Informatik der digitalen Medien



Ähnliche Dokumente
Informatik der digitalen Medien. Informatik der digitalen Medien. 3. Internet und WWW (Teil 5)

Informatik der digitalen Medien

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

2. WWW-Protokolle und -Formate

Ursprung des Internets und WWW

Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur. Robert Strzebkowski TFH Berlin

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015

2. Technische Grundlagen

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Architektur von REST basierten Webservices

Internet Grundbegriffe

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Ursprung des Internets und WWW

Web-Engineering. 1 / Einführung

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Sachwortverzeichnis

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Hyperlinks, Navigation, Pfade

Form und Darstellung von Informationen

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion

Internet: einige Anwendungen und Protokolle

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Web-Publishing. 15.

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Internet-Software: Allgemeines

Informatik der digitalen Medien

15. Das Hypertext Transfer Protokoll HTTP - Überblick. 1. Requests und Responses. 2. Content Negotiation. 3. State Management (Cookies)

Informatik der digitalen Medien 14. April 2004 Vorlesung Nr. 1

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner

Einführung. Internet vs. WWW

Meine erste Website. Sehen und Können

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

X12L 21. Oktober a) HTML - ein Dateiformat, welches maschinenlesbare Verweise (links) enthält,

Grundlegende Komponenten und ihr Zusammenhang. Übersicht

Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander

HTML. HyperText Markup Language. Die Programmiersprache des WWW. Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen

Internet, Multimedia und Content Management

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die extensible Markup Language

Modul 4: Sprachen im WWW

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

Web Grundlagen zum Spidering

Hypertext Transfer Protocol

März Leitfaden zur Einbindung von Inhalten der Berufsberatung auf Schulwebseiten

Schnittstellenbeschreibung

!"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach

Internettechnologien. Sommersemester Individuelle Aufgaben für die PVL im Fach Internettechnologien

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Henrik Loeser. Web-Datenbanken. Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web- Informationssysteme. Mit 31 Abbildjangen und 52 Beispielen.

Lernziele. World!Wide!Web!-!WWW. Eigenschaften. Das!World!Wide!Web

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Kompendium der Web-Programmierung

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Warum Perl? 12 2 Grundlagen Variablen Spezial-Variablen Kontext Wahrheitswert 18 3 Skalare 20 3.

XHTML MP. Mobile Internet. Axel Reusch ar047 MIB

Internet: einige Anwendungen

Apache Web-Server Systemhandbuch

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration

Webdesign im Tourismus

Web-Technologien. Architekturen, Konzepte, Trends. Bearbeitet von Matthias Schmauch, Anatol Badach, Sebastian Rieger

... MathML XHTML RDF

Client-Server-Prinzip

7. OSI-Modell als Rollenspiel

Praktikum Netzwerke. Für den Speicherort tragen Sie Ihr Netzlaufwerk und entsprechende Unterverzeichnisse ein, z.b.:

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Geschäftsprozesse Benutzerschnittstelle

Proseminar: Website-Management-Systeme

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Client/Server-Systeme

D a s B e g l e i t s c r i p t z u m

Eine Schnelleinführung in CSS

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Inhaltsverzeichnis. Einführung 17. Tag 1..'. 21. Kapitel 1 Die Welt des World Wide Web 21

Wie funktioniert das WWW? Sicher im WWW

8. TCP-IP Modell als Rollenspiel

1. Ordnen Sie bei der angegebenen URI den einzelnen Teilen die entsprechenden Begriffe zu. [ ] fragment [ ] path [ ] scheme [ ] query [ ] authority

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015

Webseiten-Programmierung

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

2 WIINF. A 1.1 (Studienleistung 12/07, Aufgabe 4 und 11/05, Aufgabe 4) B 1.2 (Studienleistung 06/05, Aufgabe 8)

Beuth Hochschule Die erweiterbare Markierungssprache XML WS10/11

KjG Webmaster / Webmistress

Transkript:

Informatik der digitalen Medien Ergänzungs-Studienangebot der Mediendidaktik für Lehramtstudenten Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik FSU Jena Wintersemester 2005/2006 http://www.informatik.uni-jena.de/~sack/ws0506/infod.htm

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 18.01.2006 Vorlesung Nr. 11 12 13 3. Internet und WWW (Teil 5) 14

3. Internet und WWW (6) World Wide Web Grundbegriffe Browser und WWW-Server eindeutige Identifikation durch URL Kommunikation über HTTP Kodierung mit HTML / CSS Interaktivität via Dynamisches HTML cgi-programme Cookies die Zukunft gehört XML

Die Geburt des World Wide Web Robert Cailliau Tim Berners Lee Das WWW wurde 1990 am europäischen Kernforschungszentrum CERN geboren

Grundbegriffe Versuch einer Definition World Wide Web / WEB / WWW / W3 ist ein riesiges Online-Informationslager, auf das mit Hilfe eines interaktiven Anwendungsprogrammes namens Browsers zugegriffen werden kann Internet-Ressourcen, auf die mit Hilfe des HTTP-Protokolls (Hypertext Transfer Protocol) zugegriffen werden kann Weltweit verteilte, multimediale Informationsressourcen, die untereinander über Hyperlinks miteinander verbunden sind

Grundbegriffe das WWW ist ein "verteiltes Hypermedia-System", das den interaktiven Zugriff unterstützt Hypermedia ist eine direkte Erweiterung des traditionellen Hypertext: in traditionellen, nicht Hypertext-basierten Systemen werden Informationen rein sequentiell, also eindimensional dargestellt Traditioneller Informationsfluss

Grundbegriffe Hypermedia ist eine direkte Erweiterung des traditionellen Hypertext: in einem Hypertext basierten System können Dokumente mit anderen Dokumenten/Informationen über so genannte Links miteinander in Verbindung gebracht werden Informationen werden so als Netzwerk von Informationen gespeichert

Grundbegriffe verteilte und nicht verteilte Hypermedia-Systeme: Nicht verteiltes Hypermedia-System alle Dokumente residieren zentral auf einem einzelnen Rechner Dokumente sind stets lokal verfügbar Links können leicht auf Konsistenz überprüft werden

Grundbegrife verteilte und nicht verteilte Hypermedia-Systeme: Verteiltes Hypermedia-System Dokumente sind im Web auf (unzähligen) Rechnern verteilt ohne zentrale Kontrolle können neue Dokumente hinzugefügt oder alte umbenannt, geändert oder entfernt werden ohne besondere technische Vorkehrungen sind Links zwischen Dokumenten nicht immer konsistent

Grundbegriffe ein Hypermedia-Dokument im WWW heißt "Page die Hauptseite/Startseite eines Unternehmens oder einer Einzelperson heißt "Homepage damit Browser als Anzeigeprogramm zwischen Text, Grafiken, Links usw. unterscheiden kann, muss das Format der WWW-Pages sorgfältig definiert und vom Autor stets eingehalten werden im Web wird als Standarddarstellungsformat HyperText Markup Language (HTML) benutzt.

Grundbegriffe damit WWW-Pages eindeutig identifiziert und aufgefunden werden können, wird diesen eine eindeutige Kennung (Adresse) zugeordnet Diese Kennung wird als Uniform Resource Locator (URL) bezeichnet http://www.zeit.de/index.html

3. Internet und WWW (6) World Wide Web Grundbegriffe Browser und WWW-Server eindeutige Identifikation durch URL Kommunikation über HTTP Kodierung mit HTML / CSS Interaktivität via Dynamisches HTML cgi-programme Cookies die Zukunft gehört XML

Browser und WWW-Server Web-Browsing beruht auf dem Client/Server-Prinzip: erhält ein Browser einen URL als Eingabe, wird er zum Client er kontaktiert dabei den im URL angegebenen Rechner (Server) der Browser (Client) fordert den Server auf, ihm das durch den URL spezifizierte Dokument zu senden das so erhaltene Dokument wird anschließend vom Browser angezeigt Anfrage Antwort Client Server

Browser und WWW-Server Verbindung zwischen Browser und WWW-Server ist stets nur von kurzer Dauer 1. Browser baut eine Verbindung zum Server auf 2. Browser sendet eine Anfrage 3. Server antwortet mit angefordertem Dokument oder Fehlermeldung 4. Browser empfängt angefordertes Dokument und beendet die Verbindung Verbindungsaufbau Anfrage Verbindungsabbau Antwort Client WWW-Server

Browser und WWW-Server WWW-Server sind weniger komplex als Browser Server führen wiederholt einfache Aufgaben aus: Warten auf Eröffnung einer Verbindung durch Browser und Anforderung eines Dokuments, Ausgabe dieses Dokuments bzw. Fehlermeldung und Schließen der Verbindung. erneutes Warten auf Eröffnung... WWW-Server

Browser und WWW-Server Browser haben mehr zu leisten als WWW-Server: Eröffnung der Verbindung zum WWW-Server Anforderung eines Dokuments Einlesen des angeforderten Dokuments Anzeigen des empfangenen Dokuments Reagieren auf Aktionen des Benutzers bei der Bedienung der grafischen Benutzeroberfläche

Browserarchitektur Eingabe von Maus oder Tastatur Controller HTML - Interpreter optionale Interpreter optionale Interpreter optionale Interpreter optionale Interpreter Treiber Bildschirm HTTP - Client optionale Clients optionale Clients optionale Clients optionale Clients Netzwerk-Schnittstelle Kommunikation mit entfernten Servern

Browser und Web-Server Browserarchitektur konzeptionell bestehen Browser aus mehreren Clients, mehreren Interpretern und einem Controller zur Verwaltung. Controller ist zentraler Mittelpunkt des Browsers: interpretiert Mausklicks und Tastatureingaben und aktiviert andere Komponenten zur Durchführung der vom Benutzer angeforderten Operationen jeder Browser benötigt einen HTML-Interpreter zur formatierten Anzeige von HTML-Dokumenten am Bildschirm.

Browser und WWW-Server Browserarchitektur optionale Clients neben HTTP-Client und HTML-Interpreter kann ein Browser zusätzliche Komponenten zur Durchführung weiterer Aufgaben beinhalten, z.b. FTP-Client für Zugriff auf den Dateitransferdienst E-Mail-Client für Zugriff auf elektronische Mail IRC-Client zur Teilnahme am Chat, usw. Browser versteckt die Details der Benutzung anderer Clients und erlaubt eine automatische Aktivierung des erforderlichen optionalen Diensts Auswahl des entsprechenden Dienstes wird über die Protokollinformation im URL (z.b. http, ftp,...) gesteuert

3. Internet und WWW (6) World Wide Web Grundbegriffe Browser und WWW-Server eindeutige Identifikation durch URL Kommunikation über HTTP Kodierung mit HTML / CSS Interaktivität via Dynamisches HTML cgi-programme Cookies die Zukunft gehört XML

Uniform Resource Locator WWW-Page muss eindeutig identifizierbar sein (Speicherort, Name, Darstellungsart, evtl. integrierte Anwendung) in einem verteilten Hypermedia-System recht schwieriges Problem! Realisierung im WWW: Kodierung notwendiger Informationen über eindeutige Zeichenkette Uniform Resource Identifier URI Name Adresse Ein URI besteht entweder aus einem URN (Uniform Resource Name) oder einem URL (Uniform Resource Locator)

Uniform Resource Locator Protokoll://computer_name:port/document_name Protokoll gibt an, wie das Dokument übertragen werden soll (bei HTML HTTP-Protokoll) = Angabe des benutzten Benennungsschemas, wie z.b. des Protokolls. Die IANA (Internet Assigned Numbers Authority) führt eine Liste der "erlaubten Protokolle und hält die Referenzen auf deren Definitionen Bsp.: http ftp telnet

Uniform Resource Locator Protokoll://computer_name:port/document_name Computer-Name identifiziert eindeutig den Rechner, der die angeforderten Ressourcen bereithält kann angegeben werden als IP-Adresse DNS-Name Bsp.: www.uni-jena.de 189.139.99.1 ipcx23.ibm.com

Uniform Resource Locator Protokoll://computer_name:port/document_name Port-Name identifiziert den Port am Server-Rechner, der mit dem jeweils angeforderten Service verbunden ist Standard HTTP-Service liegt stets auf Port 80 und muss daher nicht mit angegeben werden Bsp.: www.uni-jena.de:80 189.139.99.1:6767 Bemerkung: auf einem Server-Rechner können parallel mehrere verschiedene WWW-Server (Software) arbeiten

Uniform Resource Locator Protokoll://computer_name:port/document_name Document-Name identifiziert das angeforderte Dokument eindeutig auf dem angegebenen Server-Rechner kann z.b. aus einem Verzeichnisnamen mit angefügtem Dateinamen bestehen Bsp.: test/ss01/index.html Bezeichnet die Datei index.html im Verzeichnis test/ss01

Uniform Resource Locator HTML nutzt URLs als Hypermedia-Referenz auf Objekte referenziertes Objekt muss sich nicht lokal auf dem Rechner befinden referenzierbare Objekte: andere HTML-Dokumente link Grafik beliebige Dokument-Typen, ausführbare Programme, Objekttyp wird durch Dateityp festgelegt z.b: bild.jpg

3. Internet und WWW (6) World Wide Web Grundbegriffe Browser und WWW-Server eindeutige Identifikation durch URL Kommunikation über HTTP Kodierung mit HTML / CSS Interaktivität via Dynamisches HTML cgi-programme Cookies die Zukunft gehört XML

HyperText Transport Protocol Die Interaktion zwischen Browser und WWW-Server erfolgt über das HyperText Transfer Protokoll - HTTP HTTP gibt das genaue Format für eine Anfrage vom Browser an einen Server und für eine Antwort eines Servers an den Browser vor Anfrage HTTP Antwort Browser WWW-Server

HyperText Transport Protocol HTTP-Operationen (Methoden) GET Anforderung einer Ressource vom Server Browser POST/PUT Übermittlung von Informationen vom Browser zum Server

HyperText Transport Protocol Typische HTTP-Kommunikation GET http://www.uni-jena.de/index.html HTTP/1.0 Browser HTTP/1.1 200 Document follows Date: Tue, 10-May-2004 12:00:01 GMT WWW-Server Content Type: text/html Last Modified: Mon, 09-Sep-2002 19:33:00 GMT Content Length: 8164..angefordertes document.

HyperText Transfer Protocol HTTP Status-Codes HTTP-Statuscodes dienen zur Kommunikation von Status- oder Fehlermeldungen zwischen Browser und WWW-Server Einteilung in Gruppen: 1xx - Informational 2xx - Successful 3xx Redirection 4xx Client Error 5xx Server Error vorläufige Antwort, Server hat Anfrage erhalten und bearbeitet diese gerade Anfrage wurde vom Server empfangen, verstanden und akzeptiert Anfrage konnte nicht (vollständig) vom Server bearbeitet werden, Verweis auf anderen Server Anfrage konnte nicht bearbeitet werden, da Fehler auf Client-Seite (z.b. falscher URL) Anfrage konnte nicht bearbeitet werden, da Fehler auf Server-Seite

HyperText Transfer Protocol HTTP Caching Um unnötige Datenübertragungen zu vermeiden, verfügt der Browser über einen intelligenten Zwischenspeicher (Cache) für bereits empfangene Dokumente Ist ein anzuforderndes Dokument bereits im Cache des Browsers vorhanden, kann dieses direkt aus dem Cache bezogen werden, ohne den Server zu kontaktieren Cache-Speicher können unterschiedlich realisiert werden: auf Client-Seite eigenständig auf Server-Seite mit unterschiedlichen Caching-Strategien

HyperText Transfer Protocol HTTP Caching Cache Operationen 1. Anfrage an den Client Cache Hit Client 2. Antwort direkt aus dem Cache Cache 1. Anfrage an den Client Cache Miss Client 4. Antwort zurück an Client Cache 3. Antwort des Servers 2. Anfrage an Server Server

HyperText Transfer Protocol Clientseitiger Cache Client Cache Server Cache liegt beim Client Speichert jedes übertragene Dokument History-Funktion (Zurück) des Browsers

HyperText Transfer Protocol Eigenständiger Cache Client Cache Server Cache ist zwischen Client und Server platziert kann mit Client gemeinsam denselben Rechner nutzen, ist aber logisch eigenständig muss am Browser speziell konfiguriert werden Cache-Hierarchie möglich

HyperText Transfer Protocol Serverseitiger Cache Client Cache Server Cache ist direkt beim Server platziert speichert Antworten, die der Server erst auf Anfrage hin aufwändig berechnen muss bzw. die von Clients besonders häufig angefragt werden

HyperText Transfer Protocol Caching-Strategien Wann soll eine angeforderte Ressource direkt vom WWW-Server angefordert werden und wann soll diese Anfrage aus dem Cache beantwortet werden? HTTP sieht dazu bestimmte Datenfelder im Header der HTTP- Nachricht vor. Last Modified wann wurde die Ressource zuletzt verändert Expires wie lange ist die Ressource gültig? ab wann muss diese vom Server direkt nachgeladen werden?

HyperText TransferProtocol Proxy-Server Als Cache wird oft ein so genannter Proxy-Server eingerichtet Kann zusätzliche Funktionen übernehmen Firewall Filterung W W W Abschirmung etc Cache Browser Proxy-Server

3. Internet und WWW (6) World Wide Web Grundbegriffe Browser und WWW-Server eindeutige Identifikation durch URL Kommunikation über HTTP Kodierung mit HTML / CSS Interaktivität via Dynamisches HTML cgi-programme Cookies die Zukunft gehört XML

HTML und CSS HyperText Markup Language Hypermedia-Dokumente werden im WWW in der HyperText Markup Language (HTML) kodiert

HTML und CSS Markup bedeutet Auszeichnen und meint damit das Kennzeichnen von bestimmten Abschnitten mit gewissen Attributen oder Anweisungen will man einen Textabschnitt fett darstellen, müssen Anfang und Ende des Abschnittes mit dem "Fett-Markup" gekennzeichnet werden z.b. <b> fett </b> die einzelnen Markup-Elemente heißen "Tags"

HTML und CSS Beispiel: <b> Dies ist ein fettgedruckter Text </b> <b> markiert hierbei den Anfang und </b> das Ende des Fettdrucks normalerweise enthält Markup keine ausführlichen Formatierungsanweisungen es werden nur allgemeine Richtlinien zur Strukturierung der Dokumente beschrieben Einzelheiten der Formatierung werden dem Browser überlassen

HTML und CSS Strukturbaum Buch Titel Autor Teil 1 Teil 2 Teil 3 Titel Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Überschrift Absatz 1 Absatz 2 Absatz3

HTML und CSS o HTML-Dokument besteht aus: o o dem Kopf - "Header enthält Informationen über das Dokument, z.b. Titel, oder Stichwörter über den Dokumenteninhalt usw. und dem Rumpf - "Body enthält eigentliche Informationen, die der Autor hier über Markups/Tags mit einer Struktur und Formathinweisen versehen kann Header o HTML erlaubt z.b. die Auszeichnung von o Überschriften, Body o o o Listen, Grafiken, Links HTML-Dokument

HTML und CSS Aufbau eines HTML-Dokuments <HTML> <HEAD> <BODY> <TITLE> <META> <H1> <P> <UL> <P> <H2> <LINK> <LI> <LI> <LI>

HTML und CSS HTML Hyperlinks Hypermedia-Referenzen werden im Browser als auswählbares (anklickbares) HTML-Element dargestellt jedes HTML-Element (Wort, Satz, Absatz, Bild) kann als Hypertext-Referenz verwendet werden das HTML-Element wird dazu zusammen mit dem URL des verlinkten Dokuments von zwei "Ankern" (Anchor) - den Tags <a> und </a> - eingerahmt <a href= http://www.uni-jena.de/~sack/index.html > Dies ist ein Link </a> Dies ist ein Link

HTML und CSS HTML und Formatierung mit CSS HTML legt nur die Dokumentenstruktur fest (idealerweise) Zur Formatierung der Darstellung der einzelnen HTML- Strukturelemente (Überschriften, Listen, Tabellen, etc.) dient eine spezielle Formatierungssprache: Cascading Style Sheets (CSS) Das CSS legt das Layout eines HTML-Dokuments für ein bestimmtes Ausgabemedium (Bildschirm, Drucker, etc.) fest. Struktur + Layout Ausgabemedien HTML-Dokument CSS-Stylesheet

HTML und CSS Formatierung mit CSS CSS-Stylesheets bestimmen Schriftattribute fett, unterstrichen, kursiv, etc. Zeichen-/Wortabstand Zeilenabstand

HTML und CSS Formatierung mit CSS CSS-Stylesheets bestimmen Bemaßungen Ränder Zwischenraum Position

HTML und CSS Formatierung mit CSS CSS-Stylesheets bestimmen Objektausrichtung zum Text

HTML und CSS Formatierung mit CSS CSS-Stylesheets bestimmen Hintergrundgestaltung

HTML und CSS Formatierung mit CSS Für ein HTML-Dokument können verschiedene, konkurrierende CSS-Stylesheets angegeben werden unterscheide Autorenstylesheet Browserstylesheet Nutzerstylesheet

3. Internet und WWW (6) World Wide Web Grundbegriffe Browser und WWW-Server eindeutige Identifikation durch URL Kommunikation über HTTP Kodierung mit HTML / CSS Interaktivität via Dynamisches HTML cgi-programme Cookies die Zukunft gehört XML

Interaktivität - Dynamisches HTML HTML-Dokumente können statisch, d.h. bereits vorgefertigt auf dem WWW-Server vorliegen oder dynamisch erzeugt werden, d.h. das vom Browser angefragte HTML-Dokument wird erst auf die Anfrage hin erzeugt. ist sinnvoll, wenn z.b. Anfragen aus einer Datenbank beantwortet werden müssen z.b. Warenkataloge (vgl. amazon.de) z.b. Suchmaschinen (vgl. google.de) z.b. Zeitungen (vgl. heise.de)

Interaktivität - Dynamisches HTML Statisches HTML WWW-Server Browser Anfrage statisches HTML-Dokument Lokales Dateisystem mit statischen HTML-Dokumenten

Interaktivität - dynamisches HTML Dynamisches HTML WWW-Server Browser Anfrage dynamisches HTML-Dokument HTML-Dokument wird dynamisch erzeugt

Interaktivität- CGI Schnittstelle WWW-Server bietet Standard-Schnittstelle für serverseitige Programme, mit deren Hilfe das dynamische HTML-Dokument erzeugt wird Common Gateway Interface (CGI) Browser WWW-Server Anwendungsprogramm Anfrage Weiterleitung zur Anwendung Ausgabe für Browser HTTP Ausgabe für WWW-Server CGI Programm erzeugt HTML-Dokument

Interaktivität- CGI Schnittstelle WWW-Server und Anwendung kommunizieren WWW-Server über cgi-schnittstelle WWW-Server kann auch Daten von Browser entgegennehmen und an die Anwendung weiterleiten Weiterleitung zur Anwendung Ausgabe für WWW-Server CGI Anwendungsprogramm Programm erzeugt HTML-Dokument

Interaktivität - Cookies Wie erkennt mich der WWW-Server eigentlich wieder? HTTP ist eigentlich ein zustandsloses Protokoll, d.h. über früher stattgefundene Transaktionen hat HTTP keine Information Informationen über früher stattgefundene Transaktionen sind aber wichtig z.b. für Shopping-Portale (vgl. Warenkorb) Diese Information muss daher bei Client und Anwendungsprogramm abgespeichert werden Die beim Client gespeicherte Information wird als Cookie bezeichnet

Interaktivität - Cookies Was kann man mit Cookies alles machen? Identitätsüberprüfung des Nutzers Feststellen, ob der Nutzer den WWW-Server bereits schon einmal besucht hat Erstellen von Kunden- und Nutzer-Profilen Was genau ist ein Cookie? Zeichenkette, die zwischen Client und WWW-Server kommuniziert wird Zum Austausch von Informationen, die nicht durch das HTTP-Protokoll ausgetauscht werden können Sind Cookies ein Sicherheitsrisiko?

Interaktivität - Cookies Wie funktionieren Cookies? Client WWW-Server Anwendungsprogramm Anfrage Anfrage weiterleiten Cookie generieren set cookie Antwort mit Cookie cookie Ausgabe für Browser HTTP Cookie weiterleiten Ausgabe für WWW-Server CGI Cookie analysieren und verarbeiten

Interaktivität - Cookies Sind Cookies ein Sicherheitsrisiko? Client darf nur Cookies an WWW-Server weitergeben, die auch von diesem stammten fremde Cookies dürfen niemals weitergegeben werden Aber: Alle Cookies werden auf Client-Seite in derselben Datei abgespeichert daher ist ein Missbrauch denkbar Daher: Sorgsamer Umgang mit der Cookie-Datei ist empfohlen!

3. Internet und WWW (6) World Wide Web Grundbegriffe Browser und WWW-Server eindeutige Identifikation durch URL Kommunikation über HTTP Kodierung mit HTML / CSS Interaktivität via Dynamisches HTML cgi-programme Cookies die Zukunft gehört XML

XML Extensible Markup Language Warum HTML nicht ausreicht Kann ein Programm automatisch ein WWW-Dokument verstehen? Max Mustermann Sesamstr. 49a 93123 Bad Sulzdetfurth Ein Mensch identifiziert diese Zeilen sofort als Adressangabe egal, ob sie von anderem Text umgeben sind oder nicht Aber für ein Programm handelt es sich erst einmal nur um einen beliebigen Text Was kann man tun, damit ein Programm ein WWW-Dokument Besser versteht?

XML Extensible Markup Language Warum HTML nicht ausreicht Was kann man tun, damit ein Programm ein WWW-Dokument besser versteht? Max Mustermann Sesamstr. 49a 93123 Bad Sulzdetfurth Adressen müssten als solche gekennzeichnet werden z.b. <Adresse> Max Mustermann Sesamstr. 49a 93123 Bad Sulzdetfurth </Adresse> Problem: HTML lässt die Definition neuer Tags nicht zu.

XML Extensible Markup Language Was XML alles kann XML gestattet die Definition beliebiger neuer Tags die Definition neuer Tags erfolgt in einem speziellen Dokument, der Document Type Definition (DTD) oder einer XMLSchema Definition (XSD) + kann von einem Anwendungsprogramm, das XML-DTD / XSD versteht, korrekt interpretiert werden XML-Dokumenteninstanz XML-DTD /XSD

XML Extensible Markup Language Was XML alles kann Max Mustermann Sesamstr. 49a 93123 Bad Sulzdetfurth <Adresse> <Vorname> Max </Vorname> <Nachname> Mustermann </Nachname> <Straße> Sesamstr. </Straße> <Hausnummer> 49a </Hausnummer> <PLZ> 93123 </PLZ> <Ort> Bad Sulzdetfurth </Ort> </Adresse> Wohlgeformte XML-Dokumente: Syntaktisch korrekt, d.h. alle angefangenen Tags werden wieder geschlossen und sind stets korrekt geschachtelt.

XML Extensible Markup Language Was XML alles kann <Adresse> <Vorname> Max </Vorname> <Nachname> Mustermann </Nachname> <Straße> Sesamstr. </Straße> <Hausnummer> 49a </Hausnummer> <PLZ> 93123 </PLZ> <Ort> Bad Sulzdetfurth </Ort> </Adresse> XML <!ELEMENT Adresse (Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)> <!ELEMENT Vorname CDATA> <!ELEMENT Nachname CDATA> <!ELEMENT Straße CDATA>. XML-DTD validierte XML-Dokumente: wohlgeformt und den Definitionen der zugeordneten DTD entsprechend

XML Extensible Markup Language Das Semantische Web WWW 2.0 Aber um den Inhalt eines Dokuments wirklich zu verstehen ist mehr nötig! Kontextwissen Regeln Weltwissen Wenn Max Mustermann der Name eines real existierenden Menschen ist, dann hat dieser mit großer Wahrscheinlichkeit mindestens einen Wohnsitz, der durch die Angabe von Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort hinreichend spezifiziert werden muss das WWW der nächsten Generation soll dieses Wissen nutzen

XML Extensible Markup Language Das Semantische Web WWW 2.0 WWW-Dokumente des Semantic Web sollen von autonom agierenden Agenten (Anwendungsprogrammen) automatisch verstanden werden Agenten sollen in der Lage sein, autonom Entscheidungen im Sinne des Nutzers zu treffen, um gezielt und intelligent Aufträge des Nutzers ausführen zu können z.b. eine Suchmaschine, die tatsächlich das findet, was ich suche

3. Internet und WWW (6) World Wide Web Grundbegriffe Browser und WWW-Server eindeutige Identifikation durch URL Kommunikation über HTTP Kodierung mit HTML / CSS Interaktivität via Dynamisches HTML cgi-programme Cookies die Zukunft gehört XML

3. Internet und WWW (6) Literatur Ch. Meinel, H. Sack: WWW Kommunikation, Internetworking, Web-Technologien, Springer, 2004.