Irene, Hauptstr. 50 82 Jahre 09.09. Bayerl, Anna, Jahnstr. 9 83 Jahre

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 11 - Ausgabe 35/2010 Vereinsnachrichten Verein der Freunde und Förderer der Freisbacher Kinder e. V. Rückblick Kerwe Info der Amtsblatt-Redaktion! Laut Verlag können bei den Digitalbildern nur JPG-Dateien in der Mindestgröße 1024 x 768 berücksichtigt werden. Wir bitten um Beachtung! Von Freitag den 20.08.2010 bis Sonntag den 22.08.2010 stieg wieder 3 Tage lang die legendäre Party in der berüchtigten Haifischbar anlässlich der Freisbacher Kerwe. Zahlreiche Besucher fanden wieder den Weg in die Bar und fühlten sich vom Partysound bei leckeren Cocktails aus dem Shaker verzaubert. Der Verein bedankt sich auch auf diesem Weg ganz besonders bei Familie Reimann für die zur Verfügungstellung ihrer Hofeinfahrt, beim Festwirt Da Stefano für die tolle Zusammenarbeit sowie bei allen, welche in oder hinter der Bar, beim Auf und Abbau oder irgendwo im Hintergrund geschuftet haben, um wieder mal 3 Tage lang solch eine Bar zu betreiben. Rückblick Siesta 8 Hält das Wetter oder nicht?. Diese Frage stellten wir uns des öffteren, kurz vor der Siesta Nr. 8 am 29.08.2010. Doch von Siestamann Josip Ivanovic erreichte uns eine Schönwettergarantie, weswegen wir dann auch volles Programm planten. Somit trafen wir uns bei trockenem Wetter am Sonntagmorgen um die große Hüpfburg des Kreisjugendringes aufzubauen. Sofort nach Inbetriebnahme fanden sich viele kleinere und größere Kinder ein und nutzten diese fleißig über den ganzen Tag. Nur ein Regenschauer brachte den Kindern eine kleine Verschnaufpause. Auch unsere Tombola mit tollen Sachpreisen fand guten Anklang und war um 17:00 Uhr ausverkauft. Wir bedanken uns hiermit bei allen Spendern der Sachpreise. Natürlich möchten wir uns bei Familie Ivanovic bedanken, welche uns über das ganze Jahr immerwieder unterstützt, sowie für die Schönwettergarantie während der Siesta Nr. 8 von Siestamann Josip Ivanovic. Diese stimmte zu 100 %, nach dem die Besucher während dem Regenschauer einen leckeren Sangria aus der von Josip eingerichtetetn Strandbar kostenlos nehmen durften. Teenie-Treff (6 bis 10 Jahre) Die Sommerpause ist nun auch beim Teenie-Treff vorbei und wir möchten mit den Teen`s im Alter von 6 bis 10 Jahren basteln mit Kürbissen.Der Treff findet am Freitag den 10.09.2010 von 16:00 bis 18:00 Uhr wie gewohnt im Jugendtreff Hauptstraße statt. Wir würden uns auch sehr über ein paar neue gesichter freuen, welche Spaß am gemeinsamen Spielen, Basteln und verweilen haben. Wegen der besseren Planung, bitten wir um Anmeldung bis Mittwoch den 8.09.2010 bei Petra Ball (Tel. 937575). Unkostenbeitrag 2 Euro. SV Freisbach 1946 e. V SV Freisbach - wir bewegen. An diesem Wochenende wird es in Freisbach nicht langweilig. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag steppt der Bär auf dem Sportgelände. Sport- und Spielfest Am 04. September findet zum ersten Mal das Sport- und Spielfest der Ritter-von-Weingarten Grundschule auf dem Freisbacher Sportgelände statt. Der SV Freisbach hat die Schule hierzu herzlich eingeladen und freut sich auf dieses gemeinsame Event. Zuerst werden das sportliche Geschick und die Koordination der insgesamt 98 Schüler in verschiedenen Bereichen unter Beweis gestellt. Gegen 11:15 Uhr beginnt voraussichtlich der Sponsorenlauf. Hier werden die Runden gezählt, die jedes Kind um den Trainingsplatz dreht. Pro gedrehte Runde zahlen die Sponsoren einen gewissen Betrag, der dann der Schule zu Gute kommt. Sponsoren können z.b.: Großeltern, Eltern, Nachbarn der Schüler oder auch Firmen und Geschäfte sein (06344/5136 für Rückfragen). Sie werden über die sportlichen Leistungen der Kinder überrascht sein! Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Also, Bürger von Freisbach und Weingarten kommt und feuert die Schüler kräftig an! Auf euer Kommen freut sich das Kollegium der Ritter-von-Weingarten Grundschule, hochmotivierte Schüler und der Sportverein. An dieser Stelle schon besten Dank an alle Helfer und die Organisatoren. Am 5. September von 11.15-16.00 Uhr findet in Freisbach auf dem Sportplatz der 2. Familiensporttag statt. Los geht es mit einem ökumenischen Gottesdienst um 11:15 Uhr. Ab 12 Uhr freuen sich die Freisbacher Vereine auf Spielerteams im Alter von 1-99 Jahren, die den aufgebauten Parcours durchlaufen. An 10 verschiedenen Stationen sind Geschicklichkeit, Ausdauer und Grips gefragt. Wer alle durchlaufen hat, auf den wartet am Ende eine kleine Überraschung. Also, wer hat Lust wie Skippy zu springen und ein Tiger zu schreien? Bei schlechtem Wetter weichen die Veranstalter auf die Sport- und Kulturhalle aus, also kein Grund an diesem Tag Couching statt Streching anzupeilen. 1. Mannschaft: Rückblick: Unsere 1. Mannschaft verlor am Mittwochabend den 25.08.2010 beim FC 09 Speyer klar mit 7:0 Toren. Da wir wieder direkt in der 1. Minute einen Gegentreffer hinnehmen mussten, ging die erste Halbzeit ganz gut von statten und wir konnten jederzeit mit halten. Nach einer deftigen Halbzeitansprache unseres Trainers, ging unsere Mannschaft voller Elan aus der Kabine. Es dauerte wiederum nur eine Minute, bis es wieder in der zweiten Halbzeit einschlug und somit war die Moral wiederum gebrochen und wir gingen letztendlich ohne viel Gegenwehr in Speyer unter. Am Sonntagmittag mussten wir zum Kerwespiel nach Weingarten. Bei leichtem Regen und einer guten Kulisse, war es kein berauschendes Spiel und ging auch letztendlich mit einem unentschieden aus. Mit dem Ergebnis können beide Mannschaften leben. Nächste Spiele: 01.09.2010 Mittwoch SV Freisbach gegen RW Speyer 18:30Uhr 05.09.2010 Sonntag spielfrei! 07.09.2010 Dienstag SV Freisbach - Haßloch 19.00 Uhr (Freundschaftsspiel) 12.09.2010 Sonntag SV Freisbach gegen Phönix Schifferstadt 16.00 Uhr 19.09.2010 Sonntag SV Geinsheim II gegen SV Freisbach 13.30 Uhr 26.09.2010 Sonntag SV Freisbach gegen TSV Lingenfeld 16.00 Uhr Der Spielleiter Kirchliche Mitteilungen Kath. Kirchengemeinde Freisbach 04.09. Samstag der 22. Woche im Jahreskreis, Marien- Samstag 13.00 VE Klausurtagung der 3 Pfarrgemeinderäte im Pfarrzentrum 17.00 FRM Beichtgelegenheit mit H. H. Pfr. Nuding, Weyher 18.00 FRM Vorabendmesse, 05.09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Sonderkollekte für Pakistan 08.45 GF Amt 10.00 VE Amt für die Pfarreiengemeinschaft zum Kirchweihfest 11.15 FRB ökumenischer Gottesdienst zum Familiensporttag 06.09. Montag der 23. Woche im Jahreskreis 10.00 VE Amt für die Verstorbenen der Pfarrei (zum Kerwemontag) 07.09. Dienstag der 23. Woche im Jahreskreis 17.30 GF Rosenkranz 18.00 GF Votivmesse zu den Heiligen Engeln 08.09. Mittwoch; Fest Mariä Geburt 17.30 VE Rosenkranz 18.00 VE Festamt zur Mutter Gottes

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 12 - Ausgabe 35/2010 20.30 FRM Taizé- Gebet 09.09. Donnerstag der 23. Woche im Jahreskreis, Hl. Petrus Claver, Priester 17.30 FRM Rosenkranz 18.00 FRM Hl. Messe in lateinischer Sprache 10.09. Freitag der 23. Woche im Jahreskreis, Hl. Theodard, Bischof von Maastricht, Märtyrer bei Speyer 17.30 KF Rosenkranz 18.00 KF Amt für Stefanie und Johann Feigel 11.09. Samstag der 23. Woche im Jahreskreis, Marien- Samstag 13.00 GF Trauung des Brautpaares Svenja Schemel und Colin Burke 18.00 GF Vorabendmesse als Amt für Josef Keipp (Jgd.) und für die Verstorbenen der Familien Keipp und Waltner 12.09. 24. Sonntag im Jahreskreis, Mariä Namen Kollekte für die kirchliche Medienarbeit 08.45 VE Amt 10.00 FRM Feierliches Hochamt zur Feier des Großen Gebetes von St. Sebastian, mit anschließender Aussetzung des Allerheiligsten und Betstunden 11.00-12.00 gestaltete Betstunde und Angelus (Hr. Pfarrer Richtscheid) 12.00-13.00 gestaltete Betstunde (PGR) 13.00-14.00 Gebetsanliegen (vom PGR) 14.00-15.00 Kindergebetsstunde (Hr. Kiefer) 15.00-16.00 Jugendgebetsstunde von den Firmlingen 16.00-17.00 Barmherzigkeitsgebetsstunde (von einer Gebetsgruppe) 17.00 FRM Feierliche Vesper zum Abschluss des Großen Gebetes mit Predigt von H.H. Pater Josef Spiegel OSB, Sakramentalem Schlusssegen und feierlichem Te Deum Abkürzungen der einzelnen Gemeinden: BÖ = Böbingen, FRM = Freimersheim, AD = Altdorf, GO = Gommersheim, FRB = Freisbach, GF = Großfischlingen, KF = Kleinfischlingen, VE = Venningen Anmeldung zur Erstkommunion Nach den Herbstferien beginnt in unseren Pfarrgemeinden wieder die Vorbereitung auf die Erstkommunion. Alle katholischen Kinder, die mindestens die 3. Klasse besuchen, sind dazu eingeladen. Wenn Sie wünschen, dass Ihr Kind zur Erstkommunion gehen soll, bitte ich Sie, Ihr Kind rechtzeitig persönlich im Pfarrbüro anzumelden. Anmeldeformulare können Sie nach den Gottesdiensten ab dem 1. September in der jeweiligen Sakristei abholen. Diese bringen Sie persönlich zur Anmeldung, zusammen mit der Kopie von der Taufurkunde mit. Anmeldeschluss ist der 30. September 2010 im Pfarrbüro Böbingen. Protestantische Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Nr. 35/2010 Sonntag, 5.9.2010 11:15 Uhr ökumenischer Gottesdienst auf dem Sportplatz (Freisbach bewegt sich) ab 14:00 Uhr Gommersheimer Sonntagscafé im Prot. Gemeindehaus Gommersheim Neuzugezogene und Alteingesessene Mittwoch, 8.9.2010 20:00 Uhr Presbyteriumssitzung Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten findet jeden Montag zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr im Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58, statt. Sonstige Gesprächstermine nach Vereinbarung unter Tel.: 06344 5601 oder 06344 92180. Erwin Leuthner, Ortsbürgermeister Gemeindebücherei Hauptstraße 58, 67360 Lingenfeld, Tel.-Nr.: 06344 5832, gemeindebuecherei_lingenfeld@t-online.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 10:00-13:00 Uhr Mittwoch 14:00-19:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Freitag 14:00-18:00 Uhr Samstag 10:00-12:00 Uhr Am Samstag, den 4.09.2010 und am Samstag, den 25.09.2010 bleibt die Gemeindebücherei geschlossen! Jugendarbeit Juzze Öffnungszeiten: Mo: 16.30 Uhr - 19.30 Uhr, Skater Treff ab 12 Jahre Di: 17.30 Uhr - max. 21.00 Uhr, Offener Treff ab 12 Jahre Mi: 17.00 Uhr - 21.00 Uhr, Skater Treff und Offener Treff Do.: 17.00 Uhr - 21.00 Uhr, Offener Treff ab 12 Jahre Fr.: 19.00 Uhr - 23.00 Uhr, 14-tägig Jugendkaffee ab 16 Jahre Grundschule Lingenfeld Ganztagsschule mit Ferienbetreuung Humboldtstraße 567360 Lingenfeld 06344-969670 kontakt@gslingenfeld.de Wichtiger Termin! Anmeldung zur Einschulung für das Schuljahr 2011/2012 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte, Sie werden gebeten, Ihr mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 grundschulpflichtig werdendes Kind anzumelden. Alle Kinder, die vor dem 01.09.2011 ihren sechsten Geburtstag haben, sowie alle Kinder, die bisher vom Schulbesuch zurückgestellt waren, müssen angemeldet werden. Wir bitten daher alle Eltern, diese Kinder am Mittwoch, dem 08.09.2010 ab 14 Uhr in den Räumen der Grundschule Lingenfeld anzumelden. Bitte bringen Sie dazu das Stammbuch oder die Geburtsurkunde, die vom Kindergarten ausgestellte Bescheinigung und natürlich Ihr Kind mit. Falls es Ihnen an diesem Tag nicht möglich ist Ihr Kind anzumelden, vereinbaren Sie bitte mit der Schulleitung einen Ausweichtermin per Telefon: 06344/969670 per Mail: kontakt@gs-lingenfeld.de Mit freundlichen Grüßen E. Haaf (R ), M. Mendel (KR) Nachrichten und Hinweise Wir gratulieren: 07.09. Mohr, Edwin, Goethestr. 4 75 Jahre Lingenfelder Flohmarkt Rund ums Kind Am Samstag, den 25. September 2010 veranstaltet das Basarorganisationsteam der zwei Lingenfelder Kindergärten in der Goldberghalle wieder ihren Herbst/Winterbasar Rund ums Kind. 120 Anbieter können in der Zeit vom 14:00 Uhr bis 16:00 ihre Waren (Keine Neuware! Nur bis Größe 176!) an interessierte Käufer feilbieten. Damit die Mamas und Papas in aller Ruhe nach einem Schnäppchen Ausschau halten können, steht für die Kleinen eine unbeaufsichtigte Mal- und Spielecke zur Verfügung. Natürlich haben die Eltern der Kindergärten wieder für ein reichhaltiges Buffet gesorgt, und es wird neben Kaffee und Kuchen auch Brezeln und Belegte angeboten. Wenn das nicht zum Verweilen einlädt. Es wird daraufhin gewiesen, dass der Spielzeugverkauf nur noch am Tisch der Eltern erfolgen kann. Ausreichende Parkmöglichkeiten für Käufer und Anbieter sind rund um die Halle vorhanden. Nähere Informationen und Tischreservierung am Samstag, den 11.September ab 10:00 Uhr im Foyer der Schulturnhalle, Lingenfeld, Humboldtstraße. Pro anwesende Person und Familie kann nur ein Tisch vergeben werden. Es ist zu beachten, dass gegen ein geringes Entgelt eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen seitens des Fördervereins der Lingenfelder Schulen erfolgt. Auf einen schönen und erfolgreichen Flohmarkttag freut sich das Organisationsteam der zwei Lingenfelder Kindertagesstätten Seniorenpflege Lingenfeld Haus Lukas Robertsauer Str. 12-67360 Lingenfeld Tel. 06344-9452-0 Fax -499 Öffentliche Veranstaltungen im Haus Lukas Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen. Kaffeeklatschtermine immer von 15:00 Uhr 17:00 Uhr am: 13. 09.2010 04.10.2010 08.11.2010 13.12.2010 Gottesdienste evangelisch: 17.09.2010

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 13 - Ausgabe 35/2010 15.10.2010 19.11.2010 17.12.2010 Gottesdienste katholisch: 03.09.2010 01.10.2010 05.11.2010 03.12.2010 13.10.2010 Oktoberfest von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr 04.11.2010 Tanzabend von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr Alle Veranstaltungen sind auch öffentlich. Vereinsnachrichten Angelsportverein Lingenfeld 1921 e. V. Stammtisch am 03.09.2010 Am Freitag, den 03.09.2010 ab 18 Uhr findet der monatliche Stammtisch im Anglerheim statt. Im Angebot haben wir dieses Mal gefüllte Schweinebäckchen mit Nudeln dazu im Ausschank frisch gezapftes Bier vom Fass. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich willkommen. Vorstand Angelsportverein Lingenfeld 1921 e. V. FCK-Fan-Club Dodder Teufel Lingenfeld Stammtisch FCK-Fan-Club Dodder Teufel Der nächste Stammtisch des FCK-Fan-Clubs Dodder Teufel findet am Montag, 06. 09. um 19,00 Uhr im Gasthaus Zum Adler statt. Gäste sind herzlich willkommen. Dieser Stammtisch findet an jedem 1. Montag im Monat statt. Gospelchor Lingenfeld e. V. Oldie Band BackBeat beim Germersheimer Straßenfest Am Montag, 6. September 2010, ab 19 Uhr, sorgt die Oldie Band BackBeat für Stimmung beim Germersheimer Straßenfest. Die fünf Musiker, alle auch Mitglied im Gospelchor Lingenfeld, haben sich dem Gitarren- und Bass-Sound der 60er Jahre verschrieben und bringen einen bunten Hit-Mix von den Beatles, Stones, The Who und Co. Musikalisch alte Zeiten wieder in Erinnerung rufen wollen: Daniela Scharrer aus Germersheim (Gesang), Christian Settelmeyer aus Lingenfeld (Gesang, Sologitarre), Meinhard Emling aus Lingenfeld (Gesang, Rhythmusgitarre, Querflöte), Jürgen Schaaf aus Speyer (Gesang, Bassgitarre) und Dominik Hoffmann aus Scheibenhardt (Schlagzeug). Gruppe Regenbogen Einladung zum Eis-Essen und Wanderung zum Druslacherlebnisweg Einen schönen Nachmittag verbrachte die Gruppe Regenbogen zunächst bei der Eis-Ecke, zu der die Besitzer Elke und Michael Hofmann eingeladen hatten. Jeder Teilnehmer der Gruppe durfte sich drei Kugeln Eis nach Wahl aussuchen und es gab sogar einen Nachschlag, für diejenigen, die noch nicht genug hatten. Mit dieser Einlandung zum Eis-Essen hat die Familie Hofmann den besonderen Menschen eine riesige Freude gemacht! Wir möchten uns hiermit noch einmal ganz herzlich bedanken! Gestärkt von dem leckeren Eis ging es zum Vogelhäuschen und von dort direkt zur Druslach und entlang dem Druslacherlebnisweg bis zur Mariengrotte. Viele der Teilnehmer kannten weder diesen wunderschönen Weg in unserer Heimat, noch kannten sie die Mariengrotte und deren Geschichte, die man auf der Tafel vor Ort nachlesen konnte. Angereichert mit neuen Entdeckungen und erweiterten Ortskenntnissen gingen wir nach zwei Stunden zurück zum Vogelhäuschen, dort warteten schon die Angehörigen und Betreuer, die ihre Schützlingen wohlbehalten in Empfang nahmen. Für das Regenbogenteam T. Siegfarth HSV Lingenfeld Nachwuchs-Turnier in Lingenfeld Am Wochenende stand die Lingenfelder Goldberghalle im Zeichen des Nachwuchshandballes. Am Samstag spielten die männlichen E - D und C- Jugenden. Bei der E-Jugend stellte der Gastgeber knapp vor der TG Waldsee den Turniersieger. Bei den D-Jugendlichen konnte sich die SG Ottersheim/Bellheim/Zeiskam durchsetzen. Die SG Wernersberg - Annweiler setzte sich bei der männlichen C- Jugend mit 4 Siegen vor der HSG Eckbachtal, dem TV Offenbach, dem TSV Kuhardt und der Gastmannschaft an die Spitze. Am Sonntag folgte das Turnier der weibliche D- und B - Jugenden. Bei der D-Jugend stellt der TuS Heiligenstein die stärkste Formation und sicherte sich den Turniersieg vor der TSG Hassloch und dem HSV Lingenfeld.. Die Heimmannschaft versiebte im entscheidenden Spiel um den zweiten Platz einen Konter und kassierte im Gegenzug ein Tor. Ein Remis hätte gereicht. Bei der weiblichen B - Jugend wurde die TSG Hassloch ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann mit 4 Siegen das Turnier. Das entscheidende Spiel um den Sieg gegen die TV Schifferstadt konnte 10 zu 9 gewonnen werden. Ihre beste Turnierleistung konnten die Mädchen des SG Lingenfeld/Kuhardt gegen die TSG Hassloch abrufen, führten sogar nach ca. 10 min. 5 zu 4, unterlagen letztendlich jedoch 6 zu 13.. Als Preise gab es Geld, Urkunden, Bälle für den jeweils Erstplazierten, Süßigkeiten und bei der E-Jugend noch für jeden Spieler einen Spielzeug. Ein Dank geht auch an die Eltern für Ihre Unterstützung., die ihre Kinder nicht nur begleitet haben, sondern sich auch aktiv eingebracht haben. Die Jugendabteilung Kunstverein Lingenfeld 119. Kunstausstellung In der Zeit vom 12. September bis 26. September 2010 findet im Rathaus des Verbandsgemeinde Lingenfeld die 119. Kunstausstellung statt. Der Künstler Prof. Dr. Norbert Steinmetz stellt mathematische Metamorphosen vor. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 12.09.2010, um 11 Uhr. Die Einführung hält Dr. Anja Baesch. Öffnungszeiten: Samstags: 15 bis 17 Uhr, sonntags: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr. Der Eingang zur Ausstellung befindet sich auf der Rückseite des Rathauses. Lauftreff Lingenfeld Ergebnismeldungen Volkslauf in Mannheim-Rheinau über 10 km am 28. August 2010 Hier war Wolfgang Schnell am Start. Mit einer Zeit von 38:00 Min. gewann er die Altersklasse M55. Herzlichen Glückwunsch!!!! Hohenberglauf in Birkweiler über 4,7 km am 28.08.2010 Bei diesem Berglauf über 4,7 km mussten 400 Höhenmeter überwunden werden. Ihre Altersklassen gewannen Cibele Herzner und Melanie Weiß. Zweiter in der Altersklasse M65 wurde Theo Steinbacher. Den 3. Platz in der Altersklasse W45 belegte Annette Johann. Herzlichen Glückwunsch!!!! Johann Annette 31:59 Min. (3. W45), Steinbacher Theo 33:41 Min. (2. M65), Herzner Cibele 33:58 Min. (1. W40), Weiß Melanie 34:07 Min. (1. WHK), Karn Ina 41:09 Min. (4. WHK) Weinstraßenlauf von Weißenburg nach Bad Bergzabern über 10,3 km am 29.08.2010 Johann Annette 47:45 Min. (4. W459; Hardt Matthias 49:29 Min. nächster Lauftreff: Montag ab 18.00 Uhr Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben Ein Betreuer steht zur Verfügung. Auch für Neueinsteiger/Innen geeignet. Nähere Informationen erteilt Herr Theo Steinbacher, Tel.-Nr: 06344/3044. Schnelligkeitstraining: Dienstag ab 18.00 Uhr Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Ein Betreuer steht zur Verfügung. Auch für Neueinsteiger/Innen geeignet. Nähere Informationen erteilt Herr Theo Steinbacher, Tel.-Nr: 06344/3044.

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 14 - Ausgabe 35/2010 MGV Lingenfeld Begeisternder Wiener Abend im Sängerheim Für Unterhaltung sorgen am Sonntag ab 11:30 die Lingenfelder Dorfmusikanten. Aufruf: Zwecks Kuchenspende werden die Mitglieder gebeten sich unter der Tel.-Nr. 4230 bei Fr. Kronschnabel zur Erstellung der Spenderliste zu melden: Die Vorstandschaft RV Viktoria 05 Lingenfeld Radrennen am Samstag, 21. August 2010 großer sportlicher Erfolg Lingenfelder Rennfahrer gut platziert MGV-Vorsitzende Margit Bonnet-Noll dankt den Mitwirkenden für einen rundum gelungenen Abend. Locker gestellte Tischgruppen mit geschmackvollem Blumenschmuck, große Kerzen in gläsernen Leuchtern, duftige Wandvorhänge oder nostalgische Puppen auf den Fensterbänken zauberten fast Wiener Caféhausarmosphäre ins voll besetzte Sängerheim. So waren schon rein äußerlich beste Voraussetzungen gegeben, um den Wiener Abend des MGV Einigkeit zum Erfolg werden zu lassen. Das aufgeschlossene Publikum ließ sich vom Flair einfangen und ging schon gleich beim Eröffnungslied Wien, du Stadt meiner Träume begeistert mit. Das wiederum beflügelte die Akteure, sodass ein bunter Melodienkranz von Johann Strauß, Oskar Strauß, Robert Stolz, Leo Fall und Ralf Benatzky rasch die Herzen der Zuhörer fand. Annette Schneider-Wagner mit schönem, rundem Sopran, Michael Wagner mit sauberem Tenor, Christianne Cantzler als absolut sichere Begleiterin und Barbara Hintzen mit einfallsreicher Moderation wussten voll zu überzeugen und wurden heiteren Stimmungen ebenso gerecht wie besinnlichen, einschmeichelnden oder melancholischen Tönen. Der zweite Teil entsprang einer Laune vor über 30 Jahren: Bei einer Geburtstagsfeier alberten Barbara Hintzen und Michael Wagner ein bisschen herum und dabei gelang ihnen ein genialer komödiantischer Wurf, der seitdem unter dem Titel Kleines süßes Geheimnis unzählige Male in der Speyerer Heimat der Akteure das Publikum begeistert hat. Die alternde Gräfin (Barbara Hintzen), der fesche Marquis (Michael Wagner) und das vorlaute Stubenmädchen (Annette Schneider- Wagner) spielten und sangen mit reicher Situationskomik, in der kein Klischee ausgelassen wurde und keine noch so triviale Handlung unbeachtet bleibt. Neben Johann Strauß bestimmten nun vor allem Carl Millöcker und Franz Lehar die Programmfolge. Vorsitzende Margit Bonnet-Noll, die den Abend mit viel persönlichem Einsatz auf die Beine gestellt hatte, überreiche Blumen an die Damen und Wein an den Herrn. Beschenkt aber wurden an diesem Abend alle: die Mitwirkenden durch den rauschenden Beifall, die begeisterten Zuhörer durch zwei Stunden bester Stimmung bei Musik und guter Laune. Mit diesem Abend hat der MGV seinem Jubiläumsjahr ein weiteres buntes Mosaiksteinchen hinzugefügt und die zweite Hälfte vielversprechend eröffnet. Sondersingstunden! Am Samstag, den 4 September findet im Sängerheim um 14.00 Uhr (Frauenchor) und ab 15.00 Uhr (StimmMix) eine sehr wichtige Sondersingstunde für den nächsten Auftritt und unser Konzert statt. Obst- und Gartenbauverein Lingenfeld e. V. Das traditionelle Herbstfest auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins am Oberwald findet am Samstag, den 11. Sep. und am Sonntag den12. Sept. 2010 statt. Festbeginn am: Samstag 11. Sept. um 16:00 Uhr, Sonntag 12. Sept. um 10:00 Uhr. An den Tagen ist für Speisen und Getränken zu unseren volkstümlichen Preise bestens gesorgt. Speisenangebot: Steak, Bratwurst, Leberknödel, Pommes, neu im Programm sind, Mazzarella mit Tomaten sowie Käse mit Trauben umlegt. Zusätzlich am Sonntag haben wir gefüllte Schweinebäckchen. Im Rennen der Schülerklassen haben sich die Nachwuchsfahrer Carsten Siegel und Nicola Jabczynski (U 13) sowie sein Bruder Luca (U 11) an diesem Radrenn-Samstag gut platziert. Gleich beim Start der Schüler U 11 wirbelte Luca von Beginn an kräftig mit und errang im Endlauf einen 8. Platz. Carsten und Nicola erreichten 3. und 4. Plätze und mussten wiederum den starken Gebrüder Schall aus Hagenau/Elsaß den Vortritt lassen. Ein weiterer Lingenfelder Fahrer startete in der Amateur-C-Klasse: Lars Drauth, der schließlich sein Vorhaben, eine Top-Ten-Platzierung anzustreben, wahrmachte und bei einem über 80 Mann starken Fahrerfeld einen tollen 5. Rang belegte. Thomas Schuler, Seniorenfahrer und Trainer der Lingenfelder Radsportjugend, konnte verletzungsbedingt nicht antreten. Das Hauptrennen der Elite AB-Klasse um den GP der Firmen Albert Bautransporte und Römerhaus Bauträger GmbH gewann abends um 19.45 h der 26-jährige schnelle Berliner Nationalfahrer Robert Bengsch, der für das KED-Bianchi-Team startete und aktuell als einer der besten deutschen Radrennfahrer gilt. In der vorletzten von 50 Runden (x 1,5 = 75 km) setzte sich Bengsch entscheidend aus der Spitzengruppe ab und verwies Michael Gannopolskij (Team Erdinger Alkoholfrei) und den Vorjahresdritten Jonathan Obländer (Radsport Rhein-Neckar) auf die Plätze. Gemeinsam mit Mike Scheibe (Team Jäger & Keppel) und Bengschs Mannschaftskollege Marcel Kalz bildeten sie früh eine fünfköpige Ausreißergruppe. Bengsch entschied die ersten vier Wertungen im Sprint für sich. Aber Obländer und vor allem Gannopolskij hielten immer wieder dagegen und sorgten dafür, daß die Entscheidung mit der letzten Wertung fiel. Um diesem finalen Sprint zu entgehen griff der Berliner auf den letzten beiden der 75 Km nochmals an, verschärfte das ohnehin hohe Tempo nochmals. Diesem Angriff war keiner der Kontrahenten gewachsen, und der zweimalige deutsche Meister im Madison fuhr jubelnd über die Ziellinie. Nicht zuletzt wegen der angriffslustigen Fahrweise der Akteuere aus der Hauptstadt war das Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von fast 44 Std.Km auf dem kurvenreichen Rundkurs sehr schnell. Einige der 55 Starter stiegen wegen dieses hohen Tempos frühzeitig aus, so auch Vorjahressieger Alexander Rutz nach der Hälfte der Strecke. Die zahlreichen Zuschauer an der Rennstrecke genossen dieses Rennen wieder als echten Leckerbissen und wahren Klassiker zugleich. Siehe Siegerfoto der Elite AB-Klasse. Vor dem Hauptrennen sorgten zahlreiche Vertreter der Lingenfelder Kommune, darunter auch Ortsbürgermeister Erwin Leuthner, sowie viele Vorstandsmitglieder der Lingenfelder Vereine mit einer Prominenteneinlage (2 Runden = 3 km) für eine Auflockerung des Radrenntages. Das weibliche Geschlecht wurde bestens vertreten durch die Beigeordnete Bianca Dietrich sowie Bärbel Puderer vom Kath. Frauenbund. Im ersten Einlauf (Weinprämie) hatten die die Kronschnabels (Sohn & Vater) sowie Ratsmitglied Norbert Steiger die Nase vorn. Den Endsieg sicherten sich schließlich ebenso Holger Kronschnabel (Dorfmusikanten) sowie Dieter Kronschnabel als Vertreter des Obstund Gartenbauvereins sowie Lothar Andres vom Modellflugsportverein. Als kritischer Beobachter und Hilfs-Kampfrichter an der Rennstrecke fungierte Verbands-Bürgermeister Jürgen Thomas, der allen Teilnehmern großes Lob für das sportliche Miteinander zollte. Alle Zuschauer waren begeistert. Siehe Foto mit allen Siegern u. jüngster Teilnehmerin als Vertreterin der Sportjugend. Das Ergebnis des VOLKSRADFAHRENS folgt in der nächsten Ausgabe.

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 15 - Ausgabe 35/2010 Die Vorstandschaft des RV Viktoria 05 bedankt sich nun bei den vielen Helferinnen und Helfern einschl. Kuchenspender/Innen, und vor allem bei den Anwohnern der Rennstrecke, die immer viel Verständnis für die Austragung dieses Radrennens aufbringen. Grossen Dank auch an die Adresse der Lingenfelder Geschäftswelt einschl. Sparkasse und Volksbank sowie VR-Bank Südpfalz, Ortsgemeinde und die vielen Klein- und Großsponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchzuführen wäre. Seniorenclub 1979 (Mehr-Generationen-Treff) Rückschau Am 21.08. konnten wir durch Teilnahme am Volksradfahren vom Ausrichter Viktoria 05 unserem Namen Mehr-Generationen-Treff alle Ehre machen. Nahmen wir doch mit 8 Teilnehmern zwischen 14 und 81 Jahren daran teil. Bei sonnigem Wetter ging es über 20 Km gut ausgeschilderter Strecke. Nachdem wir uns bei Halbzeit gestärkt hatten, ging die Rückfahrt umso besser um sich dann bei guter Laune einen wohl verdienten Umtrunk im Festzelt zu genehmigen. Nebenbei wurde noch unser ältester Teilnehmer geehrt und eine Belobigung für den 4. Platz gab es auch noch, vielen Dank. Es hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht und jeder will das nächste mal wieder dabei sein. Einladung an alle zu unserem Treffen am 08.09.10 um 14:30 im Sängerheim. Wie immer besteht ein Fahrdienst. Bitte bis 13:00 Uhr unter 954798 anrufen. Vorschau Am Freitag, den 17.09.10 wollen wir gemeinsam mit dem Zug auf den Bad Dürkheimer Wurstmarkt zu dem Aufritt der Wildecker Herzbuben am Seniorennachmittag. Näheres bei unserem Treffen am 08.09. Allen Kranken wünschen wir gute Besserung und baldiges Wiedersehen. Herzlichst Peter Gellrich 1. Vorsitzender Einladung zum Monatstreffen des SPD-Ortsvereins Lingenfeld Das Monatstreffen des SPD-Ortsvereins Lingenfeld findet am Donnerstag, 09. September 2010 um 20:00 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte Zum Goldberg statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, mit den SPD-Ratsmitgliedern aus dem Orts- und Verbandsgemeinderat aktuelle kommunalpolitische Problem zu besprechen. Ein interessantes Thema ist sicherlich der erste Entwurf des Bebauungsplanes Nördliche Heidenäcker, Teil II, der am 31. August in der Ratssitzung der Ortsgemeinde vorgestellt wurde. Bianca Dietrich, stv. Vorsitzende SPD-OV Lingenfeld. TSV 1903 e. V. Lingenfeld TSV Fußball - Abteilung l. Mannschaft Rückschau Samstag, 21. 08. FC Speyer 09 - TSV Lingenfeld 5 : 0 Die Niederlage gegen den Aufstiegsaspiranten war natürlich eingeplant. Die FC`ler waren eindeutig überlegen und haben gegen unser junges Team verdient gewonnen. Pech für die TSV war noch die Verletzung von Trainer Christian Behne, der in der 12. Minute vom Platz musste. Vorschau Samstag, 04. 09. 16,30 Uhr, TSV Lingenfeld - VTG Queichhambach Liebe Fans! Erneut hat es die TSV mit einem Aufstiegskandidaten zu tun. Die Queichhambacher haben sich für diese Saison viel vorgenommen und den eventuellen Aufstieg eingeplant. Kommt zahlreich ins Sportzentrum und unterstützt unsere junge Truppe bei diesem schweren Spiel. Vorschau Sonntag, 12. 09. 16,00 Uhr, FG 08 Mutterstadt - TSV Língenfeld II. Mannschaft Rückschau Sonntag, 29. 08. FC RW Speyer I - TSV Lingenfeld II 3 : 1 Ts.: Buyruk A. Zwei frühe Speyerer Tore brachten unsere Zweite schnell in Rückstand.. Danach war diese Partie ausgeglichen. Durch den Anschlusstreffer hatte die TSV noch die Chance dem Spiel eine Wende zu geben, doch der dritte Treffer der Platzherren im Gegenzug entschied diese Partie zu Gunsten von Speyer. Rückschau Mittwoch, 25. 08. FV Hanhofen I - TSV Lingenfeld II 1 : 3 Ts.: Schumacher P., Lechnauer M., Buyruk A. Die TSV II machte das Spiel und ließ Hanhofen, außer dem Gegentreffer, wenig Raum. Je-denfalls ist der Sieg verdient und brachte letztendlich 3 wichtige Punkte. Am Sonntag, 05. 09. ist unsere Zweite spielfrei Vorschau Samstag, 11. 09. 16,30 Uhr, TV Westheim I - TSV Lingenfeld II TSV Fußball - Junioren Rückschau G -Jun.: Am Wochenende bestritten die F2-Junioren Freundschaftsspiele in Schwegenheim (7:1) und Römerberg. In Römerberg war es sogar das Einlagespiel im Turnier um den Be-zirkspokal der AH- Mannschaften, wo wir eine beachtliche Zuschauerkulisse hatten. Umso schöner, dass wir dieses Spiel klar mit 4:1 entscheiden konnten. Insgesamt konnten wir 15 spielberechtigte Talente zum Einsatz bringen. Somit sind wir für die in Kürze beginnende Runde bestens gerüstet und freuen uns, dass es endlich wieder losgeht. Arbeitseinsatz der G- und F-Junioren Am vergangenen Samstag gelang uns, trotz dem kurzfristig angesetzten Termin, den gesamten Jugendspielbereich für die Rückrunde in Schuss zu bringen. Für diesen Kraftakt möchten sich die Jugendleitung und die Betreuer bei den helfenden Familien Schario, Fiedler, Zuber, Böhler und Opa Brinkhoff herzlich bedanken. Andreas, Ulrike, Torsten und Ulrich. Vorschau Freitag, 03. 09. A-Jun.: 19,30 Uhr, JFV Vorderpfalz - JFV 1. FC Rheinpfalz Spielort: SV Freisbach Samstag, 04. 09. B-Jun.: 16,30 Uhr, TSG Neidenfels - TSV Lingenfeld C-Jun.: 14,45 Uhr, SG ASV Schweghm/TSV L`feld - VfB Haßloch II E1-Jun.: 10,30 Uhr, FSV Schifferstadt - TSV Lingenfeld Sonntag, 05. 09. D1-Jun.: 11,00 Uhr, ASV Harthausen - TSV Lingenfeld E2-Jun.: 10,00 Uhr, JSG Römerberg - TSV Lingenfeld Spielort: FV Heiligenstein Mittwoch, 08.09. A-Jun.: 19,00 Uhr, JSG Vorderpfalz - VfL Neuhofen Spielort: SV Freisbach B-Jun.: 18,30 Uhr, ASV Harthausen - TSV Lingenfeld Arbeitseinsatz im Sportzentrum Noch rechtzeitig vor Rundenbeginn wurde das Sportzentrum rund um den Rasenplatz auf Vordermann gebracht. Auf unseren Aufruf hin haben sich ca. 40 Helfer eingefunden um diese wichtigen Arbeiten zu verrichten. Nach getaner Arbeit wurde der Arbeitstag bei Bier und Brezeln beendet. Somit war der TSV-Dreck-weg-Tag ein voller Erfolg. Im Namen der Vorstandschaft bedanken wir uns recht herzlichbei allen Helferinnen und Helfern. Bemerkt sei noch, dass so ein Arbeitstag auch rund um den Hartplatz stattfinden soll. Wir hoffen, dass uns auch hier ebenso viele Helfer/innen bei dieser Arbeit unterstützen. Der Tag wird noch bekannt gegeben. Sie wissen ja: Für Wenige zu viel, für viele ein Spaß. Kirchliche Mitteilungen Kath. Kirchengemeinde Lingenfeld 4.9. - 12.9.2010 Samstag 04. September: Messd. Gr. D 18.30 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag: Amt für Anna u. Emil Puderer, Eugen Rösch u. verst. Angeh., Brigitte Föder, Alois u. Franziska Benz, leb. u. verst. Angeh., Martina u. Kurt Ackermann, Eltern u. Schwiegereltern u. Angeh. Sonntag 05. September: 23. Sonntag im Jahreskreis

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 16 - Ausgabe 35/2010 Messd. Gr. C Heute ist keine Messe in Schwegenheim 10.30 Uhr in Lingenfeld: Amt für die Pfarrgemeinde - Kollekte für die Flutopfer in Pakistan - Montag 06. September: -Kein Gottesdienst- 18.00 Uhr im Pfarrheim: KJG-Gruppenstunde Die Spielepiraten Dienstag 07. September: 14.00 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Stiftamt für Adam u. Maria Jochem 20.00 Uhr i. Schwegenheim/Pfarrsaal: Sitzung des Pfarrgemeinderates Mittwoch 08. September: Mariä Geburt Heute ist Priestertag in Maria Rosenberg zum Jahrestag der Bischofsweihe von Dr. Karl-Heinz Wiesemann 15.00 Uhr im Pfarrheim: Tanzkreis für Frauen 19.30 Uhr im Pfarrheim: AK-Trauerbesuche Donnerstag 09. September: 17.00 Uhr im Pfarrheim: Taufgespräch für die Eltern u. Paten, der Kind getauft wird 17.00 Uhr Schwegenheim/Pfarrsaal: CANTAMUS -Singkreis 19.00 Uhr Messe zum Fest Mariä Geburt 20.00 Uhr im Pfarrheim: Singstunde des Kirchenchores Freitag 10. September: 15.00 Uhr im Pfarrheim: KJG-Gruppenstunde Die wilden (B)Engel 19.00 Uhr Amt für Anton u. Anna Siegfarth u. verst. Angeh., Robert u. Maria Schreiner, 3. Sterbeamt für Walter Mohr Samstag 11. September: Messd. Gr. F 18.30 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag: Amt für Hildegard Masset, Hans Puderer u. Eltern, Franz Sell, Alfons Puderer u. Verst. Angeh., Julius Neuhofer Sonntag 12. September: 24. Sonntag im Jahreskreis Messd. Gr. E 9.00 Uhr in Lingenfeld: Amt für die Pfarrgemeinde 10.15 Uhr in Schwegenheim: Familiengottesdienst -mitgestaltet von CANTAMUSAmt für die Fam. Jerg - Nett Heute ist die Aufnahme der neuen MessdienerInnen -Kollekte für die kirchliche Medienarbeit- 14.30 Uhr Taufe von: Felix Dietrich, S.v. Silke u. Renè Dietrich Leni Kühlmann, T.v. Sabrina Kühlmann u. Rico Andrè Kühlmann- Gerstle Protestantische Kirchengemeinde Lingenfeld Prot. Pfarramt Westheim, Tel: 06344 / 938164; Fax: 06344 / 939855; Internet: www.evkirchewestheim-lingenfeld.de; E-Mail: pfarramt.westheim@evkirchepfalz.de SAMSTAG, 04.09. 14.00 Uhr, Großer Saal, Prot. Christuskirche Lingenfeld: Zwergenkrabbelgruppe - Flohmarkt RUND UMS KIND SONNTAG, 05.09., 14. SONNTAG NACH TRINITATIS Wochenspruch: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. (Psalm 103,2) 09.30 Uhr, Prot. Christuskirche Lingenfeld: Gemeindegottesdiesnt mit Abendmahl (Herr Saltzer) DIENSTAG, 07.09. 16.00 Uhr, Großer Saal, Prot. Christuskirche Lingenfeld: Treffen der Lingenfelder Präparanden MITTWOCH, 08.09. 10.00 Uhr, Großer Saal, Prot. Christuskirche Lingenfeld: Zwergenkrabbelgruppe - alle Kinder von 0-3 Jahren sind mit ihren Mamas und Papas gerne eingeladen mit uns zu spielen, singen und Spaß zu haben. Heute: Wir basteln Instrumente. - Nähere Infos erhalten Sie bei Bettina Knoch, Tel. 06344/9442343 DONNERSTAG, 09.09. 09.00 Uhr, Gemeindesaal Prot. Christuskirche Lingenfeld: Prot. Frauenkreis Frauenfrühstück SONNTAG, 12.09., 15. SONNTAG NACH TRINITATIS Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petrus 5,7) 10.30 Uhr, Prot. Christuskirche Lingenfeld: Gemeindegottesdienst (Lektorin Fr. Spies) mit anschließendem Kirchencafé FLOHMARKT RUND UMS KIND Die Zwergen-Krabbelgruppe Lingenfeld lädt am Samstag, den 04.09.2010, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, im Gemeindesaal der Prot. Christuskirche in Lingenfeld zu einem Flohmarkt RUND UMS KIND ein. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt! Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Nähere Infos unter 06344-936068 (S. Holzer) PROT. FRAUENKREIS: FRAUENFRÜHSTÜCK Der Prot. Frauenkreis lädt alle interessierten Frauen herzlich zu einem Frauenfrühstück am Donnerstag, den 9. September 2010 um 9.00 Uhr, in den Gemeindesaal der Prot. Christuskirche in Lingenfeld ein. In gemüt- licher Atmosphäre wollen wir gemeinsam frühstücken.der Vormittag steht unter dem Thema: Mozarts Oper Die Zauberflöte - Heiteres Singspiel oder tiefsinnige Parabel? Frau Annett Sinnwell wird uns in die Materie einführen. Wir bitten um Anmeldung bis 04.09.2010 unter Tel. 5656 (Frau Lösch) oder 2578 (Frau Hardt). Unkostenbeitrag: 5,00. Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten Am Dienstag, den 7. September 2010 (Kerwedienstag) findet keine Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten statt. Bürozeiten der Ortsgemeinde montags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr Gemeindebücherei Lustadt Öffnungszeiten montags von 16:45-18:15 Uhr donnerstags von 09:30-11:00 Uhr Kirchweih im Oberdorf Am kommenden Wochenende wird im Oberdorf Kirchweih gefeiert. Am Samstag, den 4. September erfolgt um 18.00 Uhr die Eröffnung mit der Kerweredd des Ortsbürgermeisters und dem anschließenden Fassanstich. Die Eröffnung wird mit gestaltet vom Musikverein Ottersheim. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. Die Ortsgemeinde, die Schausteller, die Sängerinnen und Sänger des MGV Liederkranz, die Kameradschaftliche Vereinigung der Freiwillige Feuerwehr, der Förderkreis St. Johannes, der Fussballclub -Damenmannschaft-, der Turnverein, der Tennisclub und die Gastwirte würden sich freuen Sie während der Kirchweih begrüßen zu können. Alle Anbieter sind bestens auf Ihren Besuch vorbereitet. Frühschoppen der Rats- und Ausschussmitglieder Die Rats- und Ausschussmitglieder treffen sich am Kerwesonntag, den 05.09.2010 ab 10.30 Uhr in der Sängerhalle des MGV Liederkranz zum Frühschoppen Jugendtreff Lustadt Holzgasse, hinter der ev. Kirche Öffnungszeiten: Donnerstags von 18.00 bis 20.30 Uhr Alle Jugendlichen aus Lustadt und Umgebung ab 13 Jahren sind im Jugendtreff herzlich willkommen! Der Lustadter Jugendtreff ist mit einem Billardtisch und Kicker (kostenlos) sowie einem Fernseher und DVD-Player, einer Küche und vielen Spielen sehr gut ausgestattet, so dass es viele Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung gibt. Im Hof haben wir eine Tischtennisplatte und viel Platz zum draußen sitzen. Traudel Siegfarth steht euch als Jugendpflegerin und Ansprechpartnerin zur Verfügung. Mit ihr könnt ihr gemeinsam planen welche Projekte, Ausflüge, Aktionen stattfinden sollen. Kindertreff Lustadt für Kinder von 6-12 Jahren Öffnungszeiten: Donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr Wir wollen für Nachwuchs im Jugendtreff sorgen und frühzeitig Kontakte zu den Kindern herstellen und somit eine stabile Beziehung aufbauen. Deshalb gibt es einen Kindertreff, indem die Kinder soziale Integrität kennenlernen, eigene Grenzen austesten können und im kreativen Bereich über ihre Fähigkeiten kennenlernen können. Im Kindertreff gibt es einen festen Plan, was jedes Mal gemacht wird. Das Angebot beinhaltet Bastelangebote, Spiele- und Filmnachmittage, Koch- und Backaktionen, sowie Ausflüge. Da es jedes Mal etwas zu Essen und Trinken gibt und die Bastelsachen mit nach Hause genommen werden, sollen die Kinder zu jedem Treff 1,50 mitbringen. Auf viele Lustadter Kinder freuen sich Ingrid Wetzel, Marion Kerner und Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 17 - Ausgabe 35/2010 Holzgasse (ehemaliger Kindergarten neben der Kirche) 67363 Lustadt Jeden Donnerstag von 15.30-17.30 Uhr (außer in den Schulferien) für Kinder von 6 bis 12 Jahren bitte jedes Mal 1,50 für Verbrauchsmaterialien, Essen und Trinken mitbringen! Programm: Donnerstag, 19.08.10 Wir machen uns eine kleine Elfe Donnerstag, 26.08.10 Auf geht s zum Minigolf nach Bellheim! Donnerstag, 02.09.10 Heute machen wir uns eine Utensilienschnecke für den Schreibtisch Donnerstag, 09.09.10 Wir basteln uns eine Mini-Tisch-Tennis-Platte Donnerstag, 16.09.10 Es wird gebatikt! Bringt bitte ein weißes T- Shirt mit! Donnerstag, 23.09.10 Wir machen uns eine kleine Tafel, die wir mit Mosaiksteinen verzieren Donnerstag, 30.09.10 Heute gibt es eine lustige Spieleolympiade im Hof! Donnerstag, 07.10.10 Wir basteln fiese Fische, lasst Euch überraschen! Buch Art-Attack S.36 Herbstferien vom 11. - 22. 10.10, kein Kindertreff Herbstfreizeit im Jugendtreff vom 11.- 15.10.10 Donnerstag, 28.10.10 Halloween naht: deshalb höhlen wir Kürbisse aus Donnerstag, 04.11.10 Aus Minitonies basteln wir eine Fledermaus und eine Spinne Tontopftiere S. 28 Donnerstag, 11.11.10 Weihnachten naht in Riesenschritten und wir machen uns einen Weihnachtspostmann Adventskalender S.22 Donnerstag, 18.11.10 Der Weihnachtspostmann nimmt etwas Zeit in Anspruch und wir machen heute den Rest Donnerstag, 25.11.10 Heute gibt es Kino für Kinder Donnerstag, 02.12.10 Wir machen niedliche Wichtellichter Weihnachtsbastelspaß f. kleine Hände S.20 Donnerstag, 09.12.10 Wir basteln ein Weihnachtsgeschenk Nudelrahmen, Art-Attack S. 20 Donnerstag, 16.12.10 Weihnachtsfeier mit den Kindern des Kindertreffs Weihnachtsferien vom 23.12.10 bis 7.01.11 Auf viele Lustadter Kinder freuen sich: Marion Kerner (0174/9696048), Traudel Siegfarth (0173/6450000) und Ingrid Wetzel (0152/09886994) Grundschule Lustadt Anmeldung zum Schulbesuch für das Schuljahr 2011/12 Die Anmeldung der Schulanfänger für das kommende Schuljahr ist am Freitag, den 10.09.2010 von 13.00 bis 15.00 Uhr sowie am Mittwoch, den 15.09.2010 von 9.00 bis 12.00 Uhr im Sekretariat der Schule möglich. Anzumelden sind alle Kinder, auch beeinträchtigte Kinder, aus der Ortsgemeinde Lustadt, die im Zeitraum vom 1. September 2010 bis 31. August 2011 das sechste Lebensjahr vollenden werden und alle Kinder, auch beeinträchtigte Kinder, die bisher vom Schulbesuch zurückgestellt waren. Bei der Anmeldung - bitte in Begleitung Ihres Kindes legen sie bitte die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch vor und bringen Sie die Kindergartenbescheinigung (stellt der Kindergarten Ihres Kindes aus) mit. S. Trösch, Schulleiterin Nachrichten und Hinweise Wir gratulieren: 04.09. Wengert, Irmgard, Angelstr. 254 e 79 Jahre 05.09. Bentz, Karl, Am Sträßel 40 72 Jahre 05.09. Hoffmann, Kurt, Lindenstr. 47 82 Jahre 08.09. Kirschbaum, Karl, Speyerer Str. 10 75 Jahre 08.09. Schmid, Siegfried, Schillerstr. 3 70 Jahre 08.09. Stritzinger, Gustav, Schulstr. 15 72 Jahre 09.09. Schuppert, Klaus, Poststr. 2 75 Jahre Vereinsnachrichten Apostelkirchenchor Liebe Chormitglieder, ich möchte euch hiermit über den Beginn unserer Singstunde informieren. Die erste Singstunde findet am Di., den 14.09.2010 um 19.30 Uhr im HDK statt. Wer Interesse am Chor hat und gerne mal reinschnuppern möchte, ist jederzeit willkommen. Simonetta Pallmann (Schriftführerin) Christuskirchenchor Lustadt Einladung an alle Helfer beim Lindenblütenfest Nachdem das Helferfest in diesem Jahr verschoben werden musste, laden wir alle unsere Helfer ein, am Samstag, dem 11. September im Haus der Kirche mit uns zu feiern. Beginn 19 Uhr. An diesem Abend ist auch unser Partnerchor aus Stadtilm bei uns zu Gast, mit dem wir seit nunmehr 20 Jahren befreundet sind. Es erwartet Sie ein buntes Programm. Mitzubringen sind Appetit und gute Laune. Auf zahlreiches Erscheinen hofft die Vorstandschaft Förderverein Freiwillige Feuerwehr Lustadt Am Sonntag, 03.10.2010 findet eine Außerordentliche Mitgliederversammlung Im Feuerwehrgerätehaus Lustadt um 10:00 Uhr statt. Haupttagesordnungspunkt: Wahl des Vereinsvorstandes und des Stellvertreters. Vielen Dank, Rolf Hellmann stv. WF FF Lustadt FCL Jugendabteilung Ergebnisse E -Jugend FC Lustadt II - JSG Römerberg IV 6 : 4 U 17 Mädchen FSV Freimersheim - FCL 5 : 7 U 17 Mädchen FCL - FC Speyer 09 0 : 1 Vorschau Samstag 04.09.10 E - Jugend FC Lustadt I - FC Speyer 09 III 11:00 Uhr E - Jugend SV Ph. Schifferstadt III - FC Lustadt 10:00 Uhr U 17 Mädchen Tus Diedesfeld - FC Lustadt 16:00 Uhr Die Ergebnisse und Vorschau der D - A Jugend finden sie unter dem TV Westheim als JFV Vorderpfalz! Alle Mädchen und Jungs, die Lust haben bei uns mitzumachen sind herzlich willkommen. Info bei: Mario Muth Tel.: 06347 / 919196 FC Lustadt Ergebnisse vom 29.08.2010: 1. Mannschaft FG 08 Mutterstadt - FC Lustadt 0 : 0 Punkt in Unterzahl erkämpft In einem schwachen Bezirkligaspiel hatte der FC Lustadt den besseren Start und war in der ersten halben Stunde die tonangebende Mannschaft. Trotz der Überlegenheit konnte nur eine nennenswerte Torchance erspielt werden. Nach 35 Minuten wurde der Kapitän Christian Schauer nach einer Notbremse mit der Roten Karte des Feldes verwiesen. Mit dem 0 : 0 wurden die Seiten gewechselt. Nach etwa 15 Minuten in der 2. Halbzeit sah Tim Kasper nach einem Foulspiel die Rote Karte. Mutterstadt setzte nun mit der zweifachen Überzahl alles auf eine Karte, um den Siegtreffer zu erzielen. Sie scheiterten jedoch an der eigenen Unzulänglichkeit oder am starken Torwart Claudius Kuntz. 2. Mannschaft VfL Neuhofen II - FC Lustadt 2 : 0 Erneute Niederlage Nach der 2 : 0 Niederlage beim VfL Neuhofen wartet die Zweite weiter auf ein Erfolgserlebnis. Das Ergebnis stand bereits zur Halbzeit fest. Nachtrag vom 25.08.2010: FSV Schifferstadt II - FC Lustadt 2 : 1 Vorschau für 05.09.2010: 1. Mannschaft FC Lustadt - VfL Neuhofen, Sonntag, 15.09.2010, 16.00 Uhr Der Aufsteiger aus der Bezirksklasse Mitte stellt sich vor Mit dem VfL Neuhofen stellt sich der Meister und Aufsteiger aus der Bezirksklasse (A-Klasse) Mitte vor. Neuhofen ist eine kampfstarke Mannschaft, die aus einer starken Defensive heraus versucht ins Spiel zu kommen. Die Mannschaft wird alles dransetzen, um zur Kerwe die Punkte in Lustadt zu behalten.

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 18 - Ausgabe 35/2010 Weitere Vorschau: So. 12.09.2010 16.00 Uhr FC Lustadt - VfB Haßloch Sa. 18.09.2010 16.00 Uhr TSV Lingenfeld - FC Lustadt So. 26.09.2010 16.00 Uhr FC Lustadt - SV Geinsheim So. 03.10.2010 15.00 Uhr ASV Landau - FC Lustadt Fr. 08.10.2010 19.00 Uhr FC Lustadt - SV Obersülzen 2. Mannschaft FC Lustadt - SV Gommersheim II, Sonntag, 05.09.2010, 14.00 Uhr Erfolgserlebnis zur Kerwe? Zur Kerwe erwartet der FC Lustadt die Zweite des Landesligisten aus Gommersheim. Nach dem bisher unglücklichen Start wird es an der Zeit das erste Erfolgserlebnis zu verbuchen. Weitere Vorschau: So. 12.09.2010 14.00 Uhr FC Lustadt - ASV Waldsee So. 19.09.2010 14.00 Uhr SV Hertha Kirrweiler II - FC Lustadt So. 26.09.2010 14.00 Uhr FC Lustadt - TuS Altrip II So. 03.10,2010 13.00 Uhr VfB Iggelheim II - FC Lustadt Mi. 06.10.2010 19.00 Uhr FC Lustadt - FG Dannstadt II 3. Bezirkspokalrunde SV Bobenheim/Roxheim - FC Lustadt, Mittwoch, 15.09.2010, 19.00 Uhr Nach Siegen in Schwegenheim und gegen Lingenfeld tritt der FC Lustadt in der 3. Bezirkspokalrunde beim Vertreter der Bezirksklasse (A- Klasse) Nord, SV Bobenheim/Roxheim an. Industrie- und Gewerbeverein Lustadt e. V. Am 07.09.2010 ab 19.30 Uhr treffen sich alle Mitglieder des IGVL s zur diesjährigen Herbstmitgliederversammlung. Hauptgesprächsthema wird unsere Gewerbeschau am 10.10.2010 ab 10.00 Uhr sein. Der 07.09.2010, also unsere Mitgliederversammlung, ist auch der letztmögliche Termin für die Anmeldung an der Gewerbeschau teilnehmen zu wollen. Am 11.09.2010 zwischen 17.00 und 18.00 Uhr treffen sich alle Teilnehmer bei Jungpflanzen Rudolf Sinn im Gewerbepark. Wir bitten alle teilnehmenden Firmen zu kommen. Sollten Sie noch Fragen zu dem Thema haben, rufen Sie bitte unsere Schriftführerin Frau Elke Forchheim, Tel.: 06347-7007-0 an. Landfrauen Lustadt Am Dienstag, den 28.09.2010 besuchen wir das Kräuterhaus St. Bernhard in Bad Ditzenbach im Herzen der Schwäbischen Alb. Wir werden dort eine Videovorführung über das Kräuterhaus und die Herstellung der pflanzlichen Heilmittel, Salben und Cremes sehen, anschließend folgt eine Führung durch das neue moderne Logistikzentrum und/oder die Besichtigung des Heilpflanzengartens. Nach dem Mittagessen fahren wir nach Ulm, dort werden wir erwartet, um mit unserem Bus eine Stadtrundfahrt in Ulm und um Ulm und um Ulm herum zu machen. Nachdem der Busstadtführung haben wir etwa 2 Stunden Zeit die Stadt selbst zu erkunden, oder auf dem Marktplatz einen Kaffee zu trinken. Wir fahren morgens ab 07.00 Uhr an allen Haltestellen ab, Rückkehr wird zwischen 20 und 21.00 Uhr sein. Wer an einer Führung durch das Ulmer Münster teilnehmen möchte, bitte bei Anmeldung mitteilen, da diese Führung separat dazu gebucht werden kann. Anmeldung bis 09.09.2010 bei Frau Bach, Tel. 2410. Bei Anmeldung sind 20 für den Bus und die Stadtführung zu bezahlen oder 23, wenn die Münsterführung dazu kommt. Zu diesem Ausflug laden wir auch Nichtmitglieder recht herzlich ein. Förderverein MGV Liederkranz 1885 Lustadt e. V. Auf geht s zur Kerwe im Oberdorf Der Förderverein des MGV Liederkranz eröffnet die Kerwe-Feierlichkeiten in der Sängerhalle im Oberdorf am Freitag den 03.09.10 mit einem zünftigen Schlachtfest. Kesselfleisch und andere Schlachtspezialitäten werden ab 18 Uhr gereicht. Am Samstag bedienen wir Sie wie gewohnt nach der offiziellen Kerweeröffnung durch unseren Bürgermeister Ulrich Lothringen. Der Sonntag beginnt bei uns um 10 Uhr mit dem Frühschoppen. Die Küche ist geöffnet von 11.00-15.00 und von 17.00-22.30 Uhr. Am Montag begrüssen wir unsere Gäste ab 10 Uhr zu einem weiteren Frühschoppen. Ab 11.00 Uhr hat der Küchenchef - in diesem Jahr mit verdoppelter Kapazität - die ersten Zanderfilet fertig gebacken. Zum Kerweausklang am Dienstag öffnen wir um 16 Uhr. Das Team des Fördervereins freut sich auf Ihren Besuch und wünscht einen angenehmen Aufenthalt in der Sängerhalle. Vorankündigung des MGV 1885 Liederkranz Lustadt. Der diesjährige Sängerausflug findet am Samstag, 02. Oktober statt. Ein Höhepunkt des Tages wird die Kupferberg Sektkellerei in Mainz sein. Anmeldungen ab sofort beim Vorsitzenden Rudolf Sinn. Teil 2 unserer Festveranstaltungen zum 125-jährigen Vereinsjubiläum findet am 20. und 21. November 2010 statt. Der Samstagabend ist den Lustadter Chören vorbehalten. Ab 19:30 Uhr werden die Zugvögel, die beiden Chöre der protestantischen Kirchengemeinde (Apostel- und Christuskirche) sowie die Lyra-Chöre ihre musikalischen Grüße überbringen. Sonntags werden ab 10:00 Uhr verschiedene Chöre des Sängerkreises Landau-Südliche Weinstraße auftreten. Zu beiden Veranstaltungen ist die gesamte Bevölkerung - bei freiem Eintritt - recht herzlich eingeladen. Unser Männerchor hat im Jubiläumsjahr 48 Aktive (mit einem relativ hohen Durchschnittsalter von ca. 64 Jahren). Gerne würden wir diese doch beachtliche Chorstärke auch weiterhin aufrecht erhalten. Deswegen an dieser Stelle unser wiederholter Aufruf an die sangesfreudigen jungen (!) Männer Lustadts: kommt zu uns, singt mit, sorgt mit euerem persönlichen Engagement dafür, dass der Männergesang in Lustadt auch weiterhin auf hohem Niveau gepflegt werden kann. Natürlich freuen wir uns auch auf jedes neue fördernde Mitglied. Aufnahmeanträge liegen während der Kerwe bereit. Zum Preis von 3.- kann auch unsere Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum noch erworben werden. Mz. Pfälzerwald-Verein e. V. Ortsgruppe Lustadt 9. Tageswanderung am Sonntag, dem 12. Sept. 2010 Mühlenwanderung entlang der Wallhalbe und des Wasserschaupfades Zur Teilnahme an dieser Wanderung laden wir alle Mitglieder und Wanderfreunde herzlich ein. Abfahrt mit dem Bus zu den üblichen Zeiten an den Bekannten Haltestellen. a) Langwanderer ca. 15 km WF, Göllinger Erwin ab Faustenmühle - Rosselmühle - Kneispermühle - Konradsmühle - Tellbornerhof - Wallhalben-Saalstadt - Walterstal - Weihermühle (Einkehr). b) Kurzwanderer ca. 8 km WF. Pfeffer Hermann ab Wallhalben-Saalstadt - Walterstal - Wasserschaupfad - Odenbach - Weihermühle (Einkehr). Seniorenwanderung am Mittwoch, dem 22. Sept. 2010 Die Teilnehmer treffen sich am Bhf. Lustadt um 13.30 Uhr. WF. Eder Karl Vorgesehene Tour: Bhf. Lustadt-Hochstadter Bhf.-Hochstadter Weinberge-Kleinfischlingen-Freimersheim-Lustadt (Einkehrort noch offen). Mit freundlichem Wandergruß Die Wanderführer Der Verein Rising sun e. V. lädt ein zu: Das Dorf der Zukunft Bauökologisch autark - gesellschaftlich stark, ein zukunftsweisendes Projekt! Das erste Dorf der Zukunft wird in Nordwest-Indien im Bundesstaat Rajasthan gebaut. Baubeginn ist der 2. Oktober 2010, zu Ghandi s Geburtstag! Die Generalplanung und Organisation liegt in den Händen des deutschen Architekten, Dipl.-Ing. Udo Heimermann, Bad Neuenahr-Ahrweiler, der uns an diesem Abend persönlich dieses zukunftweisende Projekt vorstellen wird. Die Dörfer der Zukunft sollen ein gleichberechtigtes Miteinander sicherstellen. Mit den Bewohnern wird ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur eingeübt. Die erforderliche technische Infrastruktur wird konsequent nur mit erneuerbaren Energien geschaffen und ist sozialverträglich, ökologisch und trotzdem wirtschaftlich! Das Dorf wird als Schulungsdorf mit ca. 15 Wohnhäusern, Bauernhäusern und einem Schulgebäude mit Verwaltungsräumen entstehen. Auf diesem Trainingsgelände wird von erfahrenen Fachleuten systematisch u in folgenden Bereichen geschult und angeleitet:hygiene, Altenpflege, Erste Hilfe, Gesundheit, Errichtung von Trockentoiletten, Ökologischer Landbau, Wasserrückhaltung, Regenerative Energieerzeugung, Aufbau und Organisation einer nachhaltigen Mobilität, Getreidespeicherbau, Wiederaufforstung, Anbau von Heilpflanzen, Gesunde Lehmbauweise, und vieles mehr.außerdem soll nach bewährten Vorbildern ein Kleinkreditwesen für die zukünftigen Projekte auf dem Lande eingerichtet werden. In Indien vermindert ein solches Projekt die Landflucht und damit die Slumentwicklung in den Großstädten. Dieses Projekt ist jedoch nicht nur zukunftsweisend für Dritte Welt Länder sondern auch für die westliche Welt und ihrem vermeintlichen Besitzdenken am Erdöl der arabischen Welt. Ein Projekt welches zukunftsweisend zeigt, in welchem Ausmaß eine Dorfplanung positiv Einfluss nehmen kann auf die Bevölkerungsstruktur, die regionale, lokale und Flächenstruktur und wie sich daraus die optimale autarke Energieversorgung ergibt, welche Freiheit für das Individuum und einen wesentlichen Beitrag zum Weltfrieden bedeutet Leitung: Udo Heimermann Einlass: ab 19:45 Uhr Kosten: 15,00 pro Person Wöchentlicher Meditationskurs immer dienstags Nur zu gerne vergessen wir in unserem Alltag, dass wir uns in diesem Leben zu einem ganz bestimmten Zweck befinden, unserem ureige-

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 19 - Ausgabe 35/2010 nen Lebensziel, welches unserem Leben die sinn erfüllende Richtung gibt. Um uns zu erinnern und ein gesundes und glückliches Leben zu führen, braucht es Zeiten, zu denen wir alle Aktivitäten loslassen. Einlass: ab 19:45 Uhr Kosten: 15,00 pro Person Die Veranstaltungen finden in den Räumen der Rising Sun Foundation in Lustadt, Auf der Weide 10a statt. Anmeldungen telefonisch unter 06347/918007 oder über unsere Internetseite www.risingsunfoundation.de, dort finden Sie auch weitere Informationen. Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmerin/Teilnehmer begrüßen zu dürfen. TC Lustadt Spendenaktion auch 2010 wieder erfolgreich Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Fritz Brechtel (leider konnte er sie aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung nicht selbst eröffnen) wurde von Verbandsbürgermeister Jürgen Thomas eröffnet. Herr Thomas hatte seine zwei Beigeordneten Volker Hardardt und Christian Cherie mitgebracht. Zudem konnten Ortsbürgermeister Ulrich Lothringen und Frau Elke Haaf Direktorin der Grundschule Lingenfeld begrüßt werden. An die drei Mitarbeiterinnen des Caritaszentrums in Herxheim - hier leben schwer behinderte Kinder in Gruppen - konnten trotz eher schlechtem Wetter insgesamt 1600, als Erlös der Aktion vom Vorstandsteam des Tennisclubs übergeben werden. Dr. Fritz Brechtel hatte im Vorfeld 200, als Spende gesandt. Bei der Eröffnung bedankten sich Jürgen Thomas und Ulrich Lothringen für das Engagement des Tennisclubs und gingen auf die Wichtigkeit solcher Spendenaktionen in unserer Gesellschaft ein. Viele Mitglieder des Clubs und einige wenige Außenstehende waren zur Eröffnung gekommen. Die Trainer waren an allen Tagen mit Stunden gut gebucht, aber leider in erster Linie von Clubmitgliedern und nur wenigen Mitbürgern. Stefanie Walther und Stefanie Wolf, beide von der Krankengymnastikpraxis Physio 2000 in Lustadt boten am Freitag, Samstag und Sonntag eine Massage für den guten Zweck an. Die Termine waren so gut besucht, dass die beiden sogar noch Massagen anhängen mussten und so die Spendenkasse füllten. Die Sportler und andere spendenden Gäste konnten sich während der ganzen drei Tage mit von den Mitgliedern zahlreich gespendeten Kuchen, Würstchen und Pommes verwöhnen lassen. Die Trainer gaben teilweise 7 Stunden am Stück Unterricht, da gerade den Mitgliedern ein guter Erlös der Spendenaktion am Herzen lag. Wie gesagt leistete das Trainerteam Peter Wingerter, Oliver Harnisch, Benjamin Städtler, Philipp Becker und Roland Hertel tolle Arbeit. Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich das Vorstandsteam bei allen Vereinsmitgliedern für ihr Engagement, während dieser drei Tage. Eine weitere Information - die U 18 II Mädchenmannschaft ist in die B-Klasse aufgestiegen (ausführlicher Bericht folgt). Kerwe Der Tennisclub#lädt anlässlich der Kerwe im Oberdorf wieder in das beliebte KERWE-CAFÉ ein mit leckeren hausgemachten Kuchen im Clubhaus und auf der Terrasse. Geöffnet ist das Café am Sonntag und Montag von 14:00-17:00 Uhr. Herzliche Einladung ergeht an alle Liebhaber von Kaffee und Kuchen.Wer noch einen Kuchen spenden möchte kann dies gerne unter Tel.06347-6939 anmelden. Neues vom TV Lustadt Kerwe beim Turnverein Am ersten September-Wochenende ist die Turnhalle anlässlich der Kerwe im Oberdorf wieder Samstag, Sonntag und Montag Abend sowie Sonntag zum Mittagessen geöffnet. Herzliche Einladung an alle Kerwebesucher! Übungsleitersitzung Donnerstag, 9. September, 19:30 Uhr Neuer Tanzkurs für Paare (Anfängerkurs) Der TV bietet ab 12.09.2010 einen Tanzkurs für Paare in der TV-Halle an. Dauer: 10 Abende Termine: jeweils sonntags 19.30 h - 21.00 Uhr (einzelne Ausweichtermine möglich) Kosten pro Paar: 90, Euro für Vereinsmitglieder, 100, Euro für Nichtmitglieder Einzelheiten und Anmeldung bei Martina Derst Tel. (06347) 6301. Schwimmen im Rahmen der Sportabzeichenaktion Kinder und Jugendliche, die an der diesjährigen Sportabzeichenaktion teilnehmen, sollten in einer der nächsten Übungsstunden bitte den Nachweis für die erfolgreich absolvierte Disziplin Schwimmen vorlegen. Bitte weitersagen. Kirchliche Mitteilungen Kath. Kirchengemeinde Lustadt Gottesdienstordnung vom 03.09.-12.09.2010 Freitag, 03.09., Hl. Gregor der Große Weingarten 9.00 Uhr Krankenkommunion 19.00 Uhr Amt f. Katharina Roth und verst. Angeh. Samstag, 04.09., der 22. Woche im Jahreskreis Weingarten 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend Amt f. die Pfarrgemeinde Sonntag, 05.09., 23. Sonntag im Jahreskreis Zeiskam 9.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Oberdorf 10.30 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Weingarten 15.00 Uhr Taufe des Kindes Wanessa Madrzyk Kollekte: Sonderkollekte für die Flutopfer in Pakistan Montag, 06.09., der 23. Woche im Jahreskreis Oberdorf 10.00 Uhr Amt f. alle Lebenden und Verstorbene der Pfarrgemeinde Dienstag, 07.09., der 23. Woche im Jahreskreis Oberdorf 19.00 Uhr Kein Gottesdienst Weingarten 20.15 Uhr Singstunde Kirchenchor Mittwoch, 08.09., Mariä Geburt Weingarten 8.30 Uhr Kein Gottesdienst Zeiskam 19.00 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, 09.09., Hl. Petrus Claver Unterdorf 19.00 Uhr Kein Gottesdienst Freitag,10.09., Hl. Theodad Zeiskam 19.00 Uhr Kein Gottesdienst Samstag,11.09., der 23. Woche im Jahreskreis Zeiskam 9.00 Uhr Krankenkommunion Unterdorf 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend Amt f. die Pfarrgemeinde Sonntag, 12.09., 24. Sontag im Jahreskreis Weingarten 9.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Zeiskam 10.30 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Kirche für Kinder Kollekte: Für die kirchl. Medienarbeit Termine/Hinweise Öffnungszeiten des Pfarrbüros Für die Gemeinden Lustadt, Weingarten und Zeiskam: Montag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr. Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr. Tel. 06347/474; e-mail: St.Johannes.Lustadt@web.de Beichtgelegenheit Gelegenheit zur Beichte besteht samstags eine Stunde vor der Vorabendmesse, wenn in Weingarten oder Zeiskam die Hl. Messe gefeiert wird. Sonderkollekte am 04./05. September Die Kollekte am 04./05. September ist für die Flutopfer in Pakistan bestimmt. Wochenlange Regenfälle haben große Teile Pakistans unter Wasser gesetzt. Viele Millionen Menschen sind davon betroffen. Straßen, Brücken und Häuser wurden zerstört. Dörfer und Städte sind von der Außenwelt abgeschnitten, Trinkwasserquellen verunreinigt. Seuchen bedrohen die Menschen, vor allem die Kinder. Unzählige sind Obdachlos. So bitten wir Sie um Ihr Gebet für die Menschen in Pakistan und um eine großherzige Spende. Auf diese Weise kann durch unsere bewährten Einrichtungen umgehend weitere Hilfe geleistet werden. Allen, die einmal mehr ein wirksames Zeichen der Nächstenliebe setzen, sagen wir ein herzliches Vergelt s Gott.

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 20 - Ausgabe 35/2010 Förderkreis St. Johannes Der Förderkreis St. Johannes wird während der Kerwe im Oberdorf am ersten Wochenende im September wieder Waffeln backen und Flammkuchen verkaufen. Wir bitten auch in diesem Jahr wieder um Ihre Unterstützung. Am Eingang der Kirchen ist ein Spendenkörbchen aufgestellt. Mit den eingehenden Spenden werden Zutaten für den Waffelteig gekauft. Wir danken für Ihre finanzielle Unterstützung und freuen uns auch auf Ihren Besuch an unserem Stand auf der Kerwe. Wir bewirten Sie dort gerne mit Kaffee und Waffeln oder einem herzhaften Flammkuchen. Anmeldung Erstkommunion 2011 In den nächsten Tagen werden in den Schulen wieder die Anmeldeformulare für die Erstkommunionkinder ausgeteilt. Wer keine Anmeldung bekommen hat, meldet sich bitte im Pfarrbüro. Der erste Elternabend findet am Donnerstag, dem 23.09.2010 um 20.00 Uhr im Haus der Kirche in Lustadt statt. Anmeldeschluss für die Erstkommunionvorbereitung ist der 24.09.2010. Heiter bis wolkig - Ein Wochenende für Ihre Paarbeziehung Wenn sich zwei Menschen treffen, begegnen sich keine unbeschriebenen Blätter, sondern zwei Lebens-Geschichten, die wiederum in eine gemeinsame Paargeschichte mit Höhen und Tiefen einmünden. Mit Hilfe einer Wetterkarte zu ihrem Beziehungsklima können Sie die eigenen Hochs und Tiefs in Ihrer Partnerschaft entdecken und zur Sprache bringen. Das wird Ihrer Beziehung gut tun. Das Wochenende findet von 29.-31.10.2010 in der Bildungsstätte Heilsbach, Schönau statt. Nähere Informationen, Sonderprospekt und Anmeldung bitte bis 13.09.2010: Bischöfliches Ordinariat, Referat Frauen-, Männer- und Familienseelsorge, Webergasse 11, 67346 Speyer, Tel. 06232/102-228, e-mail: ehe-familienseelsorge@bistum-speyer.de Wort der Woche Im Wasser der Taufe erkenne ich mich nicht wie ich bin, sondern wie ich sein kann. Protestantische Kirchengemeinde Lustadt Prot. Pfarramt Lustadt, Kirchstraße 103, 67363 Lustadt; Fon: 06347-328; Fax: 06347-7877 pfarramt.lustadt@evkirchepfalz.de WOCHENSPRUCH: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm 103,2 Samstag, 04.09. 16.00 Uhr Unsere Gäste aus Ghana sind zu einer Orientierungsphase in Lachen-Speyerdorf zusammen. Dort werden sie heute abgeholt und anschließend mit einem kleinen Empfang bei Hermann Bethke und Rosa Neureither begrüßt Sonntag, 05.09. 10.00 Uhr Partnerschafts-Gottesdienst in der Apostelkirche mit unseren Gästen aus unserer Partnergemeinde Nzema Mission Field in Ghana. Auch die Kinder vom Sonntagstreff sind in diesem Gottesdienst dabei und gestalten diesen mit durch ihre Liedbeiträge. Nach dem Gottesdienst werden wir zu Ehren unserer Gäste aus Ghana auf dem Hof neben der Apostelkirche einen kleinen Stehempfang bereiten. Dazu sind alle Gemeindeglieder herzlich eingeladen. 14.30 Uhr Abfahrt mit unseren Gästen aus Ghana zu einem Besuch bei der Straußenfarm in Rülzheim Montag, 06.09. 10.00 Uhr Besuch der Bio-Gas-Anlage, Lustadt 15.00 Uhr Am Nachmittag stellen wir unseren Gästen verschiedene Einrichtungen in Lustadt vor. 19.00 Uhr Besuch bei der Kerwe in Lustadt Dienstag, 07.09. 10.00 Uhr Aktiv ab 50 - Lustadt: Cafe-Infotreff im Haus der Kirche, Interessenten sind herzlich willkommen 10.00 Uhr Besuch des LIDL-Zentrallagers in Speyer 15.30 Uhr oder 16.30 Uhr Präparanden- und Konfirmandenkurs im Haus der Kirche 19.00 Uhr Besuch einer Tanzstunde im Tanzkurs Mittwoch, 08.09. 08.00 Uhr Teilnahme am Religionsunterricht in der Grundschule Lustadt Anschließend Besuch im Prot. Kindergarten Lebensbaum 08.30 Uhr bis ca. 10.00 Uhr: Nordic-Walking für Fortgeschrittene und Hobby-Walker/innen; Treffpunkt; Handkeesplatz, Lustadt Nachmittags: Besuch der Ökumenischen Sozialstation Germersheim- Lingenfeld mit Demenz-Cafe, Germersheim 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Haus der Kirche 20.00 Uhr Erste Chorprobe des Posaunenchors Lustadt nach den Sommerferien: Alle Bläserinnen und Bläser sind wieder herzlich eingeladen zu den regelmäßigen Posaunenchorproben. Donnerstag, 09.09. 09.00 Uhr Besuch der Daimler-Werke in Mannheim (Busproduktion) 19.00 Uhr Bible-Sharing: Austausch mit unseren Gästen aus Ghana über biblische Texte und Partnerschaftsgespräch (Inhalt, Ziele und Projekte unserer Partnerschaft), Haus der Kirche 19.30 Uhr Chorprobe des Christuskirchenchors. Freitag, 10.09. Vormittags: Besuch eines Demeter-Bauernhofs in Rußheim Empfang bei Bürgermeister Lothringen (Der genaue Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben.) 18.00 Uhr Grillabend mit unsere Gästen und dem Arbeitskreis Ghana Samstag, 11.09. 16.00 Uhr Abreise unserer Gäste und Fortsetzung des Partnerschaftsbesuchs in Neubug-Berg Sonntag, 12.09. 10.00 Uhr Sonntagstreff im Haus der Kirche 09.00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche 10.00 Uhr Gottesdienst in der Apostelkirche Termin für Seniorennachmittag Am Mittwoch, den 8. September laden wir um 14.30 Uhr alle älteren Gemeindeglieder herzlich ein zu unserem nächsten Altennachmittag. An diesem Tag werden vielleicht auch unsere Gäste aus Ghana bei uns im Altennachmittag zu Besuch sein. Partnerschaftstreffen mit Gästen aus Ghana Von Samstag den, 4. September bis zum Samstag, den 11. September haben wir in unserer Kirchengemeinde Lustadt 2 Besucher aus unserer Partnergemeinde Nzema Mission Field zu Gast. In dieser Woche nehmen unsere Gäste wieder an fast allen kirchengemeindlichen Veranstaltungen teil und besuchen auch einige interessante Projekte in der Umgebung. Das Besuchsprogramm kann dem Tageskalender entnommen werden Gemeindeglieder, die Interesse haben, an dem ein oder anderen Programmpunkt teilzunehmen, können sich mit den Mitgliedern des Arbeitskreises in Verbindung setzen. Teilnahme ist nicht bei allen Programmpunkten möglich, da die Besucherzahl auch begrenzt sein kann. Wir freuen uns auf unseren Besuch aus Ghana und bitten alle Gemeindeglieder unsere Besucher freundlich zu empfangen. Zum Partnerschaftsgottesdienst am Sonntag, den 5.9. um 10.00 Uhr laden wir besonders herzlich ein. Aktiv ab 50 - Lustadt: Radtour nach Speyer Am Dienstag, den 14. September führt Aktiv ab 50 eine Radtour nach Speyer durch mit Stadtbummel in Speyer und Einkehr. Abfahrt: 9.30 Uhr, Haus der Kirche; Rückkehr: 18.30 Uhr Urlaubsvertretung für Pfarrer Helmut Müller Vom 11. September bis zum 25. September ist Pfarrer H. Müller im Urlaub. Die Vertretung liegt in den Händen von Herrn Prädikant Willi Weiler, Tel.: 06343-1237 und Pfarrer Philipp Walter, Weingarten, Telefon: 06344-5150 H. Müller, Pfarrer montags mittwochs freitags Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten des Gemeindebüros 08.00 bis 13.00 Uhr 16.00 bis 20.00 Uhr 08.00 bis 13.00 Uhr Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr statt. Außerhalb dieser Zeit ist Ortsbürgermeister Goldschmidt über die Telefonnummer der Ortsgemeinde 06344/5658 erreichbar. Gemeindebücherei Schwegenheim montags 16.00 bis 18.00 Uhr dienstags 17.00 bis 19.00 Uhr außer in den Ferienzeiten! Öffnungszeiten im Jugendhaus montags: 17-21 Uhr Ansprechpartnerin: Katrin Rumetsch dienstags 17-19 Uhr Jugendtreff ab 12 Jahren 19-21 Uhr Jugendtreff ab 15 Jahren Ansprechpartnerinnen: Julia Bognar und Kerstin Blockus mittwochs 17-21 Uhr Ansprechpartner. Eugen Schneider donnerstags 17-21 Uhr Ansprechpartner: Thomas Kripp freitags 16-19 Uhr Teenietreff ab 11 Jahren mit Traudel Siegfarth und Devran Günes 19-23 Uhr Jugendtreff ab 15 Jahren samstags Auf euer Kommen freut sich euer Jugendhausteam Ansprechpartnerin: Jasmin Löb geschlossen