MAX BROD. DIE»ERFINDUNG«DES PRAGER KREISES INTERNATIONALE WISSENSCHAFTLICHE KONFERENZ PRAG 26._29. MAI 2014



Ähnliche Dokumente
persönliche einladung

Tag der Stiftungen 1. Oktober 2015

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Tagung, Preisverleihung & Demokratietag

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Programm J u n i 2011

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Veranstaltungsräume Seite 2

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

1. Frankfurter ProstitutionsTage

Trainer/in C - Leistungssport 2016

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Jeder erhält nach der Anmeldung einen Leseausweis, der bei Benutzung der Bibliothek vorzulegen ist.

Bestellung Hygieneplakate

Einladung. zu einer Vortragsreihe für deutsche Unternehmer/Unternehmen in Tschechien: Große Zivilrechtsreform in Tschechien ab

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...

Deutschland kommt nach Hamburg!

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen

4. Konferenz Systemdesign

Kunst verbindet: Harare München. Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe

Einladung zum BSW-Seminar Gezielt recherchieren und Geld damit verdienen

X.Berlin, März 2009

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Einladung zur Veranstaltung. Mittelstand unternehmerisch finanzieren Alternativen zu organisierten Finanzierungsmärkten. 12.

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus

EMDR Supervisions- und Auffrischungstag

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

Einladung. Öffentliche Tagung Forschungskollegs und ihre Funktion im deutschen Wissenschaftssystem. Montag, 2. Mai 2016.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Gerne erwarten wir Ihre Entscheidung in jedem Fall, die allerdings bis zu diesem Termin vorliegen sollte.

Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor

Veranstaltungsprogramm

Ich will den Bachelor!

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Großbeerener Spielplatzpaten

Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer

DONNERSTAG, Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Zeppelinstraße 127/ Potsdam

CVR. Herr Martin Trübner. Teichstr. 39E Langen Ihr Sachbearbeiter

EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

brennpunkt beethovenhalle

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Beratungskompetenz Existenzgründung

VUV Beratungs- und Service GmbH

Programm Römerkastell Stuttgart-Bad Cannstatt Rommelstraße 15

Funktionaler Analphabetismus bei Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe

Wirtschaftsbund Bezirk Schwechat CHARITY. Golf Trophy am 20. September 2014 SPONSORENMAPPE

Unser Wasser ein Kulturgut

Kultur braucht Liebe ist ein Fotoprojekt im Rahmen des 20-jährigen Bestehens der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Thüringen.

punktforum Barrierefreier ÖPNV März 2016 in Mannheim

Zielgruppe Führungskräfte und EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung

PRODUKTE UND PREISE KULTURCONTENT

BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU 2015

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Deutschland / Türkei Ein Zukunftsmarkt der Logistik

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme am Wettbewerb um die. Hamburger Förderpreise für Literatur. und die

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Einladung zu den SMV- Regionaltagungen 2015

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Transkript:

MAX BROD. DIE»ERFINDUNG«DES PRAGER KREISES INTERNATIONALE WISSENSCHAFTLICHE KONFERENZ PRAG 26._29. MAI 2014

Dienstag 27. Mai 2014 Goethe-Institut 10 Uhr I Max Brod als Autor Moderation: Dr. Werner Tress (Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg) MAX BROD. DIE»ERFINDUNG«DES PRAGER KREISES INTERNATIONALE WISSENSCHAFTLICHE KONFERENZ UNTER SCHIRMHERRSCHAFT VON KARL FÜRST ZU SCHWARZENBERG PRAG 26._29. MAI 2014 Montag 26. Mai 2014 Deutsche Botschaft Prag»Literatur im Kuppelsaal«für diesen Veranstaltungsteil sind eine vorherige Anmeldung und das Mitbringen des Personalausweises erforderlich 18 Uhr Eröffnung Grußworte Moderation: Prof. Dr. Steffen Höhne Max Brod als Schriftsteller Antonín Liehm (Prag) im Gespräch mit Prof. Dr. Lothar Müller (Berlin) Max Brod und Franz Kafka Prof. Dr. Hans Gerd Koch (Bergische Universität Wuppertal) Musikalische Eröffnung mit Kompositionen von Max Brod und Leoš Janáček Kateřina Kachlíková (Sopran), František Kůda (Klavier) Max Brod und das Theater Prof. Dr. Klaus Völker (Hochschule für Schauspielkunst»Ernst Busch«Berlin) Max Brod als Lyriker und Expressionist Prof. Dr. Ingeborg Fiala-Fürst (Palacký-Universität Olomouc) 11.45 Uhr»Tochter Zions«Das (literarische) Frauenbild bei Max Brod Dr. Anna-Dorothea Ludewig (Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam) Max Brods Werk nach dem Krieg Reminiszenzen an Prag Prof. Dr. Hans-Dieter Zimmermann (Technische Universität Berlin) Mittagspause 14.30 Uhr II (Kultur-)Politisches Engagement Moderation: Dr. Elke-Vera Kotowski (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam) Max Brod als jüdischer Politiker Dr. Gaëlle Vassogne (Université Stendhal Grenoble 3 ILCEA/CERAAC und Karls-Universität Prag) Empfang

Max Brod und der der Prager Zionismus Prof. Dr. Dr. Mark Gelber (Ben Gurion Universität Beer Sheva, Israel) Max Brod und Palästina Florian Hackmann (Berlin) 16.45 Uhr»Die neue Stadt.«Max Brod und Adolf Hauffens Anthologie»Kriegslieder deutschböhmischer Dichter«(1916) Prof. Dr. Dr. Karl Braun (Philipps-Universität Marburg) Max Brods Auffassung von Literaturkritik und seine Besprechungen deutschböhmischer Autoren Dr. Dr. Stěpan Zbytovský (Karls-Universität Prag) anschließend Empfang 19 19 Uhr»Die Frau, nach der der man sich sehnt«stummfilm mit mit Marlene Dietrich und Fritz Kortner Regie: Kurt Bernhardt Mittwoch 28. 28. Mai 2014 Goethe-Institut 99 Uhr III III Max Brod und die die»erfindung«des des Prager Kreises Moderation: Prof. Dr. Dr. Julius H. H. Schoeps Der Prager Kreis als als neue Avantgarde und integrative Gruppenbildung Prof. Dr. Dr. Manfred Weinberg (Karls-Universität Prag) Streitbare Kreise im im Prager Leben. Die literaturwissenschaftliche Bringschuld gegenüber Max Brods autobiographischen Schriften Prof. Dr. Dr. Jörg Krappmann (Palacký-Universität Olomouc) 10.45 Uhr Zur Schönheit hässlicher Bilder (bei Max Brod) Prof. Dr. Dr. Tomáš Vlček (Technische Universität Liberec) Der Prager Kreis als als mediales Forum und als als mediale Konstruktion: Herder-Blätter, Arkadia, Der jüngste Tag Prof. Dr. Dr. Steffen Höhne (Hochschule für für Musik Franz Liszt Weimar) Mittagspause 13.30 Uhr IV IV Biographien und Rezeptionen Moderation: Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Zimmermann Ludwig Winder als als Kulturredakteur der der Deutschen Zeitung Bohemia Dr. Dr. Peter Becher (Adalbert Stifter Verein, München) Willy Haas und Prag Fundament eines fragmentarischen Lebens Dr. Dr. Christoph von Ungern-Sternberg (Mainz) Max Brod und Auguste Hauschner Dr. Dr. Hannah Lotte Lund (Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg) 15.45 Uhr Aus dem Deutschen Casino in in die die Welt: Prager Literatenzirkel vor vor der der Erfindung des des Prager Kreises Dr. Dr. Vera Schneider (Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam) Die zeitgenössische Rezeption Max Brods Dr. Dr. Barbora Šrámková (Prager Literaturhaus) 18 18 Uhr»Kabinett der der Prager deutschen Literatur«Führung durch die die neue Dauerausstellung des des Prager Literaturhauses

Donnerstag 29. 29. Mai Mai 2014 2014 Goethe-Institut Begleitprogramm Veranstalter: Goethe-Institut 9 Uhr 9 Uhr V V Der Der Prager Kreis: Transkulturelle Implikationen Moderation: Prof. Prof. Dr. Dr. Hans-Gerd Koch Koch Max Max Brods Übersetzungen der der Libretti von von Leoš Leoš Janáček Dr. Dr. Alena Wagnerová (Prag/Saarbrücken) Max Max Brod Brod und und Karel Karel Sabina: Vermittler des des Vermittlers Prof. Prof. Dr. Dr. Marek Nekula (Universität Regensburg) Max Max Brod Brod als als»wächter der der Norm«: Realität und und Fiktion der der sprachlich-exklusiven Selbststilisierung des des Prager Kreises Dr. Dr. des. des. Boris Boris Blahak (Karls-Universität Prag) Prag) 11.15 11.15 Uhr Uhr Abschlussvortrag In In der der Kritik von von Gershom Scholem und und Walter Benjamin: Die Die Edition»Beim Bau Bau der der Chinesischen Mauer«und und die die Kafka-Deutung von von Max Max Brod Brod und und Hans-Joachim Schoeps«Prof. Prof. Dr. Dr. Julius H. H. Schoeps (Moses Mendelsohn Zentrum, Potsdam) Anmeldung Bitte Bitte melden Sie Sie sich sich bis bis zum zum 10. 10. Mai Mai 2014 2014 an an Moses Mendelssohn Zentrum für für europäisch-jüdische Studien Fax Fax (+49) (+49) 331 331 28094-50 moses@mmz.uni-potsdam.de www.mmz-potsdam.de Ausstellung 23. 23. Mai Mai 17 17 Uhr Uhr Vernissage Kafka 2014 2014 Der Der Prozess. Original und und Verwandlung K: K: KafKa in in KomiKs Altstädter Rathaus, Praha 24. 24. Mai Mai 30. 30. Juni Juni 2014 2014 Film Film 29. 29. Mai Mai 19 19 Uhr Uhr Goethe-Institut, 2. 2. Stock Klassenverhältnisse, BRD BRD 1984 1984 Drehbuch/Regie: Danièle Huillet und und Jean-Marie Straub, nach nach dem dem Romanfragment»Der»Der Verschollene«von von Franz Kafka, 122 122 min min Konzert 2. 2. Juni Juni 20 20 Uhr Uhr Kafka-Band Theater Archa, Prag Prag Veranstaltungsorte Deutsche Botschaft Prag Prag Vlašská 19 19 118 118 01 01 Praha 1 1 (Malá Strana) U-Bahn: Malostranská (A) (A) Tram: Malostranské náměstí, (12, (12, 20, 20, 22) 22) Goethe-Institut Prag Prag Masarykovo nábřeží 32 32 110 1100 00 Praha U-Bahn: Karlovo náměstí (B) (B) Tram: Národní divadlo (6, (6, 9, 9, 17, 17, 18, 18, 22) 22) Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren Ječná Ječná 11 11 120 1200 00 Praha

Veranstalter: Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam Institut für germanische Studien der Karls-Universität Prag Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena Kooperationspartner: Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren Deutsche Botschaft Prag Goethe-Institut Prag Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds Leitung und Konzeption: Prof. Dr. Steffen Höhne, Prof. Dr. Hans-Gerd Koch, Prof. Dr. Julius H. Schoeps, Prof. Dr. Hans-Dieter Zimmermann, Dr. Anna-Dorothea Ludewig Kafkas testamentarische Verfügung (Herbst/Winter 1921), Max Brod (um 1923); Quelle: Archiv Kritische Kafka-Ausgabe Pražský Prager Literární Literatur Dům Haus autorů německého jazyka deutschsprachiger Autoren Mit freundlicher Unterstützung

MAX BROD. DIE»ERFINDUNG«DES PRAGER KREISES INTERNATIONALE WISSENSCHAFTLICHE KONFERENZ PRAG 26._29. MAI 2014 Teilnahme Eröffnungsveranstaltung 26. Mai 2014 Teilnahme 1. Tagungstag 27. Mai 2014 Teilnahme 2. Tagungstag 28. Mai 2014 Prager Literaturhaus, Führung 28. Mai 2014 Teilnahme 3. Tagungstag 29. Mai 2014 Name Institution Anschrift Datum, Unterschrift Bitte bis 10. Mai 2014 zurücksenden Fax 0331 28094-50 moses@mmz.uni-potsdam.de