EMATEM 2015: Einführung OMS. OMS Group Dr. Werner Domschke / Achim Reissinger

Ähnliche Dokumente
Open Metering System der offene Standard für sichere Zählerkommunikation

Stellungnahme der OMS Group, grzi, VDDW, KNX Association und FIGAWA

Der einzige offene Standard für die Verbrauchsmessung in allen Energiesparten

OMS. Open Metering System OMS

Technische Richtlinie BSI TR-03109

Bedienungsanleitung. AMBILL smart link InstallTool Parametrier Software

Welchen Beitrag kann die Digitalisierung der Energiewende zur Einsparung von Energie und CO 2 liefern?

DVGW Informationsveranstaltung Smart Metering Gas Frankfurt/ Main, 19. April 2011

DIN EN : (D)

Telekommunikationsaspekte der

Smart Grid Components. FAST Stromauge. Der smarte Clip-On Meter Reader für alle Sparten

OMS TRAINING. Lernen Sie in dem zweitägigen Seminar direkt von den Entwicklern und Systemarchitekten!

DVGW Prüfstellenleiterkolloquium 8. Juni 2011, Gelsenkirchen

Positionspapier KNX und OMS Gewerke übergreifende Systeme für Home- und Building Automation sowie Smart Metering

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

Smart Metering. Herausforderungen und Möglichkeiten. Prof. Dr. Uwe Heuert Professor an der Hoschule Merseburg (FH) Geschäftsführer exceeding solutions

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Zusammenstellung OBIS Kennzahlen für SMART METER

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Prüfbericht: 16/194/4700/351

Vorläufige Technische Prüfgrundlage. DVGW G 5484 (VP) Juli OMS Konformitätsprüfung für unidirektionale Zähler

Smart Metering. Zählerfernauslesung über. Primärfunk- bzw. Powerline Kommunikation

TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid"

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem

Neues aus der europäischen und internationalen Standardisierung zum - Thema Bewahrung -

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50

RelAir R2M PRO / HOME

Die unterschiedlichen Arten der Zählerauslesung

Digitale Identitäten in der Industrieautomation

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Technische Richtlinie TR Anhang A: Kryptographische Vorgaben für die Infrastruktur von Messsystemen

Zählerinteroperabilität in Europa und international

Modul Preise 09/2018 Smart Meter / Sub Meter / Smart Grid ISO / EN 14001

Smart Metering Gateway

Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter Gateways

Datenschutz und Datensicherheit im Smart Home - rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen und Vermieter -

gefördert. Bearbeiter:

FNN-Hinweis. Konformitätsnachweis für Energiemesssysteme

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter

Tertiärkommunikation im QVEDIS-AMR-System. Dipl.-Ing. Steffen Ziemann

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Wir sprechen die gleiche Sprache

EW Medien und Kongresse GmbH

Datenschutz und Datensicherheit beim Smart Metering in der Schweiz

Sichere Identitäten in Smart Grids

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen

Smart Metering Gas Die nächsten Schritte. Rahmenbedingungen. Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund

europäischer Zertifizierungsprozess für Fernwärmeübergabestationen CEN WS 73 Eco-efficient Substations

Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids

Smart-Grids-Kongress 2017 STANDARDS FÜR SMART METER. Peter Zayer VOLTARIS GmbH Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11.

SMART METERING GAS Überblick was läuft in Europa?

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter

"STORK und die SuisseID"

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017

Rundschreiben Nr. 89/2016

Nachtrag vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom

Technische Fragen der Einspeisemessung aus Sicht des FNN

SmartMX, NFC & Arygon. Ralf Kretschmann, Achim Kretschmann, Bernd Fleischmann

ArGeZ-Forum 31. Januar 2017, Düsseldorf. IATF Wie ist die Abkehr von ISO zu bewerten?

Technische Umsetzung von Smart Metern

Zertifiziertes ISMS für die Gateway- Administration leicht gemacht

Smart Metering Chancen für die Wohnungswirtschaft

Unterstützte M-Bus Zähler Beck IPC GmbH

Montageanleitung Gateway M-Bus Master AMB8466-M-GMM Art.-Nr Version 1.2

Normen als Zertifizierungsgrundlagen im Bereich IT-Sicherheit

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Teil 1

Smart Meter / Sub Meter / Smart Grid

FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll

Schlüssel-Management in drahtlosen Sensor Netzwerken mit Aggregationsunterstützung

Informationen über den Stand der Normung zu Nachhaltigkeitskriterien zur Produktion von Biomasse als Kraftstoffe

Smart Metering Gas Technologie für die Multi-Utility-Integration

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis

FOUNDATION for ROM Media Day Fieldbus Foundation

Mehrwerte und Schnittstellen der digitalen Zählertechnologie

Datenschutz im Smart Grid. Präsentation Proseminar SS2014 Von Dominik Pataky

Technische Richtlinie BSI TR Kryptographische Vorgaben für Projekte der Bundesregierung. Teil 3: Intelligente Messsysteme

Kryptographische Vorgaben für Projekte der Bundesregierung

Christian Dietsch achelos GmbH achelos GmbH

Survey: Security in Smart Buildings

Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik. Remo Reichel solvimus GmbH

Messstellenbetriebsgesetz

WHITE PAPER. BSI-Schutzprofil konformes Smart Metering. Umsetzung der Anforderungen an Messsysteme aus 21 EnWG

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Fachverband Licht. Datenmodell und Systemarchitektur für intelligente vernetzte Leuchten. Reinhard Lecheler, Osram

Smart Metering aus eichrechtlicher Sicht

> 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT. Smart Meter Gateway Administration der Rollout startet. schleupen.de

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

TEDS Vibrations-Sensoren

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Hersteller von Smart Meter Gateways

Transkript:

EMATEM 2015: Einführung OMS OMS Group Dr. Werner Domschke / Achim Reissinger

Inhalt Die Geschichte der OMS Group OMS aktuell Die OMS Spezifikation Datensicherheit Funktionsgarantie durch Zertifizierung OMS und Normung Fazit 04.09.2015 2

EUROPA: ENERGIEEINSPARUNG ALS EINE ANTWORT AUF DEN KLIMAWANDEL 20% weniger CO 2 20% erneuerbare Energie 20% weniger Energieverbrauch 2007: Forderung der 8 großen kommunalen Unternehmen Deutschlands (8KU) zur Entwicklung einer medien- und herstellerunabhängigen Kommunikationsplattform für die Zählerfernauslesung 3

2007 GRÜNDUNG DER OMS GROUP OMS = Open Metering System Die OMS-Gruppe wurde im Jahr 2007 für die Entwicklung eines Kommunikationsstandards für das automatische Ausgelesen von Zählerdaten gegründet Interoperabel herstellerunabhängig medienunabhängig Eine der ersten Aktionen war die Auswahl eines geeigneten Kommunikationssystems Zur Auswahl standen und weitere 4

25 Jahre M-Bus Master Slave Slave Slave Prof. Horst Ziegler (Foto: Ralph Sondermann) Master Slave: Codierung durch Spannung Slave Master: Codierung durch Strom 1990 Idee für universellen Meter Bus Techem (Prof. Ziegler) & Texas Instruments entwickeln TSS721 1993 Vorstellung auf der ISH 1997 EN1434-3 beschreibt M-Bus 1999 TSS721A wird eingeführt und heute noch produziert Standardisierung wird in CEN TC294 überführt 2002 EN13757 wird veröffentlicht 5

Inhalt Die Geschichte der OMS Group OMS aktuell Die OMS Spezifikation Datensicherheit Funktionsgarantie durch Zertifizierung OMS und Normung Fazit 04.09.2015 6

OMS Group auf einen Blick OMS = Open Metering System Die OMS-Gruppe wurde im Jahr 2007 für die Entwicklung eines Kommunikationsstandards für das automatische Ausgelesen von Zählerdaten gegründet Interoperabel herstellerunabhängig medienunabhängig Die OMS-Group hat 54 Mitglieder aus 11 Ländern Hersteller von Zählern Elektrizitäts-, Gas-, Wasser-, Wärmezähler, Heizkostenverteiler Hersteller von Kommunikations Technologien Dienstleister für Telekommunikation & Kostenabrechnung Versorgungsunternehmen Die OMS-Group wird unterstützt von (deutsche) Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach weltweite Assoziation, Urheber von & Zertifizierungsstelle für ISO/ICE 14543-3 series, dem weltweiten Standard für Heim- & Gebäudesteuerung. 04.09.2015 7

Voraussetzung für Integrated Smart Metering: Alle Geräte sprechen die gleiche Sprache Metering Submetering 8

Die Mitglieder der OMS Group stammen aus 9

OMS Mitglieder 10

Inhalt Die Geschichte der OMS Group OMS aktuell Die OMS Spezifikation Datensicherheit Funktionsgarantie durch Zertifizierung OMS und Normung Fazit 04.09.2015 11

Die Entwicklung der M-Bus-Norm Status 2007 Firmen intern Sekundär Adressierung VIF Erweiterung Primär- Adressierung Telegramm Definition VIF Tabelle DIF Tabelle 04.09.2015 12

Die OMS Spezifikation 04.09.2015 13

Die Arbeitsgruppen der OMS AG 1: Primärkommunikation Definition der Schnittstelle für die Primärkommunikation (Zähler-Kommunikation mit dem Gateway) auf Basis der M-Bus- Norm EN13757 mit Fokus auf drahtlosen M-Bus: Präzisierung, Eingrenzung und Erweiterung der genormten Eigenschaften Vorsitz: Uwe Pahl, Qundis GmbH AG 3: Prüfnorm Definition einer Testspezifikation zur Erlangung einer Zertifizierung der Interoperabilität auf Basis der OMS-Spezifikation, sowie Entwicklung geeigneter Verfahren und Testmittel für eine Durchführung der Konformitätsprüfungen Vorsitz: Jörg Feuchtmeier, Diehl metering Systems GmbH AG 4: Wired M-Bus Erarbeitung des OMS Anwendungsprofils für den Wired M-Bus: Präzisierung, Eingrenzung und Erweiterung der genormten Eigenschaften des drahtgebundenen M-Bus. Vorsitz: Achim Reissinger, Landis+Gyr GmbH AG 5: Marketing Maßnahmen zur Vermarktung der OMS-Spezifikation und der OMS-Group. Vorsitz: Charles van Dyck, Flonidan A/S 04.09.2015 14

Die OMS Spezifikation (Generation 1 und 2) Unidirektionale Funkzähler (zurückgezogen) Uni- & bidirektionale Zähler mit wm-bus 868 MHz freigegeben, empfohlen für Einsatz und Zertifizierung (ohne BSI für Deutschland)! Generation 1 Generation 2 04.09.2015 15

Die OMS Spezifikation (Generation 3) Uni- & bidirektionale Zähler mit wm-bus 868 MHz freigegeben, empfohlen für Entwicklung Zertifizierung in Vorbereitung (ohne BSI für Deutschland)! Generation 3 04.09.2015 16

Die OMS Spezifikation (Generation 4) Uni- & bidirektionale Zähler mit wm-bus 868 MHz und drahtgebunden*) freigegeben, empfohlen für Entwicklung mit BSI Schutzprofil, insbesondere für Deutschland Zertifizierung in Vorbereitung *) in Arbeit Generation 4 04.09.2015 17

Inhalt Die Geschichte der OMS Group OMS aktuell Die OMS Spezifikation Datensicherheit Funktionsgarantie durch Zertifizierung OMS und Normung Fazit 04.09.2015 18

Security in der OMS Spezifikation Application Layer APL APL Security Profil A Profil B Profil C (basic meter) (soph. meter) No Security Data Link Layer DLL DLL DLL Physical Layer S-Mode T-Mode wireless C-Mode Wired Generation 3 Generation 4

Security in der OMS Spezifikation Profile Encryption Authentication Key No Security Profile Security profile A No encryption (ENC-Mode 0) AES128-CBC (ENC-Mode 5) No MAC (MAC-Mode AT=00b; ATO=00b) No MAC (MAC-Mode AT=00b; ATO=00b) No key 128 bit static symmetric key In der BSI-TR 03109 festgeschrieben: Security Profile B Security Profile C AES128-CBC (ENC-Mode 7) TLS 1.2 (ENC-Mode 13) CMAC (8 Byte trunc.) (MAC-Mode AT=01b; ATO=01b) HMAC (TLS1.2) and additional CMAC (8 Byte trunc.) (MAC-Mode AT=01b; ATO=01b) for communication establishment. 128 bit dynamic symmetric key (derived by KDF) 256 bit elliptic curve key (384 bit optional) for TLS and 128 bit dynamic symmetric key (derived by KDF) for CMAC Unidirektionale Kommunikation Bidirektionale Kommunikation Die Security profiles A und B sind mit den heute im Markt vorhandenen Zähler- und Kommunikationtstechnologien mit nur geringem Mehraufwand realisierbar (auch bei Gas-, Wasser- und Wärmezählern sowie Heizkostenverteiler mit wenigen kbyte ROM). OMS zertifizierte Geräte mit Profile B oder C garantieren die höchsten Sicherheitsforderungen des deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. 20

Inhalt Die Geschichte der OMS Group OMS aktuell Die OMS Spezifikation Datensicherheit Funktionsgarantie durch Zertifizierung OMS und Normung Fazit 04.09.2015 21

Funktionsgarantie durch Zertifizierung OMS Conformance Test Specification 22

Inhalt Die Geschichte der OMS Group OMS aktuell Die OMS Spezifikation Datensicherheit Funktionsgarantie durch Zertifizierung OMS und Normung Fazit 04.09.2015 23

Die Europanorm EN13757 ist die Basis für OMS - die OMS Specification modernisiert die EN13757 Open Systems Interconnection Reference Model (OSI) ISO 7498-1 application layer presentation layer session layer transport layer network layer data link layer physical layer EN13757-1 DLMS EN13757-2 M-Bus wired EN13757-3 M-Bus EN13757-3 M-Bus EN13757-5 wireless relaying EN13757-4 M-Bus wireless EN1434-3 M-Bus EN13757-6 Local Bus 24

OMS ist Teil des Schutzprofils für Smart Metering BSI TR 03109-1 Open Systems Interconnection Reference Model (OSI) ISO 7498-1 application layer presentation layer session layer transport layer network layer data link layer physical layer Schutzprofil Smart Metering System OMS Spec Vol. 2 OMS Security AFL Layer Wireless M-Bus EN13757-4:2011 OMS Spec Vol. 2 Local Metrological Network 25

Das BSI Schutzprofil Smart Metering und OMS 26

OMS ist Teil der Umsetzung des EU Smart Metering Mandate M/441 Die OMS Specification ist Bestandteil der M/441 Standardisierung CEN/TC 294 Kommunikationssysteme für Zähler und Fernablesung EN 13757-1 Ausgabe 2013 EN 13757-3 Ausgabe 2013 EN 13757-4 Ausgabe 2014 pren 13757-5 TC Draft 27

Inhalt Die Geschichte der OMS Group OMS aktuell Die OMS Spezifikation Datensicherheit Funktionsgarantie durch Zertifizierung OMS und Normung Fazit 04.09.2015 28

Fazit Zu modernen Zählertechnologien gehört die Kommunikation. In vielen Märkten setzt sich der Mehrspartenansatz durch, d.h. alle Zähler aller Medien aller Hersteller im Metering und Submetering können in einem Kommunikationssystem zusammenarbeiten. Das erfordert Standards. Die Europanorm EN13757 ist die Basis für OMS - die OMS Spezifikation modernisiert die EN13757. OMS bietet ein standardisiertes System, das in Deutschland vom BSI Schutzprofil Smart Metering referenziert wird. Somit ist OMS in Deutschland obligatorisch. Die Europäische Normungsorganisation CEN hat die EN13757 in das EU Smart Metering Standardisierungsmandat M/441 eingebracht. Damit ist die OMS Spezifikation die Basis für Europäische Smart Metering Systeme. 04.09.2015 29

OMS Group erhielt für seine OMS Specification den Industriepreis 2015 für eine der besten Lösungen im Bereich Energie und Umwelt 30

Vielen Dank! 31