Mirko Schädel Der Büchersammler als Detektiv Schutzumschläge früher Spannungsliteratur und ihre vergessenen Gestalter

Ähnliche Dokumente
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare

Bildung für Alle. Sonderausstellung: Der RECLAM Verlag in der Sammlung Georg Ewald

Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel

Motiv Nr S 52 Auflage : Motiv Nr K 930 A Auflage : Motiv Nr K 930 B Auflage : 3.000

ARNOLD KELLER KURT LEHRKE DEUTSCHE WERTPAPIER - WASSERZEICHEN

Der Kriminalroman in Frankreich und Spanien

Carl Heinrich Lueg. Die Sieben- Schmerzen- Kapelle im Westerholter Wald

Collectors Guide To Pez Dispensers: Identification & Price Guide By Shawn Peterson READ ONLINE

6.2 Das Titelblatt. Abb. 1: Titelblatt des Rechenbuchs von M. Ch. Pescheck aus dem Jahre 1732, Format: Klein - Oktav (8,5 cm x 16,5 cm)

Projektionen Sarah Kliegel

225 Erlebniserzählung

INHALT. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG

Besuchen Sie uns im Internet: Veröffentlicht bei DAKAMI Daniela Kayser, Katharina Musial-Buske, Mirko Seeling GbR, Gelnhausen

nter der Linde, auf der Heide

Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design

DAV I D CA R SON. The Holy Concept

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Josephine Siebe. auf Re i sen. Eine lustige Geschichte. Mit zahlreichen Original-Illustrationen von Ernst Kutzer. Anaconda

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz: Erlebniserzählung - Lernhilfe mit Lösungen für die 4. bis 5.

"Alle Kleider einer Frau"

Russisches Poker: Roman (Fandorin ermittelt 5) Click here if your download doesn"t start automatically

Das Notgeld der deutschen Inflation 1923

Kurzlebige österreichische Kinderzeitung Hurra, die Eisenbahn!

DAS BUCH DIE AUTORIN. Erwachsenwerden ist anstrengend und umwerfend witzig, zumindest, wenn man so chaotisch und bezaubernd

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht

Georg Büchner - Gesammelte Werke: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck, Lucretia Borgia, Maria Tudor (Gesammelte Werke bei Null Papier 5)

I Einleitung: 1. II Das Taschenbuch, ein Massenmedium 9

Vergangene deutsche Zukunftsvisionen nach Jahren erstmals wiederveröffentlicht

Patrick Masure. Wildrosen

Paul Heinrich. gegen Mittag

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller

Ihr seid einfach die Besten! 1

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 95

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

61. Jahrgang. Der kleine hinkende. Hunsrücker Bote. Für die Rheinprovinz Auf das Jahr nach Chri` Geburt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena

Klaus Deterding/ E.T.A. Hoffmann. Der Feind. Eine romantische Fortsetzung im ästhetischen Spiegel der Moderne

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen?

Geschichte der Zauberpossen

Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866.

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

4. Mai Lieber Wilhelm,

Haiku. Imma von Bodmershof. Mit Zeichnungen von Ruth Stoffregen

65 Prozentrechnen Klasse

Dokumentation der künstlerischen Diplomarbeit gem. 86 Abs. 1 UG 2002

Hinter den Initialen F.B. auf dem Buchdeckel verbirgt sich der Kinder- und

Das große Fabel-Buch - Die schönsten Fabeln und Tiergeschichten wie aus dem Märchen [Illustrierte Ausgabe]

Ein Roman schreibt sich nicht von alleine.

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG

TERRY PRATCHETT. Totalverhext Einfachgöttlich

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Artikel 28 Zweiter Weltkrieg Text und Fotos : Camille Robert -- Layout : Johny Karger

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein

Alle Texte und Abbildungen dieser Publikation sind urheberrechtlich geschützt für Künstler, Autor und Herausgeber 2010 ISSN

Schwerter und Magie mich nicht dazu brachte, heroische Fantasy zu kaufen, wo ich ging und stand, so wie Have Space Suit, Will Travel (Raumjäger) mich

Rätsel um die chinesische Vase (Fenders zweiter Fall) ISBN Hueber Verlag

Der Saarbrücker Calambac Verlag. Eine Nische für zu Unrecht vergessene Autoren. OPUS Kulturmagazin. Sep/Okt. 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Kleider machen Leute

Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.) Das Fremde verstehen

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Wie stelle ich mir mein Leben vor? Kurt Tucholsky Das Ideal M 1, M 2

Kultur im Postkartenbild Band 4. Otto May. Zur Geschichte des Radfahrens bis 1945

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Karla und Franca aus Luzern

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

E DGAR WALLACE. Der unheimliche Mönch Die gebogene Kerze Die drei Gerechten

E D G AR WALLACE. Der Hexer Die blaue Hand Das Geheimnis der gelben Narzissen

Valerian und Veronique Gesamtausgabe 1. Click here if your download doesn"t start automatically

Quartette BahnCards anderer Art

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben)

Inhaltsverzeichnis. Der Kritiker der Deutschen Erinnerungen an Marcel Reich-Ranicki

Kontakt: Stadtbibliothek Verwaltung Themenpaket-Servicestelle Feuerbachgasse Graz

S F Pe r s o n alit y

Schweizer Auswanderung früher und heute

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

E.T.A. Hoffmann und die Romantik

»Kempowski braucht nichts zu erfinden, braucht nicht zu fabulieren. Er braucht sich nur erinnern, und sein Gedächtnis ist gut.«generalanzeiger Bonn

Papiere ALBERT GOCKEL

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm

основний рівень_нм_факультет філології

Neues vom Räuber Hotzenplotz (Der Räuber Hotzenplotz) Click here if your download doesn"t start automatically

Christoph Hein. Rede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam an Jorge Semprún

DOWNLOAD OR READ : SCHLUMPF ERWIN MORD WACHTMEISTER STUDER DIE ROMANE PDF EBOOK EPUB MOBI

Der Prototyp: DUX VW Golf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Claudia Oberste-Hedtbleck fotografie & gestaltung. * portfolio

Flächen 1 Zahlenbuch 6

Transkript:

Mirko Schädel Der Büchersammler als Detektiv Schutzumschläge früher Spannungsliteratur und ihre vergessenen Gestalter Vor rund dreißig Jahren begann ich mit dem Sammeln von Kriminalromanen bis 1945. Krimis jener Zeit haben mich schon als Schüler fasziniert. Langsam komplettiere ich nun die Bücher mit den dazugehörenden Schutzumschlägen ein schwieriges Unterfangen. Als ich zu sammeln begann, war der Schutzumschlag ein vollkommen vernachlässigtes Attribut des antiquarischen Buchs. In der Regel wies der Antiquar in seinem Katalog nicht einmal auf das Vorhandensein eines Schutzumschlags hin, so dass man gelegentlich überrascht war, dass ein solcher umgelegt war. Ich habe einige Jahre tatsächlich geglaubt, dass Bücher vor 1935 in der Regel keine Schutzumschläge besaßen. Mit den Jahren wuchsen aber die Erkenntnisse. Meine Sammlung begann mit dem Interesse an den Kriminalromanen von Frank Heller, der maßgeblich im Georg Müller Verlag München verlegt wurde. Über den Georg Müller Verlag ist hinreichend geforscht worden, wenngleich dessen Kriminalromane dabei eine sehr untergeordnete Rolle gespielt haben. Man beschäftigte sich vorwiegend mit den bibliophilen Ausgaben und den gut gemachten Verlagsreihen das Vorhandensein von Trivialliteratur bei diesem geschätzten Verlag blendete man geflissentlich aus. Frank Heller, eigentlich Martin Gunnar Serner, war ein schwedischer Schriftsteller mit durchaus krimineller Neigung. Heller wurde zeitweise steckbrieflich gesucht und begann aus der Not heraus Erzählungen und später auch Romane zu verfassen er hatte in Schweden ein kleines Vermögen unterschlagen, das er in Monte Carlo zügig beim Roulette verspielt hatte. Seine bekanntesten Figuren sind die des Dr. Joseph Zimmertür, eines Hobbyermittlers, der mittels Psychoanalyse und Literaturkenntnis im Amsterdam der 1920er Jahre der Polizei unter die Arme greift kürzlich erst für das größere Publikum wiederentdeckt und neu aufgelegt im Verlag Walde + Graf, und die des autobiografische Züge tragenden Filip Collin, eines durch Europa tingelnden Trickbetrügers, über den Kurt Tucholsky schrieb:»was ich über diesen Herrn Collin schon gelacht habe, das geht auf gar keine Kuhhaut, geschweige denn auf eine Weltbühnenseite«. Die ersten Ausgaben von Frank Heller erschienen um 1916 bei Georg Müller, also während des Ersten Weltkriegs. Weitere Werke des Autors erschienen dort in loser Folge bis Mitte der 53

1920er Jahre. Die Erstauflagen waren sehr hoch zumeist wurden 10.000 Exemplare gedruckt. Erst später entwickelte der Verlag die Reihe Georg Müllers Kriminalromane, in der bereits veröffentlichte, dann aber teilweise auch neue Titel herauskamen. Die Reihe bestand aus hübsch gemachten Broschuren, Taschenbuchvorläufern, die von Paul Neu gestaltet wurden. Auch die Auflagen dieser Reihe waren hoch. Während die ersten Ausgaben von 1916 bis circa 1924 noch ohne Schutzumschlag, aber mit gestalteten Covern meist von Emil Preetorius, Fritz Wittlinger oder Paul Renner daherkamen, waren die Zweitauflagen auf den ersten Blick recht langweilige Erzeugnisse: ziemlich spartanisch gestaltete Pappeinbände, vermutlich von Paul Renner entwickelt, die den Zeiten gemäß auch auf billigem Papier gedruckt wurden. Es hat mindestens fünfzehn Jahre gedauert, bis ich ein solches Exemplar endlich mit einem Originalschutzumschlag fand, der aber weder von Wittlinger, Preetorius oder Renner gestaltet war und eine mir unbekannte und unverständliche Signatur aufwies. Nach und nach fand ich weitere dieser interessanten Schutzumschläge, aber immer nur um die späteren Auflagen dieser billig gemachten Pappbände, die übrigens im Impressum noch den Gestalter nannten, der die erste Auflage verantwortete und damit war die Verwirrung perfekt. Diese Schutzumschläge hatten nichts mit Preetorius oder anderen Gestaltern zu tun, die ich von Büchern aus dem Georg Müller Verlag kannte. Mir war nur klar, dass es sich um einen mir unbekannten Grafiker handeln musste und dass aus reiner Sparsamkeit das Impressum der ersten Auflage nicht ausgetauscht oder angepasst wurde. Meine Neugier auf Schutzumschläge für Krimis war geweckt. Spannung am laufenden Band Der Kriminalroman ist ein Genre, das vorwiegend in Serie oder in Reihen publiziert wurde. Über neunzig Prozent der Kriminal- und Detektivromane wurden ausschließlich in Kriminalroman- oder in Unterhaltungsreihen publiziert. So konnte man schon damals die Gestaltung seriell produzieren und war nicht gezwungen, jeden Titel individuell zu gestalten. Bei der Reihenbildung ist das wichtigste Kriterium damals wie heute der Wiedererkennungswert der Reihe. Dabei spielen Farbgebung, Stand des Layouts, also Verhältnis und Anordnung von Text und Bild, Typografie und so weiter eine Rolle. Auch Auswahl und Art der Illustrationen können maßgeblich zum Erscheinungsbild einer Reihe beitragen. Schablonenhafte Gestaltungskriterien, nach dem Vorbild industrieller Massenfertigung, fanden Eingang in 54

Vier deutsche Frank-Heller-Ausgaben: Die Finanzen des Großherzogs, 1917, Der sibirische Express, 1923. Beide München: Georg Müller, Gestalter: Emil Preetorius; Die Diagnosen des Dr. Zimmertür. Leipzig/Zürich: Grethlein 1928. Unbekannter Gestalter; Sonderbare Reise zum Chef. Leipzig/Basel/Mährisch-Ostrau: Concordia 1935, Gestalterin: Mascha Prochaska. 55

Eine Reihe im Wandel: Beispiele die Buchgestaltung. Bereits in der zweiten der Serie Sammlung ausgewählter Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die Kriminal- und Detektiv-Romane Verlage literarische Reihen zu begründen, im Verlag Robert Lutz, Stuttgart, die einen großen Wiedererkennungswert aus den Jahren 1891, 1916, 1925 besaßen, wie Reclams Universalbibliothek und 1928. oder die Eisenbahn-Unterhaltungen des Berliner Verlags Behrend. Auch Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Publikation der großen Groschenheftreihen wie Nick Carter oder Aus den Geheimakten des Welt-Detektivs griffen diese eine serielle Gestaltung auf, die den Reihencharakter unterstrich. 56

Nach diesem Schema serieller Gestaltung lassen sich auch die klassischen, großen Kriminalromanreihen betrachten. Eine besonders langlebige und frühzeitig einsetzende Reihe war die Sammlung ausgewählter Kriminal- und Detektivromane aus dem Verlag Robert Lutz in Stuttgart. Die ersten Exemplare dieser Reihe erschienen in den Agatha Christie: Das Haus an der Düne. Leipzig: Wilhelm Goldmann 1933. Cover vermutlich von Kurt Wernicke. J. S. Fletcher: Das Spinnenschloss. Hellerau: Avalun 1931. Cover von Heinrich Hussmann. frühen 1890er Jahren und die letzten Nummern Ende der 1920er Jahre. Was den Wiedererkennungswert der Reihe angeht, blieb er im Laufe der knapp vier Jahrzehnte auf Kosten von verschiedenen Moden, was Ausstattung und Gestaltung angeht, auf der Strecke. Die ersten Nummern dieser Reihe, die noch in schwarz- und goldgeprägtem, grünen Leinen mit dünnem Papierschutzumschlag und einem Pappschuber ausgestattet waren, hatten mit den letzten Nummern, die eher an taschenbuchähnliche Publikationen der 1950er Jahre denken lassen, nichts mehr gemein. Und doch handelt es sich um ein und dieselbe Reihe. 57

Schon recht früh fokussiert sich die Gestaltung der Spannungsliteratur auf farbliche Kontraste wie Rot und Schwarz, ganze Reihen wurden in diesen Farben ausgestattet. Die Fotomontage spielt eine erhebliche Rolle in der Gestaltung der 1920er und 1930er Jahre. Das Kino beeinflusste ebenfalls die Gestalter der Schutzumschläge, die sich häufig der Fotos von Filmgesellschaften und Medienkonzernen als Illustrationsmaterial bedienten. Auch die zeitgenössische Werbung bediente sich der neuen Techniken der Fotomontage und Fotobeschaffung durch Agenturen wie Ullstein- Bilderdienst. Friedrich Glauser: Matto regiert. Der Wilhelm Goldmann Verlag verfügte über einen eigenen Werbeleiter Zürich: Jean Christophe 1936. Unbekannter Gestalter. und eine eigene Werbeabteilung, die wohl hauptsächlich damit beschäftigt war, das nötige Fotomaterial zu beschaffen, das für die Montagen der Titelcover gebraucht wurde. Um Kosten und Zeit zu sparen, hat man gelegentlich auf Filmfotos verzichtet und stattdessen selbst Fotos inszeniert oder Charakterköpfe aus dem Umfeld des Verlags fotografiert, um sie dann leicht verfremdet auf dem Schutzumschlag abdrucken zu können ohne Lizenzgebühren bezahlen zu müssen. Aber in der Regel kaufte man bei Paramount, der Ufa und anderen Filmverwertern ein. Verlage wie Eden oder Avalun taten es ihm nach. Der Ruf der Gattung Kriminalroman war auch damals schlecht. Es gab Vereine, die gegen die»schundliteratur«mobil machten. Doch ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. Insofern war der Kriminalroman ein gestalterisches Versuchslabor, es herrschten diesbezüglich anarchische Zustände. Man konnte alles ausprobieren, denn diese Gattung hatte nur den einen Zweck: zu unterhalten und möglichst viel Geld einzuspielen. Die Verlage träumten von hohen Verkaufszahlen und hohen Gewinnen. Weiterlesen? Den kompletten Beitrag finden Sie in den Marginalien. Informationen gibt`s nach einem Klick. 58