A ARG AU Wegweisend aktive Ausflüge



Ähnliche Dokumente
Schönste Schulreisen im Aare- und Seeland

September bis November

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Ein Coachingtag nur für dich

Kreativ visualisieren

Reise nach Edinburgh 28. Mai 1. Juni 2016

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Herausforderungen meistern

Ihr Anlass in der schönsten Brauerei der Schweiz. Herzlich willkommen in Rheinfelden

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Kulturelle Evolution 12

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

Wasserkraft früher und heute!

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

"ATEMBERAUBENDE LANDSCHAFTSKULISSE TRIFFT RALLYELEGENDEN"

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Hohe Tatra Das kleinste Hochgebirge der Welt

Der echte Erfolg am Telefon

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Wellness. Ostseebad Göhren Rügen

Gastlichkeit auf gut fränkisch! WASSERSCHLOß. Hotel-Gasthof. Mitwitz im Frankenwald

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Strom in unserem Alltag

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Vielseitige Eigentumswohnungen

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Top of Zürich. utokulm.ch. Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM. Unsere Partner:

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

Am trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg

Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT!

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Informationen zur Erstkommunion 2016

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Internationales Altkatholisches Laienforum

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

So wohnt die junge Schweiz

Statuten in leichter Sprache

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Erst Lesen dann Kaufen

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Seltene Gelegenheit! Sonniges & ruhiges Baugrundstück mit grossem Potenzial im Raum Zug

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Crange, 19. Juni 2015

IHRE PERSÖNLICHE BERATUNG

Mobile Intranet in Unternehmen

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Tourismus im Rathaus Pöcking

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Kulinarische Special-Events und Degustationen 2016

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Für Ihre besonderen Anlässe wir freuen uns auf Sie. DIE AUSSERGEWÖHNLICHE SEMINAR- UND EVENTLOCATION IN ZÜRICH

EINLADUNG CAPS LIVE 2012

Studienkolleg der TU- Berlin

Eingangsseite Umwelt-online

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Transkript:

A ARG AU Wegweisend aktive Ausflüge Wasser und Landwirtschaft, Habsburger und Römer, Hightech und vieles mehr! Ta g e s- u n d M e h r t a g e s a u s f l ü g e für jung und alt. 2011 1

Wegweisend aktive Ausflugsideen Willkommen auf Ihrer Erkundungstour im Aargau Die Anzahl an aktiven Angeboten im Aargau ist beinahe unbegrenzt. Mit einem Netz von über 1600 km ausgeschilderten Wanderwegen und knapp 1 000 km bezeichneten Fahrradstrecken lassen sich die vielzähligen kulturellen Höhepunkte, die einmaligen Naturschönheiten und die vielfältigen Freizeiteinrichtungen wunderbar miteinander verbinden. Inhaltsverzeichnis Ausflugsthemen ab Seite Wasser 4 Geschichte, Habsburger 6 Geschichte, Römer 8/16 Kultur allgemein 10 Natur 12 Ausflugsthemen ab Seite Natur und Hightech 14 Landwirtschaft 18 Geführte Wanderungen 19 Themenweg (Mehrtagesausflug) 20 AARGAU WELLNESS 4 22 Ausflugsthemen ab Seite FLYER-Land Aargau 24 Unterwegs im Aargau 25 Bewegte Erlebnisse und Events 26 Sie erhalten in dieser Broschüre erste Ideen, in die aktive Ausflugs- und Erlebniswelt des Kantons Aargau. Weitere spannende Vorschläge und Wissenswertes finden Sie auf der Webseite von Aargau Tourismus. Die lokalen Tourismusbüros erwarten Sie zusätzlich mit Insiderinformationen zur Region. Sie sind auch Buchungsstelle für Veranstaltungen, Hotelübernachtungen, Stadtführungen und helfen Ihnen gerne, Ihren persönlichen Ausflug in der Region zusammenzustellen. Wir wünschen Ihnen viel Spass und Freude beim Erkunden des Kantons Aargau. Herzlichst Ihr Aargau Tourismus Team Lokale Tourismusbüros: aarau info Tel. 062 834 10 34 www.aarauinfo.ch Kultursekretariat Wohlen Tel. 056 610 68 34 www.wohlen.ch Verkehrsbüro Laufenburg Tel. 062 874 44 55 www.laufenburg.ch aargausüd impuls Tel. 062 771 00 05 www.aargausued.ch Muri Info Tel. 056 664 70 11 www.muri.ch Verkehrsverein Wettingen Tel. 056 426 22 11 www.wettingen.ch Bad Zurzach Tourismus AG Tel. 056 269 00 60 www.badzurzach.info Service Center, Brugg Tel. 056 460 24 28 www.bruggregio.ch zofingenregio marketing Tel. 062 745 71 11 www.zofingenregio.ch Erlebnis Freiamt Tel. 056 664 70 11 www.freiamt.ch Tourismus Lenzburg Seetal Tel. 062 886 45 46 www.seetaltourismus.ch Zofingen Stadtmarketing Tel. 062 745 71 72 www.zofingen.ch Nützliche Adressen: Info Baden Tel. 056 200 87 87 www.baden.ch Jurapark Aargau Tel. 062 877 15 04 www.jurapark-aargau.ch Tourismus Rheinfelden Tel. 061 835 52 00 www.tourismus-rheinfelden.ch Verkehrsbüro Bremgarten Tel. 056 648 42 00 www.bremgarten.ch Öffentlicher Verkehr A-Welle www.awelle.ch Tarifverbund Nordwestschweiz www.tnw.ch Kartenmaterial Im Online-Shop von Aargau Tourismus können Sie folgende nützlichen Karten beziehen: Karte AargauMobil FLYER-Land Aargau Aargau Tourismus Hintere Vorstadt 5 5000 Aarau Tel. 062 823 00 73 Fax 062 823 00 74 www.aargautourismus.ch info@aargautourismus.ch

Hallwilerseeroute Am Hallwilersee erwarten Sie eine romantische Landschaft, das bezaubernde Wasserschloss Hallwyl und genüssliche Erlebnisse auf den Schiffen der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG. Der Wanderweg führt sehr nahe am Ufer des Hallwilersees entlang. An vielen Stellen sind Sie auch zum Baden eingeladen! Der Start zur Wanderung bietet sich auf der ganzen Strecke. Als besonderer Ausgangspunkt empfiehlt sich das Schloss Hallwyl in Seengen. In der Nähe des Schlosses befindet sich auch die erste Schiffsstation. Weiter führt der Weg nach Tennwil (Schiffsstation Delphin) und dann nach Meisterschwanden (Schiffsstation Seerose). Von dort führt der Weg kurz weg vom Ufer bis nach Aesch (Schiffsstation). Wandern Sie weiter über den Hinterbach nach Unteraesch und Mosen (Schiffsstation). Uferabwärts führt Sie der Weg nach Beinwil am See (Schiffsstation) und weiter dem Ufer entlang nach Birrwil (Schiffsstation) und letztendlich bis zur Schiffsstation Boniswil. Ab hier führt der Weg etwas entfernt vom Ufer nach Alliswil und weiter zu Ihrem Ausgangspunkt, dem Schloss Hallwyl. In Seengen: Im Schloss Hallwyl zeigt eine Ausstellung das Leben einer Aargauer Adelsfamilie. Durst und Hunger können im Café gestillt werden. Öffnungszeiten: 1.4.-30.10., Di-So und allg. Feiertage, 10-17 Uhr Unterwegs: Erfrischendes Nass ganz in der Nähe: Tennwil «Arbeiterstrandbad», Meisterschwanden «Strandbad Seerose», Beinwil am See «Strandbad», Seengen «Frauen- und Männerbad» und «Seebad Brestenberg», Aesch «Strandbad», Mosen «Camping Seeblick». Eine Schifffahrt die ist lustig und allem voran ein Erlebnis. Teilstücke der Route lassen sich vorzüglich mit dem Schiff erfahren. Schifffahrt: 3.4.-30.10. Kursbetrieb nach Fahrplan der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG Wasser und Kultur Ab/bis Schloss Hallwyl (Seengen) Rund um den Hallwilersee ca. 21 km Start / Ziel: Bushaltestelle Schloss Hallwyl Fahren Sie einige Streckenabschnitte mit dem Schiff, die Ausblicke vom See auf die Landschaft sind ein Genuss. Allgemeine Informationen Seetaltourismus Tel. 062 886 45 46 www.seetaltourismus.ch Schloss Hallwyl Tel. 062 767 60 11 www.musemaargau.ch Schifffahrt Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG Tel. 056 667 00 00 www.schifffahrt-hallwilersee.ch Etappe Brugg bis Baden Mitten im Aargau, wo Aare, Reuss und Limmat sich vereinen, liegt das Wasserschloss. Unweit davon Limmat aufwärts die beschauliche und trendige Stadt Baden. Kommen Sie mit: durch Auen zum Wasserschloss, hinauf zum Gebenstorfer Horn und hinab nach Baden Natur pur, Weitsicht und quirliges Stadttreiben sind garantiert! Der Aargauer Weg führt vom Bahnhof Brugg erst der Aare, dann ein Stück der Reuss entlang und schliesslich zum Zusammenfluss der beiden. Gönnen Sie sich hier ein wenig Zeit und lassen Sie die verschiedenen Perspektiven des Wasserschlosses auf sich wirken. Über die Eisenbahnbrücke geht es weiter zur Limmat, dem dritten Fluss, der sein Wasser ins Wasserschloss bringt. Beim Bahnhof Turgi wandelt sicher der Spaziergang zur Wanderung. Das Gebenstorfer Horn ist ein weiteres Zwischenziel. Von hier erhalten Sie einen wunderbaren Ausblick auf das Wasserschloss. Anschliessend gelangen Sie über den bewaldeten Chörnlisberg zur Baldegg. Von dort führt der Weg hinab via Schloss Stein nach Baden. In Brugg: Auf den Spuren der Römer im Vindonissa- Museum Brugg oder auf dem Legionärspfad. Öffnungszeiten Vindonissa-Museum Brugg: Di-Sa 13-17 Uhr, So 10-17 Uhr Öffnungszeiten Legionärspfad: 1.4.-30.10. Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr Unterwegs: Diverse Brätelstellen unterwegs. Eine davon beim Aussichtspunkt auf dem Gebenstorfer Horn. Restaurant mit grossem Spielplatz auf der Baldegg. In Baden: Diverse themenspezifische Stadtführungen halten interessante Informationen zu Baden und der Region bereit. In den mittelalter lichen Gassen der oberen und unteren Halde befinden sich originelle Geschäfte, welche erlesene Weine, einzigartige Möbel sowie unzählige Trouvaillen anbieten. Wasser und Natur Brugg bis Baden ca. 13 km Start: Bahnhof Brugg Ziel: Bahnhof Baden Verkürzen Sie die Wanderung ab der Baldegg. Busverbindung Baldegg- Baden Bahnhof., AargauMobil Stadtführungen und allgemeine Informationen Info Baden Tel. 056 200 87 87 www.baden.ch Service Center Brugg Tel. 056 460 24 28 www.regionbrugg.ch Vindonissa-Museum Brugg Tel. 056 441 21 84 www.ag.ch/vindonissa Legionärspfad Tel. 062 767 60 11 www.legionaerspfad.ch 4 5

Auenschutzpark und Schlossgeschichten Im Gebiet des Rohrer Aarschächli bis nach Rupperswil bietet die renaturierte dynamische Flussaue einer reichen Artenvielfallt neuen Lebensraum, ein landschaftliches Paradies. In Wildegg erwartet Sie ein Zeuge mit längerer Vergangenheit. Die Schlossdomäne ist ein authentischer Erlebnisort der Geschichte und der historischen Gartenkultur gleichermassen. Vom Bahnhof Aarau folgen Sie dem Wanderweg bis zur Aare. Dem Flusslauf entlang gelangen Sie in das renaturierte Auengebiet. Auen sind Übergangsbereiche zwischen Land und Wasser. Das Wasser formt durch seine Kraft eine Landschaft, die sich durch Hochwasser, Trockenperioden, Abtragung und Aufschüttung in einem fortwährenden Wandel befindet. Diese ständige Bewegung und Veränderung ist die natürliche Dynamik des Gewässers und die treibende Kraft für die Entstehung neuer Lebensräume mit einer grossen Vielfalt an Arten auf kleinstem Raum. Flussabwärts erreichen Sie Wildegg. Verlassen Sie ab hier die Aare und geniessen zum Abschluss den feudalen Rundblick vom geschichtsträchtigen Schloss Wildegg. In Aarau Diverse themenspezifische Stadtführungen mit interessanten Informationen zu Aarau und der Region bereit. Das Naturama ist eines der modernsten Naturmuseen der Schweiz. Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr. Unterwegs Diverse Brätelstellen unterwegs. In Wildegg Das imposante Wohnmuseum im Schloss Wildegg gewährt Einblick in das Leben der Patrizierfamilie von Effinger. Öffnungszeiten: 1.4.-30.10. Di-So und allg. Feiertage 10-17 Uhr. In Habsburg Das Schloss Habsburg beherbergt eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsgeschichte und ein Restaurant. Öffnungszeiten: 1.5.-30.9. Di-So und allg. Feiertage 9-24 Uhr, 1.10.-30.4. Mi-So und allg. Feiertage 9-24 Uhr. Wasser und Habsburger Aarau Wildegg ca. 14 km Start: Bahnhof Aarau Ziel: Bushaltestelle Schloss Wildegg Zwischen Aarau und Brugg führt die Veloland Schweiz Route 8. Die Strecke eignet sich besonders für Familien mit dem Fahrrad. Der Besuch des Schlosses Wildegg und der Habsburg erfordert ein kurzes Verlassen der Route., AargauMobil Stadtführungen und allgemeine Informationen aarau info Tel. 062 886 45 46 www.aarauinfo.ch Naturama Tel. 062 832 72 00 www.naturama.ch Schloss Wildegg und Schloss Habsburg Tel. 062 767 60 11 www.museumaargau.ch Vom Schloss Lenzburg zum Esterliturm Lassen Sie Ihren Blick über weite Ländereien schweifen und erfahren dabei etwas über die bewegte Vergangenheit des Kantons Aargau. Das Schloss Lenzburg zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz und ist noch heute Schauplatz lebendiger Geschichte und ein Ort der Begegnung und Reflexion. Vom Bahnhof Lenzburg führt Sie der Weg zur ehrwürdigen Höhenburg treten Sie ein und erleben Sie Geschichte direkt am Schauplatz. Weiter führt der Weg über Ammerswil hinauf auf die Ebni. Von dort marschieren Sie via Stöckhof, dem Tribächli entlang bis Sie der letzte sanfte Aufstieg zum Esterliturm erwartet. Von der Aussichtsplattform des Turms (auf 48 Metern) öffnet sich eine einzigartige Panoramasicht über den Aargau. Weiter geht die Wanderung ins Gebiet «Fünfweiher». Von den fünf im 16. Jahrhundert angelegten Weihern sind in den letzten Jahrzehnten deren drei verlandet. Die Kulisse ist dennoch nach wie vor herrlich. Letztendlich endet die Wanderung am Bahnhof Lenzburg. In Lenzburg: Das Schloss Lenzburg bietet Führungen zu verschiedenen Themen. Öffnungszeiten: 1.4.-30.10., Di-So und allg. Feiertage, 10-17 Uhr Stadtführungen in Lenzburg halten weitere Informationen zur Geschichte bereit. Das Museum Burghalde zeigt die wechselvolle Geschichte der Stadt Lenzburg und die schweizweit einzige Sammlung russischer Ikonen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Öffnungszeiten: Di-Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr Unterwegs: Kulturhistorische Attraktionen wie der «alte Glockenstuhl» oder der «Walo von Greyerz-Stein» in unmittelbarer Nähe des Esterliturms. Diverse Brätelstellen unterwegs. Allen voran die gut eingerichtete Brätelstelle beim Esterliturm. Thema Kultur und Habsburger Lenzburg Ammerswil Dintikon Egliswil Lenzburg ca. 8 km Start / Ziel:Bahnhof Lenzburg Verlängern Sie den Aufenthalt mit einer Führung auf Schloss Lenzburg und verkürzen die Wanderung über den Goffersberg direkt zum Fünfweiher. Stadtführungen und allgemeine Informationen Tourismus Lenzburg Seetal Tel. 062 886 45 46 www.seetaltourismus.ch Schloss Lenzburg Tel. 062 767 60 11 www.museumaargau.ch 6 7

Von den Römern zu den Habsburgern Auf dem Legionärspfad Vindonissa, dem Römer Erlebnispark, wird das einstige römische Legionslager der Schweiz erfahrbar. Unweit davon tauchen Sie im Vindonissa Museum Brugg weiter in die römische Vergangenheit ein. Das «Schlössli Altenburg», heute Jugendherberge, war einst römisches Kastell und hat später Habsburger beherbergt. Ein weiterer Zeuge habsburgischer Herkunft ist das Kloster Königsfelden. Ein kurzer Fussmarsch vom Bahnhof Brugg entfernt befindet sich das ehemalige Legionslager Vindonissa. Verschiedene Spiel- und Thementouren führen Sie an neuen stimmungsvoll inszenierte Fundstätte: die versunkene Offiziersküche mit Bildern eines opulenten Festmahls und Gesprächen zum Mithören oder beispielsweise die mit Licht und Düften belebte Ruine der römischen Therme. Anschliessend wartet nebenan das Kloster Königsfelden. Die farbigen Fenster der Klosterkirche zählen europaweit zu den Höhepunkten spätmittelalterlicher Glasmalerei. Das Kloster diente den Habsburgern als «Tor zum Paradies». Abschliessend steht der Besuch der faszinierenden Ausstellung im Vindonissa-Museum Brugg auf dem Programm. Römer und Habsburger Brugg Windisch Brugg ca. 2 km Start / Ziel: Bahnhof Brugg Übernachten wie ein Römer im Legionärspfad. Eine Übernachtung inkl. römischem Nachtessen und Frühstück ist ein Erlebnis der speziellen Art. Sagen- und Geschichtsträchtiges zwischen Muri und dem Erdmannlistein Eine geschichtsträchtige und sagenhafte Reise voller Geheimnisse. Zwischen Muri und Bremgarten/Wohlen sind Sie unterwegs auf den Spuren des letzten österreichischen Kaiserpaares. Das ehemalige Benediktinerkloster Muri spielte in der Zeit der Habsburger eine wichtige Rolle. Treten Sie in den geschichtsträchtigen Ort ein. Nur fünf Gehminuten vom Bahnohf Muri entfernt liegt das ehemalige Benediktinerkloster mit seinen Gärten und Parks, zentralen Räumen wie Kreuzgang, Krypta und Kirchenraum mit dem grössten sakralen Zentralbau der Schweiz. Lassen Sie sich während einer Führung durch das Kloster und zur ältesten und jüngsten Grablege des Hauses Habsburg führen. Anschliessend folgen Sie dem Freiämterweg am MURIMOOS vorbei nach Besenbüren. Durch den Wald gelangen Sie via Waldhäusern nach Waltenschwil. Beim Tierpark beginnt der Freiämter Sagenweg. 12 eindrückliche Einzel- und Gruppenskulpturen veranschaulichen Freiämter Sagen. Ihr Ausflug endet beim Erdmannlistein und der gleichnamigen Bahnhaltestelle. Kultur und Habsburger Muri bis Bremgarten/Wohlen ca. 14 km Start: Bahnhof Muri Ziel: Bahnhaltestelle Erdmannlistein Der Ausflug ist auch als Velotour sehr attraktiv., AargauMobil In Brugg Das Vindonissa-Museum Brugg hält nebst der Dauerausstellung spannende Sonderausstellungen zu verschiedenen Aspekten der Römer bereit. Öffnungszeiten: Di-Sa13-17 Uhr, So 10-17 Uhr. In Windisch (Vindonissa) Im Besucherzentrum des Legionärspfad (Start/Ziel) wird im Bistro POPINA für das Leibliche wohl gesorgt. Öffnungszeiten: 1.4.-30.10. Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa / So 10-18 Uhr. Führungen und iguide «Führungen» halten spannende Informationen zum Kloster Königsfelden und den Fenstern bereit. 700 Jahre - «Tor zum Paradies», verschiedene Jubiläums - anlässe zum Thema Paradiesvorstellung im Mittelalter und heute. Öffnungszeiten: 1.4.-30.10. Di-So und allg. Feiertage 10-17 Uhr. Allgemeine Informationen Service Center Tel. 056 460 24 28 www.regionbrugg.ch Legionärspfad und Kloster Königsfelden Tel. 062 767 60 11 www.legionaerspfad.ch www.museumaargau.ch Vindonissa-Museum Brugg Tel. 056 441 21 84 www.ag.ch / vindonissa In Muri Führungen und iguide «Führungen» halten spannende Informationen zum Kloster Muri bereit. Öffnungszeiten: Kirche täglich 7.30-19.30 Uhr, Museen Di-So 10-12 Uhr / 13.30-17 Uhr (ab 1.11. bis 16 Uhr). Das Caspar Wolf Kabinett ist im Kloster integriert und zeigt die Ausstellung des wichtigen Aargauer Malers der Vorromantik und des Pioniers der Hochgebirgsmalerei. Unterwegs Verschiedene Themenführungen auf dem Freiämter Sagenweg. Führung auf Voranmeldung. Verschiedene Brätelstellen unterwegs. In Bremgarten Diverse Stadtführungen halten Informationen zur Bremgarter Geschichte bereit. In Wohlen Das Freiämter Strohmuseum präsentiert Dutzende von Hüten und Strohgarnituren von 1800-1960. Öffnungszeiten: Mi 14-18 Uhr, Fr 15-20 Uhr, Sa 10-12 Uhr, So 14-16 Uhr. Klosterführungen und Informationen Muri Info Tel. 056 664 70 11 www.murikultur.ch, www.freiamt.ch, www.klosterkirche-muri.ch Stadtführungen und Informationen Verkehrsbüro Bremgarten Tel. 056 648 42 00 www.bremgarten.ch Freiämter Sagenweg Tel. 056 664 70 11 www.freiämtersagenweg.ch Freiämter Strohmuseum Tel. 056 622 60 26 www.wohlen.ch 8 9

Vom Heiteren zum Galgenberg Zwischen dem Heiteren, dem «schönsten Festplatz der Schweiz» und dem Aussichtspunkt «Hohwacht» lohnt sich ein Abstecher zur geschichtsträchtigen Ruine Bottenstein. Bevor Sie wieder zurück nach Zofingen kommen, erwartet sie das Schloss Wikon. Geniessen Sie diese vergnügliche und aussichtsreiche Reise durch Raum und Zeit. Vom Bahnhof Zofingen führt die Route hinauf auf den «Heiteren», der als «schönster Festplatz der Schweiz» gilt. Von hier bietet sich Ihnen eine wunderbare 180 - Sicht. Weiter führt der Weg durch den Wald, wo sich auf dem Fenchrüti der Abstecher zur geschichtsträchtigen Ruine Bottenstein anbietet (zusätzlicher Zeitbedarf 75 Minuten). Danach geht es weiter Richtung Süden über den «Neuhof» zum Aussichtspunkt «Hohwacht», der Ihnen einen Blick über das gesamte Wiggertal freigibt. Unweit davon erwartet Sie das Schloss Wikon. Weiter dem «Galgenberg» entlang gelangen Sie wieder nach Zofingen. Ein Rundgang durch die Zofinger Altstadt darf zum Schluss nicht fehlen. In Zofingen: Im «Hirschpark» auf dem Heiteren warten Hirsche, Rehe und Wildschweine. Zahlreiche Rast- und Brätelstellen stehen auf dem Heiteren zur Verfügung. 190 Obstsorten in einem einzigen Obst - garten. Auf den «Reuten» um den Heiternplatz wachsen auf einer Fläche von etwa 9 Hektaren über 700 Hochstamm- Obstbäume. (Pro-Specie-Rara-Weg) Diverse Stadtführungen oder eine Besich tigung der römischen Mosaikböden halten weitere Informationen zur Zofinger Geschichte bereit. Unterwegs: Die Ruine Bottenstein wurde im 13. Jahrhundert von der gleichnamigen Ministerialfamilie erbaut und bereits Mitte des 15. Jahrhunderts wieder verlassen. Heute stehen nur noch die Grundmauern. Kultur und Natur Ab/bis Zofingen ca.15 km Start / Ziel: Bahnhof Zofingen Kürzen Sie die Wanderung um den Abstecher zur Ruine Bottenstein und geniessen zum Abschluss eine Stadtführung durch die historische Altstadt von Zofingen. Allgemeine Informationen zur Stadt Zofingen Stadtbüro Zofingen Tel. 062 745 71 72 www.zofingen.ch www.facebook.ch/zofingen Allgemeine Informationen zur Region zofingenregio marketing Tel. 062 745 71 11 www.zofingenregio.ch Aarau, die Hauptstadt, in der sich Geschichte, Moderne und Natur vereinen Hier treffen Sie auf vieles und noch mehr. Im modernsten Naturmuseum der Schweiz, im Naturama, die Reise durch die Zeit erleben oder auf der obersten Etage des Museums Schlössli wichtigen Bausteinen der Technik- und Industriegeschichte nachgehen. Die Aargauer Hauptstadt und erste Hauptstadt der Schweiz erwartet Sie. Gegenüber dem Bahnhof erwartet Sie das Naturama. Erfahren Sie mehr zum heutigen Gesicht und den möglichen zukünftigen Entwicklungen der einheimischen Natur. Weiter in Richtung Altstadt, vorbei am ersten Bundeshaus (Forum Schlossplatz), wartet das Museum Schlössli mit viel Wissenswertem zur Technik- und Industriegeschichte. Anschliessend führt der Weg am Regierungsgebäude vorbei, durch den Kunsthauspark, das Zelgliquartier bis zur Echolinde. Geniessen Sie die wunderbare Rundsicht über die Stadt und Region Aarau. Nach einer kurzen Strecke auf dem Planetenweg zweigt die Waldstrasse in das Roggenhausentäli ab. Im Tierpark Roggenhausen können Sie unter anderem Hirsche, Steinböcke und Wildschweine aus nächster Nähe beobachten. In Aarau Diverse themenspezifische Stadtführungen mit interessanten Informationen zu Aarau und der Region bereit. Das Naturama kann ebenfalls geführt besichtigt werden. Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr Im Forum Schlossplatz finden thematische Ausstellungen zu kulturellen Fragen der Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit statt. Öffnungszeiten: Mi / Fr / Sa 12-17 Uhr, Do 12-20 Uhr, So 11-17 Uhr Im Aargauer Kunsthaus Aarau werden die schönsten und bedeutendsten Sammlungen Schweizer Kunst aus dem 18. Jahrhundert bis heute ausgestellt. Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr. Unterwegs Brätelstellen bei der Echolinde und im Tierpark Roggenhausen. Natur und Industriegeschichte Aarau bis Tierpark Roggenhausen ca. 5 km Start: Bahnhof Aarau Ziel: Bushaltestelle Roggenhausen Verlängern Sie den Marsch von der Bushaltestelle Roggenhausen via Schachen zurück in die Altstadt. Stadtführungen und Informationen aarau info Tel. 062 886 45 46 www.aarauinfo.ch Naturama Tel. 062 832 72 00 www.naturama.ch Aargauer Kunsthaus Aarau Tel. 062 835 23 30 www.aargauerkunsthaus.ch Forum Schlossplatz Tel. 062 822 65 11 www.forumschlossplatz.ch 10 11

Karten lesen leicht gemacht Familienwanderung zum Perimuk-Waldspielplatz Auf diesem Ausflug übernehmen Ihre Kinder die Führung. Mit einer Fotokarte finden sie den Weg vom Dorfplatz Wölflinswil zum Waldhaus. Perimuk, der Jurasaurus, wird Ihnen und Ihren Kindern einen seiner Lieblingsplätze vorstellen. So geht es: Auf dem Dorfplatz Wölflinswil (Haltestelle Post) die kostenlose Perimuk- Wanderkarte aus dem Kasten an der Infowand nehmen und die spannende Reise starten. Eine gute Stunde dauert die Wanderung zum Waldhaus Wölflinswil. Die Wege sind einfach begehbar und gehen gemässigt bergan. Als Belohnung erwartet Sie die wunderbare Aussicht ins Tal und die Kinder der Perimuk-Waldspielplatz. Der Spielplatz bietet eine einzigartige Waldminigolf-Anlage, einen Brunnen und eine grosse Feuerstelle mit Sitzbänken, Tischen und Wetterschutz. Der Rückweg führt entlang des gelb markierten Wanderweges retour nach Wölflinswil. Es geht angenehm bergab und dauert eine gute Stunde. Ein Teilstück des Rückweges verläuft auf dem «Eisenweg». Kurz vor Wölflinswil bietet der «Multimillionär», Einblick in die Erdgeschichte. Geniessen Sie im Freibad bei der Schulanlage Wölflinswil einen kühlenden Abschluss Ihrer Wanderung. Der Jurapark Aargau ist ein Regionaler Naturpark nach Bundesrichtlinien. Er wurde im Jahr 2009 von 29 Parkgemeinden auf Initiative des Trägervereins «dreiklang.ch» gegründet. Der Park ist eine Chance zur Stärkung einer wirtschaftlich schwächeren Region und zur Förderung des ländlichen Gewerbes. Er strebt die Erhaltung einer intakten Natur und Landschaft an und bietet eine Möglichkeit zur Vertretung der regionalen Interessen bei Bund und Kanton. Der Jurapark Aargau nutzt seine Mittel zur Umsetzung konkreter Projekte in der Region, ohne dass zusätzliche Vorschriften und Auflagen eingeführt werden. Natur und Familie Rundweg ab Wölflinswil ca. 6 km Start / Ziel: Bushaltestelle Post Wölflinswil, oder Ziel: Bushaltestelle Post Herznach Vom Waldhaus weiter dem Eisenweg entlang nach Herznach. Perimuk-Wanderkarte Grüezi mitenand! «Ich bin Perimuk, der Jurasaurus aus dem Jurapark Aargau. Ihr denkt jetzt, dass ich gar kein richtiger Saurier sein kann, weil die ausgestorben sind. Aber ich bin eben ein neuer, ein junger Saurus! Ich bin letztes Jahr im Jurapark zur Welt gekommen. Was? Ihr wusstet nicht, dass es im Aargau einen Jurapark gibt? Potz Chriesiwätter, da bin ich aber froh, dass ihr mich kennenlernt.» Kontaktadresse Allgemeine Informationen Jurapark Aargau Tel. 062 877 15 04 www.jurapark-aargau.ch Tierisch natürlich Idylle und Natur pur erwarten Sie im Ruedertal! Tauchen Sie in die faszinierende Welt ein und begegnen Sie tierischen Freunden. Das einzige professionelle Schlittenhunde-Langstrecken-Team der Schweiz erwartet Sie! Der Weg von Schöftland bis nach Schiltwald ist in eine traumhafte Landschaft eingebettet willkommen im «Aargauischen Emmental». Vom Bahnhof Schöftland führt der Wanderweg zum Haberberg in Richtung Ruedertal. Ein wenig ausserhalb des Ortskerns erwartet Sie bereits das Huskyrudel von Jaco Alex Ulmann (den Wanderweg kurz verlassen und über die Brücke auf die andere Seite der Ruederche). Sie haben die einzigartige Möglichkeit, die Hunde und ein Mitglied der Crew kennenzulernen und Spannendes zu den härtesten Hundeschlitten-Langstreckenrennen der Welt aus erster «Pfote» zu erfahren. Zurück über die Ruederche auf dem Wanderweg gehts weiter ins Tal. In der Schlossbrauerei in Schlossrued wird das Bier der Region gebraut. Von hier führt Sie die Wanderung auf der linken Seite der Ruderche flussaufwärts nach Schmiedrued und weiter nach Schiltwald. Am Ziel erwartet Sie das einmalige «Engelhof Bäsebeizli». In Schöftland Der Besuch beim Huskyrudel von Jaco Alex Ulmann erfordert eine Voranmeldung. Kosten CHF 50 bei max. 5 Personen. Exklusive Führung zu den Hunden und Demonstration Schlitten und Equipment für Langstreckenrennen inklusive. In Schmiedrued Der Besuch des Webereimuseums hält interessante Einblicke in die alte Kunst bereit (Öffnungszeiten: März bis Okt. jeden 1. So von 14.00-16.30 Uhr). Unterwegs Diverse Brätelstellen unterwegs. Auf dem Haberberg «Uf der Ebni» lohnt sich der Abstecher zu den Eratischen Blöcken, wo sich ebenfalls eine wunderbare Brätelstelle befindet. In Schlossrued Drei ausgeschilderte Erlebnis-Wege. «Höhenweg», «Schlossweg» und «Ruinenweg». Natur Schöftland bis Schiltwald ca. 15 km Start: Bahnhof Schöftland Ziel: Bushaltestelle Wendeplatz Schiltwald Verkürzen Sie Ihren Ausflug in Schmied - rued-walde mit einem Besuch im Freibad. Aargau Tourismus Tel. 062 823 00 73 www.aargautourismus.ch Husky Trail Jaco Alex Ulmann Tel. 062 721 41 55 www.huskytrail.ch Engelhof Bäsebeizli Tel. 062 726 00 66 www.besenbeiz.ruedertal.ch Gemeinden Schöftland, Tel. 062 739 12 22 Schlossrued, Tel. 062 721 13 63 Schmiedrued-Walde, Tel. 062 726 22 83 12 13

Vom Vogelschutzgebiet in die historische Altstadt von Bremgarten Seltene Vogelarten, Flussromantik, bis hin zu Zeugen der Industrialisierung und der Geschichte einer geschmolzenen Kirchturmglocke: Zwischen Rottenschwil und dem Habsburger Städtchen Bremgarten erwartet Sie der Flachsee. Er ist ein von Menschenhand geschaffenes künstliches Biotop und Vogelschutzreservat von nationaler Bedeutung. Die Wanderung beginnt in Rottenschwil, von wo Sie der Weg am linken Ufer entlang Richtung Bremgarten führt. Seien Sie wachsam, entlang des Flachsees erwarten Sie viele Vogelarten! Auf der Höhe von Hermetschwil überqueren Sie die Brücke und gehen weiter Reuss abwärts. Noch eine Reuss-Schlaufe trennt Sie nun vom schmucken Habsburger-Städtchen Bremgarten. Am Kraftwerk angekommen, steht Ihnen der Weg offen der rechte wie auch der linke Uferweg bringen Sie bis zur Holzbrücke. Dort erwartet Sie mit dem Museum Reusskraftwerk Bremgarten (Bruggmühle) ein spannender Abschluss. Das alte Kraftwerk Bruggmühle ist ein Zeitzeuge der Industrialisierung des Reusstales. Mit Wasserturbinen wurde Strom erzeugt und die Wasserversorgung der Stadt sichergestellt. In Rottenschwil Das Zieglerhaus Rottenschwil ist das Naturschutzzentrum der Region und bietet Informationen, Führungen, Exkursionen zur Natur und Landschaft Reusstal. Unterwegs Im Klosterlädeli Hermetschwil werden biologische Eigenprodukte verkauft: Bienenhonig, Klostergebäck, Tee etc. Öffnungszeiten: Mo-Sa 14-17 Uhr. Diverse Brätelstellen in der Reussschlaufe vor Bremgarten. In Bremgarten Der Besuch des Museums Bruggmühle erfordert eine Voranmeldung. Diverse Stadtführungen halten weitere Informationen zur Bremgarter Geschichte bereit. Natur und Energie Strecke Rottenschwil bis Bremgarten ca. 7 km Start: Bushaltestelle Hecht Rottenschwil Ziel: Bushaltestelle Bremgarten Post, oder Haltestelle Obertor (BDWM) Die Wege entlang des rechten Flachseeufers sind geteert. Velofahren und Skaten erlaubt. Stadtführungen und allgemeine Informationen Verkehrsbüro Bremgarten Tel. 056 648 42 00 www.bremgarten.ch Naturführungen Stiftung Reusstal, Zieglerhaus Tel. 056 634 21 41 www.stiftung-reusstal.ch Museum Reusskraftwerk AEW Energie AG Tel. 056 648 44 55 www.aew.ch Vom Wasser zum Strom Entdecken, erleben, verstehen bei diesem Ausflug dreht sich alles um die Thematik Strom. In Böttstein vermittelt das Besucherzentrum Axporama auf spielerische Art und Weise Wissen und lädt zum Dialog ein. Die anschliessende Wanderung führt Sie der Aare entlang bis zum Naturparadies Klingnauer Stausees. Das Axporama (Besucherzentrum der Axpo) befindet sich beim Schloss Böttstein und zeigt die Ausstellung «Leben mit Energie». Hier erfahren Sie mehr über spannende Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen der heutigen und der zukünftigen Stromversorgung. Anschliessend führt die Wanderung hinab zur Insel Beznau. Sie gelangen via Döttingen und Kleindöttingen ins Natur- und Vogelschutzgebiet Klingnauer Stausee. Das Gebiet ist Lebensraum zahlreicher seltener und gefährdeter Tiere, die sich vom idyllischen linken Seeufer aus gut beobachten lassen. Die Wanderung führt weiter via Gippingen und endet beim Bahnhof in Koblenz. In Böttstein Das Besucherzentrum Apxorama bietet zusätzlich Führungen im Kernoder Wasserkraftwerk Beznau an (Mindestalter 12 Jahre). Öffnungszeiten Axporama: täglich 11-17 Uhr, Mo-Fr ab 9 Uhr. Unterwegs: Diverse Brätel stellen entlang der Aare. Das Freibad in Döttingen befindet sich direkt am Weg und bietet erfrischendes Nass. Öffnungszeiten: täglich, Sommeröffnungszeiten unter www.badi-doettingen.ch Am Klingnauer Stausee In Klingnau befindet sich eine der 12 historischen Altstädte im Kanton Aargau. Besonders sehenswert ist die unter Denkmalschutz stehende Stadtkirche. Natur und Energie Böttstein bis Koblenz ca. 10 km Start: Busshaltestelle Böttstein Schloss Ziel: Bahnhof Koblenz Der Ausflug ist auch als Velotour sehr attraktiv. Die Länge der Wander- / Veloroute lässt sich dank gut ausgeschilderter Wege beliebig variieren., AargauMobil Allgemeine Informationen Bad Zurzach Tourismus AG Tel. 056 269 00 60 www.badzurzach.info Besucherzentrum Axporama Tel. 056 250 00 31 www.axpo.ch/axporama 14 15

Römische Weinkultur Im Aargau, im heutigen Windisch, befand sich einst das einzige römische Legionärslager der Schweiz. Heute finden sich im Aargau die schweizweit einzigen vier Museumsrebberge, welche sich mit dem römischen Rebbau und der römischen Weinherstellung befassen. Heute befremdlich, aber damals normal: Die Römer verdünnten, würzten, süssten und panschten ihre Weine. In den Augen kultivierter Römer verlangten nur Säufer «Mitte Merum» (reinen Wein). Tauchen Sie bei den Vindonissa-Winzern in die Geschichte des römischen Weinbaus ein. Rebberg Remigen In Remigen lässt man die Reben an einem Holzgerüst, im sogenannten hohen und tiefen Kammerbau, wachsen. Hier erfahren Sie zudem mehr zum VERDÜNNEN des Weins mit Wasser. Weinbau Hartmann, Remigen Tel. 056 284 27 43 www.weinbau-hartmann.ch Rebberg Villigen Wie Reben ganz ohne Stützen gezogen werden, erfahren Sie im Rebberg in Villigen. Hier erfahren Sie zudem mehr zum PANSCHEN mit Beerensaft. Dieser römische Trick verlieh dem Wein die schöne Farbe. Schebi Baumann Weinbau, Villigen Tel. 056 284 11 40 www.schebi.ch Rebberg Oberflachs Die Reben in Oberflachs werden nach römischer Manier von Pfählen oder Bäumen gestützt. Hier riechen und schmecken Sie auch die unter schiedlichen Zutaten, die zum WÜRZEN des Weins verwendet wurden. Weinbau Peter Zimmermann, Oberflachs Tel. 056 443 14 29 www.weinbau-zimmermann.ch Rebberg Schinznach-Dorf In Schinznach-Dorf werden die Reben am Joch und in Kreisform gezogen. Hier erfahren Sie zudem mehr zum SÜSSEN des Weins. Hierfür bedienten sich die Römer des Honigs. Weinbaugenossenschaft, Schinznach-Dorf Tel. 056 463 60 20 www.weinbaugenossenschaft.ch Geführt auf den Spuren des römischen Weinbaus Besuchen Sie die Museumsrebberge in den idyllischen Rebbaugebieten der Vindonissa-Region. Bei einer Führung erfahren Sie mehr über den antiken Rebbau und den damaligen Weingenuss. Den Abschluss einer Führung bildet selbstverständlich ein römischer Apéro. Zum Vindonissa-Wy servieren wir schmackhaftes «mustaceos» (Mostbrot), «epityrum» (Olivenpaste) und «moretum» (Kräuterkäse). Anmeldung erforderlich: Vindonissa-Museum, Museumsstrasse 1, Brugg, Tel. 056 441 21 84 www.vindonissa-winzer.ch Römische Weinkultur zu Hause geniessen Geniessen Sie den «Vindonissa-Wy», eine Hommage an die Weinkultur der Römer, aktuell interpretiert. Das Rebsortengemisch und die Spezialkelterung ergeben einen Wein von antiker Lebensfreude und moderner Raffinesse. Im 2011 ist erstmals auch der «Römer- Wy», dessen Trauben im Römerrebberg nach historischen Methoden gezogen, geerntet und gepresst wurden, erhältlich. Kontaktadresse www.vindonissa-winzer.ch Von der Teilchenforschung zur Ahnenforschung Wagen Sie den Spagat von der Teilchenforschung zur Ahnenforschung. Im grössten Forschungsinstitut der Schweiz, dem Paul Scherer Institut, generieren Forscher aus aller Welt wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine kurze Wanderdistanz davon entfernt werden nach forscherischen Erkenntnissen Reben wie zu Römers Zeiten gezogen. Ihr Ausflug startet dort, wo Forschende aus aller Welt nach neuen Krebstherapien, den Energietechnologien der Zukunft, neuen Speichermaterialien für Computer und nach vielen weiteren wissenschaftlichen Erkenntnissen suchen. Das psi forum ist Ihr Portal zur Welt der Wissenschaft. Mehr als 20 interaktive Exponate zeigen, mit welchen Projekten im PSI nach Lösungen geforscht wird. Vom Paul Scherer Institut führt Sie der Wanderweg ins Dorf. Dorfeingangs auf der rechten Seite befindet sich das Weingut von Schebi Baumann. In dessen Römerrebberg werden die Reben ohne Stützen gezogen. Im Rebberg erfahren Sie zudem spannende Informationen zum Thema PANSCHEN mit Beerensaft. Ein geführter Rundgang im Rebberg oder eine Weindegustation runden Ihren Tag optimal ab (Voranmeldung erforderlich). Allgemeine Informationen Service Center Tel. 056 460 24 28 www.bruggregio.ch psi forum Tel. 056 310 21 00 www.psiforum.ch Öffnungszeiten: Mo-Fr 13-17 Uhr, So 13-17 Uhr (ohne Feiertage) Römer und Hightech Villigen PSI Villigen ca. 3 km Start: Bushaltestelle PSI Ost Ziel: Bushaltestelle Villigen Post Verlängern Sie Ihre Wanderung nach Remigen, dort wartet bereits der zweite Römerrebberg auf Sie. Thema des Rebbergs: VERDÜNNEN. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16. Führungen und allgemeine Informa tionen Römerrebberge Vindonissa Museum Tel. 056 441 21 84 www.vindonissa-winzer.ch 16 17

Von Lockpfosten zu Lockpfosten unterwegs zu den Aargauer Bauern Lockpfosten sind ein Instrument aktiver Bauern und Teil der Kampagne «Gut gibt s die Schweizer Bauern» des Schweizerischen Bauernverbandes. Die weissen Pfosten geben Ihnen Einblick und vermitteln, was es braucht, damit wir alle Brot, Milch, Fleisch, Früchte, Gemüse, Eier einkaufen können - Lebensmittel, die in guter Qualität vor unseren Augen in der eigenen Region produziert werden. Wenn Sie im Aargau zu Fuss, mit dem Velo oder mit Inline Skates unterwegs sind, sehen Sie an gewissen Orten weisse Pfostengruppen leuchten. Das sind Lockpfosten, die Sie zum Nähertreten einladen. Wörter wie Powergras, Nagelprobe oder Kurlaub sind auf den weissen Pfosten bereits von Weitem lesbar. Treten Sie heran und lesen Sie das Kleingedruckte. Die Pfosten werden Ihnen viel Wissenswertes und spannende Details zu Themen wie Kunstwiese, Mais oder Milchkühe vermitteln. Ihr Ausflug wird zum erholsamen Erlebnis in freier Natur und gleichzeitig eine lehrreiche Begegnung mit der Landwirtschaft. Lockpfosten im Aargau Stocken Familie Binder 5333 Baldingen Grodhof Familie Nietlispach 5637 Beinwil (Freiamt) Altenberg Familie Treier 5063 Wölflinswil Lockpfosten-Themen im Aargau Extensivwiesen, Wiesen und Weiden, Kunstwiese, Buntbrachen, Mais, Raps, Weizen Aargauer Wanderwege Ein Netz von 1 650 km sehr gut signalisierten Wanderwegen wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Geniessen Sie den Aargau mit seinen Flüssen, Auenlandschaften und Seen, den sanften Hügelzügen und aussichtsreichen Jurahöhen. Gönnen Sie sich eine Auszeit, reduzieren Sie zwischendurch das rasende Zeitmass aufs Schritttempo und erholen Sie sich aktiv. Ob für zwei Stunden oder ganze Tage: Im Aargau finden Sie Wanderungen für alle Ansprüche. In Verbindung mit dem Besuch eines alten Schlosses oder einer Burgruine, einer der denkmalgeschützten Altstädte, eines der 70 Museen oder eines der belebenden Thermal- und Wellness-Bäder ist Ihnen ein nachhaltiges Erlebnis garantiert. Die 1935 gegründeten Aargauer Wanderwege sind für die tadellose Qualität der Wanderwege im Aargau besorgt. Daneben bieten sie geführte Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und auch mit Zielen ausserhalb des Kantons an. Eine Auswahl geführter Wanderungen im Aargau Datum Strecke Treffpunkt 27.3. * Der Sonne entgegen (Planetenweg) 10.15, Kölliken, Bahnhof Oberdorf 2.4. * Von Menziken Richtung Süden 13.10, Menziken, WSB Bahnhof 17.4. *** Pässetour Aargauer Jura Voranmeldung erforderlich Sternwanderung AG/BL, BS/SO Voranmeldung erforderlich Abendwanderung ins Blaue Voranmeldung erforderlich Schweizer Wandernacht: Von Gränichen über den Homberg nach Reinach Voranmeldung erforderlich Der letzte Ritt des Königs Albrecht I. Voranmeldung erforderlich 09.00, Biberstein (Bushaltestelle Dorf) Stallvisite im Aargau Unter dem Motto Stallvisite öffnen Ihnen Bauernhöfe die Stalltüren. Treten Sie ein und erleben Sie den Betrieb hautnah! Sehen Sie dem Bauern beim Melken zu und nehmen Sie die Gelegenheit wahr, spannende Informationen zum Betrieb und der Landwirtschaft zu erfahren. Die teilnehmenden Bauernbetriebe und die entsprechenden Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Webseite www.stallvisite.ch. Kontaktadresse Bauernverband Aargau Im Roos 5 5630 Muri Tel. 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 info@bvaargau.ch www.bvaargau.ch www.lockpfosten.ch www.stallvisite.ch www.landwirtschaft.ch www.violett.ch 29.5. ** 17.6. * 18./19.6. *** 24.7. ** 09.00, Brugg, Bahnhof 17.40, Aarau, Bahnhof WSB 00.00 (Mitternacht) Gränichen, Bahnhof WSB 09.00, Baden, Bahnhof 14.8. ** Waldwanderung mit Ausblick 10.00, Baden, Bahnhof 16.8. ** Von Bremgarten nach Muri 09.15, Bremgarten, Bahnhof 18.9. *** Hasenberg Heitersberg Baden 10.15, Widen, Haltestelle Widen-Dorf 29.9. * Wanderung fürs Herz 10.00, Baden, Bahnhofsplatz Kontaktadresse Aargauer Wanderwege Dorfstrasse 7, Postfach 19 5036 Oberentfelden Tel. 062 723 89 63 Fax 062 723 89 85 info@aargauer-wanderwege.ch www.aargauer-wanderwege.ch 18 19

«Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland» Zwischen Kreuzlingen und Basel befindet sich der längste Kulturweg der Schweiz, die ViaRhenana. 184 Kilometer entlang der historischen Wasserstrasse. Sie führt durch wunderbare Naturlandschaften und verbindet dabei Kulturzentren von europäischer Ausstrahlung und die beiden attraktiven Kur- und Wellnessorte Bad Zurzach und Rheinfelden. Auf und neben dem Wasser haben Sie vielfältige Möglichkeiten, zu Fuss, mit dem Fahrrad oder auf Schiffen und Booten zu reisen. Sie zu kombinieren, ist einer der besonderen Reize der ViaRhenana. Mit ca. 30 Kilometern sind die beiden Etappen Bad Zurzach bis Laufenburg und Laufenburg bis Rheinfelden die längsten. Lassen Sie sich in den Bann der ViaRhenana ziehen und verbinden die beiden Etappen während mindestens 2 Tagen. SwissTrails hält hierfür entsprechende Übernachtungen genauso wie Gepäcktransport oder Fahrradvermietung für Sie bereit. Etappe Bad Zurzach Laufenburg Vom Bahnhof Bad Zurzach führt Ihre Wanderung zum Rhein und an dessen Ufer entlang bis nach Koblenz. Beim Koblenzer Laufen erwarten Sie bereits die ersten Höhepunkte, der römische Wachtturm «Summa Rapida» und die vier monumentalen Brücken über Aare und Rhein. Durch die Auenlandschaft des Klingnauer Aarestausees, einem Vogelschutzgebiet von europäischer Bedeutung, führt Sie die Wanderung weiter nach Full. Hier haben Sie die Möglichkeit mit der Fähre einen kurzen Abstecher ins Städtchen Waldshut zu machen. Weiter Flussabwärts erfahren Sie im Informationszentrum des KKL viel Spannendes zum Thema Energie. Zwischen Schwaderloch und Rheinsulz führt der Weg durch die bewaldeten Nordhänge der Tafeljuraberge, bevor Sie wieder dem Rhein entlang an Ihr Ziel Laufenburg gelangen. Etappe Laufenburg Rheinfelden Direkt am Rhein entlang führt Sie der Weg in Richtung Bad Säckingen, vorbei an den beiden Flusskraftwerken Laufenburg, einst stärkstes seiner Zeit, und Säckingen, dem modernsten Flusskraftwerk. Die Altstadt von Säckingen mit dem Fridolinsmünster und der längsten Holzbrücke Europas sind weitere Höhepunkte Ihrer noch jungen Reise. Weiter führt der Weg durch die Uferwälder des Rheins, der durch die mächtigen Endmoränenwälle der Möhliner Höhe an den Fuss der Vorberge des Schwarzwalds abgedrängt wird. Auf der Strecke nach Rheinfelden erwarten Sie die Ruinen mehrerer römischer Wachttürme und das Erdwerk «Bürgli» bei Riburg. Ebenfalls bei Riburg befindet sich der Salzdom der Rheinsalinen. Erfahren Sie mehr zur Salzgewinnung, bevor Sie Ihr Ziel, die wunderschöne Zähringerstadt Rheinfelden, erreichen. In Bad Zurzach Verschiedene Themenführungen halten interessante Informationen zum Ort und der Region bereit. In Leibstadt Für Gruppen ab 4 Personen werden kostenlose Führungen durch die Ausstellung und Anlage des KKL geboten. Dabei können Sie sogar einen Blick in den Kommandoraum werfen. (Voranmeldung). Öffnungszeiten: Mo-Sa 9-17 Uhr, So 13-17 Uhr In Laufenburg Klassische und nächtliche Stadtführungen vermitteln die Geschichte von Laufenburg beidseits der Grenzen. Aargau Tourismus empfiehlt Die beiden Strecken von je 30 Kilometer Länge sind gespickt mit Höhepunkten wie Museen, Altstädte und Informationszentren zu Themen wie Strom oder Salz. Aargau Tourismus empfiehlt deshalb zwei Varianten: 1. Wander-Variante: Auf beiden Etappen eine Übernachtung einschliessen, die lokalen Tourismusbüros Bad Zurzach, Laufenburg und Rheinfelden helfen gerne bei der Buchung. 2. Velo- oder Bootvariante: Beide Etappen verbinden und beispielsweise in Laufenburg übernachten. Entsprechenden Angebote mit Unterkunft, Gepäcktransport und Fahrradmiete sind bei SwissTrails buchbar. Unterwegs Eine Führung durch die Rheinsaline Riburg in Möhlin hält spannende Informationen zur Salzgewinnung bereit. Öffnungszeiten: Mo-Fr auf Voranmeldung, ab 1 Person möglich. Kosten pro Person CHF 5, Mindestpauschale CHF 50 / Gruppe. In Rheinfelden Vielfälltige und originelle Stadtführungen vermitteln wissenswertes zur Zähringerstadt Rheinfelden. Informationen zum Programm/den Programmmöglich keiten finden Sie unter www.swisstrails.ch/ wanderland/via_rhenana Sie können Ihre Reise bei Swiss- Trails wie folgt buchen: Per Telefon unter 043 422 60 22, per E-Mail via: booking@swisstrails.ch Halten Sie für die Buchung folgende Infromationen bereit: Gewünschte Reiseroute, Namen und Vornamen aller Reisenden, Geburtsdaten von mitreisenden Kindern Wasser und Kultur Strecken: Bad Zurzach Laufenbrug, Laufenburg Rheinfelden Je ca. 30 km Stadtführungen und allgemeine Informationen Bad Zurzach Tourismus AG Tel. 056 269 00 60 www.badzurzach.info Informationszentrum KKL Tel. 056 267 72 50 www.kkl.ch Stadtführungen und allgemeine Informationen Verkehrsbüro Laufenburg Tel. 062 674 44 55 www.laufenburg.ch Stadtführungen und allgemeine Informationen Tourismus Rheinfelden Tel. 061 835 52 00 www.tourismus-rheinfelden.ch Saline Riburg Tel. 061 825 51 51 www.rheinsalinen.ch 20 21

AArgAu wellness 4 Wellness-Pass Öffnen Heraustrennen Profitieren Entspannen Willkommen in der Wellnessregion Aargau Erholungssuchenden und Wasserratten bietet der Aargau eine Vielzahl von Möglichkeiten! Die Thermal- und Wellnessbäder in Baden, Bad Zurzach, Rheinfelden und Schinznach-Bad bieten Wellness auf höchstem Niveau. ThermalBaden Das mineralreichste Wasser der Schweiz. Schon die alten Römer wussten die Heilkräfte der Badener Thermen zu nutzen. Sie bauten Baden zu einem eindrucksvollen Bade - zent rum mit dem römischen Namen «Acquae Helveticae» aus. ThermalBaden verfügt über 19 Quellen. Das Thermalwasser gelangt aus einer Tiefe von über 1000 Meter mit 47 C an die Erdoberfläche, wo es im Thermalbad für Sie auf wohlige 36 C abgekühlt wird. Erholung und Genuss bieten Ihnen auch die Sauna oder eine Massage im Wasser. Lassen Sie sich durch rhythmisch fliessende Bewegungen in eine tiefe Entspannung und Ruhe begleiten. Aquamotion ein Erlebnis der besonderen Art. Mit dem neuen Wellness-Pass profitieren Sie gleich 4 Mal! Das Gutscheinheft hält für jedes Thermal- und Wellnessbad eine tolle Zusatzleistung für Sie bereit: sparen, baden, geniessen oder golfen - Zusatzleistungen im Wert von über CHF 34. Sie erhalten den Wellness-Pass in Ihrem lokalen Tourismusbüro oder im Shop von aargautourismus.ch für nur CHF 15. Weitere Vorteile: Die Gutscheine sind bis zum 31.12.2012 gültig. Der Wellness-Pass ist nicht persönlich. Sie können einzelne Gutscheine auch an weiteren Personen abgeben. ThermalBaden Kurplatz 1, 5400 Baden Tel. +41 (0)56 203 91 12, www.thermalbaden.ch Geöffnet: Mo-Fr 7.30-21.00 Uhr, Sa-So 7.30-20.00 Uhr. Letzter Eintritt:1 Stunde vor Betriebsschluss. Thermalbad Zurzach Das grösste Freiluft-Thermalbad der Schweiz. Aus rund 400 m Tiefe sprudelt die 39.5 C warme Quelle an die Oberfläche. Geniessen Sie das warme Wasser in einem der vier Aussenbecken mit zahlreichen Wasserattraktionen oder im Fliessbad mit Wasserfall. Massagedüsen, Nackenbrausen, Sprudelliegen und -rondellen sowie Wasserattraktionen mit LED-Farblichtspiel bieten zusätzliches Vergnügen. Im SPA Medical Wellness Center erwarten Sie zudem Massageangebote, Kosmetik, Fitnessbereich und die erste Sauna mit Aquarium in der Schweiz! Der Kombi-Eintritt ermöglicht Ihnen Zutritt in die kombinierte Wellness-Welt mit Thermalbad, Sauna und Erlebnisdusche. Wellness-Welt sole uno Baden wie im Mittelmeer schweben wie im Toten Meer entspannen wie im Orient saunieren wie in Finnland oder Sibirien. Seit dem 19. Jahrhundert wirkt in Rheinfelden die Kraft des Meeres. Die «Rheinfelder Natursole» entspannt und vitalisiert zugleich und lässt Sie gar im Intensiv-Sole becken (12% Salzgehalt) schweben. Das orientalische Hamam verwöhnt Ihre Sinne. Die vielfältige Saunalandschaft bietet Entspannung, ob vor loderndem Feuer in der finnischen Erd- oder Feuer sauna, beim authentisch zelebrierten Wenik-Ritual in der russischen Banja oder beim Sonnenbad im herrlichen Park. Diverse Massageangebote und Arrangements krönen die kleine Auszeit vom Alltag. Bad Schinznach Die stärkste und ausgewogenste Schwefelquelle der Schweiz. Angelegt in einer jahrhundertealten Parklandschaft ist Bad Schinznach der ideale Ort zum sich Entspannen und Erholen. Im Thermalbad Aquarena erwartet Sie mit grosszügig konzipiertem Innen- und Aussenbad (35 C), Inhalatorium, Massage düsen, ein 50 Meter langes Flussbad sowie diverse Whirlpools. Für noch mehr Ent spannung sorgt das separate Saunadorf mit Kaltwasserbecken oder ein Sonnenbad in den zahl reichen Solarien. Auch Sportfans kommen auf ihre Kosten: Die 9-Loch-Kurzgolfanlage «Pitch & Putt» erfordert keine Vorkenntnisse und ist öffentlich zugänglich. Weiter stehen Tennisplätze zur Verfügung. Thermalbad Bad Zurzach Dr. Martin-Erbstrasse 11, 5330 Bad Zurzach Tel. +41 (0)56 265 28 28, www.thermalbad.ch Geöffnet: Mo-Sa 7.00-22.15 Uhr, So 7.00-20.30 Uhr. Letzter Eintritt: Mo-Sa 20.30Uhr und So 19.00 Uhr. Wellness-Welt sole uno Roberstenstrasse 31, 4310 Rheinfelden Tel. +41 (0)61 836 66 11, www.soleuno.ch Geöffnet: Tägl. 8.00-22.30 Uhr. Letzter Eintritt: 2 Stunden vor Betriebsschluss. Der Bade- und Saunabetrieb endet ½ Std. vor Betriebsschluss. Bad Schinznach AG 5116 Schinznach-Bad Tel. +41 (0)56 463 77 77, www.bad-schinznach.ch Geöffnet: So-Do 8.00-22 Uhr, Fr/Sa 8.00-23 Uhr. Der Bade- und Sauna betrieb endet ½ Std. vor Betriebsschluss., Verkaufsstellen: Aargau Tourismus Webshop www.aargautourismus.ch aarau info Schlossplatz 1, 5000 Aarau Tel. 062 834 10 34 www.aarauinfo.ch Bad Zurzach Tourismus AG Quellenstrasse1, 5330 Bad Zurzach Tel. 056 269 00 60, www.badzurzach.info Info Baden Oberer Bahnhofplatz 1, 5400 Baden Tel. 056 200 87 87, www.baden.ch Service Center Brugg Industriestrasse 19, 5200 Brugg Tel. 056 460 24 28, www.bruggregio.ch Tourismus Lenzburg Seetal Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg Tel. 062 886 45 46, www.seetaltourismus.ch Tourismus Rheinfelden Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden Tel. 061 835 52 00, www.tourismus-rheinfelden.ch Verkehrsbüro Laufenburg Laufenpaltz, 5080 Laufenburg Tel. 062 874 44 55, www.laufenburg.ch Zofingen Stadtbüro Kirchplatz 26, 4800 Zofingen Tel. 062 745 71 72, www.zofingen.ch 22 23

Willkommen im FLYER-Land Aargau Erfahren Sie auf knapp 1000 km ausgeschilderten Velowegen die vielfältige und reizvolle Aargauer Landschaft ganz gemütlich. Mit dem Elektrovelo FLYER meistern Sie Anstiege mit einem Lächeln und Gegenwinde werden zum Genuss. Neu stehen im Kanton Aargau zehn Vermietstationen sowie etliche Akkuwechselstationen für Sie bereit. Zwischen Muri und dem Hallwilersee be findet sich der Lindenberg. Ist der Gedanke, die Strecke lächelnd zu meistern und die Landschaft während der Fahrt in vollen Zügen geniessen zu können, nicht ver lockend? Oder an einem Tag vier bedeutende Schlösser wie Schloss Wildegg, Lenzburg, Habsburg und Hallwyl, auf einer Velotour zu verbinden? Details zu Touren mit dem FLYER und weitere nützliche Informationen erhalten Sie auf der Rückseite der neuen Erlebniskarte FLYER-Land Aargau. «Entfliegen» Sie dem Alltag und erleben Sie ein neues Freizeitvergnügen. Erlebniskarte FLYER-Land Aargau Wegweisend vielseitig unterwegs willkommen im FLYER-Land Aargau! 2011 Lokale Tourismusbüros Angaben Seite 2 Aargau Tourismus Tel. 062 823 00 73 www.aargautourismus.ch Biketec AG - FLYER Tel. 062 959 55 55 www.flyer.ch ab 30. April erhältlich Partnerin FLYER-Land Aargau: Themen: Wasser, Natur, Kunst, Kultur, Schlösser und Klöster, Innovation und Forschung. Strecken: Auf der Erlebniskarte FLYER-Land Aargau erhalten Sie zu den verschiedenen Themen Streckenvorschläge. Orte der Vermietstationen: Aarau, Bad Zurzach, Baden, Bremgarten, Gränichen, Laufenburg, Rheinfelden, Schinznach-Bad, Wittnau, Zofingen Sie haben bereits einen eigenen FLYER? Dann nutzen Sie unsere Hauptakkuwechselstationen. Sie geben Ihren persönlichen Akku als Depot, und erhalten einen Leihakku, welchen Sie an jeder Akkuwechselstation tauschen können - so ist auch Ihre grosse Tour durch den Aargau von A bis Z energiegeladen. Start Das FLYER-Land Aargau wird am 30. April in Bad Zurzach eröffnet. Mit dem 1. SWISS FLYER Event, wird der schönste Flecken der Schweiz zum FLYER-Zentrum. Verschiedene Attraktionen auf dem Kurpark und ausgeschilderte «Teststrecken» von 30 und 50 km sind Bestandteile des Eventprogramms. Schauen Sie vorbei auch mit dem eigenen FLYER. Unterwegs im Aargau Der Aargau umfasst eine Vielzahl an natürlichen, historischen, trendigen und einzigartigen Freizeiterlebnissen. Damit Sie Ihr Erlebnis gezielt erreichen, verfügt der Webshop von Aargau Tourismus über eine Auswahl an verschiedenem Kartenmaterial. Nebst den Routenbücher von SchweizMobil stehen Ihnen folgende Karten zur Verfügung: AargauMobil Mit dieser Karte erhalten Sie eine Übersicht über die verschiedenen Fortbewegungsarten des Langsamverkehrs im Aargau: Veloland, Wanderland, Skateland und Kanuland von SchweizMobil. Ebenfalls auf der Karte zu finden sind beispielsweise Bäder, Kulturgüter und viele weitere Informationen zum Freizeitkanton Aargau auf der Kartenrückseite. Die Karte ist im Massstab: 1:100 000 AargauMobil Sportfonds Aargau 1650 km gelb markierte Wanderwege finden sich auf der. Die Karte zeigt rot markiert Naturwege und in violett die Strecken auf Festbelag. Gut in die Karte integriert sind auch Bahnlinien mit Bahnhöfen/Haltestellen sowie die Routen und Haltestellen der Postautos, die Ihnen beste Verbindungen zwischen Stadt und Land bieten. Die Karte ist im Massstab: 1: 50 000 AARGAUER WANDER KARTE 1:50 mit Bahn- und Busnetz 000 NEU ab 1. Mai Erlebniskarte WEIN-Land Aargau Das WEIN-Land Aargau präsentiert Ihnen vielfältige Erlebnisse rund um das Thema Wein. Vom Seetal bis zum Fricktal, von den Lägernhängen bis zu den höchstgelegenen Reblagen im Gebiet Geissberg bereichern sieben Weinregionen den Aargau. Aargauer Wein lädt ein, Aargauer Wein ist Vielfalt! Lassen Sie sich mit der neuen Erlebniskarte WEIN-Land Aargau einen Überblick geben und überzeugen Sie sich persönlich von den einzigartigen Perlen. Erlebniskarte WEIN-Land Aargau Wegweisend genüsslich unterwegs Willkommen im WEIN-Land Aargau! 24 25

2011 Bewegte Erlebnisse 2011 Im Aargau finden jährlich spannende Sport- und sportliche Anlässe statt. Die Anforderungen dabei sind gleichermassen ausgeglichen wie die einzelnen Disziplinen. Lassen auch Sie sich sportlich mitreissen! Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie unter www.aargautourismus.ch im Veranstaltungskalender. Pferderennbahn Aarau, div. Daten Eingebettet in einen prächtigen alten Baumbestand direkt an der Aare, gilt die Pferderennbahn im Schachen als eine der schönsten in der Schweiz. Nebst den Pferderennen finden das traditionelle Jagdrennen um den Grossen Preis der Schweiz sowie die Meisterschaft der Traber im Schachen statt. Radsporttage Gippingen, 3.-5.6.11 Nebst den traditionsreichen Rennvelo- Wettbewerben werden Wettkämpfe auf Militärvelos, Tandems und Elektrovelos ausgetragen. Sowohl Rennfahrer als auch Hobbyradler und Familien sind in Gippingen willkommen. Erlebniskarte FLYER-Land Aargau Wegweisend vielseitig unterwegs willkommen im FLYER-Land Aargau! In Bad Zurzach steht Ihnen die nächste FLYER-Vermietstation zur Seite gerne dürfen Sie auch mit einem Elektro-Velo teilnehmen. slowup, der autofreie Erlebnistag Das slowup-rezept ist so einfach: Man nehme rund 30 km Strassen in einer attraktiven Landschaft, sperre sie einen Tag für den motorisierten Verkehr und sorge für ein vielseitiges Rahmenprogramm. Daraus wird ein Fest. Geniessen auch Sie das autofreie Ambiente. Tempo, Distanz und Sportart (laufen, skaten, Velo fahren) können Sie selber bestimmen. «Alltagshektik ablegen Beflügelndes erleben» 19.6.11 slowup Hochrhein Rundkurs zwischen Laufenburg Bad Säckingen Stein Laufenburg 18.9.11 slowup Basel-Dreiland Rundkurs zwischen Basel und Rheinfelden Sommerwandern, 4.7.-5.8.11 Während fünf Wochen wandern wir durch den Aargau «von einer Stadt zur andern». Wir, das sind die Aargauer Wanderwege, die Aargauer Zeitung und Aargau Tourismus. Erleben Sie mit uns den Aargau, erwandern Sie die schönsten Wege und erfahren Sie täglich mehr über einzelne Orte, die zwölf historischen Altstädte und die vielfältigen touristischen Perlen im Kanton. Herbstwanderung, 25.9.11 Wiederum schliessen wir das Wanderjahr mit einer Herbstwanderung ab. In diesem Jahr erwandern wir Aargauer Bauernhöfe. Powerman Zofingen, 3.-4.9.11 Zum 23. Mal wird der Powerman Zofingen, der weltweit bedeutendste Duathlon, ausgetragen Dramatik und Emotionen pur! Der Powerman Zofingen ist vor allem eine Langdistanz Veranstaltung. Hier treffen die Besten aus Triathlon, Duathlon und anderen Ausdauersportarten im selben Rennen aufeinander. Das vielfältige Programm begrüsst Profis gleichermassen wie Einsteiger und PowerKids. Hallwilerseelauf, 15.10.11 Die Kür am Hallwilerseelauf ist der Halbmarathon, bei dem die Läufer einmal den See umrunden. Doch die Veranstaltung ist nicht nur für trainierte Vielläufer. Zusätzliche Angebote wie Kurzlauf, Nordic Walking, Teamlauf und Erlebnislauf runden das Programm ab. KKL-Lauf, 12.11.11 Ob Kinder, Hobbyjogger oder ehrgeizige Läufer, alle haben Spass am traditionellen KKL-Lauf, der durchs Leibstadter Feld in der Umgebung des Kernkraftwerks führt. Start und Ziel sind im Informationszentrum des KKL. Egal, wie gut platziert, jeder, der mitmacht, gewinnt etwas. 26 27

Im Aargau unterwegs. A ARG AU Wegweisend vielseitig A ARG AU Wegweisend kulturell A ARG AU Wegweisend familiär Lokale Tourismusbüros Aargauer Wanderwege, Wein, Landwirtschaft und vieles mehr! Schlösser, Klöster, Ausstellungen, Museen, Musik, Kunst und vieles mehr! Willkommen im Kulturkanton Aargau. Entdecken, Erleben, Forschen und vieles mehr! Freizeiterlebnisse für die ganze Familie. 2011 2011 2011 Erlebniskarte WEIN-Land Aargau Erlebniskarte FLYER-Land Aargau AArgAu wellness 4 Wellness-Pass Öffnen Heraustrennen Profitieren Entspannen CHF 15 2011/2012 Wegweisend genüsslich unterwegs Willkommen im WEIN-Land Aargau! Wegweisend vielseitig unterwegs willkommen im FLYER-Land Aargau! Mit dem Wellness-Pass vier Mal profitieren! Sparen, baden, entspannen, geniessen und golfen. Zusatz leistungen im Wert von über CHF 34 zum Preis von nur CHF 15. 2011 Unsere Prioritätspartner im Aargau: Aargau Tourismus Hintere Vorstadt 5 5000 Aarau Tel. +41 (0)62 823 00 73 Fax +41 (0)62 823 00 74 info@aargautourismus.ch www.aargautourismus.ch