Programmheft 13.-17. September



Ähnliche Dokumente
Kulturelle Evolution 12

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Elternzeit Was ist das?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Evangelisieren warum eigentlich?

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Papierverbrauch im Jahr 2000

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statuten in leichter Sprache

Stadtbibliothek Familienprogramm Mai 2015

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Systemwette. Sporttip set

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Informationsblatt Induktionsbeweis

Leit-Bild der Sonnenhofschule

HALLO UND WILLKOMMEN!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Leichte-Sprache-Bilder

Bürgerhilfe Florstadt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wasserkraft früher und heute!

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Informationschreiben 85 / 2015

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Darum geht es in diesem Heft

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Mobile Intranet in Unternehmen

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Blog Camp Onlinekurs

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Kindergarten Schillerhöhe

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

programm vom vom bis bis

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Papa - was ist American Dream?

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Simulation LIF5000. Abbildung 1

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Begleitmaterial zum Buch

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Transkript:

LEHMHUUS AG BEIM TÖPFERN GUT BERATEN In House Event 2005 Programmheft 13.-17. September Tel 061 691 99 27 / Fax 061 691 84 34 www.lehmhuus.ch / lehmhuus@bluewin.ch Riehenstrasse 90 / 4058 Basel

TONGRUBE mit Marianne Engel Mit Marianne Engel in der stillgelegten Tongrube nach geeignetem Ton suchen... ein spezielles Erlebnis. Wie zu alten Zeiten als die Töpfer und Hafner noch die Tonlagerstätten selbst suchten und abbauten. Welcher Ton ist geeignet, roter, gelber oder blauer Ton? Wie fühlt er sich an, welche Beimischungen hat er und was kann man aus ihm herstellen... Geeignet für Jung und Alt (Kinder willkommen) Dieses Ereignis wird bei jedem Wetter durchgeführt. (mit Picknick, von Lehmhuus organisiert) Genaue Angaben zu Treffpunkt usw. erhalten Sie mit der Bestätigung. Anmelden unter TONGRUBE Tag: Dienstag 13. September 2005 Ort: Tongrube bei Kandern / Deutschland Dauer: 11.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr Rauchbrand-Töpferei Jane Perryman CHF 52.00

SILVER CLAY mit Barbara Wagner Die Verbindung von Ton und Silber Art Clay Silver. Entdecken Sie ein neues Material und wie sie es mit Ihrer Keramik verbinden können. Barbara Wagner zeigt, erklärt und beantwortet Fragen rund um den Gebrauch von Art Clay Silver. Es entstehen ganz neue Stilmittel. Edle Gefässe können mit kostbaren Silber- Applikationen dekoriert werden, Objekte erhalten mit Art Clay Silver einen spezielle Charakter. Anmelden unter SILVER CLAY Tag: Dienstag 13. September 2005 Dauer: 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr Art Clay Silver Modelliermasse CHF 26.10

GIPSFORMEN mit Marc Zumstein Marc Zumstein zeigt und führt die Herstellung einer Gipsform vor, erklärt die Eigenschaften der verschiedenen Gipse, demonstriert aus wieviel Teilen die Gipsform bestehen muss und wie die abzunehmende Form aufzuteilen ist. Wie mache ich Gips richtig an, wo muss die Luft heraus... diese und alle Fragen um das Herstellen einer Gipsform beantwortet Marc Zumstein. Anmelden unter GIPSFORMEN Tag: Mittwoch 14. September 2005 Dauer: 9.30 Uhr bis ca. 11.30 Uhr Töpfer-Praxis Gill Bliss CHF 35.90

FASZINATION PORZELLAN Arnold Annen Zwei Jahrzehnte arbeitet Arnold Annen ausschliesslich mit Porzellan. Im Rückblick, mit Bildern und Video, zeigt er den Weg auf von farbigen Gefässen in neriage -Technik über die Suche nach der maximalen Transparenz bis hin zu seinen Erfahrungen mit grossen Plastiken. NAKED CLAY Violette Fassbaender Violette Fassbaender stellt in Bild und Video ihre Arbeiten vor, beschreibt insbesondere wie Farbnuancen, Reflexionen und Strukturen durch Tonmischungen und Brenntechnik entstehen. Anmelden unter PORZELLAN/NAKED CLAY Tag: Mittwoch 14. September 2005 Dauer: 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr Naked Clay Jane Perryman CHF 89.00

DRUCKEN-KERAMIK mit Patrick King Schrift auf Keramik... von den ersten Keilschrift- Tontafeln aus dem 3. Jahrhundert vor Ch. über griechische Vasen und Schlickerware des 18.Jahrhunderts bis zu den Lady Diana Gedenktassen wurde Ton als Träger von Worten, Texten und Informationen gebraucht. Patrick King überträgt Worte und Bilder mit zum teil selbst entwickelten Transfertechnik auf den Ton. Wie, das erklärt er in diesem Event. Durch die Wahl der Themen, durch die Oberflächengestaltung (poliert, zerbrochen, zusammengesetzt) erhalten seine Objekte eine eindrückliche Aussagekraft welche sich oft gegen Krieg, Bigotterie und Ausbeutung richtet. Sehr empfehlenswert um neue Techniken kennenzulernen. Anmelden unter DRUCKEN AUF KERAMIK Tag: Donnerstag 15. September 2005 Dauer: 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr Drucken auf Keramik Paul Scott CHF 34.00

ANMELDUNG Die Teilnahme an den Event Vorführungen ist Kostenlos, da die Teilnehmerzahl pro Vorführung begrenzt ist, bitten wir Sie sich Anzumelden. Anmeldung: Bitte benützen Sie eine der folgenden Anmelde-Möglichkeiten: Per Telefon (061-691 99 27) Per Fax (061-691 84 34) Per e-mail (lehmhuus@bluewin.ch) Anmeldebestätigung: Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer pro Vorführung. So finden Sie uns: Mit dem Auto: Sie nehmen die Autobahnausfahrt Messe-Basel / Badischer Bahnhof, bei grosser Ampel-Kreuzung links Richtung Messeparkhaus in die Riehenstrasse. Ab Autobahnausfahrt bis zum Lehmhuus sind es ca. 300m. Bitte Messe-Parkhaus direkt gegenüber benützen. Mit dem Zug: Vom SBB Bahnhof mit dem Tram Nr. 2 bis Messeplatz dann 200m zu Fuss über die Rosentalanlage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr LEHMHHUS Team Keramik Lexikon Gustav Weiss CHF 58.00

Einsteiger Set für Ihr Hobby 1 ROHDE-Ofen Toplader TE 60 S bis1320 C mit Steuerung TC 60 1 Einbauset (4 Platten/Hohlstützen 3 x 25-50-75-100 mm) 1 Ränderscheibe Nr. 101 1 Werkzeugset Nr. 92 100 kg Ton CREATON gemischt Spar-Set Preis CHF 2780.00 inkl. MwSt. / ab Lager Basel Töpfern Aufbautechnik Jacqui Atkin CHF 45.60

FRÄGT DER TON DEN TÖPFER mit Paul Karsten und Renate Rahn Beim therapeutischen Arbeiten mit Ton steht der unmittelbare Ausdruck von Erlebtem und Empfundenem im Vordergrund. Ungesagtes, Unerreichtes und Unerlebtes hinterlässt seine Spuren im Ton und Töpfer. Es kommt zu einem inneren Dialog zwischen Töpfer und Ton. Die Wahrnehmung von sich selbst kann intensiv und neu erfahren werden. Das entstandene Werk wird nicht nach ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet, sondern als Resultat eines Prozesses. Diese Erfahrungen erläutern und stellen Ihnen Paul Karsten und Renate Rahn vor. Anmelden unter THERAPEUTISCHE ARBEIT Tag: Donnerstag 15. September 2005 Dauer: 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr Dialoge mit Ton Paulus Berensohn CHF 45.40

GROSS DREHEN mit Andreas Rührnschopf Gross, Grösser am Grössten... Drehen. Wer möchte das nicht so wie es ihm gefällt. Aber davor steht üben an der Töpferscheibe. Und wissen wie! Andreas Rührnschopf zeigt Ihnen wie es geht, verrät einige Tricks und gibt Einblick in sein grosses Können. Er erklärt den inneren Aufbau der Gefässe, wie anfangen und verrät auch welcher Ton geeignet ist für die verschiedenen Arten von Gross-Gefässen. Anmelden unter GROSS DREHEN Tag: Freitag 16. September 2005 Dauer: 9.30 Uhr bis ca. 11.30 Uhr Töpfern auf der Scheibe Mary Chappelohw CHF 50.20

HOLZBRAND mit Vreni Meier und Andreas Ryser Japan...Korea...Anagama... Hitze, Rauch, Ofen einsetzen, Luft einführen, Ascheanflug; Nachheizen, Salzen. Magische Worte! Sie stehen für Holzbrand. Holzbrand in der Schweiz zeigen anhand von Bildern/Dias Vreni Meier und Andreas Ryser. Sie stellen Ihre eigenen Holzbrände vor, erzählen von Ihren Erfahrungen, den Höhen und Tiefen und dem Umgang mit Feuer, Erde und Luft. Ihr reicher Erfahrungsschatz lässt sicher keine Ihrer Fragen offen. Anmelden unter HOLZBRAND Tag: Freitag 16. September 2005 Dauer: 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr Holzbrandkeramik Gass - Rieger CHF 34.00

GEOMETRIE UND KERAMIK mit Mathias Frey Matthias Frey zeigt den Weg von der Kugel in die Welt der vielflächigen Körper. Anhand transformatorischer und umstülpender Modelliertechniken bewegen wir uns zwischen weichen organischen Rundformen und geometrischen Kantformen. Er beginnt mit einer handgrossen, massiven Tonkugel, die über eine geometrisch- systematische Modelliertechnik zu verschiedenen Platonischen und Archimedischen Körpern führt. Anhand der sogenannten Hohlformtechnik ergeben sich im Weiteren Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Gefässkeramik. Gleichzeitig zeigt er das Vorkommen dieser Körper von der Megalithkultur bis in die Gegenwart. Anmelden unter GEOMETRIE UND KERAMIK Tag: Samstag 17. September 2005 Dauer: 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr Meine Welt in Ton Monika Krumbach CHF 32.00