Oktoberfest. für Kinder. Einlass ab: 14.30 Uhr. Fassanstich: 15.00 Uhr. Eintritt für Kinder 4,00 für KNAXianer 3,00 für Erwachsene 5,00



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Pressemitteilung Nr.:

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Kindergarten Schillerhöhe

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

programm vom vom bis bis

Kinderrechte. Homepage:

Förderzentrum am Arrenberg

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße Heidelberg. Telefon: / Telefax: /

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Statuten in leichter Sprache

I N F O R M A T I O N

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

September bis November

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Studienkolleg der TU- Berlin

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Kreativ visualisieren

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

Stand: 1. Dezember 2014

Bürgerhilfe Florstadt

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Pflegewohnhaus Fernitz

KULTUR. FEIERN. KULINARISCHES. TAGUNGEN. MARKT. WILLKOMMEN AUF DER ALTEN BÖRSE MARZAHN!

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

B2RUN München 2015: Volle Hütte beim zwölften Firmenlauf Teilnehmer verwandeln Olympiastadion in einen Lauftempel

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG

Freude Bringen am leben und Genuss

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kulturelle Evolution 12

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Schön, dass ich jetzt gut

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Argentinien seit 2007

Unsere Ideen für Bremen!

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Alle gemeinsam Alle dabei!

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Ein süsses Experiment

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Senioren-WG Lüttringhausen

Transkript:

Oktoberfest für Kinder Kinderrockband RANDALE mit vielen neuen Hits Gewinnspiel Hüpfburg Eintritt für Kinder 4,00 für KNAXianer 3,00 für Erwachsene 5,00 Eintrittskarten erhältlich in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Gütersloh und beim Ringhotel Appelbaum. Einlass ab: 14.30 Uhr Fassanstich: 15.00 Uhr

Titelbild: Ein junger Storch erprobt seine Flügel. Die Kamera folgt jeder Bewegung. Foto: Erwin Thiesbrummel Impressionen aus dem Stadtpark Das Saisonbeet im Botanischen Garten ist in diesem Jahr mit Dahlien und Löwenmäulchen bepflanzt, Buntnesseln und Mangold als Zier- und Gemüsepflanzen, Süßkartoffeln als bordeauxrote Farbklekse und Schokoladenblumen für besondere Dufterlebnisse. Editorial Ist es denn wahr? Jetzt, in den Sommerferien, darf ich den Weihnachtsmarkt 2014 ankündigen: Wie bisher wird der Markt am dritten Adventswochenende veranstaltet, vom 12. bis 14. Dezember. Wer sich frühzeitig einen Standplatz sichern möchte, kann dies telefonisch bei Vorstandsmitglied Ines Böhm, Telefon GT 58 08 93 erledigen. Und sonst? Ein gebürtiger Nazarener, Baujahr 1943, den es nach Bielefeld verschlagen hat, sucht Vorfahren mit dem Namen Osthus im Stadtteil Kattenstroth. Informationen bitte an den Stadtteilverein oder die Redaktion. Vorsitzender Detlev Kahmen hat sich in dem Geschäft Pokal-Finale an der LInteler Straße eine Flagge mit Kattenstroth- Wappen gestalten lassen. Bis zur Fußballweltmeisterschaft hing sie in seinem Garten. Dann musste sie natürlich der Deutschland-Fahne weichen. Der Gütersloher Sommer mit seinen vielfältigen kulturellen Veranstaltungen nähert sich dem Ende entgegen. Michaeliswoche, Schinkenmarkt und diverse Oktoberfeste, auch in Kattenstroth, sind in den Startlöchern... Das Team des Kattenboten wünscht allen Leserinnen und Lesern einen goldenen Herbst... Marianne Borgelt Detlev Kahmen, Vorsitzender des Stadtteilvereins, zeigt die Kattenstroth- Flagge.

* *) Auch in großen Größen! Im Herzen von Kattenstroth Gasthaus ROGGENKAMP Genießen unter freiem Himmel in Roggis Biergarten Frische Pfifferlinge in verschiedenen Variationen Brockweg 108, 33332 Gütersloh, Tel. 05241/51036, Fax 05241/59633

Inhalt Junge Weißstörche beobachten 7,8 Bunt ist das Leben 10,11 Aus der Versammlung 12,13 Gemeindefest St. Pankratius 15 Die Gütersloher Heide 19 Kattenstrother Sommerfest 22,23 Gütersloher Laufcup 24,25 Schützenkönigin und Karnevalsprinzessin 26,27 Radrouten, Führerscheine 31,32 Volleyball um den BSF-Cup 36,37 Gütersloh genießt und feiert in den Dalke-Wiesn Kulinarisches aus Nord und Süd in rustikaler Biergartenatmosphäre und Livemusik - das sind die Zutaten für die Dalke-Wiesn. Vom 22. bis 24. August gestaltet das Gütersloher Brauhaus die dritte Auflage. 132 Meter Tische und 264 laufende Meter Sitzbänke verwandeln die Dalke-Aue am Brauhaus in einen 600 Quadratmeter großen Biergarten mit Spezialitäten vom Grill und aus der Pfanne. Das kulinarische Angebot ist vielfältig. Es reicht vom Wiesn-Filet-Spieß über ein deftiges US-Beef oder Pfifferlinge in Rahm mit Wirtshausknödel bis zu der bajuwarischen Spezialität ofenfrische Schweinshaxe mit Sauerkraut. Wer es lieber nordisch-lecker mag, für den ist der Sylter Jürgen Gosch Matjes mit Hausfrauensoße das Richtige. Dazu schmecken ein zünftiges Bier, feine Sommerweine, Prosecco und Cocktails. Am Freitag ab 19 Uhr geht es mit den Emsperlen musikalisch hoch her. Samstag gastieren die Acoustic-Friends in der zu einem der schönsten Biergärten Ostwestfalens verwandelten Flußaue. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag ab 18 Uhr, Sonntag ab 12 Uhr mit einer Happy Hour, ein Gericht wird zum halben Preis angeboten.

Die fünfte Jahreszeit...beginnt am 11. November. Klar, auch in diesem Jahr sollen die Glocken am Rathaus wieder glänzen (wenigstens die unteren). Punkt 11.11 Uhr werden sie geputzt - das ist mittlerweile Tradition. Dazu erklingen launige Worte und fröhliche Karnevalslieder - mit Schunkeln, Singen und einem Prosit auf die neue Session. Der Tag beginnt mit einem internen Frühstück des KKC-Elferrates. Um 10.30 Uhr treffen sich Vereinsmitglieder und alle Freunde des Karnevals am Gütersloher Brauhaus und starten einen kleinen Umzug durch die Innenstadt zum Rathaus. Gegen 18 Uhr oder 18.30 Uhr wird das Prinzenpaar aus Marienfeld abgeholt, ein kleiner Umtrunk genommen, danach mit dem Bus zur Liebfrauenkirche gefahren. Ankunft: etwa 19.30 Uhr. Von dort marschieren die Jecken mit musikalischer Begleitung zum Gasthaus Roggenkamp und eröffnen um 20.11 Uhr offiziell die Session. Nächster Höhepunkt: Grünkohlessen am 22. November im Gasthaus Roggenkamp. O zapft wird in Kattenstroth Das Kattenstrother Zelt-Oktoberfest geht in die zweite Auflage. O zapft is heißt es am 20. September ab 19 Uhr im bayrischen Festzelt vor dem Vereinshaus der Kattenstrother Schützen am Alten Hellweg 60. Bayrische Schmankerln und bayrische Musik von Rolfs rollender Disco sollen zu einem zünftigen Oktoberfest beitragen. Gute Laune ist erwünscht, die Krachlederne mit Gamaschen und das Dirndl gerne gesehen. Karten gibt es im Vorverkauf (7 Euro) im Vereinshaus und im Internet unter www.svkattenstroth.de. Wer wird Bierkönig? Zu den Höhepunkten einer Fahrt ins Blaue zählt der Wettkampf um den Titel Bierkönig oder Bierkönigin. Der Schützenverein Kattenstroth veranstaltet die traditionelle Fahrt am Samstag, 18. Oktober um 15 Uhr ab Vereinshaus, Karten können im Vereinshaus (19 Euro) erworben werden.

Junge Weißstörche beobachten... am Radwanderweg R20 und per Webcam Erstmals in der Stadtgeschichte haben Weißstörche im Naturschutzgebiet Große Wiese Nachwuchs aufgezogen. Das Naturschutz-Team Gütersloh, ein Verein ehrenamtlicher Naturschützer, hat dort einen Informations- und Aussichtspunkt geschaffen. Hinter einer mit Efeu berankten Sichtwand bietet er ungestörten Einblick in das Feuchtbiotop mit dem Storchennest. Das Biotop liegt südlich der Luise-Hensel- Straße und östlich der Sürenheider Straße und erstreckt sich bis Verl. Zwei besondere Schwerpunkte der Naturschützer sind die Dalkeaue und das Naturschutzgebiet Große Wiese. Gründer und Vorsitzender Franz Thiesbrummel nimmt sich viel Zeit, Tiere und Pflanzen in dem 228 Hektar großen Areal zu beobachten, sie zu filmen und zu fotografieren. Die hier gezeigten Bilder stammen aus seiner Kamera. Im nachfolgenden Bericht schildert er den Kampf der Störche um den Nisthorst und die Entwicklung der Jungstörche. Zwei Tiere sind kräftig herangewachsen. Sie unternehmen erste Flugversuche in die Umgebung. Bald werden sie mit ihren Artgenossen den weiten und abenteuerlichen Zug ins Winterquartier unternehmen. Noch kommen sie abends regelmäßig zum Nisthorst zurück. Gespannt und freudig verfolgt das Naturschutz-Team ihre Entwicklung. Nach dreijährigem Anlauf ist in diesem Jahr erstmals die Aufzucht von jungen Störchen gelungen. Das erste Storchenpaar nahm die angebotene Nisthilfe im Jahre 2012 an und hat dort 32 Tage lang Eier bebrütet. Ohne Erfolg - wie sich später zeigte. Anhand der Beringung konnte feststellt werden, das das Männchen noch nicht geschlechtsreif war und somit die Eier wahrscheinlich nicht befruchtet wurden. Im vergangenen Jahr kehrte dieser männliche Storch schon am 9. Februar aus dem Winterquartier zurück. Es war noch zu früh, wie sich bald herausstellte. Der Winter kam noch einmal zurück mit fast dreiwöchigem Bodenfrost. Für den Storch war das eine Hungerzeit. Er fand kaum Nahrung. Frösche, Käfer und Mäuse blieben in ihren Winterverstecken. Selbst die Maulwürfe - eine Delikatesse für Störche - blieben in den tieferen Erdschichten. Nach der Frostperiode traf auch das Weibchen ein. Beiden Störchen war die Entkräftung deutlich anzusehen. Sie war in den folgenden Wochen wohl auch die Ursache für eine Niederlage bei Kämpfen um den Storchenhorst. Als die Naturfreunde am 19. Juli 2013 die eigens eingerichtete Webcam einschalteten, entdeckten sie ein bisher fremdes Pärchen im Horst. Ihr Gelege wurde jedoch von zwei schweren Unwettern mit tennisball-großen Hagelkörnern zerstört. Weitere Lust zum Brüten hatten sie offensichtlich nicht. Das Naturschutz-Team stellte einen zweiten Nisthorst auf. Nach den Kämpfen um den Nistplatz war zu vermuten, dass er angenommen werden könnte. Ein bisher fremdes Pärchen besetzte den alten Nisthorst Anfang April und verteidigte vehement den zweiten Horst gegen ein weiteres Paar - obwohl Störche allgemein als gesellig gelten. Der männliche Storch trug einen Ring. Über die Vogelwarte Helgoland konnte der Geburtsort Delbrück / Ostenland ermittelt werden. Als Küken wurde er dort 2010 beringt. Das Storchenpaar legte vier Eier. Eines war vermutlich nicht befruchtet. Am 18. und 19. Mai schlüpften zwei Jungstörche, von den Naturfreunden Max und Moritz getauft. Zwei Tage später schlüpfte Nesthäkchen Marie. Jungstörche werden bei grosser Hitze mit Trinkwasser versorgt.

Die Störche wuchsen schnell heran, nur Marie war zur Beringung am 16.Juni noch recht klein. Eine kalte (sechs Grad Celsius) Regennacht überlebte die Kleine nicht. Sie starb in der Nacht zum 20.Juni. Dieses Schicksal traf viele junge Störche. Sie haben eine Körpertemperatur von etwa vierzig Grad. Wenn sie nicht mehr unter die Flügel der Altstörche passen und ihr Stoppelkleid noch nicht genug Isolierung bietet, geht es um Leben und Tod. In diesem Jahr meldete das Komitee für Weißstörche aus dem Minden-Lübecker Raum 43 Prozent Verluste in den Storchennestern. In Gütersloh sind Max und Moritz kräftig herangewachsen. Die Radtour zum Aussichtspunkt an der Siekstraße lohnt sich für alle Freunde der Natur. Übrigens: Der R20 ist etwa 45 Kilometer lang und führt rund um Gütersloh. Außerdem gibt es an den Wiesenblänken im Feuchtbiotop immer etwas zu entdecken: Nahrung suchende Graureiher und Silberreiher, Blesshühner oder Zwergtaucher mit ihren Jungen. In den kommenden Wochen werden vermehrt Kleinenten, Krickenten, Knäckenten, Kiebitze, Dunkle Wasserläufer, Flußuferläufer, Bruchwasserläufer und viele andere Tiere Zwischenstopps im Feuchtgebiet einlegen und sich für die Reise in den Süden stärken. Die weitere Entwicklung der Störche kann per Webcam verfolgt werden: www.naturschutzteam.de, auch Bitel Gütersloh und Gütersloh TV. Open-Air-Konzert im Parkbad Die Westfälische Kammerphilharmonie Gütersloh gibt am Samstag, 23. August, um 19.30 Uhr ein Kammerkonzert im Parkbad. Auf dem Programm stehen Werke von Christoph Willibald Gluck, Carl Maria von Weber und Joseph Haydn. Solistin in Webers 2. Klarinettenkonzert ist Sabine Grofmeier. Die Leitung hat Malte Steinsiek. Einlass ist ab 18 Uhr. Eintrittskarten gibt es bei der Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Straße 63, per Kartentelefon der Kammerphilharmonie, Epke_Anz_90x98_sw_Epke_Anz_91x50.qxd GT 3006949 oder im Internet: info@kammerphil.de 02.05.14 09:22 Seite 1 Besuchen Sie uns und lassen Sie sich beraten. Wir haben wieder eine große Auswahl an: - Blütensträuchern/Ziergehölzen - Immergrünen Gehölzen/Koniferen - Rhododendron/Azaleen - Bodendeckern/Heide - Kugelbäumen/Kletterpflanzen - Obstbäumen/Beerensträuchern Außerdem bieten wir Ihnen natürlich den kompletten Service in Ihrem Garten. Gartengestaltung Baumschulen Friedhofsgärtnerei Inh. Ingo Hanneforth Grenzweg 36 33334 Gütersloh Tel. (0 5241) 13249 Fax (0 5241) 13431 info@garten-epke.de Nahrungssuche an der Blänke.

Einladung in den Jugendtreff Kattenstroth Der Treffpunkt für Kinder und Jugendliche öffnet Samstag, 13. September, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr seine Türen. Eingeladen zum Tag der Offenen Tür sind alle Besucherinnen und Besucher und diejenigen, die den Jugendtreff einmal kennen lernen möchten. Ein buntes, vielfältiges Programm ist vorbereitet. Beteiligt sind die Tanzgruppe Speranza Dancer (HipHop) und Zauberin Zara Finjell. Ein Jonglage-Workshop wird angeboten und Live Musik. Man kann sich ausprobieren im Torwandschießen, beim Tischtennisspielen, auf der Slagline oder sein Wissen beim Jugendtreff-Quiz testen. Außerdem gibt es eine Tombola mit schönen Gewinnen und leckere Speisen und Getränke. Der Jugendtreff an der Schledebrückstraße 168, direkt neben der Janusz Korczak-Gesamtschule, wurde vor fünf Jahren eingerichtet. Im Januar 2011 übernahm die Stadt, Fachbereich Jugend und Bildung, die Trägerschaft. Der Treff wird an drei Nachmittagen von einer hauptamtlich tätigen Pädagogin mit Unterstützung von Honorarkräften geführt. Neben dem Offenen Treff und dem Mädchentreff gibt es Angebote im Rahmen der Ferienspiele, zum Beispiel Steinbildhauerei, Malen mit verschiedenen Materialien, Einführung in vegetarisches und veganes Kochen. Es werden Ausflüge und Abenteuercamps angeboten. Mit der benachbarten Gesamtschule wird kooperiert. Eine Mädchen-AG fördert die Selbstbehauptung der jungen Damen. Weitere Infos über Angebote und den Tag der Offenen Tür gibt es auf der Homepage: www.jt-kattenstroth.de. Galakonzert der Chöre der Region Süd Die Chöre der Region Süd laden zu einem Galakonzert am Samstag, 25. Oktober, ab 18 Uhr ein. Im festlichen Ambiente in der Matthäuskirche präsentieren sie Melodien von Liebesglück und Schmerz, von Lust und Leid. Neben Gesängen aus bekannten Opern und Operetten erklingen Melodien aus Musicals und Filmen. Das Konzert steht unter der Leitung von Petra Heßler und wird am Flügel begleitet von Heiner Breitenströter. Es musizieren der Matthäus-Chor und der Chor After Eight. Der Eintritt ist frei. Erstmals bereitet sich der Chor in einer Chorfreizeit im Oktober auf der Nordseeinsel Borkum auf das Galakonzert vor. Galakonzert in der Matthäuskirche, Archivbild

Sportliche Kinder 222 Schülerinnen und Schüler der Paul- Gerhardt-Schule legten im vergangenen Jahr das Sportabzeichen ab. Damit lag die Grundschule beim kreisweiten Wettbewerb der Schulen auf Platz 1. Bundesweit hatten sich fast 500 Schulen, Sportvereine und Unternehmen beteiligt. Die Sparkasse Gütersloh würdigte das besondere sportliche Engagement mit einer Auszeichnung, verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 250 Euro. Kathrin Eusterbrock, Leiterin der Geschäftsstelle an der Neuenkirchener Straße, überreichte Schulleiterin Claudia Fischer den symbolischen Scheck. Das Preisgeld soll für sportbezogene Anschaffungen verwendet werden. Schulleiterin Claudia Fischer, Sportlehrerin Mechthild Gramer und Kathrin Eusterbrock (Sparkasse Gütersloh) mit den erfolgreichen Nachwuchssportlern, v.l. Traditionelles und modernes Blumenund Pflanzenhandwerk seit 40 Jahren in Gütersloh! Die Elfen 10 Brockweg 97 33332 Gütersloh Fon. 05241. 568 39 www.blumenborsum.de info@blumenborsum.de Der Regen

Bunt ist das Leben Kindertheater Sternschnuppe Die gestressten Eltern haben keine Zeit mehr für ihre Kinder. Frohsinn und Freude gehen verloren. Alles im Dorf erscheint im tristen Grau. Das gefällt den Kindern nicht. Sie machen sich auf den Weg, die Farben wieder zu holen. Bunt ist das Leben am Schönsten. Dies bewiesen 68 Kinder aus der Theater-AG der Paul- Gerhardt-Schule in ihrem Stück Farbspektakel. Gleich viermal zeigten sie das selbst erdachte und geschriebene Stück im Theater der Stadt. Ein großartiger Erfolg für die Kinder, die Lehrerinnen Karin Heinze, Wilma Lemke, Ranghild Raumann, Elke Schulte-Fründt und Nadine Ellwart, Rebecca Rasche (am Klavier), Hausmeister Karl-Heinz Drücker und den Eltern hinter den Kulissen. Auf der großen Theaterbühne entwickelte sich ein buntes Farbspektakel : Weiße Glühwürmchen schwirrten umher, kleine grüne Waldfeen tanzten, gelbe Käsewürmer rappten die Bühne und rote Früchte wuselten umher. Die Kinder erlebten eine wunderbare Zauberwelt im Wald. Doch etwas abgeben von ihrer grünen Farbe, das wollten die Feen nicht. Coole Hip-Hoper und Breakdancer lieferten dann das Grün, eine originelle Clowns-Riege das Rot und ein riesiger Tintenfisch das Violett. Und das Blau? Blau sind Regentropfen. Bei Blitz und Donner konnten Kinder Tropfen sammeln, dazu zeigten sie eine fröhliche Choreographie zu dem Lied Singing in the rain. Eine Mülltonne lieferte das Orange, verbunden mit dem starken Rhythmus eines musikalischen Reinigungskommandos. Alle Farben waren zurück - und der Regenbogen strahlte wieder in Der Käse Der Chor Die Schirme bunten Farben über dem Dorf. Den Eltern wurde klar: Die Welt ist ohne Kinder grau. Gemeinsam feierten sie ein großes buntes Sportfest... 11

Aus der Pflege mit Menschlichkeit und Kompetenz Das vergangene Jahr war für die DJK ein schönes, aber auch spannendes Jahr. Dies berichtete Vorsitzender Christian Randerath in der Hauptversammlung der DJK. Der Sportverein hat 750 Mitglieder in 13 Abteilungen. 2013 feierte er das 90-jährige Bestehen. Höhepunkt war ein Festabend im Oktober. Bei dem Rückbau der Tennisanlage konnten Zeitplan und finanzieller Rahmen eingehalten werden. Die Tanzsportabteilung richtete ein Tanzturnier aus. Im Wapelbad wurde ein Spielenachmittag veranstaltet. Der erste DJK Halbmarathon war gelungen, die zweite Auflage folgt im November. Bisher einmalig in NRW war das erste Tischtennisturnier im Schwarzlicht. Vierzig Helfer und Helferinnen engagierten sich beim Kattenstroth-Lauf. Die Abteilungsleiter und Abtei- Pflegedienst Waltraud Karp Auf m Kampe 24 33334 Gütersloh Telefon: 0 52 41-1 57 33 Die.Karbolmaeuse@t-online.de 12

DJK-Versammlung... lungsleiterinnen hatten schriftliche Berichte verfasst: Sigrid Bartscher (MS-Gruppe und Behindertensport), Brigitte Fedler (Tanz und Ballett), Christian Randerath (Tischtennis), Peter Oesterhelweg (Laufsport), Gerda Bröder und Peter John (Gesundheitsorientierter Sport), Katja Mahr (Breitensport), Jörg Masjosthusmann (Badminton) und Olaf Köhler (Volleyball). Stefanie Paschke verlas den Kassenbericht. Der Hauptverein beendete das vergangene Jahr mit einem Plus von 1035 Euro. Dem gegenüber steht ein Verlust von 20.872 Euro aus der Tennisabteilung. Der Verein hatte mit einem wesentlich höheren Minus kalkuliert. Die Tennisabteilung hatte kräftig geholfen, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten und zusätzlich 8.000 Euro erwirtschaftet. Die Rücklagen der DJK decken den Verlust. Der Vorstand wurde entlastet. Einstimmig wurde Christian Randerath für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Dritte Vorsitzende wurde erneut Melanie Genrich. Eigentlich wollte die Läuferin nicht mehr kandidieren und die Position an Christan Lünstroth aus der Tischtennisabteilung weitergeben. Christian Randerath war jedoch der Meinung, dass sich der Vorstand aus verschiedenen Abteilungen zusammensetzen solle. Die Bereiche Tanz und Tischtennis würden ohnehin überwiegen. So will der Verein versuchen, aus einer anderen Abteilung einen neuen dritten Vorsitzenden oder Vorsitzende zu finden. Die zweite Vorsitzende Brigitte Fedler, Geschäftsführer Peter John, Vorsitzender Christian Randerath, Kassiererin Stefanie Paschke und dritte Vorsitzende Melanie Genrich lenken die Geschicke der DJK. 13

Das Beste, was Ihrem Garten passieren kann! mehrgrün Mobil 0173/5185781 www.mehrgruen.de Pastoraler Raum Gütersloh Noch existieren in der Stadt Gütersloh acht katholische Kirchengemeinden, die zurzeit in vier Pastoralverbünde zusammengefasst sind. Unter anderem auch durch die sinkende Zahl der Mitglieder sind Umstrukturierungen erforderlich geworden. Für Gütersloh bedeutet das: Am 1. Januar 2015 werden die acht Pfarrgemeinden zum Pastoralen Raum Gütersloh zusammengefasst werden. Diesem so genannten Pastoralen Raum wird ein Pastoralteam zugeordnet werden, das in Gemeinschaft für alle bestehenden Kirchengemeinden Verantwortung tragen wird... Auszug einer Veröffentlichung der Pfarrer Markus Korsus, Viktor Primus und Elmar Quante im Internet unter: www.pr-gt.de. Der Prozess der Neustrukturierung könnte mehr als ein Jahr dauern. St. Pankratius wird die Zentralkirche. 14

Rosen und Urkunden Jubilarehrung der kfd Liebfrauen Annette Plugge und Marion John, beide gehören zum Team Mitarbeiterinnen in der kfd Liebfrauen, und Präses Vikar Markus Henke ehrten langjährige Mitglieder der Frauenorganisation. Die Jubilare 60 Jahre: Käthe Ötter. An der Ehrung konnte sie wie auch einige andere Damen, nicht teilnehmen. 50 Jahre: Christine Rehage, Mathilde Gassei, Maria Böhmer, Antonie Bultmann. 40 Jahre: Martha Hinnemann (war aktiv im Vorstand), Anneliese Frenz, Marianne Körkemeier, Resi Walkenforth. Ehrung langjähriger Mitglieder der kfd Liebfrauen: Annette Plugge (im Team zuständig für Mitarbeiterinnen), Martha Hinnemann, Resi Walkenforth, Antonie Bultmann und Mathilde Gassei, v.l. im Internet: www.stadtteilverein-kattenstroth.de Gemeindefest St. Pankratius Sonntag, 31. August 2014, Kirchengemeinde St. Pankratius Programm: Das Fest beginnt um 11.00 Uhr mit der Familienmesse als Baustellengottesdienst in der St. Pankratius-Kirche, mitgestaltet von den Kindergärten. Anschließend: Kinderbelustigung mit Geschicklichkeitsspielen, Kinderschminken, Freundschaftsbänder knüpfen usw., vorbereitet von den Kindergärten und der Overbergschule Zauberkünstler Dima Andes aus Gütersloh Schinkenversteigerung Trödelmarkt im Pfarrheim Für das leibliche Wohl gibt es: Erbsensuppe, Indisches Essen, Bratwurst und Pommes; Kaffee und Kuchen am Nachmittag

Flussbett Hotel Claudia Feldkeller hat die Geschäftsführung im Flussbett Hotel übernommen. Vorher leitete sie einen Integrationsbetrieb in Münster. Das Flussbett Hotel gehört zu den Embrace- Hotels. Dies ist ein Zusammenschluss von Häusern, in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten. Bundesweit gibt es eine größere Anzahl, im Ausland einzelne. Die Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung steht im Vordergrund. Mitarbeiter, die Defizite haben, werden ihren Fähigkeiten entsprechend im gesamten Hotelbetrieb eingesetzt. Das integrative Hotel an der Dalke wurde vor sechs Jahren als Tochter der wertkreis Gütersloh gegründet. Foto: Das Team des Flussbett Hotels mit Geschäftsführerin Claudia Feldkeller (links) Unseren Trecker können Sie überholen, aber an unseren leckeren Kartoffeln kommen Sie nicht vorbei. Jederzeit sind Sie bei uns herzlich willkommen, um sich Ihre Lieblingskartoffeln abzuholen. Kartoffelhof Kollmeyer Gütersloh, Buxelstr. 145 (Nähe Wapelbad) Tel. 05241/51759 Ihre Apotheken an der Neuenkirchener Strasse: Apotheker Markus Titzeck Tel. 0 52 41-5 56 06 Fax. - 5 89 13 Neuenkirchener Str. 68 33332 Gütersloh Ihre gute Adresse in allen Gesundheitsfragen... Unser freundliches und kompetentes Team berät Sie gern! 16 Seit 1957 in Kattenstroth: Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hans-Gerd Titzeck und das Team der Süd-Apotheke Süd-Apotheke Neuenkirchener Str. 46 33332 Gütersloh 53 20 02

Orgelfahrt nach Bregenz... der demontierten Orgel hinterher 125 Jahre ist es her, dass der Grundstein für die St. Pankratius Kirche gelegt wurde. Ein Jahr später wurde die seit dreißig Jahren Denkmal geschützte Kirche eingeweiht. Nächstes Jahr wird das 125-jährige Jubiläum gefeiert. Dann soll die auch Sauer-Orgel neu erklingen. Momentan werden Kirche und Orgel renoviert. Pfingsten ist die Gemeinde aus dem Gotteshaus ausgezogen. In der Kirche werden Heizanlage und Elektroinstallation erneuert, der Altarraum eine Stufe abgesenkt und nach vorne verlegt. Die Altarinsel bekommt eine neue Bodenoptik, der Innenraum einen neuen Anstrich in weiß, kombiniert mit braunen und grauen Farbtönen. Die Säulen behalten ihre Sandsteinfarbe. Am Haupteingang wird ein Vorraum mit gläsernem Zugang gestaltet, so dass die Kirche auch außerhalb von Öffnungszeiten betreten werden kann, aber vor Diebstählen geschützt ist. Breite Zugänge sollen gehbehinderten Menschen den Zugang erleichtern. Das Taufbecken soll künftig in der Mitte der Kirche stehen, die Pankratiusfigur und die Spexarder Madonna werden in den Seitenschiffen platziert. Geplant ist, spätestens am 1. Advent die Eucharistie in der frisch renovierten Kirche zu feiern. Die Orgel wird in der Orgelbaufirma Rieger in Schwarzach, Österreich, renoviert und restauriert. Interessierte der Pfarrgemeinschaft unternahmen eine so genannte Orgelfahrt nach Bregenz an den Bodensee und informierten sich unter anderem über den Stand der Renovierungsarbeiten und die Arbeitsweise der im Jahre 1845 gegründeten Orgelbaufirma. Sie genießt einen besonders guten Ruf für qualitätsvolle Bau- und Sanierungsarbeiten und bekommt internationale Aufträge. Die Gütersloher Orgel wurde im Januar demontiert und wird etwa neun Monate lang überarbeitet. Die Gütersloher Reisegruppe bekam umfassende Einblicke. Fast jedes Einzelteil wird in einer hauseigenen Werkstatt selbst gestresst...? Ich zeige Ihnen den Weg zu mehr Energie, Lebensfreude und Gesundheit durch: Stressbewältigung Gesundheitscoaching Beratung / Therapie Businessqigong Qigong (anerkannt bei allen KK als Prävention) Meditation Diekstraße 21 33330 Gütersloh Tel. 05241-15194 www.dorothea-eversmeyer.de hergestellt. Besonderer Wert wird auf die Justierung und Intonierung gelegt. Die in Einzelteile zerlegte Orgel wiegt fünfzehn Tonnen. Sie erhält ein erweitertes Register, 57 insgesamt, und eine veränderte dem Kirchenraum angepasste Optik. Noch bespielbare Pfeifen werden wiederverwendet, ein Großteil muss neu hergestellt werden. Spieltisch und Mechanik bleiben erhalten, Patenschaften für Orgelpfeifen können übernommen werden. Die Reisegruppe informierte sich über die Arbeitsweise der Orgelbaufirma Rieger. Sie restauriert die Orgel der St. Pankratius Kirche.

Klick Sport im Kreis Gütersloh 116053_PK:Layout 1 28.07.2009 15:47 Uhr Seite 2 C O I F F E U R CCC A R S T E N S E N Der Friseur in Ihrer Nähe Telefon: 0 52 41-5 63 60 Jeanette Carstensen Diekstraße 48 33330 Gütersloh www.coiffeur-carstensen.de Hairstyle is Lifestyle...das ist das Motto für den Fotowettbewerb 2014, ausgelobt vom Medienzentrum Gütersloh und der pro Wirtschaft GT. Schirmherr: Landrat Sven-Georg Adenauer. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Er wird zum vierten Mal veranstaltet. Als Preise winken Gutscheine für ein Fotofachgeschäft. Gesucht werden Fotos, die im Kreis Gütersloh entstanden sind und die für den Sport und den Spaß an der Bewegung stehen können, gleich ob Radfahren, Wandern, Fußball, Hallensport oder andere körperliche Ertüchtigungen. Die schönsten Fotos werden in zwei Kategorien je eine für Schüler und Erwachsene von einer unabhängigen Jury ausgezeichnet und vom 23. Januar bis 20. Februar im Kreishaus ausgestellt. Alle eingereichten Bilder werden zudem im Bildarchiv des Kreises aufgenommen. Es ist unter www.bildarchiv-gt.de erreichbar. Die Fotos können bis zum 28. November 2014 per Post an das Medienzentrum Gütersloh, Stichwort Fotowettbewerb, 33324 Gütersloh oder per E-Mail an das medienzentrum@gt-net.de geschickt werden. Infos zum Wettbewerb gibt es bei Petra Poggenklas, Telefon GT 85 14 02. 18

Die Gütersloher Heide Gütersloh war ein Heidedorf... Dies zeigen auch viele Postkarten aus der Sammlung des Vereins für Philatelie. Vorsitzender Walter Lewerenz stellte die Motive aus der Gütersloher Heide zur Verfügung. Das einstige Heidedorf liegt am nordöstlichen Rand der Westfälischen Bucht in der Emssandebene. Die Gütersloher Sandebene wird den Ostmünsterländer Sanden zugeordnet. Der niedrigste Punkt liegt in den Emsniederungen nahe des Flughafens (64 m ü. NN), der höchste Punkt (105 m ü. NN) im Stadtteil Friedrichsdorf. Bilder: 1. Die Gütersloher Heide um 1905 2. Heidelandschaft im Gütersloher Umland, die Karte wurde im Juli 1913 verschickt. 3. Heidelandschaft mit Kiefern, die Karte wurde im Dezember 1913 verschickt. 4. Bauern mit Ochsengespann, um 1915. Besuchen Sie uns auch nach der Saison, wir halten viele leckere Dinge für Sie bereit: Kartoffeln aus eigenem Anbau, deftige Wurstwaren, Weine aus ökologischem Anbau, Konfitüren und verschiedene Senfsorten, es lohnt sich immer! Seit über 20 Jahren Kiebitzstraße 15 Tel.: 0 52 41 / 5 16 37 Öffnungszeiten: Di., Do., Fr.: 9.00-12.30 Uhr 14.30-18.00 Uhr Mi.: 9.00-12.30 Uhr Sa.: 9.00-13.00 Uhr 19

August Samstag, 16.08.2014, ab 12 Uhr Sonntag, 17.08.2014, ab 10.30 Uhr Radrennen über Wasser, an der Gaststätte Neue Mühle, siehe Bericht im Mai, Seite 33. Freitag, 22.08.2014, 15 Uhr Wallfahrt nach Geseke mit Abendessen, ab Kirche St. Pankratius, kfd St. Pankratius. Freitag bis Sonntag, 22.-24.08.2012 Dalke Wiesn, s. Seite 5. Samstag, 23.08.2014, ab 19.30 Uhr Kammerkonzert im Parkbad, s.seite 8. Sonntag, 24.08.2014, 11-18 Uhr Kinderfest Donnerlüttken am Theater, gtm. Dienstag, 26.08.2014 Wallfahrt nach Verne mit Vikar Markus Henke, kfd Liebfrauen und St. Bruder Konrad, Abfahrt: 15.45 Uhr Kirche Spexard, 16 Uhr Kirche Kattenstroth. Anmeldung: bis 20.August, Rita Kortwittenborg, Telefon 7 94 88 und Annette Plugge, Telefon 998 69 77. Mittwoch, 27. 08., 13.30 Uhr Ausflug Fahrt ins Blaue, Frauenhilfe und Seniorenkreis Ev. Kirche Region Süd, ab Matthäus-Gemeindehaus, Gäste sind willkommen. Gisela Kissel, Telefon 4 07 82, Anneliese Eckert, Telefon 99 55 32. Mittwoch, 27. 08., 19.30 Uhr Klönabend mit Büchertausch, Ev. Kirchengemeinde, Matthäus-Gemeindehaus, Angelika Bubenheimer, Telefon 5 97 15, Renate Roth, Telefon 4 72 87. Sonntag, 31.08.2014, ab 11 Uhr Pfarrfest St. Pankratius, s. Seite 15. Sonntag, 31.08.2014 Geländeturnier auf Hof Frenz am Rothaarweg, Reiterverein Sundern-Spexard. September Mittwoch, 3.09.2014, 14 Uhr Radtour der kfd St. Pankratius mit Kaffeetrinken, etwa 20 km, Start: Kirche St Pankratius. 20 Samstag, 6.und 7.09.2014 Turniere um den BSF-Cup des Deutschen Volleyballverbandes, s.seite 36, 37. Freitag - Sonntag, 12.-14.09.2014 Oktoberfest auf dem Marktplatz. Samstag, 13.09.2014, 14-18 Uhr Tag der offenen Tür im Jugendtreff Kattenstroth, s. Seite Samstag, 20.09.2014, ab 19 Uhr Kattenstrother-Zelt-Oktoberfest, s. Seite 6. Sonntag, 21.09.2014 Herbstwanderung der pro Wirtschaft GT, s.seite 30. Sonntag, 21.09.2014, 19 Uhr FrauenKirche der kfd in der Marienkirche Wiedenbrück, Mönchstraße 19, kfd Liebfrauen. Montag, 22.09.2014, 15 Uhr Erntedankfeier der kfd St. Pankratius im Pfarrheim. Samstag, 27.09.2014, 12-16 Uhr Kinderflohmarkt in der Spiekergasse. Samstag, ab 27.09.2014 neun Tage Michaeliswoche und Michaeliskirmes auf dem Marktplatz, gtm. 28.09. verkaufsoffener Sonntag, 13-18 Uhr 28.09. Gütersloher Straßenfiffi, Berliner Platz. Oktober Donnerstag und Samstag, 2. und 4.10.2014, 18-19,30 Uhr Kinderlichterführung, Start am Rathaus, gtm. Freitag, 3.10.2014, 18-20 Uhr Taschenlampenkonzert im Mohns Park, gtm. Sonntag, 5.10.2014, 12-17 Uhr Tag der Vereine auf dem Theaterplatz, gtm. Dienstag, 7.10.2014, 15 Uhr Messe zum Erntedank und Vortrag der Gemeindeassistentin Elisabeth Mölder Missionarin auf Zeit in Bolivien, kfd Liebfrauen mit kfd St. Bruder Konrad. Donnerstag, 16.10.2014, 14.30 Uhr Bunter Nachmittag der kfd St. Pankratius im Pfarrheim mit Theateraufführung.

Donnerstag bis Sonntag, 16.-19.10.2014 Schinkenmarkt auf dem Berliner Platz, gtm. Samstag, 18.10.2014, 15 Uhr Fahrt ins Blaue, Schützenverein Kattenstroth, s.s. 6. Samstag, 25.10.2014, 18 Uhr Galakonzert der Chöre der Region Süd, s.seite 9. Montag, 27.10.2014, 15 Uhr Filmnachmittag Die Côte d Azur mit Hans Schoppengerd, Pfarrheim St. Pankratius, kfd St. Pankratius. Dienstag, ab 28.10,2014, 9.30-11 Uhr Fit im Kopf, Referentin Ursula Langreck, sechs aufeinander folgende Treffen (jeden Dienstag bis 2.12.2015) im Pfarrheim St. Pankratius, Leitung: Christel Wiemann, Telefon 566 82. Freitag, 31.10.2014, 19.30 Uhr Kabarett Rolle vorwärts mit Frieda Braun, Pfarrheim Liebfrauen, Einlass ab 19 Uhr, November Sonntag, 2.11.2014 13-14.30 Uhr Skibasar der Skifreunde Gütersloh im Spexarder Bauernhaus. 10.30-12 Uhr: Annahme gebrauchter Gegenstände für Wintersport 13-14.30 Uhr: Verkauf 14.30-15.30 Uhr: Abholung nicht verkaufter Waren. Speisen und Getränke werden angeboten. Infos: Thorsten Lütgert, Telefon GT 47172, Friedhelm Schröder, Telefon GT 40653. Sonntag, 2.11.2014 LAZ Nord, 2. Gütersloher DJK-Halbmarathon, s. S. 25. Dienstag, 4.11.2014, 15 Uhr Messe, danach Versammlung im Pfarrheim mit externer Bücherpräsentation, kfd Liebfrauen. Mittwoch, 5.11.2014, Bildungsnachmittag im Institut Vita, Rietberg, kfd St. Pankratius. Montag, 10.11.2014, 13 Uhr (ab Kirche) Fahrt zur Lebkuchenfabrik Schulze, Borgholzhausen, kfd Liebfrauen, Anmeldung bis 30. Oktober, Maria Höhmann, Telefon 513 14, oder Maria Drücker, Telefon 4 09 15. Dienstag, 11.11.2014 Der KKC eröffnet die fünfte Jahreszeit, s.seite 6. Dienstag, 11.11.2014 Martinsumzug durch die Innenstadt, gtm. Donnerstag, 13.11.2014, 18.30 Uhr Kreativabend im Pfarrheim, kfd Liebfrauen, Anmeldung bis 1.November, Ulrike Gurok, Telefon 994 98 53, Sabine Peters, Telefon 544 14. Samstag, 15.11.2014, 9.30 Uhr Fahrt nach Paderborn ab Kirche St. Pankratius, Domführung und Vortrag zu Adolph Kolping, Infos: Johannes Lüers, Telefon 5 92 43. Mittwochs, 15.30 Uhr - 18 Uhr Der Stadtteilverein Kattenstroth öffnet die Kattenstube im Jugendtreff, Schledebrückstraße 168. Freitags, 18-19 Uhr Freitag 18, diverse kulturelle Veranstaltungen auf dem Dreiecksplatz (bei gutem Wetter). 22.August - Jazz 29.August - Volkszitherspiel PKW-Sicherheitstrainings, samstags oder sonntags auf dem Flugplatz Gütersloh: 24. August, 14. September, 27. September, 5. Oktober, 25. Oktober, 2. November und 22. November 2014. Anmeldungen: Verkehrswacht Kreis Gütersloh, Telefon GT 20039, Fax GT 20031, Geschäftszeiten: montags bis freitags 9-13 Uhr, mittwochs 9-15 Uhr. Trödelmärkte und Flohmärkte 17.08.2014, ab 9 Uhr, Parkplatz Marktkauf 23.08.2014, ab 8 Uhr, Heidewald-Stadion 24.08.2014, ab 9 Uhr, Parkplatz Möbel-BOSS 13.09.2014, ab 8 Uhr, Heidewald-Stadion 21.09.2014, ab 9 Uhr, Parkplatz Marktkauf 21.09.2014, ab 10 Uhr, Die Weberei 04.10.2014, ab 8 Uhr, Heidewald-Stadion 19.10.2014, ab 9 Uhr, Parkplatz Marktkauf 26.10.2014, ab 9 Uhr, Parkplatz Real-Markt gtm, Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Straße 63, Telefon: 2 11 36-37 21

Kattenstrother mit bunt gemixtem Besuchen Sie unsere wunderschön an der Dalke gelegene Restaurant-Terrasse. Um Ihren Wünschen zu entsprechen, freuen wir uns über Ihren Anruf: Telefon 05241-211 370 Wiesenstr. 40 Gütersloh info@flussbett-hotel.de www.flussbett-hotel.de Entspannt einkaufen! Frisches Gemüse und Brote aus eigener ökologischer Herstellung finden Sie im Kiebitzhof-Laden. Eine große Auswahl feinster Käse und ein attraktives Naturkosmetik-Sortiment machen Ihren Besuch besonders lohnenswert. Kommen Sie und genießen Sie die ruhige, natürliche Atmosphäre auf dem Kiebitzhof. Wenn die Bewohner des Katharina-Luther-Hauses nicht in den Stadtteil kommen, muss der Stadtteil zu den Bewohnern kommen ist ein Motto von Siegfried Wolff, Einrichtungsleiter im Katharina-Luther-Haus. So entstand die Idee, ein gemeinsames Fest mit dem Stadtteilverein Kattenstroth auf die Beine zu stellen. Das erste Kattenstrother Sommerfest war ein Erfolg - bis zum Platzregen nach dem Kaffeetrinken. Der großflächige und ansprechend gestaltete Garten bot ein schönes Ambiente. Das Café war geöffnet, im Garten und im Eingangsbereich der Einrichtung wurden Stände mit schönen und praktischen von Hand gearbeiteten Gegenständen angeboten. Das Spektrum reichte von liebevoll gestalteten Schmuckstücken und leuchtenden Blumen über dekorative Filzarbeiten und Gartenstecker bis zu Aquarellbildern und selbst Endlich ist es Pia Heidenreich gelungen, eine dicke Seifenblase zu bekommen. Probieren Sie auch die leckeren Spezialitäten vom Kiebitzhof. Kiebitzhof-Laden Rhedaer Str. 220 33334 Gütersloh Fon 0 52 41 / 50 00-111 E-Mail kiebitzladen@gt-net.de www.kiebitzhof.de Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 bis 18:30 Uhr und Samstag von 8:00 bis 14:00 Uhr 22

Sommerfest Programm gestrickten Schals und Mützen. Einige Bewohner hatten frische Erdbeermarmelade gekocht und boten sie an, andere beteiligten sich mit Häkel- und Strickarbeiten. Stündlich wurden Interressierte durch das Haus geführt. Der Vorsitzende des Stadtteilvereins Detlev Kahmen und Siegfried Wolff hatten die Gäste begrüßt, Sabine Zitzke (Seniorenheim) und Johannes Lüers (Stadtteilverein) hatten das bunt gemixte Programm zusammengestellt, an denen sich im Stadtteil ansässige Kindergärten, Schulen und Vereine beteiligten. Es begann mit einer ökumenischen Andacht von Pfarrer Michael Frentrup aus der evangelischen Gemeinde Süd und der Gemeindeassistentin Eva-Maria Dierkes aus dem katholischen Pastoralverbund Süd und endete mit Segensworten von Pastor Holger Mix aus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde. Im Garten waren eine kleine Bühne, Getränkewagen, Grillstand und die Stände des Kreativmarktes aufgebaut. Auf der Bühne sangen und musizierten der Gütersloher Chor Zwischentöne, geleitet von Viacheslav Zaharov, eine Schülerband aus dem sechsten Jahrgang der Janusz Korczak-Gesamtschule und die Bielefelder Band Bibbern eint, aus Mitarbeitern der Altenarbeit. Im Café waren die Türen weit geöffnet, so dass die Volkslieder dort gut zu Hören waren. Vorher hatten Kinder aus dem Familienzentrum Comenius Hits aus dem Kindergarten gesungen, Kinder aus der Grundschule Kattenstroth eine Tanzchoreografie gezeigt und eine Hip Hop Gruppe aus dem Sportverein DJK den trendigen Tanz der Jugend präsentiert. Die kleinen Schlümpfe aus dem Kattenstrother Karnevals-Club, zwischen 6 und 13 Jahren alt, zeigten einen Eskimotanz, einstudiert von Birthe und Bianca Gellermann. Im Sinnesgarten betreute die Detlev Kahmen (Stadtteilverein Kattenstroth), Sabine Zitzke und Siegfried Wolff (Katharina-Luther-Haus) freuen sich über eine gelungene Kooperation zwischen Stadtteil und Seniorenheim. Kolpingjugend die jüngsten Besucher des Festes. Das Fazit: Siegfried Wolff möchte die Kooperation zu den Einrichtungen des Stadtteils fortführen und ausweiten. Damit Sie nicht Ihr blaues Wunder erleben. mit Fachanwältin für Strafrecht Strengerstraße 2 Postfach 2754 33330 Gütersloh Telefon (0 52 41) 98 74-0 Telefax (0 52 41) 98 74-44 www.mueller-drpaul.de 23

24 Haus des Abschieds Langjährige Tradition im Dienste der Lebenden und Verstorbenen. Unser neues Haus des Abschieds! Wir bieten Ihnen das individuelle Abschiednehmen in unseren hell gestalteten Aufbahrungsräumen. Außerdem können Sie Ihre Abschiedfeier bei uns bis zu 25 Personen selbst gestalten. Kommen Sie zu uns, wir zeigen Ihnen unser Haus gern. Vorsorge, eine Sorge weniger! Wir beraten Sie unverbindlich und kostenlos bei Ihnen oder in unserem Haus. Bestattungen Kintrup GbR Schalückstr. 10 33332 Gütersloh Tel. 05241/51566 Fax 05241/51610 info@bestattungen-kintrup.de www.bestattungen-kintrup.de Gütersloher Die Läufe der 6. Auflage sind beendet. Nur die Siegerehrung steht noch aus. Sie wird Freitag, 19. September, um 19 Uhr im LWL-Klinikum veranstaltet. In die Wertung fließen die Ergebnisse aus fünf Volksläufen: Dalkelauf, Kattenstroth-Lauf, Gütersloh läuft und dem Lauf im Park. Die gesamten Ergebnisse sind im Internet zu finden: www.guetersloher-lauf-cup.de. Teilnehmer: 72 Männer Vordere Plätze erreichten 1. Damian Janus, LiVe-Lauftreff Versmold 2. Ingmar Lundström, DJK Gütersloh 3. Murat Bozduman, LG Burg Wiedenbrück 6. Alfons Hardebusch, Post SV Gütersloh 7. Sebastian Hiebing, 1. Tri-Team Gütersloh 9. Denis Feldmann, Feuerwehr 10. Ulf Otto, Gütersloh 12. Helmut Delker, DJK Gütersloh 13. Marcus Schröder, Gütersloh Teilnehmerinnen: 26 Frauen 1. Nicole Gehse, Gütersloh 2. Rita Kirst, Prachtmischung, Verl 3. Maria Lübbert-Horn, LG Burg Wiedenbrück 4. Elisabeth Turac, 1. Tri-Team Gütersloh GTV 5. Dr. Julia Niesten-Dietrich, Gütersloh 6. Sandra Kahmen, DJK Avenwedde 8. Gabriele Weidmann, TuS Friedrichsdorf 10. Stephanie Seelemann, Gütersloh Am Kattenstroth-Lauf beteiligten sich rund 300 Läuferinnen und Läufer. Die DJK konnte die 12. Auflage

Laufcup nach zwei Regenjahren bei sonnigen Top-Bedingungen durchführen. Start und Ziel waren wieder am Autohaus Markötter. Ganz oben auf dem Siegertreppchen standen Damian Janus (LT Versmold) und Ilona Pfeiffer (LC Solbad), beide siegten im Hauptlauf über zehn Kilometer. Sieger 10 Kilometer-Lauf 1. Damian Janus, LiVe-Lauftreff in Versmold, Klasse M20, Zeit 32:56 2. Ingmar Lundström, DJK Gütersloh, Klasse M40, Zeit 34:03 3. Murat Bozduman, LG Burg Wiedenbrück M30, 34:35 4. Wolfgang Freitag, Vorw. Traktor Mastholte-Süd, M45, 35:06 5. Klaus-Peter Beimdiek,Laufspass SW Sende, M45,35:12 Siegerinnen 10 Kilometer-Lauf 1. Ilona Pfeiffer, LC Solbad Ravensberg, W35,40:20 2. Nicole Gehse, Gütersloh, W35, 41:02 3. Silvia Noya Crespo, 1. Tri-Team Gütersloh GTV, W35,41:28 4. Steffi Fernandez, TSVE 1890 Bielefeld, W45, 43:12 5. Rita Kirst, Prachtmischung Verl, W50,43:25 Sieger 5 Kilometer-Lauf 1. Elias Sansar, LG Lage-Detmold, M30, 15:37 2. Ferdi Dündar, M30, 17:46 3. Matthias Dockhorn, TSVE 1890 Bielefeld, M30, 18:02 4. Ferhad Sino, HS Nord 1, MJU20, 19:15 5. Salim Omar, HS Nord 1, MJU20, 19:18 Siegerinnen 5 Kilometer-Lauf 1. Lina Oesterhelweg, Ev. Stiftisches Gymnasium, WJU18, 22:09 2. Julia Soleimankhani, Ev. Stiftisches Gymnasium, WJU16, 26:15 3. Emma Termini, Markötter-Laufend helfen, W50, 26:16 4. Mona Flachmann, Ev. Stiftisches Gymnasium, WJU20, 26:18 5. Andrea Winter, Bokel, W30, 26:42 DJK-Halbmarathon Die zweite Auflage startet am 2. November. Start und Ziel: LAZ Nord, Am Schlangenbach 12.00 Uhr: 10-Kilometer-Lauf 12.15 Uhr: 5-Kilometer-Lauf 13.15 Uhr: Halbmarathon. Veranstalter ist die DJK Gütersloh. Mannschaften 5 Kilometer-Lauf 1. Hauptschule Nord 1 Ferhat Sino, Salim Omar, Adnan Saido 2. Hauptschule Nord 2 Martynas Gerlikas, Matay Akbaba, Suwar Alcheikho 3. Axel Linnemann Garten und Landschaftsbau Ian Hodgson, Dominik Harmann, Karin Linnemann 4. Team Lear Gerd Quibeldey, Anja Scheller, Britta Weustenfeld 5. Team Bokel Marcus Westhoff, Andrea Winter, Karina Güth Schülerlauf 10 bis 14 Jahre 1. Moritz Herzog 2. Matthias Westphal LG Kreis Gütersloh Team Clarholz 3. Adel Sino, Edith-Stein-Schule Gütersloh 4. Paul Just, Laufspass SW Sende 5. Hanno Deppe 6. Mareike Eube, 1.Mädchen 7. Johanna Urlaub, 2. Mädchen Schülerlauf bis 10 Jahre 1. Fynn Matti Randerath 2. Henri Appelbaum, GTV 3. Piet Hanhörster, Paul-Gerhardt-Schule 4. Naike Kottmeyer, TSG Harsewinkel, 1. Mädchen 5. Lioba Dammann, TSG Harsewinkel, 2. Mädchen 6. Max Linnemann, Axel Linnemann Garten- und Landschaftsbau 7. Justus Deppe 8. Georgina Termini, Markötter-Laufend helfen, 3. Mädchen 9. Emma Just, Laufspass SW Sende, 4. Mädchen 10. Tom Kohlmann, Mustangs 11. Kai Bamberg, Paul-Gerhardt-Schule 12. Pia Reimers, DJK Gütersloh, 5. Mädchen 13. Mats Wolf, Markötter-Laufend helfen 14. Tristan Paulfeuerborn, GTV 15. Emma Lundström, TV Isselhorst, 6. Mädchen 16. Eva Kolkmann, Mustangs, 7. Mädchen 25

Befördert zu Ehrenoffizieren wurden Wolfgang Holert, Marian Cwirn, Klaus Böckmann und Uschi Bultmann (fehlt auf dem Bild), Hauptmann wurde Klaus Horstkötter (genannt Megga, v.l. Auszeichnungen des Westdeutschen Schützenbundes: Franz Reinke, Andreas Stüker, Thomas Höcker, Ulrich Brummel, Marcel Brockmann, Wolfgang May, Maximilian Daßler, Roswitha Stüker, Stefan Brockmann, Oliver Hemkendreis, Tobias Vertkersting, Reinhard Große-Wächter, Vorsitzender Schützenkreis, v.l. Lohmann Bestattungen www.bestattungen-lohmann.de Friedhofstraße 33 33330 Gütersloh Tel. 05241/38202 Fax. 05241/533576 Bestattungen.Lohmann@gmx.de - Erd-, Feuer-, See- und Naturbestattungen - Erledigung sämtlicher Formalitäten - eigene Abschiedsräume - Raum für Trauerfeiern - Sarglager - Trauerdruck - Überführungen - Bestattungsvorsorge 26

Schützenkönigin und Karnevalsprinzessin Mechthild und Freddy Peping regieren Kattenstrother Schützen und Narren......so kooperieren die Kattenstrother Vereine jetzt auch auf höchster Ebene! Königspaar Mechthild und Freddy Peping. Jugendkönigspaar Maurice Alexander und Lena Fritzenkötter. Mechthild Peping siegte im Familienduell mit Ehemann Freddy Peping, Tochter Anne Stüker und Schwiegersohn Maik Stüker um die Königswürde. Die 53-jährige Krankenschwester und der 54-jährige kaufmännische Angestellte im Außendienst sind langjährige Mitglieder im Kattenstrother Schützenverein. Adjutanten sind Torsten und Annette Scheiper. Thronpaare sind Maik und Anne Stüker, Adolf und Roswitha Stüker, Nils und Sandra Hensdiek, Dietmar Lütgert und Romy Bothe, Simone und Jürgen Caspari. Jugendkönig ist Maurice Alexander mit Lena Fritzenkötter. Über vierzig Jahre standen Schießstand, Festzelt, Buden und Fahrgeschäfte am gleichen Standort. Jetzt, mit der Verlegung wenige Meter weiter in südliche Richtung war das gesamte Ensemble fast spiegelbildlich aufgebaut und der Biergarten auf 250 Quadratmeter erweitert worden. Die Neuerungen kamen gut an. Schade nur, dass die Temperaturen abends fast zu kalt waren, um sich im Biergarten gemütlich niederzulassen. Fast sechzig Schützen in 25 Arbeitsgruppen waren in die Vorbereitungen eingebunden. Im Rahmen des Festes richteten die Kattenstrother Schützen das Kreiskönigsschießen aus. So beteiligten sich sonntags Throngesellschaften und Schützen aus dreizehn Vereinen des Kreises an Festzug und Parade. Die Wettkämpfe wurden an vier Schießständen ausgetragen. Im nächsten Jahr soll das traditionelle Hampelmannschießen für Gruppierungen aus dem Stadtteil wieder angeboten werden. Langjährige Mitglieder wurden geehrt: 25 Jahre: Petra Bollkämper, Toni Brockhaus, Sascha Kintrup. 40 Jahre: Michael Bultmann, Hans Depenbrock, Wolfgang Göries, Friedhelm Kahmann, Burckhard Meyer, Mechthild Peping. 50 Jahre: Rolf Böckmann, Hans Hermann Bultmann, Günter Korte, Reinhold Linnemann, Heinz Nienaber, Karl-Heinz Steinmann. 60 Jahre: Dieter Krettek. Ehrung der Jubilare: Sascha Kintrup, Petra Bollkämper, Rita Reinke, Mechthild Peping (Königin), Rolf Böckmann, Michael Bultmann, Friedhelm Kahmann, Burckhard Meyer, Hans Hermann Bultmann, Heinz Nienaber, v.l. 27

Wenn's doch mal gekracht hat! Wir helfen Ihnen! Auch in schwierigen Fällen. AUTOLACKIEREREI Gerks Meisterbetrieb Auf'm Kampe 17 33334 Gütersloh Wir verarbeiten Tel./ Fax: 05241-5 45 56 / 53 36 49 Gütersloh_JW-Anzeige GT HGH und KLH autolackiererei-gerks@gtelnet.net 05.09.12 10:44 Seite 1 Frische Ideen für die Resteküche Speisereste können als pfiffige neue Gerichte wieder auf den Tisch gebracht werden. Statt im Abfall, sollten braune Bananen, altes Brot oder Nudeln vom Vortag in kreativen Gerichten verarbeitet werden. Das schont auch den Geldbeutel. Die Verbraucherzentrale NRW hat ein Kochbuch Kreative Resteküche herausgegeben, in der Rezepte für Gerichte mit häufig anfallenden Resten - von A wie Apfel bis Z wie Ziegenkäse oder Zwieback - enthalten sind, dazu allerlei Kniffe und Gewürztipps. Der Ratgeber ist in der örtlichen Beratungsstelle an der Blessenstätte1 (Stadtbibliothek) zu bekommen. Altenpflege-Netzwerk Gütersloh Fachkundige Beratung und Hilfe für jede Pflege- und Wohnsituation Rufen Sie an, wir beraten Sie gern: Tel. 0800 462 58 37 Hermann-Geibel-Haus Das Leben im Alter genießen Berliner Str. 130, Tel. 05241 860 50 Katharina-Luther-Haus Gemeinschaft mit Lebensqualität Feuerbornstr. 36, 24 Stunden Service und Aufnahme: Tel. 05241 919-557 Ambulanter Pflegedienst Johanneswerk im Stadtteil Berliner Str. 127a, Tel. 05241 179 83 29 johanneswerk.de 28

Liebfrauen feierte Gemeindefest Die Organisatoren rund um Angelika Kuhr hatten das Fest bestens geplant. Aber der Regen war nicht bestellt sagte die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates. Dennoch: Nach dem Gottesdienst und zum Kaffeetrinken kamen zahlreiche Besucher und bildeten gemütliche Tischrunden im Pfarrsaal. Pastor Norbert Scheckel gestaltete den einleitenden Gottesdienst in der Liebfrauenkirche und segnete anschließend etwa vierzig Kinder. Das Jungbläserensemble aus der Musikschule für den Kreis Gütersloh spielte zum Frühschoppen. Die Firmbewerber hatten Spenden gesammelt und neunzig Überraschungspäckchen gepackt und im Nu verkauft. Auch die Weltmeister-Marmelade war schnell vergriffen. Die Torten - in diesem Jahr vierzig Stück - aus den Küchen der Gemeindemitglieder waren wieder sehr begehrt. Die Hälfte der Erlöse kommt der katholischen Stiftung Arco Iris, die Straßenkinder in La Paz /Bolivien unterstützt, zugute, der andere Teil bleibt in der Gemeinde. Im vergangenen Jahr konnten einige neue Stühle gekauft werden. Bild unten: Gemütliche Tischrunden im Pfarrsaal. Pastor Norbert Scheckel verlässt die Gemeinde voraussichtlich Ende August und wechselt in den Pastoralverbund Erwitte. 2006 kam er als Vikar in den Pastoralverbund Gütersloh-Süd. 2009 wurde er vom Generalvikar zum Pastor ernannt. Am 24. August ist sein Abschiedsgottesdienst geplant. Bild oben rechts: Die bunten, aufblasbaren Pins für ein Bowlingspiel waren für windiges Wetter weniger geeignet. Auf dem Bild: Maxime Haßmann (vorne), Benedict Bracht, Linus Himmelmeier (10), Angelika Kuhr (Pfarrgemeinderat), Joshua Hockertz, Florian Schuster und Meinhard Dopheide (Kirchenvorstand), v.l. Es betreuen Sie Monika Moritz und Claudia Fischer. 29

Zeitreise per pedes Die Herbstwanderung der pro Wirtschaft GT führt in den Rheda-Wiedenbrücker Ortsteil St. Vit. Sie wird am 21. September veranstaltet, Interessenten können sich bis zum 19. September anmelden. Die Wanderung ist etwa 10 Kilometer lang und führt zum Gut Neuhaus, zur Denkmal geschützten ehemaligen Ziegelei Eusterbrock, zum Verstärkeramt mit Cafépause und Besichtigung der Bunkeranlagen und des Radio- und Telefonmuseums und zur Pfarrkirche St. Vitus. Wanderung und alle Führungen sind kostenfrei. Kontakt: Telefon Gütersloh 85-1066. Ausgabe 38/2014 erscheint am 15.November. Redaktions- und Anzeigenschluss: 25. Oktober 2014. redaktion@kattenbote.de anzeigen@kattenbote.de Die ganze Welt des Bauens 5x in Ihrer Nähe www.diebaustoffpartner.de Investitionen mit Mehrwert Hochbau Tiefbau Oststraße 188 33415 Verl Telefon 05207. 990-0 30 Dach Hans-Böckler-Str. 25-27 33334 Gütersloh Telefon 052 41. 5001-0 Fliesen Bauelemente Berliner Straße 490 33334 Gütersloh-Avenwedde Telefon 052 41. 9690 30 Garagentore und Haustüren mit einbruchhemmenden Techniken Verlässliche Sicherheit für Ihr Zuhause Garten Innenausbau Pflasterung Bauen ist Leben. Bauen ist Freiheit. Bauen ist Zukunft. Bauen ist Familie. Bauen ist Vielfalt. Franz-Claas-Straße 11 33428 Harsewinkel Telefon 0 52 47. 92 39-0 Lübberbrede 10 33719 Bielefeld-Oldentrup Telefon 0521. 9 2623-0

Radrouten - vielfältig und kombinierbar Ein über tausend Kilometer langes Radwegenetz mit regionalen und überregionalen Strecken bietet viel Abwechslung: Für Fernradrouten-Liebhaber bieten sich die BahnRadRouten, der EmsRadweg, die Landesgartenschauroute und der Europaradweg R1 an. Die Radwege können miteinander kombiniert oder einzelne Abschnitte auch mit dem Zug gefahren werden. Unterwegs gibt es Altstädte, malerische Landschaften, Flüssen und Quellgebiete bis hin zu versteckten Geocaches zu entdecken. Thematische Rundwege laden ein, die bekannte und doch unbekannte Heimat, zu durchradeln. Die ArchitekTour führt auf 52 Kilometern entlang des Rhedaer Wasserschlosses, vorbei am Rietberger Rathaus hin zu Abteien und Pfarrkirchen in Neuenkirchen, Varensell und Gütersloh. Die Route Auf den Spuren der Senne-Bäche ist etwas kürzer und ebenso gut ausgeschildert. Sie beginnt an der Ems-Erlebniswelt und führt durch den Kreis mit Tälern, Wäldchen, den Naturschutzgebieten Moosheide und Grasmeerwiesen sowie Bächen und Wassermühlen. Die Route Der Picknicker bietet Möglichkeiten zu Pausen im Versmolder Bruch, in Greffen und am Klosterladen Marienfeld. Die Route Schnapsidee und Herrengedeck ist 31 Kilometer lang, führt durch Steinhagen und Isselhorst entlang der historischen Gaststätte Zur Linde und dem Café Hexenbrink. Die Adel verpflichtet -Tour zeigt die edle Seite des Kreises, ist eine Rundfahrt durch Borgholzhausen, Halle und Werther mit Einblicken in die Geschichte, führt vorbei an Burg Ravensberg, den Wasserschlössern Tatenhausen, Holtfeld und Brincke und Haus Werther, ehemaliges Rittergut und Adelssitz. Weitere Anregungen gibt es unter: www.erfolgskreis-gt.de/land. Neue E-Bikes... Fahren Sie schon heute mit modernster Fahrradtechnik. Bosch System Classic E mit wartungsfreier Hydraulik- Bremsanlage, 400 Wh Akku, Active Line und Mittelmotor. Testen Sie jetzt bei uns Gütersloh Herzebrocker Str. 5 www.wulfhorst.de Tel. 9868-38 31