Energieausweis für Wohngebäude A++ EFH Waidhofnerstraße 32 - Haus D2 BEZEICHNUNG. Baujahr. Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr.



Ähnliche Dokumente
ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand )

ENERGIEAUSWEIS. Bürogebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 11 - Bürogebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15

Datenblatt GEQ Whg Fröbelgasse 4

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

Vermeidung sommerlicher Überwärmung Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

A ++ A + A B C D E F G HWB SK BEZEICHNUNG. Reihenhausanlage Feuerwehrgasse. Baujahr. Gebäude(-teil) RH-Block A (1-2) in Planung.

Badhausstrasse 11a B B B

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Energieausweis Rossakgasse 41a

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

Grundstück mit Althaus

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

Energieausweis für Wohngebäude

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

Der Energieausweis im Überblick

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109

Immobilien, die überzeugen Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen

Energieausweis für Wohngebäude

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014

Smaq / Einreichung Haus A

Der Energieausweis. Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

1 Fenster und Türen. 1.1 Fenster-Stückeingabe. U-Werte von Fenster. Der Menüpunkt Fenster u. Türen dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Ökodorf Neugablonz 12a

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

ERGEBNISBLATT HWB + fgee - BERECHNUNG (DG) Förderung nach dem WWFSG

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 3 - Haus Nr. 6

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BEBAUUNG ORTSKERN TRAUNKIRCHEN WOHNUNGEN im UG

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK GEE

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 Baulücke

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 1 - Haus Nr. 1

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Transkript:

Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. wohnen Einfamilienhaus Waidhofnerstraße 32 3300 Amstetten 344 Baujahr 2014 Letzte Veränderung Katastralgemeinde Mauer bei Amstetten KG-Nr. 3023 Seehöhe 270 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF (STANDORTKLIMA) HWB SK A++ HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto-Grundfläche, welcher um ca. 30 C (also beispielsweise von 8 C auf 38 C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt. EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Gebäude einschließlich aller Vorketten mit ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004-2008. CO 2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. f GEE : Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten Benutzerverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden nach Maßgabe der NÖ GEEV 2008. v2014,040412 REPEA11 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 149 m² Klimaregion NF mittlerer U-Wert 0,15 W/m²K Bezugs-Grundfläche 120 m² Heiztage 133 d Bauweise mittelschwer Brutto-Volumen 479 m³ Heizgradtage 3452 Kd Art der Lüftung RLT mit WRG Gebäude-Hüllfläche 306 m² Norm-Außentemperatur -14,4 C Sommertauglichkeit nachgewiesen Kompaktheit (A/V) 0,64 1/m Soll-Innentemperatur 20 C LEK -Wert T 12,6 charakteristische Länge 1,56 m WÄRME- UND ENERGIEBEDARF HWB WWWB HTEB HTEB HTEB RH WW Referenzklima spezifisch Standortklima zonenbezogen spezifisch [kwh/a] [kwh/m²a] 8,9 kwh/m²a 1.338 9,0 1.909 12,8-897 -6,0-745 -5,0 1.410 9,4 HEB 1.878 12,6 HHSB 2.455 16,4 EEB PEB CO 4.333 29,0 12.109 81,0 PEB 9.937 66,5 n.ern. PEB 2.172 14,5 2 ern. f 0,55 GEE Anforderung 46,7 kwh/m²a erfüllt 85,4 kwh/m²a erfüllt ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum 29.09.2014 ErstellerIn Gugerell KG Bahnhofstraße 2 3300 Amstetten Gültigkeitsdatum 28.09.2024 Geschäftszahl 2014-114 Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingabeparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und Lage hinsichtlich Ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v2014,040412 REPEA11 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 2

Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien HWB 9 fgee 0,55 Gebäudedaten - Neubau Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B 149 479 306 m² m³ m² lt. Einreichplan, 30-04-2013, Plannr. 33/59 lt. Einreichplan, 30-04-2013 lt. Einreichplan, 30-04-2013 Ergebnisse bezogen auf Amstetten charakteristische Länge I C 1,56 m Kompaktheit A / V 0,64 m B B -1 Ergebnisse am tatsächlichen Standort: Amstetten Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Luftwechselzahl: 0,104 Solare Wärmegewinne passiv h x Q s Innere Wärmegewinne passiv h x Q mittelschwere Bauweise Heizwärmebedarf Q Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne passiv h x Q Innere Wärmegewinne passiv h x Q Heizwärmebedarf Q h h Haustechniksystem Raumheizung: Wärmepumpe monovalent (Außenluft/Wasser) i s i 4.428 1.065 1.600 2.483 1.338 4.266 1.024 1.576 2.376 1.337 kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Warmwasser: Lüftung: Wärmepumpe monovalent (Außenluft/Wasser) Lufterneuerung; energetisch wirksamer Luftwechsel: 0,10; Blower-Door: 0,59; freie Eingabe (Prüfzeugnis) 84%; kein Erdwärmetauscher Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken detaillierte Erfassung / Verschattung detailliert nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2014,040412 REPDBL2 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 3

Projektanmerkungen Allgemein Umfang der Berechnung: Die vorliegende Berechnung bezieht sich auf die thermische Qualität der Bauteile. Eine bauphsikalische Begutachtung bezüglich Feuchte-, Schall- und Brandschhutz sowie Statik des Gebäudes liegt hiermit nicht vor. Haustechnik ÖNORM H 5056: Bei Unterputzverlegung werden die Verluste der Rohrleitungen berechnet wie Dämmstärke 2/3. Wärmepumpe: Die Berechnungsergebnisse für die JAZ und den COP beziehen sich auf die Rechenregeln nach ÖNORM H5056. v2014,040412 ANMERKUNG o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 4

Bauteil Anforderungen BAUTEILE R-Wert R-Wert U-Wert U-Wert min max Erfüllt AW01 Außenwand 0,11 0,35 Ja AW02 Außenwand - mit abgesetzter WD 0,13 0,35 Ja AW03 Außenwand (Brandüberschlag) 0,12 0,35 Ja DS01 Dachschräge nicht hinterlüftet 0,10 0,20 Ja EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) 7,78 3,50 0,12 0,40 Ja ZW03 Zwischenwand zu getrennten Wohn- oder Betriebseinheiten 0,17 0,90 Ja FENSTER U-Wert U-Wert max Erfüllt Haustür (unverglaste Tür gegen Außenluft) 0,80 1,70 Ja Prüfnormmaß Typ 1 (T1) (gegen Außenluft vertikal) 0,70 1,40 Ja Prüfnormmaß Typ 2 (T2) (gegen Außenluft vertikal) 0,73 1,40 Ja Einheiten: R-Wert [m²k/w], U-Wert [W/m²K] Quelle U-Wert max: OIB Richtlinie 6 U-Wert berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 v2014,040412 REPBTUWERTE1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 5

Heizlast Abschätzung Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung Berechnungsblatt Bauherr Haus D2 Baumeister / Baufirma / Bauträger / Planer G.E.D. Wohnbau GmbH Treustraße 29/3 1203 Wien Tel.: +43 1 / 7135000 Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -14,4 C 20 C Standort: Amstetten Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 34,4 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 479,13 m³ 306,24 m² Wärmed.- koeffiz. U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] A x U x f AW01 Außenwand 113,63 0,107 1,00 12,10 AW02 Außenwand - mit abgesetzter WD 15,11 0,134 1,00 2,03 AW03 Außenwand (Brandüberschlag) 7,88 0,122 1,00 0,96 DS01 Dachschräge nicht hinterlüftet 74,75 0,104 1,00 7,78 FE/TÜ Fenster u. Türen 20,16 0,763 15,38 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) 74,72 0,123 0,70 1,33 8,59 ZW03 Zwischenwand zu getrennten Wohn- oder 70,56 0,170 Betriebseinheiten Summe OBEN-Bauteile 74,75 Summe UNTEN-Bauteile 74,72 Summe Außenwandflächen 136,62 Summe Wandflächen zum Bestand 70,56 Fensteranteil in Außenwänden 12,9 % 20,16 Summe [W/K] 47 Wärmebrücken (detailliert) [W/K] -1 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 45,71 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 42,28 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel = 0,40 1/h [kw] 3,0 Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( 149 m²) [W/m² BGF] 20,25 Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers. Unter Berücksichtigung der kontrollierten Wohnraumlüftung ergibt die Abschätzung eine Gebäude-Heizlast von 2,0 kw. Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich. [W/K] v2014,040412 REP036 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 6

Bauteile AW01 Außenwand Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 0,750 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0080 0,800 0,010 EPS F WLG031 elastifiziert 0,2600 0,031 8,387 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0030 0,330 0,009 Silikatputz 0,0020 0,800 0,003 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3755 U-Wert 0,11 AW02 Außenwand - mit abgesetzter WD Dichte Dicke l d / l Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 0,750 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0080 0,800 0,010 EPS F WLG031 elastifiziert 0,2000 0,031 6,452 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0030 0,330 0,009 Silikatputz 0,0020 0,800 0,003 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3155 U-Wert 0,13 AW03 Außenwand (Brandüberschlag) Dichte Dicke l d / l Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 0,750 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0080 0,800 0,010 Steinwolleplatte 036 0,2600 0,036 7,222 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0030 0,330 0,009 Silikatputz 0,0020 0,800 0,003 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3755 U-Wert 0,12 DS01 Dachschräge nicht hinterlüftet von Außen nach Innen Dichte Dicke l d / l EPDM Baufolie, Gummi * 0,0020 0,170 0,012 OSB 3 - Platte (N+F) * 0,0250 0,130 0,192 EPS W25 WLG031 0,2600 0,031 8,387 Bitumen-Dampfsperrbahnen 0,0040 0,170 0,024 CLT - cross laminated timber 0,1200 0,120 1,000 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 Dicke 0,3965 Rse+Rsi = 0,14 Dicke gesamt 0,4235 U-Wert 0,10 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) Klebeparkett 0,0120 0,120 0,100 Zementestrich F 0,0700 0,980 0,071 Polyethylenbahn, -folie (PE) 0,0020 0,500 0,004 EPS Trittschalldämmplatte 0,0200 0,044 0,455 Stahlbeton/Faserbeton 0,2500 2,500 0,100 EPS-P W30 WLG 036 0,2600 0,036 7,222 Kies * 0,0500 0,700 0,071 Dicke 0,6140 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,6640 U-Wert 0,12 Dichte Dichte Dicke Dicke l l d / l d / l v2014,040412 REPBAUTEILE o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 7

Bauteile ZD01 warme Zwischendecke Bodenbelag 0,0200 0,130 0,154 TS-Entkoppelungsmatte 0,0050 0,033 0,152 CLT - cross laminated timber 0,1200 0,120 1,000 Luft steh., W-Fluss n. unten 126 < d < = 130 mm 0,1275 0,565 0,226 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,2850 U-Wert 0,54 ZW03 Zwischenwand zu getrennten Wohn- oder Betriebseinheiten Dichte Dicke l d / l Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 VS auf Schwingbügel dazw. MW 0,0500 0,040 1,250 CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 0,750 Steinwolle 0,0600 0,040 1,500 CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 0,750 VS auf Schwingbügel dazw. MW 0,0500 0,040 1,250 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3650 U-Wert 0,17 Dicke... wärmetechnisch relevante Dicke Einheiten: Dicke, Achsabstand, Breite, U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 Dichte Dicke l d / l v2014,040412 REPBAUTEILE o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 8

Geometrieausdruck EG Erdgeschoss a = 12,17 b = 6,14 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,29 => 2,79m BGF 74,72m² BRI 208,11m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 33,89m² ZW03 Zwischenwand zu getrennten Wohn- oder 14,90m² AW01 Außenwand Teilung 0,72 x 0,73 (Länge x Höhe) 0,53m² AW02 Wand mit rückspringender WD - Höhe = Teilung 0,60 x 2,79 (Länge x Höhe) 1,67m² AW03 Außenwand (Brandüberschlag) 31,23m² AW01 Teilung 1,22 x 2,18 (Länge x Höhe) 2,66m² AW02 Wand mit rückspringender WD - Höhe = 10,33m² AW01 Teilung 2,34 x 2,18 (Länge x Höhe) 5,10m² AW02 Wand mit rückspringender WD - Höhe = Teilung 0,60 x 2,79 (Länge x Höhe) 1,67m² AW03 Außenwand (Brandüberschlag) 74,72m² ZD01 warme Zwischendecke 74,72m² EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter EG Summe DG Obergeschoss EG Bruttogrundfläche [m²]: EG Bruttorauminhalt [m³]: 74,72 208,11 Dachneigung a( ) 1,44 a = 6,14 b = 12,17 h1= 2,86 lichte Raumhöhe = 2,77 + obere Decke: 0,40 => 3,17m BGF 74,72m² BRI 225,14m³ Dachfl. Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Dach Boden 74,75m² 35,41m² AW01 Außenwand Teilung 1,22 x 1,03 (Länge x Höhe) 1,26m² AW02 Wand mit rückspringender WD - Höhe = 15,13m² AW01 Teilung 2,34 x 1,03 (Länge x Höhe) 2,41m² AW02 Wand mit rückspringender WD - Höhe = Teilung 0,60 x 3,17 (Länge x Höhe) 1,90m² AW03 Außenwand (Brandüberschlag) 36,67m² ZW03 Zwischenwand zu getrennten Wohn- oder 15,14m² AW01 Außenwand Teilung 0,72 x 0,73 (Länge x Höhe) 0,53m² AW02 Wand mit rückspringender WD - Höhe = Teilung 0,60 x 3,17 (Länge x Höhe) 1,90m² AW03 Außenwand (Brandüberschlag) 74,75m² DS01 Dachschräge nicht hinterlüftet -74,72m² ZD01 warme Zwischendecke DG Summe Deckenvolumen EB01 DG Bruttogrundfläche [m²]: 74,72 DG Bruttorauminhalt [m³]: 225,14 Fläche 74,72 m² x Dicke 0,61 m = 45,88 m³ Bruttorauminhalt [m³]: 45,88 v2014,040412 REPGEOM1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 9

Geometrieausdruck Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Wand Boden Dicke Länge Fläche AW01 - EB01 0,614m 18,97m 11,65m² AW02 - EB01 0,614m 4,28m 2,63m² AW03 - EB01 0,614m 1,20m 0,74m² Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 149,45 479,13 v2014,040412 REPGEOM1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 10

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf [W/K] g fs NO Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82 0,50 1,00 0,040 1,49 0,70 0,49 Prüfnormmaß Typ 2 (T2) 1,23 1,48 1,82 0,50 1,00 0,040 1,37 0,73 0,49 EG AW01 1 Haustür 0,97 2,05 1,99 0,80 1,59 T1 DG AW01 1 1,90 x 0,53 FIX 1,90 0,53 1,01 0,50 1,00 0,040 0,67 0,84 0,85 0,49 1,00 NW 2 3,00 0,67 2,44 T2 EG AW01 2 1,70 x 0,73 1,70 0,73 2,48 0,50 1,00 0,040 1,55 0,85 2,11 0,49 0,88 T2 DG AW01 2 1,70 x 0,73 1,70 0,73 2,48 0,50 1,00 0,040 1,55 0,85 2,11 0,49 0,95 SO 4 4,96 3,10 4,22 T2 EG AW01 1 1,90 x 2,18 1,90 2,18 4,14 0,50 1,00 0,040 3,25 0,72 2,97 0,49 0,74 T1 EG AW01 1 1,90 x 2,18 FIX 1,90 2,18 4,14 0,50 1,00 0,040 3,64 0,64 2,63 0,49 0,79 T2 DG AW01 2 1,90 x 1,03 1,90 1,03 3,91 0,50 1,00 0,040 2,74 0,79 3,07 0,49 0,94 4 12,19 9,63 8,67 Summe 10 20,15 16,26 15,33 2,86 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp v2014,040412 REPFEN1H o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 11

Rahmenbreiten - Rahmenanteil Rb. re m Rb.li m Rb.ob m Rb. u m Anteil % Stulp Anz. Stb. m Pfost Anz. Pfb. m H-Spr. V-Spr. Anz. Anz. Spb. m - Glas/Rahmen 1,70 x 0,73 0,082 0,082 0,082 0,110 38 1 0,100 Kunststofffenster 1,90 x 2,18 0,082 0,082 0,082 0,110 21 1 0,100 Kunststofffenster 1,90 x 1,03 0,082 0,082 0,082 0,110 30 1 0,100 Kunststofffenster 1,90 x 0,53 FIX 0,050 0,050 0,050 0,110 34 Kunststofffenster 1,90 x 2,18 FIX 0,050 0,050 0,050 0,110 12 Kunststofffenster Typ 1 (T1) 0,050 0,050 0,050 0,110 18 Kunststofffenster Typ 2 (T2) 0,082 0,082 0,082 0,110 25 Kunststofffenster Rb.li,re,ob,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten Anteil [%]... Rahmenanteil des gesamten Fensters Stb.... Stulpbreite Pfb.... Pfostenbreite H-Spr. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen V-Spr. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Spb.... Sprossenbreite Typ... Prüfnormmaßtyp v2014,040412 REPFEN2H o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 12

Verschattung detailliert 1 Horizontüberhöhung 2 horizontale Überstände 3 vertikale (seitliche) Überstände b a1 a2 b a a a a1 a2 a b1 b2 Bauteil 1 a Fhw Fhs 2 a Fow Fos 3 a1 a2 Ffw Ffs F sw a b a b a1 b1 a2 b2 NO DG AW01 1,90 x 0,53 FIX 0,0 1,000 1,000 0,0 1,000 1,000 0,0 0,0 1,000 1,000 1,000 F ss 1,000 NW EG AW01 1,70 x 0,73 8,8 0,883 0,899 0,0 1,000 1,000 0,0 0,0 1,000 1,000 0,883 29,170 4,500 DG AW01 1,70 x 0,73 3,5 0,954 0,960 0,0 1,000 1,000 0,0 0,0 1,000 1,000 0,954 29,170 1,800 SO EG AW01 1,90 x 2,18 14,0 0,832 0,881 0,0 1,000 1,000 0,0 57,3 0,892 0,669 0,743 20,000 5,000 0,880 2,850 EG AW01 1,90 x 2,18 FIX 14,0 0,832 0,881 0,0 1,000 1,000 0,0 31,8 0,954 0,849 0,794 20,000 5,000 3,640 2,850 DG AW01 1,90 x 1,03 5,1 0,939 0,957 0,0 1,000 1,000 0,0 0,0 1,000 1,000 0,939 20,000 1,800 0,899 0,960 0,589 0,748 0,957 F h... Verschattungsfaktor für den Horizont (Topographie) F ss = F hs x F os x Ffs F o... Verschattungsfaktor der Überhange s... Sommer F f... Verschattungsfaktor der seitlichen Überstände F s... Verschattungsfaktor a... Neigungswinkel [ ] w... Winter a... Abstand b... Abstand F sw = F hw x F ow x F fw v2014,040412 REPFEN1HDET o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 13

Monatsbilanz Standort HWB Standort: Amstetten BGF [m²] = 149,45 BRI [m³] = 479,13 L T [W/K] = 45,71 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 169,00 L [W/K] = V 10,99 qih [W/m²] = 3,75 a = 11,562 Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Außentemperaturewärmeverlustwärmeverluste C kwh kwh kwh Innere Gewinne kwh Solare Gewinne kwh Wärmeverluste Gesamt- Gewinne kwh Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf kwh Jänner 31-1,40 728 175 903 334 119 453 0,50 1,00 450 Februar 28 0,52 598 144 742 301 185 486 0,66 1,00 257 März 31 4,43 529 127 657 334 270 604 0,92 0,95 42 April 30 8,95 364 87 451 323 306 629 1,40 0,71 0 Mai 31 13,52 220 53 273 334 383 717 2,62 0,38 0 Juni 30 16,60 112 27 139 323 362 685 4,93 0,20 0 Juli 31 18,36 56 13 69 334 386 720 10,40 0,10 0 August 31 17,86 73 18 90 334 362 696 7,69 0,13 0 September 30 14,53 180 43 223 323 292 615 2,76 0,36 0 Oktober 31 9,35 362 87 449 334 233 566 1,26 0,78 0 November 30 3,92 529 127 656 323 127 450 0,69 1,00 184 Dezember 31 0,09 677 163 840 334 102 436 0,52 1,00 404 Gesamt 365 4.428 1.065 5.493 3.927 3.129 7.057 1.338 nutzbare Gewinne: 2.483 1.600 4.083 Ende Heizperiode: Beginn Heizperiode: 16.03. 04.11. HWB = 8,95 kwh/m²a BGF v2014,040412 MBILANZ1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 14

Monatsbilanz Referenzklima HWB Standort: Referenzklima BGF [m²] = 149,45 BRI [m³] = 479,13 L T [W/K] = 45,80 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 168,73 L [W/K] = V 10,99 qih [W/m²] = 3,75 a = 11,545 Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Außentemperaturewärmeverlustwärmeverluste C kwh kwh kwh Innere Gewinne kwh Solare Gewinne kwh Wärmeverluste Gesamt- Gewinne kwh Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf kwh Jänner 31-1,53 734 176 910 334 130 463 0,51 1,00 447 Februar 28 0,73 593 142 735 301 203 504 0,69 1,00 233 März 31 4,81 518 124 642 334 287 621 0,97 0,93 62 April 30 9,62 342 82 424 323 320 643 1,51 0,66 1 Mai 31 14,20 198 47 245 334 395 728 2,97 0,34 0 Juni 30 17,33 88 21 109 323 384 706 6,47 0,15 0 Juli 31 19,12 30 7 37 334 404 738 19,85 0,05 0 August 31 18,56 49 12 61 334 373 707 11,61 0,09 0 September 30 15,03 164 39 203 323 301 624 3,07 0,33 0 Oktober 31 9,64 353 85 438 334 242 575 1,31 0,75 5 November 30 4,16 522 125 648 323 135 457 0,71 0,99 193 Dezember 31 0,19 675 162 837 334 107 440 0,53 1,00 397 Gesamt 365 4.266 1.024 5.290 3.927 3.280 7.207 1.337 nutzbare Gewinne: 2.376 1.576 3.952 HWB = 8,95 kwh/m²a BGF v2014,040412 MBILANZ1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 15

2dim.-Wärmebrücken Wärmebrücke lfm PSI [W/mK] Lwbr [W/K] Außenwand / Zwischendecke über EG 36,62 0,000 0,00 Fenster-Sturze in AW01 17,27 0,000 0,00 Fenster-Leibungen in AW01 23,84 0,000 0,00 Fenster-Brüstungen in AW01 17,27 0,000 0,00 Zuschlag lt. Nachweis 30.4.2013 10,00-0,113-1,13 WB-Nachweis lt. APLUS WB-Katalog Wärmebrücken Lwbr gesamt -1,13 v2014,040412 REPWBR o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 16

RH-Eingabe Allgemeine Daten Art der Raumheizung Abgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Raumheizung Flächenheizung zus. Wärmeabgabe Radiatoren, Einzelraumheizer 35 /28 Systemtemperatur 40 /30 Raumthermostat-Zonenregelung mit Zeitsteuerung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung Leitungslängen lt. Defaultwerten gedämmt Verteilleitungen Ja Steigleitungen Ja Anbindeleitungen Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 2/3 Dämmung Armaturen Ja Ja Ja Leitungslänge 13,24 11,96 62,77 konditioniert [%] 100 100 Speicher kein Wärmespeicher vorhanden Bereitstellung Bereitstellungssystem monovalente Wärmepumpe Hilfsenergie - elektrische Leistung Umwälzpumpe 80,73 W Defaultwert v2014,040412 REPRHEIN1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 17

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Art der Warmwasserb. Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung gebäudezentral kombiniert mit Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Ja Ja Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 2/3 Dämmung Armaturen Ja Ja Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge 8,55 5,98 23,91 konditioniert [%] 100 100 Material Kunststoff 1 W/m Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen Wärmepumpenspeicher indirekt konditionierter Bereich Ab 1994 299 l Defaultwert Anschlussteile gedämmt Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Bereitstellung Bereitstellungssystem monovalente Wärmepumpe q = 2,36 kwh/d Defaultwert b,ws Hilfsenergie - elektrische Leistung Speicherladepumpe 53,09 W Defaultwert v2014,040412 REPWWBEIN1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 18

Lüftung für Gebäude Lüftung für Gebäude energetisch wirksamer Luftwechsel Falschluftrate Luftwechselrate Blower Door Test Wärmebereitstellungsgrad Lüftung Erdvorwärmung 0,104 0,04 0,59 84 1/h 1/h 1/h % freie Eingabe (Prüfzeugnis) kein Erdwärmetauscher energetisch wirksamer Luftwechsel Gesamtes Gebäude Vv 310,85 m³ Wärmebereitstellungsgrad Gesamt 84 % Standort R-Wert Abschläge Lüftungsgerät konditioniert 0 % Außen- / Fortluftleitungen konditioniert >= 5,0 m²k/w 0 % Ab- / Zuluftleitungen konditioniert 0 % tägl. Betriebszeit der Anlage 24 h Zuluftventilator spez. Leistung 0,21 Wh/m³ Abluftventilator spez. Leistung 0,21 Wh/m³ NE 454 kwh/a Legende NE... jährlicher Nutzenergiebedarf für Luftförderung v2014,040412 REPWRUECK3 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 19

WP-Eingabe Wärmepumpe Wärmepumpenart Betriebsart Anlagentyp Außenluft / Wasser Monovalenter Betrieb Warmwasser und Raumheizung Nennwärmeleistung Jahresarbeitszahl 4,74 kw 2,7 berechnet lt. ÖNORM H5056 COP 3,7 Defaultwert Prüfpunkt: A7/W35 Betriebsweise gleitender Betrieb Baujahr ab 2005 Modulierung modulierender Betrieb v2014,040412 REPWPEIN1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 20

Nachweis der Wärmespeicherung - Wohn-Ess-Küche Legende g z Z ON V L,s n L Gesamtenergie-Durchlaßgrad eines transparenten Bauteiles Abminderungsfaktor einer Abschattungseinrichtung Orientierungs- und Neigungsfaktor immissionsflächenbezogener stündlicher Luftvolumenstrom [m³/(hm²)] Luftwechselzahl [1/h] f g Glasflächenanteil [%] A i Immissionsfläche [m²] m W,i immissionsflächenbezogene speicherwirksame Masse eines Raumes [kg/m²] m W,V A S volumenbezogene speicherwirksame Masse eines Raumes [kg/m³] Energieäquivalente Fläche zur Berücksichtigung der Personenwärme Energieäquivalente Fläche zur Berücksichtigung technischer Wärmequellen A T Raum Wohn-Ess-Küche Fläche[m²]: 51,59 Volumen [m³]: 128,98 Luftwechselzahl [1/h]: 3,00 Technische Wärmequellen wurden nicht berücksichtigt Personenwärme wurde nicht berücksichtigt Einrichtung wurde nicht berücksichtigt Raumgewicht Fläche [m²] flächenbezogene speicherwirksame Masse [kg/m²] speicherwirksame Masse [kg] AW01 Außenwand 5,74 44,22 253,89 AW02 Außenwand - mit abgesetzter WD 2,18 44,22 96,17 AW01 Außenwand 13,18 44,22 582,65 AW01 Außenwand 5,76 44,22 254,69 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) 51,59 79,59 4.106,06 ZW01 Zwischenwand zu konditioniertem Raum 15,93 15,59 248,21 ZW02 Zwischenwand zu konditioniertem Raum 2,83 40,73 115,07 ZW03 Zwischenwand zu getrennten Wohn- oder 28,68 14,47 414,97 Betriebseinheiten ZD01 warme Zwischendecke 51,59 28,84 1.488,01 Fensterglas 7,66 138,33 Fensterrahmen und Türen 3,46 123,53 Summe speicherwirksame Masse m [kg]: 7.821,58 W Fenstergewicht Breite Höhe Anzahl Fläche [m²] Glasanteil [%] flächenbezogene speicherwirksame Masse [kg/m²] speicherwirksame Masse [kg] Fenster 1,90 2,18 1 4,14 87,78 78,59 Glas 3,64 18,06 65,65 v2014,040412 REPSOMA1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 21

Nachweis der Wärmespeicherung - Wohn-Ess-Küche Rahmen 0,51 25,57 12,94 Fenster 1,90 2,18 1 4,14 78,52 81,47 Glas 3,25 18,06 58,72 Rahmen 0,89 25,57 22,75 Fenster 1,70 0,73 1 1,24 62,25 25,93 Glas 0,77 18,06 13,95 Rahmen 0,47 25,57 11,98 Tür 0,80 2,00 1 1,60 47,42 75,87 Summe speicherwirksame Masse [kg]: 261,86 Fenster Ausrichtung Breite N Höhe Anzahl Fläche [m²] Glasanteil Ai [%] g z Z ON [m²] Tür 0,80 2,00 1 1,60 0 0 0,54 0,00 Summe N[m²]: 1,60 Summe A I [m²]: Fenster Ausrichtung Breite SO Höhe Anzahl Fläche [m²] Glasanteil Ai [%] g z Z ON [m²] Fenster 1,90 2,18 1 4,14 87,78 0,49 0,27 1,14 0,55 Fenster 1,90 2,18 1 4,14 78,52 0,49 0,27 1,14 0,49 Summe SO[m²]: 8,28 Summe A [m²]: 1,04 Fenster Ausrichtung Breite NW Höhe Anzahl Fläche [m²] Glasanteil Ai [%] g z Z ON [m²] Fenster 1,70 0,73 1 1,24 62,25 0,49 0,75 0,82 0,23 Summe NW[m²]: 1,24 Summe A [m²]: 0,23 I I Auswertung Luftvolumenstrom gesamte speicherwirksame Masse des Raumes V L,s = n L * V / Ai = 304,26 m³/hm² m W = 7.821,59 kg Immissionsfläche A = i A * f * g * z * Z + A + A = AL g ON S T Fensterfläche (gegeben durch die Architekturlichte) 1,27 m² A = 9,53 m² AL Vermeidung sommerlicher Überwärmung m = W,i 6.150,35 kg/m² Anforderung min. 2000 kg/m² erfüllt. v2014,040412 REPSOMA1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 22

Speicherwirksame Masse - Wohn-Ess-Küche AW01 Außenwand d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0080 0,800 1.300 0 EPS F WLG031 elastifiziert 0,2600 0,031 15 1.400 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0030 0,330 1.150 1 Silikatputz 0,0020 0,800 1.800 0 44,22 AW02 Außenwand - mit abgesetzter WD d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0080 0,800 1.300 0 EPS F WLG031 elastifiziert 0,2000 0,031 15 1.400 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0030 0,330 1.150 1 Silikatputz 0,0020 0,800 1.800 0 44,22 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] Klebeparkett 0,0120 0,120 600 2.220 Zementestrich 0,0700 0,980 1.600 1.080 Polyethylenbahn, -folie (PE) 0,0020 0,500 980 1.260 EPS Trittschalldämmplatte 0,0200 0,044 15 1.400 Stahlbeton/Faserbeton 0,2500 2,500 2.400 1.116 EPS-P W30 WLG 036 0,2600 0,036 30 1.450 Kies * 0,0500 0,700 1.800 1.000 79,59 ZD01 warme Zwischendecke d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] Bodenbelag 0,0200 0,130 880 2.100 TS-Entkoppelungsmatte 0,0050 0,033 15 1.400 CLT - cross laminated timber 0,1200 0,120 450 2.340 Luft steh., W-Fluss n. unten 126 < d < = 130 mm 0,1275 0,565 1 1.003 28,84 ZW01 Zwischenwand zu konditioniertem Raum d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] Metallständerwand dazw. 7,5 % 0,120 500 2.340 MW 92,5 % 0,0750 0,040 150 1.030 15,59 ZW02 Zwischenwand zu konditioniertem Raum d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 40,73 v2014,040412 REPBAUTEILESOMA o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 23

Speicherwirksame Masse - Wohn-Ess-Küche ZW03 Zwischenwand zu getrennten Wohn- oder Betriebseinheiten d l [W/mk] Dichte spez. Wk. [kg/m³] c [J/kgK] VS auf Schwingbügel dazw. MW 0,0500 0,040 11 1.030 CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 Steinwolle 0,0600 0,040 15 810 CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 VS auf Schwingbügel dazw. MW 0,0500 0,040 11 1.030 14,47 v2014,040412 REPBAUTEILESOMA o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 24

Fenster/Türen speicherwirksame Masse - Wohn-Ess-Küche Tür Schichtbezeichnung () Dicke l W/(mK) spez. Wk. c [J/kgK] Dichte [kg/m³] Holz 0,0850 1,000 2.340 500 Fenster Schichtbezeichnung () Speicherwirksame Masse [kg/m²] Dicke l W/(mK) m w,b,a spez. Wk. c [J/kgK] 47,42 Dichte [kg/m³] Glas 0,0060 0,500 840 2.500 Füllung 0,0160 Glas 0,0060 0,500 840 2.500 Füllung 0,0160 Glas 0,0060 0,500 840 2.500 Fensterrahmen Schichtbezeichnung () Speicherwirksame Masse [kg/m²] Dicke l W/(mK) m w,b,a spez. Wk. c [J/kgK] 18,06 Dichte [kg/m³] Rahmen 0,0850 1,000 1.260 500 Speicherwirksame Masse [kg/m²] m w,b,a 25,57 v2014,040412 REPSOMA2 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 25

Nachweis der Wärmespeicherung - Zimmer 1 Legende g z Z ON V L,s n L Gesamtenergie-Durchlaßgrad eines transparenten Bauteiles Abminderungsfaktor einer Abschattungseinrichtung Orientierungs- und Neigungsfaktor immissionsflächenbezogener stündlicher Luftvolumenstrom [m³/(hm²)] Luftwechselzahl [1/h] f g Glasflächenanteil [%] A i Immissionsfläche [m²] m W,i immissionsflächenbezogene speicherwirksame Masse eines Raumes [kg/m²] m W,V A S volumenbezogene speicherwirksame Masse eines Raumes [kg/m³] Energieäquivalente Fläche zur Berücksichtigung der Personenwärme Energieäquivalente Fläche zur Berücksichtigung technischer Wärmequellen A T Raum Zimmer 1 Fläche[m²]: 10,03 Volumen [m³]: 25,58 Luftwechselzahl [1/h]: 3,00 Technische Wärmequellen wurden nicht berücksichtigt Personenwärme wurde nicht berücksichtigt Einrichtung wurde nicht berücksichtigt Raumgewicht Fläche [m²] flächenbezogene speicherwirksame Masse [kg/m²] speicherwirksame Masse [kg] AW01 Außenwand 5,77 44,22 255,24 DS01 Dachschräge nicht hinterlüftet 10,03 42,16 422,95 ZW01 Zwischenwand zu konditioniertem Raum 9,28 15,59 144,67 ZW02 Zwischenwand zu konditioniertem Raum 5,41 40,73 220,47 ZW03 Zwischenwand zu getrennten Wohn- oder 9,28 14,47 134,32 Betriebseinheiten ZD01 warme Zwischendecke 10,03 43,81 439,37 Fensterglas 0,77 13,95 Fensterrahmen und Türen 2,07 87,85 Summe speicherwirksame Masse m [kg]: 1.718,82 W Fenstergewicht Breite Höhe Anzahl Fläche [m²] Glasanteil [%] flächenbezogene speicherwirksame Masse [kg/m²] speicherwirksame Masse [kg] Fenster 1,70 0,73 1 1,24 62,25 25,93 Glas 0,77 18,06 13,95 Rahmen 0,47 25,57 11,98 Tür 0,80 2,00 1 1,60 47,42 75,87 v2014,040412 REPSOMA1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 26

Nachweis der Wärmespeicherung - Zimmer 1 Summe speicherwirksame Masse [kg]: 101,80 Fenster Ausrichtung Breite N Höhe Anzahl Fläche [m²] Glasanteil Ai [%] g z Z ON [m²] Tür 0,80 2,00 1 1,60 0 0 0,54 0,00 Summe N[m²]: 1,60 Summe A I [m²]: Fenster Ausrichtung Breite NW Höhe Anzahl Fläche [m²] Glasanteil Ai [%] g z Z ON [m²] Fenster 1,70 0,73 1 1,24 62,25 0,49 0,75 0,82 0,23 Summe NW[m²]: 1,24 Summe A [m²]: 0,23 I Auswertung Luftvolumenstrom gesamte speicherwirksame Masse des Raumes V L,s = n L * V / Ai = 329,62 m³/hm² m W = 1.718,82 kg Immissionsfläche A = i A * f * g * z * Z + A + A = AL g ON S T Fensterfläche (gegeben durch die Architekturlichte) 0,23 m² A = 1,24 m² AL Vermeidung sommerlicher Überwärmung m = W,i 7.382,84 kg/m² Anforderung min. 2000 kg/m² erfüllt. v2014,040412 REPSOMA1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 27

Speicherwirksame Masse - Zimmer 1 AW01 Außenwand d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0080 0,800 1.300 0 EPS F WLG031 elastifiziert 0,2600 0,031 15 1.400 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0030 0,330 1.150 1 Silikatputz 0,0020 0,800 1.800 0 44,22 DS01 Dachschräge nicht hinterlüftet d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] von Außen nach Innen EPDM Baufolie, Gummi * 0,0020 0,170 1.200 2.340 OSB 3 - Platte (N+F) * 0,0250 0,130 600 2.100 EPS W25 WLG031 0,2600 0,031 20 1.400 Bitumen-Dampfsperrbahnen 0,0040 0,170 1.100 1.700 CLT - cross laminated timber 0,1200 0,120 450 2.340 42,16 ZD01 warme Zwischendecke d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] Bodenbelag 0,0200 0,130 880 2.100 TS-Entkoppelungsmatte 0,0050 0,033 15 1.400 CLT - cross laminated timber 0,1200 0,120 450 2.340 Luft steh., W-Fluss n. unten 126 < d < = 130 mm 0,1275 0,565 1 1.003 43,81 ZW01 Zwischenwand zu konditioniertem Raum d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] Metallständerwand dazw. 7,5 % 0,120 500 2.340 MW 92,5 % 0,0750 0,040 150 1.030 15,59 ZW02 Zwischenwand zu konditioniertem Raum d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 40,73 ZW03 Zwischenwand zu getrennten Wohn- oder Betriebseinheiten d l [W/mk] Dichte spez. Wk. [kg/m³] c [J/kgK] VS auf Schwingbügel dazw. MW 0,0500 0,040 11 1.030 CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 Steinwolle 0,0600 0,040 15 810 CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 VS auf Schwingbügel dazw. MW 0,0500 0,040 11 1.030 14,47 v2014,040412 REPBAUTEILESOMA o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 28

Fenster/Türen speicherwirksame Masse - Zimmer 1 Tür Schichtbezeichnung () Dicke l W/(mK) spez. Wk. c [J/kgK] Dichte [kg/m³] Holz 0,0850 1,000 2.340 500 Fenster Schichtbezeichnung () Speicherwirksame Masse [kg/m²] Dicke l W/(mK) m w,b,a spez. Wk. c [J/kgK] 47,42 Dichte [kg/m³] Glas 0,0060 0,810 840 2.500 Füllung 0,0160 Glas 0,0060 0,810 840 2.500 Füllung 0,0160 Glas 0,0060 0,810 840 2.500 Fensterrahmen Schichtbezeichnung () Speicherwirksame Masse [kg/m²] Dicke l W/(mK) m w,b,a spez. Wk. c [J/kgK] 18,06 Dichte [kg/m³] Rahmen 0,0850 1,000 1.260 500 Speicherwirksame Masse [kg/m²] m w,b,a 25,57 v2014,040412 REPSOMA2 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 29

Nachweis der Wärmespeicherung - Zimmer 2 Legende g z Z ON V L,s n L Gesamtenergie-Durchlaßgrad eines transparenten Bauteiles Abminderungsfaktor einer Abschattungseinrichtung Orientierungs- und Neigungsfaktor immissionsflächenbezogener stündlicher Luftvolumenstrom [m³/(hm²)] Luftwechselzahl [1/h] f g Glasflächenanteil [%] A i Immissionsfläche [m²] m W,i immissionsflächenbezogene speicherwirksame Masse eines Raumes [kg/m²] m W,V A S volumenbezogene speicherwirksame Masse eines Raumes [kg/m³] Energieäquivalente Fläche zur Berücksichtigung der Personenwärme Energieäquivalente Fläche zur Berücksichtigung technischer Wärmequellen A T Raum Zimmer 2 Fläche[m²]: 12,04 Volumen [m³]: 32,99 Luftwechselzahl [1/h]: 3,00 Technische Wärmequellen wurden nicht berücksichtigt Personenwärme wurde nicht berücksichtigt Einrichtung wurde nicht berücksichtigt Raumgewicht Fläche [m²] flächenbezogene speicherwirksame Masse [kg/m²] speicherwirksame Masse [kg] AW01 Außenwand 5,58 44,22 246,68 DS01 Dachschräge nicht hinterlüftet 12,04 42,16 507,71 ZW01 Zwischenwand zu konditioniertem Raum 11,97 15,59 186,63 ZW02 Zwischenwand zu konditioniertem Raum 5,94 40,73 241,75 ZW03 Zwischenwand zu getrennten Wohn- oder 11,97 14,47 173,28 Betriebseinheiten ZD01 warme Zwischendecke 12,04 43,81 527,42 Fensterglas 1,37 24,75 Fensterrahmen und Türen 2,19 90,85 Summe speicherwirksame Masse m [kg]: 1.999,07 W Fenstergewicht Breite Höhe Anzahl Fläche [m²] Glasanteil [%] flächenbezogene speicherwirksame Masse [kg/m²] speicherwirksame Masse [kg] Fenster 1,90 1,03 1 1,96 70,05 39,74 Glas 1,37 18,06 24,75 Rahmen 0,59 25,57 14,98 Tür 0,80 2,00 1 1,60 47,42 75,87 v2014,040412 REPSOMA1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 30

Nachweis der Wärmespeicherung - Zimmer 2 Summe speicherwirksame Masse [kg]: 115,61 Fenster Ausrichtung Breite N Höhe Anzahl Fläche [m²] Glasanteil Ai [%] g z Z ON [m²] Tür 0,80 2,00 1 1,60 0 0 0,54 0,00 Summe N[m²]: 1,60 Summe A I [m²]: Fenster Ausrichtung Breite SO Höhe Anzahl Fläche [m²] Glasanteil Ai [%] g z Z ON [m²] Fenster 1,90 1,03 1 1,96 70,05 0,49 0,27 1,14 0,21 Summe SO[m²]: 1,96 Summe A [m²]: 0,21 I Auswertung Luftvolumenstrom gesamte speicherwirksame Masse des Raumes V L,s = n L * V / Ai = 478,64 m³/hm² m W = 1.999,08 kg Immissionsfläche A = i A * f * g * z * Z + A + A = AL g ON S T Fensterfläche (gegeben durch die Architekturlichte) 0,21 m² A = 1,96 m² AL Vermeidung sommerlicher Überwärmung m = W,i 9.668,03 kg/m² Anforderung min. 2000 kg/m² erfüllt. v2014,040412 REPSOMA1 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 31

Speicherwirksame Masse - Zimmer 2 AW01 Außenwand d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0080 0,800 1.300 0 EPS F WLG031 elastifiziert 0,2600 0,031 15 1.400 Klebe-/Armiermörtel WDVS 0,0030 0,330 1.150 1 Silikatputz 0,0020 0,800 1.800 0 44,22 DS01 Dachschräge nicht hinterlüftet d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] von Außen nach Innen EPDM Baufolie, Gummi * 0,0020 0,170 1.200 2.340 OSB 3 - Platte (N+F) * 0,0250 0,130 600 2.100 EPS W25 WLG031 0,2600 0,031 20 1.400 Bitumen-Dampfsperrbahnen 0,0040 0,170 1.100 1.700 CLT - cross laminated timber 0,1200 0,120 450 2.340 42,16 ZD01 warme Zwischendecke d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] Bodenbelag 0,0200 0,130 880 2.100 TS-Entkoppelungsmatte 0,0050 0,033 15 1.400 CLT - cross laminated timber 0,1200 0,120 450 2.340 Luft steh., W-Fluss n. unten 126 < d < = 130 mm 0,1275 0,565 1 1.003 43,81 ZW01 Zwischenwand zu konditioniertem Raum d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] Metallständerwand dazw. 7,5 % 0,120 500 2.340 MW 92,5 % 0,0750 0,040 150 1.030 15,59 ZW02 Zwischenwand zu konditioniertem Raum d l Dichte spez. Wk. [W/mk] [kg/m³] c [J/kgK] CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 40,73 ZW03 Zwischenwand zu getrennten Wohn- oder Betriebseinheiten d l [W/mk] Dichte spez. Wk. [kg/m³] c [J/kgK] VS auf Schwingbügel dazw. MW 0,0500 0,040 11 1.030 CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 Steinwolle 0,0600 0,040 15 810 CLT - cross laminated timber 0,0900 0,120 450 2.340 VS auf Schwingbügel dazw. MW 0,0500 0,040 11 1.030 14,47 v2014,040412 REPBAUTEILESOMA o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 32

Fenster/Türen speicherwirksame Masse - Zimmer 2 Tür Schichtbezeichnung () Dicke l W/(mK) spez. Wk. c [J/kgK] Dichte [kg/m³] Holz 0,0850 1,000 2.340 500 Fenster Schichtbezeichnung () Speicherwirksame Masse [kg/m²] Dicke l W/(mK) m w,b,a spez. Wk. c [J/kgK] 47,42 Dichte [kg/m³] Glas 0,0060 0,500 840 2.500 Füllung 0,0160 Glas 0,0060 0,500 840 2.500 Füllung 0,0160 Glas 0,0060 0,500 840 2.500 Fensterrahmen Schichtbezeichnung () Speicherwirksame Masse [kg/m²] Dicke l W/(mK) m w,b,a spez. Wk. c [J/kgK] 18,06 Dichte [kg/m³] Rahmen 0,0850 1,000 1.260 500 Speicherwirksame Masse [kg/m²] m w,b,a 25,57 v2014,040412 REPSOMA2 o11 - Niederösterreich Geschäftszahl 2014-114 29.09.2014 Seite 33