Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Ähnliche Dokumente
SolarFuel 100% erneuerbare Energien sind machbar

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status

Energiewende und weiter?

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Mobilität als Teil der Energiewende das Audi e-gas Projekt (Power to Gas)

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Die Rolle des Biogases im Energiemix

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München,

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Erdgasnetz als Energiespeicher

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Energieversorgung der Zukunft

Power to Gas: Mobilität als Teil und Treiber der Energiewende

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Seilschaft der Energiewende

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

Die industriepolitischen Perspektiven von Power to Gas Stuttgart,

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

95 gco 2 /km heute und Inhalt. CO2-Gesetzgebung für Personenwagen Mega-Trend im Bereich Fahrzeugantriebe

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Kurzfassung Projektarbeit 1

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage. Thomas Götze Hannover,

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Energiestrategie Burgenland

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Speichertechnologien für Erneuerbare

Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III)

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

etogas GmbH Stephan Rieke: Speicherung von Wind- und Solarstrom im Erdgasnetz mit erneuerbarem Gas

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Transkript:

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Vortrag beim FGE-Kolloquium an der RWTH Aachen Dr. Hermann Pengg-Bührlen 10.11.2011, Aachen SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart

Inhalt 100% Erneuerbare in Deutschland kein Problem? Power-to-Gas (PtG): die SolarFuel-Technologie Vor- und Nachteile von PtG im Vergleich mit anderen Speichertechnologien Entscheidende Qualitätsanforderungen an PtG-Anlagen Projekt Beta-Anlage ein Auftrag der AUDI AG im Rahmen des Audi e-gas-projekts -1-

100% Erneuerbare in Deutschland kein Problem? -2-

in TWh Der Gesamtenergieverbrauch sinkt bis 2020 die Erneuerbaren spielen vor allem im Stromsektor eine immer wichtigere Rolle Gesamtenergieverbrauch nach Energieträger 4500 4000 Fossile Energie Erneuerbare Energie 3500 3000 2500 2000 1500 1000 Außenhandelssaldo Strom Biomasse, Müll und Andere Wasser, Windkraft, PV, Geo Kernenergie Erdgas, Erdölgas Braunkohle Steinkohle Mineralöl 500 0 1991 2009 2020 Fossile Energie Quellen: BMWi, EU energy trends to 2030 UPDATE 2009-3-

Film Mai 2020-4-

Der Energieverbrauch für die Bereitstellung elektrischer Energie ist nur 18% des gesamten Energieverbrauchs; die größten Herausforderungen im Hinblick auf eine Dekarbonisierung stellen der Wärme- und der Mobilitätssektor dar Energieverbrauch Deutschland nach Sektoren im Jahr 2008, gesamt 3440 TWh Strom 18% Wärme 41% Verkehr 21% Industrie 20% Quelle: BMWi -5-

Das Potential für eine 100%-Versorgung zumindest im Stromsektor ist vorhanden; der Ausbau erneuerbarer Energien ist jedoch mit Problemen verbunden Probleme, die beim Ausbau EE auftreten Kein Problem: Es gibt genügend Potential für erneuerbare Energien in Deutschland Probleme: Netzüberlastungen im Übertragungsnetz Netzüberlastungen im Verteilnetz (PV) Netzausbaukosten Keine umfassende Lösung für Mobilität Keine umfassende Lösung im Bereich Wärme Quelle: Solarfuel -6-

Power-to-Gas (PtG): Die SolarFuel-Technologie -7-

Die PtG-Technologie löst das Problem der Langzeitspeicherung und stellt darüberhinaus erneuerbare Energie für alle Sektoren zur Verfügung Das Gasnetz wird zur Systemplattform für gespeicherte Erneuerbare Energie Power-to-Gas erschließt 200 TWh bestehende Speicher im Gasnetz Elektrolyse /H 2 -Tank Methanisierung CH 4 CO 2 CO 2 CO CO 2-2 Tank H 2 Quelle: Specht, Sterner et al. -8-

Die PtG-Technologie löst das Problem der Langzeitspeicherung und stellt darüberhinaus erneuerbare Energie für alle Sektoren zur Verfügung Das Gasnetz wird zur Systemplattform für gespeicherte Erneuerbare Energie Power-to-Gas erschließt 200 TWh bestehende Speicher im Gasnetz Stromnetz Verstromung Gasnetz Wind Stromspeicherung Mobilität Sonne GuD/ BHKW Gasspeicher Wärme CO 2 CO 2 Elektrolyse /H 2 -Tank CO 2 - Tank H 2 CO 2 Methanisierung H 2 CH 4 Industrie Quelle: Specht, Sterner et al. -9-

Vom Konzept zur Realität: Die erste Pilotanlage von SolarFuel, gebaut vom ZSW Stuttgart Quelle: Specht et al., 2009 CO 2 Absorptionsleistung = 1,5 ha Mais / a

Die Natur wandelt Energie in Kohlenstoff und Wasserstoff um, leider nur mit geringer Effizienz Photon-to-fuel Prozess η < 1% η < 50% H 2 O O 2 Photonen aus Gesamtwirkungsgrad η < 0,5 % Energiespeicherung Chemische Energie (Biomasse) Treibstoffe (Fossil, biogen) CO 2 Kernprozess Spalten von Wasser: 12 H 2 O 24 (H) + 6 O 2 H2 reagiert mit CO2: 6 CO 2 + 24 (H) C 6 H 12 O 6 + 6 H 2 O Quelle: SolarFuel -11-

Der Zielwert für die Effizienz der γ-anlage liegt bei >60 Prozent, das erzeugte Erdgassubstitut ist direkt einspeisefähig sowie ein handelbares Produkt Konvertierungsrate und Vergleich Gaszusammensetzung in Vol. %, G262, DIN 51624 konform Konvertierungsrate Strom Elektrolyse 98.9% 100% 61,6% 11.7% Substitute Natural Gas (SNG) Nutzbare Abwärme Strom CO 2 -Verdichtung 1.1% 26.7% Verlust Gaszusammensetzung vor und nach Methanisierung, Vol. %, Wobbeanpassung äquivalent Biomethaneinspeisung Edukt-Gas H 2 79.5 CH 4 90,1 CH 4 -reiches Produkt-Gas (SNG) Synthesereaktion Volumenabnahme 5:1 5.3 4.6 20.5 CO 2 CO 2 H 2 Quelle: SolarFuel -12-

Vor- und Nachteile von PtG im Vergleich mit anderen Speichertechnologien -13-

SolarFuel erfüllt als einzige Technologie jene Speicheraufgaben, die ein Verhältnis von Energieinhalt zu Leistung von mehr als 48 Stunden fordern Benchmarking SolarFuel Akkus Elektroauto Druckluftspeicher Redox- Flow-Zelle Wasserstoff Pumpspeicher Methan Energieinhalt [kwh] 200 TWh Leistung [kw] 20 MW Leistungsbereitschaft [h] 1 1-3 5-10 5-7 10-30 Mittelgeb.: 4 Hochgeb.: 48 Unabhängig Stunden 2 Wochen 48 h Quelle: SolarFuel Akkus Elektroauto Druckluft Redox Flow Wasserstoff PSKW SolarFuel -14-

Alle Probleme, die im Zuge des Ausbaus EE auftreten werden, nehmen mit zunehmendem Ausbau EE stark zu Probleme, die durch den Ausbau EE auftreten werden, Zeithorizont Problem Ausprägung heute 2020 2020+ Überlastung lokaler Verteilnetze Wahrnehmbar Überlastung von Übertragungsnetzen, Redispatch-Bedarf Verstärkter Ausbau von Übertragungnetzen notwendig Temporärer Überschuss und Mangel an Strom, zunehmend schwankende Strompreise Wahrnehmbar nicht vorhanden nicht vorhanden Erhöhter Bedarf an Stromspeicherung nicht vorhanden gering Treibhausgase in den Sektoren Wärme und Industrie Treibhausgase im Mobilitätssektor (Individualverkehr, Kurz- bis Mittelstrecke) Treibhausgase im Mobilitätssektor (Langstrecke, LKW, Schiff, Flugverkehr) stark stark stark Quelle: SolarFuel -15-

Von allen Speichermethoden können nur E-Methan und Wasserstoff zur Lösung aller genannten Probleme beitragen; für Wasserstoff fehlt die Infrastruktur Bewertung von Speichertechnologien im Hinblick auf Anforderungen eines erneuerbaren Energiesystems Probleme Akkus E-Mob. Redox- Flow PSKW A-CAES H2 lokal sp. H2 mit Infrast. PtG Überlastung lokaler Verteilnetze Überlastung von Übertragungsnetzen, Redispatch- Bedarf Verstärkter Ausbau von Übertragungnetzen notwendig Temporärer Überschuss und Mangel an Strom, zunehmend schwankende Strompreise Erhöhter Bedarf an Stromspeicherung Treibhausgase in den Sektoren Wärme und Industrie Treibhausgase im Mobilitätssektor (Individualverkehr, Kurz- bis Mittelstrecke) Treibhausgase im Mobilitätssektor (Langstrecke, LKW, Schiff, Flugverkehr) Kein Lösungsbeitrag Eventuell langfristig (2020+) Lösungsbeitrag Mittel- und langfristig Lösungsbeitrag -16-

Entscheidende Qualitätsanforderungen an PtG-Anlagen -17-

Wesentliche technische Anforderungen an PtG-Anlagen sind im Prototypenmaßstab demonstriert, der Ausbau der EE begünstigt die Wirtschaftlichkeit Technische und wirtschaftliche Anforderungen und ihr Grad der Erfüllbarkeit Anforderung Art der Anforderung Erfüllbarkeit bis 2020 Erfüllbarkeit 2020+ Erzeugung von Austauschgas-Qualität Intermittierender Betrieb Elektrolyse Intermittierender Betrieb Reaktor Wärmenutzung Nutzung von Synergien, z.b. BGA Niedrige Strompreise Hohe Vollaststunden K.O. - Kriterium K.O. - Kriterium K.O. - Kriterium vorteilhaft vorteilhaft Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit Regelenergie Befreiung strom- und gasseitige Abgaben Wirtschaftlichkeit Netznutzungsentgelte Senkung der Investitionskosten, Erhöhung Wirkungsgrad Wirtschaftlichkeit First-of-its-kind Grenzkosten EE Null Regelenergie Speicherbereitstellung Prognoseausgleich Redispatch-Vermeidung Befreiung von allen Abgaben / Kein Letztverbraucher Erfahrungskurve, Skaleneffekte Nicht erfüllt Erreichbarkeit wahrscheinlich Erreichbarkeit sicher Quelle: SolarFuel -18-

Projekt Beta-Anlage ein Auftrag der AUDI AG im Rahmen des Audi e-gas- Projekts -19-

Die PtG-Technologie ist erfolgreich demonstriert Audi setzt auf E-Gas und beauftragt erste SolarFuel 6,3 MW Anlage Konsequente Schritte in der Anlagenentwicklung Beta-Anlage 2010-Anlage an Biogasanlage Werlte 2011 Morbach 2009 Alpha-Anlage Stuttgart Quelle: SolarFuel -20-

Die Audi AG sieht die SF-Technologie als zentralen Baustein in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie; Solarfuel wird für Audi eine Anlage im MW-Maßstab bauen Nachhaltige Mobilität als Gesamtkonzept von Audi AG Quelle: AUDI AG -21-

SolarFuel entwickelt, baut und vertreibt Anlagen zur Konversion von Strom zu Synthetischem Erdgas Bisherige Meilensteine 2007-2008 2009-2010 2011 Gegründet in Salzburg (nach dem Verkauf einer BtL Beteiligung) Ziel: Herstellung von Treibstoffen ohne Nutzung von klassischer Biomasse Systematische Analyse aller Photon to Fuel Konzepte mit internationalem Team Entscheidung für elektrochemische Verfahrensführung Seedfinanzierung 3 Mio. durch Gründungsgesellschafter Fertigstellung Alpha 25 Anlage Normgerechte Treibstoffproduktion diverse Weltrekorde gebrochen Treibstoff als Speicher für Strom Smart Energy Conversion löst das Problem der Volatilität von EE-Strom Erste öffentliche Vorstellung des Konzepts im Rahmen der FVEE Jahrestagung SolarFuel im Energiekonzept der Bundesregierung Diverse Innovationspreise Sitzverlegung nach Stuttgart Kapitalrunde 1,5 Mio. / Pre Money 10 Mio. durch neue Gesellschafter (juwi und private) Alpha 250 Finanzierung der Versuchsanlage 4Mio. Beta 6.300 Kunde und Standort sind festgelegt Öffentliche Mitteilung durch Auftraggeber AUDI AG im Mai 2011 SolarFuel im Partei-/Regierungsprogramm CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP Marktpotential in Deutschland Experten schätzen das Marktpotential für SolarFuel Anlagen in D mit > 1 Mrd. /Jahr Kapitalrunde 1,5 Mio. / Pre Money 25 Mio. durch neue Gesellschafter (strategischer und private) Quelle: SolarFuel -22-

-23-