EINFÜHRUNG IN DIE MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE FÜR DAS AUTOMOBIL



Ähnliche Dokumente
MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN Juni 2013

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG EINGEBETTETER SOFTWARE FEBRUAR 2017

Modelltestmanagement Schulung

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

Schulung zur statischen Modellanalyse

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

Modelltestmanagement Schulung

Schulung zur statischen Modellanalyse

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Prozess. für funktionale Sicherheit. Modellbasierte Softwareentwicklung für elektrifizierte Antriebsstränge nach ISO 26262

AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

QM-Seminar ISO Modul 4: Hardware

SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Vorlesung Automotive Software-Engineering

modellzentrierter Test

Kompetenzdarstellung

Maßnahmen zur Qualitätssicherung beim Einsatz von automatischer Code-Generierung

Zertifizierung Kommunikation & Führung mit System (S&P)

Sanfte. Gurte. bringt Gurtstraffer auf den AUTOSAR-Weg. dspace Magazin 1/2011 dspace GmbH, Paderborn, Germany

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Grundlagen der Statistik mit R

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Einsatz automatischer Testvektorgenerierung im modellbasierten Test

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. Manfred Broy.

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

Überprüfung von Modellierungsrichtlinien

Funktionale Sicherheit

ofracar Seminar FMEA Grundlagen und Methodik der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Aktuelle Ausschreibung für 7. 8.

ISO/IEC 27001:2015 Informationstechnologie

Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects. Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013

vom laufenden Band Industrialisierte Integration und Validierung von TargetLink-Modellen für die Serienproduktion

Pressemitteilung. Gemeinsam zum Ziel

Abgeschlossene Prüfungsverfahren nach Rechtskraft

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Simulink PLC Coder für sichere IEC Steuerungen bei MAGIRUS GmbH

Auszug aus der Studie Kosten und Nutzen der modellbasierten Entwicklung eingebetteter Softwaresysteme im Automobil"

ICH VERARBEITE TÄGLICH 3-D-DATEN UND VERBINDE DIE REALE MIT DER VIRTUELLEN WELT.

Auf einen Blick. Gewerbliche Schutzrechte Veränderung. Haushalt DPMA und BPatG. Personal im DPMA. Deutsches Patent- und Markenamt

Einführung in CAE-Systeme

Expertenfrühstück Requirements Management. Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung

Referent: Bianca Werner. ITARICON, Dresden, 2008

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll?

Handhabung von Varianz in Simulink aus funktionsorientierter Sicht

Components for test stands

Eingebettete Systeme in der Automobilindustrie - Technologie-Roadmap für Forschung und Entwicklung

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent:

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Nationale Marken Anmeldungen ,0. Internationale Marken Schutzgesuche für Deutschland ,5

MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung

Automotive Software Engineering

Treffen Sie die Macher der elektrischen Antriebstechnik

seminar 3. März 2016 Wissenswertes 2016 für das Textillabor Testing and engineering for surface, cleaning and textile technology

KOMPETENZ IN SOFTWARE

SYSTEMS RE-ENGINEERING

Competence Exchange Symposium 2007 Focus ASCET Programm

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence

Öffentlich-Private Partnerschaften

ARCHITEKTURAKADEMIE SOFTWAREARCHITEKTUR HANDS-ON AM EIGENEN PROJEKT. Architekten Entwickler Projektleiter

COMPARC embedded 2010

Einsatz automatischer Testvektorgenerierung im modellbasierten Test

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2

Seminare und Schulungen

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

working 2013 Perspektiven in der Automobilindustrie

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX und USABILITY ENGINEERING SEMINARE

Kürzere Entwicklungszeiten durch Virtuelle Inbetriebnahme mit Model-Based Design

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen

Herzlich willkommen. Workshop. Fehlzeitenentwicklung bei guter Konjunktur - Umgang in den Betrieben

RICHTLINIEN FÜR DIE MODELLBASIERTE SW-ENTWICKLUNG Ein Erfahrungsbericht. Dr. Heiko Dörr / Dr. Ingo Stürmer

Customer Success Story

Transkript:

EINFÜHRUNG IN DIE MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE FÜR DAS AUTOMOBIL 25. 27. NOVEMBER 2013 Highlights Modellbasierte Entwicklung mit Simulink und TargetLink Design von Modellarchitekturen mit Simulink und TargetLink Kapselung und Partitionierung sicherheitsrelevanter Module Qualitätsbewertung von Simulink und TargetLink Modellen Absicherung von Modellen mit Modellierungsrichtlinien Bewertung der Modellarchitektur Absicherung funktionaler Korrektheit durch Modelltests Fallstudien Hintergrund Der 3-tägige Intensivworkshop vermittelt einen praxisrelevanten Überblick, wie eingebettete Software auf Basis von Simulink und TargetLink im Rahmen von Serienprojekten erfolgreich erstellt und abgesichert wird. Ausgehend von der textuellen Anforderungsspezifikation, über das Design des Simulationsmodells, der Software-Architektur bis hin zur Codegenerierung wird anhand realer Beispiele vermittelt, welche Prozessschritte und Randbedingungen in der Praxis zu beachten sind. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Entwickler, Tester, Qualitätsmanager, Projektleiter und Teamleiter, in deren Fokus die modellbasierte Entwicklung eingebetteter Software auf Basis von Simulink oder TargetLink für Serienprojekte steht. SEITE 1 VON 6

Programm: Tag 1 9:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer 9:30 Uhr Überblick: Modellbasierte Entwicklung mit Simulink und TargetLink 10:00 Uhr Modellierung eingebetteter Software mit Simulink Simulink Modellierungsumgebung Aufbau und Struktur von Umgebungs- und Controller-Modellen Parametrierung von Simulink Modellen Wiederverwendbare Simulink Bibliotheken 12:00 Uhr Mittagspause und offener Dialog 13:00 Uhr Modellierung eingebetteter Software mit Stateflow Einführung in das Konzept der Zustandsautomaten Kontrollstrukturen und Flowcharts Stateflow Design-Pattern 14:30 Uhr Praktische Übungen 15:30 Uhr Gewährleistung der Modellqualität mit Modellierungsrichtlinien Ziele und Anwendungsszenarien Überblick über Modellierungsrichtlinien für die MISRA und ISO26262-konforme Modellierung Automatische Überprüfung von Modellierungsrichtlinien Fallstudien ca. 17:00 Uhr Ende SEITE 2 VON 6

Programm: Tag 2 9:00 Uhr Die TargetLink Entwicklungsumgebung TargetLink Blockset Data Dictionary Datentypen, Klassen, Skalierung und Festkomma-Arithmetik Schnittstellen (Signale und Busse) TargetLink Funktionen Konvertierung der Beispielmodelle 11:00 Uhr Design von Modell- und Software-Architekturen Einführung: Modell-Architektur versus Software-Architektur Entwurf von Software-Architekturen mit Simulink und TargetLink Modell-Partitionierung und Kapselung sicherheitsrelevanter Module Bewährte Software-Architekturen für Simulink und TargetLink Konzepte für die Wiederverwendung: Model referencing und Modellbibliotheken 12:30 Uhr Mittagspause und offener Dialog 13:30 Uhr Analyse und Bewertung der Modellarchitektur Analyse der Modellstruktur Grundlagen der Komplexitätsmessung Berechnung der Modellkomplexität Fallbeispiele 14:30 Uhr Praktische Übungen 15:30 Uhr Requirements-Engineering für sicherheitsrelevante Systeme Einführung Was kennzeichnet eine gute Spezifikation? Requirements Traceability 17:00 Uhr Ende SEITE 3 VON 6

Programm: Tag 3 09:00 Uhr Der Modelltest Testziele und Teststufen Absicherung funktionaler Eigenschaften auf Modell- und Codeebene Regressionstest und Back-2-back Test (MiL, SiL, PiL) Testüberdeckung: Modell-/Codecoverage Testbewertung mit Testassessments 11:00 Uhr Praktische Übungen 12:00 Uhr Mittagspause und offener Dialog 13:00 Uhr Integrierte Qualitätssicherung von sicherheitsrelevanten Systemen Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsbewertung Transparentes Qualitätsmanagement Fallbeispiele 14:30 Uhr ISO26262 konformer Entwicklungsprozess Referenzworkflow Anforderungen der Prozessphasen und Workproducts Prozessadaptierung 16:00 Uhr Zusammenfassung / Auswertung des Workshops 17:00 Uhr Ende SEITE 4 VON 6

Über MES Die Model Engineering Solutions GmbH (MES) ist eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma spezialisiert auf eingebettete Software im Automobil. Zu unseren Kunden zählen große deutsche Automobilhersteller wie AUDI, Daimler und Volkswagen. Mit unseren Beratungsleistungen und marktführenden Software-Werkzeugen unterstützen wir unsere Kunden bei der Qualitätssicherung automotiver Software. Eine unserer Schlüsselkompetenzen liegt in den speziell auf die Softwareentwicklung im Automobil zugeschnittenen Schulungen. Die Inhalte unserer Schulungen basieren auf realen Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag und sind auf alle Hierarchiestufen zugeschnitten: vom Einsteiger über den erfahrenen Entwickler bis hin zum Manager. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir auf Basis langjähriger Erfahrungen in Serienprojekten verstanden haben, wie Software für das Automobil kosteneffizient und in hoher Qualität entwickelt wird. Dadurch wissen wir, was funktioniert - und was nicht. Genau diese Erfahrungen möchten wir Ihnen in unseren Schulungen weitergeben. Referenten Dr. Hartmut Pohlheim Hartmut Pohlheim ist das stabile Rückgrat der Technologieentwicklung. Er ist ein CTO aus Leidenschaft und stemmt Kundenprojekte sowie die interne Softwareentwicklung selbst unter hohem Zeit- und Qualitätsdruck. Unsere Kunden schätzen sein unerschöpfliches Fachwissen und seine pragmatische Herangehensweise an herausfordernde Technologiethemen. Dr. Elke Salecker Elke Salecker ist Senior Consultant für automotive Software bei Model Engineering Solutions. Sie ist spezialisiert auf die modellbasierte Softwareentwicklung nach ISO 26262 und unterstützt unsere Kunden darin ihre Softwareentwicklungsprozesse und Toolketten zu definieren und zu implementieren. Ort und Datum 25. 27. November 2013. Friedrichstraße 55, 6.OG, 10117 Berlin Kosten 1.500,00 zzgl. MwSt. In der Teilnahmegebühr sind die Schulungsunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen und das Mittagessen enthalten. Rabatt Frühbucher erhalten bei Anmeldung bis zum 8. November 2013 einen Rabatt von 5%. Meldet sich mehr als ein Teilnehmer aus einer Firma an, erhalten alle Teilnehmer dieser Firma einen zusätzlichen Rabatt von 5%. Anmeldung Julia Goslar Bitte senden Sie Ihr ausgefülltes Anmeldeformular per Fax oder E-Mail an Julia Goslar. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. E: julia.goslar@model-engineers.com T: +49 30 2091 6463 15 F: +49 30 2091 6463 33 SEITE 5 VON 6

Für wen ist die Schulung interessant? Ingenieure und Manager der folgenden Firmen haben schon an unseren Schulungen teilgenommen: AFT Atlas Fahrzeugtechnik, Audi, Audi Electronic Venture, Automotive Lighting, Berner & Mattner Systemtechnik, Bertrandt, Borg Warner TorqTransfer Systems, Brembo, BTC Embedded Systems, Carmeq, Changan, Claas, Conti TEMIC microelectronic, Continental Automotive, Continental Teves, Daimler, Dana Rexroth Transmission Systems, Delphi, dspace, Elektrobit, EFS, FEV, FKA, Gigatronik, GKN Driveline, HELLA, IAV, IDIADA Automotive Technology S.A., imar Navigations, Jaguar Land Rover, JCI SAFT, MAGNA STEYR Battery Systems, Marquardt, MDS Technology, Mercedes- Benz, Methodpark, OSB, Ovalo, Porsche, Robert Bosch, Schaeffler, Siemens, TAKATA, TECNALIA, ThyssenKrupp, T- Systems, TRW, Volkswagen, Vocis Driveline Controls, WABCO, Webasto, ZF. Was andere über uns sagen Hier eine Auswahl der Rückmeldungen unserer Schulungsteilnehmer: Daumen hoch für diese Schulung: Die Referenten zeigten eine hohe Fachkompetenz und haben ruhig und verständlich vorgetragen. Teilnehmer, Continental Automotive AG Die Schulung hat mir die Chance geboten, unseren firmeninternen Entwicklungsprozess zu reflektieren. Besonders gefallen haben mir der Vortragsstil, die anschauliche Darstellung und die realistische Einschätzung von Problemen. Dabei haben die Vortragenden stets eine neutrale Position vertreten und mich mit ihrem fundierten Wissen über aktuelle Projekte beeindruckt. Teilnehmer, Audi Electronic Ventures GmbH Danke für diese fundierte und mit spürbarer Praxiserfahrung bereicherte Schulung! Teilnehmer, Porsche AG Ich habe noch keinen Consultant erlebt, der Requirements-Engineering und -Management so gut und so individuell zugeschnitten auf die Automobilindustrie darstellen konnte wie in diesem Workshop. Teilnehmer, FEV GmbH So muss eine Schulung sein: Beispiele präzise auf den Punkt gebracht und auf die tägliche Arbeit abgestimmt. Teilnehmer, Daimler AG Kontakt Model Engineering Solutions GmbH (MES) Friedrichstraße 55 10117 Berlin Tel: +49 30 2091 6463 0 http://www.model-engineers.com info@model-engineers.com Definitiv ein Muss für alle, die nach der ISO 26262 modellbasiert entwickeln." Teilnehmer, Jaguar Land Rover Ltd. Warenzeichen Dritter MATLAB, Simulink und Stateflow sind registrierte Marken von The MathWorks, Inc. TargetLink ist eine registrierte Marke der dspace GmbH. SEITE 6 VON 6