Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Dr. Wolfgang Honsdorf Seite 6. 2. Vorwort Torsten Edler (NBS) 7



Ähnliche Dokumente
Darum geht es in diesem Heft

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Freie Wohlfahrtspflege

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Pflege zum Wohlfühlen

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

micura Pflegedienste München Ost

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Förderzentrum am Arrenberg

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Elternzeit Was ist das?

Pflege ein großes Thema...

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Leitbild vom Verein WIR

und Jugendlicher in Sachsen

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

Alle gehören dazu. Vorwort

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Pflegewohnhaus Fernitz

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Schulung: Familienbegleiter

Informationen zur Tagespflege

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Studienkolleg der TU- Berlin

Alle gemeinsam Alle dabei!

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Gemeinsam neue Wege gehen

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Senioren-WG Lüttringhausen

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Pressemitteilung Nr.:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Dr. Wolfgang Honsdorf Seite 6 2. Vorwort Torsten Edler (NBS) 7 3. Freizeit, Bildung, Kultur und Sport 3.1 Treffs und Tanz 8 3.2 Reisen und Ausflüge 11 3.3 Freizeit und Veranstaltungen 15 3.4 Sport und Bewegung 17 3.5 Bildung, Weiterbildung 26 3.6 Ehrenamtliches Engagement 27 3.7 Lippische Einwohnerkarte 30 4. Beratung 4.1 Beratung bei Pflegebedarf 31 4.2 Der Behindertenbeauftragte der Stadt Bad Salzuflen 34 4.3 Beratung zur Krisenbewältigung 34 4.4 Beratung bei psychischen Erkrankungen 35 5. Selbsthilfegruppen 36 6. Hilfe und Pflege 6.1 Alltagshelfer 37 6.2 Besuchsdienste 38 6.3 Hospiz- und Palliativdienst 39 6.4 Gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 40 6.5 Mittagstisch + Lebensmittel-Lieferservice 41 6.6 Hausnotruf 45 6.7 Notfalldienst/ärztlicher Bereitschaftsdienst 47 6.8 Hilfen aus Osteuropa 47 6.9 Ambulante Pflegedienste + Tagespflege 48 3

Inhaltsverzeichnis 7. Krankenhäuser 7.1 Akut-Krankenhäuser 51 7.2 Gerontopsychatrische Klinik 56 7.3 Rehabilitationskliniken 57 7.4 Geriatrische Klinik 59 7.5 Palliativmedizin 60 8. Sozialleistungen 8.1 Rente 61 8.2 Krankenversicherung 63 8.3 Leistungen der Pflegeversicherung 64 8.4 Sozialhilfe 66 8.5 Wohngeld 66 8.6 Vergünstigungen und finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung 67 8.7 Schwerbehindertenausweis 67 9. Wohnen 9.1 Wohnberatung 68 9.2 Seniorengerechtes, barrierefreies oder rollstuhlgerechtes Wohnen 69 9.3 Wohnberechtigungsschein 70 9.4 Barrierefreies Wohnen 71 9.5 Wohnen mit Service/Betreutes Wohnen 72 9.6 Neue Wohnformen 75 9.7 Ambulant betreute Wohngemeinschaften/ Pflegewohngemeinschaften 75 9.8 Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen 76 9.9 Alten- und Pflegeheime in Bad Salzuflen 77 9.10 Gesamt-Übersicht Wohnen im Alter 82 9.11 Wohnheime für Menschen mit Handicap 84 10. Vorsorge 10.1 Vorsorgevollmacht 85 10.2 Betreuungsvollmacht und gesetzliche Betreuung 85 10.3 Patientenverfügung 86 10.4 Testament 86 10.5 Bestattungsvorsorge 87 10.6 Dokumentenmappe 87 10.7 Einbruch 89 10.8 Der Enkeltrick 89 11. Mobil mit Behinderung 11.1 Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet 90 11.2 Verleih in der Wandelhalle im Kurpark 90 11.3 Beförderungsmöglichkeiten 91 11.4 Busbegleiter für den Stadtbus Bad Salzuflen 91 11.5 Behindertenparkplätze in Bad Salzuflen 92 12. Defibrillatoren-Standorte 12.1 Kampf dem Herztod Hilfe durch lebensrettenden Strom 94 13. Verhalten im Notfall 95 Herzlichen Dank! Wir danken dem Lions Club Bad Salzuflen ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung zur Erstellung dieser Broschüre. 4 5

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Dieser Ratgeber wendet sich an alle, denen die Selbstverständlichkeiten des Alltags abhanden gekommen sind. Im Alter können Schwellen, die ein Leben lang kaum bemerkt wurden, zu schier unüberwindlichen Barrieren werden. Ob Hinweise nicht mehr entziffert werden können oder Ausflüge nie gekannten Aufwand erfordern, ob tägliche Verrichtungen Hilfe brauchen oder Pflege das Geld knapp werden lässt was alles im Alter oder bei einer Behinderung erforderlich wird, wissen die Betroffenen und ihre Angehörigen nur zu gut. In diesem Ratgeber haben engagierte Menschen alles zusammen getragen, was das Leben im Alter, bei Pflege oder bei Behinderung erleichtert. Nutzen Sie die Hinweise und Hilfen, und haben Sie ein Auge auf alle, die diese Hinweise vielleicht auch brauchen. Damit unsere Stadt ein gutes Zuhause bleibt für alle. 6 1. Vorwort Dr. Wolfgang Honsdorf Dr. Wolfgang Honsdorf Bürgermeister der Stadt Bad Salzuflen 2. Liebe Leserinnen und Leser, lung Bad Salzuflen ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität. Insbesondere für ältere Menschen werden attraktive und kompetende Angebote für die Gesunderhaltung, Prävention und Reha, aber auch im Bereich der Versorgung bei Pflegebedürftigkeit sowie Unterstützung von pflegenden Angehörigen geboten. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade Senioren und Seniorinnen maßgeblich das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Gesicht unserer Stadt prägen. Ihr Engagement und ihr Ideenreichtum machen Bad Salzuflen lebenswert. Aus diesem Grund hat es sich der Verein NBS e.v. Netzwerk für Menschen mit Behinderung und Senior/-innen in der Stadt Bad Salzuflen zur Aufgabe gemacht, in diesem Ratgeber viele Möglichkeiten der Hilfestellung und zum Erhalt des Lebens in Eigenverantwortung aufzuzeigen. Darüber hinaus freuen wir uns auch vor dem Hintergrund unseres neuen Projektes der Quartiersentwick- Vorwort Torsten Edler (NBS) für Bad Salzuflen und gemäß unseres Leitgedankens Füreinander da sein mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Für die Mitarbeit und die finanzielle Unterstützung zur Erstellung dieser Broschüre danken wir allen, die uns geholfen haben. Torsten Edler Vorsitzender NBS e.v. 7

3. Freizeit, Bildung, Kultur und Sport 3.1 Treffs und Tanz ÆÆ Seniorenclubs, Begegnungsstätten und Treffpunkte Geselligkeit und soziale Kontakte gehören zum Leben. Wenn Sie über Ihren schon bestehenden Familienund Freundeskreis hinaus nach Möglichkeiten suchen, Ihren Aktionsradius zu erweitern, gibt es in Bad Salzuflen eine Vielzahl an Begegnungsmöglichkeiten: Regelmäßige Treffs in Ihrem Ortsteil bieten Geselligkeit, Vorträge, Filme, Fahrten oder auch Sportund Tanzveranstaltungen. Die Volkshochschule hat eine Vielzahl an Kursen im Angebot, um neue Hobbies anzufangen oder alte aufzufrischen. Hinweise zu Einzelveranstaltungen in Ihrer Nähe finden Sie in der Lokalpresse oder im NBS-Veranstaltungskalender, der in öffentlichen und sozialen Einrichtungen aushängt oder unter www.nbs. bad-salzuflen.de herunter zu laden ist. Seniorentreffs in Bad Salzuflen AWO Ortsvereine im Raum Bad Salzuflen AWO Ortsverein Bad Salzuflen e.v. Reinhard Grüttemeier Unter den Buchen 10 Tel. (0 52 22) 63 91 27 Fax (0 52 22) 3 73 79 39 info@awo-bad-salzuflen.de www.awo-bad-salzuflen.de AWO Ortsverein Biemsen-Ahmsen e.v. Rolf Schröder Oberer Strüh 2b 32107 Bad Salzuflen Tel. (0 52 21) 7 18 66 rolf.schroeder2@web.de AWO Ortsverein Ehrsen-Breden e.v. Elsbeth Thies Auf der Dannen 8 Tel. (0 52 22) 20 32 AWO Ortsverein Holzhausen-Sylbach e.v. Manuela Jahn Grohnhofweg 9 32107 Bad Salzuflen Tel. (0 52 21) 2 14 02 AWO Ortsverein Lockhausen e.v. Ursel Trettin Zeisigweg 5 32107 Bad Salzuflen Tel. (0 52 22) 70 71 22 AWO Ortsverein Retzen e.v. Georg Zimmermann Am Spielplatz 17 Tel. (0 52 22) 2 06 56 AWO Ortsverein Schötmar e.v. Dirk Schwerdfeger Bielefelder Straße 20c 32107 Bad Salzuflen Tel. (0 52 22) 7 01 07 d.scherdfeger@web.de AWO Ortsverein Werl-Aspe / Wülfer-Bexten e.v. Wilfried Aßmann An der Huneke 28 32107 Bad Salzuflen Tel. (0 52 22) 78 43 Weitere Seniorentreffs Senioren-Treff am Obernberg Verein zur Förderung von Senioren in Bad Salzuflen-Obernberg e.v. Claus de Hair Freiligrathstraße 11 Tel. (0 52 22) 7 32 56 claus.dehair@t-online.de 8 9

3. Bürgerverein Wülfer-Bexten e.v. Hans Carell Am Schlinggarten 2a 32107 Bad Salzuflen Tel. (0 52 22) 2 39 89 20 Am Asenberg Quartiersprojekt Nachbarschaftshilfezentrum Zuhilfe Soziale Altendienste Lippe e.v. Britta Zimmermann An der Landwehr 8 Tel. (0 52 22) 98 33 31 Im Nachbarschaftshilfezentrum wird eine umfangreiche und breite Angebotspalette, wie z.b. offenes Frühstück, Gymnastik oder Massage angeboten. Aktuelle Informationen dazu erhalten Sie bei Frau Britta Zimmermann. 10 Freizeit, Bildung, Kultur und Sport SoVD Bad Salzuflen Hildegard Kinzel Akazienstraße 25a Tel. (0 52 22) 1 32 87 SoVD Bad Salzuflen-Schötmar Marie-Luise Sperling Schlossstraße 28 Tel. (0 52 22) 8 41 96 Reformierte Kirchengemeinde Stadtkirche Bad Salzuflen Seniorensingkreis SimSen Singen mit Senioren Montags 15-16 Uhr Gemeindehaus der Stadtkirche Von-Stauffenberg-Straße 3 Leitung: Kantorin Waltraud Huizing Tel. (0 52 22) 9 80 44 52 Seniorentreff Kaffee, Kuchen, Tee und Thema Jeder letzte Donnerstag im Monat 15-17 Uhr Calvinhaus, Gröchteweg 59 Leitung: Pfarrer Markus Honermeyer Tel. (0 52 22) 8 19 55 Herzlich willkommen! Evangelische-reformierte Kirchengemeinde Bad Salzuflen Von-Stauffenberg-Straße 3 Tel. (0 52 22) 9 59 76-3 Fax (0 52 22) 9 59 76-4 Freitag 14-tägig 15.00 Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus Stadtkirche Jeder 3. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst Brunch in der Auferstehungskirche Jeder 2. Mittwoch im Monat 19.30 Uhr Tauschzeit im Gemeindehaus Stadtkirche Diese Treffen finden regelmäßig statt. Veränderungen werden im Gemeindebrief bekannt gegeben, der unter www.stadtkirche.info heruntergeladen werden kann. 3.2 Reisen und Ausflüge ÆÆ Seniorenausflüge und -reisen Manchmal ist es gut, den gewohnten Alltag für eine Weile hinter sich zu lassen und einfach einmal wegzufahren. Auch wenn Sie sich nicht mehr richtig fit fühlen oder auf Hilfe anderer angewiesen sind, müssen Sie auf Nichts verzichten! Neben Reisebüros und kommerziellen Reiseveranstaltern führen die Wohlfahrtsverbände, Kirchengemeinden und Sozialverbände spezielle Reisen und Tagesausflüge durch. Die Seniorentreffs organisieren ebenfalls Ausflüge und Fahrten, die auf die Wünsche und Bedürfnisse Älterer abgestimmt sind. Während der Reisezeit stehen meist ehrenamtliche Helferinnen und Helfer als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Notwendigkeit wird eine Begleitung durch pflegerisches Fachpersonal und ein Abholdienst organisiert. 11

3. In Lippe gibt es eine große Auswahl an besonderen Reiseangeboten. Wenn Sie es sich aus finanziellen Gründen nicht erlauben können, an einem Erholungsangebot teilzunehmen, fragen Sie bei allen Anbietern nach vergünstigten Angeboten. Vielleicht macht es Ihnen auch Freude, sich an der Organisation einer Reise zu beteiligen oder sich als Reisebegleiter anzubieten! Auch hier geben die unten genannten Anbieter gerne Auskunft. Anbieter von Seniorenreisen CVJM Freizeitdienst Seniorenreisen Lortzingstraße 4 32756 Detmold Tel. (0 52 31) 92 06 54 Fax (0 52 31) 2 81 47 freizeit@cvjm-lippe.de www.cvjm-lippe.de Caritasverband für den Kreis Lippe und die Stadt Bad Pyrmont e.v. Seniorenreisen Palaisstraße 27 32756 Detmold Tel. (0 52 31) 9 92 99 12 Freizeit, Bildung, Kultur und Sport GfS Seniorenreisen Maria Günter Timpe Tel. (05 21) 5 20 01 45 maria.guenter.timpe@gfs-bielefeld.de www.gfs-bielefeld.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Lippe e.v. Betreute Reisen für Senioren Frau Büker Hornsche Str. 29 32756 Detmold Tel. (0 52 31) 92 14 20 AWO Kreisverband Lippe e.v. AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh Elisabethstraße 45 47 32756 Detmold Tel. (0 52 31) 97 81-0 Fax (0 52 31) 97 81-50 info@awo-lippe.de Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Mo Do 9.00 bis 17.00 Uhr Fr 9.00 bis 13.00 Uhr VHS Bad Salzuflen Hermannstraße 32 Tel. (0 52 22) 93 17-30 Fax (0 52 22) 93 17-20 www.vhs-badsalzuflen.de Lippische Landeskirche Leopoldstraße 27 32756 Detmold Tel. (0 52 22) 9 76-60 Fax (0 52 22) 9 76-8 50 www.lippische-landeskirche.de ÆÆ Reisen mit Behinderung Reiseplanung Bei allen Menschen ist die Entscheidung, wo man den Urlaub verbringen will, wie man die Zeit gestalten möchte und was dabei berücksichtigt werden muss, von einer vorherigen Planung abhängig. Für Menschen mit Behinderung ist es darüber hinaus wichtig zu prüfen, ob das Wunschhotel oder Einrichtungen am Urlaubsort barrierefrei oder zumindest barrierearm sind. Eine Nachfrage beim Reiseveranstalter nach Hilfen wie Rollatoren oder Rollstühlen und anderen Hilfsmitteln im Vorfeld des Urlaubs kann dazu beitragen, sich spätere Unannehmlichkeiten zu ersparen. So sollte man alle Probleme offen bei der Reiseplanung ansprechen, um möglichst viele Detailinformationen über die behindertengerechte Ausstattung des Hotels und des Reisezieles zu erhalten. Reisen mit der Bahn Für Menschen mit Mobilitätsproblemen sind Reisen mit der Bahn oft mit Problemen verbunden, da nicht alle Bahnhöfe barrierefrei gestaltet sind. Hier rüstet die Bahn nach und man kann sagen, dass alle größeren Bahnhöfe bereits mit Fahrstühlen ausgestattet wurden. Hier sollte man vor Antritt der Reise die Barrierefreiheit für den Antritts-, den Ankunfts- und den Umsteigebahnhof erfragen. Auch sollte man beim Buchen der Reise die Behinderung angeben, damit der Schaffner auf jeden Fall beim Aus- und Einsteigen behilflich ist, zum Beispiel bei der Nutzung einer Rampe. Hinzuweisen ist darauf, dass die Bahn vergünstigte Konditionen anbietet bei Vorlage eines Behindertenausweises ab GdB 70 in Verbindung mit einem Formular, welches man in den Deutsche-Bahn-Reise- 13

3. zentren erhält. Sämtliche Regionalzüge und S-Bahnen können mit einem Schwerbehindertenausweis und ergänzender Wertmarke bundesweit kostenlos genutzt werden. Es muss auch kein Fahrschein gelöst werden. Bei entsprechendem Vermerk im Schwerbehindertenausweis kann eine Begleitperson kostenfrei mitreisen. Städtereisen Positiv ist zu vermerken, dass viele Metropolen Europas sich auf Menschen mit Mobilitätsproblemen eingestellt haben. Reiseveranstalter für Menschen mit Hilfs- und Pflegebedarf Damit der Urlaub den Bedürfnissen und Wünschen des Einzelnen entspricht, sollte die Reise durch einen Reiseveranstalter erfolgen, welcher über das Wissen und die Mittel verfügt, alles 14 Freizeit, Bildung, Kultur und Sport Notwendige zu veranlassen und sicherzustellen. In vielen Fällen kann durch die Pflegekasse eine finanzielle Unterstützung beantragt werden. Rollstuhl-Urlaub betreute Senioren-Reisen Urlaub für Demenzkranke ärztlich begleitete Reisen Pflege- & Vital-Hotels wir sorgen für mehr Lebensqualität profitieren Sie von 30 Jahre Touristik-Erfahrung email: info@barriere-frei-reisen.de Internet: www.barriere-frei-reisen.de Beratung & Buchung: Telefon 05222-923 968 3 Urlaub & Pflege Vosshof 10 48291 Telgte Tel. (02 51) 8 99 74 16 Telefonnummer für Bad Salzuflen (0 52 22) 8 07 96 39 barriere-frei-reisen.de billig-fliegen24 Dieter Brackmann Roonstraße 52 Tel. (0 52 22) 9 23 96 83 Fax (0 52 22) 3 66 46 32 Mobil (01 52) 28 72 61 41 www.bariiere-frei-reisen.de Runa Reisen GmbH Carl-Benz-Straße 12 33803 Steinhagen (Westfalen) Tel. (0 52 04) 8 88 31-6 Fax (0 52 04) 8 88 31-7 info@runa-reisen.de www.runa-reisen.de ProHandicap Travel Götzstraße 68 30629 Hannover Tel. (05 11) 5 45 46 59-86 Fax (05 11) 5 45 46 59-7 kontakt@prohandicaptravel.de www.prohandicaptravel.de Im österreichischen Waldhausen Betreut Urlauben Verein Friedenstift Waldhausen Schlossberg 1/14 A-4391 Waldhausen im Strudelgau Tel. +43 (72 60) 2 08 60 betreut-urlauben@friedenstift.at www.betreut-urlauben.at 3.3 Freizeit und Veranstaltungen ÆÆ Veranstaltungen und Kultur Auch zu diesem Thema werden im Einzugsbereich von Bad Salzuflen viele und unterschiedliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung angeboten (wie z.b. Stadtteilfeste oder andere Angebote). Anregungen und Tipps zu Möglichkeiten der Gestaltung Ihrer Freizeit erhalten Sie über die kostenlose Hotline (08 00) 8 38 88 85 der Lippe Tourismus und Marketing AG und unter www.lippe-ferien.de. Neben Informationen aus der lokalen Presse können Sie aus der mo- 15

16 3. Freizeit, natlich erscheinenden Publikation des NBS-Netzwerks mit dem Titel Kultur Rund um die Uhr Kenntnisse zu aktuellen öffentlichen Veranstaltungen im Bereich der Mitglieder des NBS erhalten. ÆÆ Kur- und Stadttheater in Bad Salzuflen Das Kur- und Stadttheater in der Parkstraße 26 ist der optimale Rahmen für einen vielversprechenden Theaterabend für Jung und Alt. Das Theater ist barrierefrei gestaltet und bietet ein breit gefächertes Programm. Es reicht von der Komödie bis zum Drama, vom Psychothriller bis zum Krimi und außerdem noch Opern, Operetten, Musicals und Auftritte von diversen Künstlern aus der Musik- und Comedy-Szene. Bildung, Kultur und Sport Das Veranstaltungsprogramm mit dem Kultur- und gesamten Freizeitangebot für Bad Salzuflen liegt in der Bürgerberatungsstelle aus und ist online auf www.staatsbad-salzuflen.de als PDF-Datei herunterzuladen. ÆÆ Konzerthalle am Kurpark Die Konzerthalle am Kurpark hat in ihrem Angebot neben den Kurkonzerten von Dienstag bis Sonntag (welche bei gutem Wetter auch in der Konzertmuschel stattfinden) auch spezielle Konzertangebote mit bekannten Sinfonieorchestern und Dirigenten. Die Konzerthalle verfügt über eine hervorragende Akustik und bietet bis zu 1.200 Besuchern Platz. ÆÆ Heerser Mühle Einzigartig in der Region: Das Umweltzentrum Heerser Mühle in Bad Salzuflen. Natur erleben und erfahren, das ist das Motto des Umweltzentrums Heerser Mühle in Bad Salzuflen. Seit 1987 engagiert sich das Umweltzentrum am historischen Standort der Heerser Mühle im Bereich der Umweltbildung und des Naturschutzes. Fast 40.000 Menschen besuchen die Einrichtung jährlich, über 13.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzen die umweltpädagogischen Angebote. Seit 1990 ist der Verein Umweltzentrum Heerser Mühle e.v. Träger des Umweltzentrums. Das Umweltzentrum Heerser Mühle ist gemeinnützig und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Das ca. 30 ha große wunderschön und abwechslungsreich gestaltete Gelände mit Gärten, Anlagen und einem großen naturnahen Spielgelände, lädt große und kleine Besucher zum Entdecken, Staunen und Begreifen ein. Dazu gehören z.b. der liebevoll gepflegte und gestaltete Apothekergarten, ein traditioneller Bauerngarten, verschiedene naturnahe Teiche, ein terrassenförmig angelegter Steingarten und ein Recyclinggarten mit verschiedenen Skulpturen. Auf der Naturbühne aus Naturstein finden bis zu 120 Besucher Platz, hier werden im Sommer Veranstaltungen wie Konzerte und Lesungen angeboten. Umweltzentrum Heerser Mühle e.v. Heerser Mühle 1 3 32107 Bad Salzuflen Tel. (0 52 22) 79 71 51 Fax (0 52 22) 70 79 90 umweltzentrum@badsalzuflen.de www.heerser-muehle.de www.stiftung.heerser-muehle.de 3.4 Sport und Bewegung ÆÆ Gesund und aktiv mit Seniorentanz Seniorentanz ist lebhaft, abwechslungsreich, fröhlich, gemeinschaftsfördernd und gesund für Körper, Geist und Seele. Jeder der Freude hat an rhythmischer Bewegung und gerne tanzt, kann mitmachen. Man kann alleine kommen, da in der Gruppe ohne festen Partner getanzt wird. Angeboten wird ein abwechslungsreiches Tanzprogramm aus den unterschiedlichen Stilrichtungen. Getanzt wird nach flotter 17

18 3. Freizeit, Folklore-Musik aus dem Bereich des Gesellschaftstanzes oder nach stimmungsvollen Schlagern. Tanzen ist Gesundheitsvorsorge, die Spaß macht. Getanzt wird in Begegnungsstätten, Sportvereinen und Kirchengemeinden. Aktuelle Informationen dazu erhalten Sie unter: Tanzen für Menschen ab 50 Für alle ab 50, die sich gern nach Musik bewegen möchten! Petra-Maria Jourdan Eichendorffstraße 2 Tel. (0 52 22) 1 72 05 pm-jourdan@gmx.de Mo 10.00 bis 11.30 Uhr AWO Begegnungszentrum Neue Straße 3 Bildung, Kultur und Sport Fr 10.00 bis 11.30 Uhr Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche Gröchteweg 32 ÆÆ Aktiv im Park Unter diesem Motto bietet das Staatsbad verschiedene Aktivitäten an, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden dienen. Unter freiem Himmel und umgeben von der gesunden Luft der Gradierwerke können Sie im Kurpark von Atemgymnastik, Qi Gong, Gymnastik, Singen & Tanzen alles mitmachen, was gut für die Gesundheit und die Seele ist. Teilnahmebedinungen Kurparkeintritt frei mit Gästekarte, Lippische Einwohnerkarte oder Bad Salzuflen VIP-Card ÆÆ Rudern auf dem Kurparksee Eine historische Attraktion der Kurstadt Bad Salzuflen entstand dank einer Initiative der Arbeitsagagentur Bad Salzuflen und der Stadt Bad Salzuflen in Trägerschaft des awb e.v.: Rudern in historischen Ruderbooten auf dem Kurpark-See. In der Zeit von Ende März/Anfang April bis Ende Oktober jeden Jahres ist diese attraktive Möglichkeit der Freizeitgestaltung für Alt und Jung zu nutzen. Besonders ansprechend sind die unter dem Motto Mondscheinrudern jährlich stattfindenden Sonderveranstaltungen. An diesen Terminen kann abweichend von den normalen Öffnungszeiten nach 19.00 Uhr in romantischer Atmosphäre gerudert werden. Öffnungszeiten Mi Fr 13.30 bis 19.00 Uhr Sa/So* 11.00 bis 19.00 Uhr * und Feiertage Nutzungsgebühr ÆÆ Barrierefreier Wanderweg 3, /20 Min. Der barrierefreie Rundweg durch den Kur- und Landschaftsgarten in Bad Salzuflen ist mit ebener Wegedecke rollstuhlgerecht ausgestattet und mit gut sichtbaren Plaketten markiert. 19

3. Freizeit, Bildung, Kultur und Sport ÆÆ Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung Arbeitskreis Hilfe für Behinderte e.v. Plassheide 9 32107 Bad Salzuflen Tel. (0 52 22) 8 11 89 Der Arbeitskreis Hilfe für Behinderte e.v. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Maßnahmen zu einer wirksamen Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung durchzuführen. Dabei wird auf örtlicher Ebene ein Zusammenschluss der Eltern, der Freunde und Sorgeberechtigten angeregt und gefördert. Zum einen werden folgende Freizeitmöglichkeiten geboten: Karnevalsfeiern, Tanzabende, Weihnachtsfeiern Tagesausflüge Wochenendfreizeiten Ferienfreizeiten gemütliches Kaffeetrinken Teilnahme an Aktivitäten Zum anderen ein Auszug aus dem Kurs-Programm: 20 Kochkurs Spiel Theater Theaterspiel Töpferkurs Tanzkursus Schwimmkursus Rhythmische Gymnastik Spiel und Begegnungen Bürgerverein Wülfer-Bexten e.v. Boule-Sport, sonstige Veranstaltungen und Treffs Hans Carell Am Schlinggarten 2a 32107 Bad Salzuflen Tel. (0 52 22) 2 39 89 20 Rollibande SHG Herford Pinneichenstraße 16 32756 Detmold Tel. (0 52 31) 9 43 59 97 info@shg-die-rolli-bande.com www.shg-die-rolli-bande.com Die Rollibande ist als Selbsthilfegruppe in erster Linie im Bereich Herford tätig. Die Gruppe wurde 1997 von Karsten Glißmann gegründet, der auch Organisator und Kontaktperson der Rollibande ist. Die Gruppe richtet sich an Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte, aber auch Menschen mit sonstigen Behinderungen sind willkommen. Es wird ein monatlicher Beitrag von 5, erhoben. Die Treffen der Gruppe finden im Begegnungszentrum der AWO Herford, Kastanienallee 29, statt. Neben Ausflügen stehen Kegeln, Kino- oder Theaterbesuche und weitere Aktivitäten auf dem Programm. ÆÆ Sport für Menschen mit Behinderung Sport ist gerade auch für Menschen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten eine lohnenswerte Freizeitbeschäftigung und somit ein wichtiger Schritt zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sport kann auch die Integration für Menschen mit und ohne Behinderung fördern und darüber hinaus Rehabilitationsmaßnahmen unterstützen. Sehr viele Sportvereine in Bad Salzuflen und im umliegenden Umkreis bieten ein umfangreiches Angebot an Behindertensport an. Nachfolgend eine Liste der Sportvereine. Dort sollte nach der Sportart gefragt werden, die dem persönlichen Interesse entspricht. BSG Bad Salzuflen Tanzen Faust-/Flugball Leichtathletik Gymnastik Sportschießen Tischtennis Schwimmen Horst Wehmeyer Von-Stietencron-Straße 18 Tel. (0 52 22) 8 11 89 VPR Bad Salzuflen A. Metejek Alte Vlothoer Straße 1 DVMB Bad Salzuflen Abt. Behindertensport Günter Wind Langenbergstraße 3e Tel. (0 52 22) 1 33 21 Freude und Leben für Behinderte Sportabteilung Reiten Schwimmen H. Heuermann Rathausstraße 2 32120 Hiddenhausen Tel. (0 52 21) 6 52 10 21

22 3. Freizeit, RSG Lemgo Bosseln Gymnastik Kegeln Schwimmen Sitzball Sportschießen Heinz Norbert Krause Lehmkuhle 7 32657 Lemgo Tel. (0 52 61) 7 16 91 norbert_krause@gmx.de Turngemeinde Herford 1860 e.v. Postfach 2918 32019 Herford Tel. (0 52 21) 8 59 92 BSG Herford e.v. Faustball Flugball Gymnastik Schwimmen Geschäftsstelle Goebenstraße 56 32051 Herford Tel. (0 52 21) 10 90 10, auch Fax Bildung, Kultur und Sport Lebenshilfe Herford e.v. Abt. Behindertensport Ackerstraße 31 32051 Herford Tel. (0 52 21) 91 53 60 Gehörlosen-Sportverein 1964 e.v. Herford Badminton Fußball Handball Kegeln Volleyball Wandern Freizeitsport Wilfried Wonsowitz Friedenstalstraße 20 32049 Herford Tel. (0 52 21) 8 66 38 Fax (0 52 21) 85 52 69 ÆÆ Sport für Senioren/ -innen in Bad Salzuflen Aktiv und gesund älter werden in Bad Salzuflen! Es gibt im Umfeld von Bad Salzuflen eine Vielzahl von Bewegungsangeboten für die ältere Generation. Ob Wandern, Walken oder Nordic Walking, Gymnastik, Schwimmen, Radfahren und/oder Entspannungstechniken: Jede Bewegung und Aktivität ist gut für Körper und Seele. Dass hierbei nicht Rekorde und Höchstleistungen, sondern Spaß an der Bewegung, die Abwechslung und die Geselligkeit im Vordergrund stehen, versteht sich von selbst. Informationen über Angebote an sportlicher Betätigung in Ihrer Nähe geben Ihnen die Volkshochschule, die Wohlfahrtsverbände, lokale Netzwerke, private Anbieter und vor allem die Sportvereine vor Ort. Informationen über Senioren- Sportangebote im Kreis Lippe erhalten Sie hier: Kreissportbund des Kreises Lippe Geschäftsstelle Felix-Fechenbach-Straße 5 32756 Detmold Tel. (0 52 31) 6 27 90-2 Fax (0 52 31) 6 27 90-0 www.ksb-lippe.de Integratives Sportangebot des awb e.v. Sport für Senioren und Familien Karim Suleiman Kiliansweg 7 9 Tel. (0 52 22) 8 15 18 ÆÆ Angebote der VHS Bad Salzuflen Auch die VHS hält Angebote im Bereich der Körperertüchtigung und der Bewegung vor. Es gibt dort z.t. auch konkret auf Seniorinnen und Senioren zugeschnittene Angebote, wie zum Beispiel Gymnastik oder autogenes Training und Yoga. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei: VHS Bad Salzuflen Hermannstraße 32 Tel. (0 52 22) 93 17-30 Fax (0 52 22) 93 17-20 www.vhs-badsalzuflen.de ÆÆ Rehabilitationssport Die Ziele des Reha-Sports sind Ausdauer und Kraft zu stärken, Koordination und Flexibilität zu verbessern, Muskulatur aufzubauen, das Selbstbewusstsein zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Die sportliche Rehabilitationsmaßnahme erfolgt, um Gesundheitsstörungen zu bessern oder Verschlimmerungen zu vermeiden. 23

24 3. Freizeit, Hierzu gehören: Gelenk- & Wirbelsäulenschäden Bewegungsbehinderungen Lähmungen Versteifungen Mangeldurchblutungen Organschäden BGS Bad Salzuflen e.v. Der Verein bietet sieben zertifizierte Rehabilitationskurse in den Bereichen Orthopädie und Neurologie: Gymnastik Schwimmen/Wassergymnastik Osteoporosegymnastik Poliowassergymnastik Gymnastik für MS-Erkrankte Informationen und Anmeldung Horst Wehmeyer Tel. (0 52 22) 8 11 89 Präventio e.v. Verein für ganzheitliche Gesundheitsförderung und Rehabilitationssport e.v. Parkstraße 48 Tel. (0 52 22) 63 86 02 Fax (0 52 22) 60 04 99 info@praeventio-ev.de www.praeventio-ev.de Bildung, Kultur und Sport Regelmäßiger Sport kann einem Herzinfarkt vorbeugen das gilt auch für Menschen, die bereits einen Aderverschluss hatten. In Herzsportgruppen halten Sie sich gemeinsam fit. Verein für Prävention und Rehabilitation Bad Salzuflen e.v., Salzetal-Klinik Alte Vlothoer Straße 1 Tel. (0 52 22) 1 86-0 Fax (0 52 22) 1 86-39 87 info@salzetalklinik.de Leben Vital e.v. nutzt die Trainingseinrichtungen der VitaSol Therme Extersche Straße 42 Tel. (0 52 22) 8 07 54 31 TG Schötmar v. 1863 e.v. Simone Moldenhauer Lindemannsheide 46c Tel. (0 52 22) 2 39 72 97 moldisl1@web.de Osteoporose Selbsthilfegruppe Bad Salzuflen e.v. Funktionstraining unter Leitung ausgebildeter Therapeuten und Vorbeugung der Osteoporose und Knochenaufbau bei bestehender Osteoporose nach Feldenkrais. Trockengymnastik Mo Burggraben-Kliniken Do Klinik Lipperland Mo, Di, Mi Vitalzentrum Wassergymnastik Mi VitaSol Therme Do Klinik Lipperland Mo, Di, Mi Vitalzentrum ÆÆ Kneipp-Verein Der Kneipp-Verein Bad Salzuflen-Lippe e.v. bietet auf Basis der Gesundheits-Philosophie des Sebastian Kneipp, nach dessen fünf Elementen (Lebensordnung Ernährung Heilpflanzen Bewegung Wasser) ein umfangreiches Angebot an Kursen, Reha-Sport und Präventionsmaßnahmen. Besondere Angebote für den neuen KneippKurOrt B. S.: Kneipp@HOMEKur ein Kurs für Einheimische und die Erholung zu Hause KneippGESUNDHEITsUrlaub KneippAQUAFitness jeden Freitag 16.45 18.00 Uhr Nähere Informationen dazu und zum Programm: Kneipp-Verein Bad Salzuflen- Lippe e.v. Postfach 1404 32066 Bad Salzuflen Sprechzeiten: Mo, Mi, Sa 11.00 bis 12.00 Uhr KneippSchalter im Kurgastzentrum Tel. (0 52 22) 18 32 17 Mobil (01 70) 8 70 85 44 info@kneipp-verein-bad-salzuflen.de www.kneipp-verein-bad-salzuflen.de 25

3. Freizeit, Bildung, Kultur und Sport 3.5 Bildung, Weiterbildung ÆÆ Büchereien Das Angebot der Stadtbücherei umfasst eine große Anzahl an Büchern, daneben aber auch Hörbücher und DVDs. Auf der Internetseite der Stadtbücherei können Sie unter der Rubrik Onlinekatalog eine Bestandsabfrage zu gesuchten Publikationen durchführen. Stadtbücherei Bad Salzuflen Ostergalerie Osterstraße 52 54 Tel. (0 52 22) 9 52-4 83 Fax (0 52 22) 9 52-1 91 Öffnungszeiten : Mo Fr 10.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen stadtbuecherei@bad-salzuflen.de www.stadtbuecherei.bad-salzuflen.de ÆÆ Volkshochschule Bad Salzuflen Wenn Sie der Meinung sind, die freie Zeit im Alter dazu nutzen zu wollen, neues Wissen zu erlernen 26 oder bereits erlerntes Wissen zu vertiefen, so können Sie aus dem reichen Angebot der VHS Bad Salzuflen schöpfen. Es gibt dort z.t. auch konkret auf Seniorinnen und Senioren zugeschnittene Angebote, wie z.b. Gedächtnistraining Sprachkurse Computerkurse für Ältere kreative Angebote Vorträge zur Kunst- und Kulturgeschichte u.v.m. Teilweise Seniorenermäßigung, nähere Auskünfte erhalten Sie bei VHS Bad Salzuflen Hermannstraße 32 Tel. (0 52 22) 93 17-30 Fax (0 52 22) 93 17-20 www.vhs-badsalzuflen.de Bildungsangebote gibt es darüber hinaus auch von anderen Anbietern achten Sie auf Hinweise in der Tagespresse. ÆÆ Computerkurse Immer mehr Seniorinnen und Senioren finden Interesse am Umgang mit einem Computer und damit an der Möglichkeit, das Internet nutzen zu können. Letztendlich ist keiner zu alt, um zu lernen, wie man mit diesem Medium umgehen kann. Angebote für Computerkurse speziell für Senior/-innen finden Sie bei VIVA OWL Verein für Informationsverarbeitung Geschäftsstelle Bad Salzuflen Zum Tellbusch 36 32107 Bad Salzuflen Tel. (0 52 22) 70 73 33 Fax (0 52 22) 85 06 01 info@vivaowl.de Unterrichtsstätte awb-haus Kiliansweg 7 9 Computer für Ältere e.v. (CfAe) // Bad Salzuflen Carl Finger Tel. (0 52 22) 98 90 72 fingerchf@teleos-web.de www.cfae.de Anmeldung zu den Kursen: Carla Knoch Tel. (0 52 22) 80 73 44 3.6 Ehrenamtliches Engagement Freiwillig etwas für andere tun das macht Laune. Vor allem, wenn es im Team passiert. Egal, in welchem Bereich Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten: Ihre Aufgabe macht Sinn. Sie bewegen sich und andere und setzen damit ein starkes Zeichen der Solidarität. Aufgaben für Ehrenamtliche gibt es viele. Mit anderen die Bühne für das Fest einer Seniorenfeier aufbauen, einen Jugendlichen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen, Patienten im Krankenhaus besuchen oder als ehrenamtlicher Vorstand die Geschäfte eines Vereines mitgestalten vieles ist möglich und jeder noch so kleine Einsatz im Ehrenamt dient der Allgemeinheit. Wie und für wen Sie sich engagieren, hängt von Ihren Vorstellungen, Zielen und zeitlichen Möglichkeiten ab. Und von dem, was Ihnen die Vereine und Organisationen in Lippe anbieten. Hier erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten des Ehrenamtes: 27

28 3. Freizeit, Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe Kreishaus Raum 500 Madita Fischer Felix-Fechenbach-Straße 4 32756 Detmold Tel. (0 52 31) 6 25 00-0 Fax (0 52 31) 6 30 11-11 25 madita.fischer@kreis-lippe.de Saskia Frei-Klages Tel. (0 52 31) 6 25-00 1 Fax (0 52 31) 6 30 11-70 43 s.frei-klages@kreis-lippe.de Ehrenamtliche Organisationen in Bad Salzuflen Bildung, Kultur und Sport FAL Freiwilligen-Agentur Lippe Kiliansweg 7 9 Die FAL unterstützt und fördert das freiwillige Engagement im Bereich privater Besuchsdienste für Menschen, die wenig oder keine Kontakte zu anderen Menschen haben und einfach mal jemanden an ihrer Seite brauchen. Bei den Besuchen wird erzählt, vorgelesen, gespielt oder auch mal zum Einkauf oder zum Arzt begleitet. Von diesem Ehrenamt profitie- FAL Freiwilligen-Agentur Lippe ren nicht nur die Besuchten, sondern auch die Ehrenamtler, denen für ihre Dienste am Nächsten viel Dankbarkeit entgegen gebracht wird. Einmal im Monat trifft sich die Gruppe in den Räumlichkeiten des awb e.v. zum gemeinsamen Informationsaustausch. Hier wird diskutiert, organisiert und geplant oder auch schon mal bei besonderen Anlässen gefeiert. Wer Interesse an der ehrenamtlichen Arbeit in der Freiwilligen- Agentur hat, darf sich gerne an folgende Kontaktperson wenden: Marianne Klocke-Kramer (beim awb e.v.) Tel. (0 52 22) 96 29 65 25 m.klocke-kramer@awbev.de Pro Regio e.v. Betreuungsverein Kiliansweg 7 9 Der Pro-Regio e.v. Betreuungsverein bildet Sie zum ehrenamtlichen Betreuer aus. Er informiert über alle Belange dieser Aufgabe, wie z.b. Vorsorgevollmachten, Betreuungsvollmachten, Patientenverfügungen oder Abrechnungsmodalitäten. Bei regelmäßigen Treffen findet ein Erfahrungsaustausch statt. Zusätzlich besteht beim Pro Regio e.v. Bedarf an ehrenamtlichen Helfern, die z.b. für Botendienste eingesetzt werden können. Bei Interesse stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: V. Herbote Tel. (0 52 22) 96 29 65 18 v.herbote@betreuungsverein-proregio.de H. Wiens Tel. (0 52 22) 96 29 65 17 h.wiens@betreuungsverein-proregio.de Förderverein Zeitspende e.v. Zeitspende ist ein Angebot für ältere Menschen, die krank oder hilfebedürftig sind. Für diesen Personenkreis stellen Zeitspender/-innen einen Teil ihrer Zeit zur Verfügung. Sie haben ein offenes Ohr, geben Beistand bei Krankheit oder Einsamkeit, entlasten pflegende Angehörige oder stellen Kontakte zu professionellen Diensten her. Im Netzwerk Pflegebegleitung en- 29

30 3. Freizeit, gagieren Sie sich für Personen, die zu Hause Angehörige pflegen. Sie helfen bei der Suche nach Lösungen in schwierigen Situationen, unterstützen bei Kontakten zu Behörden und anderen Einrichtungen. Außerdem sind Sie Ansprechpartner, wenn es um Konflikte in der Familie geht und Sie ermutigen zur Selbstvorsorge. Sie werden vor Antritt Ihrer Tätigkeit ausgebildet und erhalten kontinuierliche fachliche Begleitung durch den Verein. Mehr Infos erhalten Sie bei Ele Diekmann (Vorsitzende) Moltkestraße 1 32602 Vlotho Tel. (0 57 33) 61 04 ele.diekmann@web.de Rita Müller (Stellv. Vorsitzende) Tel. (0 52 22) 2 39 72 43 Mobil (01 60) 7 51 73 12 smta@gmx.de www.zeitspende.info Bildung, Kultur und Sport 3.7 Die Lippische Einwohnerkarte Mit der Lippischen Einwohnerkarte genießen Sie zahlreiche Vergünstigungen für ein ganzes Jahr. Schon für 25, (ermäßigt 22, ) haben Sie jeden Tag freien Eintritt in den Kurpark, können die Leseräume nutzen oder die gesunde Salzufler Sole trinken. Ihre Vorteile auf einen Blick: Freier Eintritt in die Kurparks von Bad Salzuflen, Bad Lippspringe und Bad Pyrmont (Sonderveranstaltungen ausgenommen) Kostenloser Besuch der Kurkonzerte Bad Salzuflen Orchester Freier Eintritt in die Leseräume im Kurpark Kostenfreie Abgabe am Bad Salzufler Trinkbrunnen in der Wandelhalle (1 Glas pro Tag) Neu ab 2013: Kostenlose Teilnahme am Programm Aktiv im Park Mehr Informationen erhalten Sie im Kurgastzentrum, Parkstraße 20, telefonisch unter der Tel.-Nr. (0 52 22) 183 183 oder im Internet unter www.bad-salzuflen.de. 4. Beratung 4.1 Beratung bei Pflegebedarf Das Thema Pflege bringt für Betroffene und ihre Angehörigen eine Vielzahl an Fragen mit sich: Wer gibt mir einen Überblick, an was ich alles denken muss? Welche Hilfen gibt es überhaupt und welche Hilfe ist die richtige für mich? Was kosten mich diese Angebote? Welche Anträge muss ich stellen? Diese Liste lässt sich fast endlos weiterführen. Unter den folgenden Beratungsmöglichkeiten finden Sie sicherlich die für Sie passende Anlaufstelle: Beate Duzella Pflegestützpunkt NRW im Kreis Lippe Beate Duzella Wiesenstraße 22 32756 Detmold Tel. (0 52 31) 7 60 33-03 oder (0 52 31) 62 31 41 Fax (0 52 31) 7 60 33-23 oder (0 52 31) 6 30 11 23 09 b.duzella@kreis-lippe.de Beratung im Rathaus der Stadt Bad Salzuflen Rudolph-Brandes-Allee 19 Mo Di 13.00 bis 16.00 Uhr 9.00 bis 12.00 Uhr Im Pflegestützpunkt erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle Anbieter von Hilfe- und Pflegemöglichkeiten in Bad Salzuflen und im Kreis Lippe, sowie über deren Preise und Finanzierungsmöglichkeiten. Frau Duzella hilft Ihnen bei der Antragstellung an die Kostenträger, sucht mit Ihnen die passende Hilfe aus und begleitet Sie bei allen Fragen, die im Laufe der Zeit auftauchen. 31

4. Beratung ÆÆ Ehrenamtliche Beratung rund um Alter, Pflege und Behinderung KleinerGrünauer Beratungsbüro Alter, Pflege, Behinderung des Diakonieverbandes Bad Salzuflen Wenkenstraße 1 Mobil (01 70) 6 02 11 63 Di + Do 9.00 bis 12.00 Uhr Im persönlichen Gespräch werden Sie über ambulante Pflegedienste, Alten- und Pflegeheime, haushaltsnahe Dienstleistungen, betreutes Wohnen, bedarfsgerechte Wohnformen, Kurzzeit- und Tagespflege und technische Hilfsmittel informiert. Er ist die Anlaufstelle für die psychosoziale Beratung- und Begleitung des Diakonieverbands Bad Salzuflen. Auf Wunsch kann das Gespräch auch in Ihrer Wohnung stattfinden. Beratungscafé Villa Luise Parkstraße 11 15 Tel. (0 52 22) 99 95-0 Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige unter der Leitung von Marianne Brüggemann trifft sich jeweils am 1. und 3. Mittwoch zwischen 15.00 und 16.30 Uhr im Café. Nach Absprache können sich gerne weitere Gruppen dort etablieren. Das Café Villa Luise ist Mittwoch bis Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Während der Öffnungszeiten können Sie bei einer Tasse Kaffee über Hilfe- und Pflegefragen sprechen. ÆÆ Private Pflegeberatung Compass Private Pflegeberatung GmbH Beratung für Privatversicherte Schiffgraben 15 30159 Hannover Tel. (08 00) 101 88 00 (bundesweit gebührenfrei) Mo Fr 8.00 bis 19.00 Uhr Sa 10.00 bis 16.00 Uhr www.compass-pflegeberatung.de Ihre Ansprechpartnerinnen vor Ort: Imke Grundmann Tel. (02 21) 9 33 32-2 97 Fax (02 21) 9 33 32-7 42 97 imke.grundmann@ compass-pflegeberatung.de Monika Meißner Tel. (02 21) 9 33 32-2 52 Fax (02 21) 9 33 32-7 42 52 monika.meissner@ compass-pflegeberatung.de Die Compass Private Pflegeberatung GMBH ist die bundesweite zentrale Anlaufstelle aller privaten Pflegeversicherungen. Wenn Sie privat pflegeversichert sind, werden Sie telefonisch über alle Leistungen beraten und erhalten Hilfe bei der Antragstellung. Auf Wunsch erfolgt die Beratung auch bei Ihnen zu Hause. Die Beratung ist kostenlos. ÆÆ Beratung bei Pflegegutachten Medilex Pflegeberatung Nordrhein-Westfalen Paderborn Martina Schopohl Kaspar-Schulte Weg 18 33100 Paderborn Tel. (0 52 51) 1 42 99 63 martina.schopohl@medilex.ag Heinz Günter Niehus Pflegefachberater In den Ellern 7 32689 Kalletal Tel. (0 52 64) 65 61 46 Hier werden Sie in erster Linie über alle Fragen beraten, die sich um die Feststellung der Pflegebedürftigkeit Besuch des medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK), Pflegegutachten, Widerspruch drehen. Kostenloses Infotelefon Tel. (08 00) 12 66 oder Vereinbarung zu einem persönlichen Beratungsgespräch direkt vor Ort. ÆÆ Psychosoziale Beratung, Betreuung & Begleitung Es handelt sich hier um ein spezialisiertes Fachberatungsangebot zur Stabilisierung einer häuslichen Pflege- und/oder Betreuungssituation in einer besonderen sozialen Problemlage. Die Beratung erfolgt bei Ihnen zu Hause und ist für Sie kostenlos. Voraussetzung ist der Wunsch auf Hilfe und der aktiven Teilnahme bei der Umsetzung von Lösungen. 32 33

4. Beratung Beratungsstelle für Bad Salzuflen, Leopoldshöhe und Lage: Diakonieverband Bad Salzuflen Gisela Burkhardt Heldmanstraße 45 Tel. (0 52 22) 99 95-40 Fax (0 52 22) 99 95-55 gisela.burkhardt@ diakonie-bad-salzuflen.de 4.2 Der Behindertenbeauftragte der Stadt Bad Salzuflen Der Behindertenbeauftragte der Stadt Bad Salzuflen ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung und deren Angehörige. Er arbeitet ehrenamtlich und ist Mitglied im Netzwerk für Menschen mit Behinderung und Senior/-innen (NBS). Beratung in Schwerbehindertenangelegenheiten, Unterstützung bei der Beantragung von Landeshilfe für Sehbehinderte, Blindengeld, Hilfe für Gehörlose, Schwerbehindertenausweis, Rundfunkgebührenbefreiung Telefongebührenermäßigung Peter Kobusch Behindertenbeauftragter der Stadt Bad Salzuflen Beethovenstraße 18 Tel. (0 52 22) 4 07 51 pppkobusch@t-online.de Telefonsprechzeit Mo, Di, Do + Fr ab 19.00 Uhr Peter Kobusch 4.3 Beratung zur Krisenbewältigung Wenn Sie nach einem Schicksalsschlag oder in einer akuten Lebenskrise einfach mal mit jemandem reden wollen, finden Sie beim Krisentelefon ein offenes Ohr. Hilfe zum Weiterleben e.v. Arbeitskreis für Krisenberatung e.v. Postfach 1818 32708 Detmold Tel. (0 52 31) 3 29 84 Fax (0 52 31) 3 84 20 www.hilfe-zum-weiterleben.de hilfe-zum-weiterleben@t-online.de Krisentelefon Täglich 18.00 bis 22.00 Uhr Fr + Sa 22.00 bis 6.00 Uhr Mo + Do 10.00 bis 12.00 Uhr Tel. (0 52 31) 3 33 77 Fragen zu den Selbsthilfegruppen und zu der Arbeit des Vereins: Mo Fr 10.00 bis 12.00 Uhr Tel. (0 52 31) 3 29 84 4.4 Beratung bei psychischen Erkrankungen ÆÆ LNK Ambulanz- Sprechstunde Die LNK-Ambulanz-Sprechstunde berät über Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen auch Demenz und Altersdepression sowie über den richtigen Umgang mit den Erkrankten. In dringenden Fällen hilft die LNK-Institutsambulanz (s. unter Punkt 7 Krankenhäuser) auch mit Sofortmaßnahmen weiter. Lippische Nervenklinik Dr. Spernau GmbH & Co.KG Waldstraße 2 Tel. (0 52 61) 1 88-3 70 Fax (0 52 61) 94-3 79 LNK-Service: Die Abendsprechstunde von 16.30 bis 19.00 Uhr. ÆÆ Blaukreuz-Zentrum Lippe Blaues Kreuz Diakonie Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige Beratungsstelle Bad Salzuflen Steege 14b Tel. (0 52 22) 69 14 Fax (0 52 22) 1 75 32 info@bkz-lippe.de www.bkz-lippe.de 34 35

36 5. Selbsthilfegruppen In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen mit ähnlichen Problemen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Oft wird diese Maßnahme mit ärztlicher Hilfe vorbereitet oder getragen. Erfahrungsaustausch mit Menschen auf Augenhöhe und die daraus entstehenden neuen Möglichkeiten der persönlichen Krisenbewältigung sind das Ziel jeder Selbsthilfegruppe. Natürlich werden die Inhalte aus den Gesprächen vertraulich behandelt. Inzwischen gibt es viele Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe. Hilfe bei der Auswahl der richtigen und persönlich passenden Selbsthilfegruppe erhalten Sie bei folgenden Adressen: Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Lippe Schorenstraße 12 32756 Detmold Tel. (0 52 31) 56 12 60 info@selbsthilfe-lippe.de www.selbsthilfe-lippe.de Hilfe zum Weiterleben Arbeitskreis für Krisenberatung e.v. Wiesenstraße 11 32756 Detmold Tel. (0 52 31) 3 29 84 Fax (0 52 31) 3 84 20 hilfe-zum-weiterleben@t-online.de www.hilfe-zum-weiterleben.de 6. Bad Salzuflen bietet ein breites Angebot an häuslichen Versorgungs- und Hilfsangeboten. Diese Angebote sollen Menschen helfen, die notwendigen täglichen Hilfestellungen zu erhalten und im vertrauten häuslichen Umfeld zu verbleiben. 6.1 Alltagshelfer Hilfe und Pflege Seniorenbetreuung, Haus und Heimservice Thomas Vehlow Hermann-Löns-Straße 9b Tel. (0 52 22) 80 74 16 thomas1111v@gmx.de Seniorenhilfe Göllner Matthias Göllner Wenkenstraße 7 Tel. (0 52 22) 5 99 25 Mobil (01 77) 6 36 79 09 mattiasgoellner@aol.de www.seniorenhilfe-goellner.de Mobile-Senioren-Begleitung & Betreuung Heike Spilker Lehmkuhlstraße 9 Tel. (01 71) 3 59 55 21 Fax (0 52 22) 9 98 98 09 h.spilker@t-online.de www.mobile-senioren-betreuung.de Institution Migrantenhilfe für Behördengänge John D. Dörr Im Gänsefeld 35 Tel. (0 52 22) 92 97 74 Fax (0 52 22) 80 65 06 jd-bs@t-online.de 37

6. 6.2 Hilfe und Pflege Besuchsdienste ÖKAH Bad Salzuflen Ökumenische Krankenhausund Altenheimhilfe Elke Luig Erikastraße 4 Tel. (0 52 22) 8 38 35 Förderverein Zeitspende e.v. Ele Diekmann (Vorsitzende) Moltkestraße 1 32602 Vlotho Tel. (0 57 33) 61 04 Mobil (01 78) 7 31 42 71 ele.diekmann@web.de Rita Müller (Stellv. Vorsitzende) Tel. (0 52 22) 2 39 72 43 Mobil (01 60) 7 51 73 12 srrita@gmx.de www.zeitspende.info FAL Freiwilligen-Agentur Lippe Kiliansweg 7 9 Marianne Klocke-Kramer (beim awb e.v.) Tel. (0 52 22) 96 29 65 25 m.klocke-kramer@awbev.de 6.3 Hospiz- und Palliativdienst Ambulanter Hospizund Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.v. Hospiz-Beratungsstelle Langestraße 9 Tel. (0 52 22) 36 39 31-0 Fax (0 52 22) 36 39 31-5 Leistungsübersicht: Beratung und Begleitung von schwersterkrankten Menschen und ihren Angehörigen Kinderhospizarbeit Trauerbegleitung Patientenverfügungen Grundkurs Sterbende begleiten Öffentliche Informationsveranstaltungen Bibliothek Vereinszeitschrift Der ambulante Hospizund Palliativ-Beratungs- 38 39

6. dienst Lippe E.V. bietet Ihnen an: über Ihre Krankheit, Sorgen und Nöte zu sprechen bei Ihnen zu sein, wenn es Ihnen nicht gut geht anwesend sein, wenn Angehörige arbeiten oder sich ausruhen möchten Hilfestellung bei der Organisation anderer sozialer Dienste bei Fragen der Schmerztherapie Informationen zu geben und entsprechende Hilfen zu vermitteln Ihnen in der Zeit des Abschieds und der Trauer zur Seite zu stehen 40 Hilfe und Pflege Vorrangiges Ziel ist es Menschen in ihrem Wunsch zu unterstützen, ihre letzte Lebensphase in vertrauter Umgebung zu verbringen, möglichst schmerzfrei, bewusst und selbstbestimmt. Dabei wird sich ganz nach den Wünschen der Schwerstkranken und ihrer Angehörigen gerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen unter Schweigepflicht. Pflegerische Handlungen werden nicht durchgeführt. Der Dienst ist kostenfrei. 6.4 Gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Pro Regio e.v. Betreuungsverein Kiliansweg 7 9 Der Pro Regio e.v. Betreuungsverein bildet Sie zum ehrenamtlichen Betreuer aus. Er informiert über alle Belange dieser Aufgabe, wie z.b. Vorsorgevollmachten, Betreuungsvollmachten, Patientenverfügungen oder Ab- rechnungsmodalitäten. Bei regelmäßigen Treffen findet ein Erfahrungsaustausch statt. Zusätzlich besteht beim Pro Regio e.v. Bedarf an ehrenamtlichen Helfern, die z.b. für Botendienste eingesetzt werden können. Bei Interesse stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: V. Herbote Tel. (0 52 22) 9 62 96 51-8 v.herbote@betreuungsverein-proregio.de H. Wiens Tel. (0 52 22) 9 62 96 51-7 h.wiens@betreuungsverein-proregio.de 6.5 Mittagstisch + Lebensmittel-Lieferservice ÆÆ Menueservice Diakonie Menü-Service Diakonie-Verband Heldmanstraße 45 Tel. (0 52 22) 9 99 50 Der Johanniter-Menüservice Dieter Bohl Arthur-Ladebeckstraße 85 33617 Bielefeld Tel. (05 21) 29 90 99-42 Fax (05 21) 29 90 99-12 Ambulant pflegen & helfen Hoffmannstraße 12 Tel. (0 52 22) 23 99 03-6 Fax (0 52 22) 23 99 03-8 service@ambulant-pflegen-helfen.de Altenzentrum Bethesda Diakonie-Verband Heldmanstraße 45 Tel. (0 52 22) 9 99 50 Evangelisches Stift zu Wüsten Langenbergstraße 14 Tel. (0 52 22) 3 97-0 Fax (0 52 22) 3 97-99 99 info@stiftler.de ÆÆ Mittagstisch-Angebote von Alten- und Pflegeheimen Altenzentrum Bethesda Moltkestraße 22 Tel. (0 52 22) 3 65-1 51 und -1 52 helmut-patan@johanneswerk.de 41

6. LifeCare Seniorenresidenz Hoffmannspark Hoffmannstraße 7a Tel. (0 52 22) 98 30 AWO-Seniorenzentrum Feierabendhaus Wenkenstraße 65 Tel. (0 52 22) 33 45-00 Fax (0 52 22) 33 45-99 feierabendhaus@awo-owl.de 42 Hilfe und Pflege Seniorenwohnanlage Buchenhof Riestestraße 2 + 4 Tel. (0 52 22) 9 33-0 Fax (0 52 22) 9 33-3 50 p.hansen@altenheim-buchenhof.de ÆÆ Lebensmittel- Lieferservice Die Beschaffung von Lebensmitteln für den eigenen Haushalt ist oft mit Mühen verbunden, wenn man z.b. über kein eigenes Fahrzeug verfügt und die Verkehrsverbindungen nicht ausreichend gestaltet sind. Auch der Transport von schweren Einkaufstaschen stellt sich gerade für älter werdende Menschen als Problem dar. Hier bieten einige Geschäfte einen Lieferdienst nach Hause an. Naturkost Lieferservice Der Biomarkt Inh. Thomas Rolle Hoffmannstraße 11 32015 Bad Salzuflen Tel. (0 52 22) 9 83 07 53 Fax (0 52 22) 8 07 93 98 info@naturkost-lieferservice.com Produktpalette: Frisches Obst und Gemüse, Brot/Backwaren, Milchprodukte, Wurstwaren/Fleisch, Getreideprodukte, Konserven/Fertigprodukte Mindestbestellwert: 10, Aufpreis 2,40 (bis 20 km Entf) Telefonische Bestellung möglich. Auslieferung Donnerstag und Freitag. Rewe-Markt in der Ostertor Galerie Osterstraße 52 54 Tel. (0 52 22) 8 07 96 72 Fax (0 52 22) 9 83 06 29 Kein Mindestbestellwert Aufpreis 3,49 (bei 3km Entfernung) Telefonische oder persönliche Bestellung möglich. Marktkauf Bad Salzuflen Hoffmannstraße 17 Tel. (0 52 22) 18 02-0 Fax (0 52 22) 18 02-1 70 Das Angebot des Marktkaufes beinhaltet, den im Marktkauf getätigten Einkauf durch einen Lieferservice gegen einen Aufpreis nach Hause zu liefern. Getränkevertrieb Langejürgen Unterer Steinbecker Weg 7 Tel. (0 52 22) 6 28 20 info@langejuergen.de Mind. 5 Kisten, Staffelpreise n. Bestellmenge, Auslieferung Dienstag Lösch-Depot Werler Straße 13 Tel. (0 52 22) 5 87 38 Fax (0 52 22) 36 85 92 Mindestbestellmenge 1 Kiste Aufpreis 1 2 Kisten 3,80, 3 Kisten 5,20, 4 Kisten 6,60, 5 Kisten 8, Auslieferung täglich Bitte bis zu einem Tag vor Auslieferung bestellen. Getränkedienst Karl Hiller Grabenstraße 17 Tel. (0 52 22) 4 03 71 Lieferung frei Haus ab zwei Kisten. 43

6. Hilfe und Pflege ÆÆ Soziale Einrichtungen Sozialer Mittagstisch beim awb e.v. Marianne Klocke-Kramer Kiliansweg 7 9 Tel. (0 52 22) 96 29 65 25 Viele Menschen geraten unverschuldet in Not, leben isoliert ohne Freunde, Verwandte oder Bekannte und in versteckter Armut. Diesen bedürftigen Menschen wird eine kostengünstige warme und leckere Mahlzeit angeboten. 44 Essenausgabe: Mo + Mi 11.45 bis 12.45 Uhr Öffnungszeiten: Mo + Mi 11.30 bis 13.30 Uhr Sie zahlen 1, Eigenbeteiligung pro Mahlzeit. Sie können den Sozialen Mittagstisch unterstützen durch: ehrenamtliche Mitarbeit finanzielle Unterstützung in Form einer einmaligen Spende: Sparkasse Lemgo BLZ 482 501 10 Kto-Nr 33 464 Fördermitgliedschaft (Formular unter Tel. (0 52 22) 8 15 18 oder info@awbev.de Bad Salzufler Tafel e.v. Margitta Albrecht-Nestmann Oerlinghauser Straße 17 Mobil (01 76) 64 92 73 89 albrechtnestmann@gmx.de www.badsalzufler-tafel.de Anmeldung für Neukunden jeden Freitag von 10.00 bis 11.00 Uhr. Nicht vergessen: Ihren Rentenoder sonstigen Sozialleistungsbescheid. Lebensmittelausgabe: Mo Do 14.00 bis 15.00 Uhr Einmal in der Woche können Sie dort einkaufen. Auch bei der Bad Salzufler Tafel sind ehrenamtliches Engagement oder Spenden immer willkommen. 6.6 Hausnotruf Ein Hausnotruf bietet Ihnen die Möglichkeit, zu Hause zu leben und im Notfall kurzfristig und jederzeit Hilfe zu erhalten. Der Leistungsumfang kann speziell auf Ihre Wünsche hin vereinbart werden. Der Preis der Leistungen ist abhängig von Ihren Bedürfnissen. Hinweis: Im Rahmen einer Pflegestufe besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Pflegekasse. Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss, welche Kosten beim gewählten Hausnotruf von der Pflegekasse übernommen werden und welche Bedingungen von Seiten des Hausnotruf-Anbieters gestellt werden. Anbieter Hausnotruf-Systeme: Klinikum Lippe GmbH Rintelner Straße 85 32657 Lemgo Tel. (0 52 61) 26-44 11 Fax (0 52 61) 26-41 66 hausnotruf@klinikum-lippe.de www.klinikum-lippe.de Deutsches Rotes Kreuz Hausnotruf Lippe DRK-Betreuung & Pflege in Lippe ggmbh Pagenhelle 17 32657 Lemgo Tel. (0 52 61) 2 87 41-6 Fax (0 52 61) 2 87 41-3 hnr-zentrale@drk-betreuung-pflege.de Malteser Hausnotruf Dienststelle Paderborn Dessauer Straße 14b 33106 Paderborn Tel. (0 52 51) 15 85-0 Fax (0 52 51) 15 85-85 Johanniter Hausnotruf Gabi Nordahl Wiesenstraße 5 32756 Detmold Tel. (0 52 31) 2 01 13 Fax (0 52 31) 3 05 03 75 45