Präsentationen mit L A TEX



Ähnliche Dokumente
L A TEX und Acrobat Reader

Folien im Corporate Design der TU Clausthal

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version

L A TEX und Acrobat Reader

L A TEX-Einführungskurs

Einführung in L A TEX

2 Seite einrichten -= Entstanden unter Excel 2003 =-

Präsentationen mit dem L A T E X Beamer Package

Kommandozeile und Batch-Dateien. Molekulare Phylogenetik Praktikum

Fortgeschrittene Präsentationen mit L A T E X

Einbindung in Gambio GX3

Vorbemerkung. 1. Programmdownload

T+S Briefpapier-Plugin für Adobe Acrobat (Windows)

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt

App-Entwicklung für Android

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

Einführung in LATEX. Präsentationen mit beamer. Thomas Rohkämper. 10. März Fakultät für Mathematik, TU Dortmund.

EINARBEITUNG 10 MIN. Startet das Launchscript eclipse: TanteEmmas.launch intellij: tante_emmas.xml ->.idea/runconfigurations shell:

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Für das iphone. Funktionsleitfaden

Gebrauchsanweisung für Folientemplate. Michael Ebert HWS 2014

Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

L A TEX Kurs Teil 5. Sascha Frank

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

DOKinform PDFappender für ELOoffice, ELOprofessional, ELOenterprise (Windows- oder Java Client) Dokumentation

Installation von ComCT unter Windows 7

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken

L A TEX Presentation Packages

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Webrelaunch 2014 TYPO3 CMS 6.2 für RedakteurInnen. 11. Juni 2014

Richtlinien für Logoeinsatz, Grafiken (Charts) und Publikationen

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

PDF. PDF-Generierung aktivieren. Methode zum Erzeugen der PDFs. PDF-Format. Seitengröße. Anzunehmende Browserbreite

pero FSXstarter Inhaltsverzeichnis Benutzerdokumentation vom

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Beamer. Kleiner Einstieg in die Klasse Beamer. Susann Dittmer. Dezember 2009

Übung Seitenformatierung

Präsentationen mit L A T E X

Text Formatierung in Excel

Actionscript Kleine Programme Fragen & Aufgaben

Funktionen in JavaScript

KURZANLEITUNG utypia Shop

Installation und Update von NX7.5

Spreed Call Button. Kurzanleitung. 1 Übersicht Auswahl bzw. Erstellen einer Button-Grafik Konfiguration des Spreed Call Button...

Quickline TV 12/2017. Erste Schritte zum neuen Fernseherlebnis.

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

Querformat / Hochformat ACHTUNG: Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu! Hochformat. CF DruckLogistik Telefon V 1.

Einbindung in JIMDO-Shopsystem

Vorlesung Unix-Praktikum

Bildschirmpräsentationen mit L A TEX-Beamer

Theme Subscription Dokumentation.

Gestaltungsraster # Der Desktop-Version liegt ein dreispaltiges Raster mit 1230 px maximal-breite zugrunde.

Präsentationen mit der L A TEX-Beamer-Klasse

Übersicht. L A TEX Kurs Seiten. geometry. Einbinden und nutzen. Paket geometry. Inhalt Einfaches verändern des Papierformates, der Ränder etc..

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

L A TEX- Allgemeine Einführung

Microsoft Excel 2016 Sparklines

Mit dem Format das Thema aufgreifen

Präsentationen mit L A T E X

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

L A T E X für Angeber

SPX-Draw Version Mai 2010

Online Editor Nachfolgend eine kurze Erklärung unseres Online Editors

Smartphone Foto/Video Übertragung auf PC für Diashow und PowerPoint

Corporate design corporate wording

14. April Installationsbeschreibung: Wie man prot EXt auf die Platte kriegt...

ELO Click & Find. Technische Dokumentation ELO Click & Find. Inhalt. [Stand: Programmversion: ]

Präsentation mit dem Paket Beamer

Non-Code Extensions für LibreOffce

Inhalt: 1)Header-Widget, 2)Footer-Widget, 3)Buttons, 4)Übung: Wohnungskauf, 5)Controlgroups, 6)Listview, 7)Panel-Widget

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Informationen zu den regionalen Startseiten

Aufbau einer L A TEX-Datei

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Einbindung in Oxid. (Oxid CE 4.9.7, Apache 2.4.7, MySQL )

Bilder Auflösung im Endformat zwischen 80 und 120 dpi Bei Veränderung des Maßstabverhältnisses,

Einrichten einer Debug- Umgebung in Eclipse

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Was wird gezählt? Verzeichnisse Gliederungsbefehle figure table. Zähler Was und wie gezählt wird.

Adobe Reader Plug-in von Mozilla Firefox: AR oder AR 9.5.5

Diagramme aussagestark gestalten

Was ist ein Frame? Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. Mehrere Web-Seiten können. Web-Seite wird langsamer geladen

Syscon SBS Small Business Solution

UBM-LOHN für Windows. Installation

Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2003

Bauteilabhängigkeiten und Parameter

XE-A203 / XE-A213. Programmier-Tool

Preisliste Nr. 3, gültig ab

Beispiel einer LaTeX-Datei

arboro PDF Creator für Shopware 4.2.x Version 1.0.2

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Transkript:

Präsentationen mit L A TEX Kristian Beilke PS-L A TEX Humboldt Universität zu Berlin beilke@informatik.hu-berlin.de 27. Mai 2003

Inhalt FoilTEX Einbindung, FoilTEX-Klassenoptionen, Folien, Logos & Restriction, Header & Footer, Trennung, Environments, non-floats, veränderbare Dimensionen Installation, Benutzung, \pause, Überblendungen, Hintergründe, Links, Highlights, Sichtbarkeitsstufen, mehrfache Sichtbarkeit, modes, mixed modes

FoilTEX FoilTEX L A TEX-Klasse für Projektionsfolien Jim Hafner, IBM Research Division http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/supported/foiltex/

Einbindung FoilTEX Dateien ins TEX-system einfügen \documentclass[opts]{foils} aus Portabilitätsgründen foiltex.cfg mit systemweiten Einstellungen im TEXsystem \ExecuteOptions{opts}

FoilTEX-Klassenoptionen FoilTEX Schriftgrösse: 17pt, 20pt, 25pt, 30pt shortform (Kurzfassung) Papierformat: screen4to3, screen16to9, 35mmslide (Dias) paper landscape headrule, footrule

slides FoilTEX Titelseite \maketitle optional: \begin{abstract} text \end{abstract} neue Folie \foilhead[length]{titel} andere Ausrichtung (nur diese Folie) \rotatefoilhead[length]{titel}

Logos & Restriction FoilTEX Logo definiert durch \MyLogo{inhalt} \MyLogo{\includegraphics[height=0.5in]{hulogo}} jederzeit ab- und zuschaltbar \LogoOn \LogoOff Restriction \Restriction{text} Logo: Restriction: TOP SECRET

links oben Header & Footer rechts oben Header \leftheader{links oben} \rightheader{rechts oben} Footer \rightfooter{rechts unten} Seitenzahl (default): \rightfooter{\quad\textsf{thepage}} rechts unten

Trennung FoilTEX Wörter werden kaum getrennt aber möglich mit \righthyphenmin{value} \lefthyphenmin{value} default: 100 kleinere Werte ermöglichen Trennung \raggedright

Environments FoilTEX vordefinierte Environments Theorem, Lemma, Corollar, Proposition, Definition und Proof benutzen mit \begin{theorem}[arg] Theorem \end{theorem} Beispiele \begin{lemma*}[a] Unnummeriertes Lemma, wegen *-Form. \end{lemma*} Lemma. [A] Unnummeriertes Lemma, wegen *-Form.

Environments FoilTEX \begin{proposition}[?] Nummerierte Proposition. \end{proposition} Proposition 1. [?] Nummerierte Proposition. \begin{proof} The details of the proof are left to the reader. \end{proof} Proof. The details of the proof are left to the reader.

non-floats FoilTEX table und figure als non-float umdefiniert *-Form unnummeriert

veränderbare Dimensionen FoilTEX mit Längenangabe angeben \foilheadskip \parskip \abovefloatskip \abovetitleskip \titleauthorskip \authorauthorskip \authordateskip \dateabstractskip z. B. \foilheadskip-0.5in

PDF Presentation Post Processor oder kurz ermöglicht dynamische Effekte in PDF-Präsentationen Klaus Guntermann, Christian Spannagel TU Darmstadt http://www-sp.iti.informatik.tu-darmstadt.de/software/ppower4/ FoilTex

Installation *.sty und *.tex Dateien ins TEX-System pp4p.jar ins Java/lib Verzeichnis Aufruf: java -jar $javadir$/pp4p.jar input.pdf output.pdf script- oder batch-datei anpassen (Pfade)

Benutzung \usepackage[opt]{pause} opt = ignore, nomarkers... Hintergründe \usepackage{background} Links \usepackage{pp4link} Grafik \usepackage{mpmulti}

\pause \pause bewirkt

\pause \pause bewirkt Schritt für Schritt -Effekt

\pause \pause bewirkt Schritt für Schritt -Effekt gegenwärtige Seite wird kopiert

\pause \pause bewirkt Schritt für Schritt -Effekt gegenwärtige Seite wird kopiert soviele Seiten ( Chunks ) wie \pause-befehle werden erstellt

\pause \pause bewirkt Schritt für Schritt -Effekt gegenwärtige Seite wird kopiert soviele Seiten ( Chunks ) wie \pause-befehle werden erstellt jeder Chunk startet mit dem Inhalt des Vorherigen

Überblendungen verschiedene optische Effekte

Überblendungen verschiedene optische Effekte \pausedissolve

Überblendungen verschiedene optische Effekte \pausedissolve auflösend \pausehblinds

Überblendungen verschiedene optische Effekte \pausedissolve auflösend \pausehblinds horizontaler Jalousie-Effekt \pausevblinds

Überblendungen verschiedene optische Effekte \pausedissolve auflösend \pausehblinds horizontaler Jalousie-Effekt \pausevblinds vertikaler Jalousie-Effekt \pausehosplit

Überblendungen verschiedene optische Effekte \pausedissolve auflösend \pausehblinds horizontaler Jalousie-Effekt \pausevblinds vertikaler Jalousie-Effekt \pausehosplit horizontal von der Mitte an den Rand \pausehisplit

Überblendungen verschiedene optische Effekte \pausedissolve auflösend \pausehblinds horizontaler Jalousie-Effekt \pausevblinds vertikaler Jalousie-Effekt \pausehosplit horizontal von der Mitte an den Rand \pausehisplit horizontal vom Rand in die Mitte \pausevosplit

Überblendungen verschiedene optische Effekte \pausedissolve auflösend \pausehblinds horizontaler Jalousie-Effekt \pausevblinds vertikaler Jalousie-Effekt \pausehosplit horizontal von der Mitte an den Rand \pausehisplit horizontal vom Rand in die Mitte \pausevosplit vertikal von der Mitte an den Rand \pausevisplit

Überblendungen verschiedene optische Effekte \pausedissolve auflösend \pausehblinds horizontaler Jalousie-Effekt \pausevblinds vertikaler Jalousie-Effekt \pausehosplit horizontal von der Mitte an den Rand \pausehisplit horizontal vom Rand in die Mitte \pausevosplit vertikal von der Mitte an den Rand \pausevisplit vertikal vom Rand in die Mitte

Überblendungen \pauseobox

Überblendungen \pauseobox von innen wachsende Box \pauseibox

Überblendungen \pauseobox von innen wachsende Box \pauseibox schrumpfende Box \pausewipe{winkel}

Überblendungen \pauseobox von innen wachsende Box \pauseibox schrumpfende Box \pausewipe{winkel} wischen \pauseglitter{value} 0, 270, 315

Überblendungen \pauseobox von innen wachsende Box \pauseibox schrumpfende Box \pausewipe{winkel} wischen \pauseglitter{value} 0, 270, 315 \pausereplace (default) \pause behält zuletzt benutzten Effekt bei

Hintergründe \usepackage{backgrounds} monochrom \pagecolor{color}

Hintergründe \usepackage{backgrounds} monochrom \pagecolor{color}

Hintergründe \usepackage{backgrounds} monochrom \pagecolor{color} Farbübergänge horizontaler Verlauf \hpagecolor[color1]{color2}

Hintergründe \usepackage{backgrounds} monochrom \pagecolor{color} Farbübergänge horizontaler Verlauf \hpagecolor[color1]{color2}

Hintergründe \usepackage{backgrounds} monochrom \pagecolor{color} Farbübergänge horizontaler Verlauf \hpagecolor[color1]{color2} vertikaler Verlauf \vpagecolor[color1]{color2}

Hintergründe \usepackage{backgrounds} monochrom \pagecolor{color} Farbübergänge horizontaler Verlauf \hpagecolor[color1]{color2} vertikaler Verlauf \vpagecolor[color1]{color2}

Links \usepackage{hyperref} \usepackage{pp4link}

Links \usepackage{hyperref} \usepackage{pp4link} Ziel setzen \toptarget{name}

Links \usepackage{hyperref} \usepackage{pp4link} Ziel setzen \toptarget{name} Link setzen \toplink{name}{text} \toplink{end}{zum Ende} zum Ende

Highlight allgemein: Farben definieren \definecolor{name}{model}{value}

Highlight allgemein: Farben definieren \definecolor{name}{model}{value} Farben zum hervorheben definieren \pausecolors{textcolor}{normalcolor}{highlightcolor}

Highlight allgemein: Farben definieren \definecolor{name}{model}{value} Farben zum hervorheben definieren \pausecolors{textcolor}{normalcolor}{highlightcolor} Text entsprechend colorieren {\color{textcolor} text }

Highlight allgemein: Farben definieren \definecolor{name}{model}{value} Farben zum hervorheben definieren \pausecolors{textcolor}{normalcolor}{highlightcolor} Text entsprechend colorieren {\color{textcolor} text } jedes \pause bewirkt jetzt Hervorhebung

Highlight allgemein: Farben definieren \definecolor{name}{model}{value} Farben zum hervorheben definieren \pausecolors{textcolor}{normalcolor}{highlightcolor} Text entsprechend colorieren {\color{textcolor} text } jedes \pause bewirkt jetzt Hervorhebung \pausecolorreset

Sichtbarkeitsstufen jedes \pause wird gezählt, Start bei 1

Sichtbarkeitsstufen jedes \pause wird gezählt, Start bei 1 das Zählen lässt sich zum ändern der Reihenfolge der Teilseiten benutzen

Sichtbarkeitsstufen jedes \pause wird gezählt, Start bei 1 das Zählen lässt sich zum ändern der Reihenfolge der Teilseiten benutzen \pauselevel{=n} auf n setzen \pauselevel{=+n} pro \pause n addieren \pauselevel{=-n} pro \pause n subtrahieren

Sichtbarkeitsstufen jedes \pause wird gezählt, Start bei 1 das Zählen lässt sich zum ändern der Reihenfolge der Teilseiten benutzen \pauselevel{=n} auf n setzen \pauselevel{=+n} pro \pause n addieren \pauselevel{=-n} pro \pause n subtrahieren \pauselevel{:m} bis level m anzeigen \pauselevel{:+m} für m weitere level anzeigen \pauselevel{:-m} wenn durch -n reduziert wird

mehrfache Sichtbarkeit aktueller pauselevel: 1

mehrfache Sichtbarkeit immer sichtbare Chunks: \pauselevel{ 1} aktueller pauselevel: 2

mehrfache Sichtbarkeit immer sichtbare Chunks: \pauselevel{ 1} \pauselevel{=4 :5, =7 :9} Chunk aktueller pauselevel: 3

mehrfache Sichtbarkeit immer sichtbare Chunks: \pauselevel{ 1} \pauselevel{=4 :5, =7 :9} Chunk Chunk aktueller pauselevel: 4

mehrfache Sichtbarkeit immer sichtbare Chunks: \pauselevel{ 1} \pauselevel{=4 :5, =7 :9} Chunk Chunk aktueller pauselevel: 5

mehrfache Sichtbarkeit immer sichtbare Chunks: \pauselevel{ 1} \pauselevel{=4 :5, =7 :9} Chunk aktueller pauselevel: 6

mehrfache Sichtbarkeit immer sichtbare Chunks: \pauselevel{ 1} \pauselevel{=4 :5, =7 :9} Chunk Chunk aktueller pauselevel: 7

mehrfache Sichtbarkeit immer sichtbare Chunks: \pauselevel{ 1} \pauselevel{=4 :5, =7 :9} Chunk Chunk aktueller pauselevel: 8

mehrfache Sichtbarkeit immer sichtbare Chunks: \pauselevel{ 1} \pauselevel{=4 :5, =7 :9} Chunk Chunk aktueller pauselevel: 9

highlight mode highlightmode Text wird nur hervorgehoben ist von Anfang an sichtbar

highlight mode highlightmode Text wird nur hervorgehoben ist von Anfang an sichtbar

highlight mode highlightmode Text wird nur hervorgehoben ist von Anfang an sichtbar

modes im Highlight-Modus gibt der pauselevel an wann ein Chunk hervorgehoben wird \pausehighlight

modes im Highlight-Modus gibt der pauselevel an wann ein Chunk hervorgehoben wird \pausehighlight im Build-Modus gibt der pauselevel an wann ein Chunk erscheint \pausebuild

mixed modes Chunks im buildmode hervorheben \pauselevel{highlight} Chunks im highlightmode erscheinen/verschwinden lassen \pauselevel{build} Text der verschwindet Text der verschwindet \pauselevel{=1 :1, build =3 :3}

mixed modes Chunks im buildmode hervorheben \pauselevel{highlight} Chunks im highlightmode erscheinen/verschwinden lassen \pauselevel{build} Text der verschwindet \pauselevel{=1 :1, build =3 :3}

mixed modes Chunks im buildmode hervorheben \pauselevel{highlight} Chunks im highlightmode erscheinen/verschwinden lassen \pauselevel{build} Text der verschwindet Text der verschwindet \pauselevel{=1 :1, build =3 :3}

mixed modes Chunks im buildmode hervorheben \pauselevel{highlight} Chunks im highlightmode erscheinen/verschwinden lassen \pauselevel{build} Text der verschwindet \pauselevel{=1 :1, build =3 :3}

Formeln Entwickeln

Formeln Entwickeln H(s) = + h(t)e 2πist dt

Formeln Entwickeln H(s) = = + h(t)e 2πist dt + { + } f(ξ) g(t ξ)dξ e 2πist dt

Formeln Entwickeln H(s) = = = + h(t)e 2πist dt + { + + f(ξ) { + } f(ξ) g(t ξ)dξ e 2πist dt } g(t ξ) e 2πis(t ξ) dt e 2πisξ dξ

Formeln Entwickeln H(s) = = = = + h(t)e 2πist dt + { + + + f(ξ) { + } f(ξ) g(t ξ)dξ e 2πist dt f(ξ)g(s)e 2πisξ dξ } g(t ξ) e 2πis(t ξ) dt e 2πisξ dξ

Formeln Entwickeln H(s) = = = = + h(t)e 2πist dt + { + + + = G(s) f(ξ) { + } f(ξ) g(t ξ)dξ e 2πist dt f(ξ)g(s)e 2πisξ dξ + } g(t ξ) e 2πis(t ξ) dt f(ξ)e 2πisξ dξ e 2πisξ dξ

Formeln Entwickeln H(s) = = = = + h(t)e 2πist dt + { + + + = G(s) f(ξ) { + } f(ξ) g(t ξ)dξ e 2πist dt f(ξ)g(s)e 2πisξ dξ + } g(t ξ) e 2πis(t ξ) dt f(ξ)e 2πisξ dξ = G(s) F (s) e 2πisξ dξ

Ende Fragen? \toptarget{end} zurück