Projektarbeit 2008 Netzwerkmessung an der BBS Friedenstraße in Wilhelmshaven. von. Robert Boeckmann. und. Simon Guppy



Ähnliche Dokumente
BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dokumentation IBIS Monitor

Tipps und Tricks zu den Updates

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Produktschulung WinDachJournal

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Die Software ActiveSync solte standardmäßig bei Ihrem PDA enthalten sein. Fals nicht, dann finden Sie auch hierfür einen Link unter

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können.

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Anleitung zum GUI Version 2.x

ecaros2 - Accountmanager

CD einlegen (Moment warten) Die Aktion markieren, die durchgeführt werden soll. (in diesem Beispiel»Audio-CD-Wiedergabe)

Funknetz HG. Konto: BLZ: UST-ID: DE Wolff A. Ehrhardt Eppsteiner Str. 2B Oberursel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

GSM Scanner Bedienungsanleitung

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

PKV- Projektanlage Assistent

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Bedienungsanleitung. LANTEST Kit

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

104 WebUntis -Dokumentation

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

3. Die tägliche -Flut effizient verwalten

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Netzwerk-Installation für das Burse-Net und A-E-Net unter Windows Vista. Netzwerkinstallation unter Windows Vista

Handbuch für Redakteure

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Anwendertreffen 20./21. Juni

TR75E002-A FA / Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Synchronisations- Assistent

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Speicher in der Cloud

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Drucken aus der Anwendung

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Elexis - Afinion AS100 Connector

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung

Technical Note 0606 ewon

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Transkript:

Projektarbeit 8 Netzwerkmessung an der BBS Friedenstraße in Wilhelmshaven von und

Netzwerkprojekt 8 Persönliche Erklärung Hiermit erkläre ich,, die Projektarbeit 8 Netzwerkmessung an der BBS Friedenstraße in Wilhelmshaven in der Zeit vom 8. bis 9..8 selbstständig und ohne fremde Hilfe geplant und angefertigt zu haben. Ansprechpartner während dieser Zeit waren die Projektbetreuer der BBS Friedenstrasse in Wilhelmshaven. Wilhelmshaven, Unterschrift: Hiermit erkläre ich,, die Projektarbeit 8 Netzwerkmessung an der BBS Friedenstraße in Wilhelmshaven in der Zeit vom 8. bis 9..8 selbstständig und ohne fremde Hilfe geplant und angefertigt zu haben. Ansprechpartner während dieser Zeit waren die Projektbetreuer der BBS Friedenstrasse in Wilhelmshaven. Wilhelmshaven, Unterschrift:

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Projektdokumentation...6. Aufgabenstellung...7.. Aufgaben des Projektteams...8.. Aufgabenverteilung...9.. Projekthilfsmittel..... Projektkosten.... Projektumsetzung.... Normen..... EIA/TIA 68A und B..... DIN EN 7-: (ISO/IEC 8:)..... Kategorie Leitung bis MHz...7.. Kategorie 6 Leitung bis MHz...7.. Kategorie 7 Leitung bis 6 MHz...7. Messparameter...8.. Zertifizierung...8.. Laufzeit / propagation delay...9.. NEXT (Nahnebensprechdämpfung) / near end crosstalk...9.. PSNEXT (Leistungssumme des Nahnebensprechens) / powersum NEXT...9.. PSACR powersum attenuation crosstalk ratio.....6 RL (Rückflussdämpfung)return loss.....7 IL (Einfügungsdämpfung) Insertion loss.....8 ACR (Dämpfung-Nebensprech-Verhältnis) / attenuation to crosstalk ratio.....9 Skew Delay..... ELFEXT equal level far end crosstalk..... FEXT far end crosstalk (Fernnebensprechdämpfung)..... f (Frequenz) frequency..... Gleichstrom- Schleifenwiderstand.... Strukturierte Verkabelung nach Europäischer Norm EN 7..... Primärverkabelung..... Sekundärverkabelung..... Tertiärverkabelung..... Verkabelungsstrecken....6 Leitungsbezeichnung... Messanleitung...7. Prüfungen und Abnahmemessungen...7 Wochenprotokolle...6. Projektwoche...6. Projektwoche...7. Projektwoche...8. Projektwoche...9. Projektwoche....6 Projektwoche 6....7 Projektwoche 7....8 Projektwoche 8....9 Projektwoche 9.... Projektwoche.... Projektwoche...6. Projektwoche...7. Projektwoche...8

Netzwerkprojekt 8. Projektwoche...9 Auswertung der Messergebnisse.... Vorschläge zum Entfernen der Fehler... 6 Fazit... 7 Anhang... 7. Erklärung zu den Beispiel Protokollen (Messprotokolle)...6 7. Patchpanel Belegungslisten für Gebäude 6 und 6...76 7. Zeichnungen...9 7. Quellenverzeichnis...7

Netzwerkprojekt 8 Einleitung Das Internet bzw. Netzwerk bietet, aufgrund der schnellen Entwicklung von PC-Hardware und Softwareprogrammen, in der heutigen Zeit ungeahnte Möglichkeiten der Kommunikation und des Datenaustausches zwischen verschiedenen Standorten, externen Dienstleistern und sonstigen Quellen wie WWW und FTP. Angestellte können von zu Hause aus im Firmennetz arbeiten, Außenstellen haben die Möglichkeit auf interne Datenbanken zurückzugreifen, Server unter externer Wartung sind Online ohne Anreise eines Technikers konfigurierbar und aktuelle Programme und Treiber liegen auf öffentlichen FTP Servern zum Herunterladen bereit. Heute muss immer alles schneller gehen. Nur wie schnell kann ich darauf zugreifen? Um dieses festzustellen und festzustellen, was an der BBS Friedenstraße Wilhelmshaven möglich ist, haben wir die Verkabelung des Netzwerkes durchgemessen. Um die Netzwerkfähigkeit an der BBS eindeutig darzustellen, war es nötig Messprotokolle jedes Netzwerkkabels an der Schule anzufertigen. Gleichzeitig ist dadurch auch der Verlauf des Netzwerkes dokumentiert. Da so gut wie keine Leitung beschriftet war, ergab unser Projekt die Grundlage für eine nachträgliche Beschriftung. Das uns im Unterricht vermittelte Wissen über Netzwerktechnik half uns nicht wirklich weiter. Da es im Unterricht nicht möglich ist, so tief in die Theorie und Praxis des Netzwerkes zu gehen, mussten wir uns selber eine Menge lehren. Vom Unterrichtsfach Übertragungstechnik wussten wir, was Dämpfung und Rauschen ist, aber was ist Rückflussdämpfung, NEXT oder Einfüge. Dämpfung? Vor unserem Projekt hatte noch keiner mit dem uns zur Verfügung gestellten Messgeräten gearbeitet, so das wir bei Fragen keinen Ansprechpartner hatten. Die Art und Weise, wie das Netzwerk in der Schule installiert wurde, machte dieses Projekt zu einer großen Herausforderung. Dies gingen wir mit viel Einsatz und Elan an, um die uns gestellten Aufgeben zu einem positiven Abschluss zu bringen!

Netzwerkprojekt 8 Projektdokumentation Thema: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an der BBS-Friedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und Auswertung. Team: Beginn: 8..8 Ende: 9..8 6

Netzwerkprojekt 8. Aufgabenstellung Unsere Aufgabe bestand darin das Netzwerk der Berufsbildende Schulen Friedenstraße zu messen, zu protokollieren und zu dokumentieren. Zusätzlich sollten ein Kabelplan, Aufbau eines Bezeichnungsschemas und eine Messanleitung angefertigt werden. Zudem kam noch, dass wir alte oder zu kleine Switche austauschen sollten. Nachdem wir messtechnisch einige Einschränkungen im Netzwerk festgestellt hatten mussten wir ein Patchpanel im Server Raum wechseln. 7

Netzwerkprojekt 8.. Aufgaben des Projektteams # Normen, Theorie und Erklärung der Messgrößen # Erstellen einer Messanleitung # Messung und Erstellung von Protokollen für alle vorhandenen Leitungen # Sofortige Behebung kleiner Fehler # Eindeutige Bezeichnung der Leitungsenden, Patchfelder und Switche, Aufbau eines Bezeichnungsschemas (Absprache mit Herrn Linnemann und Betreuer) # Erstellung eines Kabelplans bzw. einer Übersichtstabelle # Beachtung der VDE-Vorschriften 8

Netzwerkprojekt 8.. Aufgabenverteilung : Normen, Theorie und Erklärung der Messgrößen Erstellen einer Messanleitung Zeichnungen mit Visio Bezeichnungsschema erstellen Messungen durchführen und Fehlerbehebung Switche und Panels umbauen : Normen, Theorie und Erklärung der Messgrößen Erstellen einer Messanleitung Protokoll Erstellung Erstellung von Übersichtstabellen Messungen durchführen und Fehlerbehebung Switche und Panels umbauen 9

Netzwerkprojekt 8.. Projekthilfsmittel Zur Durchführung der Messungen stellte uns die Schule das Messgerät von der Firma Fluke Fluke Digitale Cable Analyzer DTX 8 zur Verfügung. Um einige undefinierte Leitungsstrecken herauszubekommen, nutzten wir einen eigenen akustischen Universaltester der Firma Condor Variotest. Um Zeichnungen zu erstellen entschieden wir uns für das Zeichenprogramm Visio von Microsoft. Für Visio gab es die meisten Shapes von den gängigsten Netzwerkhardwarehersteller, für die in der Schule verbauten Geräte ( z. B. Netgear und Com). Für Texte und Tabellen benutzten wir freie kostenlose Software wie Open-Office. Zur Auslese der Messprotokolle wurde die mit dem Messgerät mitgelieferten Software der Firma Fluke Link Ware benutzt... Projektkosten Für unser Projekt entstanden keine Kosten für die Schule! Wir persönlich besorgten uns für unsere Laptops Netzwerkkarten, die für Gigabit Netzwerke geeignet waren. Diese nutzten wir dann mit Hilfe von Benchmarktests, um herauszufinden, ob in der Schule ein Gigabitnetzwerk betrieben werden kann.

Netzwerkprojekt 8. Projektumsetzung Am 8..8 war es so weit, der Tag auf den wir ½ Jahre lang hin gearbeitet hatten: Projektanfang. An diesem Tag erhielten Projekteinweisung und wir von Herrn Appenzeller eine erste allgemeine wir lernten Herrn Linnemann kennen, der als Netzwerk Administrator an der BBS Friedenstraße tätig ist. Neben Herrn Appenzeller als Projektleiter war er unser Ansprechpartner. Von ihm erhielten wir Messgeräte, Werkzeug und eine Etikettiermaschine für die Leitungsbezeichnungen. Am ersten Tag gingen wir gleich mit viel Elan an die Arbeit. Nachdem wir unser Messgerät bekommen hatten, haben wir uns ausführlich in die Handhabung eingearbeitet. Wir installierten die zum Messgerät zugehörige Software und Handbücher auf unseren Laptops, besorgten uns in der Fachpraxis eine etwa m lange CAT 7 Leitung, einige Buchsen und eine Anweisung für das Auflegen der Leitungen an den Buchsen. Aus der Leitung und den Buchsen erstellten wir uns zu Testzwecken eine Testleitung. Wir führten einige Probemessungen an unserer Testleitung durch und haben mit Hilfe des Handbuches die Ersteinstellungen des Gerätes vorgenommen. Herr Appenzeller übergab uns einen Hauptschlüssel für Lehrer, während wir von Herrn Linnemann die Schlüssel zu den 9 Zoll Wandgehäusen bekamen. Im weiteren Verlauf des Projektes wurde es notwendig, den Masterkey der Gebäude 6 und 6 auszuleihen. Somit wurde sichergestellt, dass wir Zugang zu jedem Raum und Switch der Berufsschule hatten. Innerhalb der Testphase des Messgerätes erkannten wir, dass die vom Gerät bereitgestellte Kommunikationsmöglichkeit nur unzureichend genutzt werden konnte, deshalb entschieden wir uns auf eigene Kurzstreckenfunkgeräte zurückzugreifen. Im Vorfeld der Messungen recherchierten wir den vorhandenen Verlauf des Netzwerkes an der Berufsschule. Zu diesen Zweck befragten wir Herrn Appenzeller und Herrn Linnemann, die uns erste Angaben zur Verlegung geben konnten. Ein Rundgang zu jedem Switch in den Gebäuden 6 und 6 rundete die Befragungen ab. Herr Gerjets stellte uns Gebäudepläne der Schule zur Verfügung, mit denen wir uns einen Überblick über die Gebäude verschaffen konnten. Die Panelbeschriftung im Serverraum 6 und die Übersicht einer vorhergegangenen Dokumentation zur Netzwerktopologie der Schule war ein wenig hilfreich für die Durchführung der ersten Messungen. Um eine Datenverarbeitung der Messprotokolle zu ermöglichen entwarfen wir ein

Netzwerkprojekt 8 Bezeichnungsschema, mit dem wir die Dateien im Messgerät abspeichern und gleichzeitig die Übersichtstabellen erstellen konnten. Eine Messung mit dem Fluke Cable Analyzer besteht immer zwischen dem Haupt- und dem Remotegerät. Zu diesem Zweck wurde die Arbeitsweise so aufgeteilt dass sich eine Person mit dem Hauptgerät am Panel befand und die zweite Person mit dem Remotegeräte von Dose zu Dose gehen konnte. Die Messungen an sich erfolgten an dem Beispiel der Stern-Topologie des Schulnetzwerkes. Vom Serverraum ausgehend, erfolgten die Messungen zu den umliegenden, direkt angebunden Computerräumen. Danach folgten die Messungen zu den einzelnen Patches im Gebäude der Berufsschule. Von dort aus wurde dann wiederum zu den Dosen der Computerräume gemessen, die nicht direkt an den Serverraum 6 angeschlossen sind. Innerhalb dieser Messungen haben wir zusätzlich Switche der Schule getauscht und ein neues Panel dem Serverraum hinzugefügt. Durch die Messprotokolle waren wir in der Lage, zu bestimmen, welche Verbindung des Netzwerkes Gigabitfähig ist und welche nicht. Um einen gigabitfähigen Anschluss für bestimmte Klassenräume und Switchräume zu gewährleisten, haben wir alte Hardware gegen neue, für Gigabit ausgelegte Anschlüsse ausgetauscht. Während den Messungen erkannten wir, dass die Entwicklung eines Bezeichnungsschemas eine besonders ernst zu nehmende Herausforderung ist. Dazu wurden viele verschiedene Faktoren berücksichtigt, die sich aus einer Vielzahl schon bestehender Bezeichnungsschemas ergaben, da das bestehende Netzwerk der Berufsschule von verschieden Installateuren aufgebaut wurde und jede dieser Parteien benutzte seine eigene Art der Beschriftung. Unsere Nachforschungen ergaben, dass zwei private Netzwerkfirmen und Auszubildende des Arsenals Wilhelmshaven für einen Teil der Installation des Netzwerkes verantwortlich sind, während der überwiegende Anteil der Installation durch eigene Auszubildende der Berufsschule erfolgte. Fehlende Angaben, vertauschte Reihenfolgen, irreführende Bezeichnungen und Abkürzungen, sowie die hohe Anzahl von Bezeichnungsarten, bildeten die Grundlage für die Schwierigkeiten bei der Entwicklung unseres Bezeichnungsschemas. Zur Dokumentation des Netzwerkes fertigten wir visualisierende Zeichnungen und Tabellen an, um einen Überblick über installierte Panels, Switche und Netzwerkleitung zu schaffen. Die Tabellen geben eine Übersicht über den Standort von Quelle und Ziel jedes Netzwerkkabels an der Schule. Sie dienen auch der raschen Fehlerbehebung von

Netzwerkprojekt 8 Netzwerkverbindungsproblemen. Die in den Tabellen verarbeiteten Informationen spiegeln sich in den Zeichnungen wieder. Die Erstellung der Dokumentation erforderte ebenfalls eine Weiterentwicklung und Anpassung des Bezeichnungsschemas. Bei der Erstellung der Tabellen verfolgten wir stets die Absicht, die Messprotokolle in einer Art und Weise in die tabellarische Übersicht einzuordnen, die von jedem nachvollzogen werden kann. Eine weitere Teilaufgabe unseres Projektes bestand darin jedes Leitungsende eindeutig zu beschriften. Dazu wurde das bestehende Bezeichnungsschema abgeändert und gekürzt. Das neue Beschriftungsschema sollte nur noch Aufschluss über das Ziel der jeweiligen Leitung geben. Da die Quelle der Leitung unweigerlich durch den eigenen Standort bekannt ist. Der zeitliche Aufwand für die Beschriftung von ca. 8 Leitungsenden wird von uns auf mindestens Arbeitstage für Mann geschätzt. Dieser Umstand zwang uns zu der Entscheidung, diese Teilaufgabe zugunsten des Hauptprojektes zurückzustellen und nicht durchzuführen!

Netzwerkprojekt 8. Normen.. EIA/TIA 68A und B Die Amerikanische Norm EIA/TIA 68 sieht prinzipiell zwei verschiedenen Möglichkeiten vor, achtadrige Leitungen auf RJ- Buchsen, Stecker und anderen Anschlüssen aufzulegen. Sie sind im Prinzip gleichberechtigt. Der einzige Unterschied zwischen TIA-68A und TIA-68B ist die Vertauschung der Adernpaare und (orange und grün). Beide Standards verdrahten die Kontakte straight through. Dies bedeutet, dass der Kontakt auf der einen Seite mit dem Kontakt auf der anderen Seite verbunden ist, und dies bei allen acht Kontakten beibehalten wird. Es müssen beide Enden einer Leitung nach demselben Standard verdrahtet sein! Die Farbzuordnung nach EIA/TIA steht nicht im Widerspruch zur DIN EN 7... DIN EN 7-: (ISO/IEC 8:) Die DIN EN 7 definiert verschiedene Leistungsklassen. Dabei gilt die

Netzwerkprojekt 8 Netzanwendungsklasse für die gesamte Übertragungs- (Channel) oder Installationsstrecke (Permanent Link), die Kategorie für einzelne Komponenten bzw. Baugruppen. Die Klasse D gilt für Übertragungsstrecken bis MHz, die Klassen E bis MHz die Klasse F bis 6 MHz. Die erste Fassung der DIN EN 7 erschien bereits 99. Sie wurde und ergänzt, um die Anforderungen für Gigabit Ethernet aufzunehmen. Zur Zeit wird die Norm weiter ergänzt um die Klasse G bis MHz aufzunehmen. Nach DIN EN 7 von wird die Klasse einer Übertragungsstrecke nach deren leistungsschwächster Komponente bestimmt. Enthält sie beispielsweise nur eine Komponente der Kategorie ( MHz) und ansonsten ausschließlich der Kategorie 6 ( MHz), so wird sie trotz der leistungsfähigeren Kategorie 6- Komponenten lediglich als Klasse D ( MHz) eingestuft, unabhängig davon, wie weit die leistungsschwächste Komponente die Anforderungen der Kategorie übertrifft oder ob die Übertragungsstrecke die Anforderungen der Klasse E erfüllt.

Netzwerkprojekt 8 Kategorien und Klassen der DIN EN 7-: (ISO/IEC 8:) Klasse Anwendungen Kategorie Class A Sprach-/Datenanwendungen für niederfrequente Stand gültig Anwendungen bis KHz für Telefone und ISDN Class B Datenverbindungen mit mittleren Datenraten bis MHz gültig für Telefone und ISDN Class C Datenverbindungen bis 6 MHz Kat gültig für Telefon, ISDN, Token Ring, Ethernet Class D Datenverbindungen bis Kat, gültig ßß/MHz für Telefon, ISDN, (Kate) Token Ring, Ethernet, (Gigabit Ethernet), FDDI, TPDDI, VG Anylan Class E Datenverbindungen bis MHz Kat6 für Class D plus ATM und Gigabit Ethernet Class F Datenverbindungen bis 6 MHz Kat7 Normentwurf jedoch verabschiedet, noch nicht unterschrieben Class G CATV-Anlagen (Video) bis Kat8 In Diskussion MHz bei max. m Kabellänge 6

Netzwerkprojekt 8.. Kategorie Leitung bis MHz CAT Leitungen werden für Signalübertragung mit hohen Datenübertragungsraten benutzt. Die CAT Leitungen sind für Betriebsfrequenzen von MHz bestimmt. Wegen der hohen Signalfrequenzen muss bei der Verlegung und Montage, insbesondere bei den Anschlussstellen der Adern, besonders sorgfältig gearbeitet werden. Leitungen der Kategorie werden häufig bei strukturierte Verkabelungen von Computernetzen wie z.b. Fast oder Gigabit Ethernet verwendet. Für Base-T wird lediglich eine CAT Leitung benötigt... Kategorie 6 Leitung bis MHz CAT 6 Leitungen sind für Betriebsfrequenzen bis MHz bestimmt. Bei größeren Längen leidet die Übertragungsgeschwindigkeit, geringe Überlängen sind aber je nach Außeneinflüssen unbedenklich. Anwendungsgebiete für CAT 6 sind Sprach- und Datenübertragung sowie Multimedia und ATM Netze Leistungsfähiger sind Kabel nach CAT 6a ( MHz). In der Normungsphase von GBase-T war eine neue CAT 6Spezifikation mit einer Bandbreite von 6 MHz geplant, da es einen Übertragungsmodus von GBase-T gibt, der dies unterstützt, wird aber derzeit nicht weiter verfolgt, da er gegenüber CAT 6a neue Steckertypen erforderlich gemacht hätte... Kategorie 7 Leitung bis 6 MHz CAT 7 Leitungen haben vier einzeln abgeschirmte Adernpaare (Screened/Shielded Twisted Pair S/STP) innerhalb eines gesamten Schirms. CAT 7 Leitungen sind für Betriebsfrequenzen bis 6 MHz bestimmt. Eine CAT 7 Leitung erfüllt die Anforderungen für -Gigabit-Ethernet. Obwohl bisher weder CAT 7 Anschlussdosen noch Panel mit RJ- Steckern verfügbar sind, werden mittlerweile fast ausschließlich CAT 7 Leitung installiert. 7

Netzwerkprojekt 8. Messparameter.. Zertifizierung Damit eine Leitung gemäß einer der vorgenannten Kategorien zertifiziert werden kann, muss es bestimmte Anforderungen erfüllen. Beispielsweise müssen für ein CAT Zertifikat die folgenden Anforderungen vollständig erfüllt werden: Wiremap Kontrolle der korrekten Verdrahtung Leitungswellenwiderstand Leitungswellenwiderstand der Leitung Dämpfung Verringerung der Amplitude Länge Länge der Übertragungsstrecke Gleichstrom Schleifenwiderstand Ohmscher Widerstand NEXT (near end crosstalk) Nahnebensprechen FEXT (far end crosstalk) Fernnebensprechen ELFEXT (equal level far end crosstalk) Verhältnis des übersprechenden Ausgangspegels zum eigentlichen Ausgangspegel ACR (Attenuation To Crosstalk Ratio) Dämpfung-ÜbersprechVerhältnis PS NEXT Leistungssumme des Nahnebensprechens PS ELFEXT Leistungssumme der elektromagnetische Koppelung am entfernten Leitungsende PS ACR Leistungssumme des Dämpfung-Übersprech-Verhältnis Return Loss Rückflussdämpfung NVP (nominal velocity of propagation) verzögerte Signallaufzeit gegenüber der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Propagation Delay Signallaufzeit Delay Skew Signallaufzeitunterschied auf verschiedenen Aderpaaren 8

Netzwerkprojekt 8.. Laufzeit / propagation delay Die Zeit eines Signals zwischen zwei Punkten innerhalb eines Übertragungskanals wird als Laufzeit bezeichnet. Bei der Satellitenübertragung entspricht die Laufzeit der Lichtgeschwindigkeit. Unabhängig davon ist die Übertragung in Datenkabeln von der Dielektrizitätskonstanten und bei Lichtwellenleitern von der Brechung abhängig... NEXT (Nahnebensprechdämpfung) / near end crosstalk Das Nahnebensprechen kennzeichnet die Unterdrückung des Übersprechens zwischen zwei gegenüberliegenden Adernpaare an beiden Enden einer Leitung. Durch ein Übersprechen werden Störungen im Empfangskanal erzeugt, weil das Sendesignal des einen Paares in das Empfangssignal des anderen Paares übertragen wird. Der Wert des Nahnebensprechens gibt die Stärke des induzierten Signals an. Das Nahnebensprechen ist sehr von der Frequenz abhängig und nimmt etwa um db pro Dekade ab. Von der Länge dagegen ist es relativ unabhängig. Durch zusätzliche Schirmungen und unterschiedliche Verdrillungslängen können die NEXT Werte beeinflusst werden. An beiden Leitungsenden muss die Messung des Nahnebensprechens erfolgen, da es zu Abweichungen zwischen den Dämpfungs- und Übersprechwerten kommen kann. Welches auch ein Grund für abweichende NEXT Werte sein kann... PSNEXT (Leistungssumme des Nahnebensprechens) / powersum NEXT Powersum NEXT setzt sich aus allen Störsignalen zusammen, die in ein Leiterpaar ein gekoppelt werden. Wenn über alle Leitungspaare Daten übertragen werden, kommt der PSNEXT dem tatsächlichen Wert nahe. Bei zweipaarigen Kabeln ist der PSNEXT Wert gleich dem Wert von NEXT. Die Unterschiede nehmen bei höheren Leiterpaarzahlen zu, weil mehr Störsignale von zusätzlichen Leiterpaaren eingestreut werden. 9

Netzwerkprojekt 8.. PSACR powersum attenuation crosstalk ratio Powersum Attenuation Crosstalk Ratio (PSACR) ist ein Maßstab für die Qualität eines Übertragungskanals bei einer mehrpaarigen Übertragungstechnik. PSACR ist die Differenz von PSNEXT und der Dämpfung...6 RL (Rückflussdämpfung)return loss Das logarithmische Maß aus dem Verhältnis zwischen ausgesendeter und reflektierter Energie wird als Rückflussdämpfung oder Rückstreudämpfung bezeichnet und in Dezibel (db) bei bestimmten Frequenzen angegeben. Sie wird durch die Hersteller Qualität der Leitungs und der Datenstecker gekennzeichnet. Das Stehwellenverhältnis steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Rückflussdämpfung. Die Rückflussdämpfung kann positive Werte zwischen unendlich und, annehmen; ein hoher db-wert steht für eine gute Rückflussdämpfung...7 IL (Einfügungsdämpfung) Insertion loss Die Einfügungsdämpfung in Dezibel (db) gibt die Dämpfung eines Vierpols an, der in das Übertragungsmedium oder die Übertragungsstrecke eingebracht wurde...8 ACR (Dämpfung-Nebensprech-Verhältnis) / attenuation to crosstalk ratio Als ACR wird das Verhältnis zwischen Leitungsdämpfung und Nebensprechdämpfung in Abhängigkeit von der Frequenz bezeichnet. ACR stellt ein Maß für die qualitative Bewertung einer Übertragungsstrecke und nicht für eine Leitung dar. Deshalb wird es ausschließlich in Verbindung mit Link-Klassen angegeben. Somit bezeichnet ACR das Verhältnis zwischen der Stärke des ankommenden Signals und des Rauschens auf einer Leitung.

Netzwerkprojekt 8..9 Skew Delay Da bei Twisted-Pair-Leitungen die einzelnen Adern unterschiedlich stark verdrillt sind, gibt es Unterschiede in der Gesamtlänge der Adern. Dadurch kommt ein zeitgleich abgeschicktes Signal auf zwei Leitern zu unterschiedlichen Zeitpunkten bei Empfänger an. Damit der Empfänger ein gleiches Signal erkennen kann, muss der Zeitunterschied innerhalb bestimmter Toleranzen liegen. Bei Category e Leitungen liegt sie bei max. ns/m. Gute Leitungen erkennt man bei einem Wert von unter ns/m... ELFEXT equal level far end crosstalk ELFEXT ist das Verhältnis zwischen dem Pegel des übersprechenden Ausgangssignals im zweiten Leiterpaar zu dem Pegel des ursprünglichen Ausgangssignals... FEXT far end crosstalk (Fernnebensprechdämpfung) Diese Art von Übersprechen entsteht am entfernten Ende einer Übertragungsstrecke. Die Leitungsdämpfung verringert das Signal am Leitungsende. FEXT bezeichnet das übersprechen diese Signals auf eine andere Leitung... f (Frequenz) frequency Die Anzahl einer kompletten Schwingungen eines periodischen Signals pro Sekunde wird als Frequenz bezeichnet. Sie wird mit Hertz (Hz) und bei größeren Werten mit Gigahertz (GHz), Mega- (MHz) oder Kilohertz (khz) angegeben.

Netzwerkprojekt 8.. Gleichstrom- Schleifenwiderstand Der Schleifenwiderstand wird am nahen Ende einer Leitung gemessen. Gleichzeitig wird das entfernte Ende Kurzgeschlossen. Der gemessene Wert entspricht der Länge und dem Durchmesser des verwendeten Leiters.. Strukturierte Verkabelung nach Europäischer Norm EN 7 Der Begriff strukturierte Verkabelung ist in der Netzwerkwelt in aller Munde und wird durchgängig benutzt, ohne aber irgendwo exakt definiert worden sein. Bei einer strukturierte Verkabelung handelt es sich um eine Verkabelung, deren Struktur in der Europäischen Norm EN 7 beschrieben ist und ihren Ursprung in der ISO 8 hat. Dort wird erklärt, wie ein passives Netzwerk aufgebaut werden muss, um das Ziel der Anwendungsunabhängigkeit zu erreichen. Es wird ein hierarchisches System von Verteilern beschrieben, die über sogenannte Primär und Sekundärkabel miteinander verbunden werden. Ein dritter Kabelbereich, die Tertiärverkabelung, verbindet die Teilnehmeranschlüsse mit den Verteilerstrukturen. Die Anzahl der Teilnehmeranschlüsse sollte so festgelegt werden, dass eine spätere Nachverkabelung nicht mehr notwendig wird. Mit dem Begriff der strukturierten Verkabelung sind Leistungsmerkmale verbunden, die die Nutzung eines beliebigen Datendienstes erlauben. Die übertragungstechnischen Eigenschaften aller Komponenten müssen bestimmten Anforderungen genügen, die in der EN 7 aufgenommen worden sind. Leider werden häufig Problemthemen wie Brandschutz, Sicherheit gegen aktive und passive Angriffe, elektromagnetische Verträglichkeit oder die eng mit der Verkabelung verbundenen Erdungs- und Massekonzepte ausgegrentzt. Diese Bereiche kann man auf keinen Fall unbeachtet lassen. Der Begriff eines modernen Netzwerks beinhaltet also eine strukturierte Verkabelung, die durch weitere Eigenschaften ergänzt werden muss.

Netzwerkprojekt 8.. Primärverkabelung Gebäudeübergreifende, campusweite Standortverkabelung zur Verbindung der Standort bzw. Gebäudeverteiler. Wird die Verbindung zwischen Standort und Etagenverteiler mit Multimodelichtwellenleiter realisiert, beträgt die maximale Entfernung m. Der Einsatz von Monomodefasern ermöglicht zwar weitaus größere Reichweiten ( bis 6 km), Längen mit mehr als m zwischen Standort und Etagenverteiler liegen außerhalb des Anwendungsbereiches der EN 7... Sekundärverkabelung Gebäude interne Verkabelung zur Verbindung der Etagenverteiler mit dem Gebäudeverteiler. Der Gebäudebackbone zwischen Gebäude und Etagenverteiler darf m nicht überschreiten... Tertiärverkabelung Etagen bzw. Raumverkabelung zur Verbindung der Etagenverteiler mit den Anschlussdosen am Arbeitsplatz. Die Länge der Tertiärverkabelung darf, unabhängig von der Kabelart, 9 m Installationsstrecke nicht überschreiten. Das die Leitungslänge vom mechanischen Anschluss der Leitung im Etagenverteiler bis zum Anschluss am Arbeitsplatz. Die maximale Länge von Patchkabeln im Etagenverteiler und Geräteanschlusskabel am Arbeitsplatz darf in Summe m nicht überschreiten, wenn kein zusätzlicher Rangierverteiler vorhanden ist, sonst gilt eine Länge von 9 m... Verkabelungsstrecken Das Leistungsvermögen einer symmetrischen Übertragungsstrecke wird an und zwischen den Schnittstellen zu aktiven Geräten festgelegt. Die Verkabelung umfasst nur passive Abschnitte von Kabeln, Verbindungskomponenten, Geräteanschlussleitungen, Geräteverbindungsleitungen und Rangierleitungen.

Netzwerkprojekt 8.6 Leitungsbezeichnung Innerhalb unseres Projektes entwickelten wir eine Möglichkeit die Netzwerkleitungen an unserer Schule zu beschriften. Die Beschriftung sollte jede Leitung eindeutig bezeichnen. Wir informierten uns über das alte Leitungsbezeichnungschema an der Schule und sprachen mit Lehrern, die schon Erfahrung mit der Bezeichnung von Kabeln und Leitungen hatten. Daraus resultierte, die Position einer Netzwerkleitung an der Schule mit in die Bezeichnung einfliessen zu lassen. Diese Position der Leitung legten wir durch das Gebäude und den Raum fest, in der sich die Enden der Leitung befinden. Auf diese Weise kann man sofort den Start- und Endpunkt jeder Leitung erkennen. Die Bezeichnung gliedert sich in zwei Nummernpaaren auf, die mit einem Bindestrich getrennt sind. Das erste Nummernpaar stellt den Startpunkt dar, währende das zweite Nummernpaar den Endpunkt festlegt. Jedes Nummernpaar besteht aus Zahlen die mit einem Backslash [/] abgetrennt werden. Auf diese Art und Weise wird das Gebäude und der Raum gekennzeichnet in dem sich der Start- oder Endpunkt befindet. Weil die Netzwerkleitung sternförmig von den Switchräumen an der Schule in jeden Raum verzweigen, bleibt der Startpunkt jeder Leitung relativ übersichtlich. Jedoch sind die Endpunkte in mehreren Arten verlegt worden, so dass es auf dem ersten Blick etwas schwierig erscheint den Endpunkt sofort zu bestimmen. Unser Bezeichnungschema wird bei den Protokollen und in den Tabellen verwendet. Bei einer Fehlersuche ist gewährleistet, dass sowohl den Protokollen die Tabelleneinträgen, als auch den Netzwerkleitungen eindeutig zugeordnet werden können. Durch ein ausführliches Gespräch mit dem Herrn Apenzeller wurden wir überzeugt die tatsächliche Beschriftung der Netzwerkleitung durch einen kürzere Version unseres Bezeichnungschemas zu ersetzten. Die kürzere Variante beinhaltet nur das Zielgebäude, den Zielraum und eine Kabelnummer getrennt von dem Backslash [/]. Der Anfangspunkt der Leitung ist mit der Position der zu lesenden Person festgelegt. Eine Zuordnung mit den Protokollen ist somit nicht direkt möglich. Die Tabellen sind aber soweit erweitert worden, dass eine Zuordnung erkennbar ist.

Netzwerkprojekt 8

Netzwerkprojekt 8 6

Netzwerkprojekt 8 Messanleitung. Prüfungen und Abnahmemessungen Für Prüfungen und Abnahmemessungen unterscheidet man bei der Tertiärverkabelung Permanent Link und Channel. Der Permanent Link ist dabei die Übertragungsstrecke vom Etagenverteiler (Patchpanel oder Switch) zum Anschluss im (Büro, Klassenzimmer usw.) Raum und besteht im einfachsten Fall aus dem Patchpanel, der verlegten Datenleitung und der Anschlussdose. Der Channel ist die kompletten Übertragungsstrecke zwischen zwei Geräten wie beispielsweise einem Switch/Hub im Verteilerschrank und einem PC auf dem Schreibtisch. Im einfachsten Fall besteht er aus dem Permanent Link, dem Patchkabel zwischen Patchpanel und Switch/Hub und dem Patchkabel zwischen Anschlussdose und PC. 7

Netzwerkprojekt 8 Messanleitung für Fluke DTX 8 Cable Analyzer von und 8

Netzwerkprojekt 8 Merkmale der vorderen Tester-Bedienfelds 9

Netzwerkprojekt 8 Merkmale der vorderen Tester-Bedienfelds. LCD Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung und einstellbarer Helligkeit.. (Testen): Startet jederzeit den ausgewählten Test. Aktiviert den Tongenerator für paarverdrillte Kabel, falls kein Smart-Remote erkannt wird. Der Test beginnt, wenn beide Tester angeschlossen sind.. (Speichern): Speichert Autotest-Ergebnisse im Speicher.. Der Drehschalter wählt den Betriebsmodus des Testers aus.. Ein-/Aus-Taste. 6. (Sprechen): Drücken um über den Kopfhörer mit der Person am anderen Ende der Verbindung zu sprechen. 7. Drücken, um die Hintergrundbeleuchtung zwischen hell und abgeblendet umzuschalten:. Sekunde gedrückt halten, um den Anzeigekontrast anzupassen. 8. Pfeiltasten zum Navigieren durch Bildschirme und erhöhen bzw., Verringern von alphanumerischen Werten. 9. (Eingabe): Wählt das in einem Menü hervorgehobene Element aus.. (Beenden): Beendet den aktuellen Bildschirm, ohne Änderungen zu speichern.. Die Softkeys bieten Funktionen zum aktuellen Bildschirm. Die Funktionen werden auf dem Bildschirm oberhalb des Softkeys angezeigt.. Die LED TALK leuchtet, wenn sich das Smart-Remote im im Sprechmodus befindet. Talk drücken, um die Lautstärke zu regeln.. Die LED TONE leuchtet und der Tongenerator wird eingeschaltet, wenn Test gedrückt wird, das Hauptgerät jedoch nicht angeschlossen ist.. Die LED LW BATTERY leuchtet auf, wenn die Batterie schwach ist.. Ein-/Aus- Taste 6. Drücken, um über den Kopfhörer mit der Person am anderen Ende der Verbindung zu sprechen. Erneut drücken, um die Lautstärke zu regeln. 7. Startet den derzeit ausgewählten Test auf dem Hauptgerät und aktiviert den Tongenerator für paarverdrillte Kabel, falls kein Hauptgerät erkannt wird. Der Test beginnt, wenn beide Tester angeschlossen sind. 8. Fail -LED leuchtet, wenn ein Test fehlschlägt. 9. Die LED TEST leuchtet während der Kabelteste.. Pass -LED leuchtet,wenn ein Test erfolgreich abgeschlossen wird.

Netzwerkprojekt 8 Nachtrag zu Sprechverbindung: Für eine Kommunikation zwischen Hauptgerät und Smart-Remote müssen beide Geräte innerhalb des Netzwerkes miteinander verbunden sein. Wird die TALK Taste gedrückt überblendet das Gerät die jeweilige Anzeige mit dem SprechFenster. Die vorherige Anzeige wird erst wieder erkennbar, wenn die Sprechverbindung beendet wird. Eine gleichzeitige Auswertung von Messwerten und Kommunikation mit dem Smart-Remote ist somit unmöglich!

Netzwerkprojekt 8 Bedienungsanweisung zuvor lesen Diese Messanleitung (ersetzt nicht die Bedienungsanweisung) ist für eine Messung Permanent Link erstellt worden, (Patchfeld Leitung Anschlussdose), und nicht für eine Channel Messung,(Patchleitung Patchfeld Leitung Anschlussdose Anschlussleitung)! Verkabelung Optionaler Konsolidierungspunkt Patchpanel Wandsteckdose Start Permanent Link Tester mit Permanent Tester mit Permanent Link Adapter Link Adapter Arbeitsbereich Ende Permanent Link Smart-Remote mit Permanent Link Adapter Setzen der Referenz für paarverdrillte Leitungen Das Hauptmessgerät mit dem DTX PLA CAT 6A/Class EA Permanent Link Adapter und das Smart Remote mit dem DTX ChAA CAT 6/Class E (AX Talk) verbinden. Die beiden Geräte einschalten und dann vor dem Setzen der Referenz, Minute aufwärmen lassen. Die Referenz nur setzen, wenn die Messgeräte auf eine Umgebungstemperatur zwischen C und C aufgewärmt sind. Die Referenz muss nach Tagen oder bei Remote wechsel erneut durchgeführt werden. Den Betriebsmodus- Drehschalter auf Special Functions drehen, Referenz markieren und Entertaste drücken. Wenn die Messverbindung aufgebaut ist, Testtaste drücken und nach Ablauf des Tests mit F quittieren. Damit ist die Referenz gesetzt. Das Referenzverfahren setzt eine Grundlinie für Einfügungsdämpfungs- und ELFEXTMessungen. Nach dem setzen der Referenz, werden für die anstehenden Messungen einige Grundeinstellungen durchgeführt.

Netzwerkprojekt 8 Testgrenzwert Den Drehschalter auf Setup drehen. Als erster Eintrag in der Liste erscheint Paarverdrillt. Die Entertaste drücken. Nun erscheint eine weitere Liste. Den ersten Eintrag mit der Entertaste bestätigen. Nun kann man auswählen zwischen einer CAT e oder einer CAT 6 Messung. Die CAT e Messung wird mit einer Frequenz von MHz durchgeführt (MBit Technik). Die CAT 6 Messung wird mit einer Frequenz von MHz durchgeführt (Gigabit Technik). Hinweis: Welche Messung durchgeführt wird, hängt von den eingebauten Patchpanel, Steckdosen und verlegten Leitungen ab. Also sollte man vorher nachsehen woran gemessen werden soll. Nachdem feststeht welcher Testgrenzwert benötigt wird für die Messung, mit Pfeiltaste CAT e oder CAT 6 auswählen, und mit der Entertaste die Eingabe bestätigen. Kabeltyp Drehschalter auf Setup Paarverdrillt stellen und die Entertaste drücken. Mit der Pfeiltaste auf den zweiten Eintrag Kabeltyp in der Liste gehen und die Entertaste drücken. Hier gibt es eine Auswahl an Leitungstypen und Hersteller, aus der man eine Wahl treffen muss. Die Kabeltypen sind nach Typ und Hersteller sortiert. Durch Auswählen von Anwenderdefiniert kann ein Kabeltyp erstellt werden. Für Einzelheiten siehe das technische Referenzhandbuch. Nun muss man wissen, welche CAT Leitung verlegt wurde. Die Leitungen sind vom Hersteller beschriften worden (alle paar Zentimeter befindet sich eine Hersteller Bezeichnung wie z. B. CAT 6 FTP). Mit der Pfeiltaste so lang scrollen bis der richtige Leitungstyp blau hinterlegt ist. Die Entertaste drücken. In der Auswahlliste wird nun die CAT der Leitung ausgewählt (CAT -6(CAT 7 ist in der Einstellung nicht vorhanden, sie kann aber über Benutzerdefiniert erstellt werden. Handbuch lesen)). Mit der Pfeiltaste bis zur richtigen CAT (blau hinterlegt) scrollen, dann mit der Entertaste quittieren.

Netzwerkprojekt 8 NVP Um den NVP-Wert (Nennausbreitungsgeschwindigkeit) zu ermitteln, Drehschalter auf Setup drehen Paarverdrillt und die Entertaste drücken, in der Liste erscheint NVP Nennausbreitungsgeschwindigkeit. Die Entertaste drücken. Jetzt müssen Hauptmessgerät und Smart Remote mit den DTX PLA CAT 6A/Class E A Permanent Link Adaptern verbunden sein und diese mit einer mindestens m langen Leitung. Nachdem dies geschehen ist, den Testtaster drücken. So ist dann die Länge eingemessen. Hinweis: NVP wird zum Messen der Laufzeit und zur Bestimmung der Leitungslänge verwendet. Der durch den ausgewählten Kabeltyp definierte Standardwert repräsentiert den typischen NVP-Wert für diesen Kabeltyp. Es kann nötigenfalls ein anderer Wert eingegeben werden. Zur Bestimmung des Sollwerts den NVP-Wert anpassen, bis die gemessene Länge mit der bekannten Länge des Kabels übereinstimmt. Ein mindestens m langes Kabel verwenden. Ein größerer NVP-Wert erhöht die gemessene Länge.

Netzwerkprojekt 8 Messung durchführen Die zu messende Leitung am Patchfeld heraus suchen, dann das Patchkabel vom Port abklemmen. Das vom Patchpanel frei gewordene Port wird nun mit dem Hauptmessgerät verbunden. Das Smart Remotegerät wird am anderen Ende der Leitung angeschlossen (PC Verbindungsleitung an der Anschlussdose abklemmen). Den Drehschalter auf Autotest drehen und das Smart Remotegerät einschalten. Wenn Hauptgerät und Smart Remotegerät richtig angeschlossen und im gleichen Netz sind, ertönt ein Signal. Nachdem der Signalton erloschen ist, Testtaste drücken und auf das nächste Signal warten. Dann sieht man am Hauptgerät im Display oder am Remotegerät (grün Pass oder rot Fail ), ob der Testverlauf positiv oder negativ war. Im Display sieht man nun eine Zusammenfassung der Messparameter. Mit der Pfeiltaste kann man dann ein Ergebnis für einen spezifischen Parameter markieren, und mit der Entertaste den Wert anzeigen lassen. Ergebnisse Speichern Zum Speichern der Ergebnisse die Savetaste drücken, eine Leitungsbezeichnung eingeben, dann erneut die Savetaste drücken.

Netzwerkprojekt 8 Wochenprotokolle Wochenprotokolle vom 8..8 bis zum 9..8. Projektwoche Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom: 8..8 bis..8 Am ersten Tag des Projekts erhielten wir von unserem Projektleiter Herrn Appenzeller eine erste allgemeine Einweisung in das Projekt. Außerdem lernten wir Herrn Linnemann kennen, der als Netzwerk Administrator an der BBS Friedenstraße tätig ist. Neben Herrn Appenzeller als Projektleiter, war er unser Ansprechpartner. Er händigte uns die für unser Projekt benötigten Messgeräte aus. In der ersten Woche beschäftigten wir uns dann mit den Messgeräten. Wir besorgten uns aus der Fachpraxis eine etwa m lange CAT 7 Verlegeleitung und ein paar Buchsen. Aus diesen Teilen erstellten wir uns eine Teststrecke. Somit konnten wir ein paar Versuche mit den Messgeräten durchführen, ohne an irgendwelchen aktiven Bauteilen der Schule zu messen. Außerdem hatten wir uns damit gleichzeitig eine Referenzleitung hergestellt. 6

Netzwerkprojekt 8. Projektwoche Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom:..8 bis 9..8 Nachdem wir uns in der ersten Woche mit den Messgeräten vertraut gemacht hatten, überlegten wir, wie wir ein Bezeichnungsschema aufbauen und womit wir einen Kabelplan erstellen konnten. Wir besorgten uns von Herrn Linnemann Zeichnungen und Pläne des gesamten Netzwerkes (das was vorhandenen war), um sie zu erneuern und zu aktualisieren. Mit der Software Visio von Microsoft (6 Tage Testversion), fingen wir an, die Server Schränke in Raum 6 nachzustellen. Von Herrn Gerjets bekamen wir einen Schullageplan. 7

Netzwerkprojekt 8. Projektwoche Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom:..8 bis 7..8 Anhand des Schullageplans erstellten wir Übersichtslisten. Im Internet suchten wir nach Hersteller spezifischen Shapes für Visio, um recht genau zeichnerisch darstellen zu können, wie die Switche und Panels in den 9'' Geräteschränken eingebaut sind. Herr Linnemann führte uns durch die beiden Gebäude der BBS, damit wir wussten, wo sich Switche und Patchfelder befinden um von dort aus unsere Messungen durchführen zu können. 8

Netzwerkprojekt 8. Projektwoche Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom:..8 bis..8 In dieser Woche fingen wir an die Leitungen im Netzwerk durch zu messen. Am ersten Tag der Messungen bekamen wir keine Messung zustande, die irgendeinen Test bestand. Dies ging am zweiten Tag erst genauso weiter. Wir glaubten zu diesem Zeitpunkt, das ganze Netzwerk ist nicht in Ordnung. Wir nahmen immer wieder unsere selbst hergestellte Leitung, um Vergleichsmessungen durchzuführen. Diese bestanden aber alle Tests. Nach genauerer Betrachtung des Handbuches von unserem Messgerät stellten wir fest, dass messtechnisch am Messgerät alles richtig war. Wo wir aber unseren Fehler gemacht hatten, stellten wir erst fest, als wir die Netzwerkkomponenten, genauer betrachten. Wir versuchten, eine CAT Anlage ( MHz) mit einer Messung, die für CAT 6 ( MHz) gedacht ist, durchzumessen. Wir stellten fest, dass obwohl die meisten Leitungen in CAT 7 verlegt worden sind, die Messungen mit dem langsameren CAT e durchgeführt werden mussten. Daraus lernten wir, dass eine Leitung nach dem Standard CAT 7, nicht zwangsläufig mit dem Standard CAT 6 gemessen werden kann. Man muss auch die anderen Komponente beachten. Nachdem wir unseren Fehler erkannt hatten, konnten wir endlich ein paar Messungen durchführen die auch den Test bestanden. 9

Netzwerkprojekt 8. Projektwoche Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom: 7..8 bis..8 In dieser Woche fanden weitere Messungen statt. Außerdem wechselten wir im Gebäude 6, im Keller und im Kabelschacht jeweils einen Switch auf Wunsch von Herrn Linnemann aus.

Netzwerkprojekt 8.6 Projektwoche 6 Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom: 6..8 bis 8..8 Nachbesprechung mit Herrn Linnemann über die erfolgten Arbeiten in den Ferien.

Netzwerkprojekt 8.7 Projektwoche 7 Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom:..8 bis..8 Innerhalb einer ersten Auswertung der Messprotokolle, führten wir einen Abgleich der Kabelbezeichnung mit den Messprotokollen durch.

Netzwerkprojekt 8.8 Projektwoche 8 Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom: 7..8 bis..8 In dieser Woche stellten wir fest, warum es in der Schule nicht möglich ist, Messungen mit CAT 6 Standard durchzuführen. Die meisten Patchfelder an der Schule sind nur CAT tauglich. Daraufhin wurde veranlasst, dass ein CAT 6 fähiges Patchpanel beschafft wurde. Das neue Patchpanel wurde dann von uns eingebaut, und wir waren in der Lage, Messungen mit CAT 6 Standard durchzuführen. Mit Herrn Appenzeller haben wir die endgültige Fassung des Bezeichnungsschemas durchgesprochen und beschlossen.

Netzwerkprojekt 8.9 Projektwoche 9 Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom:..8 bis 8..8 Innerhalb dieser Woche wurde die Netzwerkanbindung des Raumes auf Gigabyte umgerüstet. Zu diesem Zweck wurden Anschlussbuchsen für CAT 6 im Raum von 6 angeklemmt. Ein Gigabyte fähiges Switch wurde in Raum installiert und in Raum 6 die CAT 6 Buchsen in das neue Patchpanel gesteckt. Nur dadurch wurde es möglich, die extra zum Raum verlegten Leitungen in CAT 6 zu messen. Unsere Listen wurden erneut überarbeitet, um der endgültigen Kabelbezeichnung zu entsprechen.

Netzwerkprojekt 8. Projektwoche Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom:..8 bis..8 Es wurden weitere Listen und Zeichnungen erstellt. Die Netzwerkverbindungen konnten endlich durchgemessen werden. Die Zuleitung von Raum 6 nach wurde auf CAT 6 umgerüstet und auf das neue Patchpanel in Raum 6 angeklemmt.

Netzwerkprojekt 8. Projektwoche Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom: 8..8 bis..8 In dieser Woche wurden Reparaturen im Raum 6 durchgeführt und weitere Leitungen am neuen Patchpanel angeklemmt. Zusätzlich wurde an der Dokumentation gearbeitet. 6

Netzwerkprojekt 8. Projektwoche Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom:..8 bis 9..8 Es wurden Reparaturen im Raum und Messungen am neuen Patchpanel im Serverraum durchgeführt. Es folgte ein Abgleich der Listen mit den Protokollen und die Dokumentation wurde weiter vervollständigt. 7

Netzwerkprojekt 8. Projektwoche Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom:..8 bis 6..8 Die Patchpanel Belegungslisten wurden an den 9'' Schränken in beiden Gebäuden geklebt und die Dokumentation weiter ausgearbeitet. 8

Netzwerkprojekt 8. Projektwoche Projekt: Normgerechte Überprüfung der Netzwerkverkabelung an den BBSFriedenstraße mittels Fluke Digitale Cable Analyzer. Kabelplan, Messprotokollerstellung und - Auswertung Protokoll vom: 9..8 bis..8 Am 9..8 wurde die Projektphase abgeschlossen und die Dokumentation mit abschließenden Arbeiten vervollständigt. 9

Netzwerkprojekt 8 Auswertung der Messergebnisse Nach der Auswertung aller Messprotokolle kamen wir auf ein recht gutes Ergebnis. Die meisten Fehler im Netzwerk der BBS sind auf eine alte Verlegungsart zurückzuführen. Vor einigen Jahren wurden nicht alle vier Leistungspaare benötigt. Die Leitungspaare wurden auf zwei Anschlüsse aufgeteilt. Heute benötigt man aber alle vier Leitungspaare, um ein schnelleres Netzwerk zu betreiben. Insgesamt wurden 8 Messprotokolle von uns erstellt, von denen knapp % fehlerbehaftet sind. Von den % fehlerhaften Messungen sind allein % der Fehler darauf zurückzuführen, dass die Leitungen an den Anschlussdosen aufgeteilt worden sind.. Vorschläge zum Entfernen der Fehler Um im Gebäude 6 die Fehler beseitigen zu können, müssen im Verwaltungsbereich neue Leitungen verlegt werden und nach dem EIA/TIA 68 Standard angeschlossen werden. Dies gilt auch für Raum 9. Wenn es eines Tages im Gebäude 6 ein Gigabyte fähiges Netzwerk geben soll, müssen sämtliche Patchpanel und Switche ausgewechselt werden. In Gebäude 6 sind die meisten Fehler auf schlechter Installationsarbeiten zurückzuführen. Die folgende Tabelle zeigt alle Fehler und was unternommen werden sollte, um im Gebäude 6 ein fehlerfreies Netzwerk betreiben zu können. Alle fehlerhaften Leitungen die funktionieren, funktionieren nur in MBit Technik. Um ein Gigabitnetzwerk betreiben zu können, sollten die Fehler behoben und sämtliche Patchpanel und Switche gegen Gigabitfähige Hardware ausgetauscht werden.

Netzwerkprojekt 8 Protokoll # Fehlerart Vorschläge /8/P/-/6/ Schluss zwischen Schirmung und und ist unterbrochen Diese Leitung wurde vom Netz getrennt und wird über eine Ersatzleitung betrieben /8/P/6-/6/6 Schluss zwischen Leitung +8 Diese Leitung funktioniert trotzdem, dem Fehler sollte man nachgehen und gegebenfalls auswechseln. /8/P/-/6/ Schirmung ist unterbrochen Diese Leitung funktioniert, es muss nur nach den Anschlüssen geschaut werden, ob die Schirmung angeklemmt worden ist /8/P/-/6/ Rückflussdämpfungs Fehler Diese Leitung funktioniert, es sollte aber nachgesehen werden wie die Leitung verlegt worden ist, ansonsten die Anschlüsse erneuern, wenn es nicht daran lag, sollte die Leitung ausgetauscht werden /8/P/-// Leitung ist unterbrochen /7/P/6-// Leitungen +6 unterbrochen Hier sollte nachgesehen werden, ob die beiden Adern angeklemmt worden sind, wenn ja, sollte diese Leitung ausgewechselt werden /7/P/8-// Leitungen + sind miteinandervertauscht, Leitungen +6 sind unterbrochen Funktion ist gegeben, die Leitung ist ungefähr 6m lang und laut Messgerät irgendwo bei ca. m unterbrochen. Wenn dieser Fehler so nicht behoben werden kann, muss die Leitung gewechselt werden Leitungen + können einfach wieder umgeklemmt werden, aber +6 sollten nachgesehen werden, ob die beiden Adern angeklemmt worden sind, wenn ja, sollte diese Leitung ausgewechselt werden

Netzwerkprojekt 8 /7/P/-//A Schirmung unterbrochen Funktion ist gegeben, hier braucht nur an den Anschlüssen geschaut werden, ob die Schirmung angeklemmt worden ist /7/P/7-//B Schluss zwischen Schirmung++ An den Anschlüssen nachsehen, ob die Schirmung mit unter den klemmen geraten ist. Ansonsten muss die Leitung ausgewechselt werden /6/P/-//7A Rückflussdämpfungs Fehler Diese Leitung funktioniert, es sollte aber nachgesehen werden wie die Leitung verlegt worden ist, ansonsten die Anschlüsse erneuern, wenn es nicht daran lag, Leitung austauschen /6/P/-/9/6B Leitungen 6+8 unterbrochen Funktion ist gegeben, Anschlüsse nachsehen, ansonsten die Leitung austauschen /6/P/9-/8/A Leitung 7 unterbrochen Funktion ist gegeben, Anschlüsse nachsehen, ansonsten die Leitung austauschen /6/P/-// Next Fehler Diese Leitung funktioniert, es sollte aber nachgesehen werden, wie die Leitung verlegt worden ist. Ansonsten die Anschlüsse erneuern, wenn es nicht daran lag, Leitung austauschen /FS/.E/P/-/8/ Schirmung unterbrochen Funktion ist gegeben, Anschlüsse nachsehen, ansonsten die Leitung austauschen //P/-/9 Alle Leitungen in Raum 9 sind aufgeteilt worden Funktion ist gegeben, hier sollten die Adernpaare wieder zu einem Anschluss geführt werden

Netzwerkprojekt 8 //P/7-//C Next und PSNext Fehler Funktion ist gegeben, hier sollten die Anschlüsse und die Verlegung kontrolliert werden, ansonsten muss die Leitung ausgetauscht werden //P/-/9/ Leitunspaare /+/6 vertauscht Funktion ist gegeben, aus der Zuleitung wurde ein Crossoverkabel erstellt //P/-/7B/ Schirmung unterbrochen Funktion ist gegeben, hier braucht man nur nach den Anschlüssen schauen ob die Schirmung angeklemmt worden ist //P/-/8/ Schirmung unterbrochen Funktion ist gegeben, hier braucht man nur nach den Anschlüssen schauen ob die Schirmung angeklemmt worden ist //P/7-//7 Leitungen /+7/8 nicht aufgelegt Funktion ist gegeben //P/8-//8 Leitungen /+7/8 nicht aufgelegt Funktion ist gegeben //P/-/6/A Next Fehler Funktion ist gegeben, hier sollten die Anschlüsse und die Verlegung kontrolliert werden, ansonsten muss die Leitung ausgetauscht werden //P/9-/6/A Leitungen /+7/8 nicht aufgelegt Funktion ist gegeben //P/9-/6/B Leitungen /+7/8 nicht aufgelegt Funktion ist gegeben /6/P/-/7/P/ Zuleitung zum Patchpanel ist Funktion ist gegeben, um ein nur eine CAT Leitung Gigabitnetzwerk zu betreiben, sollte die Leitung gegen eine CAT 7 Leitung ausgetauscht werden

Netzwerkprojekt 8 6 Fazit Wenn die Schule in Zukunft ein schnelleres Netzwerk (z.b. Gigabit, dies ist zum jetzigen Zeitpunkt nur begrenzt möglich) betreiben möchte und weiter ihr Netzwerk mit Hilfe ihrer Schüler ausbauen will, müssen die Schüler besser geschult und angeleitet werden. Denn mit der Qualität der Installation fällt oder steht die Eigenschaft des Netzwerkes. Die Netzwerkfähigkeit hängt im wesentlichen von der Art des Verlegens ab. Gerade bei einem Gigabitnetzwerk hat der professionelle und sachgerechte Umgang mit den Hochfrequenzleitungen höchste Priorität, um bestmögliche Grundlagen zu schaffen. Zusätzlich ist es notwendig dass sämtliche Komponenten für Gigabit ausgelegt sein müssen. Neben Switche müssen auch Panels, Dosen und Anschlussart dem Gigabit Standard entsprechen. Zudem müssen unbedingt VDE- und Brandschutz- Richtlinien beim Nachrüsten beachtet werden. Dies ist zu 9% in dieser Schule nicht beachtet worden. Trotz teilweise sehr schlechter Installationsarbeiten wurden recht gute Messergebnisse erzielt. Nachdem wir einige Switche und Panels gewechselt hatten, wurde es auch möglich, einige Messstrecken in Gigabit Qualität zu messen und jetzt auch zu betreiben. Wir sind der Meinung, dass dieses Projekt nicht nur eine außergewöhliche Herausforderung für uns darstellte, sondern, dass wir sehr viel über Netzwerktechnik gelernt haben. An dieser stelle möchten wir uns bei Herrn Appenzeller und Herrn Linnemann für ihre Unterstützung bedanken.

Netzwerkprojekt 8 7 Anhang Inhaltsverzeichnis des Anhangs von Beispielen für fehlerhafte und reparierte Protokolle Erklärung zu den Beispiel Protokollen...6 /6/P/9 //A Mess. nicht in Cat6 möglich...7 /6/P/8 //A Mess. in Cat6 möglich...8 /6/P/ ///PULT Mess. nicht in Cat6 möglich...9 /6/P/ ///PULT Mess. in Cat6 möglich...6 /6/P/7 ///PULT Adernpaare gekreuzt...6 /6/P/7 ///PULT Mess. nur in Cat möglich... 6 /6/P/ ///PULT Mess. in Cat6 möglich...6 /7/P/ // Schirmung unterbrochen... 6 /7/P/ // Schirmung verbunden...6 /6/P/ //P/ Adernpaare gekreuzt...66 /6/P/ //P/ Adernpaare ungekreuzt / Cat6... 67 /8/P/ /6/ Kurzschluss auf Ader und 7...68 /8/P/ /6/ Kurzschluss unterbrochen / Cat6...69 /8/P/ /6/ Länge, m... 7 /8/P/ /6/ Länge,6 m... 7 /6/P/8 /FS/.E/P/ Adernpaare gekreuzt...7 /6/P/7 /FS/.E/P/ Adernpaare ungekreuzt / Cat6... 7 /6/P/ //P/ Kabel mit Adern aufgelegt... 7 /6/P/ //P/ Kabel mit 8 Adern aufgelegt... 7

Netzwerkprojekt 8 7. Erklärung zu den Beispiel Protokollen (Messprotokolle) Aus Wirtschaftlichen und Ökonomischen gründen haben wir nicht alle Protokolle ausgedruckt. Deshalb haben wir uns entschieden Beispiel Protokolle abzubilden, welche zeigen sollen, wie einige vorher nachher Messungen in unserem Projekt aussehen. Diese Beispiel Protokolle veranschaulichen einige Korrekturarbeiten die wir innerhalb des Projektes durchgeführt haben. 6

Netzwerkprojekt 8 7 7

Netzwerkprojekt 8 8 8

Netzwerkprojekt 8 9 9

Netzwerkprojekt 8 6 6

Netzwerkprojekt 8 6 6

Netzwerkprojekt 8 6 6

Netzwerkprojekt 8 6 6

Netzwerkprojekt 8 6 6

Netzwerkprojekt 8 6 6

Netzwerkprojekt 8 66 66

Netzwerkprojekt 8 67 67

Netzwerkprojekt 8 68 68