Das Baden-Badener Rebland. Wissenswertes, Interessantes und Nützliches rund um Neuweier, Steinbach mit Umweg und Varnhalt



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Darum geht es in diesem Heft

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Evangelisieren warum eigentlich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Wichtige Parteien in Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Das Leitbild vom Verein WIR

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Menschen haben Bedürfnisse

Kulturelle Evolution 12

Kreativ visualisieren

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Papa - was ist American Dream?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Erst Lesen dann Kaufen

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Krippenspiel für das Jahr 2058

Leichte-Sprache-Bilder

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Elternzeit Was ist das?

Kinderrechte. Homepage:

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Statuten in leichter Sprache

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Transkript:

Das Baden-Badener Rebland Wissenswertes, Interessantes und Nützliches rund um Neuweier, Steinbach mit Umweg und Varnhalt

B A D E N - B A D E N E R W I N Z E R G E N O S S E N S C H A F T BADEN-BADENER WEINSCHÄTZE entdecken und erleben. Entdecken und erleben Sie die Baden-Badener Weinschätze dort, wo Sie zuhause sind: In der außergewöhnlich stilvollen Atmosphäre unserer Kellerei. In aller Ruhe können Sie auswählen und sich von unseren Mitarbeitern dabei kompetent beraten lassen. Eine ganz besondere Gelegenheit die Baden-Badener Weine und Sekte, von denen zahlreiche Jahr für Jahr prämiert und ausgezeichnet werden, kennenzulernen, ist unsere Freitagsweinprobe. Von April bis Mitte Dezember können Sie an jedem Freitag um 14 Uhr (außer feiertags) ohne Voranmeldung einen repräsentativen Querschnitt aus dem abwechslungsreichen Programm der Baden-Badener Weine verkosten. Gönnen Sie sich einen»genussreichen«besuch in unserem vom Gault Millau empfohlenen Haus. Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr; von Ostern bis Sonntag vor Heilig Abend auch sonntags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. www.baden-badener-wg.de Mauerbergstraße 32 Telefon 07223/9687-0

Inhalt Branchenverzeichnis nach Inserenten 11. Aus der Geschichte: Steinbach und Umweg 8 12. Aus der Geschichte: Neuweier 10 13. Aus der Geschichte: Varnhalt 12 14. Ortsverwaltung und Ortschaftsrat 14 14.1 Ortsverwaltung Rebland: Verwaltungsstellen 16 14.2 Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? 17 14.3 Ortschaftsrat 22 14.4 Abfallinfo 24 14.5 Wissenswertes übers Rebland 27 15. Wichtige Adressen 15.1 Adressen Rund ums Rathaus Baden-Baden 28 15.2 Behördenadressen 30 16. Kirchen Kindergärten und Schulen 32 16.1 Kirchen 32 16.2 Kindergärten 34 16.3 Schulen 35 Ortsplan/Straßenverzeichnis 36-37 17. Organisationen und Vereine Veranstaltungen 38 17.1 Kultur, Brauchtum und Bildung 39 17.2 Musik 43 17.3 Soziales und Religion 45 17.4 Sport 48 17.5 Feuerwehr 50 17.6 Parteien und Wählervereinigungen 51 17.7 Regelmäßige Feste und Veranstaltungen im Rebland 52 18. Bacchus könnte ein Rebländer sein... 54 18.1 Wein 55 18.2 Winzergenossenschaften und Weingüter 58 19. Freizeit und Tourismus 60 Busnetz 68 Impressum 69 10. Gesundheit und Pflege 10.1 Ärzte und Zahnärzte 70 10.2 Apotheken 70 10.3 Kliniken 70 10.4 Pflegeeinrichtungen und Heime 71 Wichtige Telefonnummern 71 Änderungsschneiderei 25 Ambulante Pflege U4 Anwaltskanzlei 25 Autohaus 25-27 Banken 15, 23 Bauteile 4 Brennerei 57 Bücher 66 Bus und Bahn 68, 69 Elektrofachgeschäft 31 Energieversorger 67 Fitness 66 Fleischwaren 25 Fußpflege 31 Gärtnereien 31 Gästezimmer 31 Gasthäuser 51 Geschenke 31 Hausgeräte 31 Hörgerätakustik 6 Krankengymnastik 31 Lebensmittel 6 Maler 64 Massage 31 Paketshop 25 Pflegestätten U4 Physiotherapie 31 Reinigung 25 Reisebüro 19 Schreibwaren 31 Steuerberater 31 Tennis 66 Verlage 66 Weingüter 57 Wellness 31 Winzergenossenschaften 2 Yburg 51 U=Umschlagseite Alle diese in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre möglich gemacht. 3

Gute Ideen bauen besser. Die beste Idee für Azubis: Schöck. Schöck, das sind Ideen auf die man bauen kann. Den Grundstein hat Firmengründer Eberhard Schöck mit dem Schöck Isokorb gelegt. Wir sind ein Bauteilehersteller und verbessern mit unseren Produkten die Qualität am Bau weltweit. Damit das so bleibt, investieren wir viel Zeit und Know-how in Deine Ausbildung. Wer hoch hinaus will, braucht ein starkes Fundament. Wer zu Schöck will, bringt einen guten Schulabschluss und eine engagierte Einstellung mit. www.schoeck.de/karriere Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 Telefon 07223 967-0 www.schoeck.de 14:11

Grußwort der Oberbürgermeisterin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürger, Freunde und Gäste des Reblands! Herzlich willkommen im schönen Baden-Badener Rebland einem der bezauberndsten Fleckchen in unserem Stadtkreis mit den drei Stadtteilen Steinbach mit Umweg, Neuweier und Varnhalt. Mit dieser Informationsbroschüre wollen wir Ihnen zeigen, wie vielfältig diese liebliche, sonnenverwöhnte Rebenlandschaft ist, wie sich die einzelnen Ortschaften auch historisch entwickelt haben und welche Sehenswürdigkeiten wo zu finden sind. Egal, ob Sie hier wohnen oder zu Gast sind: Diese Broschüre wird Ihnen schnell ein hilfreicher Wegweiser und Wegbegleiter sein mit Informationen aus dem Rathaus, wichtigen Adressen, Hinweisen zur Vielfalt an Vereinsaktivitäten sowie zu allen möglichen Dingen des täglichen Lebens. Und sollten Sie trotz allem noch Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter in den Rathäusern, aber auch in der Tourist- Info mit Rat und Tat zur Seite. Entdecken Sie das Besondere des idyllischen Reblands mit herrlichen Weinen und Gaumenfreuden der besonderen Art. Genießen Sie Ihren Aufenthalt, und lassen Sie sich bestmöglich verwöhnen! Sehr herzlich grüßt Sie Margret Mergen Oberbürgermeisterin 5

Wolfgang Basler Hörgeräteakustikermeister Pädakustiker Rundum-Service Eigene Werkstatt Fernsehzubehör Moderne digitale Hörgeräte Telefonzubehör Kostenlose Erprobung Lärmschutz Öffnungszeiten Mo.-Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen Lange Str. 24/26 76530 Baden-Baden Теl.: 0 72 21/27 84 05 hoergeraete-basler@t-online.de

Grußwort des Ortsvorstehers Liebe Leserinnen und Leser der Rebland-Infobroschüre im Jahr 2010 erschien erstmals eine gemeinsame Info-Broschüre für das Baden-Badener Rebland mit Zahlen, Daten, Fakten u.v.m. über Neuweier, Steinbach und Varnhalt. Dieses Rebland- Nachschlagewerk wird seitdem sowohl von den (Neu-)Bürgerinnen und Bürgern als auch von unseren Gästen sehr geschätzt. Inzwischen ist die damalige Auflage vergriffen. Auch waren Aktualisierungen erforderlich, nicht zuletzt aufgrund der Oberbürgermeisterwahl und der Kommunalwahlen, die in der ersten Jahreshälfte 2014 stattgefunden haben. So war es höchste Zeit für eine Neuauflage der Rebländer Info-Broschüre, die wir wiederum zusammen mit dem Aquensis-Verlag aus Baden-Baden realisiert haben. Sie baut auf der Erstausgabe auf und zeichnet sich durch Aktualisierungen sowie sinnvolle Änderungen und Er gänzungen, gerade auch bei den Fotos, aus. So ist es leicht, sich einen Überblick über die Vereinswelt, die Organisationen, die Institutionen, die örtlichen Angebote und nicht zuletzt auch anhand der geschalteten Anzeigen über die Vielfalt des örtlichen Gewerbes zu verschaffen. Das lebens- und liebenswerte Rebland wird mit all seinen Facetten und mit seinem besonderen Charme abgebildet. Dank der vielen nützlichen Tipps, Adressen, Serviceangebote und Informationen soll auch diese Neuauflage der Rebland- Broschüre eine gerne zur Hand genommene Lektüre sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und empfehle Ihnen, immer mal wieder in die Rebland-Infobroschüre hinein - zuschauen es gibt vieles zu entdecken in Neuweier, Steinbach und Varnhalt! Bei allen Inserenten, die die Herausgabe und die kostenlose Verteilung der Broschüre ermöglicht haben, und bei allen weiteren Unterstützern bedanke ich mich herzlich. Ulrich Hildner Ortsvorsteher 7

1. Aus der Geschichte: Steinbach und Umweg Hier wächst zusammen, was zusammen gehört. Dieses Wort, geprägt 1989, als der Ost- und der Westteil des ehemaligen Deutschland wieder zusammenfand, könnte auch auf das Baden-Badener Rebland passen. Rechtzeitig vor den Kommunalwahlen 2004 beschlossen die Ortschaftsräte der drei Rebland-Gemeinden Steinbach, Neuweier und Varnhalt, aus ihren Orten kommunalpolitisch und in der Verwaltung eine Ortschaft Rebland zu machen mit einem gemeinsamen Ortschaftsrat (statt der bisherigen drei Gremien) und einem für alle drei Gemeinden gleichermaßen zuständigen Ortsvorsteher. Seit den Kommunalwahlen 2004 spricht somit das Rebland im Baden-Badener Gemeinderat mit einer Stimme wie in alten Zeiten, könnte man schmunzeln. Weniger vom Gedanken an historische Einheiten beseelt als vielmehr aus der pastoralen Notwendigkeit heraus Pfarrermangel drohte wurde 2005 die Seelsorgeeinheit Rebland ins Leben gerufen, der seither ein gemeinsamer Pfarrer vorsteht. Steinbach war der Mittelpunkt eines mittelalterlichen Kirchspiels, das wiederum Nachfolger einer älteren Markgenossenschaft war. Der Bereich dieses Kirchspiels erstreckte sich von der Bühlot bis zur Oos, vom Rhein bis zu den Höhen des Schwarzwalds. In Steinbach stand die Kirche, hier wurden die Toten begraben. 1070 wird der Ort in einer Urkunde erwähnt. Doch er ist älter. Es ist anzunehmen, dass schon die Römer in diesem Bereich eine Niederlassung hatten, vielleicht eine Poststation. Denn etwa an der heutigen westlichen Ortsgrenze kreuzten sich zur Römerzeit zwei bedeutende Straßen. Die eine, die große Heerstraße verband die Verwaltungszentren Basel und Mainz miteinander, während die andere, von Straßburg (Argentoratum) kommend, nach Aquae Aureliae, dem heutigen Baden-Baden führte Argentoratum war Garnisonsstadt der Römer, in Aquae heilten die Soldaten ihre Verwundungen. Irische Mönche haben im Zuge ihrer Christianisierung des Rheintals im 7./ 8. Jahrhundert vermutlich die erste Kirche in Steinbach errichtet, einen schlichten Bau, dem im Lauf der folgenden Jahrhunderte weitere folgten. Steinbach bekam eine Jakobuskirche. Heute steht an derselben Stelle der fünfte nachgewiesene steinerne Kirchenbau. Er wurde 1907 geweiht und weist mit dem romanischen Tympanon (in der Turmhalle über dem Treppenaufgang zur Empore eingemauert) und dem hochgotischen Chorgewölbe noch Teile frührer Bauten auf. Alle Steinbacher Kirchenbauten waren dem Heiligen Jakobus geweiht. Bis zur Jahrtausendwende gehörten alle Orte und Siedlungen zwischen Büllot und Oos zum Kirchspiel Steinbach, dann begannen die Ränder abzubröckeln und Gemeinden wie Iffezheim und Stollhofen, später auch Sinzheim errichteten ihre eigenen Kirchen und kirchlichen Verwaltungs - zentren. Andererseits gehörte Eisental noch bis 1838, Neuweier bis 1861 zu Steinbach, dann wurden sie eigenständige Pfarreien. Varnhalt gilt erst seit 1958 als selb stständige Pfarrei. 8

1. Steinbach und Umweg Ein bedeutendes Datum in der geschichtlichen Entwicklung Steinbachs ist das Jahr 1258. Am 23. August verlieh Richard von Cornwall auf Bitten des Markgrafen Rudolf I. von Baden dem Ort Stadtrechte und in der Folge auch eine Stadtmauer mit Stadttoren und einem Graben. Während die beiden Stadttore, das südliche Bühler Tor und das nördliche Badener Tor (sie sind auf dem Straßenboden markiert, dazwischen verläuft heute die Steinbacherstraße) um 1810 dem wachsenden Verkehr weichen mussten, ist ein großer Teil der mittelalterlichen Stadtmauer noch zu sehen. Dass sie die Jahrhunderte überdauert hat, ist nicht zuletzt dem Umstand zu verdanken, dass die sparsamen Steinbacher in späteren Jahrhunderten die stabile Mauer als Rückwand in ihre Häuser ein bezogen haben, so dass so manches Haus direkt auf der Stadtmauer aufsitzt (zu sehen etwa von der Yburgstraße aus). Nachdem Steinbach im Lauf der Jahrhunderte seine Be - deutung immer mehr verloren hatte, längst von Bühl überrundet worden war, verlor die kleine Stadt bei der badenwürttembergischen Gebietsreform 1972 auch ihre Selb - ständigkeit, sie wurde nach Baden-Baden eingemeindet und bildet seither zusammen mit Neuweier und Varnhalt die südlichen Stadtteile der Kurstadt. Steinbach beansprucht für sich den Ruhm, Geburtsort des berühmten Baumeisters am Straßburger Münster, Meister Erwin von Steinbach zu sein ihm schreibt man die West - fassade mit der großen Rosette zu. Doch es gibt keine direkten schriftlichen Beweise für seine Herkunft aus Steinbach. Die Kirchenbücher, die vielleicht Aufschluss hätten geben können, sind spätestens in den großen Kriegen des 17. Jahrhunderts verbrannt. In der Steinbacher Bevölkerung hat sich Meister Erwin noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein erhalten, denn es gab ein Erwin-Gässchen und das direkt an die Stadtmauer gebaute Erwin-Häuschen. Gässchen und Haus haben in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts der baulichen Neuordnung Platz gemacht. Das Erwin-Häuschen als Geburtsort des Meisters Erwin muss allerdings in das Reich der Sage verwiesen werden. Denn zu Erwins Leb - zeiten im 13. Jahrhundert durfte kein Haus direkt an die Stadtmauer angebaut werden. Seit einigen Jahren brüten Störche auf dem Dach von St. Jakobus. Man nimmt an, dass Meister Erwin zwischen 1240 und 1250 geboren wurde, wahrscheinlich der Sohn eines Steinmetzen war und den Beruf des Vaters erlernte. Die Steinbrüche rund um Steinbach und ihre Bedeutung im Bistum Straßburg legen nahe, dass dieser Ort bei Baden-Baden tatsächlich der Geburtsort des berühmten Künstlers war. Erwin starb 1318. Meister Erwin-Denkmal Auf dem Hügel oberhalb des Friedhofs befindet sich eine Skulptur aus rotem Sandstein, ein Denkmal für Meister Erwin, das von einem Straßburger Bildhauer Andreas Friedrich stammt. Er selbst bat 1843 um Erlaubnis, dieses Denkmal zu errichten und kaufte ein Grundstück für das Standbild, das dann am 29. August 1844 enthüllt wurde. Es trägt die Inschrift Dem Erbauer des Straßburger Münsters Erwin geboren zu Steinbach gestorben zu Straßburg MCCCXVIII. 9

2. Aus der Geschichte: Neuweier Eingerahmt von Schartenberg und Yburg (mit dem vorge - lagerten Rebberg) liegt idyllisch in einer Talmulde der Weinort Neuweier. Seine Entwicklung geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Neuweier ist undenkbar ohne seine beiden Schlösser: das schon 1783 wegen Baufälligkeit abgetragene obere Schloss, von dem heute nur noch Spuren zu sehen sind, und das untere Schloss, eine stattliche Anlage am Ortseingang. Man muss sich beide als schlichte, gleichwohl aus Stein errichtete Wohntürme mit einem Wassergraben vorstellen. Sie wurden wohl errichtet als Adelssitze und Meierhöfe zur Versorgung der Yburg. Rund um die beiden Schlösser entwickelten sich bald Ansiedlungen. Blickt man von einem Wirtschaftsweg am Rebberg auf den Ort, lassen sie sich noch ausmachen: das Dorf Negewilre (es gab mehrere Schreibweisen) entstand um das im Mittelalter bedeutendere und wohl auch ältere obere Schloss und gab dem ganzen Ort seinen Namen, während sich gegenüber dem unteren Schloss die Siedlung Schneckenbach entlang des gleichnamigen Baches in Richtung Schartenberg hinzog. Der Ortsname Neuweier hat allerdings mit Neu-Weier oder neun Weihern nichts zu tun, sondern bezieht sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf einen Eigennamen. Neuweier machte die Jahrhunderte hindurch alle Schicksalsschläge der Region mit, wurde im Bauernkrieg, im Dreißigjährigen Krieg und in allen nachfolgenden Kriegen immer wieder zerstört bis hin zum Zweiten Weltkrieg. Die letzten Kriegstage im April 1945 waren für Neuweier Schicksalstage. Denn der Ort wurde von der anrückenden französischen Armee ausgiebig beschossen und die meisten Häuser beschädigt. Einer der Gründe war der Stollen am östlichen Teil der Mauerbergstraße, er gehörte zu den Verteidigungs - anlagen des deutschen Westwalls und wurde 1938 im Fels entlang der aus dem Ort hinaus führenden Straße angelegt. Nach dem Krieg erfuhr der Stollen mehrere unterschiedliche Nutzungen, beherbergte für einige Zeit auch eine Cham - pignonzucht und wurde schließlich von den Franzosen wiederum als Verteidigungsanlage atombombensicher ausgebaut. Heute gehört er als technisches Denkmal zur Neuweierer Geschichte. Zu Verteidigung ist er jedoch nie genützt worden. Längst ist Neuweier ein begehrter Wohnort, seit 1972 Stadtteil von Baden-Baden und hat eine stabile Infrastruktur. Zurück zur Geschichte: Obwohl Neuweier bis 1861 zum Kirchspiel Steinbach gehörte, erhielt der kleine Ort schon 1329 eine Kapelle, gestiftet von den Familien Röder (oberes Schloss) und Bach (unteres Schloss) mit finanzieller Unterstützung frommer Neuweierer Bürger. Trotz zahlreicher Zerstörungen hat die Kapelle bis 1847 in ihren Grundmauern bestanden. Dann wurde sie mehrfach erweitert um am 13. April 1945 von den Franzosen abbruchreif geschossen zu werden die Einheimischen können dieses Datum 10

2. Neuweier nicht vergessen. Auf dem Steinacker einst zum oberen Schloss gehörend erbaute die Gemeinde von 1946 bis 1951 eine neue Kirche im schlichten, geradlinigen Stil der Nachkriegszeit. Allerdings ließ man die hohe, hintere Altarwand leer, um spätere Gestaltungsideen verwirklichen zu können. 1979/80 bekam dann die Kirche das lange gewünschte Altar - bild, gemalt von dem Karlsruher Künstler Herbert Kämper. Die gläubigen Neuweierer Bürger haben in großen Not - zeiten immer wieder den Beistand der Heiligen erfleht. Daraus entstanden mehrere Gelübde, auch eine Wallfahrt entwickelte sich im 18. Jahrhundert aus einem Madonnenwunder. Das vorläufig letzte Gelübde wurde in den großen Ängsten des zweiten Weltkriegs geleistet. Neben anderem versprachen die Menschen, wenn die Zeitläufe es erlauben, an hervorragender Stelle unserer Gemeinde ( ) eine Gedenkstätte zu Ehren der Friedenskönigin als äußeren sichtbaren Dank zu erstellen. 1946 löste die Gemeinde das Gelübde ein und erbaute am Ende der Altenbergstraße an einem idyllischen Platz die Fatima-Kapelle, die ein Abbild der Madonna von Fatima (Portugal) trägt. Die beiden Neuweierer Schlösser waren Adelssitze. Im Lauf der Jahrhunderte hatten sie eine unterschiedliche Geschichte. Über die bauliche Weiterentwicklung des mitten im Ort gelegenen oberen Schlosses aus einem schlichten Wohnturm mit Wassergraben weiß man außer der Lage wenig, ledig lich seine Grundmauern wurden 1932 bei Grabungen, später beim Bau der Kirche gefunden. Von den einstigen Wirtschafsgebäuden haben sich gleichfalls nur Reste erhalten. Ein ungleich besseres Schicksal erfuhr das untere Schloss, am westlichen Eingang zum Ort gelegen und heute noch als Wasserburg zu erkennen. Nachdem es mehrere Jahrhunderte lang von den Rittern von Bach bewohnt gewesen war, kam es durch Erbschaft an die Sippe derer von Dalberg, ein bedeutendes mittelrheinisches Rittergeschlecht. Ebenfalls durch Erbschaft kamen dann die Knebel von Katzenellen - bogen in den Besitz des Schlosses, nicht weniger berühmt als die Dalbergs. Beide Familien bauten jeweils das Schlöss - Konzert der Baden-Badener Philharmonie im Innenhof des Schlosses Neuweier. chen nach Zerstörungen wieder auf und erweiterten es bis zu seinem eindrucksvollen stattlichen Aussehen unserer Tage. Das gilt im übrigen bis heute, wo die Besitzerfamilie, Gisela und Helmut Joos, durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen den Fortbestand des Schlosses gesichert haben. Ein Vertreter der Knebel von Katzenellenbogen, Franz Philipp, erwarb sich große Verdienste um den Weinbau im Rebland. Denn er brachte 1785 die Niersteiner und Laubenheimer Reben (das sind nichts anderes als Rieslinge) ins Tal, was einen deutlichen Qualitätsschub im Wein bedeutete. Auch die Flaschenform Bocksbeutel brachte er aus seinen Würzburger Gütern ins Rebland. Heute gehört das Weingut Schloss Neuweier zu den besten Privatwein - gütern Deutschlands. 11

3. Aus der Geschichte: Varnhalt 1368 wurde Varnhalt erstmals in einem Schriftstück erwähnt. Der Ort entwickelte sich weitgehend parallel mit Gallenbach, das auf der anderen Seite des Steinmättletales liegt. Der Bau der Kirche: Obwohl im engen Varnhalter Tal ab dem ausgehenden Mittelalter schon Menschen lebten man nimmt an, dass es Steinhauer waren, die in den benachbarten Steinbrüchen arbeiteten und in der direkten Nähe ihrer Arbeitsstätten ihre Häuschen bauten gab es viele Jahrhunderte lang keine Kirche. Die Gläubigen mussten zum Gottesdienst nach Steinbach gehen. Erst 1891 gelang den Varnhaltern der Bau einer kleinen Kapelle. 1909 wurde sie auf den Friedhof umgesiedelt, wo sie heute noch steht. Denn im selben Jahr wurde mit dem Bau einer neuen Kirche (und eines Pfarr hauses) begonnen, die als Herz-Jesu-Kirche geweiht wurde. Wegen knapper Mittel konnte allerdings nur eine Notkirche im Fachwerkstil errichtet werden, sie sollte nach 50 bis 60 Jahren durch eine solide Kirche ersetzt werden, so die Prämisse des Erzbischöflichen Bauamtes. Dem Bau voraus gegangen war 1907 die Errichtung einer Pfarrkuratie, die 1958 zur selbständigen Pfarrei erhoben wurde. Die Vorgabe des Erzbischöflichen Bauamtes wurde eingehalten. Nach der knappen Bauzeit von weniger als einem Jahr konnte noch im Oktober 1958 der erste Gottesdienst in der neuen Kirche gefeiert, die Kirche selbst im November geweiht werden. Wie schon die Notkirche wurde auch der neue Bau dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Weitere Patrone sind der Selige Bernhard von Baden und der Heilige Papst Urban, Schutzpatron der Winzer. Außenansicht und Innengestaltung entsprachen dem sachlichen Stil der Nachkriegszeit. Der Innenraum ist ausgerichtet auf das Altarbild, das die Kreuzigung Jesu darstellt. Es stammt von dem Würzburger Künstler Lukas Gastl und füllt die ganze Chorwand aus. Der Künstler war zu dieser Zeit Links der Klosterbergstraße führt ein geteerter Weg durch die Weinberge zur Josefskapelle. Das Varnhalter Unternehmer- Ehepaar Josef und Resel Schnell hat sie 1989 erbaut. Alleine die interessante architek tonische Gestaltung der Kapelle ist schon einen Ausflug wert, die Lage unvergleichlich schön. Mitten zwischen Riesling-, Müller-Thurgau- und Burgunder reben gelegen, gibt sie den Blick frei über das ganze Rheintal bis hin zu den Vogesen. 12

3. Varnhalt 19 Jahre alt. Bei der großen Innen renovierung der Kirche 1998/99 wurde den Ergebnissen des Zweiten Vatikanischen Konzils Rechnung getragen und der Altar in die Mitte der Gemeinde gerückt. Als herausragendes Zeitdokument steht die Varnhalter Kirche unter Denkmalschutz. 1999 erhielt die Kirche zudem einen modernen Kreuzweg. Der Steinmetz und Künstler Heinrich Weiner hatte ihn 1958 für die Kirche in Berau im Schwarzwald geschaffen. Als die dortige, aus dem 19. Jahrhundert stammende Kirche re historisiert, das heißt wieder in ihre ursprüngliche Ge staltung zurück geführt wurde, passten die modernen Relief tafeln nicht mehr in den Stil. Durch Vermittlung des Erz bischöflichen Bauamtes Karlsruhe kamen die 14 Kreuzwegstationen von Heinrich Weiner nach Varnhalt, wo sie sich nahtlos in den Stil der Kirche einfügen. Kein Wunder, sind sie doch zeitgleich entstanden und zeigen den typischen Stil der Nachkriegszeit. Von der Kirche führt der Weg die Klosterbergstraße entlang durch Alt-Varnhalt. Die Straße verengt sich, Autofahrer müssen vorsichtig sein. Lässt man sich von unscheinbaren Hofeinfahrten zum Hineingehen verführen, gerät man in lauschige Höfe mit kleinen Gärtchen, der sommerliche Blumenschmuck ist üppig. Hier findet sich vermutlich der ältes te Teil Varnhalts, der zumindest in seinem Grundriss noch auf die Anfänge hinweist. Blickt man bergwärts, zeigen sich zwischen den Wein - stöcken die Dächer des Gutes Nägelsförst. Das Gut Nägelsförst, mitten im Gewann Klosterberg gelegen und umgeben von Weinbergen, ist eine bei den Weinliebhabern in ganz Deutschland bekannte Adresse. Das Gut, in älteren Karten als Nägelsförster Hof bezeichnet, weist eine lange und wechselvolle Geschichte auf. Gegründet wurde der Hof von der Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal und wird 1380 als Meygelsfürst, also als eine Meierei (landwirtschaftlicher Hof) erwähnt. 1588 ist der Hof als Rebhof aufgeführt. Im Zuge der Säkularisierung um 1806 ging er in den Besitz des Großherzogtums Baden über und wurde 1861 an einen Bankier verkauft. Seither ist der Hof in Privatbesitz. Unter den danach wechselnden Besitzern änderte sich auch immer wieder die Art der Bewirtschaftung. So war Nägelsförst zuzeiten ein Gestüt, danach wurden schwerpunktmäßig Schweine gezüchtet. Das Gut erlebte zwischendurch eine Blüte beim Weinausbau, wurde aber auch bekannt für seine Rosenzucht. Hühnerzucht, Milchviehhaltung, Gärtnerei: erst seit 1959 ist das Gut wieder ein reines Weingut. Der Varnhalter Pfingstkönig In Varnhalt kann man seit einigen Jahren an Pfingsten auf den Straßen einer kuriosen Gestalt begegnen. Mehr als mannshoch, scheint sie ein Geist aus Blättern und Farn wedeln zu sein. Das Grün ist dicht an einem hohen pyramidenförmigen Gestell be - festigt und wird von einem Blumenstrauß gekrönt. Darunter verbirgt sich ein Junge, der tanzend durch die Straße läuft, begleitet von weiteren Buben. An den Türen der Häuser sammeln sie kleine Gaben ein. Früher waren das Eier und Speck, heute freuen sich die Jugendlichen eher über etwas Geld. Die eigentümliche Gestalt wird Pfingstkönig genannt. Man sagt, der Brauch stamme aus einer Zeit, als die Landwirte ihre Rinder, Schweine, Ziegen und Schafe noch in die Wälder der Vorbergzone zur Weide trieben. In der Regel bekamen die Viehhirten am Pfingstmontag im Wald frei und zogen in die Dörfer, um sich einen Vorrat an Lebensmittel und Geld zu beschaffen. Mit einem Vers baten sie an den Haustüren um Gaben: Pfingstkönig bin ich genannt, Varnhalt ist mein Vaterland. Ich komm von Sixen und von sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen. Hab sie feil, hab sie feil, ein ganzes Duzend an einem Strohseil Hausmutter, Hausvater, gib mir Geld oder Speck, sonst geh ich nicht von der Haustür weg. Wer mir nichts gibt, dem tanz ich auch nicht. Als die Waldweide abgeschafft wurde (teilweise erst im 20. Jahrhundert) geriet der Brauch in Vergessenheit. In den neunziger Jahren wurde er in Varnhalt, wie auch in an deren Orten wiederbelebt. Er ist jedoch nicht jedes Jahr anzutreffen. 13

4. Ortsverwaltung und Ortschaftsrat Neben Ortsvorsteher Ulrich Hildner arbeiten im Team der Ortsverwaltung insgesamt acht in der Mehrheit teilzeit - beschäftigte Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter (vier in Steinbach, je zwei in Neuweier und Varnhalt). Alle drei Verwaltungsstellen im Rebland sind täglich vor - mittags geöffnet. Zudem hat jedes Rathaus einen Dienst - leis tungsnachmittag von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr pro Woche (Varnhalt: Dienstag, Steinbach: Mittwoch, Neuweier: Donnerstag). Damit ist im Rebland ein sehr guter Bürgerservice gewährleistet, zumal sich die Verwaltungsstellen gegenseitig vertreten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Ortsvor - steher sind Ansprechpartner vor Ort für alle Belange, die mit der Ortschaft und der Gesamtstadt Baden-Baden zu tun haben. Zu nennen sind insbesondere standesamtliche oder einwohnermelderechtliche Aufgaben, die Vorbereitung der Sitzungen und der Vollzug der Beschlüsse des Ortschaftsrats sowie die Zusammenarbeit mit den Kirchen, Schulen, Kindergärten, Vereinen und allen weiteren Gruppen und Institutionen im Rebland. Standesamtliche Aufgaben sind in der Verwaltungsstelle Varnhalt angesiedelt. Auch aus der nachfolgenden Rubrik Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen wird die Aufgaben breite der Verwaltungsstellen Neuweier, Steinbach und Varnhalt deutlich. Seit 2004 gibt es einen gemeinsamen Ortschaftsrat Rebland mit 18 Mitgliedern. Er trifft sich zu seinen monatlichen Sitzungen im Sitzungssaal des Rathauses Steinbach. Der Ortschaftsrat ist zuständig für alle wichtigen Belange des Reblands. So beschäftigt er sich z.b. regelmäßig mit städtischen Baumaßnahmen und Bebauungsplänen sowie mit privaten Bauanträgen, aber auch mit Angelegenheiten, die die Schulen, Kindergärten, Spielplätze, Friedhöfe usw. betreffen. Nach den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 nahm der neue Ortschaftsrat am 07. Juli 2014 seine Arbeit auf. Zu Stellvertretern des im Amt bestätigten Ortsvorstehers Ulrich Hildner wurden Klaus Bloedt-Werner (CDU), Günter Seifermann (Bündnis 90/Die Grünen), Elfriede Walter (Freie Wähler) und Ralf Müller (CDU) gewählt. Die Listen sind im neuen Ortschaftsrat wie folgt vertreten: CDU (7 Vertreter), Bündnis 90/Die Grünen (5), Freie Wähler (3), SPD (2) und FDP (1). Belegschaft der Ortsverwaltung Rebland Christa Aelzenberger Verwaltungsstelle Neuweier Tel.: 07221 93-1271 Ulrich Hildner Ortsvorsteher Rebland Tel.: 07221 93-1261 Susanne Huber Verwaltungsstelle Neuweier Tel.: 07221 93-1270 Karin Kellinghausen Verwaltungsstelle Steinbach Tel.: 07221 93-1262 Renate Leyn Verwaltungsstelle Steinbach Tel.: 07221 93-1260 Andreas Mahnkopf Verwaltungsstelle Steinbach Tel.: 07221 93-1265 Manuela Mußler Verwaltungsstelle Steinbach Tel.: 07221 93-1263 Silke Rinklef Verwaltungsstelle Varnhalt Tel.: 07221 93-1275 Martina Schaff Verwaltungsstelle Varnhalt Tel.: 07221 93-1276 14

Nah sein. Nah sein ist das gelebte Prinzip der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau. Als größtes Kreditinstitut in Mittelbaden sind wir heute marktführend, fördern mit unserer Geschäftspolitik das bürgerschaftliche Miteinander und tragen zur wirtschaftlichen Prosperität unserer Region bei. Auf den kraftvollen Fundamenten von Nähe, Kompetenz und Fairness gründet sich das große Vertrauen der Kunden in uns. www.spk-bbg.de

4.1 Ortsverwaltung Rebland: Verwaltungsstellen Steinbach, Neuweier und Varnhalt Anschrift Tel. Fax E-Mail Internet Öffnungszeiten Verwaltungsstelle Steinbach Tel.: 07221 93-1260 Montag Donnerstag 8.00-12.00 Uhr Steinbacher Straße 55 Fax: 07221 93-1266 Mittwoch 14.00-17.30 Uhr ovrebland@baden-baden.de Freitag 7.00-12.45 Uhr Verwaltungsstelle Neuweier Tel.: 07221 93-1271 Montag Freitag 8.00-12.00 Uhr Mauerbergstraße 95 Fax: 07221 93-1273 Donnerstag 14.00-17.30 Uhr ovrebland@baden-baden.de Verwaltungsstelle Varnhalt Tel.: 07221 93-1276 Montag Freitag 8.00-12.00 Uhr Am Kirchberg 6 Fax: 07221 93-1277 Dienstag 14.00-17.30 Uhr ovrebland@baden-baden.de Standesamt Baden-Baden Tel.: 07221 93-1275 Außenstelle Rebland Fax: 07221 93-1277 (in der Verwaltungsstelle Varnhalt) ovrebland@baden-baden.de Am Kirchberg 6 Tipp Aktuelle Nachrichen und interessante Informationen rund um das Ortsgeschehen finden Sie im Mitteilungsblatt, das wöchentlich freitags im Rebland erscheint. Der Gemeindeanzeiger kann in der Ortsverwaltung oder beim Verlag Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH abonniert werden. www.duerrschnabel.com 16

4.2 Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? Stichwort Zuständige Verwaltungsstelle Telefon (Vorwahl jeweils 07221) Abfallberatung Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1275 Aufenthaltsbescheinigungen Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Auskünfte jeglicher Art Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1275 Ausweise Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Bauangelegenheiten Steinbach 93-1265 Beglaubigungen/Bestätigungen Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1276 Biotütenausgabe Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1276 Bodenrichtwerte (Einsichtnahme) Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1265 Varnhalt 93-1275 Eheschließungen/Eheurkunden Standesamt Baden-Baden 93-1275 Außenstelle Rebland in der Verwaltungsstelle Varnhalt Ehrungen Jubilare Steinbach 93-1262 Elterngeld Neuweier 93-1270 (Anträge) Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Familienpass/Landesfamilienpass Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1276 Fischereiangelegenheiten Neuweier 93-1270 (Anträge) Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 17

4.2 Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? Stichwort Zuständige Verwaltungsstelle Telefon (Vorwahl jeweils 07221) Freibad Steinbach Direktwahl Freibad 277-587 Steinbach 93-1260 Friedhofsangelegenheiten Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1265 Varnhalt 93-1275 Fundbüro Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1276 Führerscheine Neuweier 93-1271 (Anträge) Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Führungszeugnisse Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Gäste-Information Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1275 Tourist-Information Rebland 07223 96870 in der Baden-Badener WG in Neuweier Geburtsurkunden Standesamt Baden-Baden 93-1275 Außenstelle Rebland In der Verwaltungsstelle Varnhalt Geschäftsstelle Ortschaftsrat Rebland Steinbach 93-1265 Gestattungen Neuweier 93-1271 (nach Gaststättenrecht) Grillplätze Neuweier 93-1271 Varnhalt 93-1276 Grundstücksangebote Steinbach 93-1261, -1265 Hallenverwaltung Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1275 Haushaltsbescheinigungen Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Hundesteuer Neuweier 93-1271 (Anmeldungen, Abmeldungen) Steinbach 93-1265 Varnhalt 93-1276 18

4.2 Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? Stichwort Zuständige Verwaltungsstelle Telefon (Vorwahl jeweils 07221) Informationen/ Neuweier 93-1271 Informationsbroschüren Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1275 Jagdpacht Steinbach 93-1265 Jugendtreff Rebland Lila Villa Kinder- und Jugendbüro Baden-Baden 93-2622 Direktwahl Jugendtreff Lila Villa 07223 52353 Steinbach 93-1260 Kinderreisepässe Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Kulturpflege Steinbach 93-1261 Landesfamilienpass/Familienpass Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1276 Lebensbescheinigung Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 19

4.2 Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? Stichwort Zuständige Verwaltungsstelle Telefon (Vorwahl jeweils 07221) Liegenschaftswesen Steinbach 93-1265 Märkte: Katharinenmarkt Steinbach 93-1265 Weihnachtsmarkt Steinbach 93-1263 Meldewesen Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Mitteilungsblatt Rebland Neuweier 93-1271 Müllabfuhr Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1276 Nachlassangelegenheiten Standesamt Baden-Baden 93-1275 Außenstelle Rebland in der Verwaltungsstelle Varnhalt Namensänderungen Standesamt Baden-Baden 93-1275 Außenstelle Rebland in der Verwaltungsstelle Varnhalt Pachtangelegenheiten Steinbach 93-1265 Pass- und Meldewesen Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Personalausweise Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Personenstandsurkunden Standesamt Baden-Baden Rebland 93-1275 in der Verwaltungsstelle Varnhalt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Steinbach 93-1261 Reisepässe Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Rentenangelegenheiten Neuweier und Varnhalt 93-1271 Steinbach 93-1263 Schwerbehinderten- Neuweier 93-1270 angelegenheiten (Anträge) Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Sommerspaßprogramm Steinbach 93-1260 (Anmeldungen im Juli für die Sommerferien) 20

4.2 Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? Stichwort Zuständige Verwaltungsstelle Telefon (Vorwahl jeweils 07221) Sperrzeitverkürzung Neuweier 93-1271 Sportstättenverwaltung Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1275 Sperrmüll (Anmeldung) Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1276 Staatsangehörigkeitsausweise Varnhalt 93-1275 Sterbefälle/Sterbeurkunde Standesamt Baden-Baden 93-1275 Außenstelle Rebland in der Verwaltungsstelle Varnhalt Trauungen Standesamt Baden-Baden 93-1275 Außenstelle Rebland in der Verwaltungsstelle Varnhalt Unterschriftenbeglaubigung Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1276 Vaterschaftsanerkenntnis Standesamt Baden-Baden 93-1275 Außenstelle Rebland In der Verwaltungsstelle Varnhalt Veranstaltungskalender Rebland Neuweier 93-1271 Steinbach 93-1263 Varnhalt 93-1275 Vereinswesen Neuweier 93-1271, -1261 Steinbach 93-1263, -1261 Varnhalt 93-1275, -1261 Wahlen Neuweier 93-1271, -1261 Wohnberechtigungsscheine/ Neuweier 93-1270 Wohngeldwesen (Anträge) Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 Wohnsitz An-, Ab-, Ummeldungen Neuweier 93-1270 Steinbach 93-1260 Varnhalt 93-1276 TIPP Gerne gibt die Ortsverwaltung Rebland Auskunft über Ansprechpartner bei den Fachämtern der Stadtverwaltung Baden-Baden. Diese finden Sie auch in der Broschüre Bürger-Info Baden-Baden, die bei der Ortsverwaltung erhältlich ist. 21

4.3 Ortschaftsrat Rebland Wahlperiode 2014 2019 (Stand 12.11.2014) Ortschaftsrat Rebland, es fehlt Ralf Müller Zusammensetzung nach Parteien CDU Klaus Blödt-Werner Tel.: 07223 60540 Schartenbergstraße 44 info@bwh-kanzlei.de Ellen Boos Tel.: 07223 57605 Yburgstraße 144 michael-ellen-boos@t-online.de Elke Herzog Tel.: 07223 52742 Schartenbergstraße 64 herzog.baden-baden@freenet.de Ralf Müller Tel.: 07223 6519 Steinbacher Weg 1 A ralf@mueller-baden-baden.de Friedrich Seebacher Tel.: 07223 9946200 Alte Ziegelei 12 f.seebacher@kabelbw.de Hermann Winterhalter Tel.: 07223 58551 Cornwallisstraße 4 hermann.winterhalter@web.de Bernhard Moser Tel.: 07223 52841 Schartenbergstraße 22 pflanzenschutz-moser@gmx.de 22

4.3 Ortschaftsrat Rebland Bündnis 90/Die Grünen Michael Bollinger Tel.: 07223 60050 Sommerstraße 77 B michael-bollinger@gmx.de Gudrun Kist Tel.: 07223 250966 Mauerbergstr. 43 gudrunkist@web.de Günter Seifermann Tel.: 07223 52892 Mälzergasse 14 seifermann@rebland-gruene.de Michael Velten Tel.: 07223 6783 Senfgasse 6 michael.velten @gemeinderat.baden-baden.de Barbara Nießen Tel.: 07223 6542 Sommerstraße 77 niessen-hauns@t-online.de FWG Dr. Hans-Peter Ehinger Tel.: 07223 952556 Hohlgasse 24 hans-peter.ehinger @gemeinderat.baden-baden.de Harry Hasel Tel.: 07223 6766 Sperberweg 12 harry.hasel@web.de SPD Gabriele Hippler Tel.: 07223 800620 Weinstraße 38 sekretariat@rt-b.de Dr. Johannes Lindemann Tel.: 07223 958750 Kohlenweg 11 drjlindemann@t-online.de Elfriede Walter Tel.: 07223 57979 Alte Landstraße 8 elfriede_walter@web.de FDP Klaus Vollmer Tel.: 07223 58064 Yburgstraße 126 kv58064@web.de 23

4.4 Abfall-Info Rebland Anschrift Tel. Fax E-Mail Internet Angebote Umweltkalender Der jährlich neu erstellte Umweltkalender beinhaltet alle wichtigen Termine, eine Abfallsortieranleitung, Gutscheine für Biotüten sowie interessante, wichtige Zusatzinformationen. Den Umweltkalender gibt es in zwei Ausgaben: 1. Ausgabe Stadt: Der Stadtbereich ist zur Vereinfachung der Abfuhr-Logistik in fünf Abfuhrbezirke aufgeteilt. Aus der Straßenliste des Umweltkalenders ist zu entnehmen, welchem Abfuhrbezirk die je - weiligen Straßen zugeordnet sind. 2. Ausgabe Außen- Die Außenstadtteile (Ebersteinburg, Haueneberstein, Neuweier, Sandweier, Steinbach und stadtteile: Varnhalt) bilden jeweils einen eigenen Abfuhrbezirk. Müllabfuhr: Restmülltonne Biotonne Gelbe Tonne/Sack für unverwertbaren Müll (z.b. Kehricht, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, etc.); Abfuhr 14-tägig, siehe Umweltkalender für organische Abfälle aus der Küche (z.b. Essensreste, Obst- und Gemüsereste); Abfuhr wöchentlich. Jeder Haushalt erhält ein Vorsortiergefäß. Zum Sammeln der Bioabfälle erhalten Sie gegen Vorlage der Gutscheine (oder zum Kauf) Papiertüten. (siehe Umweltkalender) für Kunststoff-, Styropor-, Verbundstoff, Metall und Aluminiumverpackungen; Abfuhr vierwöchentlich, Termine im Umweltkalender Blaue Tonne/Altpapier Die blaue Tonne und das gebündelte Altpapier (Papier, Kartonagen, Zeitschriften, Papier - verpackungen) werden vierwöchentlich abgeholt. Termine im Umweltkalender. An den Abfuhrtagen sollten die oben genannten Tonnen ab 6.00 Uhr am Straßenrand/Sammelplatz bereitstehen (siehe auch Angaben im Umweltkalender). Änderungen der Abfuhrtage für Restmüll- und Biotonne wegen Feiertagen finden Sie auf der letzten Seite im Umwelt - kalender. Sammlungen: Altglassammlung Gartenabfälle (z.b. Reisig, Strauch-, Baumschnitt) Sperrmüllsammlung (z.b. alte Möbel, Waschmasch., Elektroherd) farbgetrennte Altglassammlung über die im Stadtgebiet aufgestellten Glascontainer (bitte Einwurfzeiten beachten) - viermal im Jahr als Bündelsammlung,Termine im Umweltkalender - ganzjährige Abgabemöglichkeit auf der städtischen Grünschnittanlage in Oos u. auf der der Kompostanlage Vogel in Vimbuch (1 Kubikmeter frei) zweimal im Jahr auf Anmeldung; nur direkt bei den Ortsverwaltungen möglich, genauer Abholtag wird schriftlich von Abholfirma mitgeteilt (Informationen siehe Umweltkalender) 24

Rindfleisch direkt vom Erzeuger Qualität die man schmeckt Weidegang im Sommer Eigenes Futter Artgerechte Tierhaltung Bei uns erhalten Sie auf Vor or- bestellung Rindfleisch und Wurst- waren aus Mutterkuh uhhaltunghaltung Familie Klaus Wäldele Hänferstr. 32 76534 Baden-Baden-Steinbach 07223 6331. fleisch.v.rind@web.de.rind@web.dee Reparatur aller Fabrikate Unfallinstandsetzung Schnelldienst für Kleinreparaturen Autolackierungen TÜV-Abnahme im Hause Täglich tanken bis 22 Uhr EU-Fahrzeuge Änderungsschneiderei Reinigung Hemdenservice Kurzwaren Hermes Paketshop Nähstüb l und Reinigung im Städt l J. Maier Steinbacher Str. 38 Telefon: 0 72 23 / 95 96 69 Die Rechtsanwälte in Ihrer Nähe! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Ob Streitigkeiten nach einem em Unfall, familienrechtliche Auseinandersetzungen, Vorsorgeregelungen mit Patien- tenverfügung, erbrechtliche e Probleme oder nachbar- schaftsrechtliche Streitigkeiten eiten eine rechtzeitige professionelle Beratung spart Ihnen Geld und Ärger. Deshalb gleich zum Anwalt und nicht erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen len ist. Kanzlei Sinzheim m Landstraße L aße 69, 765475 Sinzheim, e im, Tel. e. (00 72 21) 98 78 04, Faxa ax (07221) 98 78 06, info@bwh-kanzlei.de, -kak www.bwh-kanzlei.de - Kanzlei Baden-Baden/Neuweier n Schartenbergstr. r rgs tr. 44,, -Baden, Tel. e. (07223) 9 43 78 40, Fax (07223) 9 43 78 41, info@bwh-kanzlei.de, -ka www.bwh-kanzlei.de

4.4 Abfall-Info Rebland Sondermüllsammlung (z.b. Farb- u. Lackreste, Batterien) Frittier- u. Speiseöle Korken, Tintenpatronen, Toner, CD s, Batterien Leuchtstoffröhren einmal monatlich, wechselweise Stadt/Außenstadtteile, Termine im Umweltkalender Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch, Schwarzwaldstraße Abgabemöglichkeit bei den Ortsverwaltungen Abgabemöglichkeit: Sondermüllsammlung oder auf der Deponie Tiefloch Fernsehgeräte Bildschirme sonstige Elektrogeräte (z.b. Radio, Video, Staubsauger, Mixer, etc.) Kühlschränke Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch Altkleider Entsorgung über die im Stadtgebiet aufgestellten Altkleider-Container oder Straßen - sammlungen der Caritativen Einrichtungen Mülltonnen Welche Tonnengrößen gibt es? Restmülltonne: 50 l (auslaufend), 60 l, 80 l, 120 l, 240 l, 1100 l Biotonne: 60 l, 80 l, 120 l Gelbe Tonne: 120 l, 240 l, 1100 l Blaue Teonne 240 l, 1100 l Wie hoch sind die monatlichen Gebühren der verschiedenen Restmülltonnen? Außenstadtteile: (50 l) 12,20 Euro (Stand: Dez. 2014) 60 l 14,70 Euro 80 l 19,60 Euro 120 l 29,30 Euro 240 l 58,70 Euro 1.100 l 268,80 Euro Nach welchem Rhythmus werden die Mülltonnen geleert? Restmülltonnen alle 14 Tage Biotonnen wöchentlich Gelbe Tonnen vierwöchentlich (Termin siehe Umweltkalender) Blaue Tonnen vierwöchentlich (Termine siehe Umweltkalender) Die Leerungen verschieben sich an bestimmten Feiertagen (siehe hierzu die Pressemitteilungen, Mitteilungsblatt und Tageszeitungen). Auf der letzten Seite im Umweltkalender finden Sie die geänderten Termine für Bio- und Restmüll. 26

4.5 Wissenswertes übers Rebland Wohnbevölkerung Rebland Bevölkerungsstand 31.10.2014 Einwohner: Steinbach Neuweier Varnhalt weiblich 2050 1057 1003 männlich 1512 1021 932 Gesamt: 3962 2078 1935 Gebietsfläche Steinbach: 1.178 ha Neuweier: 606 ha Varnhalt: 416 ha Gesamt: 2.200 ha Höhe über dem Meeresspiegel an markanten Punkten Steinbach, Rathaus: 142 m Neuweier, Kirche: 182 m Varnhalt, Kirche: 191 m Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Karlsruhe Stadtkreis Baden-Baden Postleitzahl: 76534 Vorwahl: 07223 NEUWAGEN N GEBRAUCHT- WAGEN MIETWAGEN UNFALLSERVICE REPARATUR R ALLER FABRIK RIKATE Gemarkungsgrenzen Norden: Baden-Baden, Sinzheim Süden: Bühl, Bühlertal Osten: Baden-Baden, Schwarzwaldhochstraße Westen: Bühl Gewerbeflächen Gewerbegebiet Blochmatt (östlich der Bahn): 24 ha Gewerbegebiet Steinbach-West (westlich der Bahn): 25 ha Gewerbegebiet Bollgraben: 10 ha 76534 Bad-Bad Steinbac h Steinbacher Str. 73 Te l. : 0 7 2 2 3-9 5 2 0 0 0 www.autoeckerle.de 27

5.1 Adressen Rund ums Rathaus Baden-Baden Rathaus Marktplatz 2 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 Fax: 07221 93-2045 bb@baden-baden.de Fachbereich Bildung und Soziales Gewerbepark Cité 1 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1400 Fax: 07221 93-1404, 93-1406 und 93-1415 fb.biso@baden-baden.de Baden-Baden-Linie/ Verkehrsbetriebe Beuerner Straße 25 Tel.: 07221 277-0 Fax: 07221 277-666 bbl@swbad.de Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH Solmsstraße 1 (Schloss Solms) 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 275-200 Fax: 07221 275-202 info@baden-baden.com Behördenzentrum 2 Briegelackerstraße 21 (Weststadt) 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 Fax: 07221 93-1858 buergerbuero@baden-baden.de Fachbereich Bürgerdienste, Sicherheit u. Umwelt Fachgebiet für öffentliche Ordnung mit Bürgerbüro, KFZ-Zulassung,Führerscheinstelle, Pass-, Melde- und Ausländerbehörde, Gewerbebehörde, Standesamt, Straßenverkehrsbehörde Behördenzentrum 1 Briegelackerstraße 8 (Weststadt) 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 Fax: 07221 93-1515 fg.umwelt@baden-baden.de Forstamt, Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht, Umwelttechnik, Fachgebiet Vermessung, Grundbuchamt, Notariat, Veterinäramt Fachgebiet Vermessung Tel.: 07221 93-1610 Fax: 07221 93-1644 fg.vermessung@baden-baden.de Forstamt Tel.: 07221 93-1661 Fax: 07221 93-1677 forstamt@baden-baden.de Fachgebiet Umwelt und Gewerbeaufsicht Tel.: 07221 93-1501 Fax: 07221 93-1515 fg.umwelt@baden-baden.de Eigenbetrieb Umwelttechnik Tel.: 07221 93-1509 Fax: 07221 93-1588 umwelttechnik@baden-baden.de Bürgerbüro im Rathaus Marktplatz 2 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 buergerbuero@baden-baden.de Entwicklungsgesellschaft Cité Pariser Ring 37 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 809540 Fax: 07221 809545 info@cite-baden-baden.de 28

5.1 Adressen Rund ums Rathaus Baden-Baden Feuerwehr Baden-Baden Schwarzwaldstraße 50 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1700 Fax: 07221 93-1717 NOTRUF 112 / FAX-NOTRUF 07221 93-1793 postfach@feuerwehr-baden-baden.de Friedhofs- u. Bestattungswesen Friedhofstraße 46 (am Hauptfriedhof) 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2172 Fax: 07221 93-2176 friedhofundbestattungen@baden-baden.de Gartenamt Winterhalterstraße 6 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1201 Fax: 07221 93-1210 gartenamt@baden-baden.de Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung GSE Pariser Ring 37 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 992920 Fax: 07221 9929229 info@gse-baden-baden.de www.gse-baden-baden.de Gewerbeentwicklung Baden-Baden GmbH GEBB Pariser Ring 37 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 390417 Fax: 07221 9929229 info@gewerbe-baden-baden.de www.gewerbe-baden-baden.de Stadtbibliothek Luisenstraße 34 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2251 Fax: 07221 93-2264 stadtbibliothek@baden-baden.de Stadtarchiv Küferstraße 3 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2271 Fax: 07221 93-2277 museum.archiv@baden-baden.de Stadtmuseum Lichtentalerallee 10 (Ecke Fremersbergstraße) 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2272 Fax: 07221 93-2277 museum.archiv@baden-baden.de Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg Balger Straße 50 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 91-0 Fax: 07221 91-2803 info.balg@klinikum-mittelbaden.de Stadtwerke Waldseestraße 24 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 277-0 Fax: 07221 277-300 info@swbad.de Standesamt Baden-Baden Augustaplatz 1 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2161 Fax: 07221 93-2168 standesamt@baden-baden.de Theater Baden-Baden Goetheplatz 1 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2751 Fax: 07221 93-2755 Ticket-Service im i-punkt (Trinkhalle): Tel.: 07221 93-2700 theater@baden-baden.de 29

5.2 Behördenadressen Agentur für Arbeit Baden-Baden Postanschrift (alles zu SGB III): Agentur für Arbeit Karlsruhe- Rastatt 76089 Karlsruhe Besucheradresse: Gewerbepark Cite 1 76532 Baden-Baden Tel.: 01801 4555500 (kostenlose Hotline für Arbeitnehmer) Tel.: 01801 4555520 (kostenlose Hotline für Arbeitgeber) Amtsgericht Gutenbergstraße 17 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 6850 Fax: 07221 685292 poststelle@agbaden-baden.justiz.bwl.de Bahnhof Baden-Baden Ooser Bahnhofstraße 4 76532 Baden-Baden Auskunft/Reiseservice Tel.: 01806 996633 Finanzamt Stephanienstraße 13 und 15 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 359-0 Fax: 07221 359-100 poststelle@fa-baden-baden.bwl.de Gesundheitsamt Briegelackerstraße 38 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 3024680 Fax: 07221 3024682397 amt23@landkreis-rastatt.de Jobenter Baden-Baden Gewerbepark Cite 1 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 2110-365 Fax: 07221 97218-319 jobcenter-baden-baden@ jobcenter-ge.de Landgericht Gutenbergstraße 17 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 685-0 Fax: 07221 685-290 und 685-291 poststelle@lgbadenbaden.justiz.bwl.de Polizeipräsidium Offenburg Prinz-Eugen-Straße 78 77654 Offenburg Tel.: 0781-210 Fax: 0781-211490 offenburg.pp@polizei.bwl.de Polizeirevier Bühl Hauptstraße 91 77815 Bühl Tel.: 07223 99097-0 Fax: 07223 99097-109 buehl.prev@polizei.bwl.de Justizbehörden/Staatsanwaltschaft Gutenbergstraße 13 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 685-0 Fax: 07221 685-551 Südwestrundfunk Hans-Bredow-Straße 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 929-0 Fax: 07221 9292-2010 online@swr.de Telekom Industriestraße 28 76547 Sinzheim Tel.: 08003301000 Umwelt- und Ozontelefon über Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht Briegelackerstraße 8 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1501 Umwelttelefon 07221 93-1511 Ozoninfo-Telefon 07221 93-1530 (nur von Mai bis Sept.) Versorgungsamt beim Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Tel.: 07222 381-0 Zollamt Ooser Bahnhofstraße 5 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 9179-0 Fax: 07221 9179-66 Postagenturen im Rebland Neuweier Mauerbergstraße 66 (im Friseursalon Heckele) Mo. 8.30-10.30 Uhr, Di. bis Fr. 8.00-12.00 Uhr u. 13.30-18.00 Uhr, Sa. 7.30-13.00 Uhr Steinbach Mührichstraße 12 (im EDEKA aktiv markt) Mo. bis Fr. 8.00-12.00 Uhr u. 14.00-18.00 Uhr, Sa. 8.00-14.00 Uhr Varnhalt Höhenweg 4 (im alten Rathaus) Mo. bis Sa. von 9.00-10.00 Uhr 30

BLÜTENPRACHT BINDEKUNST GARTENKULTUR unsere öffnungszeiten mo bis fr: 8 bis 12.30 und 14 bis 18 uhr mittwochs geschlossen sa von 8 bis 13 uhr so von 10 bis 12 uhr gärtnerstr. tr. 11 76534 baden-baden/steinbach tel 07223-57292 fax 07223-57297 BRUNNMATTGÄRTNEREI Walter Eckerle Gärtnerei und Moderne Floristik Täglich frisches Obst und Gemüse Brunnmattstraße 5 -Neuweier Telefon 0 72 10.02.2010 23 / 9 61 90 Fax 19:56 0 72 23 / Uhr 96 19 13Seite 1 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Elektroinstallationen Kundendienst und Wartung Radio- und Fernsehservice EIB-Elektroinstallation tallation SAT-Kabelanlagen Hausgeräte Service Steinbacher Str. 84 Tel.: 0 72 23 / 80 83 59-0 -Steinbach einbach Fax: 0 72 23 / 80 83 59-90 E-Mail: info@kochelektro.de www.iq-kochelektro.de e Ferienwohnung Steinbach Erleben Sie wunderbare Ihr liebevoll gestalteter Geschenke- Urlaubstage in Ihrer behaglichen Laden im Herzen Steinbachs. und komfortablen Ferienwohnung Steinbach. www.sternschnuppe-steinbach.de www.geschenke-und-karten.de Ihre Familie Saatzer Steinbach im Städtl www.ferienwohnung-steinbach.com Steinbacher Straße 43, Tel. 07223 5 09 94 Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie Claudia Ohlott Mührichstraße 21 -Steinbach Telefon 07223/958913 Telefax 07223/958914 Zeit und Pflege für ihre Fussgesundheit Qigong g Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Wellnessmassagen Caroma a Massagen & Entspannung Carola Tobias Dalbergstr. 22 76534 Baden-Baden/Neuweier Tel: 07223-9539638 www.caroma-wellness.dew.caroma-wellness.de