Die Geschichte der Kirchengemeinde dargestellt von Jürgen Stäcker und Gisela Leffmann

Ähnliche Dokumente
Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Jubiläum 2011: 50 Jahre Simeon

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Hauptkirchensatzung des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost

25 Jahre ökumenische Frühschichten in Kirchen Nun ist es soweit - ein echtes Jubiläum Kirchen Aktuell Nr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen.

Ein Blick zurück ( )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Rundbrief - Sommer 2016

MWIKA lädt Toestrup ein

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg

Gemeinde aktuell: Archiv 154 (vom März 2017)

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

75 Jahre Neuapostolische Gemeinde Zumikon

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Gottes Treue gibt Mut

Evang. Kirchengemeinde TAMM. Öffentliche Sitzung

(Spanisch: Manos Unidas)

Gemeinde Bad Säckingen

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Traueranzeigen. Maria Lange

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim

Seite 1

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Oktober November 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln

Informationen zur Gemeindeversammlung Fusion im Stuttgarter Osten. 21. März 2017

Kirchengemeinde Haselau

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

800. Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Wortgottesdienst am

Der Brief von Anna Blöcker

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Ein Engel besucht Maria

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Juni / Juli Liebe St. Servatiusgemeinde!

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

GOTT. durch jeden Tag. Mit. Dieses Heft gehört: Heft

Kurzchronik der Gemeinde Beutelsbach Stand 2016

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Dezember Februar 2017 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau

13. Sonntag nach Trinitatis 10. September 2017 Markus 3, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Gemeindebrief. Juni / Juli Liebe St. Servatiusgemeinde!

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Dienstwohnungs- und Residenzpflichtverwaltungsvorschrift DwRPflVwV

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Lehrerin, verheiratet, zwei Kinder In Zukunft würde ich mich gerne aktiv an der Vorbereitung

Schleifensprüche. Bestattungsinstitut Rabert Daruperstr Nottuln Tel.: /

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet

Bischof würdigte Franziskanerinnen aus Thuine :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Gemeinde aktuell: Archiv 125 (vom Januar 2015)

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest

Danke für Deine Liebe / Deine Freundschaft / die schöne Zeit / die Zeit mit Dir

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Jubiläum in Notsé, Togo

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Münstergemeinde Basel

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Lichtblicke im Leben von Menschen mit Demenz

Transkript:

Die Geschichte der Kirchengemeinde dargestellt von Jürgen Stäcker und Gisela Leffmann

Eine Kirche für Fuhlsbüttel! Im Jahr 1267 wird die Kirche Eppendorf zum erstenmal in einer Urkunde erwähnt. Es lässt sich erkennen, wie großflächig das Kirchspiel war: Es reichte vom Dammtor im Süden bis zur heutigen Stadtgrenze Am Ochsenzoll im Norden, von Eidelstedt im Westen bis nach Wellingsbüttel und Steilshoop im Osten. Das bedeutete einen Kirchweg von bis zu zwölf Kilometern (Festschrift St. Johannis Eppendorf, S. 32). Die Riesengemeinde umfasste 1879 etwa 40.000 Seelen. Im Norden musste eine Kirche gebaut werden! Man fasste 1891 den Beschluss, auf dem Fuhlsbüttlerberg eine Eppendorfer Filialkirche für Fuhlsbüttel, Langenhorn und Klein-Borstel nach Plänen des Architekten Julius Faulwasser zu bauen. Diese Kirche wurde am 9. Juli 1893 eingeweiht. 1906 entstand neben der Kirche das Pastorat. St. Lukas zu Fuhlsbüttel Der erste Pastor der Gemeinde war der am 11. Dezember 1888 als zweiter Pastor in Eppendorf gewählte Pastor Edgar Schultze. Ihm wurde 1895 ein Hilfsprediger an die Seite gestellt: Pastor Hermann Groos. Im Jahr 1898 bekam die Filialkirche den Namen St. Lukas. Für den Langenhorner Bereich wurde 1921 Pastor Friedrich Franz Wilhelmi ein- 2

gestellt. Pastor Groos verstarb plötzlich, erst 51 Jahre alt, am 9. Mai 1922. Am 1. Oktober 1922 wurde St. Lukas von Eppendorf abgetrennt und selbständige Kirchengemeinde. Am 31. Dezember 1922 wurde Pastor Hermann Jungclaußen zum Nachfolger von Pastor Groos gewählt. Am 15. Mai 1924 wurde ein Kindergarten zuerst in zwei Baracken, später im Erdgeschoss des nach den Plänen des Architekten Carl Wienand errichteten zweiten Pastorats Hummelsbüttler Kirchenweg 6 eröffnet. Leiterin wurde Gertrud Fiedler, die noch bis ins hohe Alter in der Fuhlsbüttler Gemeinde lebte. 1936 schied der langjährige Kirchendiener Carl Krohn aus dem Dienst der Kirchengemeinde. Sein Nachfolger wurde am 1. Januar 1937 Karl Mohr, der sein Amt bis 1957 ausübte. Margarethe Tisch und Katharina Gombert waren die Gemeindehelferinnen, die viele freiwillige Helferinnen und Helfer hatten. Beginn der Zach-Ära Am 25. September 1925 wurde der in der St. Lukas-Kirche ordinierte Pfarramtskandidat Heinrich Zacharias-Langhans (später nur liebevoll Pastor Zach genannt) als Hilfsprediger in St. Lukas eingestellt und am 3. April 1927 als Pastor von St. Lukas eingeführt. (Foto rechts) Pastor Jungclaußen verließ 1927 die Gemeinde. Ihm folgte Pastor Johannes Schoene. 1929 wurde eine neue Liturgie für den Gottesdienst entwickelt, die die Gemeinde dankbar angenommen hat. Die Gemeinde wurde mit dem tatkräf- 3

tigen Einsatz des Kirchenmusikers Wilhelm Bihn zu einer singenden Gemeinde. Auch die freiwilligen Chöre und der Fuhlsbüttler Posaunenchor unter der Leitung von Wilhelm Lütje gestalteten die Gottesdienste musikalisch mit. In der Zeit von Pastor Zacharias-Langhans, die bis 1965 währte, blühte das Gemeindeleben spürbar auf. Es wird von einem wachsenden Gottesdienstbesuch, von erfreulicher Zunahme des Kindergottesdienstbesuches und von einem regen Leben in den vielen Kinder-, Jugend-, Frauen- und Männergruppen berichtet. Am 24. August 1930 erhielt Langenhorn eine eigene Kirche, die Ansgarkirche, die jedoch noch zur St. Lukas-Gemeinde gehörte. 1937 wurde am Maienweg 272 ein Kirchsaal für die ständig wachsende Gemeinde im Bezirk Fuhlsbüttel-Süd, der noch ein Teil der St. Lukas-Gemeinde war, eingerichtet, um auch dort Gottesdienst feiern zu können. Am 24. September 1935 wurde die Ansgar-Kirchengemeinde in Langenhorn selbständig. Im Oktober 1935 wechselte Pastor Schoene an die Christuskirche in Eimsbüttel. An seine Stelle trat Pastor Lic. Hans Besch. Im Oktober 1935 erkrankte der Organist Wilhelm Bihn. An seine Stelle trat Fritz Strauch, der bis 1974 Kantor und Organist in der Lukas-Kirche blieb. Die neue Lukas-Kirche Seit dem 1. April 1937 war Rudolf Timm, ein Fuhlsbüttler aus der St.-Lukas-Gemeinde, Pastor in Klein Borstel. Dort sollte der Architekt Bernhard Hopp eine Kirche bauen. Und da die Lukas-Kirche im Laufe der Zeit zu klein für die Gemeinde geworden war, sollte Bernhard Hopp auch über eine Erweiterung der Lukas-Kirche nachdenken. Schließlich hatte er einen genialen Einfall: die neue erweiterte Kirche 4

sollte sozusagen in die Gemäuer der alten Kirche gebaut werden. Als dann auf Geheiß des Reichsluftfahrtministeriums auch noch der Turm der Lukas-Kirche auf 23 m erniedrigt werden musste für den neuen Turm zahlte die Kirchengemeinde ein Drittel, die Landeskirche ein Drittel und das Reichsluftfahrtministerium ein Drittel, wurde aus dem Umbau ein fast vollständiger Neubau der St. Lukas-Kirche. Am 4. Advent 1938 wurde die neue St. Lukas-Kirche eingeweiht, eine Woche nach der Einweihung der Maria-Magdalenen-Kirche in Klein Borstel. Und das alles mitten in der Nazizeit! Die Gemeinden nahmen die Kirchen mit Freude und tiefer Dankbarkeit gegen Gott in Besitz und fanden unter ihren schützenden Dächern besonders in der nun folgenden Kriegszeit Stille, Geborgenheit, Trost und Glaubenszuversicht. St. Lukas während des zweiten Weltkrieges Seit der sog. Reichskristallnacht am 9. November 1938 wurde die Judenverfolgung auch in Fuhlsbüttel bitter spürbar. Manche gute Bekannte wurden über Nacht abgeholt. Und die Predigten von Pastor Zach wurden von der Gestapo abgehört (er schrieb sie deshalb immer Wort für Wort auf, um nachweisen zu können, was er wirklich gesagt hatte). Durch die Fliegeralarme war das Gemeindeleben stark eingeschränkt. Von 1939 bis 1943 wirkte Schwester Nanny Jeruschkat (später Wiegratz) segensreich als Gemeindeschwester in der Gemeinde. Für die Soldaten aus der Lukas-Gemeinde, die an der Front waren, wurde angeregt von Frau Zach ein Rundbrief ins Leben gerufen. Er wurde ein festes Bindeglied zwischen den Soldaten im Feld und der Gemeinde. Bis zum Kriegsende gab es 50 Ausgaben. In den letzten Kriegsjahren 5

lag eine Flakstellung am Ende des Hummelsbütteler Kirchenweges mit dem Leutnant Hermann Ehlers, dem späteren Bundestagspräsidenten. Sonntags kam er mit seinen Soldaten in die Lukas-Kirche zum Gottesdienst. 1942 fiel Pastor Rudolf Timm. Ende 1942 wählte man Pastor Erich Uhlmann zu seinem Nachfolger in Klein Borstel. Anfang 1943 verließ Pastor Besch die Gemeinde. Sein Nachfolger wurde Pastor Gebhard von Krosigk. Am 27. Juni 1943 wurde er in sein Amt eingeführt. Im Sommer 1943 brach die Katastrophe der Fliegerangriffe über Hamburg herein. Viele Ausgebombte fanden Unterkunft in Fuhlsbüttel, das von den Bombenangriffen weitgehend verschont geblieben war. Gegen Ende des Krieges kam Erich Meder als Vikar und Hilfsprediger nach St. Lukas. Er begann schon bald mit Jugendarbeit und Gottesdiensten in Hummelsbüttel. Die Nachkriegszeit Genießt den Krieg, der Frieden wird fürchterlich war ein geflügeltes Wort Anfang 1945. Und so war es auch: die eigentliche Hungerzeit begann mit Kriegsende. Die Care-Pakete aus Amerika waren damals wie Geschenke des Himmels! In der Gemeinde brachte man ein Brikett mit, wenn man sich traf, damit es im Raum etwas warm wurde. Die Wohnungen waren oft überbelegt mit Ausgebombten und Flüchtlingen. Die Gottesdienstgemeinde vergrößerte sich immer mehr. In der Zeit entsteht eine neue Jugendarbeit mit Hilfe der aus dem Krieg Zurückgekehrten. Hermann Ehlers hat dazu Wesentliches beigetragen. Er lebte noch eine Zeitlang in Fuhlsbüttel und hatte hier die Gemeindeschwester Jutta Taubert aus der Etzestraße geheiratet. Sonnabends traf man sich im Pastoratskeller zur Bibelarbeit mit Pastor Zach; seine beiden ältesten Söhne waren noch gegen Ende des Krieges gefallen wie etliche junge Männer aus der Gemeinde auch. 6

Unter großen Schwierigkeiten konnte im Sommer 1947 die erste Jugendfreizeit mit 30 Jugendlichen in Lopau stattfinden. Damit begann eine Tradition, die viele Jahre anhielt: die Jugend traf sich über Pfingsten zuerst in Lopau, später in Hösseringen zur Pfingstfreizeit. Der Pastor und seine Frau waren dabei wie die damalige Gemeindeschwester Luise Berteau und Fritz Strauch, der Kantor. Er war Anfang 1946 aus harter Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt und hatte sogleich damit begonnen, in der Gemeinde wieder einen Chor aufzubauen und mit den jungen Leuten, z.b. in Lopau und Hösseringen, zu singen! So wurde St. Lukas erneut zu einer singenden Gemeinde. Den Dienst in St. Lukas versah während der Pfingstfreizeit Oberkirchenrat Volkmar Herntrich, der spätere Hamburger Landesbischof; er wohnte mit seiner Familie in Fuhlsbüttel. Dankbar war die Gemeinde für den Dienst der Gemeindeschwestern. Besonders in Erinnerung geblieben ist Schwester Lisa Heise, die von 1952 bis 1976 in ihrer Schwesterntracht täglich mit dem Fahrrad durch Fuhlsbüttel fuhr und die kranken und alten Menschen besuchte; auch war sie in der Frauen-, der Mädchen- und der Familien-Arbeit tätig und bereitete unermüdlich mit Frauen aus der Gemeinde die Basare mit vor. Die Fünfziger Jahre 1949 konnte die Villa Hummelsbütteler Kirchenweg 8/Ecke Farnstraße erworben und 1950 als Gemeindehaus eingeweiht werden. Hausmeister wurden das Ehepaar Sonnenberg und ab 1957 das Ehepaar Strenge. 1950 begann die Patenschaft für die Kirchengemeinde in Anklam in Vorpommern. Was mit Lebensmittelpaketen begann, weitete sich zu etlichen Freundschaften zwischen Gemeindegliedern aus. Man besuchte die Anklamer und traf sich mit ihnen in Ost-Berlin (die Anklamer durften ja nicht in den Westen reisen). Ganz besonders hat sich für diese Kontakte später Pastor Laible eingesetzt. Aus der Patenschaft ist nach der Wiedervereinigung 1989 eine Partnerschaft geworden. Viele Personen haben in den fünfziger Jahren das Bild der Gemeinde geprägt. Für Katharina Gombert kam 1951 Gräfin Rotraud von der 7

Schulenburg als Gemeindehelferin in die Gemeinde. Sie blieb bis 1965. Von den vielen Vikaren seien nur einige genannt: Dr. Dieter Groß, später Dompropst in Ratzeburg, Dr. Eduard Lohse, später Landesbischof in Hannover, Lutz Mohaupt, später Hauptpastor an St. Jacobi, und nicht zuletzt Erich Meder, der 1949 in St. Lukas Gemeindepastor wurde und sich für Hummelsbüttel einsetzte und 1953, als die Christophorus- Kirche eingeweiht wurde, erster Pastor für die neue Hummelsbütteler Kirchengemeinde wurde. Und nicht zu vergessen: Heinrich Laible, der 1955 Vikar an St. Lukas war und danach der Gemeinde als Pastor bis zu seiner Pensionierung 1987 treu blieb. Der erste Kirchenbuchführer von St. Lukas war Kurt Gerstenkorn. Er fiel im Dezember 1943 im Krieg. H. Zacharias-Langhans H. Laible Sein Nachfolger wurde Hans Struck, der von 1945 bis zu seiner Pensionierung 1979 hoch geachteter und absolut zuverlässiger Leiter der Verwaltung der Gemeinde war und darüber hinaus noch viele Aufgaben in der Gemeinde erfüllte. Seine etwas veränderte Aufgabe übernahm ein paar Jahre später, 1982, als Gemeindesekretärin Christa Heincke und füllte sie bis zu ihrem Ruhestand 1996 pflichtbewusst und mit Freude aus. Sie war als unmittelbare Anlaufstelle der Gemeinde eine der bekanntesten Persönlichkeiten. Als Pastor von Krosigk 1953 aus gesundheitlichen Gründen sein Amt in St. Lukas aufgeben musste, folgte ihm Pastor Hans-Dietrich Schiel nach, der wie schon Pastor von Krosigk vor allem für den Bezirk Fuhlsbüttel-Süd zuständig war. Pastor Schiel war dann der erste Gemeindepastor, als die neue Kirche St. Marien in Fuhlsbüttel-Süd am 14. Februar 1960 eingeweiht wurde. Schließlich ging am 26. Mai 1963 ein lang gehegter und vielbedachter 8

Wunsch von Pastor Zacharias-Langhans in Erfüllung: in einer Seitenkapelle der Lukas-Kirche wurde eine Gedächtniskapelle für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Gemeindeglieder als Kirchhof in der Kirche eingeweiht. Die Sechziger und Siebziger Jahre : Umbrüche, Neuanfänge Nach vier Jahrzehnten endete die Zach-Ära : am 30. November 1965 ging Pastor Zacharias-Langhans in den Ruhestand. Es kam Pastor Uwe Piske, der fortan bis zum April 1972 zusammen mit Pastor Laible die Geschicke der Gemeinde leitete. Als Nachfolger der Gemeindehelferin Dorothee Lützen und des Diakons Gerald Albrecht traten im Juni 1965 Ruth Just und 1966 noch als Praktikant ihr späterer Ehemann Heiner Grünberg in den Dienst der Gemeinde. Das Ehepaar Ilgenstein folgte dem Ehepaar Strenge als Hausmeister des Gemeindehauses, und am 1. Januar 1965 löste Johann Knegendorf Herrn Strenge als Küster ab, der seinerseits sein Amt 1977 an Ernst Thode weitergab. Am 2. Oktober 1966 wurde ein Anbau an das Gemeindehaus eingeweiht. Oben war ein neuer Gemeindesaal entstanden, und im Untergeschoss war ein Kindergarten eingerichtet. Außerdem nahm im Oktober 1966 das Altenheim Christophorus in Hummelsbüttel, zu dessen Trägern auch die St. Lukas-Gemeinde gehörte, seinen Betrieb auf. Der gesellschaftliche Umbruch 1968 schlug sich auch in der Thematik sowohl der Veranstaltungen als auch der Gottesdienste nieder. Neue Themen wurden gesucht und auch gefunden. Auch die Kindergruppenarbeit schloss sich dem Wandel der Zeit an. Im Oktober 1972 folgte Pastor Wilfried Ahrens auf Pastor Piske im Pfarramt. Er kam aus der Arbeit der SMD (Studentenmission in Deutschland) und vermittelte zusammen mit Heiner Grünberg und der 9

neuen Gemeindehelferin Erika Grötsch ab 1974 starke neue Impulse für die Gemeindearbeit; unter ihnen blühte die Hauskreis-Arbeit auf. Auch entstand in dieser Zeit der Gemeindeladen Der Nachbar, Erdkampsweg 38. Und es gab regelmäßige Gemeindefreizeiten in Norwegen. Pastor Laible nahm sich vor allem der Arbeit mit den älteren Gemeindegliedern an und lud zu jährlich wiederkehrenden Seniorenfreizeiten ein. Es war ein sehr vielfältig geprägtes Gemeindeleben, das viele Menschen anzog. Als Pastor Ahrens 1976 die Gemeinde wieder verließ, folgte ihm Pastor Dr. Hans Schmoldt nach, mehr ein Wissenschaftler, der sich der wissenschaftlichen Arbeit besonders am Alten Testament verpflichtet fühlte. Er war von 1977 bis 1982 St. Lukas-Pastor. St. Lukas wird Propstkirche In der Hamburgischen Landeskirche waren im Hinblick auf die geplante Fusion mit den schleswig-holsteinischen Landeskirchen zur Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche Propsteien eingeführt worden. Ihnen waren Kirchen(gemeinden) als Dienstsitz zugewiesen worden. So wurde St. Lukas im Oktober 1978 Propstkirche für den Nordbezirk Hamburg. Der erste Propst für diesen Bezirk wurde Pastor Hans-Joachim Tetzlaff, der bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992 Mitglied der Gemeinde, des Pfarramtes und des Kirchenvorstandes von St. Lukas war. Seine Nachfolgerin wurde 1993 Pröpstin Dr. Dr. Katrin Gelder. Im Januar 1983 kehrte Pastor Piske nach St. Lukas zurück. Es erwarteten ihn so schreibt er selber an St. Lukas vielfältiger gewordene geistliche Strömungen und gemeindliche Tendenzen : die alten St.Lukas- Traditionen waren noch da, neu aber Kräfte, die ihre Impulse von der Geistlichen Gemeinde Erneuerung her bezogen, und es gab jetzt Gemeindeglieder, die vor dem Hintergrund des nuklearen Wettrüstens den gesellschaftlichen, ja auch den politischen Auftrag der Kirche thema- 10

tisierten; z.b. war der Arbeitskreis Frieden entstanden, später geleitet von Krista Prante. Er existierte bis zum Jahr 2000. Nach der Zeit von Pastor Laible 1987 ging nach fast dreieinhalb Jahrzehnten Pastor Laible in den Ruhestand. Am 1. August 1987 wurde Pastor Jürgen Stäcker ein altes St. Lukas-Kind als Nachfolger eingeführt. In der Zeit seines Dienstes wurde es möglich, dass der Gemeindebrief in jeden Briefkasten geworfen wurde. In die Zeit seines Dienstes fiel auch die Aktion neu anfangen, eine große stadtweite Aktion, in der viele Gemeindeglieder persönlich besucht wurden. Aus ihr entwickelte sich eine Vielzahl neuer Hauskreise ( Gesprächsrunden ), von denen eine ganze Menge über viele Jahre Bestand haben sollten. Der Gemeindebeirat unter Leitung von Dieter Falk, in dem jeder Gemeindekreis vertreten war, gewann noch einmal eine große Bedeutung für das Miteinander in der Gemeinde. Bibelabend und Seniorenkreis, die Pastor Laible liebevoll betreut hatte, wurden unter Pastor Stäcker ebenso liebevoll weitergeführt. Und es gab rege ökumenische Begegnungen und jedes Jahr eine ökumenische Kirchenwanderung, bei der sich die evangelisch-lutherischen, römisch-katholischen und evangelisch-freikirchlichen Kirchengemeinden im Norden Hamburgs gegenseitig besuchten. Am 10. Dezember 1989 wurde nach langer Diskussion und dem Verkauf des alten Gemeindehauses und der Gemeindebauten Hummelsbütteler Kirchenweg 4-8 der Grundstein für ein neues Gemeinde- 11

haus hinter der Lukaskirche gelegt: die gesamte Gemeindearbeit sollte nun auf dem Grundstück Erdkampsweg 104/Hummelsbütteler Kirchenweg 3 konzentriert werden. Am 31. März 1991 wurde das neue Gemeindehaus eingeweiht. In ihm war ein großer Kindergarten mit 60 Plätzen vorgesehen. Leiterin wurde die Sozialpädagogin Iris Klaffke. Der Gemeindebasar wurde weitergeführt. Pastor Laible hatte ihn 1963 mit wenigen Helfern begonnen. Mit der Zeit hatte Herr Grünberg die Regie übernommen, und der Basar wurde ein großes Gemeinschaftswerk der ganzen Gemeinde mit vielen ehrenamtlichen Helfern, ein Fixpunkt im Jahr für Helfer und Besucher. Fritz Strauch hatte sein Kirchenmusikeramt 1974 an Christian Goltzsch weitergegeben, und dieser gab es 1982 weiter an Bastiane Becker-Foß. Der Gemeindechor, die Kantorei, hat immer wieder die Gottesdienste und das Gemeindeleben bis heute bereichert. Mitsingeprojekte halfen, Bachs Weihnachtsoratorium, Händels Messias und weitere Werke der klassischen Musikliteratur aufzuführen und bewegten immer wieder Menschen, in der Gemeindekantorei mitzusingen. Neue Gottesdienstformen wurden erprobt und mit Freude angenommen, z.b. die Familiengottesdienste oder die Passionsandachten, die Passah- Abendmahlsfeier (Agape) im Gemeindehaus am Tisch oder auch die Feier der Osternacht in der Kirche. Als Pastor Piske 1994 in den Ruhestand trat, wurde Frau Petra Roedenbeck-Wachsmann zu seiner Nachfolgerin im Vorsitz des Kirchenvorstandes gewählt, den er 1985 von Pastor Laible übernommen hatte. Zu seinem Nachfolger im Pfarramt wählte der Kirchenvorstand Pastor Friedhelm Nolte, der am 13. November 1994 in sein Amt eingeführt wurde. Am 3. März 1996 gab es einen doppelten Abschied. Pastor Stäcker verabschiedete erst die alte Kemper-Orgel aus dem Jahr 1938, die einer neuen Orgel gebaut von der Firma Metzler, Dietikon bei Zürich 12

Platz machen sollte (sie wurde zu Pfingsten, am 26. Mai 1996, eingeweiht) und dann sich selbst von der Gemeinde, der er achteinhalb Jahre gedient hatte, zum Wohl der Menschen und zur Ehre Gottes und zum Lob seiner Herrlichkeit. Jürgen Stäcker Quellen: Festschrift 750 Jahre St. Johannis Eppendorf, herausgegeben 2017 durch den Kirchengemeinderat der Kirche St. Johannis zu Hamburg-Eppendorf Festschrift 100 Jahre St. Lukas-Kirche Fuhlsbüttel, herausgegeben 1993 von dem Kirchenvorstand der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Lukas zu Hamburg-Fuhlsbüttel 13

Xxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxx 125 Jahre St. Lukas die letzten 25 Jahre 1994 hatte Pastor Nolte seinen Dienst in St. Lukas begonnen, 1996 ging Pastor Jürgen Stäcker in den Ruhestand. Der Kindergarten wurde von Frau Stökl geleitet. Sie wurde 2003 in der Kindergartenleitung von Frau Birgit Kuschmierz-Mahlstedt abgelöst. Als neue Gemeindesekretärin begann Frau Angelika Vagts ihren Dienst und blieb verlässlich und nimmermüde bis zu ihrem Ruhestand 2016 der Gemeinde treu. 1996 begann die Vorbereitung einer Partnerschaft zum Turiani- Distrikt in Tansania. 1996 nahm das Pastorenehepaar Elisabeth Fischer-Waubke und Dr. Hans-Günther Waubke seine Tätigkeit in St. Lukas auf. Ihre Pfarrstelle, die sie sich teilten, war mit 75% in St. Lukas und mit 25% in St. Marien verankert. Die Personalveränderungen in den späten 90er Jahren in Verbindung mit den strukturellen Veränderungen, die die Gemeinde hinnehmen musste, führten zu vielfältigen Spannungen, die die Gemeinde lange beschäftigt haben. Als Pröpstin war Frau Dr. Dr. Katrin Gelder der Gemeinde zugeordnet. Ab Januar 1997 leitete ein neuer Kirchenvorstand die Geschicke der Gemeinde. 1998 begann eine neue Gottesdienstform: die Thomasmesse. 1999 war gekennzeichnet durch die Elternzeit-Vakanz von Pastorin Fischer-Waubke. Ihre Vertretung übernahm Pastor Dr. Waubke. Er verließ die Gemeinde im November, und sein Stellenanteil wurde nicht wieder besetzt, was eine Kürzung im Pfarrstellenplan der Gemeinde um 25 % bedeutete. Von der Kirchenleitung wurden Gedanken zur Regionalisierung der Gemeinden im Alstertal in Angriff genommen. Im Jahr 2000 wurde der Freundeskreis für das Altenheim Christophorus- Haus gegründet. Am Flughafen wurde ein Raum der Stille eingerichtet, mit einer halben Stelle von Pastor Kranefuß geleitet und von St. Lukas begleitet. Es gab erste Überlegungen zu dem Projekt für die Gedächtniskapelle Zivile Opfer des Nationalsozialismus. Die gestalterische Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Alstertal wurde ins Auge gefasst und realisiert. 14

Der langjährig aktive Friedenskreis an St. Lukas wurde aufgelöst, etliche Mitglieder engagierten sich in dem neuen Projekt Tansania-Partnerschaft. In 2001 wurde in der Gemeinde das Internet eingeführt. Die Pfarrstellen- Reduzierung ging weiter, nur noch eine halbe Stelle für 5 Jahre blieb neben Pastor Nolte bestehen. Frau Roedenbeck-Wachsmann begann eine Ausbildung zur Prädikantin. 2003 wurde wieder ein neuer Kirchenvorstand gewählt, und Frau Dr. Gelder beendete zum 31.12. ihre Arbeit als Pröpstin an St. Lukas. Es folgten ruhigere Jahre der Gemeindearbeit mit einigen besonderen Schwerpunkten: Der Gottesdienstbeginn wurde im Jahr 2005 auf 11.00 Uhr verlegt. Als Propst wurde Dr. Johann Hinrich Claussen auch für St. Lukas zuständig. 2006 verließ Pastorin Fischer-Waubke die Gemeinde. 2008 wurde ein neuer Kirchengemeinderat gewählt, der gemeinsam mit Pastor Nolte die Gemeinde bis 2012 leitete. Dann ging Pastor Nolte in den Ruhestand, und es kamen unruhigere Zeiten mit etlichen personellen Wechseln. Eine Gemeindepädagogin und eine Diakonin blieben nur kurze Zeit in der Gemeinde. Im November 2012 nahm Pastor Michael Kempkes seine Pastorentätigkeit auf, die jedoch schon im April 2013 endete. Pastorin Oldenburg-Lukay kam mit einer halben Stelle für die Arbeit mit Senioren an die Gemeinde. Ab 1. Mai wurde Pastor Andreas Kosbab als Vakanz-Vertretung Pastor an St. Lukas. Im März verließ Heiner Grünberg nach über 40 Jahren als Diakon die Gemeinde. Der Kirchengemeinderat löste sich auf, und es wurde ein Beauftragten-Gremium berufen. Pastorin Susanne Lehmann begleitete die Beratungen. 2014 fand im November die nächste Wahl zum Kirchengemeinderat statt. Pastor Georg Warnecke wurde neuer Pastor an St. Lukas. 15

Trotz all dieser Wechsel ging die Gemeindearbeit mit schönen OratorienAufführungen, Seniorenreisen und vor allem intensiver Jugend- und Kindergartenarbeit weiter. Diakon Willem Heins begann mit seiner lebendigen Kinder- und Jugendarbeit. Der Kindergarten war zwischenzeitlich um eine Krippe für die Jüngsten erweitert worden. Im kommenden Jahr begeht der Kindergarten sein 50. und die Krippe ihr 10. Jubiläum. So hofft die Gemeinde trotz Krankheiten und Unterbesetzungen, dass ihre Arbeit weiter lebendig den Stadtteil mit prägt. Gisela Leffmann Der neue Kirchengemeinderat (2017), v.l.n.r.: Susanne Helbing, Carsten Dehn, Thorben Böttcher, Marco Trümper, Antje Studemund, Heidrun Kindt ( 2018), Christina Iserhot, Portrait: Anke Berlin, Pastor Georg Warnecke Layout: M. Sachse