Regelungs-und Steuerungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regelungs-und Steuerungstechnik"

Transkript

1 Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis Signalverarbeitung Anwendung in der Nutztierhaltung Quellenverzeichnis 2

3 Einleitung Regelungstechnik und Steuerungstechnik: Teilgebiet der Automatisierungstechnik Gebiet der Elektrotechnik Regelungsvorgänge: Änderungen werden definiert eingeleitet Steuerung: es wird so geregelt, dass ein Ziel kontrollierbar erreicht wird Anwendung in der Nutztierhaltung: Fütterungsanlage Lüftungstechnik Klimatechnik Lichtsteuergerät 3

4 4 OPTIMIERUNG Einleitung Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

5 5 OPTIMIERUNG Grundlagen Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

6 6 OPTIMIERUNG Grundlagen Aufbau eines Regelkreises x Sollwert Regelabweichung - e Regler Störgrößen Regelstrecke y Istwert nach DIN Teil 1 (1984)

7 7 OPTIMIERUNG Grundlagen Grundbegriffe eines Regelkreises Regler: Aufgabe: Messung der Regelgröße; Vergleich Ist-und Sollwert; Veränderung der Stellgröße bei Abweichung Regelstrecke: Gerät/Objekt, welches geregelt wird Führungsgröße: Sollwert vorgegebener, angestrebter Wert Regelgröße: Istwert Ausgangsgröße

8 Grundlagen Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt 8

9 Grundlagen Regeln, messen und steuern in technischen System Regelungstechnik Messtechnik Steuerungstechnik Regelung Aktor Vorgang Vorgang Sensor Ausgabe Algorithmen Aktor Vorgang Sensor 9

10 Grundlagen Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt 10

11 Beschreibung dynamischer Systeme Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt 11

12 Regelkreis Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt 12

13 Regelkreis Wichtige Komponenten eines Regelkreises Teil eines Regelkreis stetige Regler Proportionalregler (P) Integralregler (I) Differentialregler (D) PD PI PID unstetige Zweipunktregler Dreipunktregler Mehrpunktregler Regelstrecke Proportionales Verhalten (P) Integrales Verhalten (I) Regelstrecke mit Totzeit Regelstrecke mit Energiespeichern nach DIN Teil 1(1984) 13

14 Regelkreis Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt 14

15 Signalverarbeitung Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt 15

16 Anwendung in der Nutztierhaltung Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt 16

17 Anwendung in der Nutztierhaltung Beispiel: Tränkeanlage bei Geflügel q(t) Eingangsgröße: Zufluss von Wasser q(t) Ausgangsgröße: Menge an Wasser q ab Parameter: Querschnittsfläche des Tanks (A) Anzeige an Wasserverbrauch (a) h(t) q ab Wassertank Wassernippel/Cup verändert nach Lunze,J. (2014) 17

18 Anwendung in der Nutztierhaltung Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt 18

19 19 OPTIMIERUNG Anwendung in der Nutztierhaltung Beispiel: Regelung der Stalltemperatur gewünschte Temperatur W(t) Sollwert - elektrischer Schalter Ein/Aus- Taste der Wärmestrahler Schalter am Wärmestrahler Außenluft durch Fenster Stalltemperatur y(t) Wärmestrahler Istwert Thermometer Regler= elektrische Schalter Störgröße= Außenluft durch Fenster Regelgröße= Stalltemperatur Messfühler= Thermometer Regelstrecke= Wärmestrahler Führungsgröße= gewünschte Temperatur Stellgröße= Ein/Aus- Taste der Wärmestrahler Stellglied= Schalter am Wärmestrahler

20 Anwendung in der Nutztierhaltung Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt 20

21 Quellenverzeichnis DIN Teil 1(1984): Deutsche Institut für Normung (DIN): DIN 19226, Regelungs-und Steuerungstechnik, Teil 1: Begriffe, Allgemeine Grundlagen, Entwurf, Berlin Lunze,J. (2014): Regelungstechnik 1, 10. Auflage. Berlin: Springer-Verlag, S. 345 ff. 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik M.Sc.Krubajini Krishnapillai; Prof.Dr.Robby Andersson

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS Z W E R Y S X LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 2 1. Grundlagen 1.1. Steuerung Beispiel 1: Drehzahlsteuerung

Mehr

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1 1 nterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Die Aufgabe der Regelungstechnik besteht im weitesten Sinne darin, einen bestimmten

Mehr

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06.

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06. Kybernetik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 9. 06. 202 Was ist Regelung? Regelung ist eine gezielte Beeinflussung dynamischer Systeme,

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12.

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. Einführung in die Robotik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. 2012 The human is perhaps the most intelligent control system

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Seminar Grundlagen der Regelungstechnik - 1 - Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundbegriffe 1.1 Grundprinzipien von Steuerung und Regelung 1.2 Komponenten eines Regelkreises 1.3 Anwendungen für Regelungen 1.4

Mehr

Inhalt Sensoren in der Mechatronik

Inhalt Sensoren in der Mechatronik Inhalt 1 Sensoren in der Mechatronik.............................. 13 1.1 Auswahl und Entwicklung................................. 14 1.1.1 Spezifikationen.......................................... 14

Mehr

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken FELJC P_I_D_Tt.odt 1 Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1 (Zum Teil Wiederholung, siehe Kurs T2EE) 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken Bei der Untersuchung einer

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung HS oblenz FB ngenieurwesen Prof. Dr. röber Seite von 7 Versuch 4: Hydraulische Positionsregelung. Versuchsaufbau.. mfang des Versuches m Versuch werden folgende Themenkreise behandelt: - Aufbau eines Prüfstandes

Mehr

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik Institut für Automatisierungstechnik Versuch Zweipunktregelung Versuchsziel: Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Inhalt. Teil A Aufgaben

Inhalt. Teil A Aufgaben Inhalt Teil A Aufgaben Station Mischen Aufgabe 2.1: Analyse und Sichtung der Anlage Aufgabe 2.1.1: Bezeichnung der Prozesskomponenten A-5 Aufgabe 2.1.2: RI-Fließbild vervollständigen A-7 Aufgabe 2.1.3:

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

Codegenerierung für Mikrocontroller aus einem SimulinkModell (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Codegenerierung für Mikrocontroller aus einem SimulinkModell (Schritt-für-Schritt-Anleitung) Codegenerierung für Mikrocontroller aus einem SimulinkModell (Schritt-für-Schritt-Anleitung) Folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt exemplarisch den Arbeitsablauf der CCodegenerierung für den Mikrocontroller

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

Regler und Regelstrecken

Regler und Regelstrecken Technische Information Regler und Regelstrecken 1 Generator Verknüpfer PID PT1 PT1PT2 Zeit + A _ A E A E A E A 1 2 -t PT1 3 A E Y Teil 1 Grundlagen t Technische Informationen Teil 1: Grundlagen Teil 2:

Mehr

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Systemtechnik NTB Studium Einsatz von LabVIEW im Studium Typischer Einsatz in Abschlussarbeiten Meine Ausbildung

Mehr

Begriffe und Symbole der Regelungstechnik

Begriffe und Symbole der Regelungstechnik Technische Information Begriffe und Symbole der Regelungstechnik 1 Teil 1 Grundlagen Technische Informationen Teil 1: Grundlagen Teil 2: Regler ohne Hilfsenergie Teil 3: Stellventile Teil 4: Kommunikation

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Systemarchitektur und SPICE

Systemarchitektur und SPICE Systemarchitektur und SPICE systems.camp 2015 Version 1.0, 2015-04-18, pv Systemarchitektur und SPICE Gliederung Ebene 1 Motivation von SPICE Anforderungen von SPICE an eine Systemarchitektur 12.05.2015

Mehr

Wie macht die Spitze ein Bild der Oberfläche?

Wie macht die Spitze ein Bild der Oberfläche? Wie macht die Spitze ein Bild der Oberfläche? Steuern und Regeln beim Tunnelmikroskop und Rasterkraftmikroskop Wie erzeugen das Tunnelmikroskop und das Rasterkraftmikroskop ein Bild der Oberfläche der

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Das Balance-Mobil. Besondere Lernleistung Von Alicius Schröder

Das Balance-Mobil. Besondere Lernleistung Von Alicius Schröder Das Balance-Mobil Besondere Lernleistung Von Alicius Schröder 2013 Alicius Schröder Besondere Lernleistung 2 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 PROBLEMSTELLUNG... 3 2 Arbeitsprozess... 4 3 HARDWARE... 7 3.1 Überblick...

Mehr

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 W.O.M. WORLD OF MEDICINE GmbH Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 Regelungssysteme bei WOM (1) Anwendung: Insufflatoren (Laporoskopie)

Mehr

Viertes Netzwerktreffen

Viertes Netzwerktreffen Viertes Netzwerktreffen Einsparpotentiale bei Lüftungsanlagen Referent: Horst Fernsner Inhalt Grundlagen Klassifizierung von Lüftungsanlagen Wärmerückgewinnungssysteme Wärmeseitige Regelungskonzepte von

Mehr

Effekte einer negativen Rückführung

Effekte einer negativen Rückführung Effekte einer negativen Rückführung Reduziert den Effekt von Störungen und Parameteränderungen. Reduziert den Einfluß von Nichtlinearitäten. Sorgt für eine konstante Verstärkung. Verändert die Systemeigenschaften.

Mehr

Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Übungsklausur Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing.. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. eine rote Farbe verwenden. Zu

Mehr

Grundlagenpraktikum. VERSUCH AS-G4 " Inbetriebnahme eines Regelkreises "

Grundlagenpraktikum. VERSUCH AS-G4  Inbetriebnahme eines Regelkreises FACHGEBIE Systemanalyse Grundlagenpraktikum VERSUCH AS-G4 " Inbetriebnahme eines Regelkreises " Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Versuchsverantwortlicher: Dr.-Ing. M. Eichhorn

Mehr

Brühl. 1.5 Taxonomie der Sensorik. 1.5.1 EMSR-Stellen. 1 von 10

Brühl. 1.5 Taxonomie der Sensorik. 1.5.1 EMSR-Stellen. 1 von 10 1.5 Taxonomie der Sensorik 1.5.1 EMSR-Stellen 1 von 10 2 von 10 3 von 10 4 von 10 5 von 10 6 von 10 R&I-Fließbilder R&I-Fließbild bezeichnet ein Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild in der Anlagen-

Mehr

Steuerungs- und Regelungstechnik

Steuerungs- und Regelungstechnik Lehrplan Steuerungs- und Regelungstechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr

Bedienungsanleitung Teil 1. Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 F001 / F002 7 000 835 001 M7

Bedienungsanleitung Teil 1. Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 F001 / F002 7 000 835 001 M7 Bedienungsanleitung Teil 1 Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 F001 / F002 7 000 835 001 M7 Zur Bedienungsanleitung Sie erhalten mit dem Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 2 Dokumente: Die Bedienungsanleitung

Mehr

Kapitel 14:. Regeltechnik ungekürzte Version

Kapitel 14:. Regeltechnik ungekürzte Version Kapitel 14:. Regeltechnik ungekürzte Version 0. Allgemeines Regeltechnik hat nicht primär etwas mit Elektrotechnik zu tun. Sie ist eigentlich ein Teilgebiet der Physik und findet in der gesamten Technik

Mehr

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung Zusammenfassung der 8. Vorlesung Beschreibung und und Analyse dynamischer Systeme im im Zustandsraum Steuerbarkeit eines dynamischen Systems Unterscheidung: Zustandssteuerbarkeit, Zustandserreichbarkeit

Mehr

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik ENTWURF, TEST und BETRIEB einer STEUERUNG für eine Tablettenabfüllanlage Jürgen Rößler, Christoph Göhring, Peter Hoffmann, Wolfgang Then Stand: 09 / 2014 Rößler ST-A1: Tablettenabfüllanlage 1 INHALT 1

Mehr

Optionspaket PID Professional V11. Wichtiger Hinweis zum Gebrauch!

Optionspaket PID Professional V11. Wichtiger Hinweis zum Gebrauch! Automatisierungsforum September 2012 Tipps & Tricks: Regelungstechnik mit der SIMATIC S7-300/400 und WinAC RTX im TIA Portal V11 Optionspaket PID Professional V11 Peter Kretzer Siemens Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Hopfen Management System LUPUS 3 Regelung von der Pflücke bis zur Presse Befeuchtung

Hopfen Management System LUPUS 3 Regelung von der Pflücke bis zur Presse Befeuchtung Landtechnik Agricultural Engineering Bedienung Hopfen Management System Regelung von der Pflücke bis zur Presse Hopfen - Management - System 24 C 50 %rf Soll 9,0 g/kg Ist 8,9 g/kg 01 Allgemeines 01.01

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 2: Übertragungsfunktion und Polvorgabe 1.1 Einleitung Die Laplace Transformation ist ein äußerst

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Konstantlichtregelung mit Busmodulen ab Firmware 17.. Die Aufgabe Die Leuchten-Helligkeit wird kontinuierlich (stetig) dem wechselnden Tageslicht angepasst. Man kann auch sagen: Die Leuchten werden dem

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7 Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 64 Modul B3 Diese Unterlage

Mehr

Codegenerierung für FPGAs aus einem Simulink-Modell (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Codegenerierung für FPGAs aus einem Simulink-Modell (Schritt-für-Schritt-Anleitung) Codegenerierung für FPGAs aus einem Simulink-Modell (Schritt-für-Schritt-Anleitung) Folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt exemplarisch den Arbeitsablauf der HDLCodegenerierung für das Spartan-3E

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS)

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Dampftemperaturregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) 1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Über die Start Menüleiste gelangen Sie über Programme, WinFACT 7 und Blockorientierte Simulation BORIS

Mehr

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:radialventilator- Wellringrad.jpg&filetimestamp=20061128101719 (Stand: 26.09.2012) Martin

Mehr

Anwendung. Funktionen 26.01.01 1.2.6-1

Anwendung. Funktionen 26.01.01 1.2.6-1 Anwendung Enthalpieregler für universellen Einsatz bei Teilklima- oder Klimaanlagen. Regelung der Mischluft- bzw. Zuluftenthalpie mit maximal zwei Reglerausgängen. Ansteuerung von Mischklappe und/oder

Mehr

Das Transfersystem MoMecS (Modulares Mechatronisches System) ist aus vielen unterschiedlichen Anlagenteilen und Komponenten aufgebaut.

Das Transfersystem MoMecS (Modulares Mechatronisches System) ist aus vielen unterschiedlichen Anlagenteilen und Komponenten aufgebaut. MoMEL e-learning system L. Wenzl 2003 1 1. Grundlagen technischer Systeme Das Transfersystem MoMecS (Modulares Mechatronisches System) ist aus vielen unterschiedlichen Anlagenteilen und Komponenten aufgebaut.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. MSR Technik Prospekt 01.2008

Inhaltsverzeichnis. MSR Technik Prospekt 01.2008 MSR Technik Prospekt 01.2008 Inhaltsverzeichnis Serie 130... 3 Messumformer MTR1311...3 Linearisierungsbaustein MTI1321...3 Messumformer-Speisegerät MSI1331GT...3 Trennwandler MTU1332GT...3 Messumformer

Mehr

DIE PID-REGELUNG FUNKTION UND ANWENDUNG. Hitachi Frequenzumrichter Modellreihen SJ100 und L100. P : Proportional operation + + I : Integral operation

DIE PID-REGELUNG FUNKTION UND ANWENDUNG. Hitachi Frequenzumrichter Modellreihen SJ100 und L100. P : Proportional operation + + I : Integral operation DIE PID-REGELUNG FUNKTION UND ANWENDUNG Hitachi Frequenzumrichter Modellreihen SJ1 und L1 Deviation Target - P : Proportional operation I : Integral operation D : Differential operation Inverter Frequency

Mehr

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata Übersicht Richtlinien EN ISO 10 628 (vorher DIN 28 004): Definition der Schemata Angaben über zeichnerische Ausführung Zusammenstellung

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Solarmessgerät PCE-SPM 1 *14 Cent pro Minute aus dem dt.

Mehr

1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1.

1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1. 1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1.3 Messunsicherheit und Prüfmittel 19 1.1.4 Zuverlässigkeit von Sensoren

Mehr

Wireless Sensor Network (WSN) basiertes Regelungssystem auf Basis des SoA-Konzepts unter Einhaltung redundanter Ausfallsicherheit

Wireless Sensor Network (WSN) basiertes Regelungssystem auf Basis des SoA-Konzepts unter Einhaltung redundanter Ausfallsicherheit Wireless Sensor Network (WSN) basiertes Regelungssystem auf Basis des SoA-Konzepts unter Einhaltung redundanter Ausfallsicherheit B.Eng. Thomas Ahrens, B.Eng. Carsten Boerma Prof. Dr.-Ing. Armando Walter

Mehr

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Prof. Dr.-Ing: Serge Zacher SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Automatisierungstechnische Anwendungen VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Automatisierung mit SPS und PC 11

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7 Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 29 Modul B3 Diese Unterlage

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Programmierung LCN-GT6 / -GT12 Anschluss: Das LCN-GT12 / -GT6 wird an den T-Port eines beliebigen intelligenten LCN-Moduls ab der Seriennummer 120C05 angeschlossen und in den T-Anschluss Einstellungen

Mehr

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Klassische, modell- und wissensbasierte Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 292 Abbildungen, 99 Aufgaben

Mehr

Einführung. Lerninhalte. Der Weg zur Automation. Geburt der Menschheit. ... I am hungry!! Anfänge der Technik

Einführung. Lerninhalte. Der Weg zur Automation. Geburt der Menschheit. ... I am hungry!! Anfänge der Technik Einführung Lerninhalte Der Weg zur Automation Geburt der Menschheit... I am hungry!! Anfänge der Technik Bearbeiten und Umgehen mit Materialien und Stoffen Hantieren Einsetzen von Energie Mechanisieren

Mehr

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

WIR PRÄSENTIEREN. Die UTAdvanced Reglerserie ist das Ergebnis von fünfzig Jahren Erfahrung, auf die Yokogawa

WIR PRÄSENTIEREN. Die UTAdvanced Reglerserie ist das Ergebnis von fünfzig Jahren Erfahrung, auf die Yokogawa WIR PRÄSENTIEREN Die UTAdvanced Reglerserie ist das Ergebnis von fünfzig Jahren Erfahrung, auf die Yokogawa für die Zukunft an. Yokogawa geht auf diesem Weg Die perfekte Kombination zwischen einfacher

Mehr

Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung. Regelungstechnik und Simulation [RTS]

Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung. Regelungstechnik und Simulation [RTS] Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung Regelungstechnik und Simulation [RTS] Teil : Signale, Systeme und Regelkreis Teil 2: Modellbildung Teil 3: Zeit- und Frequenzbereich Teil 4: Reglerentwurf

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Controlling Konzepte für pneumatische Muskeln

Controlling Konzepte für pneumatische Muskeln Controlling Konzepte für pneumatische Muskeln Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Humanoide Roboter von Sebastian Adelstein WS04/05 Inhaltsverzeichnis Der McKibben Muskel...3 Einführung in die Regelungstheorie...3

Mehr

9 Schwing- und Regelkreise

9 Schwing- und Regelkreise 9.1 Oszillatoren 9.1.1 Rückgekoppelte Systeme Eine positive Rückkopplung kann zu Schwingungen im System führen. Dafür betrachten wir einen Verstärker mit unterschiedlichen Lasten und einer Rückkopplung.

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 202 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Leseprobe Weitere Informationen

Mehr

EINFÜHRUNG IN LIFE SCIENCE ENGINEERING III

EINFÜHRUNG IN LIFE SCIENCE ENGINEERING III Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl und ohle EINFÜHRUNG IN LIFE SCIENCE ENGINEERING III Inhaltsverzeichnis 1+0 SWSt. 1. Anlagenplanung 1.1 Einführung 1.2 Fließschemata 1.3 Verfahrenstechnische Spezifikationen

Mehr

Grundlagen der Steuer- und Regelungstechnik

Grundlagen der Steuer- und Regelungstechnik Grundlagen der Steuer- und Regelungstechnik Steuern: DIN 19226 Das Steuern die Steuerung ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Eingangsgröße andere Größen als Ausgangsgrößen

Mehr

STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK

STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK Professor Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Institut für Steuer und Regelungstechnik Fakultät für Luft und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München Vorwort Diese Arbeitsblätter

Mehr

TEM Thermisches Entgraten mit Rexroth, exakt und effizient

TEM Thermisches Entgraten mit Rexroth, exakt und effizient TEM Thermisches Entgraten mit Rexroth, exakt und eizient Rexroth Kompetenz für hohe Entgratqualität Mit den thermischen Entgratanlagen von Rexroth können Sie die unterschiedlichsten Werkstücke schnell,

Mehr

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008 Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Berufliches Gymnasium Technik Stand: Mai

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME Dr.-Ing. Tatjana Lange Fachhochschle für Technik nd Wirtschaft Fachbereich Elektrotechnik AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME. Differentialgleichngen Afgabe.:

Mehr

Der Anschluss an einen Computer

Der Anschluss an einen Computer Firmware version: 2.1 GUI version: 2.1 Board version: siehe Abbildung Der Anschluss an einen Computer Man verbindet das Controllerboard mit dem PC mit einem USB-Kabel und natürlich den Sensor mit dem entsprechenden

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

EIB/KNX, UP, Innen, IP20 Dokument: 3300_dx_X-S8-CO2-TF.pdf Artikel-Nr.

EIB/KNX, UP, Innen, IP20 Dokument: 3300_dx_X-S8-CO2-TF.pdf Artikel-Nr. Seite 1 Produktblatt Montage X- Luftqualität X- CO2 und Temperatur / Feuchte / Klima Warengruppe 10 EIB/KNX, UP, Innen, IP20 Dokument: 3300_dx_X-.pdf Artikel-Nr. KNX-Sensor / -Regler für die Erfassung

Mehr

Betriebsanleitung. airsampler 15 S / 30 S. Luftprobenahmegerät. Im Geer 20, 46419 Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: airsampler 15 S Typ 485

Betriebsanleitung. airsampler 15 S / 30 S. Luftprobenahmegerät. Im Geer 20, 46419 Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: airsampler 15 S Typ 485 Luftprobenahmegerät airsampler 15 S / 30 S Hersteller: deconta GmbH Im Geer 20, 46419 Isselburg Benennung / Typ-Nr.: airsampler 15 S Typ 485 Serien-Nr.:... airsampler 30 S Typ 486 Inhaltsverzeichnis auf

Mehr

Art.-Nr.: DE_BS_TD109345xx - 1 - V. 09/2006 Rev. 2

Art.-Nr.: DE_BS_TD109345xx - 1 - V. 09/2006 Rev. 2 Art.-Nr.: DE_BS_TD109345xx - 1 - V. 09/2006 Rev. 2 1.0 Allgemeine Hinweise Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben, Daten, Abbildungen, Werten usw. können ohne vorherige Ankündigungen geändert werden.

Mehr

ERFA Betriebs- und Überwachungsoptimierung von Solarwärmeanlagen Warum ein Monitoring-Konzept

ERFA Betriebs- und Überwachungsoptimierung von Solarwärmeanlagen Warum ein Monitoring-Konzept ERFA Betriebs- und Überwachungsoptimierung von Solarwärmeanlagen Warum ein Monitoring-Konzept Jürg Marti/5.12.2014 Themen Einführung Was heisst Monitoring Typische Anlagenprobleme Anforderungen an ein

Mehr

B A S Research & Technology

B A S Research & Technology B A S Research & Technology B A S Research & Technology Mehr als 30 Jahre Experte auf dem Gebiet der Betontechnologie, Marktführer in der Benelux B A S ist ein full-service Materialtechnologisches Ingenieurbüro,

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

ERP Systeme. Vorlesungsteil 1 2015S 09.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorlesungsteil 1 2015S 09.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorlesungsteil 1 2015S 09.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Kalibrierung von Sensoren und anderen Prüflingen. Im Gerät hinterlegte Druck-profile werden abgefahren.

Kalibrierung von Sensoren und anderen Prüflingen. Im Gerät hinterlegte Druck-profile werden abgefahren. > Bedienungsanleitung Druckkalibrator Typ DPC FSM Elektronik GmbH Scheffelstraße 49 D-79199 Kirchzarten Telefon +49 (0) 7661. 98 55-0 Telefax +49 (0) 7661. 98 55-11 info@fsm-elektronik.de Hinweise > Um

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp Mechatronik Komponenten - Methoden - Beispiele Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40599

Mehr

Lehreinheit Technische Kybernetik. Was ist Kybernetik? www.uni-stuttgart.de. Prof. Dr.-Ing. Arnold Kistner kistner@iam.uni-stuttgart.

Lehreinheit Technische Kybernetik. Was ist Kybernetik? www.uni-stuttgart.de. Prof. Dr.-Ing. Arnold Kistner kistner@iam.uni-stuttgart. Was ist Kybernetik? Prof. Dr.-Ing. Arnold Kistner kistner@iam.uni-stuttgart.de Was ist Kybernetik? Lehre von den Etiketten im Cyber Space Fertigkeit des κυβερνήτησ Lehre vom zielgerichteten Beeinflussen

Mehr

Ausblick: Automatisierte Gebäudebetriebsoptimierung

Ausblick: Automatisierte Gebäudebetriebsoptimierung Ausblick: Automatisierte Gebäudebetriebsoptimierung Dirk Jacob (Fraunhofer ISE) Gerwald Lichtenberg (TUHH) ModQS Workshop Automatisierte Fehlerdiagnose 9. November 2012 Freiburg Inhalt Teil 1: Dirk Jacob

Mehr

Applikationen & Tools. Projektierung einer Kontinuierlichen Regelung mit Pulsbreiten- Modulation SIMATIC PCS 7. Applikationsbeschreibung August 2010

Applikationen & Tools. Projektierung einer Kontinuierlichen Regelung mit Pulsbreiten- Modulation SIMATIC PCS 7. Applikationsbeschreibung August 2010 Deckblatt Projektierung einer Kontinuierlichen Regelung mit Pulsbreiten- Modulation SIMATIC PCS 7 Applikationsbeschreibung August 2010 Applikationen & Tools Answers for industry. Industry Automation und

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens E I N F Ü H R U N G I N D I E R E G E L U N G S T E C H N I K

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens E I N F Ü H R U N G I N D I E R E G E L U N G S T E C H N I K Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens E I N F Ü H R U N G I N D I E R E G E L U N G S T E C H N I K Skript zur Vorlesung Berlin, Sommersemester 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik

Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitskreis der Professoren für Regelungstechnik in der Versorgungstechnik

Mehr

Raumtemperaturregler, UP Typ: 6134-2x-102

Raumtemperaturregler, UP Typ: 6134-2x-102 Das Anwendungsmodul Raumtemperaturregler wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der Raumtemperaturregler wird zur Einzelraum-Temperaturregelung eingesetzt. Die gewünschte Solltemperatur kann mit der

Mehr

Elektronische Steuerungs- und Regelungssysteme

Elektronische Steuerungs- und Regelungssysteme 578 59 Elektronische Steuerungs- und Regelungssysteme verarbeiten Informationen über physikalische Größen. Die Informationen werden den Systemen meist in Form elektrischer Signale zugeführt. Die Aufgabe

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation zeigt Beispiele zur Anwendung der Mathematikfunktion: Mittelwertbildung

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Viele physikalische Grössen können einfach direkt gemessen werden. Die Messinstrumente sind dafür ausgestattet:

Viele physikalische Grössen können einfach direkt gemessen werden. Die Messinstrumente sind dafür ausgestattet: Verbesserung von Prozessen durch Beherrschung mit Messtechnik. Die Beurteilung von Prozesswerten ist mehr als nur die Integrierung des Sensors und das Ablesen von Messwerten. Um gut und effizient messen

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12049-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12049-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12049-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.06.2014 bis 24.06.2019 Ausstellungsdatum: 25.06.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Analoger Regelkreis Digitaler Regelkreis 1 1.1 Grundsätzliches über den Aufbau................ 1 1.2 Idealisierungen.......................... 8 2 Abtastsysteme und Differenzengleichungen

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 14 >> I-BUS3. Teilmodul 14.1 Visualisierung mit Touch-Panel

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 14 >> I-BUS3. Teilmodul 14.1 Visualisierung mit Touch-Panel B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Modulpräzisierung zu

Mehr

Einführung in die Fuzzy-Logik (zur Anwendung in Fuzzy-Reglern)

Einführung in die Fuzzy-Logik (zur Anwendung in Fuzzy-Reglern) Seminar Datenverarbeitung SS 98 Einführung in die Fuzzy-Logik (zur Anwendung in Fuzzy-Reglern) Bearbeiter: Michael Hubo Betreuer: Matthias Ortmann Inhaltsverzeichnis 1. MOTIVATION...2 2. WAS BEDEUTET FUZZY-LOGIK?...2

Mehr

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Systemtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr