Mikro-KWK und ihre Vernetzung



Ähnliche Dokumente
Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Erfahrungen aus der Praxis mit EWE Wärme plus

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

DeR sonne.

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Smart Energy und der Endkunde

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Fachtagung Elektromobilität

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Strom clever selbst nutzen

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Urbane Energiesysteme

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Unternehmenspräsentation. ecopark GmbH!

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Tag und Nacht mit sauberem und günstigem Strom sparen. Danke, Wasserkraft!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Strom in unserem Alltag

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Biogas als Kraftstoff

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Was ist ein Smart Grid?

ABB Enter filename via "View - Header and Footer...". Apply to all. 1

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Energierevolution Brennstoffzelle? Heizkraftwerke für den Hauskeller

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

pachten selbst erzeugen sparen

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Titel. 0 km Energie - Neue Systeme für Produktion und Verbrauch. ESF-Projekt EnerCommunities (2/42/2012) Dr. Ing. Norbert Klammsteiner Bozen

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

100 % Wasserkraft bringt 100 % Lebensfreude: H 2 Ö-direkt.

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Stromspeicher in der Energiewende

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

umweltschonend und klimaverträglich

Transkript:

Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 1 Mikro-KWK und ihre Vernetzung Dr. Martin Pehnt Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg martin.pehnt@ifeu.de www.ifeu.de Clean Energy Power 2005 Tagung Perspektiven dezentraler Energiesysteme, 26.1.2005 Berlin

Die Frage nach der richtigen Größe Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 2 wenn immer möglich, sollte auch eine dezentralisierte [Energie-] Versorgung aufgebaut werden. Club of Rome 2002 Im neuen Zeitalter der dezentralen Energiegewinnung könnte jeder Mensch seine eigene Energie erzeugen und verbrauchen, (...) so dass hier erstmals ein wahrhaft demokratisches Energieregime entstünde. J. Rifkin, Die H2-Revolution

Definition Mikro-KWK = stromerzeugende Heizung Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 3 Definition Mikro-KWK ist die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung in einem einzelnen Versorgungsobjekt auf Basis einer kleinen Energieumwandlungseinheit. Hier: < 15 kw el www.tips-project.de

Mikro-KWK heute: Jährlicher Zubau Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 4 MW el 12 10 8 6 4 2 0 Schätzung: ca. 60 MW installierte Mikro-KWK-Leistung 0,04 % der deutschen Stromproduktion 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Annual Jährlicher capacity Zubau additions an Mikro-KWK (MW) (< 15 kwel ) Quelle: ASUE, Öko-Institut

Mikro-KWK-Technologien Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 5 Forschung Entwicklung und Demonstration Kommerzialisierung Marktdurchdringung Entwicklung einer neuen technischen Idee Komponentenforschung und Laborentwicklung Aufskalierung zu kommerzieller Größe Systemdemonstration Pilotanlagen/Prototypen Erste Einführung der neuen Technologie in den kommerziellen Markt Schrittweise Annahme der neuen Technologie durch Anwender Ottomotor Gasturbine Stirlingmotor Brennstoffzelle Dampfexpansionsmaschine Weitere Technologien, z. B. Thermophotovoltaik Je nach Typ Zeit bis zur Markteinführung 10 Jahre und mehr 5 Jahre 1 Jahr 0 Jahre

Mikro-KWK-Technologien Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 6 Forschung Entwicklung einer neuen technischen Idee Komponentenforschung und Laborentwicklung Entwicklung und Demonstration Aufskalierung zu kommerzieller Größe Systemdemonstration Pilotanlagen/Prototypen Kommerzialisierung Erste Einführung der neuen Technologie in den kommerziellen Markt Marktdurchdringung Schrittweise Annahme der neuen Technologie durch Anwender Ottomotor Gasturbine Stirlingmotor Beispiele für Mikro-KWK Brennstoffzelle Dampfexpansionsmaschine Senertec Dachs P el = 5 5,5 kw P therm = 12 kw η elektrisch = 25% Weitere Technologien, z. B. Thermophotovoltaik PEMFC MCFC PAFC SOFC Je nach Typ Honda P el = 1 kw P therm = 3,25 kw η Zeit bis zur Markteinführung elektrisch = 20 % 10 Jahre und mehr η gesamt = 85-90% 5 Jahreη gesamt = 85 1 Jahr % 0 Jahre

Mikro-KWK-Technologien Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 7 Forschung Entwicklung einer neuen technischen Idee Komponentenforschung und Laborentwicklung Ottomotor Gasturbine Entwicklung und Demonstration Aufskalierung zu kommerzieller Größe Systemdemonstration Pilotanlagen/Prototypen Kommerzialisierung Erste Einführung der neuen Technologie in den kommerziellen Markt Marktdurchdringung Schrittweise Annahme der neuen Technologie durch Anwender Solo V 161 Leistung: P el = 9,5 kw P therm = 26 kw η elektr = 24% η gesamt = 95% Stirlingmotor Brennstoffzelle Dampfexpansionsmaschine Weitere Technologien, z. B. Thermophotovoltaik PEMFC MCFC PAFC SOFC Je nach Typ Whispher Tech Leistung: P el = 0,8 kw P therm = 6 kw η elektrisch = 10-12% ηzeit gesamt bis zur Markteinführung = 85-90% 10 Jahre und mehr 5 Jahre 1 Jahr 0 Jahre

Mikro-KWK-Technologien Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 8 Forschung Entwicklung einer neuen technischen Idee Komponentenforschung und Laborentwicklung Entwicklung und Demonstration Aufskalierung zu kommerzieller Größe Systemdemonstration Pilotanlagen/Prototypen Kommerzialisierung Erste Einführung der neuen Technologie in den kommerziellen Markt Marktdurchdringung Schrittweise Annahme der neuen Technologie durch Anwender Ottomotor Gasturbine (keine Mikro-KWK, nur > 25 kw el ) Stirlingmotor Brennstoffzelle Dampfexpansionsmaschine Weitere Technologien, z. B. Thermophotovoltaik PEMFC MCFC PAFC SOFC Je nach Typ Zeit bis zur Markteinführung 10 Jahre und mehr 5 Jahre 1 Jahr 0 Jahre

Umweltaspekte Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 9 Treibhauseffekt Versauerung (NO x, SO 2, NH 3 ) (Brennstoff Erdgas; Wärmegutschrift mit Gaskessel, Status 2010) 700 Mikro-KWK g CO2 eq./kwhel KWK Nah/Fern ungekoppelt 1400 Mikro-KWK mg SO2 eq./kwhel KWK Nah/Fern ungekoppelt 600 1200 * 500 1000 400 800 300 200 100 0 BZ Otto Stirling klein Stirling mittel Otto GuD mit KWK GuD 600 MW Mix (D) 600 400 200 0-200 BZ Otto Stirling klein Stirling mittel Otto * * * Keine Bandbreite ausgewertet. GuD mit KWK Quelle: Pehnt et al. 2005 GuD 600 MW Mix (D)

Andere Brennstoffe für Mikro-KWK Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 10... möglich, aber noch nicht Stand der Technik.

Ökobilanz: Zusammenfassung Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 11 Deutliche Treibhausgas (THG)-Vorteile der Mikro-KWK gegenüber ungekoppelter Energiebereitstellung* Gegenüber fossiler Nah-/Fernwärme keine signifikanten THG- Vorteile. Diese bietet u. U. zusätzlichen Vorteil der höheren Kompatibilität mit erneuerbaren Energieträgern Alle Mikro-KWK-Technologien* eng beieinander. Wichtig nicht nur η el, sondern η gesamt Andere Umweltwirkungen (z. B. Versauerung): Stirling (FLOX), Brennstoffzelle: sehr geringe Einwirkungen Motor-BHKW: höhere Emissionen, stark abhängig von System (3-Wege- Kat/Magerbetrieb) und Wartung. Daten-Unsicherheiten und Schwankungen bzgl. CH 4 und NO x * Ausnahme: kleiner Stirling

Wirtschaftlichkeit: Stromgestehungskosten (2000er Preise) Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 12 Cent per kwh electricity Cent pro kwh el 30 25 20 15 10 5 0 Marginal Stromkosten purchase für costs einen for households Haushalt (ohne Grundpreis) Engine 1 kw Stirling 3 kw Stirling Gutschrift 0.8 kw für Wärmeerzeugung Engine 5 kw (lean Low-NOx) Engine 5 kw (Lean High-NOx + condenser) Engine 5 kw (lean High-NOx) Verschiedene Technologien Engine 5 kw (lambda=1) Stirling 9.5 kw Average refund for electricity fed into the grid Vergütung für eingespeisten Strom nach KWK-Gesetz (Bonus + üblicher Preis + vermiedene Netzkosten) 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 Volllaststunden (h/a) Full load operating hours Quelle: Schneider, in: Pehnt et al. (2005), Micro cogeneration, Springer.

Weitere Beweggründe für Mikro-KWK Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 13 Gasabsatz in Neubaugebieten Verzögerung des Betriebsmittelausbaus der Netze Einstieg in/ausweitung Contracting-Geschäft Kundenbindung Personalverfügbarkeit Engagement, Pioniernutzer...

Stufen der Vernetzung Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 14 Unabhängiges Netz von zusammengeschalteten Erzeugern, z. B. Mikro-KWK-Systeme ( Micro Grid ) Verbindung zu Datenserver Automatische Datensammlung (Bafa, Zollamt-Erklärung) Home load management, Smart home Automatisierter Service Selbstlernende Steuerung

Beispiel für Vernetzung Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 15

Stufen der Vernetzung Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 16 Unabhängiges Netz von zusammengeschalteten Erzeugern, z. B. Mikro-KWK-Systeme ( Micro Grid ) Verbindung zu Datenserver Automatische Datensammlung (Bafa, Zollamt-Erklärung) Home load management Automatisierter Service Virtuelles Kraftwerk Oftmals mit Vorhersage-Modellen und gekoppelt mit erneuerbaren Energien Verschiedene Kommunikationswege, z. B. ISDN, DSL, Powerline, Rundsteuerung, UMTS

Wirtschaftliche Aspekte des virtuellen Kraftwerks Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 17 Kostenreduktion durch Virtuelles Kraftwerk durch Clusterung der Interessen (Mengenrabatte, Zinsraten, Standardisierung) durch optimierte Betriebsstrategien (Merit order, Betriebspunkte, Verteilnetz-Auslastung, Peak shaving, etc.) Erlöserhöhung durch Virtuelles Kraftwerk Neue Vermarktungsmöglichkeiten durch Pooling, z. B. Ausgleichs- und Regelenergie Spotmarkt Direkte Belieferung von Verbrauchern (Vergleichmäßigung, höhere Deckungsbeiträge)

Virtuelles Kraftwerk mit Mikro-KWK Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 18 Problem: kleine Anlagen Wärmenachfrage begrenzt Potenzial der zusätzlichen, zeitlich flexiblen Stromerzeugung Vor allem in Übergangszeit Im Winter Stromnetzentlastung Im Sommer kaum Potenzial (Wärmespeicher!) Anreiz zum Peak shaving besteht auch ohne Vernetzung Substitution von Eigenstrombedarf ist lukrativer als Einspeisung differenzierte Tarifstruktur könnte zusätzliche Anreize bieten Eigenstromerzeugung heute lukrativer als Börse, Regelenergie etc. Zahlreiche institutionelle Hemmnisse

Potenziale der KWK in zwei Energieszenarien Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 19 GW el 2000 2050 Referenz (Business as usual) Nachhaltig (hoher Anteil erneuerbarer E., - 80 % CO 2 ) Mikro-KWK 0 0.6 3.3 Nah- und Fernwärme 1.2 2.8 7.9 Industrielle KWK 2.7 8.1 10.3 Total 3.9 11.5 21.5 3,3 GW entspricht bei 4000 Volllaststunden/a circa 13 TWh/a, weniger als 3 % der voraussichtlichen Stromerzeugung im Jahr 2050. Quelle: DLR, IFEU, WI 2004 im Auftrag des BMU

Schlussfolgerungen Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 20 Technologien der Mikro-KWK sind verfügbar. Innovative Systeme stoßen hinzu. Mikro-KWK leistet einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Allerdings gibt es auch attraktive Konkurrenzoptionen keine Konkurrenz zur Nahwärme, sondern Ergänzung. Wesentlich für Wirtschaftlichkeit sind hohe Volllaststunden und hoher Eigenstromanteil Auslegung der Anlage Kontinuierlicher Wärmebedarf Vernetzung bringt in absehbarer Zukunft für Mikro-KWK keine entscheidenden Vorteile. Eine smarte Regelung und Interfaces machen sie jedoch attraktiver. Das Potenzial für Mikro-KWK ist da, selbst in einem stark regenerativ geprägten Szenario. Entscheidend ist eine KWKfreundliche Politikumgebung und Infrastruktur.

Zum Weiterlesen Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 21 M. Pehnt, L. Schneider et al. Microcogeneration Erscheint Frühling 2005 bei Springer IZES A. Thiele M. Pehnt R. Köpke Broschüre für das BMU Anfordern bei www.bmu.de 49 Euro im Buchhandel Download unter www.bkwk.de 17 Euro im Buchhandel (populärwissenschaftliches Sachbuch)

Langfristige Perspektiven Mikro-KWK Technologien Ökobilanz Wirtschaftlichkeit Vernetzung Langfristige Perspektiven 22 Referenzszenario gemäß Enquete-Kommission Nachhaltigkeitsszenario gemäß BMU-UBA-Szenario (- 80 % CO2-Emissionen bis 2050) PJ/a 6000 5000 4000 KWK-Anteil 12,3 % 2000 2010 2020 2030 2040 2050 KWK-Anteil 25,5 % KWK-Anteil 13,5 % 3000 2000 1000 0 Nachhaltigkeit Quelle: DLR, IFEU, WI, LEE, ZSW, ISE 2003 Referenz Nachhaltigkeit Referenz Nachhaltigkeit Referenz Nachhaltigkeit Referenz Nachhaltigkeit Warmwasser Raumwärme Prozesswärme Referenz Nachhaltigkeit Referenz