Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.



Ähnliche Dokumente
Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Zukunftssichere Energieversorgung durch Energiemix und Energiemanagement?

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Strom-Einsparziele in Deutschland, Maßnahmen und Potentiale

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Stromperspektiven 2020

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Energiesparen / Energieberatung

Haben Sie noch Fragen?

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energieeffiziente Beleuchtung

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energieeffizienz in der Industrie

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Energiesparen durch moderne Technik

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges Verbrauch zusätzl. Heizquelle

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Fachausschuss Solare Mobilität

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße München, Tel.: (089) , Fax: (089)

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EFG. Engineering Facility Group. Ingenieurgesellschaft mbh

Energiepass Hessen. Gesamtbewertung. Kurzdiagnose für Gebäude und Heizung mit Modernisierungsempfehlungen

Zieldefinition des Referats

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Fachausschuss Solare Mobilität

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Neubau x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges. Verbrauch zusätzl. Heizquelle

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Transkript:

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München www.ffe.de 1 Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Situation heute Energiesparen Wärmedämmung Neue Produktionsweisen Haushaltsgeräte, Bürotechnik Carsharing Fazit 22

Energiebilanz in Deutschland Quellen: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen BDEW-Projektgruppe Nutzenergiebilanzen IfE / TU München 33 Gesamte Nutzenergie: 4.402 PJ (31,3 %) Primärenergiebedarf Bayern 2009 Primärenergieverbrauch Bayern 2009 Gesamt 2.004 PJ Erdgas 18,7% Kernenergie 27,4% 2.040 PJ = 557 TWh Umwandlungsverluste: 748 PJ Endenergie: 1.305 PJ Mineralöl 38,8% Erneuerbare Energien 10,7% Braunkohle 0,3% Steinkohle 2,7% Sonstige 1) 1,4% 44 Quelle: StMWIVT, Energiebilanz Bayern 2009, Stand 27.02.2012 1) z.b. Müll ohne Biomasse, Fernwärme Energiebilanz_Bayern_2009.xlsx

Endenergieverbrauch Bayern 2009 Nach Energieträgern: Nach Sektoren: EndenergieverbrauchBayern2009 Gesamt1.305PJ EndenergieverbrauchBayern2009 Gesamt1.305PJ Mineralöl 47,2% Erdgas 21,7% Sonstige 8,7% Strom 21,3% Haushalte & sonstige Klein verbraucher 45% Verkehr 34% Verarbeiten desgewerbe 21% Braunkohle 0,3% Steinkohle 0,8% Energiebilanz_Bayern_2009.xlsx Energiebilanz_Bayern_2009.xlsx 55 Quelle: StMWIVT, Energiebilanz Bayern 2009, Stand 27.02.2012 Stromverbrauch Mögliche Szenarien 1) Referenz Stabiles und moderates Wachstum Steigende Nachfrage nach Energiedienstleistungen Zunehmende Komfortansprüche und Ausstattungsgrade Steigerung der Energieeffizienz entspricht der historischen Entwicklung; kein Strukturbruch 2)Erhöhte Technikeffizienz Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen wie in Sz. 1 Verbraucherverhalten wie in Szenario 1 Beste verfügbare Technik bei Neuanschaffung oder Ersatz von Geräten und Anlagen 3)Positive Entwicklung Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen wie in Sz. 1 Entwicklung der Technikeffizienz wie in Szenario 2 Bewusstere und sparsamere Nutzung von Energie ändert den Bedarf an Energiedienstleistungen 66

Vergleich des Stromverbrauchs der Szenarien Stromverbrauch in TWh 600 500 400 300 200 100 0 Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Industrie GHD Haushalte Verkehr Szenario 1: Stromverbrauch +20 % Szenario 2: Stromverbrauch +2 % Szenario 3: Stromverbrauch -4 % Der Stromeinsatz in Industrie und Verkehr steigt in allen drei Szenarien. In Haushalten und GHD nimmt der Stromverbrauch ab. Die Bedeutung von Strom nimmt relativ zum gesamten Endenergieeinsatz zu. Die CO 2 -Emissionen können bis 2050 um 64 % verringert werden (Szenario 3). Die politischen Ziele für die einzelnen Sektoren werden auch in Szenario 3 nicht erreicht. 77 Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Carsharing etc. Situation heute Energiesparen Wärmedämmung Neue Produktionsweisen Haushaltsgeräte, Bürotechnik Carsharing Fazit 88

Leckageverluste in der Druckluftversorgung Lochdurch Luftverlustbei Energieverlustbei Kostenbei messer 6bar[l/s] 12bar[l/s] 6bar[kWh] 12bar[kWh] 6bar[ ] 12bar[ ] 1 1,2 1,8 0,3 1,0 144 480 3 11,1 20,8 3,1 12,7 1.488 6.096 5 30,9 58,5 8,3 33,7 3.984 16.176 10 123,8 235,2 33,0 132,0 15.840 63.360 99 Quelle: dena Effiziente Beleuchtung T8 Leuchtstoffröhren (58 W) hocheffiziente T5 Leuchtstoffröhren (36 W) mit hoher Lichtausbeute LED-Technologie (ca. 20 W) 10 http://www.led-universum.de/media/catalog/product/cache/1/thumbnail/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/c/l/clear_lens_bearb_mlogo_1_1.jpg

Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpen Ungeregelte / stufengeregelte Heizungsumwälzpumpen (500 W) Hocheffiziente, drehzahlgeregelte Heizungsumwälzpumpen inkl. Dämmung (50 100 W) 11 Lernende Energie-Effizienz-Netzwerke (LEEN) Die FfE ist inzwischen im sechsten LEEN- Netzwerk aktiv, mit dem Ziel wirtschaftliche Effizienzpotenziale aufzuzeigen und bei der Umsetzung zu unterstützen Das Lernendes Energieeffizienznetzwerk München-Oberbayern ist auf dem Weg das geplante Ziel zu übertreffen 12

Teilnehmer aus vier aktiven Lernenden Energieeffizienz-Netzwerken 13 Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Carsharing etc. Situation heute Energiesparen Wärmedämmung Neue Produktionsweisen Haushaltsgeräte, Bürotechnik Carsharing Fazit 14

Wärmedämmung von Rohrleitungen, Bauteilen und Anlagen Ungedämmte Handräder am Dampfverteiler Schlecht gedämmte Stellen am Dampfkessel 15 Durch Dämmung ungedämmter Stellen können Verluste um 50 bis 75 % reduziert werden Ergebnisse der Thermographischen Analyse 16

Sanierung Nordfassade des Gymnasiums Vor Sanierung (mit Glasbausteinen): Nach Sanierung: 17 Sanierung Hallenbad Vor der Sanierung war der Gang zum Hallenbad ungedämmt mit Fenstern aus Glasbausteinen: 18

Gasverbrauch FfE 19 Kosten und erzielbare CO 2 -Einsparungen durch Fugenabdichtung und Photovoltaikanlage im Vergleich 20 Rahmendaten EFH, Baujahr 1971-1980, spezifischer Raumwärmebedarf 174 kwh/(m²a) Fall 1: Abdichtung sämtlicher Fenster und Türfugen durch Fugendichtbänder, Investition ca. 90 Fall 2: Installation einer PV-Aufdachanlage, Leistung 1 kwp, Anlagenertrag 900 kwh/a, Investition ca. 2.900

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Carsharing etc. Situation heute Energiesparen Wärmedämmung Neue Produktionsweisen Haushaltsgeräte, Bürotechnik Carsharing Fazit 21 Faktor 10 in der Papierverarbeitung in Tunesien und Deutschland Tunesien Rolle 100 Blatt zweilagig Gesamtgewicht: 70 g Trägerrolle: 21 g bzw. 0,21 g/blatt Gewichtsanteil: 30 % Entsorgung: Mülldeponie Deutschland Rolle 250 Blatt zweilagig Gesamtgewicht: 127 g Trägerrolle: 5 g bzw. 0,02 g/blatt Gewichtsanteil: 4 % Entsorgung: Recycling bzw. Verbrennung 22

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Carsharing etc. Situation heute Energiesparen Wärmedämmung Neue Produktionsweisen Haushaltsgeräte, Bürotechnik Carsharing Fazit 23 Energieeffizienz von Haushaltsgeräten Haushaltsgeräte haben seit der Einführung der Energieeffizienzklassen Ihre Energieeffizienz deutlich verbessert. Beispiel Kühlgeräte: 1998 verbrauchte ein Handelsüblicher Kühlschrank noch 255 kwh/jahr, heute braucht ein vergleichbares Energieeffizientes Gerät nur noch 135 kwh/jahr (Quelle: dena) Beispiel Spülmaschine: Vergleich einer älteren Spülmaschine (links) mit neuer hocheffizienter Spülmaschine (rechts). Der Energieverbrauch bei Verwendung der neuen Spülmaschine reduziert sich von 1,4 kwh auf 0,6 kwh. 2000W 2000W Leistung 1500W 1000W 500W Leistung 1500W 1000W 500W 0W 0 10 20 30 40 50 60 ZeitinMinuten 0W 0 20 40 60 80 100 120 ZeitinMinuten 24

CO 2 -Verminderungskosten für den Einsatz von Geschirrspülmaschinen der Klasse A++ Kosten in Abhängigkeit vom Alter des Altgeräts 25 Quelle: CO 2 -Verminderung in Deutschland CO 2 -Verminderungskosten für den Austausch von PCs (gesamt) durch Notebooks Aus rein wirtschaftlicher Sicht nicht rentabel 26 Quelle: CO 2 -Verminderung in Deutschland

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Carsharing etc. Situation heute Energiesparen Wärmedämmung Neue Produktionsweisen Haushaltsgeräte, Bürotechnik Carsharing Fazit 27 Kumulierter Energieaufwand Vorgehensweise 28

Kumulierter Energieaufwand im CarSharing Vergleich der kumulierten Energieaufwände eines Benziners und eines Elektrofahrzeuges. 29 Annahme: Die Fahrleistung eines Fahrzeuges beträgt 5.000 km. CO 2 -Vermeidungskosten der Elektromobilität Vergleich eines VW Golf Benzin/Diesel/Elektro 30 Annahmen: Fahrleistung 15.000 km/jahr Nutzungsdauer 8 Jahre Zinssatz 7 % Anschaffungskosten heute: Benzin: 20.375 Diesel: 22.525 Elektro: 33.500 Elektro 2050 real: 25.000 Benzin: 1,55 /l Diesel: 1,40 /l Strom: 23 ct/kwh

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Carsharing etc. Situation heute Energiesparen Wärmedämmung Neue Produktionsweisen Haushaltsgeräte, Bürotechnik Carsharing Fazit 31 Fazit Es bestehen nach wie vor sehr große Einsparpotenziale in der Industrie, im Sektor GHD und in Haushalten. Effiziente Technik ist oft heute schon wirtschaftlich. Effizienzmaßnahmen sind meist wesentlich günstiger als der Ausbau regenerativer Energien In LEEN-Netzwerken ist eine 2-3-fache Effizienzsteigerung möglich (50 Betriebe in der Region zeigen dies gerade). Für die Integration regenerativer Energien ist intelligentes Energiemanagement unbedingt erforderlich. Elektromobilität ist heute noch eine sehr teure Option zur CO 2 -Vermeidung. Für die Zukunft ist die Entwicklung der Batteriepreise entscheidend. 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch +49 (89) 158121-0 WMauch@ffe.de Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Am Blütenanger 71 80995 München www.ffe.de 33 Backup 34

Entwicklung des Strompreises für Haushalte in Deutschland Mengengewichteter Mittelwert über alle Tarife, inkl. Grundgebühr 35 Quellen: Bundesnetzagentur Monitoringbericht 2011 /BNETZA-08 11/, FfE-Berechnungen Tageslastgang im Detail Tageslastgang eines 2-Personenhaushalts aufgeteilt auf die Verbraucher 36

CO 2 -Vermeidungskosten Gebäudedämmung Maßnahmenpaket 3: Außenwanddämmung 18 cm Dämmung oberste Geschossdecke: 22 cm 37 Quelle: CO 2 -Verminderung in Deutschland CO 2 -Vermeidungskosten Industrie 38 Quelle: CO 2 -Verminderung in Deutschland, Aktualisierung 2012

CO 2 -Vermeidungskosten durch LED-Lampen 39 Quelle: CO 2 -Verminderung in Deutschland CO 2 -Vermeidungskosten Wärmepumpen 40 Quelle: CO 2 -Verminderung in Deutschland

Vergleich Wärmebedarf Einfamilienhaus vs. Mehrfamilienhaus 25000 Jährlicher Wärmebedarf Raumwärme & Warmwasser [kwh/a] 20000 15000 10000 5000 0 Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Gebäudetyp Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Einheit Wohneinheiten 1 Wohneinheit 7-12 Wohneinheiten Baualtersklasse 1971-1980 1971-1980 Wohnfläche je Wohneinheit 119 78 [m²] 41 Spezifischer Bedarf Raumwärme & WW pro Wohneinheit Quelle: FfE, 2011 200 159 [kwh/(m²a)] Energieverbrauch und Kosten im Vergleich 200-53 % Großes Einsparpotenzial: Spezifischer Wärmebedarf Raumwärme & Warmwasser [kwh/(m²a)] 160 120 80 40 Ein typischer Altbau mit einer Wohnfläche von rund 120 m² aus der Baualtersklasse 1971-1980 benötigt für Heizung und Warmwasser etwa 200 kwh/(m²a) Energie. Durch die Modernisierung der Gebäudehülle und eine Kesselerneuerung kann der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser um über 50 % reduziert werden. Die jährlichen Heizkosten können somit mehr als halbiert werden. 0 Altbau unsaniert Altbau saniert Heizkosten: 1600 /a 750 /a 42