LEHRGANGSINFORMATIONEN. Executive-MBA, Controlling & Consulting. Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.



Ähnliche Dokumente
«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

Controlling. Diploma of Advanced Studies (DAS) Certificate of Advanced Studies (CAS)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Finance and Accounting - Masterstudium

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Fachhochschule Dortmund

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

BWL für HR-Spezialisten

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Unternehmensführungen Espace Media

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 04/2015 vom 5. Februar 2015

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Erfolgreich studieren.

Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

FERNSTUDIEN PROGRAMME der DONAU UNIVERSITÄT KREMS

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Herzlich Willkommen!

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

Leadership und Changemanagement. Master of Advanced Studies in. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildung an:

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse Zürich Tel

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Tipps für Outgoings. - Auslandsstudiensemester - Mögliche Anerkennungen. im Studiengang Betriebswirtschat (Bau und Immobilien)

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Major Finance und Vertiefung Banking & Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Alumni EMBA-MCI. Anlass vom Host: Alumni EMBA-MCI FHNW

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Fachhochschule Dortmund

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende»

Löwen App Version 1.0.0

Amtliche Bekanntmachungen

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Financial Management. master

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Master Kommunalwirtschaft

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Kaufmännische Lehrgänge mit zertifiziertem Abschluss

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Master of Arts in Management (Programm für externe Bewerber)

Transkript:

LEHRGANGSINFORMATIONEN Executive-MBA, Controlling & Consulting Stand Januar 2014 Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kurzübersicht E-MBA Controlling & Consulting Studienorte: Teile des Lehrgangs finden in Basel, Olten und Zürich statt Start: Rolling take in (Studienstart prinzipiell jederzeit möglich) Präsenztage: mindestens 60 Tage Struktur: 3 CAS + mind. 5 ECTS aus 15 Kurstagen («electives») aus dem Studiengang MAS CFO bzw. anderen Lehrgängen (nach Verfügbarkeit). Fakultativ wird eine Study-week in Shanghai angeboten und mit 5 Kurstagen angerechnet. Diese verursacht zusätzliche Einschreibekosten (ca. 1000 CHF) und Reisekosten (ca. 1500 CHF). Ggf. können nach Rücksprache mit der Studienleitung auch Kurstage aus bereits besuchten anderen CAS Lehrgängen angerechnet werden. Studienzeiten für die 3 CAS Lehrgänge jeweils: 15 Blöcke a 3 Tage: Do., Fr. und Sa. jeweils 8.45-16.30 Uhr. Studienzeiten für die Electives je nach Studienprogramm (in der Regel Fr. Nachmittag und samstags ganztägig) Prüfungsleistung: 3 schriftliche Klausuren jeweils 3h, ein Transferbericht (3000 Wörter), eine Masterarbeit (40-60 Seiten) ECTS: 60 Abschluss: Executive Master of Business Administration, eidgenössisch anerkannt Institute for Finance 2

Kurzübersicht E-MBA Controlling & Consulting Kosten: 27900 CHF (Teilzahlungen möglich), Kursgebühr enthält alle Kosten (Prüfung, Studienmaterial) mit Ausnahme von fakultativen Programmbestandteilen wie «Lean Six Sigma Green Belt Zertifizierung» (500 CHF externe Zertifizierungsgebühr) oder Studienaufenthalte im Ausland (Shanghai study-week). Für DAS Controlling-Absolventen, die sich nachträglich für das E-MBA Controlling & Consulting anmelden, reduzieren sich die Lehrgangskosten auf 16900 CHF. Eine direkte Anmeldung für den E-MBA Lehrgang ist günstiger. Zulassungsvoraussetzung: Uni, FH Abschluss und 5 Jahre Berufserfahrung (davon mindestens 3 Jahre in einer Controlling- oder Finance-Funktion) oder DAS mit der Abschlussnote von mindestens 5,0 bestanden oder Eintrittsprüfung oder limitierte Plätze «sur dossier» (z.b. HFW mit 10 Jahren Berufserfahrung, davon mindestens die Hälfte in einer Controlling- oder Finance-Funktion. Über den Einzelfall entscheidet die Studiengangleitung. Institute for Finance 3

Controlling-Verständnis Controlling ist eine Querschnittsfunktion Controller = Indoor Consultants Zentrale Aufgabe: Interpretation und Analyse

Controlling-Verständnis Controlling ist eine Querschnittsfunktion Controller = Inhouse-Consultants Zentrale Aufgabe: Interpretation und Analyse Deswegen ist der Lehrgang thematisch breit ausgelegt knüpft an andere betriebswirtschaftliche Disziplinen (Marketing, Strategie, Führung, Organisationslehre) an. KEIN Spezialistenkurs für Buchführung!

CH-Weiterbildung auf Hochschulstufe (= Fachhochschule oder Universität) 60 ECTS 30 ECTS EMBA 15 ECTS 1 ECTS-Punkt = 25-30 Studierendenarbeitsstunden

Studienaufbau E-MBA Controlling & Consulting Masterarbeit (40-60 Seiten), 10 ECTS 15 Wahltage (Electives) aus FHNW HSW Weiterbildungsprogrammen, + Transferbericht (3000 Wörter) 5 ECTS 2 bestandene CAS ergeben automatisch einen DAS Controlling Abschluss CAS 1 Kostenmangement & Controlling (3h schriftl. Prüfung) 15 ECTS CAS 2 Finance & Controlling (3h schriftl. Prüfung) 15 ECTS CAS 3 Controlling & Consulting (3h schriftl. Prüfung) 15 ECTS

Abschlüsse Abschlusstitel: CAS: Zertifizierte(r) Controller/in CAS, FHNW DAS: Diplomierte(r) Controller/in DAS, FHNW fakultativ: «Lean Six Sigma Green Belt Zertifizierung» E-MBA: Executive Master of Business Administration DBA: Doctor of Business Administration

E-MBA Controlling & Consulting Von 2006 bis 2012 konnte die FHNW mit der Berner Fachhochschule (BFH) zusammen 6 gemeinsame Lehrgänge «E-MBA Controlling & Consulting» mit über 130 Studierenden durchführen. Ab 2013 führt die FHNW diesen Lehrgang nicht mehr in Kooperation mit der BFH durch, da diese das Studienkonzept durch Zusammenlegen des Controlling Masterlehrgangs mit anderen weniger quantitativ ausgerichteten Studienlehrgängen, wie z.b. Personal und Marketing über 2 CAS hinweg (ca. 50% des gesamten Präsenz-Studiums) signifikant geändert hat. Institute for Finance 9

Modulare Bestandteile des Executive MBA Controlling & Consulting DAS Controlling (30 ECTS) und CAS Controlling & Consulting (15 ECTS) und 15 Vorlesungstage nach Wahl «Electives» + Transferbericht (5 ECTS) - MAS CFO oder andere FHNW HSW Lehrgänge (z.b. Lehrveranstaltungen aus dem Themenbereich: Strategische UN-Führung, Unternehmenssimulation, Real Estate Valuation, Tax, Legal, Pensions-Fonds - Study Program Shanghai (nach Verfügbarkeit) - ggf. Anerkennung bereits erworbener ECTS aus vorheriger Weiterbildung und Masterarbeit (10 ECTS) Institute for Finance 10

Aufbau und Struktur des E-MBA Ihr E-MBA besteht aus 3 CAS Modulen, 20 Elective Tage und einer Masterarbeit. Die CAS sind inhaltlich einzeln abgeschlossen. Dadurch ist die Reihenfolge des Besuchs beliebig wählbar und ein Studienstart jederzeit möglich («rolling take in»). Beispiel Studienablauf 2013: Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 CAS 1 (1. Teil) CAS 1 (2. Teil) CAS 2 CAS 3 Neben den 3 CAS sind mindestens 15 Präsenztage über «Electives» abzudecken, welche gemäss Stundenplan vor, während oder nach den 3 CAS besucht werden können. Unter gewissen Umständen können bereits vorhandene Studienleistungen (ECTS-Punkte) angerechnet werden. Im Idealfall kann die Studienzeit somit auf 1 Jahr komprimiert werden. Im Anschluss erfolgt dann die Erarbeitung der Masterarbeit. Dazu stehen 3 Monate zur Verfügung. Institute for Finance 11

CAS 1 Kostenmanagement & Controlling Studienort: Basel Start: 22. Mai 2014 Präsenztage: 15 Studienzeiten: 5 Blöcke a 3 Tage: Do., Fr., Sa. jeweils 8.45-16.30 Uhr Prüfungsleistung: 3h schriftliche Prüfung ECTS: 15 Abschluss: Certificate of Advanced Studies plus Yellow Belt Lean Six Sigma Zertifikat Kosten: 6900 CHF Institute for Finance 12

CAS 1 Kostenmanagement & Controlling Financial Accounting Einführung / Controlling Konzeptionen IFRS & SWISS GAAP FER in der Anwendung IFRS & SWISS GAAP FER in der Anwendung Bilanzanalyse Bilanzanalyse & Creative Accounting Bilanzkennzahlen & Kennzahlensysteme (BSC) Management Informations Systeme: Das Wichtige im Auge haben! Management Accounting und Kostenkalkulationen Prozesskostenrechnung Target Costing Life-Cycle Costing Kostenrechnung Effizienz-Controlling Controlling von Effizienzsteigerungsmassnahmen Lean Six Sigma Yellow Belt Training Lean Six Sigma Yellow Belt Training Strategisches Controlling Planung & Budgetierung Abweichungsanalyse Strategisches Controlling kleinere Abweichungen vorbehalten! Institute for Finance 13

CAS 2 Finance & Controlling Studienort: Basel Start: 23. Oktober 2014 Präsenztage: 15 Studienzeiten: 5 Blöcke a 3 Tage: Do., Fr., Sa. jeweils 8.45-16.30 Uhr Prüfungsleistung: 3h schriftliche Prüfung ECTS: 15 Abschluss: Certificate of Advanced Studies Kosten: 6900 CHF Institute for Finance 14

CAS 2 Finance & Controlling Wertorientiertes Controlling Value Based Management: EVA ROCE Wirtschaftlichkeits- und Investitions-Rechnungen Wertorientierung in der Unternehmenspraxis Financial Risk Management & Risiko-Controlling Risk Management,optimales Zins- und Währungs-Management Hedging-Strategien Interne Revision, IKS, Corporate Governance Optimale Finanzierungen Finanzierungsüberlegungen und Working Capital Management Optimale Finanzierung aus Bankensicht Optimale Finanzierung aus CFO Sicht Due Diligence, Unternehmensbewertung, M&A-Prozess Businesspläne, Due Diligence Einführung in die Unternehmensbewertung M&A Prozess Operational Controlling Smarte Excel Anwendungen für smarte Controller ERP & Datenbanken für Controller Social & smart Media-Controlling kleinere Abweichungen vorbehalten! Institute for Finance 15

CAS 3 Controlling & Consulting Studienort: Olten Start: 20. Februar 2014 & Februar 2015 Präsenztage: 15 Studienzeiten: 5 Blöcke a 3 Tage: Do., Fr., Sa. jeweils 8.45-16.30 Uhr Prüfungsleistung: Schriftliche 3h Prüfung ECTS: 15 Abschluss: Certificate of Advanced Studies, ggf. Green Belt Lean Six Sigma Zertifizierung (gesonderte Zertifizierungskosten 500 CHF). Kosten: 6900 CHF Institute for Finance 16

CAS 3 Controlling & Consulting CAS 3 Controlling & Consulting Beratungsmethodik & Projektmanagement Beratungsmethodik und -instrumente Controlling & Consulting Multi-Projekt-Controlling & Projekt-Performance Measurement Consulting Tools Consulting-Tools Pyramidiale Strukturanalyse Kausalketten analysieren, strukturieren und visualisieren Change Management & Leadership Change Management Leadership Skills Motivationsstrategien Verhandlung & Präsentation Kommunikation & Präsentations Training Verhandlungstechnik / Kommunikation in schwierigen Situationen Visualisierungs-Technik Besondere Beratungsansätze Gemeinkosten Wertanalyse / Produktivitäts- und Effizienzberatung Lean Six Sigma Green Belt 3h Prüfung kleinere Abweichungen vorbehalten! Institute for Finance 17

Electives Studienort: Zürich Start: jederzeit möglich: vor, während und nach Ihren CAS-Besuchen, gem. Stundenplan Präsenztage: mindestens 15 Studienzeiten: Regelfall: Freitag 13.15-18.30 Uhr und Samstag 8.45-16.30 Uhr Prüfungsleistung: Transferbericht (3000 Wörter) ECTS: 5 Abschluss: keine separater Abschluss möglich Kosten: wird nur im Rahmen des E-MBA angeboten Institute for Finance 18

Beispiele für mögliche Electives Thema Tage Corporate Restructuring 2 Real Estate Management 2 Strategische Unternehmensführung 3 CFO Agenda 2 Investor Relations 1 Unternehmenssimulation 3 Finanzderivate 2 Pensionsfonds und Sozialversicherungen 2 Tax & Legal 2 Finanzmathematik 2 Economics 4 study week China, Indien, USA (nach Verfügbarkeit) 5 10 u.a. Ggf. können bereits erworbene ECTS-Punkte aus Ihren Vorstudien angerechnet werden. Das Angebot der Electives richtet sich nach dem aktuellen Lehrgangsangebot und kann von Jahr zu Jahr leicht variieren. Institute for Finance 19

E-MBA Controlling & Consulting Referenzen und kostenlose bzw. unverbindliche Studienbesuche jederzeit möglich. Um sich einen Überblick über wesentliche Kernthemen zu verschaffen, verweisen wir auf das aus diesem Lehrgang entstandene Buch: Kontaktieren Sie uns für ein ausführliches Informationsgespräch! Institute for Finance 20

Haben Sie Fragen? Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Institut für Finanzmanagement (IFF) Prof. Dr. Ulrich Krings Studiengangsleiter E-MBA Controlling & Consulting & MAS Corporate Finance Peter-Merian-Strasse 86 4002 Basel Tel.: 056-202 76 16 ulrich.krings@fhnw.ch Administration: Frau Jasmin Stumpf jasmin.stumpf@fhnw.ch Tel.: 061-279 17 02 Institute for Finance 21