Bezirksjugendtag 2020 Oberfranken. Berichte und Informationen

Ähnliche Dokumente
Take off Februar. Garmisch-Partenkirchen

November Tag Veranstaltung Wo? Wer?

Bayerische Sportjugend im Bezirk bestens aufgestellt

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz

Stellenbeschreibung für Vorsitzende einer Kreisjugendleitung. Trueffelpix - Fotolia.

Gemäß 39 der Satzung hat der 17. ordentliche Verbandsjugendtag. durch Beschluss vom 23. Verbandsjugendtag am 09./10. April 2016 in Nürnberg - folgende

JUGENDORDNUNG beschlossen:

Freiwilliges Soziales Jahr

Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land. 22. November 2017

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg,

Rückblick auf das Jahr 2011

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

I N F O R M A T I O N

Projektvereine gesucht!

Vereinskonferenz der DSJ und der BSJ in Höchstadt am Die Verbände trefen ihre Vereine

Fachgebietsordnung Fitness und Aerobic

Freiwilligendienste im Sport.

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V.

Sachbericht: Berlinweiter Aktionstag gegen Drogen und Gewalt

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Wunsiedel,

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per oder telefonisch ( ) beantworten.

Faszination Rudern.

Jugendordnung (JO) des HVN

Jugendordnung (Stand )

Jugendordnung (JO) des HVN

Das große Spiel- und Bewegungsfest des Bayerischen Landes-Sportverbandes.

Herzlich willkommen. zur Regionaltagung. Erfolgreiche kommunale Kinder- und Jugendpolitik Standortfaktor für unsere Städte und Gemeinden

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Jugendarbeit im Sportverein

Überlegst du noch oder spielst du schon?

macht niedersachsen lebendiger

Wir bewegen Menschen...

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Health & Sports Club

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

Die Jugendordnung im Verein

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Sponsorendokumentation

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN?

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Das große Spiel- und Bewegungsfest des Bayerischen Landes-Sportverbandes.

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

BEI DER SPORTBOX BIETEN WIR EUCH TOP-BEDINGUNGEN. WIE BEI DEN PROFIS. MARC JANKO FUSSBALL CAMP FUSSBALL ÖSTERREICHWEIT KIDS: 9-16 JAHRE

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018

Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln-

Die Beziehung zur Persönlichkeit

INCENTIVES Gettin good players is easy. Gettin em to play together is the hard part.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Blaues Herzblut für Ihr Unternehmen! Das Sponsoring-Konzept der TSV SCHOTT Mainz Fußballabteilung.

Ausbildung Jahresprogramm 2017

ÜBUNGSLEITER-C BREITENSPORT KINDER/JUGENDLICHE

Das große Spiel- und Bewegungsfest des Bayerischen Landes-Sportverbandes.

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen,

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Grußwort. an vielen Schulen leisten sie damit einen wertvollen Beitrag, den Schulalltag bewegungsfreundlich zu gestalten.

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

DLRG-Jugend Bayern. Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring

JUGENDORDNUNG

Jugendordnung. der Sportjugend im Kreissportbund Rotenburg e.v.

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

(Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am )

JUGENDORDNUNG. des Berliner Tisch-Tennis Verbandes. 1. Inhalt

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Kreissportbund Nachrichten

Deutsche Fechterjugend. Deutscher Jugendfechtertag 2010

Das Konzept der Heidelberger Ballschule startet seinen ersten Anlauf im Bergischen!

KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

LEITBILD. Bayerischer Karate Bund e.v.

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Sport macht Freunde SV Rohrau

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Freiwilliges Soziales Jahr

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg

Transkript:

Bezirksjugendtag 2020 Oberfranken Berichte und Informationen

Die BSJ und ihre Mitglieder Fit für die Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren Delegierte, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BSJ, die Bayerische Sportjugend im BLSV (BSJ) ist der mit Abstand größte Jugendverband in Bayern. Das bedeutet, über 66 % aller Kinder und Jugendlichen in Bayern nutzen die breite und vielfältige Angebotspalette der Sportvereine. Die BSJ vertritt die Interessen von mehr als 1,4 Millionen Kinder und Jugendliche, die Mitglieder in einem der über 12.000 bayerischen Sportvereine sind. Nimmt man die Zahl der jungen Volljährigen bis unter 27 Jahre gem. SGB VIII hinzu, werden ca. 1.9 Mio. junge Menschen in der sportlichen Jugendarbeit betreut. Sport als schönste Nebensache der Welt sorgt damit ganz beiläufig für eine nachhaltige Gesundheitsförderung, vermittelt Werte und trägt maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung dieser jungen Menschen bei. Dadurch fördert er soziales Verhalten im positiven Sinne und wird zum unverzichtbaren Teil örtlicher Gemeinschaften und damit unserer gesamten Gesellschaft. Wir wollen, dass die Kinder und Jugendlichen ihren Sport in unserer leistungsstarken Gemeinschaft leben und erleben können. Allerdings ist das kein Selbstläufer, sondern auf das immense, zum allergrößten Teil ehrenamtliche Engagement im Sport zurückzuführen. Allen Mitarbeitern/innen, die diese Arbeit finanziell, engagiert oder ideell mitgetragen haben und nach den Neuwahlen (weiter) mittragen werden, daher mein herzlichstes Dankeschön! Die Rahmenbedingungen für dieses Engagement sind nicht trivial. Neue Herausforderungen, wie z.b. die Digitalisierung oder das Thema esports sind zu bewältigen. Dies zieht inhaltliche und strukturelle Veränderungen nach sich. Das alles ist ohne die Mitarbeit und Unterstützung von Euch allen nicht möglich. Denn wir brauchen Euch, um den Sport für alle Kinder und Jugendlichen in Bayern gestalten zu können. Wir wollen diese, sicher nicht einfache Aufgabe, mit Mut, der uns eigenen Portion Selbstbewusstsein und Innovation angehen, denn all das tun wir zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen in den Vereinen. Die Bezirksjugendtage mit Neuwahlen sind eine Chance, unsere Themen und Vorstellungen neu zu positionieren, die sich ergebenden Entwicklungspotentiale zu erkennen und zu nutzen, und sind somit wegweisend für die zukünftige Rolle der Bayerischen Sportjugend im BLSV. In diesem Sinne wünsche ich dem Bezirksjugendtag einen harmonischen Verlauf, mit intensiven und fruchtbaren Diskussionen, guten Beschlüssen und einem kollegialen Miteinander. Euer Volker Renz Vorsitzender der Bayerischen Sportjugend

BEZIRKSJUGENDTAG DER BAYERISCHEN SPORTJUGEND IM BLSV-BEZIRK OBERFRANKEN Am 1. Februar 2020 im Kloster Banz Tagesordnung: Top 1: Top 2: Top 3: Top 4: Top 5: Begrüßung, Eröffnung des Bezirksjugendtages Grußworte der Ehrengäste Genehmigung der Tagesordnung Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten Berichte der Mitglieder der Bezirksjugendleitung Geschäftsbericht Finanz- und Revisionsbericht Aussprache zu den Berichten Genehmigung der Berichte Ziele 2030 der Sportjugend Oberfranken Ehrungen Top 6: Referat: Social Media Facebook, Google, Twitter und Co. Soziale Netzwerke im Internet Referent: Ronald Kaiser, M.A. Informationswissenschaftler, Lichtenfels Top 7: Top 8: Top 9: Top 10: Top 11: Bestellung eines Wahlausschusses Entlastung der Mitglieder der Bezirksjugendleitung Neuwahlen der Mitglieder der Bezirksjugendleitung Behandlung der Anträge an den Bezirksjugendtag Verschiedenes Bayerische Sportjugend im BLSV Bezirksjugendleitung Oberfranken Katharina Stubenrauch Vorsitzende

2

3

4

Liebe Freunde der BSJ, eine sehr spannende und aufregende Zeit, die nie langweilig wurde, geht zu Ende. Genau vier Jahre sind nun vergangen, seitdem ich in die großen Fußstapfen meiner Vorgängerin, Luise Pusch, steigen durfte. Ich bin äußerst dankbar, dass ich, nicht nur in der Anfangszeit, große Unterstützung und Hilfe von ihr erfahren habe. Eine weitere Hilfestellung waren sicher auch die formulierten Ziele bis zum Jahr 2020. Es erleichtert die Arbeit enorm, wenn man einen Plan hat, in dessen Richtung man hinarbeiten kann. Bei unserer letzten Klausurtagung wurden die bisherigen Ziele ausgewertet und mit dem Blick ins Jahr 2030 angepasst. Besonders stolz bin ich auf unser neuformiertes Juniorteam. Die oberfränkischen Jugendsprecher sind nicht nur bei der Planung und Erstellung des bayernweit gezeigten BSJ-Imagefilms involviert, sondern auch innerhalb unseres Bezirks stark engagiert. Die Vernetzung von jungen Menschen klappt in Oberfranken sehr gut und das kann gerne so weitergehen. Das Geheimnis unserer erfolgreichen Arbeit ist wohl eine ausgewogene Mischung aus viel Erfahrung, Altbewährtem, aber auch Mut für Neues! Manche Herausforderungen, wie Ausbildungen, Sitzungen und Außenvertretungen wären alleine gar nicht leistbar, daher bin ich sehr froh mit Jürgen Rückert einen sehr engagierten Stellvertreter zu haben, der mich bei vielen Aufgaben nicht nur mit seinem großen Fachwissen unterstützt. Ebenso kann ich auf die Mitglieder der Bezirksjugendleitung zählen. Doch mein größter Dank gilt Birgit Schmidt, die kompetent und sehr herzlich die Stellung in der BSJ-Geschäftsstelle hält. Sie hat stets den Überblick, leistet wertvolle Arbeit und entlastet die Ehrenamtlichen wo sie nur kann. Mit Sven Goeritz, unserer Honorarkraft, hat auch sie noch eine tatkräftige Unterstützung. Das ist für mich mehr als Teamwork! In diesem Sinne wünsche ich dem Bezirksjugendtag einen harmonischen Verlauf, mit intensiven und fruchtbaren Diskussionen, guten Beschlüssen und einem kollegialen Miteinander. Katharina Stubenrauch Vorsitzende 5

WAHLVORSCHLÄGE Name/Funktion Aufgaben Katharina Stubenrauch Vorsitzende Unser Ziel soll es sein, die Zeit im Sportverein für Kinder und Jugendliche so angenehm wie möglich zu machen. Dies gelingt uns mit gut ausgebildeten Übungsleitern, frischen und zeitgemäßen Projekten und einer ordentlichen Portion Spaß im Ehrenamt! Vertretung der BSJ Oberfranken BLSV Bezirksvorstand Vorstandsvorsitzende im Bezirksjugendring-Oberfranken BAERchen/Bewegungskindergarten Jürgen Rückert Stellv. Vorsitzender Jugendarbeit im Sport ist mehr als nur Sport Vertretung der Vorsitzenden BLSV Bezirksvorstand BLSV und BSJ Kreisvorsitzender Coburg Jugendpolitik, Jugendringarbeit und Grundsatzfragen Sport und Umwelt Prävention sexualisierter Gewalt (PsG) Frederik Bergmann Beisitzer Delegierter zum Bezirksjugendring Die BSJ ist für mich ein kompetenter und vielseitiger Vermittler Natalie Eichstaedt Beisitzerin Juniorteam Lehr und Bildung Bei der BSJ und mir stimmt die Chemie 6

Name/Funktion Aufgaben Konrad Fünfstück Beisitzer In den vergangenen 20 Jahren konnte ich durch meine verschiedenen Tätigkeiten bei der Sportjugend auf Kreis- und Bezirksebene das Ehrenamt in Oberfranken aktiv miterleben. Unser Ziel muss es weiterhin sein, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern und die Rahmenbedingungen für die vielen ehrenamtlichen Betreuer an der Basis zu verbessern Roland Graf Beisitzer Die BSJ ist der regionale Partner und Förderer junger Menschen vor Ort. Sie vertritt die Interessen junger Menschen gegenüber Gesellschaft und Politik. Beratendes Mitglied KISS (Kindersportschule) und und Ganztagsschulen Jugendsozialarbeit Fachverbände Öffentlichkeitsarbeit BSJ Kreisvorsitzender Hof Luise Pusch Beisitzerin BSJ braucht Engagement Maurice Schallenberg Beisitzer "Die persönliche Entwicklung von Jugendlichen wird durch das Gefühl sich einmal fremd zu fühlen extrem gefördert. Dieses Gefühl erfährt man oft zuerst in der Fremde." Lehrarbeit und Bildung Ausbildungsleitung Mitglied im Aufsichtsrat des BLSV FSJ im Bezirk Sportprojekt mit der JVA Ebrach Internationale Jugendarbeit (Japan) Paul Schmidke Jugendsprecher "Sowohl für Ballou als auch die BSJ im Allgemeinen gilt für mich, das Schwitzen ist das Lächeln der Kinder wert! Jugendsprecher im Bezirk 7

AUSBILDUNGEN Übungsleiter C Breitensport Kinder/Jugendliche Die Ausbildung von C-Trainern ist eine der Kernaufgaben der BSJ Oberfranken. In 125 UE wird den angehenden Übungsleitern aller Altersstufen das nötige Rüstzeug an die Hand gelegt, um die breitensportliche Arbeit im Kinder und Jugendbereich bestmöglich bewältigen zu können. Dabei wartet auf die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm aus Theorie und Praxis. Neben den großen Ballsportarten werden auch die vielen Individualsportarten näher gebracht. Zudem werden sportartübergreifende Themen, wie Koordinationsschulung oder die Förderung von Körpererfahrungen vermittelt. Damit die fertigen Übungsleiter ihr erlerntes Wissen möglichst gut den Kleinen vermitteln können, wird auch ein Augenmerk auf Methodik, Didaktik und Pädagogik im Sport gelegt. Sportbiologische Grundlagen in Bezug auf Entwicklungsphasen der jungen Menschen werden ebenso behandelt. Weitere Inhalte sind Strukturen im Sport und sportartübergreifende Themen. Im Bezirk Oberfranken wird die Übungsleiter C Ausbildung in verschiedenen Formen angeboten. So gibt es normalerweise eine Block- und eine Wochenendausbildung. In Kooperation mit der Hochschule aus Coburg wird des Weiteren eine Ausbildung angeboten. Zudem konnten Schüler des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums Bamberg in den Jahren 2017 und 2019 im Rahmen eines P-Seminars und mit nur 80 Unterrichtseinheiten ihren C-Trainerschein erwerben. Voraussetzung dazu waren gewisse Vorkenntnisse, die durch die Teilnahme am Sport Additum erlangt wurden. 2016 2017 2018 2019 Teilnehmer ÜL-C Ausbildungen 79 83 61 67 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Teilnehmer ÜL-C Ausbildungen 17 28 14 12 14 25 51 52 49 28 2016 2017 2018 2019 Normal Hochschule P-Seminar 8

9

Übungsleiter B Prävention & SiE Für engagierte Übungsleiter, die sich nicht mit dem C-Trainerschein zufrieden geben wollten, wurden in den letzten vier Jahren zwei Übungsleiter B Ausbildungen angeboten. Dabei konnten sich die Teilnehmer in der Prävention bzw. im Elementarbereich in 60 Unterrichtseinheit weiter spezialisieren. Die Prüfung bestand aus einem schriftlichen Test und einer Lehrprobe. Voraussetzung für die Teilnahme war eine erfolgreich abgeschlossene Übungsleiter C Ausbildung oder eine Erzieherbzw. Kinderpflegerausbildung. Die BSJ Oberfranken hat die zwei Themenbereiche Sport in der Prävention (2016) und Sport im Elementarbereich (2017) angeboten. Für 2020 ist wieder der Lehrgang SiE geplant. Sport in der Prävention Diese Spezialisierung besteht aus einem Basislehrgang und einem Profil. Bei den Profilen kann allgemein zwischen Haltung und Bewegung, Herz-Kreislauf-Training, Stressbewältigung und Entspannung, Kinder und Jugendliche und Allg. Präventionssport - Gesund älter werden gewählt werden. Im Basislehrgang wird die Bedeutung von Sport und Gesundheit nähergebracht, anatomische und physiologische Grundlagen zum Präventionssport erklärt und die Bedeutung ganzheitlicher Bewegungsangebote für die Entwicklung des Menschen dargelegt. Des Weiteren werden theoretische Grundlagen zu den Praxisinhalten, gesundheitsbewusster Ernährung und Entspannung vermittelt. Die BSJ Oberfranken hat 2016 das Profil Kinder und Jugendliche angeboten. Dabei werden für die Zielgruppe relevante Anliegen wie Beweglichkeitstraining, Krafttraining aber auch Entspannung besprochen. Zudem werden wichtige Themen wie Methodik, Didaktik und, wie man Sozialverhalten schult, erläutert. Auch das immer größer werdende Problem des Übergewichts und wie man dem vorbeugt, wird behandelt. Alle Teilnehmer konnten die Ausbildung erfolgreich absolvieren. 10

Sport im Elementarbereich Im Gegensatz zum Lehrgang Prävention gibt es bei der SiE-Ausbildung keine Profile, sondern eine feste Basisausbildung. Dabei wurde das Lernverhalten von Kindern und dazu passende Erziehungsstile und methodische Lernverfahren thematisiert. Die Grundlagen frühkindlicher Bewegungserziehung, konditionelle und koordinative Fähigkeiten und welche Bedeutung Musik und Ernährung in diesem Kontext haben, wird mit den Übungsleitern erarbeitet. Fragen zum Anforderungsprofil und Aufgaben eines Übungsleiters und wie eine gute Übungsstunde für Kinder aufgebaut werden sollte, sind weitere wichtige Lehrgangsinhalte. Des Weiteren werden den Teilnehmern viele verschiedene Spielformen und Bewegungslandschaften an die Hand gelegt. Auch organisatorische Inhalte, wie Aufsichtspflicht, Versicherungsfragen und Planen eines Spielfestes sind Teil des Programms. 11

FORTBILDUNGEN Verlängerung der ÜL-C-Lizenz Eine weitere Kernkompetenz der BSJ Oberfranken ist die Verlängerung der Übungsleiterlizenzen. Diese umfasst im Normalfall 16 Unterrichtseinheiten und muss mindestens alle vier Jahre absolviert werden, damit der Übungsleiterschein nicht erlischt. Dabei wird auf ein vielfältiges Fortbildungsangebot gesetzt. Klassiker sind dabei die Themen Spielerische Sporterfahrungen, neue Bewegungshits und Gymnastik/Fitness/Entspannung. Zudem wird jedes Jahr ein Outdoor Seminar angeboten, bei dem Teamfähigkeit und Kooperationsübungen im Vordergrund stehen. In fast allen Fortbildungen werden die Themen Prävention sexualisierter Gewalt und Erste Hilfe behandelt. Zudem werden immer wieder besondere Lizenzverlängerungen mit nur 8 Unterrichtseinheiten angeboten und spezielle Themen behandelt. In den letzten Jahren konnten wir so unter anderem Kurse zum Klettern und Athletiktraining anbieten. 2016 2017 2018 2019 Teilnehmer Lizenzverlängerungen 140 163 123 185 Teilnehmer Lizenzverlängerungen 200 150 100 140 163 123 185 50 0 2016 2017 2018 2019 12

13

JUBI UND AEJ Nach den Richtlinien des Bayerischen Jugendrings konnten aus Mitteln des Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung durchgeführte Jugend- und Mitarbeiterbildungsmaßnahmen bezuschusst werden: JUBI Kontingent Anzahl der Maßnahmen Zuschüsse Ausschöpfung 2015/2016 39.047 36 33.014,07 84,5% 2016/2017 39.906 31 34.254,07 85,8% 2017/2018 43.424 32 40.279,34 92,8% 2018/2019 45.730 42 51.700,47 113,1% AEJ Kontingent Anzahl der Maßnahmen Zuschüsse Ausschöpfung 2015/2016 25.475 12 15.433,12 60,6% 2016/2017 20.637 16 27.163,90 131,6% 2017/2018 39.393 16 41.695,87 105,8% 2018/2019 27.384 11 29.309,83 107,0% Diese Zahlen sprechen für sich und zeigen, wie viele Aktivitäten im Bezirk stattfanden. Nicht unerwähnt bleiben soll hier, die gute und engagierte Mitarbeit der 9 Kreisjugendleitungen und der Fachverbände im Bezirk Oberfranken. Wir möchten uns hierfür bei allen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ganz herzlich bedanken, durch derartige Maßnahmen, soll jungen Menschen die Gelegenheit gegeben werden, sich sportlich weiterzubilden und Antworten auf gesellschafts- und jugendpolitische Fragen zu erhalten. Bitte nutzt auch weiterhin, die vielfältigen Möglichkeiten zur Durchführung einer Jugendbildungsmaßnahme. Vielen Dank. Eine erfreuliche Entwicklung in den letzten Jahren ist im Bereich der Jugendbildungsmaßnahmen zu sehen. Die Schulungen, welche wir jährlich durchführen, zeigen große Erfolge und sind regelmäßig gut besucht. Auch suchen Jugendleiter den direkten Kontakt zu mir und es konnten konkret Hilfestellungen gegeben werden. Herzlich Rike Straub 14

BAERCHEN BAERchen ist ein Projekt zur Prävention und Gesundheitsförderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Zentrale Bausteine dieses Projektes sind die motorische Entwicklung der Kinder und die Aufklärung der Erziehungsberechtigten in Bezug auf eine gesunde Lebensweise. Die Bayerische Sportjugend und die BKK Betriebskrankenkassen Bayern unterstützen Sportvereine, die durch Kooperationen mit Kindergärten, bei der Umsetzung der Ziele von BAERchen behilflich sind. BAERchen in Sportverein und Kindergarten Durch BAERchen ergeben sich sowohl für den Sportverein, als auch für den Kindergarten neue Möglichkeiten. Die Angebotspalette des Sportvereines kann um den Elementarbereich erweitert werden. Der Kindergarten erhält ein regelmäßiges Bewegungsprogramm für seine Kinder. Einer Vielzahl von Kindern wird dadurch die Möglichkeit gegeben an einem professionellen und regelmäßigen Bewegungsangebot teilzunehmen. Die Kooperationen im Bezirk der letzten vier Jahre: Sportverein Kindergarten ASV Gaustadt Kita St. Sebastian, Gaustadt Brose Baskets e.v. Kindergarten St. Laurentius, Strullendorf / Haus für Kinder am Stadion, Bamberg Brose Bamberg Kita St. Johannis, Hirschaid / Kita St. Urban, Bamberg DJK Hallerndorf Kath. Kindergarten St. Sebastian Hallerndorf DJK Priegendorf Kita St. Oswald und Kinderhaus St. Magdalena, Baunach DJK SG Stadelhofen Kita Juraparadies, Stadelhofen SC Emtmannsberg Kita, Emtmannsberg TSV Weißenbrunn Evang. Kindertagesstätte Pusteblume, Weißenbrunn / Evang. Kindergarten Fridolin Hummendorf Turnerschaft Selb Christophorus Kindergarten u. St. Michael Kindergarten, Selb Johannes Kindergarten, Rehau / Kinderhaus Unter dem Himmelszelt SVE (Schulvorbereitende Einrichtung), Selb Löhe Kindergarten, Rehau / AWO Kindergarten, Helmbrechts Evang. Luth. Kindergarten, Helmbrechts Haus für Kinder, Schwarzenbach a.d. Saale TV 1848 Coburg Campuszwerge, Coburg / Montessori Kinderhaus, Coburg / K Kleine Strolche, Weidach TV 1890 Lorenzreuth Kindergarten Regenbogen, Lorenzreuth TV 1862 Röslau Kindergarten Spatzennest, Röslau Wintersportverein Weißenstadt Haus der Kinder, Weißenstadt 15

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT In den vergangenen vier Jahren hat sich einiges im Bereich Öffentlichkeitsarbeit getan. Der schon existierende Facebook Auftritt wird immer häufiger mit Informationen versorgt und verweist zudem auf Artikel auf der BSJ-Homepage. Zudem sind wir seit neustem auch auf Instagram vertreten. Dazu besteht weiterhin unser Internetauftritt, der regelmäßig aktualisiert wird. Dafür ist seit Herbst 2017 unser ehemaliger FSJ ler Sven Goeritz verantwortlich. Auch Projekte wie der Fotowettbewerb oder der Adventskalender gehören zu seinem Aufgabenbereich. Adventskalender Um die Reichweite der BSJ Oberfranken zu verbessern, wurde 2018 das erste Mal ein Adventskalender auf der Homepage und Facebook-Seite angeboten. Ziel war es mit attraktiven Preisen, dank vieler großzügigen Sponsoren, neue Leute auf uns aufmerksam zu machen. Das wurde sehr gut angenommen, sodass 2020 dieser unter neuem Motto wiederholt wird. 16

Fotowettbewerb Auch dieses Projekt wurde 2018 mit den gleichen Motiven, wie der Adventskalender, ins Leben gerufen. Dabei sollten sich die Teilnehmer aktiv mit der Frage auseinandersetzten, was für sie Sport ausmacht. In der Neuauflage 2019 sollte eine Sportart in einem anderen Kontext dargestellt werden. Unterstützt wurde der Wettbewerb mit tollen Preisen von Brose Bamberg, Medi Bayreuth, HSC 2000 Coburg und den Bayreuth Tigers. 17

JUGENDSOZIALARBEIT Sport im Jugendstrafvollzug Sport ist in vielen Bereichen unterwegs. Auch auf ungewohnten Pfaden: Wie im Strafvollzug und da außerordentlich erfolgreich. Was jetzt belohnt wurde. Denn seit über zehn Jahren gibt es das Projekt Sport im Strafvollzug - Sport als Chance in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Ebrach, das von den Bayerischen Sportjugendbezirken Unter- und Oberfranken gemeinsam ehrenamtlich initiiert wurde. Die Chemie stimme zwischen Gefängnis und Außenwelt, die pädagogische Betreuung durch die Studenten ist bestens. Zweimal im Jahr würde sechs bis acht Wochen miteinander Sport getrieben, vom Aufwärmen und Fitnesstraining bis zu Ball-und Mannschaftsspielen. Um die meist jugendlichen Straftäter wieder auf die Freiheit vorzubereiten. Mehrere 100 von ihnen hätten schon am Programm teilgenommen. JVA- Beamter Reiner Schwab, von Anfang an dabei, meinte, von diesen Aktionen würden alle profitieren. Nicht nur die Einsitzenden, sondern auch Anstalt und die Sportstudenten, die Erfahrungen für ihren Lebensweg mitnehmen können. Der bisherige langjährige Leiter der Arbeitstherapie wertet die Maßnahme als erfolgreich und auf einem weiteren guten Weg. Dass die Gefangenen durch den Sport etwas zur Wiedereingliederung ins bürgerliche Leben nach verbüßter Haftstrafe mitnehmen werden für eine andere Art der Freizeitgestaltung in Freiheit, ist für JVA- Leiter Gerhard Weigand ein Plus. Dieses Projekt macht Sinn, ist ein wichtiger Baustein für danach. Wir haben schon öfters positive Rückmeldungen von den Gefangenen von außen erhalten. Für diese Resozialisierung und den Kontakt von drinnen nach draußen durften 2016 Ute Braun von der BSJ Unterfranken und Luise Pusch von der BSJ Oberfranken den Anerkennungspreis der Stiftung Helfen tut gut entgegennehmen. Den Preis überreichte Stiftungsvorsitzender Dr. Günther Denzler, nannte die Kooperation der Sportjugend und der JVA innovativ, sie bringt Gleichgewicht ins Leben der Strafgefangen, hilft Stress und Aggression abbauen. Die Spieler der BSJ-Veranstaltung "Sport und Mitternacht" traten schon häufiger gegen die Insassen der JVA Ebrach in spannenden fairen Spielen an. Um den Insassen der JVA weiterhin die Möglichkeit zu geben, durch Sport den fairen Umgang miteinander zu trainieren, spendete 2018 die BSJ Lichtenfels Basket- und Fußbälle für die Sportabteilung der Jugendstrafanstalt. Prävention 18

Sexualisierter Gewalt Die neue Veranstaltungsreihe der BSJ Oberfranken widmete sich in ihrer ersten Ausgabe im April 2018 dem Thema Prävention sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen. Das Abendseminar wurde durchgeführt von der AVALON Notruf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.v. in Bayreuth. Veranstaltungsort war das Sportheim des Tennis Club Rot-Weiß Kulmbach. Angesprochen waren Übungsleiter und Vereine, die in großer Zahl vertreten waren. Diese stellten sich der Frage, wann aus Spaß Ernst wird. Ein wichtiger Baustein davon war die Feststellung von Grenzen und die Wichtigkeit diese zu achten. Zudem wurden weiterführende Maßnahmen vorgestellt wie Fortbildungen, Workshops und Vor-Ort-Beratungen. Ziel der Veranstaltung war die Förderung eines grenzachtenden und wertschätzenden Umgangs unter Jugendlichen.... Alkohol Dieses Thema ist fester Bestandteil bei unseren öffentlich wirksamen Veranstaltungen. Dies wird im Rahmen der Kampagne Alkoholfrei Sport genießen getan. Diese will den Jugendlichen dabei helfen, mit Emotionen positiv umzugehen und Alkohol nicht etwa als Frustbewältigung oder Problemlösung anzusehen. Drogen 2018 wurde im Kreis Forchheim in Zusammenarbeit mit der DJK Kersbach ein Präventionsprojekt zum Thema Drogen ins Leben gerufen. Dabei wurde der Film Berliner Härte Vom Junkie zum Mesner, der den Ausstieg des stark drogenabhängigen Marco Lau zeigt, vorgeführt. Im Anschluss konnten die Teilnehmer dem Protagonisten ihre Fragen stellen. Dabei wurde auch die zur Drogensucht gehörende Beschaffungskriminalität thematisiert. Das Projekt wurde im darauf folgenden Jahr für die Neuntklässler der Adalbert-Stifter- Schule und für Übungsleiter/Sportvereine des Kreises wiederholt. extreme Politik Im Rahmen des zweiten Abendseminars im April 2019 sollten sich die Teilnehmer mit den grundlegenden Werten einer Gesellschaft auseinandersetzen. Der Workshop startete mit einer Heranführung zum Thema Diskriminierung. Die Teilnehmer sollten zum Nachdenken aktiviert werden und bekamen ein Basiswissen, um Vorurteilen entgegenzutreten bzw. den eigenen Standpunkt sicher zu vertreten. 19

INTERNATIONALE JUGENDARBEIT Der 43. Deutsch-Japanische Simultanaustausch Japan-OUT 2016 Unter dem Motto Sport verbindet uns! führt die Deutsche Sportjugend (dsj) seit 1973 mit ihrem japanischen Partner Japan Junior Sport Clubs Association (JJSA) den deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch durch. Die traditionelle Jugendbegegnung bietet jedes Jahr jeweils 125 Jugendlichen aus beiden Ländern die Möglichkeit, ihr Partnerland zu besuchen und dort Menschen und Kultur kennenzulernen. Durch das vielfältige 18-tägige Programm mit Familienaufenthalt bekommen die Jugendlichen Einblicke in die Gesellschaft des Partnerlandes und erleben den Alltag und das Familienleben hautnah. Der Sport spielt dabei eine besondere Rolle, da er als gemeinsame Sprache verbindet! Auch im Jahr 2016 waren wieder oberfränkische Teilnehmer dabei. Juliane Molitor (Teilnehmerin) und Maurice Schallenberg (Gruppenleiter) schildern ihre dabei gemachten Erfahrungen. Juliane Molitor: Ein typisch japanischer Tag. Begonnen wurde der Tag mit einer klassischen Judo no keiko. Ungewöhnlich war die Kleidung, welche die Sportler trugen. Es war keine normale Sportkleidung, welche man beispielsweise zum Basketball oder Tennis trägt. Sie bestand aus drei Teilen: eine luftig lockere Hose, ein jackenähnliches Oberteil und ein Gürtel. Alles in der Farbe weiß. Wir Deutschen haben nur einen weißen Gürtel bekommen. Die Japaner dagegen trugen einen Schwarzen. Die Farbe des Gürtels gibt Auskunft über den Grad der Kampffähigkeiten, weshalb wir auch nur den Anfängergürtel bekommen haben. Zuerst haben wir drei Techniken des Judos im Stand gelernt und durften diese an den Japanern ausprobieren. Dabei haben wir uns ganz gut angestellt und die Übungsleiter des Judos waren sehr erstaunt. Danach durfte jeder einer der Techniken bei einer kleinen Vorführung zeigen und musste den Kampf ganz traditionell mit einer Verbeugung beginnen und beenden. Dazu haben wir noch gelernt, wie man seinen Gegner nach dem Angriff auf dem Boden fest halten kann, um den Kampf zu gewinnen. Anschließend folgten noch einige kleine Spiele zum Judo. Dass man so viel bei diesem Sport schwitzen kann, hatten wir nicht erwartet und die traditionelle Kleidung trug auch noch dazu bei. Kurze Zeit später fanden wir uns in einem kleinen japanischen Restaurant zum Mittagessen wieder. Was uns erwartete, wussten wir nicht. Das Tablet war voll mit kleinen Tellerchen und Schüsselchen. Was sich darin befand, sah auf den ersten Blick gar nicht so schlecht aus. Auf den zweiten Blick war man skeptisch, ob das alles essbar war. Abenteuer beschreibt dieses Essen am besten. Es bestand aus der Aronwurzel und die Konsistenz war glibbrig. Außerdem wurde es auch Null-Kalorien-Essen genannt - welches es auch durchaus war. Bei manchen Tellern war es schon eine Mutprobe das Essen zu probieren. Nach dieser nahrhaften Mahlzeit machten wir uns auf den Weg zum nächsten Programmpunkt: Kennenlernen des Trommelns in der Stadt Kaminoyama. Dort trafen wir auf viele Jugendliche in traditioneller Kleindung für das Trommeln. Als erstes durften wir eine Aufführung der Jugendlichen verfolgen, danach durften wir selber ans Werk. Dazu haben wir auch traditionelle Kleidung bekommen und zwar einen Mantel mit einem Drachen darauf. Schnell war die Choreographie gelernt und wir alle hatten großen Spaß gemeinsam mit den japanischen Jugendlichen zu Trommeln. Zu der gelernten Choreographie wurde uns noch ein traditioneller Tanz mit Hüten, die mit Glöckchen und Blumen übersäht waren, beigebracht. Am Ende trommelten zwei Japaner zu einem Lied und wir haben mit dem Rest den Tanz dazu 20

aufgeführt. Auch hier haben wir einen tollen Einblick in die japanische Kultur, und wie die Jugendlichen ihre Freizeit verbringen, bekommen. Als letzten Punkt auf dem Programm haben wir uns die Burg Kaminoyama angeschaut. Hierzu gab es auch ein sehr interessantes Museum. Das Highlight dieser Besichtigung war der Ausblick von der Burg. Man hatte einen wunderschönen Ausblick über die Stadt Kaminoyama. Diesen Programmpunkt und damit auch das offizielle Tagesprogramm haben wir mit einem heißen Fußbad zur Entspannung abgeschlossen. Maurice Schallenberg: Auch meine dritte Reise in den fernen Osten der Welt ist für mich zu einer Erinnerung fürs Leben geworden. In meiner Funktion als Gruppenleiter waren zwar einige Aufgaben während der drei wöchigen Reise zu erledigen, aber Zeit für Kultur, Land und Leute blieb doch immer. Da meine Gruppe schon zu Wort gekommen ist, möchte ich einen anderen Einblick in diese so surreale Welt auf der anderen Seite der Erde geben. Wie beschreibt man eine Zeit, die man selbst als einen Traum wahrnimmt? Niemals könnte man alle Details so genau beschreiben, um alle seine Gefühle und Empfindungen wiederzugeben. Pablo Neruda gab einer seiner Gedichtsammlungen den Namen In deinen Träumen reist dein Herz und dieser Satz zeigt doch wie tief und ergreifend die Gefühle sind, die man auf so einer Reise erlebt. Freude, Trauer, Sehnsucht, Schmerz und viele weitere Gefühle positiv wie negativ- machen eine Reise wie diese so unvergesslich. Durch die ganze Zeit ziehen sich Ereignisse wie freudige Veranstaltungen mit neu gewonnen Freunden; herzzerreißende Abschiede von Menschen, die alles für einen getan hätten; das Verlangen mehr von einer so andersartigen Kultur zu sehen, nicht zuletzt der regionalen Speisen oder auch Freizeitaktivitäten; und zuletzt auch die Anstrengungen, wenn man Stätten besichtigt, die - gefühlt - auf einem Berg mit einer Millionen Stufen erbaut wurden und die man nur bei einer Außentemperatur von 35 erklimmen kann. Leider ist mir hier nicht die Zeit gegeben Ihnen all diese Wunder zu schildern. Doch lassen Sie mich Ihnen versichern eine Reise in das Land der aufgehenden Sonne, ist all seine Mühen wert und die Belohnung die man dafür erhält, wird direkt in jedes Herz eingraviert. 21

Japan-IN 2017 Vom 2. 14.August durfte die Bayerische Sportjugend Oberfranken die japanische Delegation aus der Region Tohoku II (nördlich von Tokyo gelegen) begrüßen. In den zwölf Tagen konnte den Gästen auf diese Weise etwas zurückgegeben werden, was unsere Jugendliche im letzten Jahr in Japan erleben durften. Am Tag der Abreise blickten unsere japanischen Freunde auf zwölf ereignisreiche und kurzweilige Tage zurück. Sie lernten in diesen Tagen nicht nur große regionale Kulturstätten, wie das Bayreuther Festspielhaus oder den Bamberger Dom, sondern auch die bayerische Märchenschlösser Neuschwanstein und Linderhof kennen. Natürlich kam jeden Tag unsere fränkische Esskultur nicht zu kurz, die den Jugendlichen besonders in Erinnerung bleiben wird. Doch um Freundschaften zu schließen, gab es wohl keine bessere Möglichkeit als Sport. Dabei konnten beide Seiten ihr Talent in vielen verschiedenen Sportarten, wie Tischtennis, Hockey oder Klettern beweisen. Bei entspannten Wanderungen über den Rot-Main-Weg oder durch die Tropfsteinhöhle in Pottenstein konnte in Ruhe über das Erlebte, verschiedene Eindrücke und gewisse Sprachbarrieren geredet werden. Insgesamt war der Austausch ein voller Erfolg, da einige Freundschaften fürs Leben geschlossen werden konnten. An dieser Stelle soll den Gasteltern, die die Jugendlichen bereitwillig in ihrem Zuhause aufgenommen haben, noch einmal recht herzlich gedankt werden, sowie allen Beteiligten, die diesen Austausch zu einem unvergesslichen Erlebnis für beide Seiten werden ließen. 22

23

JUGENDRINGSARBEIT Bei den Vollversammlungen der Stadtund Kreisjugendringe und bei den Veranstaltungen des BzJR ist die Sportjugend Oberfranken gut vertreten. Bei der Vollversammlung des Bezirksjugendrings Oberfranken im Mai 2019 in Mainleus wählten die anwesenden Delegierten Kathi Stubenrauch (die BSJ- Vorsitzende in Oberfranken) einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden. Der bisherige Amtsinhaber, Michael Eckstein, bekleidete diese Funktion seit 2012. Somit ist die Bayerische Sportjugend Oberfranken auch weiterhin stark im Bezirksjugendring Oberfranken vertreten. 24

ARBEITSTAGUNGEN AUF LANDESEBENE Dreimal jährlich lädt die Landesebene der Bayerischen Sportjugend die Bezirke zu landesweiten Tagungen ein. Arbeitstagung im Sommer Die Arbeitstagungen bestehen aus Fachvorträgen zu wichtigen Themen für die Zukunft, wie Digitalisierung oder demografischer Wandel. Wir sind sehr stolz über die tolle Beteiligung unserer Kreise, sodass wir immer zu den Bezirken mit den meisten Vertretern zählen. Jahresabschluss Am Ende des Jahres treffen sich alle Bezirke, um gemeinsam das Jahr ausklingen lassen zu können. Verbandsjugendaus schuss Der Verbandsjugendausschuss findet jedes Jahr im Herbst statt. Anwesend dabei sind die Bezirke und Fachverbände. Es stellt nach dem Verbandsjugendtag das zweithöchste Gremium dar. Dabei bietet sich die Möglichkeit den Haushalt zu beschließen und nach Bedarf Nachwahlen für die Verbandsjugendleitung durchzuführen. Im September 2019 wurde Sandra Fröhlich (Kreisjugendsprecherin aus Coburg) zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden (U23) der BSJ gewählt. Somit gibt es wieder oberfränkische Finger, die auf Landesebene mitmischen können. 25

UNSER BEZIRK Klausurtagungen 2016 Im Juni war uns das Klausurtagungswochenende vorgemerkt. 30 junge und erfahrene Mitarbeiter trafen sich in Steinwiesen im wundervollen Frankenwald, um gemeinsam die beiden Tage sinnvoll zu gestalten. Tagungsziele der diesjährigen Klausur waren das persönliche Kennenlernen der anderen Teilnehmer, Neues erfahren und die Vereinsstrukturen besser zu verstehen. Auf dem Programm standen als erstes Teambuildingspiele und eine gemeinsame Floßfahrt auf der Wilden Rodach. Weiter ging es mit dem theoretischen Thementeil. Alles Wissenswerte über Verbandsehrungen sollte den Begleitern des Seminars hier nähergebracht werden. Besonders erwähnenswert ist sicher auch der nahezu professionelle Vortrag von Roland Graft zum Themenbereich Öffentlichkeitsarbeit. Als Fazit hoffen wir, dass durch die neue Anregungen, tiefere Einblicke in die Vereinsstrukturen und viel Spaß, diese Klausurtagung allen positiv in Erinnerung bleiben wird! 2019 Das Lob kam aus berufenem Munde: Die Oberfränkische Sportjugend (BSJ) im Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) mit der Vorsitzenden Kathi Stubenrauch an der Spitze ist sehr aktiv, löst Impulse aus, die wir auch in der Zentrale in München verwenden können, sagte Doris Rottner, stellvertretende Vorsitzende der Bayerischen Sportjugend, bei der Klausur des Bezirksausschusses im Landhotel Steiner. Und dem kann man nur zustimmen, wenn man sah, mit welchem Interesse und Elan sich die jungen Leute einbrachten. Immerhin vertreten sie etwa 150.000 Mitglieder in den mehr als 1400 Sportvereinen im nördlichsten Regierungsbezirk von Bayern. Über 30 Mitarbeiter aus der Bezirksjugendleitung, den Kreisjugendleitungen, den Fachverbänden und mehrere Jugendsprecher, nutzten das Beisammensein zu einem regen Meinungsaustausch, zum Teambuilding und auch zum Kennenlernen. Mit dem Ergebnis, dass die Weichen für die Zukunft gestellt wurden und mit Mut und Zuversicht nach vorne geblickt werden kann. Die Vorsitzende zog für 2018 eine positive Bilanz mit dem Schwerpunkt Aus-und Weiterbildung, listete zahlreiche Lehrgänge für Übungsleiter auf mit einer Premiere eines Abendseminars und Bewährtes wie Abenteuer für die Kleinen oder Achtung, hier kommt der Ball. Ein Erfolg seien ebenso ein erstmaliger Fotowettbewerb und der Adventskalender gewesen, sehr unterschiedlich bewertete die Vorsitzende jedoch die Ausschöpfung des Kontingents für Weiterbildungen. Während der Kreis Bamberg mit 18 Maßnahmen gut aufgestellt gewesen ist, würden andere Kreise am Minimum rangieren. Da gibt es Nachholbedarf, forderte Stubenrauch. 26

Sie richtet aber gleichfalls den Blick vorwärts mit den Zielen bis 2020. Die Vorsitzende legte auch Wert darauf, die Kooperation von Sportvereinen mit Kindergärten zu intensivieren. Dafür gibt es Geld, 500 Euro einmalig von den Betriebskrankenkassen im Landesverband Bayern, warb sie um Kontaktaufnahmen. Eine große Aufgabe, bei der es der Mithilfe Aller bedarf, sieht Stubenrauch in der Durchführung des Verbandsjugendtages 2020 vom 24. Juni bis 26. Juni mit Delegierten aus ganz Bayern. Stubenrauch im Fazit: Dieses Wochenende in Großheirath macht mich stolz, weil alle Kreise und Fachverbände in Oberfranken kreative Ideen beisteuern konnten. Gemeinsam sei man stark, wie die Tagung gezeigt hätte. Einen wichtigen Beschluss zu den Finanzen fasste der Bezirksausschuss ebenfalls: Man ist einstimmig gegen ein zentral geführtes Bankkonto in München, will weiter wie bisher die Gelder in den Bezirken angesiedelt wissen und damit unabhängiger sein. So richtig Arbeit machten sich die Teilnehmer, ihre Vorstellungen einzubringen. In einzelnen Gruppen aufgeteilt, drückten sie ihre Wünsche und Anregungen an Pin- Wänden aus. Viele tendierten zu weniger Bürokratie, sie erschwert sonst unsere Motivation, und zu weniger Reglementierung von ganz Oben. Stark machen wollen sie sich für einen umfassenderen Bekanntheitsgrad der Bayerischen Sportjugend, für dauernde Eigenständigkeit und neue Anreize zur Mitarbeit. Insgesamt fand man, dass manchmal von den Erwachsenen die Probleme der Jungen nicht richtig wahrgenommen werden. Einen interessanten Part brachte Christian Porsch, Vorstandsmitglied des Bezirksjugendrings Oberfranken, ins Programm. Der Mann, hauptberuflich in der Medienarbeit tätig, gab interessante Tipps zur Rhetorik und zum sicheren Auftreten. Seine Aussagen zur Körpersprache, Sprachtechnik, Gestik und Mimik, sowie zur Struktur und den notwendigen Inhalten eines Vortrages, werden den Sportmitarbeitern bei ihren Aufgaben im Verein oder vor einem größeren Publikum sicher helfen. Der Coburger Kreisjugendleiter Jürgen Rückert ging noch extra auf die heuer nach vier Jahren wieder in den neun oberfränkischen Kreisen stattfindenden Kreisjugendtage ein, bat um die richtige Vorbereitung dazu und die rechtzeitige Nominierung von geeigneten Kandidaten. Mit der Arbeit vor Ort zeigte er sich zufrieden, wir haben hier eine gut funktionierende Kooperation mit der Hochschule Coburg aufgebaut, mit der wir im Rahmen von Projektwerkstätten Übungsleiter C Breitensport Profil Kinder und Jugendliche ausbilden. Ebenso erklärte er, dass für die fernere Zukunft bereits jetzt schon die Weichen für einen Nachfolger in meinem Amt gestellt worden sind. Bei einem Empfang als Finale trafen sich alle in großer Runde, um entspannt nach getaner Arbeit zu feiern. Hier setzte eine Light-Show des Coburger Kinder- und Jugendtheaters, mit einem Mix aus Akrobatik, Schnelligkeit und Konzentration mit Bällen, Keulen und Ringen, einen besonderen Glanzpunkt. In einem Grußwort hob der stellvertretende Coburger Landrat Rainer Mattern die Bedeutung des Sports für die Entwicklung von Jugendlichen hervor, sie übernehmen Verantwortung und lernen auch mit Niederlagen umzugehen. Als Marathonläufer wisse er, was Wille und Disziplin bewirken können. Und Wolfgang Schultheiß, stellvertretender Bürgermeister von Großheirath, nannte die Sportmitarbeiter in der Jugend Motoren, die ehrenamtlich das gesellschaftliche Leben bereichern. h.w. 27

Jahresabschlüsse 2016 Gastgeber war in diesem Jahr der Kreis Forchheim und bot mit dem Hotel Schwanenbräu in Ebermannstadt einen tollen Rahmen. Neben einem Rückblick aufs Jahr, gab es auch viele Ehrungen, wie auf dem Bild zu sehen. 2017 Diesmal hatten wir zum Jahresabschluss in Sichtweite der berühmten Balthasar Neumann- Basilika in Lichtenfels eingeladen. Für weihnachtlichen Glanz sorgten die Ballett-Tänzerinnen des TSV Staffelstein. 2018/2019 Statt eines Jahresabschlusses gab es diesmal einen Jahresauftakt im Kreis Coburg. Dabei war im Landhotel Steiner für besinnliche Stimmung gesorgt. 28

29

Ziele 2030: 1. Jubi AeJ bis 2030 gibt es in jeder KJL einen Ansprechpartner zum Thema AeJ und Jubi, nach jedem Kreistag findet eine Schulung für alle Ansprechpartner und die KJL statt. 2. Ausbildung bis 2030 werden mind. 6 Lizenzverlängerungslehrgänge pro Jahr angeboten bis 2030 werden wieder mind. 500 neue ÜL C-Breitensport Kinder/Jugendliche ausgebildet 3. Öffentlichkeitsarbeit bis 2030 werden die KJL die Voraussetzungen schaffen, um sich bei allen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen präsentieren zu können. bis 2030 werden die Homepage der BSJ-OFR, sowie die sozialen Netzwerke weiterhin genutzt und regelmäßig aktualisiert. 4. Jugendpolitik bis 2030 fordern wir eine sichere, finanzielle und unabhängige Ausstattung auf Bezirks- und Kreisebene bis 2030 ist die BSJ durch ihre KJL in allen Vorstandschaften der Jugendringe in Oberfranken mit mind. einem Mitglied vertreten. Wir versuchen mind. sechs Vorsitzende zu stellen. bis 2030 qualifizieren wir geeignete MitarbeiterInnen der BSJ als Delegierte in den Jugendringen und besetzen die uns zur Verfügung stehenden Plätze. bis 2030 sind auf Bezirks-Ebene mehr hauptamtlich tätige MitarbeiterInnen (Bildungsreferenten-Innen, IT-Spezialisten usw.) im Einsatz. 5. Gewinnung, ehrenamtlicher Mitarbeiter bis 2030 sind in jedem Kreis zwei Jugendsprecher aktiv. bis 2030 ist in Oberfranken ein Juniorteam aktiv 6. Wissensmanagement bis 2030 wird eine Datenbank eingerichtet, auf welche alle Kreise zugreifen können (interner Bereich auf unserer Homepage!). Sie wird ständig aktualisiert, zusätzlich finden Schulungen zu speziellen, interessanten Themen statt. 30

Juniorteam Das Juniorteam besteht aus allen Kreis- und Bezirksjugendsprecher/innen. Während bei der Klausurtagung drinnen im Saal Probleme gewälzt wurden, das Juniorteam unter Anleitung von Sandra Fröhlich zur Tat. Sie testeten in der Coburger Kletterhalle ihre Fitness, bewiesen Kondition und Ausdauer. Ihre Erfahrung: Man muss in dieser Position nicht nur administrative Führungsaufgaben übernehmen, sondern auch körperlich ein Vorbild sein, ganz nach dem Motto in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Auch in der Aufbereitung der Ziele 2030 für den Bezirksjugendtag war das Juniorteam aktiv. 31

Die neuen Kreisjugendleitungen: Kreis 1 Bayreuth Vorsitzender: Thomas Schubert Stellvertreterin: Gabi Obermeyer Kreis 2 Kulmbach Vorsitzender: Bernd Neidhart Stellvertreterin: Sibylle Marks Jugendsprecher: Maria Stübinger Patrick Foerster Kreis 3 Hof Vorsitzender: Roland Graf Stellvertreterin: Eva Wilfert-Zimmermann Jugendsprecher: Elisabeth Devjatov Paul Schmidke Kreis 4 Coburg Vorsitzender: Jürgen Rückert Stellvertreter: Sandra Fröhlich Jugendsprecher: Laura Reuter 32

Kreis 5 Kronach Vorsitzende: Stefanie Regel Stellvertreter: Adrian Seitz Kreis 6 Bamberg Vorsitzender: Udo Schoberth Stellvertreter: Wolfgang Will Jugendsprecher: Julia Getmanenko Xenia Herter Kreis 7 Wunsiedel Vorsitzender: Karin Lang Stellvertreter: Christian Schill Jugendsprecher: Leonie Denk Jenny Bock Kreis 8 Lichtenfels Vorsitzender: Lars Schumacher Stellvertreter: Martin Fritz Kreis 9 Forchheim 33

BERICHTE DER KREISE Kreis 1 Bayreuth Die Jugendvertretung des BLSV im Kreis 1 Bayreuth hat wieder einmal ereignis- und erlebnisreiche Jahre erlebt. Durch die aktive Teilnahme an den Großereignissen wurden viele neue Kontakte geknüpft. Die Zusammenarbeit mit den Jugendringen von Stadt- und Landkreis Bayreuth wurde intensiviert. Dadurch konnten die immer problematischer werdenden personellen Ressourcen besser genutzt werden. Mitmachangebote bei der jährlich eine Woche dauernden Mini-Bayreuth-Aktion, Betreuung der Spielstraße bei den Bürgerfesten in Bayreuth zusammen mit dem SJR. Besonders das Familienfest und das Kinderfest, die während der Landesgartenschau durchgeführt wurden waren arbeitsreiche und erlebnisreiche Höhepunkte in unserer Kinder- und Jugendarbeit. Vereine wurden hingewiesen auf die Möglichkeit Jugendbildungsmaßnahmen durchzuführen und damit auch Zuschüsse abzurufen. Nach zwischenzeitlicher Stagnation ist wieder eine höhere Anzahl von Anfragen und Antragstellung festzustellen. Unterstützung erhielten sie von der Planung bis hin zur Beantragung der Zuschüsse. Weiterbildungsangeboten der BSJ wurde den Vereinen bei verschiedensten Gelegenheiten durch Auslage an Info-Ständen oder beim persönlichen Kontakt bei Sportveranstaltungen und Ehrungsabenden nähergebracht. Auf unserem Kreisjugendtag am 23.10.2019 wurde die bisherige Jugendsprecherin zur neuen stv. Vorsitzenden gewählt. Leider stellte sich kein neuer Jugendsprecher / in zur Wahl. Unser Dank gilt allen Mitgliedern in der Vorstandschaft, den vielen ehrenamtlichen Helfern vor Ort und allen die uns ideell, materiell und finanziell unterstützen. Mit sportlichen Grüßen Thomas Schubert Gabi Obermeyer 1. Vorsitzender Stv. Vorsitzende 34

Kreis 2 Kulmbach Im Kreis Kulmbach haben, alle Ehrenamtliche in der Vorstandschaft der BSJ, bestmöglich dazu beigetragen, dass Kinder und Jugendliche sich weiter entwickeln konnten. Alle haben wir die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten mit Freude ausgeführt. Wir haben 2-3x jährlich Vorstandssitzungen durchgeführt. Zusammen mit dem BLSV haben wir im Kreis Kulmbach gemeinsame Sitzungen durchgeführt. Vielen Dank an Lothar Seyfferth und sein Team für die sehr gute Zusammenarbeit. Bei den Bezirks-und Verbandsitzungen haben wir uns rege beteiligt und die Interessen des Kreises Kulmbach vertreten. Alle Vereine, welche "JUBI" - Maßnahmen durchgeführt haben, wurden von uns unterstützt und begleitet. Weiterhin versuchten wir auch andere Vereine dafür zu begeistern. Unter Mithilfe der gesamten Vorstandschaft wurde das jährlich stattfindende "Family Fun Festival" in Kulmbach besucht. Es wurde Kegeln, Handball, Tanzen, Basketball, Tischtennis, Trampolinspringen, Boxen und Fußball, in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen, den zahlreichen Kinder und Jugendlichen nahe gebracht. Auch wurden Fortbildungen des Bezirks Oberfranken in Kulmbach abgehalten. Hierbei unterstützten wir gerne. Auch waren im Zuge des Austausches, japanische Jugendliche in Kulmbach. Die Begegnungen mit unseren Jugendlichen beim Kennenlernen und gemeinsamem Tanz und Sport war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis. Unsere Jugendsprecher Maria und Patrick, sowie Jugendlichen aus Kulmbacher Sportvereinen haben bei der Durchführung sich besonders hervor getan. Vielen Dank hierfür! Ein besonderer Dank gilt der Geschäftsstelle in Bayreuth, und insbesondere Birgit Schmidt, für die Unterstützung und Hilfe in allen Situationen. Wir hoffen Sie wird uns weiterhin so gut helfen. Ebenfalls wurden wir durch den Bezirk Oberfranken in Person von Katharina Stubenrauch, Luise Pusch, Jürgen Rückert, Roland Graf und allen Mitgliedern hervorragend unterstützt. Mit Jugendlichen und mit Vereinen in Kontakt zu kommen war ein großes Anliegen von uns. Wir haben Vereine und Veranstaltungen besucht. Hierbei wurden wichtige Kontakte zu Menschen geknüpft, welche sich mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen und diesen sportliche, sowie soziale Werte vermitteln. Abschließend wurde der diesjährige Kreisjugendtag vorbereitet und durchgeführt. Bei den Neuwahlen wurde der Posten des stellv. Vorsitzenden neu besetzt. Der bisherige stellv. Vorsitzende Dietmar Hofmann beendete nach über 20 Jahren Tätigkeit bei der BSJ-Kulmbach seine Tätigkeit. Dietmar wird aber als Kreisschatzmeister des BLSV und der BSJ weiter dem Sport verbunden bleiben. Vielen Dank Dietmar für Deinen Einsatz! Weiterhin konnten wir junge Menschen für die Verbandsarbeit gewinnen. Der Kreis Kulmbach sieht im Bereich des Kinder-und Jugendsports positiv in die Zukunft! Bernd Neidhart 35

Kreis 3 Hof 36

Kreis 4 Coburg Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurden die Weichen des BSJ-Kreises Coburg für die Legislaturperiode bis 2023 gestellt. Im Amt bleibt vorerst noch der Vorsitzende Jürgen Rückert. Neu besetzt wurden zwei anderen Posten: Stellvertretende Vorsitzende: Sandra Fröhlich, Jugendsprecherin Laura Reuter. Die Beisitzer Wolfgang Lang als Kontaktperson zu den Jugendringen und Frank Päckert als Ansprechpartner für die Fachverbände haben weiterhin dieses Amt inne. Im Frühjahr 2020 soll Sandra Fröhlich nach Abschluss ihres ersten Semesters als Lehramtsstudentin in die Fußstapfen von Jürgen Rückert treten und den Vorsitz übernehmen. Dieser wird weiterhin beratend tätig sein. Die 19-Jährige aus Grub am Forst, die bislang als Jugendsprecherin Erfahrung gesammelt hat, gilt auf Funktionärsebene als große Nachwuchshoffnung. Auf Landesebene fungiert sie bereits als stellvertretende BSJ-Vorsitzende (U 23 Vertreterin). Schwerpunkte unserer Arbeit Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter in der Jugendarbeit Die Anfragen zu diesen Angeboten stiegen von Jahr zu Jahr. Um diese zu erfüllen stellten wir im Jahr 2013 ein Lehrteam in Coburg auf, dessen Mitglieder alle zertifizierte Übungsleiter und in der sportlichen Kinderund Jugendarbeit tätig sind. Seminare und Lehrgänge 2016: ÜL-C Lehrgang Breitensport Profil Kinder und Jugend für Studenten des Coburger Weges der Hochschule Coburg ÜL-C Lehrgang Breitensport Profil Kinder und Jugend Sommerblock ÜL-Lizenzverlängerung Outdoor Seminar ÜL-Lizenzverlängerung 2017 ÜL-C Lehrgang Breitensport Profil Kinder und Jugend für Studenten des Coburger Weges der Hochschule Coburg ÜL-Lizenzverlängerung Outdoor Seminar ÜL-Lizenzverlängerung 2018 ÜL-C Lehrgang Breitensport Profil Kinder und Jugend für Studenten des Coburger Weges der Hochschule Coburg ÜL-Lizenzverlängerung 2019 ÜL-C Lehrgang Breitensport Profil Kinder und Jugend für Studenten des Coburger Weges der Hochschule Coburg ÜL-Lizenzverlängerung Outdoor Seminar ÜL-Lizenzverlängerung 37

Kreis 5 - Kronach Im Landkreis Kronach wurden und werden vielfältige Projekte durchgeführt die größten sind: seit den Jahr 2015 an jedem ersten Freitag im Monat ab 21:30 Uhr gibt es Sport bis Mitternacht in den Hallen der Turnerschaft Kronach. Jugendliche von 14 bis 24 Jahre können sich nach Herzenslust austoben. Mitmachen können alle, die gerne gemeinsam mit anderen Sport betreiben, auch wenn sie kein Vereinsmitglied sind. Durch die Zusammenarbeit von Turnerschaft Kronach, Bayerischer Sportjugend, Jugend- und Kulturtreff Struwwelpeter, der Kommunalen Jugendarbeit, den Präventionsfachkräften des Landratsamtes, Polizei und Kreisjugendring wird das Projekt ermöglicht. Die BFV Ferienfußballschule von unseren Vorstandsmitglied Lorenz Richter findet seit 12 Jahren in den Sommerferien statt und ist allseits beliebt. Dort können fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche, Mädchen und Jungen zwischen 8 und 14 Jahren am Schulzentrum in Kronach oder beim FC Kronach gezielt ihrem Hobby nachgehen. Ferner gibt es bei der Urkundenübergabe mit den Vorsitzenden der Sportjugend für die einzelnen Gewinner Preise. Desweitern vertritt Lorenz Richter die BSJ beim Kreisspielfest, bei Franken Aktiv, beim Tag des Mädchenfußballs und bei Schulveranstaltungen mit Sportvorführungen. Beim Jährlichen Kreisspielfest ( ca. 1000 Besucher) sind für die BSJ mit einer Station am Start, der Lorenz Richter mit seiner Fussballgeschwindigkeitsanlage sowie der Sommerbiathlon der SLG Reichenbach und der TSV Weißenbrunn mit Balljonglage. Weitere Projekte sind für die Kindergärten im Landkreis Spiel Tanz und Bewegungsmappen für Kleinkinder, Alkoholfrei Sport genießen bei Jugendfußballturnieren in Tettau und Nördlichen Landkreis, Übungsleiterlizenzverlängerungen in Steinbach/Wald, Kinder Stark Machen beim Kinderumzug Schützenfest Kronach und der Muttertagsturnnachmittag des TSV Ludwigsstadt. Auf dem Wege zur Erlangung der Zertifizierung zum Bewegungskindergarten ist für den evangelischen Kindergarten Fridolin in Hummendorf gelungen. Somit könnte dieser zu einem der ersten mit dieser Auszeichnung in Oberfranken werden. Eine BAERchen Kooperation mit dem TSV Weißenbrunn ist gestartet, und weitere Aktionen sind gelaufen und im Bayernsport berichtet worden. Eine weitere BAERchen Kooperation wurde schon vor 2 Jahren mit den evangelischen Kindergarten Pusteblume in Weißenbrunn geschlossen. Ein herzliches Vergelt s Gott an die Bezirksvorstandschaft für die letzten Jahre. Adrian Seitz Stell. Vorsitzender Kronach 38

Kreis 6 Bamberg Dank einer ausgezeichneten Amtsübergabe von Franz Will an Udo Schoberth im Jahr 2015 konnte die Arbeit der Kreisjugendleitung Bamberg ohne Unterbrechungen nahtlos fortgesetzt werden. Der Beginn der Wahlperiode wurde von den Sorgen der Vereine geprägt, welche sich mit dem verstärken Zuzug von Flüchtlingen ergaben. Für die Kreisjugendleitung war dies Anlass einen runden Tisch zu veranstalten um einen Erfahrungsaustausch zwischen den Vereinen zu ermöglichen. Da sich in der Folge schnell Strukturen entwickelten um diese Probleme zu lösen konnte auf eine dauerhafte Etablierung dieser Runde verzichtet werden. Dank der finanziellen Unterstützung durch Stadt und Landkreis Bamberg ist der Sportkreis Bamberg in der Lage sowohl seine Vereine, als auch den Schulsport bei Bedarf zu unterstützen. Beim Schulsport liegt hier ein klarer Fokus auf der Förderung der Sportabzeichen sowie der Unterstützung von Maßnahmen die die Schwimmfertigkeit der Kinder fördern sollen. Hierzu findet ein regelmäßiger Austausch mit den Sportbeauftragten der Schulen statt. In den Jahren 2017 und 2019 stellten die jeweils stattfindenden Internationalen Wochen im Landkreis Bamberg unsere Highlight-Veranstaltungen dar. Die BSJ beteiligte sich jeweils mit einem Sportfest für Förderschulen an dieser landkreisweiten Veranstaltung. Im Jahr 2017 wurde unser Sportfest durch den Stadtjugendring Bamberg erfreulicherweise mit dem Jugendpreis in der Stadt Bamberg ausgezeichnet. Da ein Kernproblem für die Jugendarbeit in der zunehmenden Ganztagsbetreuung der Schüler liegt, wurde durch die Kreisjugendleitung versucht verschiedene Wege auszuloten, wie Sportvereinen hier ein Einstieg gelingen kann. Bereits 2017 wurden daher erste Vorüberlegungen zur Etablierung einer FSJ-Stelle bei der BSJ Bamberg angestellt. In diesem Jahr wurde vor diesem Hintergrund auch ein Pilotprojekt über das Förderprogramm Jugendarbeit und Schule zwischen der BSJ, dem TV Hallstadt sowie der Schule in Hallstadt durchgeführt um Erfahrungswerte bei der Umsetzung entsprechender Aktivitäten durch andere Vereine im Sportkreis zu gewinnen. Im Schuljahr 2018/19 war es dann soweit, dass wir unsere FSJ-Stelle auch wirklich besetzen konnten. Unsere Mona wurde hierbei sowohl bei verschiedenen Vereinen als auch in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings eingesetzt. Eine Stellenbesetzung für das laufende Jahr war leider nicht möglich, jedoch wird eine Fortsetzung in den Folgejahren angestrebt. Im Zuge unseres Kreisjugendtages ergaben sich an der Spitze der Kreisjugendleitung keine Änderungen. Von der ursprünglichen Vorstandschaft kandidierten lediglich unsere Jugendsprecherin Theresa Albrecht und unser Vorstandsmitglied Simon Winkler nicht mehr. Diesen sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Erfreulicherweise konnten mit Xenia Herter und Julia Getmanenko zwei neue Jugendsprecherinnen gefunden werden. Zudem bleibt uns unsere alte Jugendsprecherin Kimberly Wheeler als Vorstandsmitglied erhalten. Zu rekordverdächtiger Stärke wird unsere Vorstandschaft durch die neu gewählten Mitglieder Maria Burgis, die zudem Mitglied im SJR-Vorstand ist, sowie Maurice Schallenberg und Udo Richter. 39

Kreis 7 - Wunsiedel Die Kreisjugendleitung hat die BSJ Wunsiedel auf Landesebene und auf Kreisebene in der Bayerischen Sportjugend vertreten. Ebenso in den Gremien des Kreisjugendrings und in der Vorstandschaft des BLSV. Um in den Vereinen gute Jugendarbeit leisten zu können, ist es sehr wichtig gut ausgebildete Übungsleiter zu haben. Deshalb sind wir immer bestrebt Ausbildungslehrgänge sowie Lizenzverlängerungen anbieten zu können. In den Jahren 2014 und 2017 boten wir die Übungsleiter C-Ausbildung im Breitensport Kinder/Jugendliche an. Beide Übungsleiterkurse waren ausgebucht. Schon jetzt kann ich vorwegnehmen, dass wir auch in 2020 wieder eine Ausbildung anbieten werden. Die Vorarbeiten dafür sind schon fast abgeschlossen. Die Lizenzverlängerungen, die Vorstellung neuer Trendsportarten oder einfach mal eine Auffrischung alter Spielformen all diese Veranstaltungen werden im Landkreis sehr gut angenommen. Oft können nicht alle angemeldeten Teilnehmer angenommen werden und stehen damit auf der Warteliste, falls noch jemand absagt. Damit man sich als Übungsleiter regelkonform verhält, bieten wir auch Kurse wie Alles Spaß mit der Beratungsstelle Avalon, oder Achtsamkeit oder Diskriminierung und Zivilcourage an. Es wird für Übungsleiter zunehmend wichtiger, zu wissen, wie sie sich gegenüber Kindern und Jugendlichen richtig verhalten und dabei auch den notwendigen Abstand einhalten. Weiter boten wir den Vereinen Vorträge an, wie sie sich Zuschüsse für ihre Veranstaltungen holen können. Bei der Veranstaltung Naturerlebnistage in Selb, betreuten wir, in Zusammenarbeit mit dem KJR Wunsiedel, die Hüpfburg. Diese Veranstaltung wurde von etwa 10.000 Gästen besucht und die BSJ beteiligte (präsentierte) sich dort als aktiver Teilnehmer. Beim internationalen Jugendaustausch 2017 besuchten Jugendliche aus Japan für einen Tag den Landkreis Wunsiedel. Damit die Jugendlichen aus Japan und aus Deutschland sich erst einmal kennenlernen konnten, ging es in den Niedrigseilgarten nach Fichtelberg. Nach dieser Teambildungsmaßnahme konnten die Jugendlichen ihrer Kreativität in Selb im Porzellanikon freien Lauf lassen. Danach ging es auf den Wartberg, wo der KJR eine tolle Zeltanlage betreibt. Auf dem Wartberg boten wir Gesellschaftsspiele an. Es war ein sehr schöner Tag, der vor allem durch die Jugendlichen geprägt wurde. Ein weiteres Thema ist die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Verein kurz BÄRchen. Diese Veranstaltungen der BSJ sind sehr gut angenommen worden. Die BSJ konnte zwischen 2015 und 2019 fünfzehn BÄRchen übergeben. 40

Kreis 8 - Lichtenfels Im Kreis Lichtenfels wurden in den zwischen 2015 bis 2019 18 Bildungsmaßnahmen durchgeführt, welche insgesamt mit ca. 22.700 Euro an Fördergeldern der Sportjugend unterstützt wurden. Jedoch hält sich der Kreis derer, welche solche Programme durchführen, momentan noch überschaubar. Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren weitere Vereine zu motivieren, derartige Maßnahmen mit Hilfe der BSJ durchzuführen. Deswegen wurden 2018 und 2019 Infoabende zur Durchführung einer JuBi durchgeführt, worauf mittlerweile drei weitere Vereine hierfür begeistert werden konnten. Auch unsere Aktion Sport um Mitternacht (SuM) erfreut sich weiterhin großen Zuspruch, selbst wenn in den Sommermonaten aufgrund der sommerlichen Temperaturen nicht immer die Halle so voll wie im Winter ist. Die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Lichtenfels, welcher uns die Turnhalle kostenlos zur Verfügung stellt, ist mehr als angenehm und wir konnten u.a. auch an einigen Wochenende die Halle für sportliche Familiennachmittage nutzen. Wir bieten allen sportbegeisterten Jugendlichen die Möglichkeit, sich außerhalb der regelmäßigen Übungsstunden im Verein auch bei anderen Sportarten einmal ohne Zwang hinein zu schnuppern und somit sich auch für jene zu Begeistern. Unser Basketballteam von SuM veranstaltete in den letzten Jahren mehrere Spiele in der JVA Ebrach, wo der sportliche Wettkampf zweitrangig ist, sondern das gemeinsame Erlebnis Sport und Freude an der Bewegung im Vordergrund steht. Durch die zahlreichen Begegnungen hat sich mittlerweile eine sehr gute Freundschaft zu den Betreuern der JVA und auch den Insassen entwickelt. Wir unterstützen die JVA Ebrach durch Spenden wie Trikots oder Sportgeräte und laden alle Aktiven nach dem Spiel zu einer Brotzeit ein. Um die Zahl der Sportabzeichen an den Schulen zu fördern, haben wir in Kooperation mit dem BLSV Kreis Lichtenfels uns abgestimmt, dass die BSJ Kreis Lichtenfels alle teilnehmenden Schulen im Landkreis mit einem Grundbetrag unterstützt und die fleißigsten Schulen mit besonderen Prämien zusätzlich auszeichnet. Im Jahr haben wir 750 an 5 Schulen verteilen können, 2018 sind es 850 an 6 Schulen. Unser Ziel ist es, bald über zehn Schulen im Landkreis zu haben, welche regelmäßig das Sportabzeichen ihren Schülern und Jugendlichen anbieten. Weiterhin wurde die BSJ an mehreren landkreisweiten Aktionstagen wie dem Kreisjugendfest oder auch Spielemessen vertreten, um den Besuchern der Veranstaltungen einmal die Möglichkeit zu bieten, aktiv Sport zu betreiben (Tischtennis oder Basketball) sowie sich Informationen über die BSJ und deren Förderoptionen einzuholen. 41

Kreis 9 Forchheim Seit 45 Jahren hält Bärbl Flessa die Fäden der BSJ Kreis Forchheim in ihren erfahrenen und kompetenten Händen. Mit dem Kreisjugendtag am 15.11.2019 sollte diese Aera zu Ende gehen, da turnusgemäß die Neuwahlen auf der Tagesordnung standen. Es fanden sich zwar 6 Beisitzer bei der von Kathi Stubenrauch geleiteten Wahl, jedoch konnte sich niemand dazu durchringen, für die Besetzung der beiden Vorstandsposten zu kandidieren. Deshalb bleiben die beiden Vorsitzenden bis zur Einberufung eines außerordentlichen Kreisjugendtages durch die Bezirksvorsitzende voraussichtlich im Mai 2020 im Amt. In ihrer Abschiedsrede wies Bärbl Flessa darauf hin, dass Kinder und Jugendliche in den Sportvereinen erleben, wie wertvoll das Miteinander und der Dialog sind, und dass sie lernen, religiöse und weltanschauliche Toleranz zu üben und zu verteidigen. Im Landkreis Forchheim gibt es aktuell 111 Vereine, in denen ca. 16.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 und 26 Jahren Sport treiben. Dabei können sie zwischen etwa 30 verschiedenen Sportarten wählen, zu denen auch Kunstradsport, Sportakrobatik und Karate gehören; jugendliche Könner in diesen Sportarten gaben mit ihren Aufführungen der Veranstaltung eine ganz besondere Note. Ein besonderes Highlight war 2016 die Durchführung der Jahresabschlussfeier der BSJ Oberfranken in Ebermannstadt. Neben der Jahresabschlusssitzung am Nachmittag stand am Abend zunächst eine besinnliche Feierstunde in der Vexierkapelle in Reifenberg auf dem Programm. Ehrungen für Alt-Oberbürgermeister Franz Stumpf, MdB Thomas Silberhorn, MdL Michael Hofmann und Landrat Dr. Hermann Ulm brachten zum Ausdruck, dass auch die Politik die Arbeit der BSJ anerkennt und langfristig unterstützt. Die internationale Jugendarbeit im Kreis soll nicht unerwähnt bleiben: So gab es beispielsweise insgesamt 14 Austauschbesuche mit Huntsville im Madison County/Alabama/USA, die letzte OUT-Maßnahme fand im Sommer 2014 statt. Die BSJ Kreis Forchheim war am 10. August 2017 Gastgeber für eine japanische Delegation aus der Region Tohoku II (nördlich von Tokyo gelegen,) die im Rahmen eines Simultanaustausches die BSJ Oberfranken besuchten. Sie gestaltete diesen Tag mit einem abwechslungsreichen kulturellen, sportlichen aber auch kulinarischen Programm. Durchschnittlich werden 3-4 Jugendbildungsmaßnahmen pro Jahr im Kreis durchgeführt und die Vereine bei der Beantragung von Zuschüssen unterstützt und beraten. Mit der regelmäßigen Teilnahme am jährlich stattfindenden "Tag der Jugend", der vom Kreisjugendring Forchheim organisiert wird, tragen wir zur Erweiterung des Bekanntheitsgrades der BSJ bei. Zum Thema "Sport und Drogen" fanden seit 2018 insgesamt 3 Veranstaltungen statt. Bereits zum fünften Mal wird im Dezember wieder eine Qualinet Schulung des BLSV im Kreis durchgeführt. Damit haben Übungsleiter die Möglichkeit, mit kurzer Anfahrt ihre Lizenz zu verlängern oder einfach ihr Wissen zu erweitern. Mit sportlichen Grüßen Monika Martin 42

Wir sagen D A N K E! Allen, die uns in den letzten Jahren freundlicherweise unterstützt und stets ein offenes Ohr für unsere Belange hatten, sowie für die konstruktive und gute Zusammenarbeit. Der Verbandsjugendleitung der Bayerischen Sportjugend im BLSV, allen Mitarbeiter/Innen im Haus des Sports in München, der BLSV-Bezirksvorstandschaft mit ihrer Vorsitzenden Monika Engelhardt, dem BLSV-Geschäftsstellenleiter Martin Tupy, dem Bezirks-Schatzmeister Kai Schröder, dem Bezirksjugendring Oberfranken, der Oberfrankenstiftung und dem Bezirk Oberfranken. Besonders auch allen Verantwortlichen in den Jugendleitungen der Fachverbände, allen Mitarbeiter/Innen in den Kreisjugendleitungen, sowie den Sportfreundinnen und Sportfreunden in der Bezirksjugendleitung. Bayreuth im Februar 2020 Katharina Stubenrauch Vorsitzende Jürgen Rückert stellv. Vorsitzender 43

Impressum: Bericht 2016-2019 der BSJ Oberfranken Redaktion: Katharina Stubenrauch (verantwortlich) Layout: Sven Goeritz & Birgit Schmidt Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht mit der des BSJ Vorstands übereinstimmen. 44

ZUSAMMENARBEIT: Gefördert vom: Partner der BSJ: Herausgeber: V.i.S.d.P.: Bildnachweise: BAYERISCHE SPORTJUGEND im BLSV e.v. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München bsj@blsv.de - www.bsj.org Dr. Volker Renz, Vorsitzender der BSJ Titelseite: Nichizhenova Elena stock.adobe.com Rückseite: Syda Productions stock.adobe.com highwaystarz stock.adobe.com Sergey Novikov stock.adobe.com München, 2019

www.bsj.org