Fortbildungskalender. www.saechsischer-hebammenverband.de 1



Ähnliche Dokumente
Zuarbeit Fobikalender 2015

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Anleitung über den Umgang mit Schildern

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Elternzeit Was ist das?

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Internationales Altkatholisches Laienforum

Schnellstart - Checkliste

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sächsischer Baustammtisch

Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2016

Der 67 Euro Report zeigt Ihnen, wie Sie Sofort 67 im Internet verdienen!

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Kulturelle Evolution 12

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Wir freuen uns sehr, dass Sie beim Verband Physio Austria Freiberufliche Salzburg Mitglied werden wollen.

Anmeldung für die Prüfung T079 am 10. Februar 2016

Fotostammtisch-Schaumburg

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Seminar: Myofasziale Therapie am Pferd

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Lehrer: Einschreibemethoden

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anleitung zum LPI ATP Portal

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Arbeiten im Veränderungsdschungel

pegasus gmbh Hilfe pegasus gmbh OB Seite 1 von 13

A.P.U. Gruppendynamik. - Führen von Gruppen und Teams. - Persönliches Verhalten in einer Gruppe. mit Michael Dullenkopf. und Dr.

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

micura Pflegedienste Köln

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Nutzung dieser Internetseite

Autoformat während der Eingabe

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Deutschland kommt nach Hamburg!

Geburt. Hebammenbetreuung rund um die. Margarete Omotoye Hebamme

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein.

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Krippenspiel für das Jahr 2058

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Das Seminarangebot in Niedersachsen

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

teamsync Kurzanleitung

Transkript:

Fortbildungskalender 2015 www.saechsischer-hebammenverband.de 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teilnahmebedingungen... 4 Informationen... 5 Handbuchschulungen... 6 März CTG - Fortbildung für Hebammen und ÄrztInnen... 7 März Weg mit den alten Zöpfen... 8 März Taping Teil 4... 10 April Wenn die Kunst zum Schaden führt (Dokumentationsfortbildung)... 11 Mai Physiologische Entwicklung vom Säugling bis zum Kleinkind... 12 Juni Geburtsstillstand Ursachen und Therapie... 13 Sept. Naturheilkundliche Methoden und Rezepte in der Schwangerschaft und Stillzeit... 14 Nov. Graf Teil 1... 15 Nov. Arbeitskreis... 16 Dez. Effektives Zeitmanagement auf der Wochenstation... 17 Anmeldeformular... 19 2

Vorwort Liebe HebammenkollegInnen und WeHen, in guter alter Tradition halten Sie mit dem Weihnachtsrundbrief den Fortbildungskalender für das kommende Jahr in den Händen. Nutzen Sie doch die etwas ruhigere Zeit zwischen den Jahren, um ganz im Sinne des QM die Weiterbildungen für die nächsten 12 Monate zu planen. Es sollte für jede etwas dabei sein, alle Wünsche konnten berücksichtigt werden, die an uns herangetragen wurden. Letztmalig bieten wir in 2015 zunächst die QM-Handbuchschulungen an, dann sollte jede freiberufliche Hebamme die Chance auf ein Seminar in ihrer Nähe bekommen haben. Das dritte Jahr sind wir dann damit unterwegs und in Sachsen mit einem bundesweit guten Ergebnis, ca. die Hälfte der Kolleginnen sind bereits erreicht. Hier sind Veränderungen in der Vergütung zu erwarten, halten Sie sich berufspolitisch auf dem Laufenden! Eine weitere Veränderung werden Sie in den Seminaren selbst entdecken. Wir werden nach und nach (als übrigens letztes Bundesland) den Service der integrierten Verpflegung nicht mehr anbieten können. Erstens ist dies steuerlich nicht gewünscht und zweitens kalkulatorisch nicht mehr zu erwirtschaften. Nur noch in Einzelfällen (Hotels z.b., in denen Tagungspauschalen üblich sind) wird es also das gewohnte Essen geben, richten Sie sich bitte darauf ein. Desweiteren haben wir grundsätzlich unsere ermäßigten Preise nur noch für DHV-Mitglieder eingestellt, um die Exklusivität der Mitgliedschaft herauszustellen. Wir hoffen, uns im nächsten Jahr bei der einen oder anderen Fortbildung zu sehen, wünschen allen eine erbauliche Weihnachtszeit und Tatendrang und Durchhaltevermögen im Neuen Jahr! Stephanie Hahn-Schaffarczyk und Grit Kretschmar-Zimmer 3

Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen An den Fortbildungsveranstaltungen des SHV e.v. können alle Hebammen und Hebammenschülerinnen teilnehmen. Die verbindliche Anmeldung erfolgt schriftlich (mit dem Formblatt auf Seite 23), per Mail oder online über die Homepage. Ich bitte um Überweisung der Seminargebühr auf das angegebene Konto. Schecks und Bargeld können nicht akzeptiert werden. Die Überweisung der Seminargebühr hat grundsätzlich maximal 14 Tage nach schriftlicher Anmeldung auf das Konto des Sächsischen Hebammenverbandes zu erfolgen. Wird dem nicht Folge geleistet, fällt eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 sofort an. Bitte als Empfänger IMMER den Sächsischen Hebammenverband angeben, sonst gehen evtl. die Zahlungen zurück. Gesonderte Anmeldebestätigungen werden nicht versandt. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Kann der Platz weitervergeben werden, entstehen Ihnen außer 20 Bearbeitungsgebühr keine Kosten. Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss ziehen eine Storno gebühr von 70% der Teilnahmegebühr nach sich. Wird die maximale Teilnehmerzahl überschritten erstellen wir eine Warteliste. Erreicht ein Seminar die erforderliche Teilnehmerzahl nicht, kann es vom SHV e.v. abgesagt werden. Bereits entrichtete Beiträge werden dann in voller Höhe zurückerstattet. Jede Teilnehmerin erhält eine Fortbildungsbescheinigung, welche über Ort, Termin, Teilnahmegebühr und Inhalt der Fortbildungsveranstaltung Auskunft gibt. Die Kosten sind steuerlich absetzbar. Für Schäden oder Diebstahl kann der SHV e.v. keine Haftung übernehmen. Einzahlungen ohne schriftliche Anmeldung werden nicht berücksichtigt! Erfolgt keine schriftliche Abmeldung, muss trotzdem der volle Seminarpreis gezahlt werden. Hinweis: Noch nicht feststehende Preise und Seminarorte sind spätestens 4 Wochen vorher bei mir zu erfragen. Ich bitte um Verständnis, dass nicht alle Kursinformationen bis zum Drucktermin feststehen konnten. Danke! 4

Informationen Delegiertentagungen am 26.04.2015 / 07.11.2015 Die Tagungen finden jeweils in Radeberg statt. Treffen der Familienhebammen des Landes Sachsen am 23.03. und 28.09.2015 Die Themen sind auf der Webseite der Diakademie Moritzburg zu finden. Bitte meldet euch direkt über die Homepage der Diakademie in Moritzburg (www.diakademie.de / 035207-84350) an. Kontakt Sächsischer Hebammenverband e.v. Kirchstraße 14, 02977 Hoyerswerda E-Mail: info@saechsischer-hebammenverband.de Telefon: (03571) 41 73 69 Bankverbindung SHV e.v. IBAN: DE31 8707 0024 0684 9699 01 BIC: DEUTDEDBCHE Fortbildungsbeauftragte Stephanie Hahn-Schaffarczyk Lindenweg 23a, 02977 Hoyerswerda OT Kühnicht Telefon: 03571-913435 E-Mail: fortbildung@saechsischer-hebammenverband.de Impressum Herausgeber: Sächsischer Hebammenverband e.v. Redaktion: Grit Kretschmar-Zimmer Bildnachweis: Titelbild: llhedgehogll - Fotolia.com 5

Handbuchschulungen Handbuchschulungen Liebe Kolleginnen, in 2015 gibt es die QM-Handbuchschulungen quer über Sachsen verteilt. Die Anmeldung für die Schulungen geht ausschließlich über die Homepage des SHV. Die Schulungen finden immer von 09.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr statt. Genauere Informationen zum Fortbildungsort erhalten Sie in einer separaten Email nach der Anmeldung. Es ist für die Teilnahme zwingend erforderlich, das Handbuch auf der Seite des DHV (Mitgliederbereich -> Qualitätsmanagement -> QM-Handbuch, inkl. aller Verfahrensanweisungen, Checklisten, Arbeitsanweisungen, Formulare ca. 70 Seiten) herunterzuladen und ausgedruckt mitzubringen. Wer mit Openoffice arbeitet, vorher unbedingt erst den Konverter (direkt als Datei neben dem Handbuch zu finden) herunterladen, sonst ist das Handbuch unformatiert! Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung. Kosten Termin / Ort 65,00 (ohne Verpflegung) 11.03.2015 Chemnitz Geburtshaus erlebnis geburt, Weststraße 18, 09112 Chemnitz 07.05.2015 Leipzig Geburtshaus vom Marienplatz, Windmühlenstr. 29, 04107 Leipzig 01.07.2015 Dresden 02.09.2015 Chemnitz Geburtshaus erlebnis geburt, Weststraße 18, 09112 Chemnitz 07.10.2015 Leipzig Geburtshaus vom Marienplatz, Windmühlenstr. 29, 04107 Leipzig 02.12.2015 Dresden 6

März CTG - Fortbildung für Hebammen und ÄrztInnen Physiologie der fetalen Herztonmuster Leitlinien und Forensik Grenzen der CTG Überwachung und mögliche Fehlerquellen (technische wie interprationsabhängige Besprechen und Beurteilen von eigenen mitgebrachten Fällen Diskussionen anhand von Fragen der TeilnehmerInnen (Die TeilnehmerInnen können die Gelegenheit nutzen, max. 2 problematische CTG-Fälle aus Ihrem Alltag auf Folie kopiert oder USB-Stick mitzubringen. Diese können dann im späteren Verlauf des Seminars besprochen werden. Dozent/in Patricia Gruber (Hebamme BSc, Sachverständige und CRM- Simulator- Instruktorin) Ort Termin Gebühr BGW-Hotel der DGVU Königsbrücker Landstraße 4a 01199 Dresden 31.03.2015 10:00-17:00 Uhr 150,00 120,00 (für Mitglieder) max. Teilnehmer 25 Anmeldeschluss 23.02.2015 7

März Weg mit den alten Zöpfen! Ardo medical und der Sächsische Hebammenveband e.v. laden alle interessierten Kolleginnen zur gemeinsamen Fortbildung ein: Neues aus Wissenschaft und Empirie rund ums Stillen. Themen: Brei / Beikost Mit dem Essen spielt man nicht oder doch? Stillstart in der Klinik was ist möglich? Ausgewogene Ernährung der stillenden Mutter Aktuelles aus der Berufspolitik 8 Ardo medical GmbH - Deutschland - www.ardomedical.de

März Anmeldung per E-Mail an: fortbildung@saechsischer-hebammenverband.de oder Post an: Fortbildungsbeauftragte Stephanie Hahn-Schaffarczyk Lindenweg 23a, 02977 Hoyerswerda Konto Dozent/in SHV e.v. IBAN: DE31 8707 0024 0684 9699 01 BIC: DEUTDEDBCHE Verwendungszweck: 05.03.2015 + Name Lysann Redeker (Hebamme, IBCLC, Beauftragte für Stillen und Ernährung im SHV) Nancy Wunger (Firma Ardo, Krankenschwester, IBCLC) Regine Gresens (Hebamme, IBCLC, ehem. Bundesstillbeauftragte) Katharina Jeschke (Beirätin für den freiberufl. Bereich im DHV) Ort Termin Gebühr BGW-Hotel der DGVU Königsbrücker Landstraße 4a 01199 Dresden 05.03.2015 09:00-16:00 Uhr entspricht 6 Fortbildungsstunden 40,00 inkl. Getränke und Mittagsimbiss 9

März Taping Teil 4 Aufgrund der großen Nachfrage der Seminarreihe wird nun ein vierter Kurs angeboten. Geübt werden die Techniken und Anlagen zur Unterstützung in der Schwangerschaft, Rückbildung und Nachsorge. Dazu arbeiten wir in Gruppen und üben im Workshop alle erlernten Screeningtests, Muskeltests, üben Muskelanlagen, sowie eine sichere Befundaufnahme. Fragen die sich im Laufe des Praxisalltags ergeben, beantworten wir individuell und besprechen gemeinsam Fallbeispiele. Dozent/in Ort Termin Stefan Müller Activphysio Feldmann Bismarckstraße 56 01257 Dresden 27.03.2015 09:00-18:00 Uhr Gebühr 159,00 inkl. Skript und Übungsmaterial max. Teilnehmer 20 Anmeldeschluss 17.03.2015 10

April Wenn die Kunst zum Schaden führt Fortbildung Dokumentation und Haftungsrecht in der Geburtshilfe für Hebammen und ÄrztInnen Die Dokumentation dient zur Sicherstellung des Behandlungsablaufs. Diese soll nach Jahren auch für Personen, die nicht am Geschehen teilgenommen haben nachvollziehbar sein. Grundlagen der Dokumentation Fallbeispiele und Haftungsfragen anhand aktueller Schadensmeldungen Urteile aus der letzten Zeit und deren Konsequenzen Beispiele gute und schlechte Dokumentation Fehler- und Qualitätsmanagement (CIRS) Diskussionen anhand von Fragen der TeilnehmerInnen Dozent/in Patricia Gruber (Hebamme BSc, Sachverständige und CRM- Simulator- Instruktorin) Ort Termin Gebühr BGW-Hotel der DGVU Königsbrücker Landstraße 4a 01199 Dresden 01.04.2015 09:00-16:00 Uhr 150,00 120,00 (für Mitglieder) max. Teilnehmer 25 Anmeldeschluss 24.02.2015 11

Mai Physiologische Entwicklung vom Säugling bis zum Kleinkind Wann muss sich ein Kind drehen? Wie war das nochmal mit dem Pinzettengriff? Müssen alle Kinder krabbeln? Wie groß ist die Spanne bis es frei sitzen muss? Was ist Toleranz, was wirkliche Entwicklungsverzögerung? Mit solchen und ähnlichen Fragen werden wir häufig in unserem Arbeitsalltag konfrontiert, wenn wir uns weit nach der 8. Woche in der Betreuung der Frauen befinden. Häufig korrelieren die motorische und die kognitive Entwicklung, was sich jedoch außerhalb der Norm befindet ist uns nicht immer präsent. Hier aufzufrischen und neues zu lernen ist Ziel der Fortbildung. In ihrer mitreißenden und lebendigen Art nimmt uns Frau Erhardt auf eine praktische Entwicklungsreise durch das erste Lebensjahr mit. Dozent/in Heike Erhardt (u.a. Physiotherapeutin) Ort Termin Gebühr Geburtshaus erlebnis geburt e.v. Weststraße 18 09112 Chemnitz 13.05.2015 09:00-15:00 Uhr 150,00 120,00 (für Mitglieder) max. Teilnehmer 25 Anmeldeschluss 21.04.2015 12

Juni Geburtsstillstand Ursachen und Therapie Bei einer Geburt gibt es fast immer Phasen, in denen es nicht richtig vorangeht. Aber wann ist so eine Pause tatsächlich ein Geburtsstillstand? Protrahierte Geburten werden durch Wehenschwäche und oft durch Eistellungsanomalien des Kindes verursacht. Wenn die Hebamme ungünstige Fehlhaltungen des Kindes früh erkennen und günstig beeinflussen kann, lässt sich ein Geburtsstillstand oder eine operative Geburtsbeendigung eventuell vermeiden. In dieser Fortbildung werden Maßnahmen und Handgriffe zur Optimierung der Kindslage vorgestellt. Wir besprechen geburtshilfliche Besonderheiten und Unterstützungsmöglichkeiten bei hinterer Hinterhauptslage, beim hohen Geradstand, bei Scheitelbeineinstellungen und bei Deflexionshaltungen. Mit praktischen Übungen für verschiedene Gebärpositionen und durch Ansehen von Geburts-Videos können die Teilnehmerinnen ihre geburtsmechanischen Kenntnisse vertiefen. Hinweis Dozent/in Bitte eine Matte, Wolldecke, warme Socken und 1-2 Kopfkissen mitbringen! Ulrike Harder (Hebamme, Lehrerin für Hebammenwesen) Ort Termin Gebühr Geburtshaus vom Marienplatz Windmühlenstraße 29 04107 Leipzig 11.06.2015 09:30-17:00 Uhr 150,00 120,00 (für Mitglieder) max. Teilnehmer 20 Anmeldeschluss 13.05.015 13

September Naturheilkundliche Methoden und Rezepte in der Schwangerschaft und Stillzeit. In diesem Seminar werden Ihnen naturheilkundliche Behandlungskonzepte vorgestellt, die sich besonders während der Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit bewährt haben. Immer häufiger bevorzugen Frauen in allen Lebenslagen naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten zur Behandlung gesundheitlicher Probleme. Gerade in der Schwangerschaft wird auf risikoarme Verfahren geachtet. Im Laufe des Seminars werden viele Rezepte und Methoden direkt gezeigt und ausprobiert, sodass sie individuell getestet und erlebt werden können. Die Rezepte und Anwendungen können später auch im Familienalltag sinnvoll eingesetzt werden und beschränken sich daher nicht nur auf die Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit. Dozent/in Ort Termin Gebühr Dr. Sylvia Püttmann Geburtshaus vom Marienplatz Windmühlenstraße 29 04107 Leipzig 16.09.2015 10:00-16:00 Uhr 150,00 120,00 (für Mitglieder) max. Teilnehmer 20 Anmeldeschluss 14.08.015 14

November Graf Teil 1 Die Geburt Mit unserer Kernarbeit beschäftigt sich der 1. Teil der Ausbildungsreihe Homöopathie für Hebammen und Geburtshelfer. In 100 Stunden kann Frau ein Zertifikat erwerben, das sie befähigt, diese subtile Heilkunst fundiert einzusetzen. Seit vielen Jahren begleitet uns Dr. Graf nun schon hier in Sachsen, dem Urland und der Wiege der Homöopathie. Im letzten Jahr ging eine Ausbildungsreihe zu Ende. Viele Kolleginnen haben inzwischen ein Zertifikat. Wir versuchen einen Neustart für nachwachsende Interessentinnen, beschränken uns aber aufgrund der hohen Kosten auf einen Termin im Jahr. Ich hoffe sehr, dass es gelingt. Den Seminarpreis haben wir auf ein Zweitagesseminar angepasst. Der Start des 1. Teiles findet statt mit einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Hebammen. Da die Ausbildungsstätten eine lange Frist zur kostenfreien Stornierung haben, brauche ich die Anmeldungen nicht wie gewohnt kurz vor knapp, sondern wirklich pünktlich bis zum Anmeldeschluss! Dozent/in Ort Dr. F. P. Graf Hotel Sportwelt Radeberg Am Sandberg 2 01454 Radeberg (im Navi bitte Christoph-Seydl-Straße eingeben) Termin Gebühr 13.11.2015 19:00-22:00 Uhr 14.11.2015 09:00-16:00 Uhr 250,00 200,00 (für Mitglieder) inkl. Verpflegung min. Teilnehmer 20 Anmeldeschluss 09.10.2015 15

November Arbeitskreis Auch nur noch einmal im Jahr wird unser altbewährter Arbeitskreis stattfinden. Hier besteht die Möglichkeit, ungelöste Fälle gemeinsam anzugehen, wir bearbeiten unsere laufenden Patienten und nehmen neue Liveanamnesen dazu. Damit festigen wir die Repertorisationsarbeit. Zudem werden Themen bearbeitet, die in der Ausbildungsreihe nicht vorkommen. Herzlich willkommen auch für neue Mitstreiter! Dozent/in Ort Dr. F. P. Graf Hotel Sportwelt Radeberg Am Sandberg 2 01454 Radeberg (im Navi bitte Christoph-Seydl-Straße eingeben) Termin Gebühr 14.11.2015 18:30-22:00 Uhr 15.11.2015 09:00-16:00 Uhr 250,00 200,00 (für Mitglieder) inkl. Verpflegung min. Teilnehmer min. 10 Anmeldeschluss 09.10.2015 16

Dezember Effektives Zeitmanagement auf der Wochenstation Kurze Liegezeiten, enge Personalschlüssel sowie hohe Ansprüche von werdenden und jungen Eltern an die Angebote geburtshilflicher Abteilungen führen zu steigender, z.t. nicht mehr zu bewältigender Arbeitsbelastung im Kreißsaal und auf der Mutter-Kind-Station. Dadurch kommt es nicht nur zu unzureichender Versorgung, Anleitung und Beratung der jungen Eltern, sondern auch zu vermehrter Arbeitsunzufriedenheit beim Personal. In dieser Fachfortbildung werden wir Ihnen Möglichkeiten aufzeigen: Prioritäten neu zu bewerten, Arbeitsabläufe zu entpathologisieren, Richtlinien/Standards für effektive Bindungs- & Stillförderung zu erarbeiten, Beratungskompetenz der Teammitglieder zu erhöhen, Dokumentation zu vereinfachen, Veränderungen zu implementieren und die Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen. Wir geben Ihnen Anregungen, um mit Auswirkungen von Routinenänderungen und Widerständen im Team umgehen zu können, um Arbeitsabläufe so strukturieren zu können, dass mehr Zeit für Beratung und Unterstützung der jungen Familien zur Verfügung steht und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit der MitarbeiterInnen erhöht wird. Methoden Dozent/in Ort Termin Gebühr Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion Projektarbeit Iris-Susanne Brandt-Schenk (IBCLC, Pädagogin, Gutachterin WHO/Unicef-Initiative Babyfreundlich, Qualitätsmanagerin QM-TÜV) Gabriele Muhl (IBCLC, Kinderkrankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Kommunikationstrainerin) BGW-Hotel der DGVU Königsbrücker Landstraße 4a, 01199 Dresden 03. + 04.12.2015 jeweils 09:00-17:00Uhr 300,00 220,00 (für Mitglieder) inkl. Verpflegg. max. Teilnehmer 20 Anmeldeschluss 29.10.2015 17

Notizen Für Ihre Notizen: 18

Anmeldeformular Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Fortbildung des Sächsischen Hebammenverbands an: Fortbildung: am: Name: Anschrift: Stempel: Tel. / Fax: E-Mail: DHV-Mitgliedsnr.: Die Teilnahmebedingungen (siehe Seite 4) erkenne ich an. Die Überweisung von, habe ich unter Angabe des Seminarnamens und meines Namens auf das folgende Konto vorgenommen: SHV e.v. IBAN: DE 31 8707 0024 0684 9699 01 BIC: DEUTDEDBCHE Datum: Unterschrift: Bitte senden Sie eine Kopie dieser Seite an: Stephanie Hahn-Schaffarczyk Fortbildungsbeauftragte Lindenweg 23a, 02977 Hoyerswerda OT Kühnicht Telefon: 03571-913435 E-Mail: fortbildung@saechsischer-hebammenverband.de 19

20 Anmeldeformular