Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016



Ähnliche Dokumente
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft SPO Master Business Management

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107,

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Amtliche Bekanntmachungen

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Amtliche Bekanntmachungen

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachung

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Satzung des Fachbereichs Angewandte. der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Biomedizintechnik Vom 13.

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

AMTLICHE MITTEILUNGEN

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Ordnung über die 6. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge. I. Controlling und Management. und

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management - Neubekanntmachung -

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Teil B: Besondere Regelungen

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Version 3. B.

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

1519 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr.13 vom 28. Juni 2007

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Artikel 2 Änderung der Studienordnung

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

Informationslogistik

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Aufgaben der Studienordnung

Chemieingenieurwesen

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Amtliche Bekanntmachung

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

(gültig für Matrikel 2009)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Transkript:

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Management vom 13. Januar 2016 Aufgrund 52 Abs. 1 des Hochschulgesetzes (HSG) vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl. H. S. 184), zuletzt geändert durch 34 des Gesetzes vom 11. Dezember 2014 (GVOBl. Schl. H. S. 440) wird nach Beschlussfassung durch den Konvent des Fachbereichs Wirtschaft vom 10.06.2015 und des Senats der Fachhochschule Flensburg vom 17.06.2015 sowie nach Genehmigung des Präsidiums der Fachhochschule Flensburg vom 13.01.2016 folgende Satzung erlassen. Artikel 1 Die Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang Business Management vom 19.03.2013 (NBl. HS MBW. Schl. H. 2014, S. 13) wird wie folgt geändert: Die Tabellen in 5 werden wie folgt ersetzt:

Anlage 1: Modul und Prüfungsplan im Master Studiengang Business Management In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Prüfungsart V Vorlesung PL Prüfungsleistung nach 8 Abs. 2 PVO Ü Übung SL Studienleistung nach 8 Abs. 4 PVO WS Workshop PVL Prüfungsvorleistung gem. 8 Abs. 3 PVO Sem Seminar TPL Teilprüfungsleistung nach 14 Abs. 2 PVO Lab Laborveranstaltung Prüfungsform BPP Berufspraktisches Projekt KL xxx Min. Klausur nach 11 PVO mit Angabe der Dauer (in Minuten) SWS Semesterwochenstunden SP Sonstige Prüfungen nach 13 PVO; die konkrete(n) Art(en) dieser Prüfung können jeweils aufgeführt sein oder werden zu Beginn der Veranstaltung angegeben. CP Credit Points (ECTS), Leistungspunkte Oder Verknüpfung (entweder oder) & Und Verknüpfung (sowohl als auch) F & A Finance and Accounting SME/E Small and Medium Enterprise Management/Entreprenuership SCM/IM Supply Chain Management/Information Management WI Wirtschaftsinformatik PVO: Prüfungsverfahrensordnung der Fachhochschule Flensburg vom 27.12.2010, zuletzt geändert durch Satzung vom 30.06.2014 1. Semester Lehrveranstaltung Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingungen Verbindlichkeit Forschungsmethoden im Management SE 3 5 PL SP: Projekte Fallstudien & Mündliche schriftliche Prüfungen Risk Management And Corporate Governance SE 4 5 PL SP: Vorträge (40 50%) & Hausarbeiten (40 50%) & erfolgreiche Bearbeitung von Projekten (je 20%) Wirtschaftsethik SE 3 5 PL SP: Projekte Fallstudien & Mündliche Prüfung & Schriftliche Prüfungen Schwerpunktmodule F&A SCM/IM SME/E WI gem. Anl. 2 SE 8 15 PL Wahlpflicht Alle Module des 1. Studiensemesters 18 30

2. Semester Lehrveranstaltung Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingungen Verbindlichkeit Strategisches Management SE 4 6 PL KL 90 Customer Relationship Management SE 2 3 PL KL 90 Change Management SE 4 6 PL SP: Projekte Fallstudien & Mündliche Schwerpunktmodule F&A SCM/IM SME/E WI gem. Anl. 2 SE 8 15 PL Wahlpflicht Alle Module des 2. Studiensemesters 18 30 3. Semester Lehrveranstaltung Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingungen Verbindlichkeit Außenwirtschaft SE 2 3 PL SP: Projekte Fallstudien & Mündliche Internationales Management SE 4 6 PL SP: Projekte Fallstudien & Mündliche Interkulturelle Kommunikation SE 4 6 PL SP: Projekte Fallstudien & Mündliche Schwerpunktmodule F&A SCM/IM SME/E WI gem. Anl. 2 SE 8 15 PL Wahlpflicht Alle Module des 3. Studiensemesters 18 30 4. Semester Lehrveranstaltung Art CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingungen Verbindlichkeit Master Thesis Abschlussarbeit 30 PL Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungszeit Bestandene PL Kolloquium maximal 5 Monate) Mündliche Prüfung (45 Minuten) der Semester 1 3 Alle Module des 4. Studiensemesters 30

Anlage 2: Schwerpunktmodule (Wahlpflichtfächer) Schwerpunkt Modul Semester SWS CP Prüfungsart F&A Anleihen, Portfolio und Riskmanagement 1 5 9 PL F&A Unternehmensrating und Unternehmensbewertung F&A Terminmarktprodukte 2 3 6 PL Prüfungsform SP: KL 120 & eigenständige Bewertung eines frei wählbaren Produkts mit realen Daten 1 3 6 PL SP: Vorträge (40%) & Hausarbeiten (40%) & Projektarbeit (20%) SP: KL 120 & eigenständige Bewertung eines frei wählbaren Produkts mit realen Daten F&A Internationale Rechnungslegung 2 3 6 PL SP: Vorträge (40%) & Hausarbeiten (40%) & Projektarbeit (20%) F&A Advanced Controlling 2 2 3 PL SP: Projekt mit Präsentation F&A Konfliktlösung durch Privatrecht 3 2 4 PL SP: Bekanntgabe bei Beginn der Veranstaltung F&A Business Audit 3 6 11 PL SP: Vorträge während der Veranstaltungen (40%) & Hausarbeit(en) (40%) & erfolgreiche Bearbeitung von Projekten (je 20%) SCM/IM Supply Chain Management 1 4 7 PL SP: Fallstudienbearbeitung (60%) & Klausur (90 Min.) (40%) SCM/IM Graphentheoretische Entscheidungsmethoden SCM/IM Simulation 1 2 4 PL 1 2 4 PL SP: Projektbearbeitung SCM/IM Supply Chain Controlling 2 2 4 PL SP: Projektarbeit mit Präsentation SCM/IM Business Intelligence 2 3 5 PL SP: Referat & Labor Prototyp SCM/IM Produktionslogistisches Planspiel 2 3 6 PL SCM/IM Projektmanagement 3 4 8 PL SP: Hausarbeit & Referat SCM/IM Rechtliche Rahmenbedingungen des SCM 3 4 7 PL SP: Hausarbeit & Referat SP: Veranstaltungsbegleitende richtige Umsetzung von Beispielaufgaben im DV System und abschließend Erstellung eines eigenen Simulationsmodells SP: Aktive Teilnahme an der Reorganisation der durchgespielten Fertigung und Kurzvortrag über das Planspiel bzw. ein produktionslogistisches Thema

Schwerpunkt Modul Semester SWS CP Prüfungsart Prüfungsform SME/E Grundlagen des Mittelstandsmanagements 1 4 7 PL SP: Bekanntgabe bei Beginn der Veranstaltung SME/E Grundlagen und erste Schritte des Entrepreneurships 1 4 8 PL SP: Bekanntgabe bei Beginn der Veranstaltung SME/E Wissensmanagement 2 2 4 PL SP: Bekanntgabe bei Beginn der Veranstaltung SME/E Businessplan/ konzept 2 6 11 PL SP: Bekanntgabe bei Beginn der Veranstaltung SME/E Nachfolgemanagement 3 4 7 PL SP: Bekanntgabe bei Beginn der Veranstaltung SME/E Konfliktlösung durch Privatrecht 3 2 4 PL SP: Bekanntgabe bei Beginn der Veranstaltung SME/E Start up und Wachstum junger Unternehmen 3 2 4 PL SP: Bekanntgabe bei Beginn der Veranstaltung WI IT Security 1 4 10 PL SP: Projektbericht und Präsentation WI Enterprise Architecture 1 4 5 PL SP: Seminarbericht und Präsentation WI Data Science 2 4 10 PL SP: Projektbericht und Präsentation WI Führung und Konfliktmanagement in IT Projekten 2 4 5 PL SP: Seminarbericht und Präsentation WI Mobile Computing 3 4 10 PL SP: Mobile App (70%), Dokumentation (15%), Präsentation (15%) WI Informationsmanagement 3 4 5 PL SP: Gruppenprojekt & Präsentation & Projektbericht

Artikel 2 Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Ausgefertigt Flensburg, den 13.01.2016 FACHHOCHSCHULE FLENSBURG Fachbereich Wirtschaft Der Dekan Prof. Dr. Werner Schurawitzki