Energieausweis für Wohngebäude



Ähnliche Dokumente
ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand )

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Bürogebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 11 - Bürogebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL

Energieausweis für Wohngebäude A++ EFH Waidhofnerstraße 32 - Haus D2 BEZEICHNUNG. Baujahr. Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr.

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Datenblatt GEQ Whg Fröbelgasse 4

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Friedhofstraße 15 Top 5+6

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

Badhausstrasse 11a B B B

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis Rossakgasse 41a

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109

Der Energieausweis im Überblick

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf

Grundstück mit Althaus

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

Vermeidung sommerlicher Überwärmung Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011

Der Energieausweis. Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur

A ++ A + A B C D E F G HWB SK BEZEICHNUNG. Reihenhausanlage Feuerwehrgasse. Baujahr. Gebäude(-teil) RH-Block A (1-2) in Planung.

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Bürogebäude Mustermann GmbH. Bürogebäude. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Immobilien, die überzeugen Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Krenn

Energieausweis für Wohngebäude

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 Baulücke

E N E R G I E A U S W E I S

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Nr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS. Planung Zweifamilienhaus. Doppelhaus Peterskirchen. Bögl Hochbau GmbH / Herr Bögl Rudolf St.Marienkirchen/H. Nr.

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 3 - Haus Nr. 6

Energieausweis für Wohngebäude

Musterhaus. Musterfirma / Peter W. Bammer Miesbachgasse 1020

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Smaq / Einreichung Haus A

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

1 Fenster und Türen. 1.1 Fenster-Stückeingabe. U-Werte von Fenster. Der Menüpunkt Fenster u. Türen dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

Transkript:

Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Doppelhaus 3372 Blindenmarkt 1193/12 Baujahr 2015 Letzte Veränderung Katastralgemeinde Blindenmarkt KG-Nr. 14401 Seehöhe 245 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF (STANDORTKLIMA) HWB SK B HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je uadratmeter Brutto-Grundfläche, welcher um ca. 30 C (also beispielsweise von 8 C auf 38 C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt. EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Gebäude einschließlich aller Vorketten mit ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004-2008. CO 2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. f GEE : Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der uotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten Benutzerverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro uadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden nach Maßgabe der NÖ BTV 2014. v2015,012703 REPEA11 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 166 m² Klimaregion N mittlerer U-Wert 0,18 W/m²K Bezugs-Grundfläche 133 m² Heiztage 207 d Bauweise leicht Brutto-Volumen 560 m³ Heizgradtage 3538 Kd Art der Lüftung Fensterlüftung Gebäude-Hüllfläche 360 m² Norm-Außentemperatur -15,3 C Sommertauglichkeit keine Angabe Kompaktheit (A/V) 0,64 1/m Soll-Innentemperatur 20 C LEK -Wert T 14,8 charakteristische Länge 1,55 m WÄRME- UND ENERGIEBEDARF HWB WWWB HTEB HTEB HTEB RH WW Referenzklima spezifisch Standortklima zonenbezogen spezifisch [kwh/a] [kwh/m²a] 30,2 kwh/m²a 5.324 32,0 2.123 12,8-3.876-23,3-745 -4,5 1.275 7,7 HEB 2.983 18,0 HHSB 2.729 16,4 EEB PEB CO 5.712 34,4 14.965 90,1 PEB 12.281 73,9 n.ern. PEB 2.685 16,2 2 ern. f 0,73 GEE Anforderung 46,9 kwh/m²a erfüllt 85,5 kwh/m²a erfüllt ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum 08.03.2015 ErstellerIn BM. Ing. Michael NOVAK Ulmenstraße 9 4623 Gunskirchen Gültigkeitsdatum 07.03.2025 Unterschrift Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingabeparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und Lage hinsichtlich Ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v2015,012703 REPEA11 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 2

Datenblatt GE Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien HWB 32 fgee 0,73 Gebäudedaten - Neubau Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B 166 560 360 m² m³ m² Einreichplan BM. Novak, 02.03.2015 Einreichplan BM. Novak, 02.03.2015 erhaltene Angaben Pointinger Haus, 02-2015 Ergebnisse bezogen auf Blindenmarkt charakteristische Länge I C 1,55 m Kompaktheit A / V 0,64 m B B -1 Ergebnisse am tatsächlichen Standort: Blindenmarkt Transmissionswärmeverluste T Lüftungswärmeverluste V Luftwechselzahl: 0,4 Solare Wärmegewinne passiv h x s Innere Wärmegewinne passiv h x leichte Bauweise Heizwärmebedarf Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste T Lüftungswärmeverluste V Solare Wärmegewinne passiv h x Innere Wärmegewinne passiv h x Heizwärmebedarf h h Haustechniksystem Raumheizung: Wärmepumpe monovalent (Außenluft/Wasser) i s i 6.284 4.680 2.334 3.183 5.324 5.894 4.378 2.238 3.015 5.019 kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Warmwasser: Lüftung: Wärmepumpe monovalent (Außenluft/Wasser) Fensterlüftung, Nassraumlüfter vorhanden Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: ON B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2015,012703 REPDBL2 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 3

Projektanmerkungen Allgemein Die Berechnung erfolgte auf Grund der Einreichplanung vom 02.03.2015 und auf Basis der erhaltenen Angaben. Bauteile: Die Fenster und Fenstertüren des Fertigteilhauses wurden mit Dreischeibenverglasung mit "warmer Kante" angenommen. Holzfenster: Ug=0,60W/m2K, Uf=1,1W/m2K, Psi-Wert =0,04W/mK Die Außenbauteile wurden entprechend der Leistungsbeschreibung und erhaltenen Angabe der Firma Pointinger-Exclusiv Haus berücksichtigt. Unterhalb der Fundamentplatte wird eine Perimeterdämmung mit einer Dämmstärke von 20cm XPS ausgeführt. Haustechnikangaben: Diese sind vor Baubeginn kundenseits im Leistungsumfang mit dem Heizungsinstallateur abzustimmen und von Diesem zu prüfen. Allgemein gilt: Aufgrund dieses Energieausweises besteht kein Anspruch, auch nicht Dritter, auf Erzielung eines gewissen Energieverbrauches im Betrieb des Gebäudes. Dieser Energieverbrauch ist auf Grund der einschlägigen Normen unter Berücksichtigung des jeweiligem Benutzerverhalten eigens zu berechnen. Auch kann auf Grund dieses Energieausweises kein Anspruch auf Erhalt einer Landes- oder Bundesförderung abgeleitet werden. Dies gilt im Besonderen für die Auslegung der Wärmepumpenanlage und die erforderliche Jahresarbeitszahl lt. Wohnbauförderungsbestimmungen! v2015,012703 ANMERKUNG o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 4

BEILAGE B An das Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Finanzen - Abteilung Wohnungsförderung Landhausplatz 1, Haus 7A 3109 St. Pölten FÖRDERZAHL F2-EH- WILLENSERKLÄRUNG EIGENHEIM EIGENHEIM IN PASSIVBAUWEISE FÖRDERUNGSWERBER/IN REIHENHAUS WOHNUNG Nachname Vorname Geburtsdatum 3372, Blindenmarkt Bauplatzanschrift (PLZ und Ort) Tagsüber erreichbar unter Tel.-Nr. HWB Standort (kwh/m²a): 32 Punkte Wohnnutzfläche: 0 m² HWB Referenzklima (kwh/m²a): 30 60 A/V-Verhältnis: 0,64 EIGENHEIM IN PASSIVBAUWEISE: EINBAU EINER PHOTOVOLTAIKANLAGE JA kw peak NEIN HEIZUNGSANLAGEN... Punkte VERWENDUNG ÖKOLOGISCHER BAUSTOFFE Punkte mit erneuerbarer Energie Alle Nachweise sind bei der Endabrechnung zu erbringen! (mit Solar- od. Photovoltaikanlage) Ökokennzahl (OI3 TGH-Ic -Kennzahl): 18 7 oder mit biogener Fernwärme Tragkonstruktion Außenwand (Gütesiegel) oder mit Wärmepumpenanlagen (mit Solar- od. Photovoltaikanlage) 20 Dämmung Außenwand (Gütesiegel) oder Anschluss an Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen od. Nutzung sonstiger Abwärme Dämmung oberste Geschoßdecke (Gütesiegel)... IN KOMBINATION MIT EINER: Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung; m² Aperturfläche Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung und Zusatzheizung; m² Aperturfläche Photovoltaikanlage; kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Kreuzstromwärmetauscher Rotationswärmetauscher Gegenstromwärmetauscher kw peak Gegenstromkanalwärmetauscher Luft Luft Wärmepumpe Warmwasserwärmepumpe (nicht die Heizungswärmepumpe) Wohnraumlüftungskompaktgerät (Lüftungsanlage mit mehreren Funktionen) Dämmung unterste Geschoßdecke (Gütesiegel) Ausbauplatten (Gütesiegel) Innenputze (Gütesiegel) Estriche (Gütesiegel) WEITERE GEFÖRDERTE MASSNAHMEN Barrierefreiheit Hierbei handelt es sich um ein Paket von MUSS-Kriterien, die zu erfüllen sind siehe Broschüre Eigenheim! Sicherheitspaket mechanischer Schutz begrüntes Dach Teilbegrünung Gesamtbegrünung Garten-, Freiraumgestaltung Beratung, Berechnung des Energieausweises 2 3 1 GESAMTPUNKTE 93 Datum BerechnerIn: BM. Ing. Michael NOVAK (0676/7371724) Bitte keine digitale Unterschrift einfügen. Unterschrift der anstragstellenden Person(en) v2015,012703 NOEEH2014N o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 5

Bauteil Anforderungen BAUTEILE R-Wert R-Wert U-Wert U-Wert min max Erfüllt AW01 Außenwand mit Installationsebene 0,10 0,35 Ja EB01 Fußboden FB 20cm 8,53 3,50 0,11 0,40 Ja DS01 Dachschräge 0,13 0,20 Ja ZW01 Brandwand zu beheizt 0,22 0,50 Ja IW01 Wand zu Garage 0,11 0,60 Ja FENSTER U-Wert U-Wert max Erfüllt Haustüre Ud<=1,0W/m2K (unverglaste Tür gegen Außenluft) 1,00 1,70 Ja Prüfnormmaß Typ 1 (T1) (gegen Außenluft vertikal) 0,87 1,40 Ja Einheiten: R-Wert [m²k/w], U-Wert [W/m²K] uelle U-Wert max: NÖ BTV 2014 U-Wert berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 v2015,012703 REPBTUWERTE1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 6

OI3-Klassifizierung - Ökologie der Bauteile Datum BAUBOOK: 08.01.2015 V B 559,70 m³ A B 360,47 m² BGF 166,16 m² l c 1,55 m KOF 499,20 m² U m 0,18 W/m²K Bauteile Fläche PEI GWP A [m²] [MJ] [kg CO2] AP [kg SO2] AW01 Außenwand mit Installationsebene 155,9 112.021,8 2.867,6 22,6 46,3 DS01 Dachschräge 83,2 37.410,6-5.042,5 9,3 19,8 EB01 Fußboden FB 20cm 83,1 153.017,3 11.251,8 31,9 135,2 IW01 Wand zu Garage 17,0 13.409,9 616,2 5,3 74,0 ZW01 Brandwand zu beheizt 55,6 20.167,6 126,7 4,5 23,1 ZD01 Zwischendecke FB 16cm 83,1 48.186,8-1.743,9 12,8 36,4 FE/TÜ Fenster und Türen 21,3 16.014,2 234,6 6,5 67,3 Summe 400.228 8.310 93 DOI3 PEI (Primärenergieinhalt nicht erneuerbar) [MJ/m² KOF] 801,64 Ökoindikator PEI OI PEI Punkte 30,16 GWP (Global Warming Potential) [kg CO2/m² KOF] 16,64 Ökoindikator GWP OI GWP Punkte 33,32 AP (Versäuerung) [kg SO2/m² KOF] 0,19 Ökoindikator AP OI AP Punkte 0,00 OI3-Ic (Ökoindikator) 17,87 OI3-Ic = (PEI + GWP + AP) / (2+Ic) OI3-Berechnungsleitfaden Version 1.7, 2006 17,9 15 30 45 60 sehr gering ökologische Belastung sehr hoch v2015,012703 REPGWP2 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 7

OI3-Schichten Schichtbezeichnung OI3-Bezeichnung Gipskartonplatte Knauf Gipskarton Feuerschutzplatte Sto Prefa Coll Kleber RÖFIX 55 Zement-Baukleber Dichte [kg/m³] im Bauteil 800 AW01, ZW01, IW01 1.300 AW01, IW01 AUSTROTHERM EPS F PLUS 15 AW01 GKF-Platte Knauf Gipskarton Feuerschutzplatte Sparschalung Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) gehobelt, techn. getro. Balken Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) gehobelt, techn. getro. Dämmung 12cm ROCKWOOL Sonorock Luftschicht Luft steh., W-Fluss n. oben 96 < d < 100 mm Holzwerkstoffplatte OSB EGGER OSB 4 Top CE EPS W-20 Bachl EPS W-20 EPS-T Bachl EPS T-650 PE-Folie Dampfbremse Polyethylen (PE) Zementestrich RÖFIX 970 Zementestrich Polystyrol EPS W20 AUSTROTHERM EPS W20 Fundamentplatte Normalbeton mit Bewehrung 2 % (2400 kg/m³) Perimeterdämmung AUSTROTHERM XPS TOP 50 Montagelattung Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) gehobelt, techn. getro. Sparren Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) gehobelt, techn. getro. Mineralwolle ISOVER MULTI KOMBI HOLZRAHMENFILZ Schalungsbahn Bauder Unterspann- und Unterdeckbahnen Holzschalung Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) gehobelt, techn. getro. Dichtungsbahn Dichtungsbahn PVC Holzriegel Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) gehobelt, techn. getro. 800 ZD01, DS01 475 ZD01, DS01 475 ZD01 27 ZD01 1 ZD01 600 ZD01 20 ZD01 11 ZD01 980 ZD01 2.100 ZD01, EB01 20 EB01 2.400 EB01 34 EB01 475 DS01 475 DS01 15 AW01, DS01, ZW01, IW01 1.000 DS01 475 DS01 1.200 DS01 475 AW01, ZW01, IW01 v2015,012703 REPOI31 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 8

OI3-Schichten Dampfbremse PE Dampfbremse Polyethylen (PE) zementgebundene Holzwerkstoffplatte FREIE EINGABE mineralischer Putzträger Sto-Speedlamelle Typ II Amierungsschicht StoSil K/R/MP Oberputz StoSil K/R/MP 980 AW01, EB01, DS01, ZW01, IW01 1.200 AW01, ZW01, IW01 90 IW01 1.800 AW01, IW01 1.800 AW01, IW01 v2015,012703 REPOI31 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 9

Heizlast Abschätzung Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung Berechnungsblatt Bauherr Pointinger Exclusiv Haus S-P GmbH&CoKG Stummerstraße 1 4060 Leonding Baumeister / Baufirma / Bauträger / Planer Tel.: Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -15,3 C 20 C Standort: Blindenmarkt Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 35,3 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 559,70 m³ 360,47 m² Wärmed.- koeffiz. U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] A x U x f AW01 Außenwand mit Installationsebene 155,88 0,102 1,00 15,85 DS01 Dachschräge 83,19 0,131 1,00 10,89 FE/TÜ Fenster u. Türen 21,32 0,897 19,12 EB01 Fußboden FB 20cm 83,08 0,114 0,70 1,33 8,81 IW01 Wand zu Garage 17,00 0,114 0,90 1,75 ZW01 Brandwand zu beheizt 55,64 0,218 Summe OBEN-Bauteile 83,19 Summe UNTEN-Bauteile 83,08 Summe Außenwandflächen 155,88 Summe Innenwandflächen 17,00 Summe Wandflächen zum Bestand 55,64 Fensteranteil in Außenwänden 12,0 % 21,32 Summe [W/K] 56 Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 7 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 63,12 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 47,00 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel = 0,40 1/h [kw] 3,9 Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( 166 m²) [W/m² BGF] 23,39 Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers. Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich. [W/K] v2015,012703 REP036 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 10

U-Wert Berechnung Projekt: Blatt-Nr.: 1 Auftraggeber Pointinger Exclusiv Haus S-P GmbH&CoKG Bearbeitungsnr.: Bauteilbezeichnung: Außenwand mit Installationsebene Kurzbezeichnung: AW01 Bauteiltyp: Außenwand I A Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert 0,10 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung M 1 : 10 Nr Baustoffschichten d l Anteil von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Bezeichnung [m] [W/mK] [%] 1 Gipskartonplatte 0,018 0,250 Holzriegel dazw. 0,120 3,8 2 Mineralwolle 0,060 0,039 26,2 3 Dampfbremse PE 0,0002 0,500 4 zementgebundene Holzwerkstoffplatte 0,012 0,200 Holzriegel dazw. 0,120 9,0 5 Mineralwolle 0,140 0,039 61,0 6 zementgebundene Holzwerkstoffplatte 0,016 0,200 7 Sto Prefa Coll Kleber 0,003 0,700 8 AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,160 0,031 9 Amierungsschicht 0,003 0,700 10 Oberputz 0,002 0,700 Dicke des Bauteils [m] 0,414 Zusammengesetzter Bauteil Holzriegel: Achsabstand [m]: 0,625 Breite [m]: 0,080 (Berechnung nach ÖNORM EN ISO 6946) R + R = si se 0,170 Oberer Grenzwert: R To = 10,065 Unterer Grenzwert: R Tu = 9,6063 R T = 9,8360 [m²k/w] Wärmedurchgangskoeffizient U = 1 / R T 0,10 [W/m²K] v2015,012703 REPBAUTEILE1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 11

U-Wert Berechnung Projekt: Blatt-Nr.: 2 Auftraggeber Pointinger Exclusiv Haus S-P GmbH&CoKG Bearbeitungsnr.: Bauteilbezeichnung: Zwischendecke FB 16cm Bauteiltyp: warme Zwischendecke Wärmedurchgangskoeffizient U - Wert Kurzbezeichnung: ZD01 berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 0,18 [W/m²K] I Konstruktionsaufbau und Berechnung A M 1 : 20 Nr Baustoffschichten d l Anteil von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Bezeichnung [m] [W/mK] [%] 1 GKF-Platte 0,013 0,210 2 Sparschalung 0,022 0,120 Balken dazw. 0,120 12,8 3 Dämmung 12cm 0,120 0,038 47,6 4 Luftschicht 0,100 0,625 39,6 5 Holzwerkstoffplatte OSB 0,022 0,130 6 EPS W-20 0,050 0,038 7 EPS-T 0,030 0,044 8 PE-Folie 0,0002 0,500 9 Zementestrich F 0,070 1,700 10 Belag # 0,010 1,050 Dicke des Bauteils [m] 0,437 Zusammengesetzter Bauteil Balken: Achsabstand [m]: 0,625 Breite [m]: 0,080 (Berechnung nach ÖNORM EN ISO 6946) R + R = si se 0,260 Oberer Grenzwert: R To = 5,7968 Unterer Grenzwert: R Tu = 5,3737 R T = 5,5852 [m²k/w] Wärmedurchgangskoeffizient U = 1 / R T 0,18 [W/m²K] #... diese Schicht zählt nicht zur OI3-Berechnung F... diese Schicht enthält eine Flächenheizung v2015,012703 REPBAUTEILE1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 12

U-Wert Berechnung Projekt: Blatt-Nr.: 3 Auftraggeber Pointinger Exclusiv Haus S-P GmbH&CoKG Bearbeitungsnr.: Bauteilbezeichnung: Fußboden FB 20cm Bauteiltyp: erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) Kurzbezeichnung: EB01 I Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert 0,11 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung A M 1 : 30 Nr Baustoffschichten d l R = d / l von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw. Bezeichnung [m] [W/mK] [m²k/w] 1 Belag # 0,010 1,050 0,010 2 Zementestrich F 0,070 1,700 0,041 3 Dampfbremse PE 0,0002 0,500 4 Polystyrol EPS W20 0,040 0,038 1,053 5 Polystyrol EPS W20 0,080 0,038 2,105 6 Polymerbitumen-Dichtungsbahn # 0,005 0,230 0,022 7 Fundamentplatte 0,200 2,300 0,087 8 Perimeterdämmung 0,200 0,038 5,263 9 Sauberkeitsschicht # * 0,080 1,500 0,053 10 Trennlage # * 0,0002 0,000 11 Rollierung # * 0,150 0,870 0,172 wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils [m] 0,605 Dicke des Bauteils [m] 0,835 Summe der Wärmeübergangswiderstände Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient *... diese Schicht zählt nicht zur Berechnung #... diese Schicht zählt nicht zur OI3-Berechnung F... diese Schicht enthält eine Flächenheizung R si + R se 0,170 [m²k/w] R T = R si + S R t + Rse 8,751 [m²k/w] U = 1 / R T 0,11 [W/m²K] v2015,012703 REPBAUTEILE1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 13

U-Wert Berechnung Projekt: Blatt-Nr.: 4 Auftraggeber Pointinger Exclusiv Haus S-P GmbH&CoKG Bearbeitungsnr.: Bauteilbezeichnung: Dachschräge Bauteiltyp: Dachschräge hinterlüftet Wärmedurchgangskoeffizient U - Wert Kurzbezeichnung: DS01 berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 0,13 [W/m²K] A Konstruktionsaufbau und Berechnung I M 1 : 20 Nr Baustoffschichten d l Anteil von außen nach innen Dicke Leitfähigkeit Bezeichnung [m] [W/mK] [%] 1 Dichtungsbahn * 0,0004 0,140 2 Holzschalung * 0,024 0,120 3 Konterlattung # * 0,050 0,120 4 Schalungsbahn * 0,0005 0,170 5 Holzschalung 0,024 0,120 6 Sparren dazw. 0,220 0,120 10,0 Mineralwolle 0,039 90,0 7 Montagelattung dazw. 0,100 0,120 15,0 Mineralwolle 0,039 85,0 8 Dampfbremse PE 0,0002 0,500 9 Sparschalung 0,022 0,120 10 GKF-Platte 0,013 0,210 11 GKF-Platte 0,013 0,210 wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils [m] Dicke des Bauteils [m] 0,391 0,466 Zusammengesetzter Bauteil Montagelattung: Achsabstand [m]: 0,400 Breite [m]: 0,060 (Berechnung nach ÖNORM EN ISO 6946) R + R = Sparren: Achsabstand [m]: 0,800 Breite [m]: 0,080 Oberer Grenzwert: R To = 7,9487 Unterer Grenzwert: R Tu = 7,3287 R T = 7,6387 [m²k/w] Wärmedurchgangskoeffizient U = 1 / R T 0,13 [W/m²K] *... diese Schicht zählt nicht zur Berechnung #... diese Schicht zählt nicht zur OI3-Berechnung si se 0,200 v2015,012703 REPBAUTEILE1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 14

U-Wert Berechnung Projekt: Blatt-Nr.: 5 Auftraggeber Pointinger Exclusiv Haus S-P GmbH&CoKG Bearbeitungsnr.: Bauteilbezeichnung: Brandwand zu beheizt Kurzbezeichnung: ZW01 Bauteiltyp: Wand gegen andere Bauwerke an Grundstücks bzw. I A Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert 0,22 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung M 1 : 10 Nr Baustoffschichten d l Anteil von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Bezeichnung [m] [W/mK] [%] 1 Gipskartonplatte 0,018 0,250 Holzriegel dazw. 0,120 3,8 2 Mineralwolle 0,060 0,039 26,2 3 Dampfbremse PE 0,0002 0,500 4 zementgebundene Holzwerkstoffplatte 0,012 0,200 Holzriegel dazw. 0,120 9,0 5 Mineralwolle 0,140 0,039 61,0 6 zementgebundene Holzwerkstoffplatte 0,016 0,200 Dicke des Bauteils [m] 0,246 Zusammengesetzter Bauteil Holzriegel: Achsabstand [m]: 0,625 Breite [m]: 0,080 (Berechnung nach ÖNORM EN ISO 6946) R + R = si se 0,260 Oberer Grenzwert: R To = 4,6396 Unterer Grenzwert: R Tu = 4,5236 R T = 4,5816 [m²k/w] Wärmedurchgangskoeffizient U = 1 / R T 0,22 [W/m²K] v2015,012703 REPBAUTEILE1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 15

U-Wert Berechnung Projekt: Blatt-Nr.: 6 Auftraggeber Pointinger Exclusiv Haus S-P GmbH&CoKG Bearbeitungsnr.: Bauteilbezeichnung: Wand zu Garage Kurzbezeichnung: IW01 Bauteiltyp: Wand zu geschlossener Garage I A Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert 0,11 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung M 1 : 10 Nr Baustoffschichten d l Anteil von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Bezeichnung [m] [W/mK] [%] 1 Gipskartonplatte 0,018 0,250 Holzriegel dazw. 0,120 3,8 2 Mineralwolle 0,060 0,039 26,2 3 Dampfbremse PE 0,0002 0,500 4 zementgebundene Holzwerkstoffplatte 0,012 0,200 Holzriegel dazw. 0,120 9,0 5 Mineralwolle 0,140 0,039 61,0 6 zementgebundene Holzwerkstoffplatte 0,016 0,200 7 Sto Prefa Coll Kleber 0,003 0,700 8 mineralischer Putzträger 0,160 0,040 9 Amierungsschicht 0,003 0,700 10 Oberputz 0,002 0,700 Dicke des Bauteils [m] 0,414 Zusammengesetzter Bauteil Holzriegel: Achsabstand [m]: 0,625 Breite [m]: 0,080 (Berechnung nach ÖNORM EN ISO 6946) R + R = si se 0,260 Oberer Grenzwert: R To = 8,9661 Unterer Grenzwert: R Tu = 8,5350 R T = 8,7506 [m²k/w] Wärmedurchgangskoeffizient U = 1 / R T 0,11 [W/m²K] v2015,012703 REPBAUTEILE1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 16

Geometrieausdruck EG Grundform a = 6,70 b = 12,40 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,44 => 2,94m BGF 83,08m² BRI 243,98m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 19,68m² AW01 Außenwand mit Installationsebene 19,42m² AW01 Teilung Eingabe Fläche 17,00m² IW01 Wand zu Garage 19,68m² AW01 36,42m² ZW01 Brandwand zu beheizt 83,08m² ZD01 Zwischendecke FB 16cm 83,08m² EB01 Fußboden FB 20cm EG Summe DG Dachkörper EG Bruttogrundfläche [m²]: EG Bruttorauminhalt [m³]: 83,08 243,98 Dachneigung a( ) 3,00 a = 6,70 b = 12,40 h1= 2,87 lichte Raumhöhe = 3,13 + obere Decke: 0,39 => 3,52m BGF 83,08m² BRI 265,43m³ Dachfl. Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Dach Boden 83,19m² 39,62m² AW01 Außenwand mit Installationsebene 23,58m² AW01 39,62m² AW01 19,23m² ZW01 Brandwand zu beheizt 83,19m² DS01 Dachschräge -83,08m² ZD01 Zwischendecke FB 16cm DG Summe Deckenvolumen EB01 DG Bruttogrundfläche [m²]: 83,08 DG Bruttorauminhalt [m³]: 265,43 Fläche 83,08 m² x Dicke 0,61 m = 50,28 m³ Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Bruttorauminhalt [m³]: 50,28 Wand Boden Dicke Länge Fläche AW01 - EB01 0,605m 25,80m 15,61m² v2015,012703 REPGEOM1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 17

Geometrieausdruck Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 166,16 559,70 v2015,012703 REPGEOM1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 18

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf [W/K] g fs N Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82 0,60 1,12 0,040 1,23 0,87 0,51 T1 EG AW01 2 0,60 x 1,10 0,60 1,10 1,32 0,60 1,12 0,040 0,62 1,02 1,35 0,51 0,85 EG AW01 1 Haustüre 1,10 1,20 1,32 1,00 1,32 T1 DG AW01 1 Ud<=1,0W/m2K 0,80 x 1,30 0,80 1,30 1,04 0,60 1,12 0,040 0,59 0,95 0,98 0,51 0,85 T1 DG AW01 1 1,60 x 1,30 1,60 1,30 2,08 0,60 1,12 0,040 1,31 0,92 1,91 0,51 0,85 S 5 5,76 2,52 5,56 T1 EG AW01 2 2,00 x 2,20 2,00 2,20 8,80 0,60 1,12 0,040 6,43 0,84 7,40 0,51 0,85 T1 DG AW01 2 1,00 x 2,20 1,00 2,20 4,40 0,60 1,12 0,040 2,98 0,87 3,81 0,51 0,85 W 4 13,20 9,41 11,21 T1 EG AW01 1 0,80 x 1,30 0,80 1,30 1,04 0,60 1,12 0,040 0,59 0,95 0,98 0,51 0,85 T1 DG AW01 2 0,60 x 1,10 0,60 1,10 1,32 0,60 1,12 0,040 0,62 1,02 1,35 0,51 0,85 3 2,36 1,21 2,33 Summe 12 21,32 13,14 19,10 1,23 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp v2015,012703 REPFEN1H o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 19

Rahmenbreiten - Rahmenanteil Bezeichnung Rb. re m Rb.li m Rb.ob m Rb. u m Anteil % Stulp Anz. Stb. m Pfost Anz. Pfb. m H-Spr. V-Spr. Anz. Anz. Spb. m Bezeichnung - Glas/Rahmen 1,60 x 1,30 0,120 0,120 0,120 0,120 37 1 0,120 JOSKO Holz-Fenster RUBIN 78 Ug 0,6 Edelstahl Fi 2,00 x 2,20 0,120 0,120 0,120 0,120 27 1 0,120 JOSKO Holz-Fenster RUBIN 78 Ug 0,6 Edelstahl Fi 0,60 x 1,10 0,120 0,120 0,120 0,120 53 JOSKO Holz-Fenster RUBIN 78 Ug 0,6 Edelstahl Fi 0,80 x 1,30 0,120 0,120 0,120 0,120 43 JOSKO Holz-Fenster RUBIN 78 Ug 0,6 Edelstahl Fi 1,00 x 2,20 0,120 0,120 0,120 0,120 32 JOSKO Holz-Fenster RUBIN 78 Ug 0,6 Edelstahl Fi 0,80 x 1,30 0,120 0,120 0,120 0,120 43 JOSKO Holz-Fenster RUBIN 78 Ug 0,6 Edelstahl Fi Typ 1 (T1) 0,120 0,120 0,120 0,120 33 JOSKO Holz-Fenster RUBIN 78 Ug 0,6 Edelstahl Fi Rb.li,re,ob,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Anteil [%]... Rahmenanteil des gesamten Fensters Stb.... Stulpbreite [m] Pfb.... Pfostenbreite [m] H-Spr. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen V-Spr. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Spb.... Sprossenbreite [m] Typ... Prüfnormmaßtyp v2015,012703 REPFEN2H o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 20

Monatsbilanz Standort HWB Standort: Blindenmarkt BGF [m²] = 166,16 BRI [m³] = 559,70 L T [W/K] = 63,12 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 50,83 L [W/K] = V 47,00 qih [W/m²] = 3,75 a = 4,177 Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Außentemperaturewärmeverlustwärmeverluste C kwh kwh kwh Innere Gewinne kwh Solare Gewinne kwh Wärmeverluste Gesamt- Gewinne kwh Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf kwh Jänner 31-1,96 1.031 768 1.799 371 145 516 0,29 1,00 1.285 Februar 28-0,01 849 632 1.481 335 232 567 0,38 0,99 920 März 31 3,91 755 563 1.318 371 323 693 0,53 0,97 648 April 30 8,72 513 382 894 359 361 720 0,80 0,88 236 Mai 31 13,41 310 231 540 371 418 789 1,46 0,63 0 Juni 30 16,51 158 118 276 359 385 744 2,69 0,37 0 Juli 31 18,21 84 63 147 371 394 765 5,21 0,19 0 August 31 17,74 106 79 185 371 400 771 4,17 0,24 0 September 30 14,14 266 198 464 359 354 713 1,54 0,61 0 Oktober 31 8,87 523 389 912 371 284 655 0,72 0,91 288 November 30 3,59 746 555 1.301 359 158 517 0,40 0,99 790 Dezember 31-0,09 944 703 1.646 371 122 493 0,30 1,00 1.156 Gesamt 365 6.284 4.680 10.964 4.367 3.576 7.942 5.324 nutzbare Gewinne: 3.183 2.334 5.518 Ende Heizperiode: Beginn Heizperiode: 27.04. 03.10. HWB = 32,04 kwh/m²a BGF v2015,012703 MBILANZ1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 21

Monatsbilanz Referenzklima HWB Standort: Referenzklima BGF [m²] = 166,16 BRI [m³] = 559,70 L T [W/K] = 63,28 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 50,75 L [W/K] = V 47,00 qih [W/m²] = 3,75 a = 4,172 Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Außentemperaturewärmeverlustwärmeverluste C kwh kwh kwh Innere Gewinne kwh Solare Gewinne kwh Wärmeverluste Gesamt- Gewinne kwh Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf kwh Jänner 31-1,53 1.014 753 1.767 371 164 535 0,30 1,00 1.234 Februar 28 0,73 819 609 1.428 335 252 587 0,41 0,99 850 März 31 4,81 715 531 1.246 371 334 704 0,57 0,96 572 April 30 9,62 473 351 824 359 354 712 0,86 0,86 211 Mai 31 14,20 273 203 476 371 409 780 1,64 0,58 26 Juni 30 17,33 122 90 212 359 377 736 3,47 0,29 1 Juli 31 19,12 41 31 72 371 395 766 10,61 0,09 0 August 31 18,56 68 50 118 371 395 765 6,48 0,15 0 September 30 15,03 226 168 395 359 358 717 1,82 0,53 15 Oktober 31 9,64 488 362 850 371 294 665 0,78 0,89 257 November 30 4,16 722 536 1.258 359 173 532 0,42 0,98 735 Dezember 31 0,19 933 693 1.625 371 140 511 0,31 0,99 1.118 Gesamt 365 5.894 4.378 10.271 4.367 3.643 8.010 5.019 nutzbare Gewinne: 3.015 2.238 5.253 HWB = 30,20 kwh/m²a BGF v2015,012703 MBILANZ1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 22

RH-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Abgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Raumheizung Flächenheizung 35 /28 Raumthermostat-Zonenregelung mit Zeitsteuerung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung Leitungslängen lt. Defaultwerten gedämmt Verteilleitungen Ja Steigleitungen Ja Anbindeleitungen Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 1/3 Dämmung Armaturen Ja Ja Ja Leitungslänge [m] 13,88 13,29 46,52 konditioniert [%] 100 100 Speicher kein Wärmespeicher vorhanden Bereitstellung Bereitstellungssystem monovalente Wärmepumpe Hilfsenergie - elektrische Leistung Umwälzpumpe 131,01 W Defaultwert v2015,012703 REPRHEIN1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 23

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Warmwasserbereitung gebäudezentral kombiniert mit Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Ja Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 Dämmung Armaturen Ja Ja Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 8,73 6,65 26,59 konditioniert [%] 100 100 Material Kunststoff 1 W/m Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen Wärmepumpenspeicher indirekt konditionierter Bereich Ab 1994 600 l freie Eingabe Anschlussteile gedämmt Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Bereitstellung Bereitstellungssystem monovalente Wärmepumpe q = 2,98 kwh/d Defaultwert b,ws Hilfsenergie - elektrische Leistung Speicherladepumpe 63,88 W Defaultwert v2015,012703 REPWWBEIN1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 24

WP-Eingabe Wärmepumpe Wärmepumpenart Betriebsart Anlagentyp Außenluft / Wasser Monovalenter Betrieb Warmwasser und Raumheizung Nennwärmeleistung 6,89 kw Defaultwert Jahresarbeitszahl 3,0 berechnet lt. ÖNORM H5056 COP 3,6 freie Eingabe Prüfpunkt: A7/W35 Betriebsweise gleitender Betrieb Modulierung Start-Stopp-Betrieb v2015,012703 REPWPEIN1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 25

Endenergiebedarf Heizenergiebedarf Haushaltsstrombedarf Netto-Photovoltaikertrag Endenergiebedarf = 2.983 kwh/a HEB HHSB = 2.729 kwh/a NPVE = 0 kwh/a Endenergiebedarf EEB = 5.712 kwh/a Heizenergiebedarf Heizenergiebedarf - HEB = 2.983 kwh/a HEB Heiztechnikenergiebedarf HTEB = 1.275 kwh/a Warmwasserwärmebedarf tw = 2.123 kwh/a Warmwasserbereitung Wärmeverluste Abgabe TW,WA = 97 kwh/a Verteilung TW,WV = 534 kwh/a Speicher TW,WS = 750 kwh/a Bereitstellung kom,wb = 0 kwh/a TW = 1.381 kwh/a Hilfsenergiebedarf Verteilung TW,WV,HE = 0 kwh/a Speicher TW,WS,HE = 42 kwh/a Bereitstellung TW,WB,HE = 0 kwh/a = TW,HE 42 kwh/a Heiztechnikenergiebedarf - Warmwasser HTEB,TW = -745 kwh/a Heizenergiebedarf Warmwasser HEB,TW = 1.378 kwh/a Hinweis Heiztechnikenergiebedarf: Ein negativer Heiztechnikenergiebedarf (HTEB) kann durch Wärmeerträge der Wärmepumpe, Solaranlage oder durch Wärmerückgewinnung von Verlusten aus Leitungen auftreten. v2015,012703 REPHEB o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 26

Endenergiebedarf Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 6.284 kwh/a V = 4.680 kwh/a l = 10.964 kwh/a s = 2.334 kwh/a i = 3.183 kwh/a g = 5.518 kwh/a = h 5.324 kwh/a Wärmeverluste Abgabe Verteilung Speicher Bereitstellung Hilfsenergiebedarf Raumheizung H,WA = H,WV = H,WS = kom,wb = = H 911 kwh/a 684 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 1.595 kwh/a Abgabe H,WA,HE = 0 kwh/a Verteilung H,WV,HE = 116 kwh/a Speicher H,WS,HE = 0 kwh/a Bereitstellung H,WB,HE = 0 kwh/a = H,HE 116 kwh/a Heiztechnikenergiebedarf Raumheizung HTEB,H = -3.876 kwh/a Heizenergiebedarf Raumheizung HEB,H = 1.448 kwh/a Hinweis Heiztechnikenergiebedarf: Ein negativer Heiztechnikenergiebedarf (HTEB) kann durch Wärmeerträge der Wärmepumpe, Solaranlage oder durch Wärmerückgewinnung von Verlusten aus Leitungen auftreten. v2015,012703 REPHEB o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 27

Endenergiebedarf Wärmeertrag Wärmepumpe Raumheizung Warmwasserbereitung Hilfsenergiebedarf = 3.613 kwh/a Umw,WP,H = 2.126 kwh/a Umw,WP,TW = Umw,WP = 0 H,HE 5.739 kwh/a Wärmepumpe H,WP,HE = 0 kwh/a kwh/a Zurückgewinnbare Verluste Raumheizung Warmwasserbereitung H,beh = 1.446 kwh/a TW,beh = 1.293 kwh/a v2015,012703 REPHEB o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 28

Ausdruck Grafik v2015,012703 REPOPT1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 29

Ausdruck Grafik v2015,012703 REPOPT1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 30

Ausdruck Grafik v2015,012703 REPOPT1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 31

Gesamtenergieeffizienzfaktor Standortklima Brutto-Grundfläche BGF 166 m² Charakteristische Länge lc 1,55 m konditioniertes Brutto-Volumen VB 560 m³ Energieaufwandszahl e 0,34 AWZ,RH Energieaufwandszahl e 0,34 AWZ,TW HHSB 16,4 kwh/m²a Def HWB 30,2 kwh/m²a RK HWB 32,8 kwh/m²a SK,durchbilanziert WWWB 12,8 kwh/m²a Def EEB Ist 34,4 kwh/m²a Temperaturfaktor TF 1,09 TF = HWB / HWB SK RK HWB 26 64,6 kwh/m²a HWB 26 = 26 x (1 + 2,0 / lc) x TF HEB 26 26,4 kwh/m²a HEB 26 = HWB x e + WWWB x e EEB 26 42,9 kwh/m²a EEB 26= HEB 26+ HHSB 26 JAZ 3,14 26,WP JAZ Ist,WPT 3,03 JAZ Ist,WPT = JAZ JAZ 3,50 RH 26 AWZ,RH AWZ,TW UW 26 52,7 kwh/m²a UW = HWB 26x (1-1 / JAZ 26,WPT) UW Ist 30,5 kwh/m²a UW Ist= HWB Istx (1-1 / JAZ Ist,WPT ) f GEE, Umw 0,58 f GEE,Umw = UW / UW f GEE, WP 0,80 f GEE,WP = EEB / EEB f GEE 0,73 f GEE = (2 x f GEE,WP + f GEE,Umw ) / 3 26 RH Ist 26 Ist 26 v2015,012703 REPFGEE1 o11 - Niederösterreich Projektnr. 1766 08.03.2015 Seite 32