Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll



Ähnliche Dokumente
Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Lichtbrechung an Linsen

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Übung Bilder verschmelzen

teamsync Kurzanleitung

UK-electronic 2013/15

Einbauanleitung der ATH-Nebelscheinwerfer Mazda MX5 NB

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Installation OMNIKEY 3121 USB

Netzwerk-Installation für das Burse-Net und A-E-Net unter Windows Vista. Netzwerkinstallation unter Windows Vista

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Das WeichenKeyboard CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Installationsanleitung für Update SC-Line

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Assemblierung Serener GS-L05 System. Öffnen Sie den Gehäusedeckel mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Archivierung von Mails des Exchange-Systems

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000)

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Hardware - Software - Net zwerke

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Nähanleitung Grausames Spiel

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Batterie richtig prüfen und laden

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Outlook und Outlook Express

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einführungskurs MOODLE Themen:

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Speicher in der Cloud

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Barcodedatei importieren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Installation Zebra Drucker

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Synchronisations- Assistent

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Transkript:

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite 1/6

Dieses Dokument beschreibt die Integration der USB-Schnittstellen-Platine il TROLL USB.auf das Testbord TB1. Der Einbau besteht lediglich im Festschrauben der USB-Platine und im Löten von 9 Lötstellen. Ein mit der RS232-Schnittstelle bestücktes Testboard TB1 lässt sich ebenfalls nach Entfernen weniger Bauteile mit der USB-Schnittstelle nachrüsten. Ausbau der Bauteile, diesen Absatz überspringen, wenn die Platine neu bestückt wird. Da der Umbau einer Platine nur das Auslöten von fünf Bauteilen erfordert, wird zuerst der Ausbau der Bauteile beschrieben. Zunächst die vier Elektrolytkondensatoren C61 bis C64 auslöten. Die Spitze des Lötkolbens so halten, dass die Lötspitze beide Lötstellen eines Kondensators gleichzeitig erhitzt. Erst wenn das Lötzinn flüssig ist, lässt sich der Kondensator leicht aus der Platine ziehen. Um die Platine zu schonen, das Testboard soll ja nach dem Umbau noch funktionieren, muss die neunpolige SUB-D Buchse (K61) durch Zerlegen in Einzelteile von der Platine entfernt werden. Zunächst die beiden Befestigungen der Buchse auslöten oder ausschrauben. Dann die 9 Stifte der Buchse mit einem Seitenschneider durchtrennen. Sind die Stifte mit Kunststoff verkleidet, muss vor dem Durchschneiden der Stifte, die Kunststoffverkleidung mit dem Seitenschneider entfernt werden. Nach dem Durchtrennen der Stifte lässt sich das Gehäuse der SUB-D Buchse von der Platine lösen. Jetzt können die Stifte einzeln auslöten. Die beiden Lötringe um die 3,2 mm Befestigungslöcher der Buchse K61 auf der Unterseite der Platine bitte vollständig von Lötzinn befreien. Die 9 Lötlöcher der K61 bitte gleichfalls vom Lötzinn befreien. Mit einer Lötspitze werden beide Lötstellen des Kondensators erhitzt. Seite 2/6

Zustand vor dem Einbau der USB-Platine, sowohl bei Einbau, als auch bei Nachrüstung Bis auf die Kondensatoren C61-C64 und die Buchse K61 sind alle Teile bestückt. Seite 3/6

Montage der USB-Platine Die USB-Platine wird mit Hilfe der Abstandhalter von 5 mm Höhe auf die Platine TB1 geschraubt. Vor dem Festziehen der Schrauben die USB-Platine so ausrichten, dass die unteren 8 Lötpunkte auf der USB-Platine direkt über der unteren Hälfte der Fassung liegen. Zwei Widerstände, die durch die Lötpunkte links und rechts, bis tief in die Kontakte der darunter liegenden IC-Fassung gesteckt werden, helfen beim Ausrichten. Siehe Bild unten. Stehen beide Widerstände senkrecht zur Platine, ist die Platine korrekt ausgerichtet. Achten Sie bitte auf einen kleinen Abstand zwischen der USB-Platine und der Rückseite des Schaltregler IC1. Jetzt die beiden Schrauben fest anziehen, damit sich die beiden Platinen nicht mehr verschieben können. Nun in die anderen Lötpunkte ebenfalls Widerstände stecken. Wichtig, die Enden der Widerstände bis zum Anschlag in die unten liegende IC-Fassung stecken. Da die Anschlussdrähte der Widerstände sehr biegsam sind sollte eine kleine Zange zum Einstecken verwendet werden, die so kurz wie möglich am Draht angesetzt wird. Dies soll verhindern, dass sich die Drähte beim Einstecken verbiegen. Die Anschlussdrähte müssen wirklich tief in der IC-Fassung stecken, andernfalls kann es evtl. zu Kontaktproblemen kommen. Seite 4/6

Nun die Anschlußdrähte zum Verlöten kürzen. Siehe Foto unten, die 8 gekürzten Drähte sind im Vordergrund zu sehen.. Auf dem Foto ist der Abstand zwischen dem Schaltregler und der USB-Platine gut zu erkennen. Jetzt können die 8 Drähte verlötet werden. Zum Schluss noch die 9. Verbindung herstellen. Mit dem zweiten Lötpunkt von links (vor der USBBuchse, siehe rote Markierung ) wird genauso wie mit den 8 Drähten verfahren. Hier befindet sich jedoch auf der unteren Platine keine IC-Fassung, sondern ebenfalls ein Lötpunkt. Den Anschlussdraht eines Widerstandes von oben durch den Lötpunkt der USB-Platine stecken und darauf achten, dass der Anschlussdraht auf der unteren Platine ebenfalls auf dem zweiten Lötpunkt heraus kommt. Jetzt den Draht auf der Unterseite des Testboards verlöten. Oben auf der USB-Platine den Draht kürzen und ebenfalls verlöten. Siehe nächstes Bild Seite 5/6

So sieht der fertige Um- bzw. Einbau aus. Nachdem die 9. Lötverbindung erstellt wurde, ist der Umbau abgeschlossen. Für den Einbau der il-troll USB-Platine wurde diese Variante gewählt, damit die mit SMD bestückte USB-Platine sich im Service-Fall leicht vom Testboard TB1 entfernen lässt. Die Installation der USB-Treiber für Windows werden in einem anderen Dokument beschrieben. Seite 6/6