Training & Sport. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport. Bachelor. fhwn. Sport. we do. www.fhwn.ac.

Ähnliche Dokumente
Training & Sport. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport. Bachelor. fhwn. Sport. we do.

Training & Sport. BSc. fhwn.ac.at SPORT

Training & Sport. BSc. fhwn.ac.at SPORT

Training & Sport. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport. Master. fhwn. Sport. we do.

Training & Sport. MSc. fhwn.ac.at SPORT

Training & Sport. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport. Master. fhwn. Sport. we do.

Training & Sport. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport. Master. fhwn. Sport. we do.

we do. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Master Wirtschaft fhwn Das Leadership-Programm.

we do. Entrepreneurship & Applied Management Unternehmerisches Denken & Handeln verbunden mit Management-Expertise Master

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

Logopädie. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport. Bachelor. fhwn. Gesundheit. we do.

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science

PLATZ FÜR NATUR- WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (NAWITEC).

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

Traumberuf Trainer. Duale Ausbildung zum Trainer im Skisport mit Studienabschluss Bachelor Sportwissenschaft (B.A.)

Traumberuf Trainer. DSV-Verbundstudium zum Trainer im Skisport

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Robotik * BSc. Industrielle Robotik. Mobile Robotik. fhwn.ac.at TECHNIK

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

Master International Marketing Management

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Strategisches Sicherheitsmanagement

Forensische Psychologie

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Beiblatt BA Sportmanagement 1 von 5 ab

Informatik Computer Science

Bachelor of Science (B.Sc.)

Informations- und Datenmanagement studieren Bachelor of Arts

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Präsentation Master of Science (M.Sc.) Sportökonomie

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

Wirtschaftspsychologie

PLATZ FÜR STATISTIK. BACHELORSTUDIUM

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

we do. Gesundheits- & Krankenpflege Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Bachelor Gesundheit fhwn

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Bachelor Wirtschaftsrecht

Master International Economics

Ergotherapie. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport. Bachelor. fhwn. Gesundheit. we do.

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Bachelor of Science (B.Sc.)

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

: Absolventen/ 49 Sportarten

BWL-Industrie: Industrie 4.0

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Bachelor- und Masterstudium. Pharmazie. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Ergotherapie. Bachelor. fhwn. Gesundheit. we do. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit.

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Bachelor Sicherheitsmanagement

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Master Accounting and Controlling

Bewegung und Gesundheit

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr.

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Gesundheitsökonomik (M.Sc.)

Transkript:

Training & Sport Bachelor fhwn we do. Sport www.fhwn.ac.at Christoph Soukup / Student Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport

Sport. Studium. Zukunft. Übersicht Dauer Organisationsform Akadem. Abschluss Voraussetzungen Aufnahmeverfahren Sprache ECTS Fokus Praktikum Studienbeginn Studienort 6 Semester Vollzeit (geblockt an 4 Halbtagen pro Woche) Bachelor of Science in Natural Sciences (BSc) Matura bzw. Abschluss einer Berufsbildenden Mittleren Schule mit Zusatzqualifikation Englisch und Mathematik oder Studienberechtigungsprüfung aus der Gruppe Naturwissenschaftliche Studien 2 oder 3 und eigene sportliche Erfahrung Eignungstest, Gespräch mit der Studiengangsleitung Deutsch 180 Trainingswissenschaft, Sportmanagement 2. und 6. Semester jeweils 4 Wochen (Hospitation im Spitzensport bzw. Sportmanagement) Wintersemester (Anfang September) Campus Wiener Neustadt Verpflichtende sportpraktische Lehrveranstaltungen: Eine Woche pro Semester geblockt im Bundesleistungssportzentrum Schloss Schielleiten Erfolg beruht auf vielen kleinen Mosaiksteinchen, die es zu erkennen, zu verstehen und aneinanderzufügen gilt. Deshalb habe ich mich für das Studium Training und Sport an der FHWN entschieden. Rainer Mauerhofer Trainer - Headcoach der Tanzsport- Nationalmannschaft Taiwans bei den World Games 2009 in Kaohsiung, Taiwan. Rainer Mauerhofer / Student

Auch nach der sportlichen Karriere für den Sport brennen. Karriere im Sport. Für LeistungssportlerInnen stellt die sportliche Karriere nur einen Baustein der Lebensplanung dar. Leistungssport wird in einem Lebensabschnitt betrieben, in dem zugleich die Grundlagen für eine spätere berufliche Laufbahn gelegt werden. Ein dauerhaftes finanzielles Auskommen kann durch Einnahmen aus der sportlichen Karriere selbst im Bereich der sportartspezifischen Weltklasse oftmals nicht gefunden werden. Der Studiengang Training und Sport trägt zur Schaffung sinnvoller und erwünschter beruflicher Perspektiven für die Zeit nach dem Spitzensport bei. In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst. (Heiliger Augustinus) Der internationale Konkurrenzdruck im Leistungssport macht eine profunde, akademische trainingswissenschaftliche Ausbildung notwendig, um AthletInnen zur Spitze zu begleiten. Eine akademische Ausbildung in der Nische Nachwuchs- und Leistungssport ist eine solide Basis um als Trainer oder sportlicher Leiter erfolgreich zu werden. Das Bachelorstudium Training und Sport ist eine Hochschulausbildung mit dem Abschluss eines akademischen Grades (BSc), berechtigt zu einem Masterstudium und zu einem anschließenden Doktoratsstudium. Das Studium ist in seinen Lehrinhalten sportartunabhängig ausgerichtet. Sie erhalten im Rahmen des Studiums eine Basisausbildung zu allen Kernkompetenzen, die ein/e erfolgreiche/r TrainerIn bzw. SportmanagerIn zur Ausübung dieses Berufes benötigt. Ich möchte meine Erfahrung aus dem Hochleistungssport durch ein fundiertes Studium erweitern, um Athleten an die Weltklasse im Mountainbike Cross-Country heranzuführen. Christoph Soukup / Student Christoph Soukup Mountainbike Cross-Country und Marathon 2-facher Olympiateilnehmer, 19-facher Staatsmeister, Europacup Gesamtsieger, Vizeeuropameister Marathon

Lernen Sie Ihr Studium kennen! Das Studium richtet sich an angehende Trainerund SportmanagerInnen aller Sportarten. Es ist disziplinunabhängig und beherbergt alle Sportarten. Skispringer- und LeichtathletInnen, FußballerInnen wie TriathletInnen, Judoka wie auch VolleyballerInnen sie alle erhalten im Rahmen des Studiums ein Basisausbildung zu allen Kernkompetenzen, die ein/e erfolgreiche/r TrainerIn bzw. SportmanagerIn zur Ausübung des Berufes benötigt. HIGH.LIGHTS. > Für StudienbewerberInnen mit eigenem sportlichen Hintergrund > Kompetenzerwerb aus den Disziplinien Trainingswissenschaft & Sportmanagement > Erste akademische Ausbildung für Trainer und sportliche Leiter Österreichs > Lehrende und ExpertInnen aus dem Hochleistungssport im In- und Ausland Das Studium für SportlerInnen, die ihre Kompetenzen mit Hilfe von ExpertInnen aus dem Spitzensport erwerben wollen. Daher werden mit diesem Spezialstudium StudienbewerberInnen mit eigenem sportlichen Hintergrund angesprochen. Der sportliche Hintergrund in einer anerkannten Sportart ist eines der Kriterien zur Aufnahme in den Studiengang. Die Studierenden schaffen mit ihrem vielfältigen und unterschiedlichem sportlichen Background ein Lernumfeld, wo Kreativität und Neugier zu intellektuellen Höchstleistungen anspornen. BERUFSFELDER. Tätigkeiten in nationalen und internationalen Trainingszentren, als TrainerInnen für das Grundlagen-, Aufbau-, Anschluss- und Hochleistungstraining in Fachverbänden und großen Vereinen sowie auf Bundes und Landesebene, bei professionellen Sportgroßveranstaltern, in leistungsdiagnostischen Einrichtungen, in der professionellen Sportverwaltung sowie im Sportmanagement von SpitzensportlerInnen oder Vereinen bzw. Verbänden. Haselsberger / Student Matthias Gumpenberger / Student Michi Dickert / Student

Sport & Studium als Basis für Ihre Karriere im Sport. Ein fundiertes Studium bildet die Grundlage des späteren Erfolges im Berufsfeld der Trainingswissenschaften und im Sportmanagement. Dr. Alfred Nimmerichter, Studiengangsleiter //. Sport & Studium unter einem Hut Die straffe Organisation im Studium trägt dazu bei, dass bei entsprechender Organisation des Trainings diese duale Ausbildung möglich ist. Disziplin und Leidenschaft sind gleichermaßen Erfolgsfaktoren im Spitzensport und Studium! //. Kompetenzerwerb durch ExpertInnen Neben den MitarbeiterInnen des Studiengangs stehen zahlreiche national sowie international anerkannte Spezialisten im Ausbildungsteam. Auf unserer Website erhalten Sie weitere Informationen über unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte und Inhalte (www. fhwn.ac.at/studium/sport/bachelor/trainingund-sport/publikationen) Im Rahmen des Studiums lernen Sie, grundlegende Trainingskonzeptionen auf den verschiedenen Leistungsstufen zu entwickeln. Aber auch die Überprüfung der Leistungsfähigkeit von AthletInnen bzw. ganzer Teams sowie die Bewertung der langfristigen Leistungsentwicklung unter Anwendung moderner Methoden des Talentmanagements sind wichtige Kompetenzen, die Sie in diesem Studium erwerben. Die Entwicklung von Nachwuchsförderkonzepten für die eigene Sportart sowie die Steuerung der AthletInnenleistung in enger Zusammenarbeit mit Sportfunktionär- Innen, TrainerkollegInnen und ÄrztInnen sind ebenfalls zentrale Fähigkeiten, die Sie sich im Rahmen des Studiums aneignen werden. Das Studium vermittelt Ihnen auch moderne Techniken für das Management von Sportgroßereignissen sowie Grundlagen des individuellen Athletenmanagements. Und Sie werden befähigt, geeignete langfristig ausgerichtete Sportkonzepte für Ihre Sportart zu entwickeln, wobei sie Weltstandsanalysen und den Leistungsstand Ihrer AthletInnen als Grundlage heranziehen. Credit: photing.com und RBCKF Peter Daniel Wilhelm / Student Christoph Soukup / Student

Ihr Einstieg in das TrainerInnen-Studium. //. Zugangsvoraussetzungen Allgemeine > Universitätsreife (Maturaabschluss) > Berufsbildende Mittlere Schule oder Lehrabschlussprüfung mit Zusatzqualifikation in Englisch und Mathematik > Studienberechtigungsprüfung aus der Gruppe Naturwissenschaftliche Studien 2 oder 3 //. Informationen zum Aufnahmeverfahren Von den StudienbewerberInnen wird die Vorlage des ÖSTA-Zertifikates (Grundstufe) zur Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie der Nachweis der körperlichen Eignung durch eine medizinische Eignungsuntersuchung verlangt. Zusätzlich werden die eigenen sportlichen Erfahrungen mittels eines Formblattes erhoben. Die StudienbewerberInnen werden nach den Ergebnissen des Eignungstests, der Durchschnittsnote des Zeugnisses, mit dem die Aufnahme in den FH-Bachelorstudiengang Training und Sport angestrebt wird, den eigenen sportlichen Erfahrungen sowie dem Gespräch mit der Studiengangsleitung gereiht. AUFNAHMEVERFAHREN. Ablauf. SCHRITT 1. Sie bewerben sich online mit den geforderten Dokumenten und Nachweisen (siehe Webseite www.fhwn.ac.at/) SCHRITT 2. Nach Einlangen Ihrer Unterlagen nimmt die Studiengangsadministration mit Ihnen Kontakt auf und lädt Sie zu einem Eignungstesttermin und einem Gespräch mit der Studiengangsleitung ein. SCHRITT 3. Erhalt einer Verständigung über den Aufnahmestatus sowie eine Studienantrittserklärung, die unterschrieben an die FH retourniert wird. FÜR SIE DA Studienberatung - Ihre Ansprechperson Persönliches Beratungsgespräch. Romana Schappelwein, Assistentin der Studiengangsleitung (DW 613) sport@fhwn.ac.at Alexander Schirasi-Fard / Student Stefan Withalm / Student

Studienplan. ECTS 1. SEMESTER 30 Rolle und Funktion des Trainers, Trainerhandeln & Ethik 3 Nationale & internationale Sportkonzepte und Strukturen 3 Anatomische Grundlagen 2 Physiologische Grundlagen 3 Erste Hilfe / Sportverletzungen 1 Sportliche Leistungen & trainingsmethodische Grundlagen 2 Der sportliche Wettkampf 2 Sensomotorik 3 Koordinative Elementarbewegungen 1 Einführung in das Marketing, Marketinginstrumente und Strategiebildung 3 Interkulturelle Kommunikation & Präsentationstechniken 2 Moderationstechniken, Gruppendynamik und Konfilktmanagement 2 Grundlagen der englischen Kommunikation im Trainingsalltag 3 2. SEMESTER 30 Grundsätze und Verfahren der Trainingsplanung/Auswertung 2 Grundlagen der Sportpädagogik 2 Praktische Übungen zur Sportpädagogik 1 Grundlegende Bewegungssequenzen im Leistungssport 2 Funktion und Bedeutung der Kraft 2 Kraft- und Mobilitätstraining 2 Angewandtes Marketing und Eventmanagement im Sportverein und Sportverband 3 Einführung und Anwendung von Standard-Softwaresystemen im Sportmanagementkontext 1 Medieneinsatz und Datenverarbeitung im Leistungssport 1 Grundlagen der englischen Kommunikation im Sportmanagement 3 Berufspraktikum 1 8 Berufspraktikum-Begleitseminar1 mit Fokus auf Beobachtung 3 3. SEMESTER 30 Leistungsphysiologie 2 Grundlagen, Aufgaben und Bedeutung der Sportpsychologie 2 Kinder- und Jugendlichensport: Einflussfaktoren, Bewegungswelten und Dropout-Phänomene 3 Kraftausdauertraining 2 Elementare und komplexe Schnelligkeit 3 Physische und psychische Ermüdungswiderstandsfähigkeit 3 Grundlagen der Sport-PR für Trainer und Athleten 3 Einführung in die Rechnungslegung und Planung im Sportmanagement 2 Budgetplanung im Sportmanagement 2 Grundlagen des Rechts 3 Englische Kommunikation mit Fokus auf Sportmedizin und Leistungsdiagnostik 3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 4. SEMESTER 30 Funktions- und Leistungsdiagnostik 2 Ernährung, Substitution, Doping- Prävention und Fehlentwicklungen 2 Bewegungslehre 3 Praxisorientierte Biomechanik 3 Angewandte Sportpsychologie 2 Psychologische Entwicklung im Kinder- und Jugendleistungssport 2 Sportsponsoring aus Unternehmenssicht und aus Vereinssicht 3 Besteuerung von Vereinen und Personen 2 Grundlagen des Privatrechts 3 Vereinsrecht und Verfahrensrecht 1 Englische Kommunikation im Training und Wettkampf 3 Methoden der empirischen Sozialforschung 2 Seminar zu aktuellen Fragen des Sportmanagements 2 5. SEMESTER 30 Training unterschiedlicher Adressatengruppen 2 Aktive und passive Maßnahmen der Wiederherstellung 2 Leistungsphysiologische Testmethoden - aerobe Testverfahren 2 WPM 1: Spezielle Leistungsstruktur und Wettkampflehre konditionsorientierter Sportarten 2 WPM 1: Trainingsplanung, Durchführung und Auswertung konditionsorientierter Sportarten 2 WPM 1: Spezielle Diagnostik und trainingsmethodische Konsequenzen konditionsorientierter Sportarten 2 WPM 2: Spezielle Leistungsstruktur und Wettkampflehre technikorientierter Sportarten 2 WPM 2: Spezielle psychologische, pädagogische u. taktische Intervention technikorientierter Sportarten 2 WPM 2: Trainingssteuerung und trainingsmethodische Konsequenzen technikorientierter Sportarten 2 Besteuerung von Finanzierungen im Sport 3 Grundlagen angewandte Personalführung in Sportverbänden und Vereinen 3 Sportspezifische Rechtsgebiete 5 Bachelorseminar 1 7 6. SEMESTER 30 Ausgleichs- und Ergänzungstraining 2 Leistungsphysiologische Testmethoden: anaerobe Testverfahren 2 Transfer leistungsphysiologischer Kenngrößen in die Trainingsplanung 2 Sportanlagenbetriebslehre, -planung und -finanzierung 3 Grundlagen und angewandte Organisationsentwicklung in Sportverbänden und Vereinen 3 Bachelorseminar 2 8 Berufspraktikum 2 7 Berufspraktikum-Begleitseminar 2 mit Fokus auf Analyse und Strategie 3 WPM = Wahl-Pflicht-Modul Biathlon Kevin Haselsberger / Student

Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport office@fhwn.ac.at. Fon: +43-(0)2622-89084-0. www.fhwn.ac.at Johannes Gutenberg-Straße 3. 2700 Wiener Neustadt. Austria we do. Studieren auf höchstem Niveau Mit großem Interesse an Trainingswissenschaften Und hohen Anforderungen an sich selbst Jerey Thomas / Student IMPRESSUM Herausgeber: Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik Ges.m.b.H.. Hersteller: druck.at Druck- und Handelsgesellschaft mbh, 2544 Leobersdorf. Design: Andrea Grimm. Realisation: Mag. Sandra Ehrenhöfer. Text: FH WN. Fotos: weinfranz.at. Stand: 1/2015 (014). Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Preisangaben ohne Gewähr.