Ausflug zu Adler Moden nach Neckartenzlingen am Abfahrt: Uhr

Ähnliche Dokumente
Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

März 2019 Nr. 3/2019

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Stadtkirche Gottesdienste

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Januar bis Juli 2016

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kirchliche Nachrichten

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Pflegezentrum Maichingen

Februar 2019 Nr. 2/2019

Diakonie- und Krankenpflegeverein. Christuskirchengemeinde Eislingen/Fils

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Neuer Wein & Zwiebelkuchen

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Stadtkirche Gottesdienste

06421/ / Februar 2018

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

S O N N T A G S D I E N S T

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

P R E S S E M I T T E I L U N G

Kirchliche Nachrichten

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Kirchliche Nachrichten

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Grundschule Steinbach

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

S O N N T A G S D I E N S T

Evangelischer Gemeindeverein

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Menschen unter Menschen sein.

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Pflegetag Christina Stettin

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Freizeitprogramm November und Dezember 2014

Im Alter Würde bewahren

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Programm Lebenshilfe Center

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

» Informationen zur Einrichtung

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Pfarrbrief Nr bis

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Peter Franz, Bürgermeister

">

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

Katholische Kirchengemeinde

Transkript:

NR. 10 Donnerstag, 05. März 2020 Amtsblatt Ausflug zu Adler Moden nach Neckartenzlingen am 19.03.2020 Abfahrt: 11.00 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie unter Vereinsnachrichten. Auf einen schönen Tag mit Ihnen freuen wir uns sehr. Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr. 23 71701 Schwieberdingen Tel. 07150/810390

2 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 05.03.2020 Hölderlin-Apotheke, Mundelsheim, Lange Str. 9, Tel. 07143 50255 Landern-Apotheke, Markgröningen, Auf Landern 24, Tel. 07145 5179 Zeppelin-Apotheke, Ludwigsburg (Mitte), Myliusstr. 2, Tel. 07141 96310 Freitag, 06.03.2020 Apotheke Neckarwestheim, Neckarwestheim, Hauptstr. 12, Tel. 07133 9579210 Apotheke Pflugfelden, Ludwigsburg (Pflugfelden), Möglinger Str. 12 Tel. 07141 2993567 Flora-Apotheke, Tamm (Hohenstange), Ulmer Str. 12/2, Tel. 07141 604222 Stern-Apotheke, Kornwestheim, Bahnhofstr. 4, Tel. 07154 29252 Samstag, 07.03.2020 easyapotheke, Kornwestheim, Bahnhofsplatz 16, Tel. 07154 180184 Metter-Apotheke, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Großsachenheimer Str. 12, Tel. 07147 5520 Mylius Apotheke, Ludwigsburg (Ost), Friedrichstr. 124-126, Tel. 07141 281234 Park-Apotheke, Hemmingen, Münchinger Str. 2, Tel. 07150 959595 Sonntag, 08.03.2020 Markt-Apotheke, Ludwigsburg (Mitte), Marktplatz 7, Tel. 07141 921127 Rathaus-Apotheke, Möglingen, Rathausplatz 15, Tel. 07141 484224 Schiller Apotheke am Bahnhof, Bieitigheim-Bissingen (Bietigheim), Bahnhofsplatz 2, Tel. 07142 51776 Montag, 09.03.2020 Bahnhof Apotheke, Besigheim, Bahnhofstr. 11, Tel. 07143 35849 Gesundhaus-Apotheke Wilhelm-Galerie, Ludwigsburg (Mitte), Wilhelmstr. 26, Tel. 07141 488910 Park-Apotheke, Kornwestheim, Ludwig-Herr-Str. 60, Tel. 07154 816160 Dienstag, 10.03.2020 August-Lämmle-Apotheke, Ludwigsburg (Oßweil), Friesenstr. 21, Tel. 07141 290600 Sonnen-Apotheke, Kirchheim am Neckar, Schillerstr. 59, Tel. 07143 94790 Sonnen-Apotheke, Schwieberdingen, Stuttgarter Str. 35, Tel. 07150 32933 Mittwoch, 11.03.2020 Apotheke Dr. Dorda, Asperg, Bahnhofstr. 89, Tel. 07141 63051 Apotheke im Kaufland, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Talstr. 4, Tel. 07142 788695 Schlößlesfeld-Apotheke, Ludwigsburg (Schlößlesfeld), Corneliusstr. 18, Tel. 07141 890231 Donnerstag, 12.03.2020 Apotheke Poppenweiler, Ludwigsburg Poppenweiler), Steinheimer Str. 17, Tel. 07144 14440 Osterholz-Apotheke, Ludwigsburg (West), Osterholzallee 61, Tel. 07141 41974 St. Bartholomäus-Apotheke, Markgröningen, Ostergasse 22, Tel. 07145 5221 Stadt-Apotheke, Bönnigheim, Kirchstr. 2, Tel. 07143 21019 Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel. 0800 / 3629 447 (Gas), Tel. 0800 / 3629 477 (Strom) Wasser: Gemeinde Schwieberdingen, während der Dienstzeiten unter Tel. 07150 305-141 oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy 0172 7094244. Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer 116117 außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, 72076 Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: 01806 070711). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet 0180 6071122. Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel. 0711 7877733 Hebammenpraxis Frida Tel. 07150 917677 oder mobil 0173 3210548, www.ernakeller.de Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel. 07141 250410 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg (Tel. 01805 011230). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19.30 bis 23.30 Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis 22.30 Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet 01806 070310. Impressum Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen Herausgeber: Gemeinde Schwieberdingen, Tel. 07150 305-0, Fax- Nr. 07150 305-105. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDiEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax-Nr. 07033 2048, www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann oder sein Vertreter im Amt, Schloßhof 1, 71701 Schwieberdingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, internet: www.gsvertrieb.de

3 Bilderbuchgeschichte und Mitmachaktion Ein Haufen Freunde ganz schön stark Do., 05.03., 15:30 Uhr Für Kinder von 3-4 Jahren Ohne Voranmeldung Veranstaltungsdauer: 20 30 Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek Grafik: Weltgebetstag der Frauen Herzliche Einladung zum Weltgebetstags-Gottesdienst am Freitag, 6. März um 19.00 Uhr in der Ev. Georgskirche Weitere Infos unter den kirchlichen Nachrichten Evang. u.kath. Kirchengemeinden Schwieberdingen TSV Schwieberdingen www.tsv1906.de Sonntag, 08. März 2020 Bezirksliga Enz/Murr TSV Schwieberdingen : TSV Phönix Lomersheim Anpfiff 15:00 Uhr Bü90/Grüne Ortsverein Schwieberdingen Hemmingen Einladung zu unserer öffentlichen Grünen Runde in Schwieberdingen am Do 12.03.2020 ab 19:00 im Olympos, (ehemals Bären), Stuttgarter Str. 12 Gespräche in entspannter Atmosphäre zu aktueller Tagespolitik in der Gemeinde, im Ländle, in Deutschland und weltweit Bü90/Grüne Ortsverein Jeden Samstag von 7:00 bis 12:00 Uhr auf dem Schloßhof vor dem Rathaus. Schwieberdinger Wochenmarkt Mit einer großen Auswahl an frischen Produkten wie Käse-, Wurst-, Geflügel-, Fleisch- und Feinkostspezialitäten, aber auch Eier, Obst, Gemüse und vieles mehr... Foto: HannamariaH/iStock/Thinkstock

4 Einladung zur Ausstellungseröffnung Am Samstag, 14. März 2020 14:30 Uhr im Ortsmuseum Im Alten Pfarrhaus Eugen-Herrmann-Straße 5 71701 Schwieberdingen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir wollen auch in diesem Jahr wieder unsere Gemeinde von Unrat befreien. Obwohl zahlreiche Mülleimer an den verschiedensten Stellen in Schwieberdingen zu finden sind, kommt es immer wieder zu wilden Müllablagerungen mitten in der Natur. Zur Erhaltung der Natur und um die Sensibilität für Sauberkeit bereits bei unserem Nachwuchs zu stärken, führen wir in jedem Jahr eine Markungsputzete durch. Wir freuen uns dabei über jede große und kleine helfende Hand. Seien Sie mit dabei: Samstag, 21. März 2020 Markungs- und Glemsputzete Rückmeldeschluss für die Teilnehmer 19.03.2020 beim Bauamt der Gemeinde Schwieberdingen unter Tel. 07150 305-141 oder 305-142 Treffpunkt der Teilnehmer ist um 09:00 Uhr, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Parkplätze am Herrenwiesenweg. Dazu sollten Arbeitshandschuhe und wetterfeste Kleidung mitgebracht werden. Warnwesten, wenn vorhanden, bitte mitbringen. Bei Absage des Putzete-Termins aufgrund nicht geeigneter Witterung, werden die Teilnehmer durch das Bauamt (bei Nennung einer telefonischen Rückrufnummer) oder auf der Startseite unserer Homepage informiert. Rückfragen über den Ausführungstermin sind jeweils bis Freitag, 18.03.2020 während der Dienstzeiten beim Bauamt möglich. ich bedanke mich bereits jetzt herzlich für ihre Teilnahme und Unterstützung. Nico Lauxmann Bürgermeister Foto: Zoonar/Thinkstock

5 Termine und Veranstaltungen Neue Mitarbeiterin im Rathaus Filiz Okcuoglu ergänzt das Personalamt Seit Montag hat Filiz Okcuoglu ihre Stelle im Amt 1 (Kämmerei und Personalamt) in der Gemeindeverwaltung angetreten. Neben dem Sekretariat des Ersten Beigeordneten beinhaltet ihr Aufgabenbereich auch anfallende Tätigkeiten im Personalbereich. Bisher war die aus Baden-Württemberg stammende Filiz Okcuoglu als Verwaltungsfachangestellte im Personalwesen in einem Aachener Krankenhaus tätig. Jetzt zog es sie wieder zurück zu ihren Wurzeln und zu ihrer Familie ins Schwabenländle. Die Gemeinde heißt Filiz Okcuoglu im Rathausteam herzlich willkommen und wünscht ihr eine gute Einarbeitungszeit. Der Erste Beigeordneter Manfred Müller begrüßt Filiz Okcuoglu als neue Mitarbeiterin Aktuelle Hinweise zum Coronavirus Aufgrund der dynamischen Lageentwicklung bezüglich der Ausbreitung des Corona Virus ist die Gemeindeverwaltung im regelmäßigen informationsaustausch mit dem Landratsamt sowie mit dem Gesundheitsamt Ludwigsburg. Ebenso erfolgten über das Wochenende Handlungsanweisungen von Seiten von Ministerien des Landes Baden-Württemberg. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinen Verdachtsfall bzw. keine bestätigte Erkrankung in unserer Gemeinde. Die Gemeindeverwaltung ist auf die aktuelle Lage vorbereitet und hat ein Leitungsteam eingerichtet, welches seit Tagen mögliche Maßnahmen vorbereitet hat. Das Leitungsteam besteht aus Herrn Bürgermeister Lauxmann, Ersten Beigeordneten Herrn Müller, Amtsleiterin Frau Hirsch, Amtsleiter Herrn Wemmer und Sachgebietsleiterin Frau Kroll. Aufgrund der Ausbreitung des sog. Coronavirus, sieht die Gemeindeverwaltung Schwieberdingen es als gegeben an, auf die Empfehlungen des Robert-Koch-instituts hinzuweisen - dies gilt in erster Linie zu ihrem Schutz und zum Schutz anderer Menschen: Wie bei influenza und anderen akuten Atemwegsinfektionen schützen Husten- und Niesetikette, gute Händehygiene sowie Abstand zu Erkrankten (1 bis 2 Meter) auch vor einer Übertragung des neuen Coronavirus. Dieses Verhalten ist auch in Anbetracht der Grippewelle überall und jederzeit angeraten. Personen, die (unabhängig von einer Reise) einen persönlichen Kontakt zu einem Patienten hatten, bei dem das Coronavirus im Labor nachgewiesen wurde, sollten sich unverzüglich und unabhängig von Symptomen an ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden. Personen, die sich in den letzten 14 Tagen in einem vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben, müssen unabhängig von Symptomen unnötige Kontakte meiden und vorsorglich 14 Tage zu Hause bleiben. Beim Auftreten von akuten Atemwegsbeschwerden sollten sie die Husten- und Niesetikette sowie eine gute Händehygiene beachten und nach telefonischer Voranmeldung mit Hinweis auf die Reise, einen Arzt aufsuchen. Die vom Robert-Koch-institut definierten Risikogebiete wurden mit Stand 02.03.2020 wie folgt definiert: - in China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan) und die Städte Wenzuhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou in der Provinz Zhejiang. - im iran: Provinz Ghom, Teheran - In Italien: Region Emilia-Romagna, Region Lombardei und die Stadt Vo in der Provinz Padua in der Region Venetien - in Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang) Für Reisende aus Regionen, in denen Coronafälle vorkommen, die aber keine Risikogebiete sind, gilt: Wenn sie innerhalb von 14 Tagen nach Rückkehr Fieber, Husten oder Atemnot entwickeln, sollten sie - nach telefonischer Anmeldung und mit Hinweis auf die Reise - einen Arzt aufsuchen. Wir weisen Sie daraufhin, dass alle öffentlichen Einrichtungen bis auf Weiteres geöffnet bleiben. Bei Fragen informieren Sie sich bitte zuerst über die Kanäle des Sozialministeriums Baden-Württemberg www.sozialministerium.baden-württemberg.de, der Seite des Robert- Koch-instituts www.rki.de oder auf der Homepage des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg www.gesundheitsamt-bw.de. Wir bitten die Bevölkerung die informationen auf der gemeindlichen Homepage (www.schwieberdingen.de) abzurufen, diese werden regelmäßig aktualisiert. Schwieberdingen, 03. März 2020 gez. Nico Lauxmann Bürgermeister Telefon-Hotlines: Landesgesundheitsamt: Das Landesgesundheitsamt hat eine Hotline für Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Sie erreichen diese von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 16:00 Uhr unter 0711/90439555. Kreisgesundheitsamt: Das im Landratsamt Ludwigsburg angesiedelte Kreisgesundheitsamt hat für Bürgerinnen und Bürger ebenfalls eine Hotline eingerichtet. Unter der Rufnummer 07141/14469400 ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:30 Uhr 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie Freitag von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr ein Ansprechpartner zu erreichen. Gemeindeverwaltung Schwieberdingen: Bei dringenden Fragen, die den Ablauf in den gemeindlichen Einrichtungen betreffen, hat die Gemeindeverwaltung während der Öffnungszeiten des Rathauses eine Hotline eingerichtet. Bitte wenden Sie sich an unser Haupt- und Ordnungsamt unter 07150 / 305 131.

6 Weitergehende Informationen und Verhaltensregeln 1. Informationen des Landkreises und des Gesundheitsamtes: Erste Anlaufstelle bei einem Verdacht auf eine COViD- 19-infektion sollte immer der Hausarzt sein. Zeigt der Patient die typischen Symptome und/oder war in einem Risikogebiet, oder hatte Kontakt zu einem bereits infizierten Patienten, sollte er - nach vorhergehender telefonischer Kontaktaufnahme - die Hausarztpraxis bzw. Notfallpraxis der Region aufsuchen. Der Hausarzt entscheidet dann über die weitere Vorgehensweise. Patienten mit milder Symptomatik und gutem Allgemeinzustand können anschließend - mit dem Privat-Pkw - wieder nach Hause geschickt werden. Einen begründeten COViD-19-Verdacht meldet der Arzt dem Gesundheitsamt. Bis das Testergebnis vorliegt, sollte der Patient zuhause bleiben und Kontakte meiden. Bei positivem Corona Virustest-Ergebnis verständigt der Arzt das Gesundheitsamt, dieses entscheidet über die weiteren Maßnahmen. Patienten mit schweren Verläufen und deutlich reduziertem Allgemeinzustand sollten in die Klinik eingewiesen werden. Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat auf seiner internetseite für Fachpublikum sowie für Bürgerinnen und Bürger eine Telefonnummer hinterlegt, an die man sich bei Fragen zum Vorgehen bei Auftreten eines Verdachtsfalls wenden kann. Die Nummer der Corona-Hotline des Gesundheitsdezernates lautet: 07141 144-69400. Weitere Informationen zum Corona-Virus sind erhältlich unter: www.landkreis-ludwigsburg.de 2. Weitergehende Informationen Das Robert-Koch-institut hat die Liste der Risikogebiete heute auf die gesamte Region Lombardei in italien erweitert. Es gilt jeweils die aktuelle Liste der Risikogebiete, die beim Robert-Koch-institut abgerufen werden kann: https://www.rki.de/de/content/infaz/n/neuartiges_ Coronavirus/Risikogebiete.html. Zusätzlich verweisen wir auf aktuelle Reisehinweise zu italien. Diese finden Sie auf der Homepage des Auswärtigen Amts: www.auswaertigesamt.de/de/aussenpolitik/ laender/italien-node. Aktuelle Termine der laufenden Woche: Donnerstag, 5. März 2020, 15:30 Uhr Ein Haufen Freunde ganz schön stark Bibliothek VA: Bibliothek Freitag, 6. März 2020, 19:00 Uhr Weltgebetstag Georgskirche VA: Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 8. März 2020, 13:00 Uhr Kreisliga B TSV Schwieberdingen : TV Möglingen II 15:00 Uhr Bezirksliga Enz/Murr TSV Schwieberdingen : TSV Phönix Lomersheim VA: TSV Donnerstag, 12. März 2020, 19:00 Uhr Grünen Runde Olympos im Bären, Stuttgarter Str. 12 VA: Bündnis 90/Die Grünen Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 6. März 2020, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 13. März 2020, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 17. März 2020, 14:30 Uhr Seniorennachmittag Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Donnerstag, 19. März 2020, 14:30 Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 20. März 2020, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 27. März 2020, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Außerdem: Jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus. Jeden Dienstag von 19:15 Uhr bis 20:15 Uhr: Seniorensport der Skizunft Schwieberdingen in der Sporthalle Herrenwiesen. Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) von 14:30 bis 15:30 Uhr: Seniorengymnastik des DRK Schwieberdingen im Saal des Feuerwehrhauses. Jeden Freitag Seniorensport des TSV Schwieberdingen in der Felsenberghalle 13:45 bis 15:15 Uhr : "Männer ab 60 14:45 bis 15:15 Uhr: Bewegung im Sitzen für Frauen und Männer. Seniorentreff Herrenwiesen: Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Seniorentreff des Feuerwehrhauses. Nach Kaffee und Butterbrezeln werden gerne Brett- und Kartenspiele gespielt. Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen Weitere Informationen Mehr informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im internet unter: www.feuerwehr-schwieberdingen.de Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite, dort gibt es ebenfalls Berichte und Neuigkeiten der Feuerwehr.

Jugendfeuerwehr Schwieberdingen unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine 05.03.2020-18:30 Uhr - Übung 19.03.2020-18:30 Uhr - Übung 21.03.2020-08:45 Uhr - Glemsputz Eure Jugendleitung Mehr informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im internet unter www.jugendfeuerwehr-schwieberdingen.de! Gern begrüßen wir euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Kommende Termine 09.03.2020-20:00 Uhr Magazindienst Vorbereitung: Christian Merkle, Robert Sattelmayer Ludwigsburger Energieagentur LEA Solarspaziergang findet nochmal statt Anmeldungen zur Exkursion nach Oberndorf am Samstag, den 21. März 2020, sind wieder möglich Die Nutzung der Solarenergie ist eine attraktive Möglichkeit, umweltschonend und wirtschaftlich Energie zu erzeugen. Die Bürgerinnen und Bürger aus Oberndorf bei Rottenburg haben dies erkannt: Die Gemeinde gilt mit ihren 61 Solarthermie- (zur Heißwasserbereitung) und 20 Photovoltaik-Anlagen (zur Stromerzeugung) schon lange als Solardorf. Die engagierten Bürger ziehen an einem Strang und schaffen damit eine Gesamt-Photovoltaik-Leistung von 422 kwp. Um die Folgen einer immer drastischeren Veränderung des Weltklimas zu verhindern, muss das Energiesystem bis spätestens 2050 vollständig auf erneuerbare Quellen umgestellt sein das sind allerdings keine 30 Jahre Zeitpuffer, sondern schon jetzt muss gehandelt werden Um interessierten Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit zu bieten, sich das Solardorf als Vorbild zu nehmen und Fragen zu Technologie und Wirtschaftlichkeit zu stellen, organisiert die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) in Zusammenarbeit mit der Schiller-Volkshochschule eine Exkursion nach Oberndorf. So können beim Solarspaziergang exemplarisch rund 30 verschiedene Solarwärme- und Solarstromanlagen, Pelletheizungen, Stückholz- und Wärmepumpenanlagen besichtigt werden. Wir können hier eindrucksvoll zeigen, wie vielfältig 100 % CO 2 -neutrale Lösungen sind, wie Solaranlagen optisch anspruchsvoll in fast jedes Gebäude eingebunden werden können und wie letztlich die Energiewende zu bewerkstelligen ist", erklärt der initiator Thomas Hartmann. Die Exkursion zum Solarspaziergang bildet für uns den Auftakt in ein thematisch breit angelegtes informationsangebot, erzählt Anselm Laube, Geschäftsführer der Energieagentur. Wir zeigen hier Möglichkeiten auf, wie sich Bürgerinnen und Bürger vor Ort direkt einbringen können, um auch unseren Enkeln noch eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Die Exkursionsteilnehmer fahren gemeinsam nach Oberndorf. Der Bus fährt um 06:30 Uhr ab Heilbronn, um 17:10 ab Bietigheim-Bissingen und 07:45 Uhr ab Ludwigsburg, jeweils vom ZOB Busbahnhof. Die Rückkehr wird zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr erwartet. Die Fahrtkosten, Reisebegleitung und ein kleines Mittagessen sind in der Anmeldegebühr von 25 enthalten. Die Anmeldung ist online möglich unter: www.schiller-vhs.de oder unter der Telefonnummer: (07141) 144-2666. Bitte melden Sie sich frühzeitig an, jedoch bis spätestens Montag, den 16. März 2020. Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.v. berät zu allen Fragen rund um die Energiewende, z.b. zu energetischer Sanierung, Heizungs- und Fenstertausch, das Erneuerbare- Wärme-Gesetz Baden-Württemberg, Wärmedämmung, Solarenergie und finanzielle Förderungen. Diese unabhängige und neutrale Energieerstberatung ist für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schwieberdingen kostenlos. Wir laden Sie herzlich ein, das Angebot der Energieagentur zu nutzen. Termine für die regelmäßigen Beratungen am 2. Montag des Monats können mit der LEA unter 07141 / 688 93-0 vereinbart werden. Die nächsten Beratungen finden am Montag, den 20. April 2020, statt. Energie-Checks bei ihnen zu Hause (Eigenanteil 30 ) können ebenfalls bei der LEA gebucht werden. Weiterführende informationen gibt es auf www.lea-lb.de. Die Energieberatungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Freundeskreis Asyl Schwieberdingen Erstmals Kino erleben in den Faschingsferien haben wir einige Grundschul- und Vorschulkinder aus Flüchtlingsfamilien zum Besuch des Kinderfilms im Mobilen Kino eingeladen. Wie bei den Großen gehörten auch Popcorn und ein Getränk dazu. Der Zeichentrickfilm war für die kleinen Besucher eine spannende Angelegenheit, auch wenn ihre Aufmerksamkeit nach 60 Minuten nachließ. Für die Kinder war die Veranstaltung eine Premiere: Sie hatten noch nie einen Film auf einer so großen Leinwand gesehen, das war für alle ein besonderes Erlebnis! Sie waren sich einig, dass sie Kino lieben und sich auf eine weitere Aufführung freuen. Haben Sie Fragen oder wollen mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Telefon: 0159 06043876 E-Mail: fk-asyl@gmx.de Sie erreichen uns persönlich dienstags und mittwochs von 12 bis 12.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus (UG), Gartenstraße 8 (außer in den Schulferien). Kommen Sie einfach vorbei. Weitere informationen finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde Schwieberdingen. Diverse amtliche Mitteilungen Appell des Landratsamts Ludwigsburg an die Hundebesitzer Sehr geehrte Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, es wird darum gebeten, dass Sie sich als Hundeführer verantwortungsvoll mit ihrem Hund in der Natur bewegen. Mit Beginn des Frühjahrs beginnt die Brut- und Setzzeit unserer Wildtiere. in dieser Zeit sind Reh, Hase & Co. besonders anfällig gegenüber frei und unkontrolliert laufenden Hunden. Sollte ihr Hund nicht absolut gehorsam sein, dann leinen Sie ihn in sensiblen Gebieten (z.b. im Wald, in unübersichtlicher Feldflur oder in Schutzgebieten) sicherheitshalber an. Bei einem Verstoß liegt eine Ordnungswidrigkeit nach 67 Absatz 2 Nummer 10 des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) vor: Ordnungswidrig handelt ferner, wer vorsätzlich oder fahrlässig außerhalb einer befugten Jagdausübung Hunde in einem nicht befriedeten Gebiet außerhalb seiner Einwirkungsmöglichkeit frei laufen lässt. Vielen Dank für ihr Verständnis und ihre Rücksichtnahme. 7

8 Schwieberdinger Mietspiegel Die Gemeinde Schwieberdingen veröffentlicht gemäß 558c des Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) den zweiten, einfachen Mietspiegel für den nicht preisgebundenen Wohnraum. Dieser ist ab dem 01.03.2020 gültig. Der Mietspiegel soll Mieter und Vermieter in die Lage versetzen, sich auf einfache und übersichtliche Weise Kenntnis über die in Mieterhöhungsverfahren wichtigen informationen des Mietpreisgefüges in Schwieberdingen zu verschaffen. Er soll Markttransparenz herstellen und einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Konflikten zwischen den Mietvertragsparteien leisten. Vereinfacht formuliert gibt dieser Mietspiegel einen Überblick über die Quadratmetermieten von unterschiedlichen Wohnungstypen nach Art, Größe, Beschaffenheit, Ausstattung und Lage. Mit seiner Hilfe ist es möglich, eine Vermutung über die ortsübliche Vergleichsmiete anzustellen. Der Mietspiegel liegt im Rathaus zur Einsichtnahme aus und ist dort kostenlos erhältlich. Ein Online-Tool zum Berechnen der ortsüblichen Vergleichsmiete finden Sie unter www. mietspiegel-schwieberdingen.de Dort kann auch die Mietspiegel-Broschüre als PDF heruntergeladen werden. Stellenanzeigen Gemeinde Die Gemeinde Schwieberdingen (ca. 11.500 Einwohner) sucht ab 01.04.2020 eine Kraft (m/w/d) für die Kernzeitbetreuung an der Schule (ca. 35%) An den beiden Standorten der Hermann-Butzer-Schule (Talund Bergschule) werden bis zu 90 Grundschüler in verschiedenen Modulen betreut. Zusätzlich erfolgt in den Schulferien (mit Ausnahme der Weihnachtsferien) eine Ferienbetreuung. Wir suchen für das Modul 5 (täglich von 12.00 Uhr bis 14.30 Uhr) am Standort Bergschule eine Betreuungskraft. Der Stelle ist dabei eine Ferienbetreuung von fünf Wochen zugeordnet. Wir wünschen uns eine engagierte und flexible Kraft, die Freude am Umgang mit Kindern hat. Wünschenswert wären ebenfalls erste Erfahrungen in der Betreuung von Kindern oder Jugendlichen (z.b. Jugendgruppen, Freizeiten). Eine Fachausbildung ist nicht zwingend erforderlich. Die Bereitschaft zu einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und anderen Institutionen setzen wir voraus. Die Einstellung erfolgt unbefristet in Entgeltgruppe S 2 TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis 13.03.2020 möglichst per E-Mail an rathaus@schwieberdingen.de richten. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Covaci unter Tel. 07150 305-123 gerne zur Verfügung. 5 päd (100% 6 VÖ M s s 8 Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Bild- und Textbeiträge.

Wir sind für Sie da: Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14 Telefon: 07150 305-250; Mail: bibliothek@schwieberdingen. de; Homepage: www.schwieberdingen.de/bibliothek Öffnungszeit: Dienstag 10:00-12:00 Uhr + 14:30-18:30 Uhr Mittwoch, Donnerstag, Freitag 14:30-18:30 Uhr Samstag 10:00-12:00 Uhr Korntal um 9:16, 12:16 und 16:16 Uhr. Der letzte Zug endet in Korntal um 18:43 Uhr. im Restaurationswagen gibt es Vesper, Getränke und den Restbestand des Kalenders 2020. Für Kinderwagen und Fahrräder ist kein Güterwagen dabei, zusammenfaltbare Buggies können in der Gepäckablage über den Sitzen abgelegt werden. im historischen Zug gelten keine VVS-Fahrausweise sondern nur die von den Schaffnern verkauften Billette quasi als Eintritt in ein rollendes Museum. Fahrplan, Fahrpreise, Gruppenreservierungen, weitere Fahrtermine und viele informationen im internet bei www.ges-ev.de und auf den Facebook-Seiten GES Stuttgart oder Feuriger Elias, auch Telefon abends 07 11 / 9 88 09 97 01. Gute Reise zum Auftakt der Saison 2020 nach Weissach im Heckengäu wünscht Wolfgang Steiger 9 Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5 (gegenüber Georgskirche) Öffnungszeiten Das Ortsmuseum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen können gerne über Telefon: 07150-32105 vereinbart werden. Öffnungstage im März Sonntag, Samstag, Sonntag, 01. März 14. März (Ausstellungseröffnung) 15. März Entdecken Sie Vaux-le-Pénil / À la découverte de Vaux-le-Pénil in Schwieberdingen gibt es einen Vaux-le-Pénil-Platz. Seit dem letzten Jahr erstrahlt er in neuem Glanz. Aber kennen Sie auch unsere französische Partnerstadt selbst? Unsere neue Ausstellung stellt die Stadt vor und gibt einen Einblick in die 30jährige Geschichte der Städtepartnerschaft. Wir laden herzlich ein zum Eröffnungswochenende am 14. und 15. März. Sonstiges FEURIGER ELIAS fährt am 8. März 2020 mit Tag der Offenen Türe Erstmals wollen wir es wagen, die Türen der Fahrzeughallen im Bahnhof Weissach im Heckengäu von 9:00 bis 18:00 Uhr zu öffnen und in unserem neuen Domizil zu zeigen, welche im Landesdenkmalbuch eingetragenen Fahrzeuge des historischen Hohenzollernzuges dort erstmals unter Dach geschützt untergebracht sind und wie sie momentan aussehen. Für Getränke ist gesorgt. Steigen Sie am Sonntag 8.3.20 ein im Bahnhof Schwieberdingen in Richtung Weissach im Heckengäu um 9:40, 12:40 und 16:40 Uhr sowie in Richtung Korntal um 11:18, 15:18 und 18:18 Uhr. Am Endbahnhof Weissach im Heckengäu ist Abfahrt um 10:43, 14:43 und 17:43 Uhr und am anderen Endpunkt der Fahrtstrecke in Strohgäubahn erweitert ihr Angebot Erste Fahrplan-Verbesserungen seit 2. März LUDWIGSBURG. Ein umfangreiches Paket zur weiteren Attraktivitätssteigerung der Bahnstrecke zwischen Korntal und Heimerdingen hat die Versammlung des Zweckverbands Strohgäubahn in ihrer letzten Sitzung beschlossen. Die Umsetzung findet in zwei Schritten statt. Ab 2. März gibt es erste Fahrplan-Verbesserungen. Der Zuspruch für die Strohgäubahn ist groß und die Fahrgäste nehmen das Angebot so gut an, dass es in den Zügen teilweise eng wird. Diese Kapazitätsengpässe zu den Hauptverkehrszeiten werden nun durch den Einsatz längerer Züge behoben. Zusätzliche Fahrten in den Abendstunden sollen die Attraktivität weiter steigern und neue Fahrgäste ansprechen. Ab 2. März 2020 stehen den Fahrgästen daher zusätzliche Züge zur Verfügung: Die Betriebszeit der Strohgäubahn wird um eine Stunde verlängert. Die letzte Fahrt findet nun täglich um 00.05 Uhr ab Korntal beziehungsweise um 00.31 Uhr ab Heimerdingen statt. Fahrgäste aus Richtung Stuttgart können dadurch als späteste Fahrtmöglichkeit die S-Bahn ab Stuttgart Stadtmitte um 23.46 Uhr zur Heimfahrt nutzen. Bisher war dort die letzte Fahrtmöglichkeit mit der S-Bahn um 22.46 Uhr. Das Angebot des Halbstundentaktes unter der Woche wird um zwei Stunden verlängert. Es werden zwei zusätzliche Fahrten um 21.35 und 22.35 Uhr eingeführt. Künftig steht der Halbstundentakt somit bis 23.05 Uhr ab Korntal beziehungsweise bis 23.31 Uhr ab Heimerdingen zur Verfügung. Die nächste Erweiterungsstufe wird zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 umgesetzt. Dann gilt auch an den Samstagen auf der Strohgäubahn der Halbstundentakt. Zusätzlich hat der VVS zum 1. Januar 2020 Hemmingen und Heimerdingen auf die Tarifzonengrenze 2/3 gelegt. Dadurch sind es nun auf der gesamten Strecke der Strohgäubahn maximal zwei Zonen bis Stuttgart. Das Ticket in die Landeshauptstadt kostet damit nun 2,90 Euro statt 4,20 Euro.

10 Neues Angebot des Kompetenzzentrums Senioren ab 1. April 2020: Für Auszeiten von pflegenden Angehörigen können stationäre Kurzzeitpflegeplätze vermittelt werden LUDWIGSBURG. Für planbare, begrenzte Auszeiten von pflegenden Angehörigen vermittelt das Kompetenzzentrum Senioren des Landratsamts ab 1. April stationäre Kurzzeitpflegeplätze in Pflegeheimen. Dazu stehen Doppelzimmer in einer Einrichtung der Kleeblatt Pflegeheime ggmbh zur Verfügung. Die Kurzzeitpflegeplätze können für eine Dauer von maximal sechs Wochen gebucht werden. Das neue Angebot richtet sich an alle Angehörigen, die pflegebedürftige Personen zuhause betreuen. Die betreuenden Personen pflegen mit viel Engagement und liebevoller Zuwendung oftmals rund um die Uhr ihre Familienmitglieder und stellen dabei eigene Bedürfnisse und Wünsche zurück. Die körperliche und seelische Belastung wird oft erst spät erkannt. Das Angebot dient dazu, den pflegenden Familienmitgliedern eine wohlverdiente Auszeit zu bieten, zum Beispiel für eine Urlaubsreise, die Teilnahme an einem Familienfest oder ein paar erholsame Tage zuhause. Ansprechpartner bei interesse an der Vermittlung von Kurzzeitpflegeplätzen ist das Kompetenzzentrum Senioren beim Landratsamt Ludwigsburg, Tel.: 07141-144-69971, E-Mail: kurzzeitpflege@landkreis-ludwigsburg.de. Hilfsdienste Ökumenische Nachbarschaftshilfe Schwieberdingen Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: 37360 Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde Schwieberdingen und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS.Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 15,00. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, über die Pflegekasse wie z.b. Verhinderungspflege oder Unterstützungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter Betreuungsdienst nach 45b SBG Xi. Bis zu 1.500 Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegestärkungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "Der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um 14.30 Uhr "der schöne Nachmittag" im evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte, ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere informationen erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, E-Mail: Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: 0711 97 91 119, E-Mail: cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: www.curafamilia.de Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen - Eine Fördergemeinschaft Hilfe vor Ort - Als Förderverein machen wir uns stark für eine qualitativ hochwertige, gute und zentrale Versorgung aller Schwieberdinger Bürgerinnen und Bürger. Deshalb unterstützen wir die Dienste der Ökumenischen Sozialstation und der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe bei Sicherstellung dieser Versorgung durch finanzielle Mittel. Mit einer Mitgliedschaft im Krankenpflegeförderverein helfen Sie den Hilfsbedürftigen in unserem Ort, denn der Mitgliedsbeitrag von 25 jährlich wird direkt an die o.g. Einrichtungen weitergeleitet. Wenn Sie Mitglied werden, haben Hilfsbedürftige etwas davon und auch Sie! Durch die Mitgliedschaft erhalten Sie bei zahlreichen Geschäften und Firmen im Einzugsgebiet der Sozialstation, also in Schwieberdingen, Hemmingen und Möglingen, Rabatte und Vergünstigungen. Die Vorlage des Mitgliedsausweises genügt. Es lohnt sich also für Sie und viele andere, wenn Sie beitreten. Sie haben interesse oder Fragen? Auskünfte erteilt ihnen gerne die Einsatzleiterin der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe, Frau Ute Steinbach (Tel. 37360), oder Frau Stefanie Holzmann von der Ökumenischen Sozialstation (Tel. 31280): Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Pfarrer Erdmann Schlieszus Gartenstr. 8/1, 71701 Schwieberdingen Tel. 07150-35710, Fax: 07150-35748 E-Mail: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Schulen Druck im Kasten Neuen Druck kann jetzt Physiklehrerin Claudia Frittmann im NWT-Unterricht ausüben. Aber nicht auf die Schüler, sondern als Thema von selbst durchgeführten Experimenten, für die die Schüler neue Experimentalkästen vom Verein der Freunde des HGG bekommen haben. So ließen sich der 1. Vorsitzende Martin Krämer sowie Kassier und früherer Physiklehrer des HGG Fridolin Zeitvogel auch gleich ein paar Experimente von Schülern vorführen, bevor sie selbst die neuen Kästen mit dem Logo des Vereins markierten.

18. Mai 2020 Kochen/Backen 22. Juni 2020 Blumentöpfe gestalten (bitte 2 mitbringen) 29. Juni 2020 Eis essen (bitte 2 mitbringen) 20. Juli 2020 Wasserspiele 27. Juli 2020 Abschlussgrillen 11 Realschule Markgröningen Foto: Dr. Jürgen Zamow Die Experimentiersätze ermöglichen Versuche rund um das Thema Druck mit zum Teil hoher Präzision, aber auch verblüffender Einfachheit. So können die Schüler in 19 unterschiedlichen Experimenten nicht nur mit Auftrieb und Luftdruck Bekanntschaft machen, sondern auch mit den Gesetzen von Boyle-Mariotte oder von Gay-Lussac (Erläuterung auf unserer Homepage). Aber eines ist sichergestellt: kein Schüler fällt hier in den Artesischen Brunnen, der mit diesem Experimentalkasten auch aufgebaut werden kann. Weitere informationen über den Verein können der Homepage www.hgg-verein.de entnommen werden. JZ Anmeldung und Aufnahme in die Klasse 5 der Realschule Markgröningen Das Rektorat der Realschule Markgröningen gibt bekannt: Die Anmeldung zur Aufnahme der Schüler in Klasse 5 findet am Mittwoch, den 11.03.2020, von 08.30 Uhr 12.00 Uhr und von 14.30 Uhr 18.00 Uhr, und Donnerstag, den 12.03.2020, von 08.30 Uhr 12.00 Uhr, statt. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten die Anmeldung persönlich vorzunehmen. Bitte bringen Sie dazu die Anmeldeunterlagen, die Geburtsurkunde ihres Kindes, den Impfpass und das ausgefüllte Anmeldeformular (Homepage: www.rs-markgroeningen.de) mit. Espenschied, Schulleiter OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon 07150-32274, E-Mail: wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon 07150-32780, E-Mail: sibylleappel@web.de Familienkonzert Einmal im Jahr drehen wir den Spieß um und alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Geschwister und Freunde sind herzlich eingeladen, wenn diesmal die Lehrkräfte der Musikschule musizieren. Ein buntes Programm, über die Vielfältigkeit unserer Erde - Pflanzen, Bäume, Tiere und verschiedene Kulturen, erwartetet Sie am 15. März um 17:00 im Bürgersaal des Bürgerhauses Schwieberdingen. Wir freuen uns über neugierige Zuhörer jeden Alters. Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen Anmeldung und Aufnahme in die Klasse 5 der Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen in die Klasse 5 der Gemeinschaftsschule werden Schülerinnen/Schüler aufgenommen, die das Anmeldeformular mit der Bestätigung der Grundschule im Original vorlegen. Die Anmeldung zur Aufnahme der Schülerinnen/Schüler in die Klasse 5 geschieht durch die Erziehungsberechtigten im Sekretariat der Schule. Anmeldung für Schülerinnen/Schüler mit Bestätigung der Grundschule: Mittwoch, 11.03.2020, und Donnerstag, 12.03.2020, jeweils 08.30 12.30 Uhr und 14.00 17.00 Uhr (Vorlage eines identitätsnachweises erforderlich, z. B. Geburtsurkunde, Kinderausweis, Kinderreisepass) Schulsozialarbeit Schwieberdingen Mädchentag 09. März 2020 Fotoshooting 23. März 2020 Geo-Caching 30. März 2020 Osterbasteln (bitte 2 mitbringen) 27. April 2020 Spielenachmittag 11. Mai 2020 Beautytag (bitte 2 mitbringen) Plakat: NW

12 Termine 12. März Klassenvorspiel Gesang (Klasse: Jana Naß) 15. März/ 17:00 Familienkonzert (Musik: Lehrkräfte) 20.+23. März Klassenvorspiel Violine (Klasse: Angelika Wollasch) 13. Mai Klassenvorspiel Schlagzeug (Klasse: Fredrik Bobr) 27. Mai Klassenvorspiel Saxophon (Klasse: Nicole Walker) 08. Juli Klassenvorspiel Horn (Klasse: Gunilla Wancke-Kühn) 09. Juli Klassenvorspiel Klavier (Klasse: Anya Friedl) 10. Juli Klassenvorspiel Klavier (Klasse: Anya Friedl & Natalie Iqbal) 28. Juli Klassenvorspiel Querflöte (Klasse: Robert Rudel) KiTa Wirbelwind Kindergärten / -tagesstätten Narri Narro Am Rosenmontag war es wieder so weit, im Bewegungsraum trafen Superhelden, Prinzessinnen, Fabelwesen, Tiere und noch viele mehr aufeinander, um gemeinsam zu feiern. Bei stimmungsvoller Musik wurde getanzt und mit Ballons gespielt, als auch die Kostüme präsentiert. Aber auch unverkleidete Kinder feierten mit. im Atelier und auch im Bauraum konnte man sich zurückziehen, Pause machen und spielen. Um 9:15 wurde der Kreis eröffnet mit dem Lied Und wer als gekommen ist, die verschiedenen Kostüme wurden besungen, die Kinder machten einen Knicks und drehten sich im Kreis. Foto: R. Weymer Beim Cowboylied musste man sich immer mehr Anweisungen in umgedrehter Reihenfolge merken und die Bewegungen ausführen und nach dem Gummibärenlied regnete es Gummibärchen für alle. Da feiern hungrig macht, durfte natürlich auch Verpflegung nicht fehlen. Jeder konnte sich Dinge, die er gerne isst, auf einen Piratenspieß stecken und sich damit stärken. Außerdem hat unser Elternbeirat wieder fleißig Waffeln für uns gebacken. Vielen Dank hierfür. im weiteren Verlauf lud das Lied Eine insel mit zwei Bergen dazu ein, in den Lummerlandexpress einzusteigen und als ständig wachsender Zug durch die KiTa zu tanzen. Unser Zug endete im Bewegungsraum wo nun Partyspiele gespielt wurden. Der Höhepunkt dieses Jahr war die Reise nach Jerusalem. Der Ansturm war so groß, dass sogar mehrere Stühle pro Runde weggenommen wurden. Hochmotiviert, wollten die Mitspieler immer wieder von vorne beginnen. im Abschlusskreis wurden noch ein paar Lieder gesungen und Singspiele gespielt, bis die Feierwütigen sich in die Obstrunde, das Mittagessen und zum Heimgehen verteilt haben. Am nächsten Tag wurde noch ein wenig weiter gefeiert bevor die närrische Zeit wieder für ein Jahr vorbei ist. R. Weymer Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde So erreichen Sie uns Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel. 35710; Fax: 35748 E-Mail: Erdmann.Schlieszus@elkw.de Homepage: www.ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.00-11.00 Uhr; Mittwoch von 15.00-17.00 Uhr Pfarramtssekretärinnen: Christina Knittel (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) E-Mail: pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel. 32635; Fax: 32065 E-Mail: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Dienstag, 13.30-16.00 Uhr E-Mail: pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Stiftung Georgskirche Schwieberdingen Kontakt: Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstr. 8/1 E-Mail: stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung: iban: DE20 6046 2808 0095 6000 00, BiC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel. 810679, E-Mail: kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): iban: DE88 6046 2808 0070 4780 07, BiC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Jugendreferentin Mareike Herterich, Tel. 07156 351452 (ejd), Mobil: 0157 52071749 E-Mail: jugendreferentin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Heimerdinger Str. 13, 71254 Hirschlanden Telefonseelsorge: 0800 1110111 Näheres dazu im "Blickpunkt-Gottesdienst" am 29. März 2020 Zitat der Woche Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg. Mahatma Gandhi Tauftermine Wenn Sie ihr Kind oder sich selber taufen lassen möchten, dann finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Gemeinde: 05.04.2020, 10 Uhr 14.06.2020, 10 Uhr 17.05.2020, 10 Uhr 26.07.2020, 10 Uhr

Termine und Veranstaltungen Donnerstag, 05. März 2020 16.00 Uhr Andacht im Kleeblatt Pflegeheim Stuttgarter Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Freitag, 06. März 2020 19.00 Uhr Weltgebetstags-Gottesdienst in der Georgskirche 19.00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Hülbe 20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Hülbe Samstag, 07. März 2020 09-11.30 Uhr Kinderfrühstück (des ejw) im Gemeindehaus Hülbe Sonntag, 08. März 2020 - Reminiszere Biblischer Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Röm 5, 8) 09.55 Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche 10.00 Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber). Das Opfer ist für verfolgte und bedrängte Christen bestimmt. 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße 14.00 Uhr Tauf-Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber). Getauft werden Ben Liebrand, Jeremy Schönwald und Theo Voeth. 18.00 Uhr Leuchtturm-Begegnungen der Apis in Möglingen, Bachstr. 5 Montag, 09. März 2020 15.00 Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße 19.45 Uhr Chor der Georgskirche im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 11. März 2020 15.15 Uhr Konfi-Zeit Gruppe Süd im Gemeindehaus Hülbe 15.30 Uhr Konfi-Zeit Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße 18.00 Uhr Glocken läuten für den Frieden 19.00 Uhr Konfi-Gäng im Gemeindehaus Gartenstraße 19.30 Uhr Ökumenische Hospizgruppe im Gemeindehaus Gartenstraße Donnerstag, 12. März 2020 09.30 Uhr OASE im Gemeindehaus Hülbe Freitag, 13. März 2020 19.00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße 20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 15. März 2020 - Okuli 10.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmationsjubiläen in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber). Der Chor der Georgskirche wirkt mit. 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße 17.00 Uhr Informations- und Begegnungsabend der Apis mit Familie Adler im Gemeindehaus Gartenstraße Das Gottesdienstopfer am Sonntag, 08. März, für verfolgte und bedrängte Christen Seit dem Jahr 2010 ruft die EKD Kirchen und Gemeinden auf, in Gottesdiensten und Gebeten in besonderer Weise auf die Leidenserfahrungen von Christen in anderen Ländern aufmerksam zu machen und Anteil zu nehmen. Seit dem Jahr 2011 haben Krieg, Gewalt und Terror den Alltag und das bisherige Leben der Bevölkerung in Syrien zerstört. Die Hoffnung auf Demokratie und Freiheit wurde in kurzer Zeit buchstäblich zerschlagen und das Ausmaß des Leidens, das mit dem einsetzenden Krieg folgte, ist unvorstellbar groß. Die nackten Zahlen können uns kaum ein Bild davon vermitteln, was das wirklich bedeutet. Dennoch sei hier genannt, was das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, der UNHCR, ermittelte: 6,2 Millionen Menschen sind Vertriebene im eigenen Land; 6,7 Millionen Menschen sind in andere Länder geflohen, die meisten in Nachbarländer wie den Libanon, Jordanien oder die Türkei. Etwa die Hälfte der 13 Flüchtlinge und Vertriebenen sind Kinder. Und die Toten: Wer kann sie zählen? Wir nehmen wahr, wie sehr die Menschen, vor allem Kinder, unter den traumatischen Ereignissen leiden, seit Jahren. Viele von ihnen sind nach wie vor ohne eine tragfähige Perspektive, trotz guter Ausbildung. Anderen ist es durch große Anstrengung gelungen, einen neuen Anfang zu machen und doch sind sie zerrissen und verwundet. Denn nichts wird wieder so sein, wie es war. in den vergangenen Jahren sind viele neue Beziehungen entstanden. Gemeinden, Landeskirchen, kirchliche Dienste und Werke und Einzelne haben ein großes Netz der Unterstützung in Syrien gespannt. Dazu gehört die Hilfe für evangelische Schulen, die selbstverständlich offen sind für Muslime und der Wiederaufbau von Kirchen, die durch Terror und Krieg zerstört wurden. Dazu gehört ganz praktische Hilfe wie Nahrungsmittelpakete und Zelte für Vertriebene, die Ausstattung für ärztliche Versorgung und die instandsetzung von Wohnhäusern und Versorgungsgärten. Um diese Arbeit zu stärken, legen wir unsere Kollekte zusammen. OASE - ein Ort für Frauen Donnerstag, 12. März 2020, von 9.30-11.30 Uhr, im Gemeindehaus Hülbe Wir laden Frauen ein, mit und ohne Kinder, um mitten im Alltag aufzuatmen, in lockerer Atmosphäre miteinander zu schwätzen, Kaffee und andere Produkte aus fairem Handel zu probieren und zu genießen. Ein ganzer Schrank voll christlicher Bücher, Bibeln, Spiele und CDs lädt ebenso zum Verweilen ein. Sie dürfen reinschauen, reinhören, vergleichen und bei Gefallen auch kaufen. Um 10.00 Uhr: "Gedanken zum Monatsspruch von März" Aktion 7 Wochen Ohne und Klimafasten Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus Von Aschermittwoch, dem 26. Februar bis zum 13. April 2020 geht die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Kirche 7 Wochen Ohne. Angst und Sorge sind zentrale Elemente menschlichen Bewusstseins. Sie dürfen aber nicht dominieren und Menschen in Hoffnungslosigkeit fallen lassen. Unser Motto für die Fastenzeit 2020, Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, soll im Sinne Jesu Christi dazu ermuntern, Zukunftsangst und Misstrauen zu überwinden. in der Geschichte von Tod und Auferstehung, der die Fastenzeit und Ostern gewidmet sind, lebt neben Glaube und Liebe das Prinzip Hoffnung, wie es Paulus in seinem Brief an die Korinther beschreibt. Seit mehr als 35 Jahren lädt 7 Wochen Ohne als Fastenaktion der evangelischen Kirche dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben, spirituell aufzutanken und neue Lebensorientierung zu finden. Millionen Menschen in ganz Deutschland lassen sich darauf ein, den Blick auf den Alltag zu verändern: für sich allein, in Familien oder als Fastengruppe in Gemeinden. Zu jedem

14 Wochenthema gibt es eine Bibelstelle mit einer Auslegung des Theologen und Publizisten Frank Muchlinsky. Woche 3: Sollte dem HERRN etwas unmöglich sein? (1. Mose 18,9 14) Der Herr bei Abraham und Sara in Mamre 9 Da sprachen sie zu ihm: Wo ist Sara, deine Frau? Er antwortete: Drinnen im Zelt. 10 Da sprach er: Ich will wieder zu dir kommen übers Jahr; siehe, dann soll Sara, deine Frau, einen Sohn haben. Das hörte Sara hinter ihm, hinter der Tür des Zeltes. 11 Und sie waren beide, Abraham und Sara, alt und hochbetagt, sodass es Sara nicht mehr ging nach der Frauen Weise. 12 Darum lachte sie bei sich selbst und sprach: Nun, da ich alt bin, soll ich noch Liebeslust erfahren, und auch mein Herr ist alt! 13 Da sprach der HERR zu Abraham: Warum lacht Sara und spricht: Sollte ich wirklich noch gebären, nun, da ich alt bin? 14 Sollte dem HERRN etwas unmöglich sein? Um diese Zeit will ich wieder zu dir kommen übers Jahr; dann soll Sara einen Sohn haben. Blinde sehen, Lahme gehen, Greisinnen gebären Kinder? Klingt alles sehr unwahrscheinlich. Aber statt uns mit Bedenken zu tragen, dürfen wir mit dem Unmöglichen rechnen und dem Lebendigen vertrauen. Weitere Informationen auf: www.7-wochen-ohne.de "So viel du brauchst..." - Eine weitere Aktion "Klimafasten" vom 26.02. - 12.04.2020 Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit 2020 Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit tut Leib und Seele gut: Spüren und erleben, was ich wirklich brauche was wichtig ist für ein gutes Leben im Einklang mit der Schöpfung. lässt Herz, Hand und Verstand anders und achtsamer mit der Schöpfung und den Mitgeschöpfen umgehen. weitet den Blick, bereitet auf Ostern vor, verändert mich und die Welt. Mit dieser Fastenaktion stellen wir uns in die christliche Tradition, die in der Zeit vor Ostern des Leidens gedenkt und bewusst Verzicht übt, um frei zu werden für neue Gedanken und andere Verhaltensweisen. Der Klimawandel verursacht Leiden, denn er gefährdet das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen. Klimaschutz macht Verzicht erforderlich. Aber immer wieder ist er ein Gewinn, wenn es gelingt, alleine oder in der Gemeinschaft das Leben klimafreundlicher zu gestalten. Woche 3: Lebensmittelretten Eine Woche Zeit...... fürs Lebensmittelretten Werfe ich viele Lebensmittel weg? Die meisten Menschen würden vermutlich Nein antworten. Trotzdem landet in Deutschland jedes zehnte Lebensmittel in der Tonne. Das ist nicht nur unverantwortlich angesichts von 800 Mio. Hungerleidenden weltweit, sondern auch jammerschade: Die Herstellung von Nahrungsmitteln verbraucht Ressourcen, die mit dem Wegwerfen sinnlos verschwendet werden. Lernen wir in dieser Woche also, mit Lebensmitteln sorgsamer umzugehen. IN DIESER WOCHE... überprüfe ich, ob ich meine Lebensmittel richtig lagere und passe die Lagerung wenn nötig an, damit sie so lange wie möglich haltbar bleiben. verschaffe ich mir einen Überblick darüber, welche Lebensmittel vordringlich aufgebraucht werden müssen und lade Freunde oder Familie zum gemeinsamen Restekochen ein. überlege ich mir, was in den kommenden Tagen auf dem Speiseplan stehen soll und plane meinen Einkauf (Was habe ich vor? Esse ich zu Hause? Bekomme ich Besuch?). entscheide ich mich im Supermarkt für preisreduzierte Produkte mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum oder besuche einen Supermarkt, der vom Handel ausgeschlossene Lebensmittel vergünstigt anbietet. Weitere Informationen auf: www.klimafasten.de Evangelisches Jugendwerk Schwieberdingen Foto: Medienhaus Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) dienstags von 17.00-18.00 Uhr Es erwarten dich fetzige Lieder, coole Spiele und spannende Geschichten über Gott. infos bei: Sara Schleeh, Tel. 3511772 Bubenjungschar (Jungen ab 8 Jahren) mittwochs von 17.30-19.00 Uhr; infos bei: Matthias Zaiser, Tel. 35713 Tigerenten (Mädchen ab 8 Jahren) freitags von 17.30-19.00 Uhr; infos bei: Lea-Marie Giek, Tel. 34184 Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von 18.00-20.00 Uhr; infos bei: Andreas Urban, Tel. 392091 Konfi-Gäng Ex-Konfis treffen sich monatlich mittwochs um 19.00 Uhr zu Spiel, Spaß, Action und mehr. infos (und Termine) bei: Waltraud Drühe, Tel. 917600 BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab 20.00 Uhr; Termine nach Absprache infos bei: Saskia Holland, E-Mail: Holland-saskia@gmx.de Mitarbeiterkreis (MAK) einmal im Monat, dienstags, 19.00 Uhr; infos zu MAK und EJW bei Jugendreferentin Mareike Herterich, Tel. 07156 351452 (ejd), und beim 1. Vorsitzenden, Andreas Urban, Tel. 392091 Posaunenchor Probe freitags von 20.00-22.00 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße; infos bei: Manfred Weimer, Tel. 397946, oder im internet: www.posaunenchor-schwieberdingen.de Kinderfrühstück 2020 Ruth, einmal Moab und zurück Sei auch du dabei beim Kinderfrühstück! Wir treffen uns am 07. März 2020 von 9:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr im ev. Gemeindehaus Hülbe. Wir begleiten an diesem Tag Ruth und Noomi bei ihrem spannenden Weg, einmal nach Moab und zurück. Ordentlich gefrühstückt wird dabei auch! Anmeldungen bitte bis spätestens Freitag, den 06. März 2020 unter Nennung des Namens und Allergien unter: kinderfruehstueck@ejw-schwieberdingen.de oder unter 0176/62125058 (Daniela Kast). Wir freuen uns auf dich!!! Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Freitag, 20.00 Uhr, Hauskreis der Apis infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek

Sonntag, 08. März 2020, 18.00 Uhr, Leuchtturm-Begegnungen im Gemeinschaftshaus in Möglingen, Bachstr. 5, Thema: Werte leben - Lebenswert mit Michael Fritz. Wir laden herzlich ein zu einem Abend mit besonderen Menschen, mit christlichen impulsen und mit leckeren Snacks. Ausblick: Sonntag, 15. März 2020, 17.00 Uhr, Informations- und Begegnungsabend mit Familie Adler im Gemeindehaus Gartenstraße. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel. 34184 Weltladen Schwieberdingen Bio-Kaffee für den Weltgebetstag Foto: W. Drühe Bio-Kaffee für den Weltgebetstag: Feinster Arabica-Kaffee im Osten der Demokratischen Republik Kongo am Kivu-See herrschen ideale Bedingungen für den Kaffeeanbau. Hier wachsen die Bohnen auf einer Höhe von 1.500 bis 2.000 Metern. Der Kaffee zeichnet sich durch feine florale Aromen, eine leichte Kakao-Note und einen unvergleichlichen, mild-würzigen Geschmack aus. Für jedes Kilo Weltgebetstags-Kaffee geht 1 an die Projekte des Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v. Öffnungszeiten: Di 15-18 Uhr Do 9-12 + 15-18 Uhr Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Mail: weltladen@ev-kirche-schwieberdingen.de Ev. Kirchengemeinde & ökum. Weltladenteam Ökumenische Nachrichten Steh auf und komm zum Weltgebetstag am 6. März 2020! Rise! Take Your Mat and Walk Foto: (Nonhlanhla Mathe (weboptimiert)) Simbabwe ist ein reiches Land: fruchtbar, mit vielen Bodenschätzen, angenehmes Klima, weil der größte Teil des Landes auf einer Hochebene liegt, mit wunderbaren Naturparks, den Viktoria-Wasserfällen. in scharfem Kontrast dazu steht die politische und wirtschaftliche Situation: Hyperinflation, die Wirtschaft liegt völlig am Boden, es gibt Massenproteste gegen hohe Preise, 90% der Menschen sind ohne feste Arbeit, auf eine große Dürre folgt in diesem Jahr wohl eine große Hungersnot. 15 Mitten in dieser Krise legen simbabwische Frauen den Text von der Heilung des Kranken am Teich Bethesda aus (Joh. 5) mit der Aufforderung Jesu: Steh auf und geh! Dieser Aufforderung kommen sie nach, indem sie mutig kämpfen, um das wirtschaftliche Überleben ihrer Familien, für Versöhnung, für friedliche Konfliktbewältigung, für mehr Rechte der Frauen. Die Kraft dazu nehmen sie aus dem Gebet. Lassen wir uns von der Hoffnung dieser Frauen anstecken, hören wir auf sie, beten wir mit ihnen und unterstützen wir sie mit unserer Kollekte beim Weltgebetstags-Gottesdienst am 6. März 2020 um 19 Uhr in der Ev. Georgskirche. Anschließend gemütliches Zusammensein mit landestypischem Büfett im Gemeindehaus Gartenstraße 8. Ein Fahrdienst wird angeboten. Bitte melden Sie sich bei interesse im evangelischen (Tel. 35710) oder katholischen (Tel. 33145) Pfarrbüro. Kinderstube Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird ihr Kind bald 2 Jahre und 3 Monate alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis 11.15 Uhr Wo: ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, UG Unkostenbeitrag: pro Woche/Tag: 6 Anmeldung: Bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökum. Nachbarschaftshilfe, Tel. 37360 In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Kinder- und Jugendchöre Kindergartenkinder (Vorschulkinder) dienstags 14 Uhr - 14.30 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche in Schwieberdingen Anfänger Kinderchor 1 (ab 6 Jahre) dienstags 14.30-15.00 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche in Schwieberdingen Fortgeschrittene Kinderchor 2 dienstags 15-15.30 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche in Schwieberdingen Jugendchöre Mädchen B-Chor (ab 8 Jahre): freitags 15.00 15.45 Uhr Mädchen A-Chor (ab 12 Jahre): freitags 16.00 17 Uhr Sängerknaben (ab 7 Jahre): dienstags 17 18:00 Uhr jeweils im Gemeindesaal der kath. Kirche in Schwieberdingen Jugendchor (ab 14 Jahre): Aktuelle Probentermine entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.strohgaeukantorei.de. In den Ferien finden keine Proben statt. Projektchor für das Sommerkonzert am Sa. 4. Juli 18 Uhr in St. Petrus und Paulus Probentermine samstags, jeweils 10 bis 13 Uhr Sa 4.4. Gemeindezentrum Kath. Kirche Schwieberdingen Sa 25.4. und 30.5. Ort: information folgt Sa 4.7. Sommerkonzert Leitung: Simone Jakob und Norbert Haas Ansprechpartner/in für Schwieberdingen sind für die kath. Kirchengemeinde: Stefan Gliniorz (Kontakt über das Pfarrbüro, Tel. 07150/33145) und für die ev. Kirchengemeinde: Regine Stuber (Tel. 07150/32635)

16 Ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen- Hemmingen Studienwochenende am 22/23.02.2020 im Kloster Hoheneck Das diesjährige Studienwochenende stand unter der Überschrift Schwester Resi haut nichts um. Es ging unter der Leitung von Aloisia Brenner um die Bedeutung der Resilienz und wie wir an Herausforderungen wachsen können. Der Begriff Resilienz kommt ursprünglich aus der Werkstoffkunde und beschreibt die Fähigkeit eines Werkstoffs, nach einer Verformung in die ursprüngliche Form zurückzukehren. im Kontext der Hospizbewegung steht Resilienz für die Fähigkeit, Krisen zu meistern und als Ausgangspunkt für Weiterentwicklungen positiv zu nutzen. Hierbei helfen innere Gelassenheit und weitere tragfähige Eigenschaften, um Überbelastungen, Krankheiten, Verluste und Probleme gut zu meistern. Neben angeborenen Eigenschaften wird die Grundlage zur Befähigung zu Resilienz in der Kindheit gelegt. Aber auch jeder (erwachsene) Mensch kann seine Resilienz stärken, indem einige grundsätzliche Faktoren berücksichtigt werden. Frau Brenner stellte das sehr einprägsame und verständliche Mobile der Resilienz vor, das 13 Faktoren beschreibt, die einzeln und in Wechselwirkung die Fähigkeit zur Resilienz stärken. Optimismus, Lösungsorientierung, das Verlassen der Opferrolle und die Übernahme von Verantwortung stehen beispielhaft dafür. Stressbewältigung, empathische Kommunikation, Lob und Anerkennung und Nähe und Distanz sind weitere. Zu allen Faktoren gab es unterhaltsame Erklärungen und Diskussionen in Kleingruppen. Kleine Symbole sollen helfen, das Gelernte im Begleitungsalltag zu erinnern und umzusetzen. Alle 13 Teilnehmer*innen verließen nach eineinhalb Tagen Kloster Hoheneck bereichert, Räumlichkeiten und Unterkunft boten einen perfekten Rahmen für das Wochenende. Die ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen bietet Unterstützung in der Begleitung schwerstkranker oder sterbender Angehöriger an. Die Begleitung erfolgt unabhängig von Alter, Religion oder Kultur und ist kostenfrei. Die Ehrenamtlichen sind ausgebildet und unterliegen der Schweigepflicht. Alle Aktivitäten werden größtenteils über Spenden finanziert. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder interesse an der Arbeit der Hospizgruppe bzw. einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an die Gruppenleitung. Hannelore Häring, Tel. 07150 34908 oder Thomas Thiel, Tel. 0172 7606366 Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, 71701 Schwieberdingen Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 07150-33145; Fax: 07150-33258 E-Mail: KathPfarramt.Schwieberdingen@drs.de Homepage: www.stpetrusundpaulus-schwieberdingen.drs.de Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag geschlossen Wir sind für Sie da Pfarrer Michael Ott Telefon 07150-9132340 E-Mail: michael-alois.ott@drs.de Seelsorgerin vor Ort Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: 07150-3899730 E-Mail: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Augustine Asante Tel.: 01521-0903711 E-Mail: Augustine.Asante@drs.de Pfarrvikar Francis Ihemeneke Tel.: 07150-910813 E-Mail: francischukwudi2006@gmail.com Kirchengemeinderat WhatsApp/SimsMe/Threema/Telegram: 0178-7193192 E-Mail: KGR.PuP.Schwieberdingen@gmail.com Kath. Kindertageseinrichtung Kita-Leitung: Frau Simowska-Gleicke, Tel.: 07150-31183 kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: 0800-1110222 Offene Kirchentür Unsere Kirche ist Montag bis Samstag von 9 Uhr - 17 Uhr und sonntags jeweils nach dem Gottesdienst bis 17 Uhr geöffnet. Not sehen und handeln Caritas-Fastenopfer 2020: Hier und Jetzt helfen am 8. März 2020 Die katholischen Kirchengemeinden und der Caritasverband der Diözese Rothenburg-Stuttgart bitten beim Caritas Fastenopfer am 7./8.März 2020 um Spenden für caritative Zwecke. Damit fördert die Caritas unterschiedliche Hilfsangebote. 40 % der Spenden bleiben in unserer Kirchengemeinde für sozial-caritative Aufgaben. immer wieder kommen hilfsbedürftige Menschen auch zu uns ins Schwieberdinger Pfarrhaus. Wir unterstützen Familien, die nicht wissen, wie sie ihre Kinder satt bekommen oder auch alleinstehende Menschen, bei denen die finanziellen Mittel nicht für den täglichen Bedarf ausreichen. Das sind nur zwei Beispiele. Hier hilft ihre Spende. Der andere Teil geht an den Caritasverband für seine Dienste und Projekte in der jeweiligen Region. im Namen der Menschen, denen wir mit den Fastenopfer- Spenden helfen können, sagen wir ein herzliches Vergelt s Gott! Caritaskonto der katholischen Kirchengemeinde Schwieberdingen iban: DE 84 6046 2808 0071 2240 09 BiC: GENODES1AMT Pfarrbüro geschlossen Bitte beachten!!! Das Pfarrbüro ist am Mittwoch, dem 11. März, wegen Dienstgespräch in der Seelsorgeeinheit geschlossen. Gottesdienste Freitag, 6. März 19.00 Uhr Weltgebetstags-Gottesdienst in der evangelischen Georgskirche Anschließend gemütliches Zusammensein bei Gaumenfreuden nach Rezepten aus Simbabwe. Sonntag, 8. März, 2. Fastensonntag 10.30 Uhr Wortgottesfeier (Hr. S. Gliniorz), Kollekte: Caritas- Fastenopfer

17 Dienstag, 10. März 17.30 Uhr Eucharistiefeier (Pfv. A. Asante) Donnerstag, 12. März 16.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Fr. R. Magiera) im Kleeblatt Stuttgarter Straße Sonntag, 15. März, 3. Fastensonntag 10.30 Uhr Eucharistiefeier Familiengottesdienst (Pfv. A. Asante / GR H. Schuler), musikalisch begleitet von Simone Jakob Tauftermine Wenn Sie ihr Kind taufen lassen möchten, finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Kirchengemeinde: März TF am 28.03. um 14.00 Uhr April TG am 19.04. um 10.30 Uhr Juni TF am 13.06. um 14.00 Uhr Juli TF am 11.07. um 14.00 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag Kirchengemeinderat Kirchengemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Kirchengemeinderatssitzung findet statt am Donnerstag,5. März 2020, um 20 Uhr im Gemeindehaus der katholischen Kirche. Die aktuelle Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang im Schaukasten. interessierte Kirchengemeindemitglieder sind recht herzlich eingeladen. Samstag, 7. März 14.30 Uhr Familientreffen der Erstkommunionfamilien zum Thema "Versöhnung" im Gemeindehaus. Montag, 9. März 19.00 Uhr Sitzung des Jugendausschusses der Seelsorgeeinheit Strohgäu im Gemeindehaus Münchingen 19.30 Uhr Vorbereitungstreffen zum 3. Ökumenischen Frauenfrühstück (Gemeindehaus) Mittwoch, 11. März 16.00 Uhr Kerzenverzieren für die Erstkommunionkinder mit einem Elternteil (Gemeindehaus) 19.30 Uhr Treffen der ökumenischen Hospitzgruppe im ev. Gemeindehaus Gartenstr. Donnerstag, 12. März 19.30 Uhr Sitzung des gemeinsamen Ausschusses der Seelsorgeeinheit Strohgäu (Saal) Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche. interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. info: Gabiele Kölle, Telefon 35869 Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr an der katholischen Kirche. in den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Senioren Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am 17. März 2020 um 14.30 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche. An diesem Nachmittag werden wir uns auf den beginnenden Frühling einstimmen. Bei Kaffee und Kuchen ist Zeit für Austausch und Begegnung, bevor wir in das Programm einsteigen. Wir freuen uns, wenn Sie wieder dabei sind! ihr Vorbereitungsteam Fahrgelegenheit besteht ab 13.55 Uhr in folgender Reihenfolge (jeweils angegeben ist die Abfahrtszeit am Haltepunkt): 13.55 Uhr: Ottenbrunnenweg 16 14.00 Uhr: Ludwigsburger Straße (ortseinwärts) 14.05 Uhr: Stettiner Straße (Kleeblatt) 14.08 Uhr: Breslauer Straße (Fernmeldeempfangsanlage) 14.12 Uhr: Bushaltestelle Kaiserstein (ortseinwärts) 14.16 Uhr: Hermann-Essig-Straße (Ecke Bettelacker) 14.19 Uhr: Bahnhof Schwieberdingen 14.22 Uhr: Brunnenhof (verkehrsbedingt kann es zu Verzögerungen kommen) Termine Donnerstag, 5. März 15.30 Uhr Kirchenführung für die Erstkommunionkinder 20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung (öffentlich, kl. Saal) Krabbelgruppe Für Mütter mit Kindern ab 10 Monate Wann? Immer donnerstags von 15.30 bis 17.00 Uhr Wo? Katholisches Gemeindehaus Schwieberdingen Alte Vaihinger Str. 20 (kleiner Saal) Wer? Alle Kinder ab 10 Monaten Interessiert? Weitere infos und Anmeldung unter der neuen E-Mal: krabbelgruppe2018@web.de Kinderbastelgruppe Von Eltern, mit Eltern, für Kinder Gerne laden wir sie zu unserem Bastel- und Spielenachmittag ein. Gebastelt wird abhängig von der Jahreszeit oder aktuellen Ereignissen. Fördern sie die Kreativität und Geschicklichkeit Ihrer Kinder und besuchen Sie uns. Wann? Wo? Wer? Interessiert? immer montags von 15.00 16.30 Uhr Katholisches Gemeindehaus Schwieberdingen, Alte Vaihinger Str. 18 (Kath. Kirche, kl. Saal) Kinder zwischen 3 und 6 Jahren Weitere infos und Anmeldung unter der E-Mail: kinderbastelgruppe@gmail.com

18 Mittwoch, 11.03. 20.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Schwieberdingen Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden engegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhlab des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Str. 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100% an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: 12. März Öffnungstermine im 1. Halbjahr 2020: 26.03., 23.04., 14.05., 28.05., 25.06., 09.07. und 23.07. Das Kleiderstüble-Team Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag: Gruppe 1 um 19.30 Uhr und Gruppe 2 um 20.45 Uhr Nähere informationen bei Frau irmgard Sieber-Kunz Tel. 07150/81721 Sie wollten schon immer mal mit der Kirche chatten? Einladung Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere informationen über unsere Kirchengemeinde unter: www.nak-stuttgart-leonberg.de/schwieberdingen Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: Nähere informationen zu unseren vielfältigen Gruppen und Angeboten wie RoyalRangers oder TheBase finden Sie auf unserer Homepage oder besuchen Sie uns einfach bei einem unserer Gottesdienste. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Kindergottesdienst von 4 bis 12 Jahren 10:00 Uhr Mäusebande von 0 bis 4 Jahren Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde Hemmingen Saarstr. 76 in 71282 Hemmingen http://www.aufwind-gemeinde.de Pastorin Monika Wilhelm E-Mail: monika@aufwind-gemeinde.de Telefon: 0157 / 33876988 Jehovas Zeugen Versammlungszeiten Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Hohe Straße 21, 74372 Sersheim, Telefon: 07042/3985 Sonntag, 08.03.2020 Kreiskongress in Reutlingen, Motto: "Liebe Jehova mit deinem ganzen Herzen." (5. Mose 13:3) Mittwoch, 11.03.2020, 19.00-20.45 Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Jesus - Der Weg, die Wahrheit, das Leben". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. interessierte Personen sind jederzeit willkommen. internet: www.jw.org Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine Freitag, 06.03. 20.00 Uhr NAKaronies-Probe mit Jugendchor, Kirche Ditzingen Sonntag, 08.03. 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Schwieberdingen 9.30 Uhr Jugendgottesdienst, Kirche Ditzingen Montag, 09.03. 16.00 Uhr Seniorenchor-Probe, Kirche Leonberg Dienstag, 10.03. 20.00 Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Schwieberdingen Gemeinde für Christus Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Da sagt er zu ihnen: "Ihr Kleingläubigen, warum seid ihr so furchtsam?" und stand auf und bedrohte den Wind und das Meer und es ward eine große Stille. Mt 8,26 Unsere Gottesdienste, Bibel- und Gebetsstunden finden in den Räumen des Freizeit Forums e.v. in der Bahnhofstraße 23 statt. - am Dienstag den 10.03. von 19:30-20:30 Uhr Bibelstunde mit Gabriel Adler, Deutsche indianer Pionier Mission - Am 2. Sonntag (08.03.) jeden Monat von 14:30-15:30 Uhr Gottesdienst Weitere informationen finden Sie auch online unter: https:// www.gfc.onl/gemeinden/schwieberdingen

Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Schwieberdingen-Hemmingen Homepage: www.nabu-schwieberdingen-hemmingen.de Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung des NABU Schwieberdingen- Hemmingen laden wir herzlich ein. Wann? Freitag, 13. März 2020, 19 Uhr Wo? Bruckmühle, Schwieberdingen, Vaihinger Straße 23 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Berichte des Vorstands, Diskussion 2. Stellungnahme der Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstands 4. Vorschlag zur Satzungsänderung 5. Wahl des Vorstands Lebensraum für fliegende Kostbarkeiten - Vorankündigung Wir laden herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung Lebensraum für fliegende Kostbarkeiten konzipiert von Susann Rothweiler. Wann? Samstag, 14. März 2020, 15 Uhr Wo? Bürgerhaus Schwieberdingen Die Vernissage wird musikalisch begleitet vom Chor des Sängerbunds und der Tonträger. Die Ausstellung stellt die Lebensräume der verschiedenen Schmetterlingsarten unseres Glemstals vor. Sie wird vom 14. März 2020 bis zum 24. Juli 2020 zu sehen sein. Hildegard Gölzer, Schriftführerin Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Schwieberdingen Kontaktdaten Internet: www.drk-schwieberdingen.de E-Mail: info@drk-schwieberdingen.de Postadresse: DRK Schwieberdingen, Postfach 1162, 71697 Schwieberdingen DRK Räumlichkeiten: Seiteneingang der Hermann-Butzer- Schule (Tal), Herrenwiesenweg 31. Bereitschaft Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV Schwieberdingen für einen Sanitätsdienst? Auf unserer internetseite finden Sie das dafür benötigte Anforderungs-Formular. Blutspende Blutspende in Schwieberdingen Sie kommen am 10. März 2020 zu unserer Blutspendeaktion in Schwieberdingen und spenden Blut. Die Blutspendeaktion findet in der Turn- und Festhalle von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr statt. Plakat: DRK 19 Zulassung zur Blutspende: Für Spendewillige bestehen nach Auslandsaufenthalten häufig Sperrfristen bis zur nächsten Blutspende. Abhängig von Reiseziel, Aufenthaltsdauer und Reisezeit reichen diese Wartezeiten von vier Wochen bis zu sechs Monaten nach Rückkehr. Da die Inkubationszeit des neuartigen Corona-Virus (COVID-19) nach gegenwärtigem Stand bei bis zu 14 Tagen liegt, gelten derzeit und bis auf Weiteres folgende Regelungen. Die Spenderrückstellung für Reiserückkehrer aus der gesamten Volksrepublik China sowie aus Nord- und Südkorea beträgt aktuell 4 Wochen. Seit dem 25.02.2020 werden auch Reiserückkehrer aus den betroffenen Regionen in italien für 4 Wochen nach Rückkehr von der Blutspende zurückgestellt. Spendewillige, die Kontakt zu einem an COViD-19-Erkrankten oder zu einem Verdachtsfall hatten, werden für 4 Wochen nach Exposition von der Blutspende zurückgestellt Personen, die an COViD-19 erkrankt sind, müssen für 3 Monate nach Ausheilung von der Blutspende zurückgestellt werden. Menschen mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen werden generell nicht zur Blutspende zugelassen. Weitere Informationen können Sie der Homepage des RKI (www.rki.de/ncov) und https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sarscov-2.html entnehmen. Sozialarbeit DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in Schwieberdingen. Bei Fragen oder Problemen können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen: 07150-3514548 Kleiderannahme jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Die Abgabe von Kleidung in der Kleiderkammer ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Wir nehmen generell an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, (Bett-) Wäsche, Woll- und Strickwaren, Tischdecken, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden). Abgeben dürfen Sie aber auch Kleidungsstücke, die beschädigt oder völlig unmodern sind, die führen wir dann einem Verwerter zu. Der Erlös daraus unterstützt dann wieder unsere Vereinsarbeit. Sie haben zuhause ein altes Mobiltelefon herumliegen welches Sie nicht mehr benötigen oder defekt ist? Bringen Sie es uns und wir lassen es fachgerecht recyceln. Wir nehmen nicht an: Spielsachen, Kleiderbügel, Kinderwagen u. -sitze, Matratzen, Koffer, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Aus personellen Engpässen kann es vorkommen, dass kurzfristig einmal die Kleiderkammer an einem Samstag geschlossen ist. Bitte verwenden Sie dann die danebenstehenden eigenen Sammelcontainer für Altkleider. Bitte werfen Sie aber Kleider nur in Säcken ein. Keine lose Ware. Kleiderausgabe Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Wir suchen dringend brauchbare Kinder-Fußballschuhe (jede Größe willkommen). Auch in der Kleiderkammer ist Winterschlussverkauf, das heißt, wir räumen aktuell die letzten Winterjacken und Winterstiefel weg und bereiten uns auf den kommenden Frühling vor. Bei den Kindern sind die Softshelljacken und Matschklamotten schon eingeräumt, die Halbschuhe warten auf den ersten Ansturm. Auch bei den Erwachsenen sind bereits Übergangsjacken wie Softshell, leichte Steppjacken schon vorbereitet. Alle, die gerne minimalistischer leben wollen, und alle, die minimalistischer leben müssen sind herzlich willkommen. Nächste Ausgabe ist am 7. März.

20 DRK-Kleidercontainer Unabhängig von unseren Öffnungszeiten der DRK Kleiderkammer können Sie auch ihre Kleidung (in Kleidersäcken) in die DRK-Kleidercontainer einwerfen. Diese befinden sich links neben der Eingangstüre zur DRK Kleiderkammer. Bitte beachten Sie: Nur die Kleidercontainer an der Kleiderkammer gehören dem DRK Ortsverein Schwieberdingen. Timo Wüstner, Schriftführer Gesundes Essen für Kinder e.v. Unterstützung ganz nebenbei Shopping-Link von Gesundes Essen für Kinder e.v. Für jeden Einkauf über den nachfolgenden Shopping-Link erhält Gesundes Essen für Kinder e.v. automatisch eine Prämie. Es stehen insgesamt 1.795 Prämien-Shops zur Auswahl. https://einkaufen.gooding.de/gesundes-essen-fuer-kindere-v-68180 Endlich steht der Frühling vor der Türe und die warmen Jacken und Pullover können im Schrank bleiben. Einige wünschen sich neue Frühlingsmode, oder ihnen fehlt noch eine Übergangsjacke oder Sonstiges, dann haben wir jetzt genau den richtigen Ausflug für Sie. Am 19. März 2020 fahren wir zu Adler Moden nach Neckartenzlingen. Es erwartet Sie ein Sektempfang, zur Stärkung ein leckeres chinesisches Buffet und schöne Mode. Bei Adler Moden finden Sie Mode für Jung und Alt und von verschiedenen Herstellern wie z.b. Cecil, Esprit oder s.oliver nur um einige zu nennen, natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken. Haben Sie jetzt auch Lust auf einen gemütlichen, lustigen Shoppingtag mit uns bekommen? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich für diesen Ausflug an. Wir treffen uns am 19.03.2020 um 10.45 Uhr im Freizeit Forum e.v. in der Bahnhofstr. 23 in Schwieberdingen und fahren dann von dort aus um 11.00 Uhr mit dem Bus nach Neckartenzlingen. Auf einen schönen Tag mit ihnen freuen wir uns jetzt schon. Termine im März und Mai: 19.03.2020 Ausflug zu Adler Moden nach Neckartenzlingen, Abfahrt: 11.00 Uhr vor dem Freizeit Forum e.v. 07.05.2020 Jahreshauptversammlung, Beginn: 19.30 Uhr im Freizeit Forum e.v. 28.05.2020 Spargelessen in Löchgau, Abfahrt: 11.00 Uhr vor dem Freizeit Forum e.v. Freizeit Forum e.v. Bahnhofstr. 23 71701 Schwieberdingen Tel. 07150-810390 info@freizeit-forum-ev.de So erreichen Sie uns: Gesundes Essen für Kinder e.v. Ansprechpartner: Annett Steinhilber Telefon: 07150 / 3 64 59 80 E-Mail: info@gesundes-essen-fuer-kinder.de Webseite: www.gesundes-essen-fuer-kinder.de Facebook: https://www.facebook.com/gesundesessenfuerkinder/ Foto: ASt Freizeit-Forum e.v. Ausflug Besen Letzten Donnerstag traffen sich um 11.00 Uhr gut gelaunte Senioren im Freizeit Forum e.v.. Alle freuten sich schon auf die Fahrt nach Talheim, zu unserem Besen. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir auch pünktlich los und kamen gegen 12.00 Uhr an. Wie immer gab es ein großes Hallo und wir wurden zu unseren Tischen geleitet. Nachdem jeder sein Getränk bestellt hatte, wurden auch schon die Teller und das Besteck bereitgestellt. Dann kamen die ersten Schüsseln und Platten. Jeder griff zu und konnte soviel essen wie er wollte. Nach der guten Stärkung wurde kräftig gesungen, sich unterhalten und viel gelacht. Es war wie immer ein wunderschöner Tag und wir fuhren gegen 16.00 Uhr wieder heim. Dieses Mal nicht bei strahlendem Sonnenschein sondern bei Schneefall. Gut in Schwieberdingen angekommen, wurde sich verabschiedet und einige freuen sich schon auf unseren nächsten Ausflug. Gagerbach-Hexen Schwieberdingen Foto: Wolfgang Zeising Nachruf Die Gagerbach-Hexen trauern um ihr langjähriges und geschätztes Mitglied Irene Riegel, die am 29. Februar 2020 verstorben ist. Sie hat den Verein seit der Gründung im Jahr 1985 durch ihre lebensfrohe und humorvolle Art sehr bereichert. Leider konnte sie aufgrund ihrer Erkrankung im letzten Jahr nicht mehr aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Wir werden sie sehr vermissen. Unsere herzliche Anteilnahme gilt ihrem Ehemann und Familie.

21 Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Donnerstag, 5. März 2020 19:30 Uhr, Bruckmühle Schwieberdingen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Mitgliederstand 3. Berichte 4. Stellungnahme zu den Berichten 5. Bericht der Schatzmeisterin 6. Stellungnahme der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Vorschau Jahresprogramm 9. Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich bis zum 1. März 2020 bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Kleintierzuchtverein Z 473 Schwieberdingen e.v. Zur Jahreshauptversammlung am 21. März 2020 um 20:00 Uhr, im Vereinsheim laden wir herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Neuaufnahmen 4. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 5. Berichte: - 1. Vorsitzender - Kassier - Spartenleiter 6. Stellungnahmen zu den Berichten: - Kassenprüfer - Entlastung 7. Neuwahlen 8. Anträge 9. Jahresprogramm 10. Verschiedenes und Züchteraussprache Anträge zu Tagesordnungspunkt 8. Anträge müssen dem 1. Vorsitzenden Gerd Hüls, Münchinger Weg 29, 71701 Schwieberdingen, schriftlich bis spätestens eine Woche vor der Versammlung (14.03.2020) zugehen. Der Vorstand Sollten Sie Fragen haben, sind wir erreichbar: Abends im Vereinsheim Telefon Vereinsheim:07150/33690 E-Mail: ktzv-schwieberdingen@gmx.de 3. Entlastung des Vorstandes 4. Wahl der Kassenprüfer 5. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis 06.03.2020 bei der 1. Vorsitzenden Sibylle Spiegel, Anton-Pilgram-Weg 5, 71701 Schwieberdingen, schriftlich einzureichen. im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung gibt es ein kleines Vesper. ich freue mich über ihre zahlreiche Teilnahme. Sibylle Spiegel, 1. Vorsitzende Liebe Mitglieder, Zur besseren Planung des Abends, bitten wir um ihre Anmeldung bei Sibylle Spiegel: Tel: 353930 Wir freuen uns, wenn wir an diesem Abend auch zahlreiche Neumitglieder begrüßen dürfen. Musikverein Schwieberdingen e.v. MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Frühlingsball es darf getanzt werden Der Karpaten-Express lädt zum Frühlingsball mit den Musikaposteln. Am 7. März 2020 wird ab 19 Uhr gefeiert und getanzt, bis sich die Balken biegen. Bewirtet wird die Veranstaltung vom Musikverein Schwieberdingen in bewährt guter Manier. Die Veranstaltung ist leider bereits ausverkauft! Bildnachlese Kinderfasching 2020 Fröhlich und bunt war der Kinderfasching 2020, eine gelungene Veranstaltung für Groß und natülich vor allem Klein! Die Kinder haben ausgelassen getanzt, waren begeistert dabei, bei Spielen wie der "Reise nach Jerusalem" oder beim Sackhüpfen und freuten sich über die Kostümprämierung. Hier noch einmal ein paar optische Eindrücke - wer das Ganze in Farbe sehen möchte, dem legen wir unsere Website ans Herz, die unter www.mv-schwieberdingen.de erreichbar ist. Ein kleiner, aber feiner Faschingszug vom Schlosshof zur Turnund Festhalle. E. V. N I N G E Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 13.03.2020, um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus lade ich Sie sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte a) 1. Vorsitzende b) Schriftführerin c) Kassiererin Die Jugendkapelle gestaltete den ersten Teil des Kinderfaschings.

22 Obst- und Gartenbauverein Schwieberdingen e.v. O N BST-U 1930-1980 N E.V D GARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE.... das Blasorchester übernahm im zweiten Teil die Bühne. Bei recht frischen Temperaturen draußen hat sich manch einer für ein kuscheliges Kostüm entschieden. Buntes Treiben beim Kinderfasching. Arbeitskalender Rosen schneiden Rosen frieren von oben nach unten zurück. Daher ist ein Schnitt erst nach den strengsten Frösten sinnvoll. Setzen Sie Beetrosen auf fünf bis sechs Augen zurück und beschränken Sie sich bei Kletterrosen auf das Einkürzen schwacher Seitenverzweigungen auf etwa 10 cm. Einmal blühende Strauchrosen lichtet man im Gegensatz zu mehrmals blühenden nur aus und entfernt überalterte und abgestorbene Triebe. Eine alte Gärtnerregel besagt: Wenn die Forsythien blühen, darf man Rosen schneiden. Grunddüngung Die Ausbringung von Volldüngern sollte grundsätzlich nur nach einer Bodenanalyse erfolgen. Durch sie werden auch der Humusgehalt, die Bodenart und der ph-wert bestimmt. Gehölzpflege Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte. Stauden pflanzen Auch für Stauden ist jetzt Pflanzzeit. Ab Anfang März ist das Angebot von Containerpflanzen am größten. Gut geführte Staudengärtnereien und Gartencenter bieten bis zu 500 verschiedene Arten und Sorten an. Zwiebelpflanzen teilen Die Brutzwiebeln der Schneeglöckchen (Galanthus spec.), Märzenbecher (Leucojum vernum) und auch Blaustern-Arten (Scilla spec.) können im März bzw. nach der Blüte von der Mutterzwiebel getrennt und separat eingepflanzt werden. Auch andere Zwiebeln können vorsichtig geteilt werden, wenn ihre Spitzen jetzt aus dem Boden brechen. Kartoffeln vorkeimen Kartoffeln reifen früher, wenn die Knollen fachgerecht vorgekeimt werden. Dazu werden die Kartoffeln jetzt, z. B. in einer Obstkiste, an einen hellen Platz bei etwa 10 Grad gestellt. Ausgepflanzt wird ab Anfang April. Gemüseernte Geerntet werden können bei offenem Boden die letzten Petersilienwurzeln sowie Meerrettich, Sellerie und die seltenen Wurzelgemüse wie Zuckerwurzeln und Pastinaken, soweit dies nicht schon im Januar oder Februar geschehen ist. Auch die Mairübchen aus der Herbstaussaat haben den Winter auf dem Beet unbeschadet überstanden. Quellen: LOGL und Ulmer-Verlag, Newsletter, Stuttgart Unsere Schlagzeuger - voll dabei! Fotos: MVS Philatelistischer Club Einladung zur Mitgliederversammlung Die Jahreshauptversammlung des Philatelistischen Clubs findet am Mittwoch, dem 11. 2020 in der TV-Gaststätte in Möglingen (beim Bürgerhaus) statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Tätigkeitsberichte a) Vorsitzender b) Leiter der Münzsammlergruppe c) Leiter der Jugendgruppe d) Katalogwart und Report-Redakteur e) Rundsendedienst f) Neuheitendienst und Club-Auktionen g) Frauenbeauftragte h) Kassenverwalter i) Kassenprüfer

3. Entlastungen a) Kassenprüfer b) Vorstand 4. NeuwahlenAnträge 5. Anträge 6. Verschiedenes Sie haben Gelegenheit, sich über das abgelaufene Jahr des Clubs zu informieren und dessen weiteres Geschick mitzubestimmen. Anträge zu Top 5 sind bis zum 9. März 2020 an den Ersten Vorsitzenden Dr. Günter Prade, Bahnhofstraße 27 in Markgröningen, einzureichen. Schützenverein Schwieberdingen e.v. Einladung Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir Sie am 19. März 2020, um 20.00 Uhr herzlich in die Vereinsräume des Schützenverein Schwieberdingen ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Verlesen des Protokolls JHV 2019 durch den kommissarischen Schriftführer 5. Jahresbericht durch den 1. Vorsitzenden 6. Bericht des kommissarischen Schriftführers 7. Bericht des Sportleiters 8. Bericht Jugendleiter 9. Bericht des Kassiers 10. Bericht der Kassenprüfer 11. Aussprache über die Berichte 12. Entlastung des Vorstandes 13. Bericht des Bogenreferenten 14. Wahlen (1. Vorsitzender/2. Vorsitzender/Schriftführer) 15. Anträge 16. Vorschau auf Vereinsaktivitäten 17. Verschiedenes Anträge bitten wir fristgerecht bis zum 23.02.2020 an den Vorstand einzureichen Der Vorstand Ski-Zunft Schwieberdingen e.v. Skizunft Schwieberdingen e.v. Termine 2020 06. - 08.03.2020 Familien-Wochenende im Allgäu 09. - 13.03. Ski- und Wandertage im Allgäu 13. - 15.03.2020 SZS Bezirksrennen im Allgäu 20. - 22.03.2020 Vereins- und Gemeindemeisterschaften Allgäu 27.03.2020 sportives Wandern 20.06.2020 50 Jahre Jubiläumsfeier Schwieberdinger Haus Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften 2020 Am Wochenende 20.-22.03.2020 finden unsere Vereins- und Gemeindemeisterschaften statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder, Freunde der Skizunft und Einwohner der Gemeinden Schwieberdingen und Hemmingen. Die Meisterschaft wird in einem Riesenslalom ausgefahren. Auch das Rennen in gemischten Teams werden wir wieder veranstalten. Die Mannschaften werden aus allen Teilnehmern gelost - egal ob Klein oder Groß, Boarder oder Skifahrer. Es gewinnt hier nicht das schnellste Team, sondern die Mannschaft, die die geringste Zeitdifferenz untereinander hat. Termin: 20.-22.03.2020 Anfahrt: Bus-Abfahrt 18:00 Uhr Parkplatz der Turn- und Festhalle Herrenwiesenweg 23 Samstag: Riesentorlauf für Ski und Board/Juxlauf in gemischten Teams Sonntag: Freies Fahren/Heimfahrt Leistungen: 2x Frühstück, 1x Abendessen, 2x Übernachtung auf dem Schwieberdinger Haus Teilnahme am Riesenslalom und Juxlauf mit Siegerehrung, Busfahrt Preise: Kinder und jugendliche Mitglieder: 60,00 Euro Kinder und jugendliche Nichtmitglieder: 75,00 Euro Erwachsene Mitglieder: 70,00 Euro Erwachsene Nichtmitglieder: 85,00 Euro Anmeldung über das Anmeldeportal der Skischule unter www.sz-schwieberdingen.de. Bitte im Feld Weitere informationen/ Bemerkung folgende zusätzlichen Daten angeben: Teilnahme Riesentorlauf und/oder Juxlauf ja/nein, Busfahrt ja/nein. Die Busfahrt wird bei einer Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen angeboten. Bitte beachten Sie, dass bei Nicht- Erreichen der Mindestteilnehmerzahl die Anreise in Eigenregie erfolgt. Eine information hierzu erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail. Anmeldeschluss: Donnerstag, 12.03.2020 Ski- und Wandertage vom 09. - 13.03.2020 Sie suchen ein paar Tage Ski- und Snowboardfahren im Allgäu, Lech-Tal und Tirol unter besten Bedingungen, mit tollem Frühjahrs-Schnee, schöne Spaziergänge oder kleine Wanderungen, leckerem Essen und gemütlichem Zusammensein am Abend? Dann sind Sie bei unseren Ski- und Wandertagen genau richtig! Nach der Ankunft und dem Bezug der Zimmer auf dem Schwieberdinger Haus wird ausgiebig gefrühstückt. So gestärkt geht es in ein nahes Skigebiet. Wir fahren Ski und Snowboard in selbstgewählten Gruppen und treffen uns anschließend mit den Spaziergängern zum Einkehrschwung! Auf tolle Tage mit Euch würden wir uns freuen Petra und Angelika im Reisepreis incl. Preise: 1 Busfahrt Erwachsene ohne Skipass 1 Sektempfang mit Frühstück Mitglieder 200,00 4 Tage Übernachtungen, Nichtmitglieder 220,00 Halbpension mit Frühstücksbuffet und Abendessen Anmeldung im Internet Skizunft Schwieberdingen - Termine - Ausfahrt AF 9 Treffen am Montag, 09.03.20, um 7:45; Stuttgarter Str. 50 KiK Parkplatz (Auto kann abgestellt werden.) Abfahrt um 8:00. Eventuelle Fragen beantworte ich gerne, 0170/ 63 85 694, Angelika. Sommer-Familien-Wochenende 03. - 05.07.2020 Vereinshausfeeling*Berge*Natur*Hüttenabend*Gemeinschaft* Wer erinnert sich noch? Warst du auch bei der Jugendwoche dabei? Tolle Zeiten! Und wenn Du das Schwieberdinger Haus noch nicht kennst, dann wird es Zeit! Wir freuen uns, dass wir Euch in diesem Jahr ein Sommer- Familien-Wochenende auf dem neu renovierten Vereinshaus bei Oy/Mittelberg anbieten können. Wir unternehmen leichte Bergwanderungen abgestimmt auf das Alter der Teilnehmer. ihr könnt aber auch selbständig etwas unternehmen, jeder kann, keiner muss! Bei Halbpension und organisiertem Tagesprogramm könnt ihr das Wochenende als Familie (Eltern-Kinder-Großeltern- Tanten-Onkel-Neffen-Nichten ) entspannt genießen. Und das Tolle ist, es sind viele Spielkameraden dabei! Anmeldeformular anfordern: wandern@sz-schwieberdingen.de Es grüßen herzlich Simone, Horst und Team Weitere informationen und Berichte gibt es auf unserer Homepage www.sz-schwieberdingen.de

S C 24 Sozialverband - VdK Ortsverband Schwieberdingen VdK-Treffen im Trölsch-Kaffee Unser monatliches Treffen zum Austausch findet statt am: Mittwoch, den 11.03.2020 um 14:30 Uhr Sie sind herzlich dazu eingeladen, mit uns in fröhlicher Runde einen gemütlichen Nachmittag bei guten, interessanten Gesprächen zu verbringen. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Termine sind: 08.04.2020, 13.05.2020 Städte-Partnerschaftsverein Gelungener Jahresauftakt Mit unserer Weinprobe starteten wir am vergangenen Freitag in unser Vereinsjahr. Dazu sind die Familie Merkle vom Weingut Merkle in Ochsenbach sowie viele unserer Mitglieder unserer Einladung gefolgt. Nach einer, unter anderem poetischen Begrüßung durch den Vorsitzenden Bernhard Haudeck übernahmen Herr und Frau Merkle. in einer sehr unterhaltsamen Art und Weise brachten sie uns ihr Weingut, die Arbeitsweise, das tägliche Leben in den und für die Weingärten, im Keller und auf dem Weingut, die Lagen und Böden und vor allem ihre Forschungsarbeit in Sachen Wildhefen und deren verschiedene Wirkungsweise auf die Qualität der Weine näher. So begannen wir mit einem Wein, den so wohl noch nicht viele kannten, dem Pét Nat einem sogenannten Naturellwein. Ein naturtrüber Wein bei dem die Hefe in der Flasche bleibt. Ein sehr ungewöhnlicher aber auch sehr interessanter Weingenuss, der vor allem mit seiner herben, leicht spritzigen Art sehr gut für den Sommer vorstellbar ist. Über verschiedene Weißweine und Rotweine, bei denen wir auch erfuhren, dass es dem Weingenuß durchaus zuträglich ist, die Flasche nach dem ersten Öffnen ein oder zwei Tage stehen zu lassen und erst dann den Rest zu trinken, da der Wein durch das Öffnen langsam ganz andere Aromen freigibt, verging der Abend wie im Flug. Nach dem letzten Wein wurde dann ein leckeres Gulasch mit Spätzle, gekocht von Familie Packeiser, serviert. Bei sehr guter Stimmung war dieser Abend ein wunderbarer gelungener Jahresauftakt. Allen Helfern in Vorbereitung, Durchführung und beim Aufräumen ein herzliches Dankeschön! Tennisclub Schwieberdingen e.v. Foto: G. Utz Einladung Jahreshauptversammlung 2020 Liebe Clubmitglieder, wir laden Sie/Euch herzlich ein zu unserer ordentlichen Jahreshauptversammlung 2020: Freitag, den 03. April 2020, um 19:30 Uhr in der Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, 71701 Schwieberdingen Tagesordnung: 1. Erstattung des Geschäfts- und Kassenberichtes 2. Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstands 4. Wahlen 1. Vorsitzender/e Technikwart/in Breitensportwart/in Hauswart/in Gesellschaftswart/in Sportwart/in (nicht turnusgemäß 1 Jahr) Kassenprüfer/innen 5. Beschlussfassung über die beim Vorstand eingereichten Anträge zur Hauptversammlung. Die Anträge müssen bis spätestens 28. März 2020 beim Vorstand schriftlich eingereicht sein. Während der Jahreshauptversammlung liegt die Liste zum Eintragen des Clubwirtdienstes aus. gez. Alfred Baumann - 1. Vorsitzender Spieleabend Am Freitag, den 13. März 2020 veranstaltet der TC im Clubhaus einen Spieleabend. Beginn ab 18:30 Uhr, ihr könnt problemlos aber auch noch später dazu stoßen. Eine Anzahl von Karten-, Brett- und weiteren Gesellschaftsspielen stehen zur Auswahl bereit - wenn ihr eure Lieblingsspiele mitbringen möchtet, freuen wir uns darüber. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Für eine bessere Planung ist eine Rückmeldung erwünscht (33427 oder gesellschaftswart@tc-schwieberdingen.de). Spontane Teilnahme ist aber ebenfalls möglich. B.K. Weitere Beiträge rund um unseren Verein: www.tc-schwieberdingen.de oder auf unserer Facebook- Seite. Turn- und Sportverein Schwieberdingen e.v. H W I E T S V Geschäftsstelle / Vorstand Geschäftsstelle TSV Schwieberdingen Bahnhofstr. 14 ( Bürgerhaus ) 71701 Schwieberdingen geschaeftsstelle@tsv-schwieberdingen.de www.tsv-schwieberdingen.de Bürozeiten Tel: 07150-37512 Di 10-12 Uhr Do 16-19 Uhr Jahreshauptversammlung 2020 Liebe Mitglieder, zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. März 2020,um 20.00 Uhr in die Bruckmühle, lade ich Sie sehr herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Ehrungen 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastungen des Vorstandes und der Kassenprüfer 7. Anpassung Vereinsbeiträge 8. Bestätigung der Abteilungsleiter 9. Neuwahlen: 2. Vorsitzende(r), K a s s i e r e r ( i n ), Schriftführer(in), stellv. Leiter(in) Wirtschaftsausschuss 10. Bestätigung Gesamtjugendleiter 11. Neuwahlen der Mitgliedervertreter im Vereinsausschuss 12. Neuwahlen der Kassenprüfer 13. Termine 2020 14. Beschlussfassung über Anträge zur Tagesordnung 15. Verschiedenes B E R I D G N E N

Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens Mo, 09.03.2020 in der Geschäftsstelle schriftlich eingereicht werden. ich freue mich über eine rege Teilnahme und viele interessierte Mitglieder. Bodo Pfeiffer 1. Vorsitzender Abt. Fußball Aktive Ergebnisse: Bezirksliga: SV Leonberg/Eltingen : TSV Schwieberdingen 2:1 Die nächsten Spiele - Sonntag 08. März 2020 Kreisliga B: TSV Schwieberdingen : TV Möglingen ii 13:00 h Bezirksliga: TSV Schwieberdingen : TSV Phönix Lomersheim 15.00 h Bittere und unverdiente Niederlage beim Tabellenführer! Unsere Jungs wurden beim Spiel in Leonberg um den verdienten Lohn gebracht. Beim Stand von 0:1 erzielte Tobias Baus in der 68. Minute das 0:2 für unsere Elf. Doch plötzlich entschied der Schiedsrichter auf Foul abseits des Geschehens. Niemand weiß, warum das TSV-Tor zum 0:2 nicht gezählt hat. Das war definitiv eine spielentscheidende Fehlinterpretation des Schiedsrichters. Und dies war wahrlich nicht die einzige völlige kuriose Entscheidung in Hälfte 2. Wirklich jeder Schwieberdinger - egal ob auf dem Feld oder von draußen als Anhang - hatte das Gefühl, dass nach den Beschwerden zwecks des 2:0, jede Entscheidung gegen den TSV ausfiel. Dazu kam noch Pech (Pfosten durch Timo Hufnagel) und leider eine zu schwache Chancenverwertung. Natürlich hat Eltingen dann auch die Qualität, die Tore eben zu machen. in Hälfte eins kam der TSV gut ins Spiel und ging in der 11. Minute durch einen schönen Spielzug, an dessen Ende Maximilian Graf zum 0:1 traf, in Führung. Danach verpasste es unsere Elf bei zwei weiteren klaren Chancen zu erhöhen. Der Favorit aus Eltingen wurde erst ab der 30. Minute agiler und sorgte bis zur Halbzeit bei 2 Standards für Gefahr. in Hälfte zwei wurde der Druck des Spitzenreiters dann größer, doch unser Team kämpfte und verteidigte gut. Und dann kam es in der 68. Minute zur oben bereits beschriebenen spielentscheidenden Situation. Das man dann im Anschluss in der letzten Minute noch den Siegtreffer kassierte, passt zum Tabellenbild und der alten Weisheit: Wenn man unten steht... Fazit: Alles gegeben gegen den Tabellenführer!!! So machen wir weiter. Verantwortlich: Timo Balle Weitere Neuigkeiten und informationen auf unserer Homepage: www.tsv1906.de oder auf unserer Facebook Seite: TSV Schwieberdingen 1906 e.v. Fussball. Jugendfußball: Termine und Berichte. Die nächsten Spiele: Samstag, 07. März 2020 C - Juniorinnen Kreisstaffel FSV 08 Bissingen : TSV Schwieberdingen 10:30 Uhr C - Junioren Bezirksstaffel SGM TASV Hessigheim : TSV Schwieberdingen 15:00 Uhr C - Junioren Kreisstaffel TSV Schwieberdingen : SGM Horrheim/Ensingen 13:30 Uhr A - Junioren Bezirksstaffel TSV Schwieberdingen : TSV Münchingen i 16:30 Uhr Sonntag, 08. März 2020 B-Junioren Bezirksstaffel TSV Schwieberdingen : TSV Korntal 10:30 Uhr B-Junioren Kreisstaffel SKV Eglosheim : TSV Schwieberdingen 10:30 Uhr 25 B 1 Junioren beenden Ihr Trainingslager mit zwei starken Spielen. Mit einem 3:1 Sieg im Derby gegen Münchingen beendeten unsere B 1 Junioren am 01.12.2019 die Quali Bezirksstaffel mit einem hervorragenden 5. Platz. Für die Trainer Roland und Robin Silec hieß es nun die Spiele zu analysieren und die Mannschaft auf die Bezirksstaffel vorzubereiten. Nach einer Trainingspause von 3 Wochen standen stark besetzte Hallenturniere an, bei denen die Mannschaft mit jeweils einem 2. Platz in Notzingen und Maichingen überzeugte und sich nur durch kleine Unachtsamkeiten um den Turniersieg brachte. Bei der Bezirkshallenmeisterschaft wurde das Team Vizemeister und musste sich im Finale dem SV Gebersheim geschlagen geben. im ersten Testspiel gegen die Sportvg Feuerbach gab es eine klare 1:4 Niederlage und auch beim VFL Herrenberg verlor das Team mit 0:4. Das 3. Testspiel gegen die U16 des VFL Pfullingen konnte mit 4:2 gewonnen werden. in den Faschingsferien wurde in einem 3-tägigen Trainingslager bei schwierigen Wetterverhältnissen die Grundlage für eine erfolgreiche Bezirksstaffel gelegt. Foto: R.Silec Die Jungs hatten zwei Einheiten pro Tag, in denen ihnen alles abverlangt wurde, damit sie topfit in die Rückrunde starten können. Alle Spieler zogen in den Einheiten, die sowohl fitnesstechnisch als auch taktisch alles abverlangten, sehr gut mit. Man merkte, dass sie bereit sind an ihre Grenzen zu gehen und als Einheit etwas zu bewegen. Dies spiegelte sich auch im ersten Testspiel gegen die TSG Backnang am Samstag im Anschluss an diese drei Tage eindrucksvoll wieder. Man trat geschlossen als Team auf und setzte neu Gelerntes direkt in die Tat um. So stand am Ende ein verdienter 7:2 Sieg für unseren TSV. im zweiten Spiel am Sonntag gegen Schmiden erkämpften sich die Jungs auf der letzten Rille ein 2:2. Danke an das Team vom indue für die gute Verpflegung beim Trainingslager und an alle, die uns Trainer und das Team unterstützten. Foto: R.Silec Am Sonntag, 08.03.2020 in der Felsenbergarena gegen Korntal geht es endlich wieder um Punkte. Verantwortlich: Roland Silec

26 Abt. Handball Samstag, 07.03.2020 Heimspiele in Hemmingen 13.00 Uhr wjd 1 HABO Bottwar 14.30 Uhr wja 1 SV Kornwestheim 16.30 Uhr mja HABO Bottwar 2 18.30 Uhr Männer 2 TSV Affalterbach 20.15 Uhr Frauen 3 Bottwar SG 3 Auswärtsspiele Ab 13.00 Uhr Spieltag gje 1 in Ludwigsburg Ab 13.00 Uhr Spieltag wjd 2 in Bönnigheim Sonntag, 08.03.2020 Heimspiele in Hemmingen 09.45 Uhr gjd SV Kornwestheim 11.15 Uhr wjc SV Kornwestheim 2 14.45 Uhr wja 2 TV Mosbach 13.00 Uhr mjb HC Metter-Enz 16.45 Uhr Frauen 2 Bottwar SG 18.45 Uhr Männer 1 Bottwar SG 3 Auswärtsspiele 13.00 Uhr HABO Bottwar - mjc 17.00 Uhr HG Oftersheim/Schwetzingen Frauen 1 Weitere Termine und Berichte unter www.hsg-strohgaeu.de Abt. Judo Fortbildung muss sein! Am vergangenen Samstag nahm Elli an einem Tageslehrgang der U15 teil. Dazu fuhr sie nach Sigmaringen und trainierte mit vielen Partner*innen, mit denen sie sonst nicht trainiert und konnte viele Eindrücke mitnehmen. Es ist toll, dass es für Judoka so viele Möglichkeiten gibt, sich auszutauschen und fortzubilden und, dass wir und unsere Jugend die Möglichkeit haben, viele dieser Angebote wahrzunehmen. Weitere Informationen rund ums Judo in Schwieberdingen unter: www.judo-schwieberdingen.de oder auf Facebook unter: TSV Schwieberdingen Abt. Judo LEICHTATHLETIK F R E I Z E I T S P O R T Abt. Leichtathletik-Freizeitsport LAFZ - Abteilungsversammlung 2020 Unsere diesjährige Hauptversammlung der Abteilung Leichtathletik / Freizeitsport findet am Freitag den 6. März um 19.30 Uhr im TSV-Sportheim in2due ( Nebenzimmer ) statt. Hierzu sind alle Mitglieder der Abteilung und die Eltern unserer Schüler recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Jahresberichte der Abteilungsleitung und Übungsleiter 3. Kassenbericht 4. Neuwahlen (Abteilungsleiter/in, Kassier/in, Schriftführer/in) 5. Jahresprogramm 2020 6. Verschiedenes Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. D. Brückner Abt. Tischtennis Herren festigen Aufstiegsplatz Nach der Niederlage gegen das derzeitige Schlusslicht der Kreisliga B Gruppe 1, SKV Hochberg, durften sich die Herren 2 gegen die SpVgg Hirschlanden-Schöckingen 2 keinen weiteren Ausrutscher mehr leisten. Nach den Doppeln lagen sie mit 1:2 zurück, nur das Duo Ladj/Barth konnte punkten. Oliver Melchior, Ralph Goll und Stephan Bäuerle brachten die Herren 2 danach mit 4:2 nach vorne. Georg Ladj führte mit 2:0 Sätzen, ehe ihm die Puste ausging und er noch gratulieren musste. Joachim Barth steuerte nach langer Plattenabstinenz gleich wieder einen Zähler bei und Ersatzverstärkung Markus Walter erhöhte zum Abschluss der ersten Einzelserie auf 6:3. im Einserduell kam Oliver Melchior einfach nicht ins Spiel und unterlag. Ralph Goll brauchte zum Erfolg mehrfach die Hilfe von Fortuna. Stephan Bäuerle kämpfte und spielte sich nach verlorenem ersten Satz noch zum Sieg. Georg Ladj reichte beim letzten Punkt der Gäste die Kraft nur zu einem Satzgewinn. Den Sack zum 9:5 machte Joachim Barth mit einem klaren Erfolg zu. Herren 3 mit starken Ergebnissen gegen Topteams An den zwei zurückliegenden Spieltagen konnten die Herren 3 zwei Mannschaften gehörig ärgern, die in der Kreisliga C Gruppe 4 auf einem der drei Aufstiegsplätze liegen. Zunächst nahmen sie dem Tabellendritten, TSV Korntal 5, beim 8:8 einen Punkt ab. Nach 1:2 in den Doppeln, der Punkt kam von Wonner/Zdorikov, konnten Markus Walter, Gheorghe Wonner, Sergey Zdorikov, Manuel Feldkötter und Dennis Polosow die 6:5-Führung herausspielen. Die Gäste legten einen Zwischenspurt zum 8:6 hin. Erneut Manuel Feldkötter brachte die Herren 3 noch ins Schlussdoppel. Dort konnten Walter/N. Bäuerle, die erstmals zusammen spielten, noch das Remis retten. Noch besser machten sie es beim TSV Oberriexingen 3, der nach Minuspunkten Tabellenführer war. Die Gastgeber hatten eine gute Nummer 1, bei den Herren 3 erwischte Dennis Polosow einen ganz schlechten Tag. Aber einer allein kann kein Spiel gewinnen oder verlieren. Beim 9:5 der Herren 3 blieben Nico Bäuerle, Sergey Zdorikov und Manuel Feldkötter in insgesamt fünf Einzeln ohne Niederlage, dazu kamen noch zwei Zähler im Doppel und je einer von Markus Walter und Gheorghe Wonner. Jugend U18-1 mit wichtigem Sieg Die 1. U18-Jugendmannschaft konnte gegen den TSV Korntal 4 zwei wichtige Punkte im Abstiegskampf der Kreisliga A Mitte erringen. Kelvin Hann, Sarah Bäuerle, Clement Préau und Nils Raiser gaben beim 6:0 nur einen Satz ab. Roland Wirth Örtliche Parteien und Wählervereinigungen In dieser Rubrik kommen die örtlichen Parteien und Wählervereinigungen zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich Freie Demokratische Partei Schwieberdingen Kommunales Treffen Der Kommunale Arbeitskreis der FDP trifft sich am 10.03.2020 um 20.00 Uhr in der Keglerklause. Es werden aktuelle Themen rund um Schwieberdingen besprochen, wie zum Beispiel: Schaffung von bezahlbarem Wohnraum Wir werden auch Besuch von unserem neuen Vorstand, Herrn Dr. Henning Wagner bekommen, der sich vorstellen möchte. Das Treffen ist öffentlich.

27 Nachrichten von Nachbarvereinen Hemminger Handball-Förderverein 2001 e.v. Mitgliederversammlung 2020 Am Fr., 13.03.2020 findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Medienraum der neuen Sporthalle Hemmingen statt. Beginn ist 19:30 Uhr. Hierzu laden wir herzlich ein. TAGESORDNUNG TOP 1: Begrüßung und Feststellung der TO sowie der Beschlussfähigkeit TOP 2: Bericht Vorstand TOP 3: Bericht Kassier und Kassenprüfung TOP 4: Aussprache TOP 5: TOP 6: TOP 7: Entlastungen Anträge (Anträge sind bis spätestens 5 Tage vor Versammlung schriftlich oder zur Niederschrift an den Vorstand zu richten) 6.1. Antrag zur Satzungsänderung: Änderung des Vereinsnamens in "Handballförderverein der HSG Strohgäu 2001 e.v." Sonstiges Schwäbischer Albverein e. V., Ortsgruppe Markgröningen Seniorentreff März 2020 9.3. Seniorentreff in der Eisdiele Valentino Weil das Café am Ostertor künftig montags geschlossen ist, kommt der Seniorentreff am 9.3. in der Eisdiele Valentino, Tammer Str. 2 um 14.30 Uhr zusammen. Unser Thema: Was hat das Leben der Generation besonders geprägt, die heute zwischen 65 und 80 Jahre alt ist? Wir wollen uns darüber austauschen, was 75 Jahre Frieden für uns bedeuten! Herzliche Einladung auch an Gäste! Nähere Auskünfte: bei Christa Wörz, Tel.: 07150/31152 TSV Münchingen - Abt. Schach Einladung Stadtmeisterschaft Wir laden alle Gäste, Hobbyspieler und Vereinsmitglieder aus Münchingen oder den Nachbargemeinden herzlich ein teilzunehmen. Modalitäten: 7 Runden Schweizer System mit 30 min pro Partie + 30 sek Bonus pro Zug. Spieltag jeweils am 2. Freitag im Monat Spiellokal: Obergeschoss der Bürgerstube Lamm an der Ecke Markgröninger/ Pflugfelderstr. im Ortsteil Münchingen. Anmeldung bis zum 13. März um 20 Uhr im Spiellokal Alle Infos stehen auf der Webseite: http://www.tsv-muenchingen.schachvereine.de/ Aus den Mannschaftsspielen Die erste Mannschaft verlor unglücklich gegen den Tabellenletzten aus Vaihingen. Nach lange ausgeglichenem Kampf gingen die beiden Spitzenbretter unglücklich verloren. Damit ist Münchingen Vorletzter und hat von allen abstiegsgefährdeten Mannschaften das schwierigste Restprogramm. Die dritte Mannschaft erreichte nach wechselhaftem Spiel ein Remis gegen Freiberg und steht damit genau im Mittelfeld auf einem guten 5. Platz. Foto: marima-design/istock/thinkstock DAS GEFühL DEr SiChErhEiT Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Leicht und luftig Kuchen im Glas Schokolade geht mit Orange-Maracuja eine Verbindung ein. Toll dazu: Löffelbiskuits. Luftig, leicht, süß. Zubereitungszeit: 1,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Nährwert: Pro Stück: kcal: 408, KJ: 1187, E: 3 g, F: 17 g, KH: 31 g; Koch/Köchin: Robert Schorp Einkaufsliste: Für die Löffelbiskuits 2 Eigelbe (Größe M, ca. 40 g) 50 g Zucker etwas Vanille 2 Eiweiß (Größe M, ca. 60 g) 25 g Weizenmehl (Type 405) 20 g Weizenstärke Außerdem etwas Zucker zum Bestreuen Für die Orangen-Maracujafüllung 300 ml frisch gepressten Orangensaft 300 ml Maracujasaft 30 g Zucker 40 g Weizenstärke Für die Mousse au Chocolat 2 Eier (Größe M) 1 Eigelb (Größe M ca. 20 g) 20 g Zucker 220 g Kuvertüre, Zartbitter mit mindestens 60 % Kakaoanteil 450 g Sahne Außerdem 1 Orange zur Dekoration Zubereitung: 1. Den Backofen auf 200 C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. 2. Für die Löffelbiskuits Eigelbe, 20 g Zucker und Vanille schaumig rühren. Eiweiß und restlichen Zucker (30 g) zu Schnee schlagen und vorsichtig unter die Eigelbmasse heben. Weizenmehl und Weizenpuder über die Eimasse sieben und untermehlieren. 3. Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und nach Wunsch, z. B. in Herzform, auf das Backpapier dressieren, mit feinem Zucker bestreuen und im Backofen ca. 10 Minuten backen. 4. Für die Orangen-Maracuja-Füllung den Orangen- und Maracujasaft, Zucker und die Weizenstärke aufkochen und abkühlen lassen. 5. Für die Mousse au Chocolat Eier, Eigelb und Zucker über dem Wasserbad warm schlagen (40 C) und dann wieder auf Raumtemperatur kaltschlagen. 6. In einer kleinen Schüssel im Wasserbad Kuvertüre auflösen (40 C) und unter die Eimasse rühren. Die Sahne aufschlagen und unter die Masse heben. 7. 10 Gläser bereitstellen. In jedes Glas zuerst 30 g Orangen- Maracujafüllung, dann 35 g Mousse au chocolat, dann 30 g Orangen-Maracujafüllung, dann 35 g Mousse au Chocolat. Mit Löffelbiskuits und Orangenscheiben dekorieren. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr. 16.05-18.00 Uhr im SWR