Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"



Ähnliche Dokumente
TrustCenter-Vertrag. Vertragsnummer: zwischen der. Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH. im Folgenden "DKTIG" und dem

Anspar-Darlehensvertrag

Maklerauftrag für Vermieter

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September 2011

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

nach Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

1. Vertragsgegenstand

Vertrag Individualberatung

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

Deutsche Rentenversicherung

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Präambel

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Anlage 1. Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1)

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Vertrag über die Nutzung des Hausnotrufsystems

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Beteiligungserklärung

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt.

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Markt Markt Indersdorf

Service Level Agreement

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Kooperationsvereinbarung - Ausfertigung für die Sparkasse -

Strom.Gas.Wasse S T RO M LI E F E RU NGS YER T RAG

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße Pullach i. Isartal

hochgenau temperieren Wartungsvertrag

Kooperationsvereinbarung für Dozenten. zwischen. Creative Arts Group e.v. Emanuel-Leutze-Straße 1/ Düsseldorf

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Vorläufige Regeln für die Zuteilung von Herstellerkennungen für Telematikprotokolle

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz

Angaben, die wir brauchen. Angaben zur (Ehe-)Frau

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Vertrag über eine Praxisphase

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

Das neue Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

CVR. Herr Martin Trübner. Teichstr. 39E Langen Ihr Sachbearbeiter

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt. Beginn: April 20 / Oktober 20. Essen: Tagesstudium. Düsseldorf: Abendstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE.

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

2.3. Bestimmungen für die Abwicklung internationaler Geldüberweisungen mit dem System Privat Money

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

golfclub-fleesensee.de

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Studienvertrag. Zwischen der Vet-Physiocation UG - haftungsbeschränkt - und Frau/Herr: über eine veterinärphysiotherapeutische Ausbildung.

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/ Seite 1/5. Kurzangebot

Mustervertrag. Zwischen. Betrieb/Fa... vertreten durch... Adresse... und der

- Pv-Einspeisevertrag -

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Freier Mitarbeiter Vertrag

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

A-CERT Certificate Policy

Mandanten-Fragebogen

EUROCERT. Rahmenvereinbarung

golfclub-fleesensee.de

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Vertrag über die Nutzung der Serviceeinrichtung Hafenbahn Leer (Ostfriesland) der Stadtwerke Leer AöR (Infrastrukturnutzungsvertrag)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Installation OMNIKEY 3121 USB

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Transkript:

Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und dem Krankenhaus / Krankenhausträger / Rechenzentrum Institutionskennzeichen 1: Institutionskennzeichen 2: Institutionskennzeichen 3: Institutionskennzeichen 4: Institutionskennzeichen 5: Name der Institution: Straße: PLZ / Ort: Fax: Vertreten durch: Funktion: im folgenden Vertragspartner genannt. Geschäftsführer: Dipl.-Soz. Günter Möcks moecks@dktig.de Gesellschafter: Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. Berlin, Landeskrankenhausgesellschaften

TrustCenter-Vertag Seite 2 von 9 Vom Vertragspartner benannter Ansprechpartner (Schlüsselverantwortlicher) Vorname: Name: Telefax: E-Mail: Unterschriftenprobe des Schlüsselverantwortlichen Angeschlossene Institution mit eigener Verschlüsselung Institutionskennzeichen: Name der Einrichtung: Straße: PLZ / Ort: Fax: Vom Vertragspartner benannter Ansprechpartner (Schlüsselverantwortlicher) (Angabe nur erforderlich wenn von obigem Schlüsselverantwortlichen abweichend ) Vorname: Name: Telefax: E-Mail: Unterschriftenprobe des Schlüsselverantwortlichen (nur erforderlich wenn abweichend)

TrustCenter-Vertag Seite 3 von 9 Angeschlossene Institution mit eigener Verschlüsselung Institutionskennzeichen: Name der Einrichtung: Straße: PLZ / Ort: Fax: Vom Vertragspartner benannter Ansprechpartner (Schlüsselverantwortlicher) (Angabe nur erforderlich wenn von obigem Schlüsselverantwortlichen abweichend ) Vorname: Name: Telefax: E-Mail: Unterschriftenprobe des Schlüsselverantwortlichen (nur erforderlich wenn abweichend) ( Eine Seite für jede angeschlossene Institution mit eigener Verschlüsselung beim Krankenhaus / Krankenhausträger / RZ, bitte diese Seite entsprechend kopieren und dem Vertrag beifügen. )

TrustCenter-Vertag Seite 4 von 9 Angeschlossene Institution ohne eigene Verschlüsselung (Hier bitte angeben, für welche Institutionen die Verschlüsselung mit dem Schlüssel des Vertragspartners vorgenommen wird. Bei Bedarf weitere Seiten einfügen.) IK-Nummer Name

TrustCenter-Vertag Seite 5 von 9 1. Leistungen der DKTIG Die DKTIG stellt dem Vertragspartner das für die verschlüsselte Übermittlung von patientenbezogenen Daten benötigte Zertifikat seines öffentlichen Schlüssels zur Verfügung und führt die dazu erforderlichen Maßnahmen und Prüfungen durch. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus der Anlage, die Bestandteil des Vertrages ist. Die DKTIG stellt dem benannten Schlüsselverantwortlichen entsprechend der Gültigkeit seines aktuellen öffentlichen Schlüssels, nach Eingang des Certification Request und der Übermittlung des Original-Fingerprint, ein Nachfolge-Zertifikat zur Verfügung. Die DKTIG stellt dem Vertragspartner alle öffentlichen Teilnehmerschlüssel zur Verfügung, die es zur verschlüsselten Datenübermittlung nach 301 Abs. 3 SGB V benötigt und sorgt über einen entsprechenden Verteildienst/Verzeichnisdienst und eine Liste widerrufener/ungültiger Zertifikate dafür, daß die öffentlichen Schlüssel auf dem jeweils aktuellen Stand gehalten werden. Die DKTIG stellt dem Vertragspartner bei Bedarf weitere Zertifikate (Sekundär-Zertifikate) zur Verfügung, die für weitere verschlüsselte Übermittlungen benötigt werden, z.b. für die Übermittlung und Abrechnung nach 302 SGB V. Die DKTIG steht dem Vertragspartner und dem benannten Schlüsselverantwortlichen für Fragen zur Verschlüsselung und Datenübermittlung als Ansprechpartner zur Verfügung. Die DKTIG sorgt für einen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen der Deutschen Krankenhausgesellschaft, den Landeskrankenhausgesellschaften und den Krankenhäusern. Die DKTIG unterstützt Verfahren zur Weiterentwicklung der Verschlüsselung und Datenübermittlung. Nicht in den Leistungen nach diesem Vertag enthalten sind Zertifikate, die der Träger des Krankenhauses zur verschlüsselten Übermittlung bei anderen Verfahren mit gleicher Verschlüsselung und Zertifizierung benötigt und von der DKTIG wünscht (Träger-Zertifikate), z.b. im Rahmen von 301 Abs. 4 SGB V, 105 SGB XI. Hierüber kann bei Bedarf ein Zusatzvertrag geschlossen werden.

TrustCenter-Vertag Seite 6 von 9 2. Preise Die DKTIG berechnet dem Vertragspartner im voraus für ihre Leistungen nach Ziffer 1 folgende Beträge (zuzüglich Mehrwertsteuer): a) Jahresbeitrag 332,- b) Jahresbeitrag 306,- für jedes weitere IK mit eigener Verschlüsselung In den jeweiligen Jahresbeiträgen ist ein Erst-Zertifikat (und erforderliche Nachfolge- Zertifikate) und ein Sekundär-Zertifikat (und erforderliche Nachfolge-Zertifikate) enthalten. Für weitere benötigte Sekundär-Zertifikate wird ein Betrag in Höhe von 66,- (zuzüglich Mehrwertsteuer) berechnet. 3. Bereitstellung der Zertifikate Die DKTIG stellt die Zertifikate dem Vertragspartner in geeigneter Weise entsprechend seinem Datenübermittlungsverfahren und seinen Kommunikationsparametern zur Verfügung, z.b. über E-Mail. Hierüber erfolgt bei Bedarf eine gesonderte Absprache mit dem jeweiligen Schlüsselverantwortlichen. 4. Maßnahmen des Vertragspartner Der Vertragspartner ergreift die zur Sicherheit des Verfahrens erforderlichen Maßnahmen und informiert die DKTIG über die beim Vertragspartner zuständigen Personen/Ansprechpartner und die Kommunikationsparameter sowie über wesentliche Änderungen. 5. Laufzeit des Vertrages Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2012. Er verlängert sich um jeweils ein Jahr, wenn er nicht sechs Monate vor Ablauf der jeweils geltenden Vertragsdauer durch eingeschriebenen Brief gekündigt wird. Eine Kündigung aus wichtigem Grund ist möglich.

TrustCenter-Vertag Seite 7 von 9 6. Haftung Die DKTIG haftet vertraglich oder deliktisch nur für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte unmittelbare oder mittelbare Schäden (sogenannte Folgeschäden), die anläßlich der Erbringung der von ihr vertraglich geschuldeten Leistungen eintreten. Dies gilt auch für Leistungen von Erfüllungsgehilfen der DKTIG. 7. Änderungen/Nebenbestimmungen Die DKTIG kann Preisänderungen vornehmen, wenn sie aus notwendigen Änderungen des Vertragsverhältnisses/Leistungsbildes mit ihren Vertragspartnern oder zur Erfüllung gesetzlicher (datenschutzrechtlicher) Anforderungen für die Wahrnehmung der von ihr geschuldeten Leistungen erforderlich werden. Preisänderungen werden wirksam, wenn der Vertragspartner nicht innerhalb von 14 Tagen schriftlich widersprochen hat. Im Falle eines Widerspruchs oder bei sonstigen Vertragsänderungen bedürfen diese der gegenseitigen schriftlichen Vereinbarung. Kommt es nicht zu einer derartigen Vereinbarung über Preisänderungen oder sonstigen Vertragsänderungen, so steht jeder Vertragspartei ein außerordentliches Sonderkündigungsrecht zu. 8. Unwirksamkeitsklausel Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein, so sind sie unter Wahrung des Grundsatzes der Vertragstreue neu zu regeln. Die Nichtigkeit einzelner Vertragsbestimmungen hat nur dann die Nichtigkeit des gesamten Vertrages zur Folge, wenn dadurch die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses für eine Partei unzumutbar wird. (Ort, Datum) (Unterschrift und Stempel des Vertragspartner) (Name, Titel, Funktion bitte in Druckbuchstaben) Saarbrücken, den (Ort, Datum) (DKTIG Dipl.-Soz. Günter Möcks)

TrustCenter-Vertag Seite 8 von 9 Anlage zum TrustCenter-Vertrag 1. Schlüsselerzeugung, Zertifikats-Anforderung Der Vertragspartner erzeugt mit der bei ihm eingesetzten Version einer Verschlüsselungssoftware, die mit der 301-Vereinbarung konform ist, ein Schlüsselpaar. Der private Schlüssel ist beim Vertragspartner zu sichern und gegen Zugriffe/Verwendung durch Unbefugte zu schützen. Sofern Hinweise auf einen möglichen Mißbrauch bestehen, ist er auszutauschen (Erzeugung eines neuen Schlüsselpaars). Der öffentliche Schlüssel wird mit einer Zertifikats-Anforderung (Certificate Request) als Datei an die DKTIG gesandt. 2. Textausdruck, Identifizierung Der mit der Zertifikats-Anforderung von der Verschlüsselungssoftware bereitgestellte Textausdruck zur Prüfung des öffentlichen Schlüssels ist mit Unterschrift des Vertretungsberechtigten/Ansprechpartners zu versehen und mit offiziellem Schreiben des Vertragspartners, das gleichfalls die Unterschrift des Vertretungsberechtigten/Ansprechpartners trägt, an die DKTIG zu senden. Ergeben sich Zweifel an der Richtigkeit, so klärt die DKTIG diese durch telefonische Rückfrage oder fordert ggf. eine Beglaubigung durch eine Stelle an, die derartige Beglaubigungen ausstellen kann (z.b. Amt, Pfarrstelle). 3. Zertifikats-Bestätigung, Zertifikat Die DKTIG nimmt eine Überprüfung der Identität, der Übereinstimmung von öffentlichem Schlüssel und Textausdruck sowie der Eindeutigkeit des übersandten öffentlichen Schlüssels vor und erstellt bei positivem Ergebnis das Zertifikat für den öffentlichen Schlüssel. Das Zertifikat wird über Signatur des öffentlichen Schlüssels durch die DKTIG erteilt, eine Zertifkats-Bestätigung (Certificate Reply) geht an den Vertragspartner. Das Zertifikat wird in das Verzeichnis der öffentlichen Schlüssel aufgenommen und den Beteiligten zur Verfügung gestellt (per DFÜ). Die Gültigkeit des Zertifikats reicht vom Zeitpunkt der Zertifizierung zwei Jahre. Die zur verschlüsselten Datenübermittlung benötigten Zertitifikate der Kommunikationspartner werden im Verschlüsselungssystem des Vertragspartners eingelesen und stehen damit zur Verschlüsselung von Daten mit Hilfe der jeweiligen Software zur Verfügung.

TrustCenter-Vertag Seite 9 von 9 4. Anschriften der DKTIG Die Datei mit dem öffentlichen Schlüssel ist zu senden an: TrustCenter DKTIG - per e-mail: TRUST@DKTIG-TRUST.DE - per FTAM: 05931/8469120 Der beglaubigte Fingerprint ist zu senden an: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH Talstraße 30 66119 Saarbrücken Bankverbindung der DKTIG: Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG Saarbrücken BLZ 590 700 70 Konto 040 22 1400 E-Mail-Adresse: Mail@DKTIG.de