Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung



Ähnliche Dokumente
Montage-, Bedienungsund Wartungsanleitung

Luftheizer LH in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original)

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Installations- und Betriebsanleitung. Flusswächter HFS-25. Seite 1 von 6

Montageanleitung Nachrüstung / Austausch Gasdruckwächter

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade

Montage- und Bedienungsanleitung

Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31)

Schaltplan. für Regelung. RK-4 DigiCascade

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 2014/34/EU Jalousieklappen HKU / JK-LU

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

/ / 2012

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

/ / 2012

Unfallschutz-Lichtvorhang für Aufzüge ohne Farbkorbabschluss im explosionsgefährdeten Bereich WICHTIGE INFORMATION

ZS-Modulherd mit Ceran Technik Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung. BACnet Kommunikation Modul POL908.00/XXX. für. Regelung ECOSMART 600

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

Explosionsgeschützte Ventilatoren

Errichtung und Betrieb von Ex-Anlagen. Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Schnitzer Stefan

EX-Schutz (ATEX 1 / ATEX 2)

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 94/9/EG Drosselklappen DKA/DKB/DKA-L

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Anschluss - und Abzweigbox X22. Zusatzanleitung AAB-X DE10. GTE Industrieelektronik GmbH

Umrüstanleitung auf Erdgas E/H und LL oder Flüssiggas P

tranchierstation D GB

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Betriebsanleitung für Induktive Grenzsignalgeber Typ 3. in Druck- und Temperaturmessgeräten

Infrarot Terrassenheizung

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

VGA 2/1 3/1 a.e. Montageanleitung VGA 3/ o.a o.a.

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung

Türluftschleier. Montageanleitung TL-2 A10 TL-2 A20 TL-2 A30 TL-2 A40. (Original) DE AT

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Betriebs- und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Made in Germany. Prüf- und Simulationsgeräte. für Qualitätskontrolle, Forschung und Produktion. -geschützte Ausführung

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Montageanleitung. x-center x20

sunfun

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

/ 2014

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

TourStick Power CM+W. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. Schutzklasse: IP66. Artikelnummer: led22550.

Ex Powerbox mobil 12V/10A

Bedienungsanleitung. Regelung ECO SMART 400/600

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Einbau. Einbau. GEFAHR Bitte beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100s im Abschnitt [A] Allgemein.

Technische Anweisung

ATEX - wenn die Luft gefährlich wird

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung

ATEX - WENN DIE LUFT GEFÄHRLICH WIRD

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

Handbuch Flash disk FD153

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Montage- und Bedienungsanleitung

Serie X-CUBE Ex ATEX ATMOSPHÈRES EXPLOSIBLES DAS NEUE TROX RLT-GERÄT IN EXPLOSIONSSCHUTZ AUSFÜHRUNG

Color Wheel with Motor for T-36

SCHMIDT Strömungssensor SS Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

PEPPERL+FUCHS GmbH Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

INSTALLATIONSANLEITUNG

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

Technische Dokumentation SMPS

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

ELEKTRISCH-HÖHENVERSTELLBARER SCHREIBTISCH. ConSet - MODELL BEDIENUNGS-UND AUFBAU-ANLEITUNG

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

Transkript:

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0 Fax +498751/741600 Internet www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 3060840_201404 Änderungen vorbehalten DE

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Hinweiszeichen... 3 Sicherheitshinweise... 3 Normen, Vorschriften... 4 Geltungsbereich... 4 Allgemeine Gerätebeschreibung und Geräteaufbau... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung... 5 Bestimmungen zum sicheren Gebrauch... 5 Geräteaufstellung... 6 Betriebshinweise... 6 Wartung... 6 Elektroanschluss... 6 Notizen... 7 2 3060840_201404

Allgemeines / Hinweiszeichen / Sicherheitshinweise Allgemeines Die vorliegende Montage- und Bedienungsanleitung ist ausschließlich für Wolf- Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung gültig. Vor der Montage sind diese ergänzende Anleitung, speziell für Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung und die jeweils mitgeltende Montageanleitung Klimageräte KG / KGW für die entsprechende Gerätevariante sorgfältig durchzulesen und zu beachten. Die Montageanleitungen sind als Bestandteil des gelieferten Gerätes zugänglich aufzubewahren. Bei Nichtbeachten der Montage- und Bedienungsanleitungen erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der Fa. Wolf. Hinweiszeichen In dieser Beschreibung werden die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet. Diese wichtigen Anweisungen betreffen den Personenschutz und die technische Betriebssicherheit. Sicherheitshinweis kennzeichnet Anweisungen, die genau einzuhalten sind, um Gefährdung und Verletzung von Personen zu vermeiden und Beschädigungen am Gerät zu verhindern. Gefahr durch elektrische Spannung an elektrischen Bauteilen! Greifen Sie niemals bei eingeschaltetem Anlagenschalter an elektrische Bauteile und Kontakte! Es besteht die Gefahr eines Stromschlages mit Gesundheitsgefährdung oder Todesfolge. Hinweis kennzeichnet technische Anweisungen, die zu beachten sind, um Schäden und Funktionsstörungen am Gerät zu verhindern. Zusätzlich zur Montage- und Bedienungsanleitung sind am Gerät Hinweise in Form von Aufklebern angebracht. Diese müssen in gleicher Weise beachtet werden. Sicherheitshinweise Für Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Betrieb des Gerätes muss ausreichend qualifiziertes und eingewiesenes Personal eingesetzt werden. Arbeiten an der Elektroanlage dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Für Elektroinstallationsarbeiten sind die Bestimmungen der VDE und des örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmens (EVU) maßgeblich. Das Gerät darf nur innerhalb des Leistungsbereiches betrieben werden, der in den technischen Unterlagen der Fa. Wolf vorgegeben ist. Die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes umfasst den ausschließlichen Einsatz, der in den technischen Unterlagen der Fa. Wolf vorgegebenen Bestimmungen. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Störungen und Schäden, die die Sicherheit oder einwandfreie Funktion des Gerätes beeinträchtigen oder beeinträchtigen können, müssen umgehend und fachmännisch behoben werden. Schadhafte Bauteile und Gerätekomponenten dürfen nur durch Original-WOLF-Ersatzteile ersetzt werden. 3060840_201404 3

Normen, Vorschriften / Geltungsbereich Gerätebeschreibung / Geräteaufbau Normen, Vorschriften 94/9 EG EG-Ex-RichtlinieRichtlinie für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen DIN 13463 Teil 1 DIN 13463 Teil 5 DIN EN 1127 Teil 1 DIN EN 14986 Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Grundlagen und Anforderungen Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Schutz durch sichere Bauweise Explosionsfähige Atmosphären Explosionsschutz Grundlagen und Methodik Konstruktion von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Geltungsbereich Ergänzende Bestimmungen für Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereiche. Allgemeine Gerätebeschreibung und Geräteaufbau: Wolf-Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung bestehen aus einzelnen Funktionseinheiten wie, z. B. Filterteil, Erhitzerteil, Kühlerteil, Schalldämpferteil und Ventilatorteil, welche in der entsprechenden Konfiguration zusammengebaut ein komplettes Abluftgerät, Zuluftgerät, Teilklimagerät oder kombiniertes Zu- und Abluftgerät ergeben. Diese Geräte sind in der Ausführungsvariante KG für Innenaufstellung oder in der Ausführungsvariante KGW als wetterfestes Gerät für Außenaufstellung konzipiert. Die Gehäuse der einzelnen Funktionseinheiten bestehen aus einer tragenden, verzinkten Profilrahmenkonstruktion und abnehmbaren seitlichen Verkleidungen. Die Verkleidungen bestehen aus einer inneren und äußeren, verzinkten Verkleidungsplatte und einer dazwischen liegenden, nicht brennbaren A1-Isolierung. Funktionseinheiten, wie z.b. Filterteil oder Ventilatorteil, welche zur Wartung zugänglich sein müssen, sind mit einer zusätzlichen Revisionstüre versehen. Beispiel: Teilklimagerät Erhitzerteil Kühlerteil Ansaugteil Filterteil Leerteil Ventilatorteil 4 3060840_201404

Bestimmungsgemäße Verwendung / Bestimmungen zum sicheren Gebrauch Bestimmungsgemäße Verwendung Wolf-Klimageräte KG /KGW in ATEX-Ausführung dürfen ausschließlich in dem, auf dem Typenschild angegebenen, jeweiligen explosionsgefährdeten Bereich betrieben werden: Explosionsschutzzone: 2 Gerätegruppe: II Gerätekategorie: 3G Temperaturklasse: T1, T2, T3, T4 (nicht T5, T6) Explosionsgruppe: IIA und IIB (nicht IIC) Explosionsschutzzone: 1 Gerätegruppe: II Gerätekategorie: 2G Temperaturklasse: T1, T2, T3, T4 (nicht T5, T6) Explosionsgruppe: IIA und IIB (nicht IIC) Die Geräte sind ausschließlich zur Förderung von Luft oder explosionsfähiger Atmosphäre bestimmt. Die Förderung von Feststoffanteilen im Fördermedium ist nicht gestattet. Eine bauseitige Veränderung oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist unzulässig, für hieraus resultierende Schäden wird keine Haftung übernommen. Bestimmungen zum sicheren Gebrauch Achtung Montage, Inbetriebnahme, Elektroinstallation, Wartung und Reparatur dürfen nur durch ausreichend qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Höchstzulässige Oberflächentemperatur aller Bauteile, max. Vorlauftemperatur des Heizregisters: Temperaturklasse Zündtemperatur Höchstzulässige Oberflächentemperatur aller Bauteile Max. Vorlauftemperatur des Heizregisters Zone 2 (G) Zone 1 (G) T 1 > 450 C 450 C 360 C T 2 > 300 C 300 C 240 C T 3 > 200 C 200 C 160 C T 4 > 135 C 135 C 108 C T 5 > 100 C 100 C 80 C T 6 > 85 C 85 C 68 C Max. Umgebungstemperatur: -20 C bis +40 C Freilaufende Ventilatoren dürfen nur dann mit Frequenzumrichter betrieben werden, wenn ein Antriebsmotor der Zündschutzart Druckfeste Kapselung EEx de II eingebaut wurde. Frequenzumrichter dürfen nur außerhalb einer Ex-Zone und nur mit einem bauseitigen Sinusfilter und einem ATEX-Kaltleiterauslösegerät betrieben werden. Bei Verwendung von Frequenzumrichtern sind abgeschirmte Kabel zu verwenden. Schutz- und Überwachungseinrichtungen dürfen nicht selbstständig wieder einschalten. Erhitzer-Wärmetauscher dürfen ausschließlich mit Pumpenwarmwasser (PWW) betrieben werden, der Betrieb mit Pumpenheißwasser (PHW) ist nicht zulässig. Ein ausreichender Frostschutz ist über bauseitige Maßnahmen (z.b. Antifrogen N dem Pumpenwarmwasser beimischen, Frostschutzanlegefühler am Rücklauf) sicherzustellen. Bei Geräteausführung für Ex-Zone 1 ist eine Ventilregelung erforderlich, welche bei Ventilatorstillstand die Mediumzufuhr unterbindet. 3060840_201404 5

Geräteaufstellung / Betriebshinweise / Wartung / Elektroanschluss Vermeidung von Zündquellen: Alle bauseitigen elektrischen Betriebsmittel wie z.b. Antriebsmotoren, Stellmotoren, Schalter, Steuergeräte, Regelgeräte usw. müssen für den Betrieb in einer explosionsgefährdeten Umgebung geprüft, gekennzeichnet und zugelassen sein. Werden von Wolf aus Transportgründen außenliegende Anbauteile wie Jalousieklappen, Segeltuchstutzen, Gegenrahmen, Ansaughauben usw. lose mitgeliefert, so sind diese fachgerecht zu montieren. Mitgelieferte Potentialausgleiche sind anzubringen und die ordnungsgemäße Installation ist zu prüfen, damit statische Elektrizität als Zündquelle ausgeschlossen werden kann. Bereits am Gerät montierte Potentialausgleiche dürfen keinesfalls entfernt werden. Geräteaufstellung Bei wetterfesten Geräten die auf Gebäudedächern errichtet werden ist bauseits eine Blitzschutzanlage für die jeweiligen Geräte zu errichten. Betriebshinweise Im Betrieb darf durch die angesaugte Luft die Oberflächenbeschichtung des Ventilators durch Korrosion bzw. chemische Angriffe, Abrasion oder sonstige Angriffe nicht beschädigt werden. Die Geräte sind nicht zur Förderung zinkkorrosiver Medien geeignet. Beschädigte Gerätebauteile müssen sofort ausgetauscht werden, da der Ex-Schutz nicht mehr gewährleistet ist. Während des Betriebes ist sicherzustellen, dass keine heissen Partikel (z.b. glühende Schleiffunken) in den Aufstellungsbereich des Klimagerätes gelangen können, da sonst Brand- und Explosionsgefahr bestehen kann. Wartung Gerät in regelmäßigen Zeitabständen auf Funktion, Beschädigungen und Verschmutzung überprüfen. Starke Verschmutzungen an Ventilator und Einströmdüse (Anbackungen) sind umgehend zu entfernen, da der Explosionsschutz sonst nicht mehr gewährleistet ist. Filter-Wartung: Filter regelmäßig reinigen (auswechseln). Aus brandschutztechnischen Gründen wird ein Wartungsplan mit kurzzeitigen Inspektionsintervallen empfohlen. Nur Original-Wolf-Ersatz-Filter verwenden und auf ordnungsgemäße Erdung der Filter achten. Bei riemengetriebenen Ventilatoren sind ausschließlich elektrisch leitfähige Keilriemen mit entsprechender Kennzeichnung zu verwenden. Elektroanschluß Die Gehäuseerdung des Gerätes nach ATEX ist bauseits nach dem Anschluß der PWW-Leitungen sicherzustellen. (Ableitwiderstand < 1GΩ) 6 3060840_201404

Notizen 3060840_201404 7

Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0 Fax +498751/741600 Internet www.wolf-heiztechnik.de 8 3060840_201404