Fort- und Weiterbildung für die Region



Ähnliche Dokumente
Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1.

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

* Der Kurszeitrahmen kann durch Blockunterricht/Betrieb unterbrochen werden.

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Ausbildung mit Perspektive

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE IM AWA E.V. BERUFSORIENTIERUNG BERUFSVORBEREITUNG BERUFSAUSBILDUNG FORTBILDUNG UMSCHULUNG

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit)

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

weiter aus fort bilden

SACHSENWERK. Interessiert? ERLEBE ERFAHRUNG ERFAHRE VISIONEN ERLEBE ERFAHRUNG ERFAHRE VISIONEN.

der Bildungsstätte Iserlohn

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Wir entwickeln Kompetenzen. Bildungszentrum Fürstenwalde

Berufsausbildung. Termine und Preise. HdB Haus der Berufsvorbereitung. bbz. bildung bedeutet zukunft

Fachschule für Techniker für Maschinenbau-, Elektro-, Mechatronik-, Bau- und Holztechnik sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Pneumatik und Hydraulik

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Es liegt in Deiner Hand. Fragebogen. Ausbildungsrallye 2018 KAMINKEHRER

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Informationen zu unserer Leistungsfähigkeit

Fachhelfer / in Elektro

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

Berufsausbildung 2016

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

MARK. Eignungsvoraussetzungen: Weiterbildungsmöglichkeiten: Werkmeisterausbildung Berufsreifeprüfung Abschluss Diplom-Ingenieur

der Bildungsstätte Unna

KÄLTE- UND KLIMATECHNIK. MECHATRONIKER/-IN für Kältetechnik

C u r r i c u l u m : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für den Maschinen- und Anlagenbau gemäß DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft)

Airbags und Gurtstraffereinheiten

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

Information Ausbildung zum KFZ - Mechatroniker

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

AK 4. Elektromobilität und Auswirkungen auf die Facharbeit. am 24. März 2011

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

Regelungs-und Steuerungstechnik

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Ausbildungskonzept zur elektrotechnischen Qualifizierung für Arbeiten an und in Windenergieanlagen

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Integrative Bestandteile aller Unterweisungen

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Mechatroniker

FroDeMa. Helmstedt. to Machine. From. Design. Auszubildende entwerfen eine Förder- und Sortiereinrichtung

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

News und Trends in Ausbildung und Steuerungstechnik für Werkzeugmaschinen Bilanz 2008 und Ausblick 2009 des IHK-Bildungshauses Schwaben

AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIK VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS 1

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz

MANCHE SEHEN HIER VIELLEICHT NUR JUNGE MENSCHEN...

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

InOS. Individualisiertes Online- Studienvorbereitungsprogramm für beruflich Qualifizierte

Profi-Kurse aktuell WOLFFKRAN School of Cranes

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK. ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik

Mechatroniktechniker in

Eine saubere Sache: Emissions-Analyse von Bosch

LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. mit Betriebspraxis. I.1 Stundentafel der 3,5 jährigen Fachschule

Ausbildungsplan Fachkurse. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Weiterbildung ChemikantIn

Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Stand: November 2012

Mechanische Werkstätte

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2019

Anforderungen und Qualifizierungsbedarfe im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung; Möglichkeiten der Umsetzung Branchendialog

SACHSENWERK AZUBIS GESUCHT

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz

Beschreibung des Angebotes

Anlage 1 zu 6 Abs. 3 Ausbildungs- und Stoffplan für die theoretische und praktische handwerkliche Kompaktausbildung

Mainsite / Aus- und Weiterbildung

Maschinenbautechniker in

Schwerpunktplan Technik

Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11

Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an Arbeitsuchende aus dem Alg I und Alg II Bereich.

Kompaktausbildung. Kompaktausbildung

Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: /925-0 Fax: /

Jetzt bewerben! Ausbildung im Sachsenwerk. Unsere Ausbildungsberufe im Überblick. Inhalt.indd :10

Transkript:

Fort- und Weiterbildung für die Region in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule des Landkreises Osterode am Harz Stand: Juli 2012

Fort- und Weiterbildungsangebote Wir, die Berufsbildenden Schulen II und die Kreisvolkshochschule des Landkreises Osterode am Harz, bieten mit unseren Kompetenzen in den unten aufgeführten Bereichen eine vielseitige und qualifizierte berufliche Fortbildungspalette an. Unsere Stärken sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine gute technische Ausstattung moderne Fach- und Unterrichtsräume sowie Flexibilität im Hinblick auf Ihre Bedürfnisse und Anfragen. Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungsbaustein durch die Teilnahme an beruflichen Fortund Weiterbildungskursen! Wir unterstützen Sie dabei. Sprechen Sie uns auch an, wenn Sie ein Angebot suchen, das noch nicht aufgelistet ist. und Kreisvolkshochschule des Landkreises Osterode am Harz Ihre Partner für berufliche Bildung! Dr. Carsten Wehmeyer (Schulleiter BBS II OHA) Rüdiger Brakel (Direktor KVHS OHA)

Kursangebote Bau- und Holztechnik Sicheres Arbeiten an schnelllaufenden Holzbearbeitungsmaschinen Elektrotechnik Spezialausbildung - Arbeiten unter Spannung bis 1kV Fahrzeugtechnik Airbag - Pyrotechnische Rückhaltesysteme Gemischaufbereitung - Gemischregelung beim Ottomotor Gemischaufbereitung - Moderne Dieseleinspritztechnik Klimatechnik Fehlerdiagnose mit moderner Prüftechnik On-Board-Diagnose Friseurtechnik Kosmetikseminar Schminkkurs Echthaarverlängerung Permanent-Make-up Metalltechnik Gasschmelzschweißen Lichtbogenhandschweißen Grundlagenkurse Neben den aufgeführten Angeboten besteht die Möglichkeit, Grundlagenkurse in den Bereichen Metall-, Elektro- und Automatisierungstechnik sowie Mechatronik durchzuführen. Diese werden nach Interesse und Absprache jeweils im 2. Schulhalbjahr eines laufenden Jahres angeboten. Eine Übersicht der Grundlagenkurse finden Sie auf der letzten Seite.

Sicheres Arbeiten an schnelllaufenden Holzbearbeitungsmaschinen Beschäftigungsbeschränkung Allgemeines über die Holz-BG und die UVV Persönliche Schutzausrüstung Thema - saubere Luft Sicheres Arbeiten an der Formatkreissäge der Abrichte dem Dickenhobel der Handkreissäge der Bandsäge der Bandschleifmaschine der Kappsäge der Handstichsäge dem Handhobel der Handoberfräse der Formfederfräse AWT- Lehrkräfte - Teilnehmerzahl nach Absprache Termine nach Absprache / 21 Unterrichtsstunden Holzwerkstatt Wilfried Bäcker, Knut Müller pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) auf Anfrage Der Lehrgang erfolgt in Anlehnung an den Unterweisungsplan für TSM 1-Maschinenlehrgänge mit festgelegten Vorgaben der Holzberufsgenossenschaft. Das Tragen geeigneter Arbeitskleidung (enganliegend, Sicherheitsschuhe, Haargummi usw.) ist Voraussetzung für die Teilnahme. Während des Lehrganges werden diverse Hilfsgeräte hergestellt. Diese gehen in den Besitz der Teilnehmerin/des Teilnehmers über.

Spezialausbildung Arbeiten unter Spannung (AuS) bis ein kv Grundlagen des Arbeitsschutzes Anforderungen an Arbeiten unter Spannung gemäß der UVV G P BGV A E A B (BGVA3), der DIN VDE 0105, Teil 100 sowie aus der BGR-A3 Befähigung für AuS Arbeitserlaubnis zum AuS Elektrofachkräfte Anzahl der Teilnehmer/-innen auf Anfrage nach Absprache auf Anfrage ca. T -in bei 10 Personen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne ausgewiesene Qualifikation als Elektrofachkraft erhalten lediglich eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Schulungsinhalte sind möglich.

Airbag - Pyrotechnische Rückhaltesysteme im Kraftfahrzeug PT1 zeitlicher Ablauf eines Unfalls Rückhaltesysteme im Kfz Handhabung der pyrotechnischen Rückhaltesysteme im Kfz Aufbau und Funktionen von Airbags und Gurtstraffern im Kfz Wirkung der gurtkraftbegrenzenden Systeme Sicherheitshinweise und vorschriften für die Reparatur und Wartung Sprengstoffrecht Lager- und Transportvorschriften pyrotechnischer Gegenstände Fehlerdiagnose an Rückhaltesystemen Arbeitsschutz und Unfallverhütung Möglichkeiten der Fehlerdiagnose vorschriftsmäßige Entsorgung pyrotechnischer Bauteile Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter regionaler Kfz-Werkstätten 8 10 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 8 Unterrichtsstunden Thomas Arnold, NN pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) auf Anfrage Nach erfolgreicher Teilnahme kann der Sachkundenachweis im Umgang mit pyrotechnischen Rückhaltesystemen (PT1) ausgestellt werden.

Gemischaufbereitung - Gemischregelung beim Ottomotor Gemischregel- und Gemischreinigungssysteme am Ottomotor Abgaszusammensetzung beim Ottomotor Moderne Abgasreinigungssysteme des Ottomotors E -Regelung und -Sonden Prüfungen an den verschiedenen Gemischregelungssystemen Auslesen und Bewerten der Istwerte und Parameter mit verschiedenen Diagnosesystemen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter regionaler Kfz-Werkstätten 8 10 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 12 Unterrichtsstunden Thomas Arnold, NN pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) auf Anfrage Die Schulung orientiert sich an den jeweils zur Verfügung stehenden Lehrmitteln.

Gemischaufbereitung Moderne Dieseleinspritztechnik Diagnose am Kraftstoffsystem EDC Generation I und II (Bosch Typ VE) Förderbeginneinstellung einer VE-Pumpe Common-Rail-Dieseleinspritzung Pumpe-/Düse-Dieseleinspritzung Systemvernetzung der Sensoren und Aktoren Steuerung der Abgasrückführung prakt. Fehlersuche und diagnose an verschiedenen Dieseleinspritzsystemen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter regionaler Kfz-Werkstätten 8 10 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 12 Unterrichtsstunden Thomas Arnold, NN pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) auf Anfrage Die Schulung orientiert sich an den jeweils zur Verfügung stehenden Lehrmitteln.

Klimatechnik Bedienung und Handhabung einer Klimaanlage Grundlagen der Kälteerzeugung Aufbau, Wirkungsweise, Steuerung und Funktion von Klimaanlagen Wirkungsweise der einzelnen Komponenten einer Klimaanlage Wartung, Reparatur sowie Fehlerdiagnose an Klimaanlagen Schutzvorkehrungen und Arbeitssicherheit im Umgang mit Kältemitteln sachgerechtes Entsorgen von Kältemitteln gesetzliche Vorschriften Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter regionaler Kfz-Werkstätten 8 10 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 16 Unterrichtsstunden Thomas Arnold, NN pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) auf Anfrage Nach erfolgreichem Seminarbesuch erhält die Teilnehmerin/der Teilnehmer den entsprechenden Sachkundenachweis.

Fehlerdiagnose mit moderner Prüftechnik Einsatz elektronischer Medien in der Werkstatt (Fehlersuche/Diagnose) Umgang mit Schaltplänen techn. Prüfungen an verschiedenen Sensoren und Aktoren im Kraftfahrzeug zielgerichtete Fehlersuche mit dem Oszilloskop Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter regionaler Kfz-Werkstätten 8 10 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 12 Unterrichtsstunden Thomas Arnold, NN pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) auf Anfrage Die Schulung orientiert sich an den jeweils zur Verfügung stehenden Lehrmitteln.

On-Board-Dignose Geschichtliche Entwicklung der On-Bord-Diagnose Ziele der On-Bord-Diagnose Nutzen für die tägliche Werkstattpraxis Möglichkeiten und Grenzen der On-Bord-Diagnose Arbeitsweise eines elektronischen Fehlerspeichers praktische Hinweise für den richtigen Einsatz der Prüfgeräte Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter regionaler Kfz-Werkstätten 8 10 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 12 Unterrichtsstunden Thomas Arnold, NN pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) auf Anfrage Die Schulung orientiert sich an den jeweils zur Verfügung stehenden Lehrmitteln.

Kosmetikseminar Kosmetikseminar Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter regionaler Friseurbetriebe 6-8 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 2 Abende zu je 3 Unterrichtsstunden Petra Kaddatz 90,-- pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) Bei Bedarf ist ein Folgelehrgang möglich.

Schminkkurs Schminkkurs Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter regionaler Friseurbetriebe 6-8 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 2 Abende zu je 3 Unterrichtsstunden Petra Kaddatz 90,-- pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) Bei Bedarf ist ein Folgelehrgang möglich.

Echthaarverlängerung Echthaarverlängerung/-verdichtung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter regionaler Friseurbetriebe 6-8 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 2 Abende zu je 3 Unterrichtsstunden Petra Kaddatz 90,-- pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) Bei Bedarf ist ein Folgelehrgang möglich.

Permanent-Make-up Permanent-Make-up Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter regionaler Friseurbetriebe 6-8 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 2 Abende zu je 3 Unterrichtsstunden Petra Kaddatz 90,-- pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) Bei Bedarf ist ein Folgelehrgang möglich.

Gasschmelzschweißen Im angebotenen Kurs sollen Grundkenntnisse über das Gasschmelzschweißen vermittelt werden. An der Herstellung eines wasserdichten Behälters soll die fachgerechte Herstellung folgender Schweißnähte erlernt und eingeübt werden: I-Naht Bocknaht Kehlnaht (2 mm-schweißen Lehrkräfte aus allgemeinbildenden Schulen des Landkreises OHA maximal 12 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 20 Unterrichtsstunden Werkstattgebäude NN pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) auf Anfrage Der Lehrgang soll Lehrkräfte des Faches AWT fachgerecht in die F S

Lichtbogenhandschweißen Allgemeines Theorie über aktuelle Schweißverfahren wie Schweißen mit Stabelektroden, Schutzgasschweißen, MAG und WIG Unterweisung in Schweißmaschinen, Werkzeugen, Schweißzusatzwerkstoffen sowie in aktuellen UVV Hierzu praktische Schweißübungen mit der Stabelektrode mit Schutzgas und automatischer Drahtzuführung Folgende Schweißnahtformen werden geübt: Auftragsschweißen w- Heften und Heftfolge I-Naht 3-6 mm w- V-Naht mit selbständiger Vorbereitung w- Kehlnaht in 1 und 3 Lagen w- eine erlernte Schweißnaht in Zwangslage s- Lehrkräfte aus allgemeinbildenden Schulen des Landkreises OHA maximal 12 Teilnehmer/-innen nach Absprache / 20 Unterrichtsstunden Werkstattgebäude NN pro Teilnehmer/-in (einschl. Arbeitsmaterialien) auf Anfrage Der Lehrgang soll Lehrkräfte des Faches AWT fachgerecht in die Fügetechnik S

Grundlagenkurse G M - Thematik: Manuelle handwerkliche Grundlagen Maschinelle Zerspanung (Drehen/Fräsen) Messen elektrischer Größen Schweißen Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Pneumatik Hydraulik Steuerungstechnik SPS S7 G I -in und Werkzeugmechaniker/- Thematik: Grundlagen der Elektrotechnik für Industriemechaniker/-innen Grundlagen der Elektrotechnik für Werkzeugmechaniker/-innen Zerspanung Drehen Zerspanung Fräsen Autogen- und Elektroschweißen Grundlagen der Pneumatik Elektropneumatik Hydraulik Rohrbearbeitung (Zurichten/Umformen) Wälzlagerlehrgang G V - Thematik: Metallbearbeitung Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Steuerungstechnik Physikalische und chemische Grundlagen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung