DIE PID-REGELUNG FUNKTION UND ANWENDUNG. Hitachi Frequenzumrichter Modellreihen SJ100 und L100. P : Proportional operation + + I : Integral operation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE PID-REGELUNG FUNKTION UND ANWENDUNG. Hitachi Frequenzumrichter Modellreihen SJ100 und L100. P : Proportional operation + + I : Integral operation"

Transkript

1 DIE PID-REGELUNG FUNKTION UND ANWENDUNG Hitachi Frequenzumrichter Modellreihen SJ1 und L1 Deviation Target - P : Proportional operation I : Integral operation D : Differential operation Inverter Frequency command Fan, pump, etc. Motor Load Sensor & Transducer Target of control Feedback (flow, pressure, or temperature etc.) Hitachi Europe GmbH

2 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 EINFÜHRUNG KAPITEL 2 L1/SJ1 PID-REGLER DIE PID-REGELUNG P: Proportionaler Anteil I: Integrierender Anteil D: Differenzierender Anteil Der PID-Regler EINSTELLUNG DER PID-PARAMETER KAPITEL 3 PID-REGLER VERWENDEN STRUKTUR & PARAMETER PID-Regler aktiv/inaktiv Parameter Reglerinterne Berechnungen vorgabe Rückgeführtes Istwertsignal und dessen Anpassung Skalenanpassung ZUSAMMENFASSUNG DER RELEVANTEN PARAMETER BEISPIELE Einstellungen im Frequenzregelungs-Modus Konfigurieren von und Istwert Skalierung einstellung über Digitaleingänge PID-Modus aktivieren BEISPIEL FÜR DIE EINSTELLUNG VON KP & TI Einstellung des P-Anteils Einstellung des I-Anteils & Abgleich von Kp HINWEIS ZUR AVR-FUNKTION KAPITEL 4 ANWENDUNGSBEISPIELE DURCHFLUßREGELUNG TEMPERATURREGELUNG...4-2

3 Kapitel 1 Einführung Kapitel 1 Einführung Die Frequenzumrichter der L1- und SJ1-Modellreihen verfügen standardmäßig über eine PID- Regelung. Diese kann unter anderem für Durchflußregelungen bei Lüftern und Pumpen verwendet werden und verfügt über die folgenden Merkmale: Der kann nicht nur über die Bedieneinheit des Frequenzumrichters, sondern auch über ein externes digitales Signal vorgegeben werden, wobei 16 unterschiedliche e möglich sind. Desweiteren kann der auch über ein analoges Eingangssignal vorgegeben werden ( - 1V oder 4-2mA). Das rückgeführte Istwertsignal kann beim L1/SJ1 durch eine analoge Eingangsspannung (max. 1V) oder einen analogen Eingangsstrom (max. 2mA) realisiert werden. Der für das rückgeführte Istwertsignal zulässige Bereich kann individuell angepaßt werden (z.b. - 5V, 4-2mA, oder weitere Bereiche). Mittels einer Skalenanpassung kann der und/oder der Istwert größenmäßig an tatsächlich vorhandene physikalische Größen wie z.b. Luft- oder Wasserdurchfluß, Temperatur usw. angepaßt und über die Anzeige dargestellt werden. Bitte lesen Sie das vorliegende PID-Handbuch sorgfältig, damit Sie den in die Frequenzumrichter der Modellreihen L1 und SJ1 eingebauten PID-Regler ohne Schwierigkeiten verwenden können. 1-1

4 Kapitel 2 L1/SJ1 PID-Regler Kapitel 2 L1/SJ1 PID-Regler Die PID-Regelung P steht für Proportional, I for Integrierend und D für Differenzierend. Im Bereich der Regelungstechnik wird eine Kombination dieser drei Begriffe auch als PID-Regelung bezeichnet. PID-Regelungen werden in vielen verschiedenen Bereichen der Technik verwendet, so z.b. für die Luft- und Wasserdurchflußregelung, für Druck- und Temperaturregelungen sowie viele weitere Anwendungen. Die Ausgangsfrequenz des Umrichters wird dabei mittels eines PID-Regelalgorithmus so geregelt, daß die Abweichung zwischen Soll- und Istwert möglichst klein wird. Das folgende Bild zeigt das Blockdiagramm einer PID-Regelung (der im L1/SJ1 integrierte PID- Regler wird hier von einer gepunkteten Linie umschlossen gezeichnet): Regelabweichung - P : Proportionaler Anteil I : Integrierender Anteil D : Differenzierender Anteil Umrichter Sensor & Meßwertumformer Frequenz- Lüfter, Pumpe, u.ä. Motor Last Zu regelnde Größe Istwert (Durchfluß, Druck, Temperatur usw.) Die PID-Regelung kann erst durchgeführt werden, nachdem der Typ des Soll- und Istwertes definiert wurde. Das Beispiel im folgenden Bild zeigt eine Lüfterregelung: 4 Bit digitales Eingangssignal L1 / SJ1 Rückführung (DC -1V, 4-2mA) Lüfter Meßwertumformer Durchflußmengen- Sensor Motor P: Proportionaler Anteil Dieser Anteil bewirkt, daß die Ausgangsfrequenz und die Regelabweichung in einem proportionalen Zusammenhang stehen. Hierbei kann mittels der Funktion A 71 die sogenannte proportionale Verstärkung (Kp), ausgedrückt in %, vom Anwender vorgegeben werden. In der folgenden Abbildung wird der Zusammenhang zwischen Regelabweichung und Ausgangsfrequenz gezeigt. Ein großer Wert für Kp bewirkt eine schnelle Reaktion auf eine Änderung der Regelabweichung. Wird Kp jedoch zu groß gewählt, so kann das System instabil werden. 2-1

5 Kapitel 2 L1/SJ1 PID-Regler Max. Frequenz = 1 Kp=2 Kp=1 Ausgangs- Frequenz (%) Kp=.75 Kp=.5 Kp= Kp 5. Regelabweichung (%) Die maximale Ausgangsfrequenz in obigem Bild wird dabei als 1% angegeben. Kp kann dabei zwischen,2 und 5, mittels Funktion A 71 eingestellt werden. I: Integrierender Anteil Dieser Anteil bewirkt eine Korrektur der Ausgangsfrequenz durch Integrierung der Regelabweichung. Im Fall einer rein proportionalen Regelung bewirkt eine große Regelabweichung eine ebenfalls große Änderung in der Ausgangsfrequenz; falls also die Regelabweichung sehr klein ist, so ist zwangsläufig auch die Änderung in der Ausgangsfrequenz sehr klein. Das Problem dabei ist, das die Regelabweichung nicht zu Null gemacht werden kann. Hier schafft eine Regelung mit zusätzlich integrierendem Anteil Abhile. Der integrierende Anteil bewirkt eine ständige Aufsummierung der Regelabweichung, so daß die Abweichung zu Null gemacht werden kann. Der reziproke Wert der Integrationsverstärkung ist die sogenannte Integrationszeit Ti=1/Ki. Bei den L1/SJ1-Frequenzumrichtern wird die Integrationszeit (Ti) eingestellt. Der Wert darf zwischen,5s und 15s liegen. Bei Eingabe einer, ist der integrierende Anteil unwirksam. D: Differenzierender Anteil Dieser Anteil bewirkt eine Differenzierung der Regelabweichung. Da die reine P-Regelung abhängig ist vom aktuellen Wert der Regelabweichung und die reine I-Regelung von Werten zu bereits vergangenen Zeitpunkten, kommt es zwangsläufig immer zu einer gewissen Verzögerung im Regelungsvorgang. Der D-Anteil kompensiert dieses Verhalten. Die Korrektur der Ausgangsfrequenz ist bei der D-Regelung abhängig von der Änderungsgeschwindigkeit der Regelabweichung. Somit ist es möglich, die Ausgangsfrequenz sehr schnell auszuregeln. Kd kann zwischen und 1s eingestellt werden. Der PID-Regler Ein PID-Regler kombiniert die in den drei vorangegangenen Unterkapiteln beschriebenen P-, I- und D-Anteile. Um möglichst optimale Regeleigenschaften zu erhalten, muß jeder der drei zugehörigen PID-Parameter zunächst eingestellt werden. Eine gleichmäßige Regelung ohne große Sprünge in der Ausgangsfrequenz wird durch den P-Anteil gewährleistet; der I-Anteil minimiert die im statischen Zustand vorhandene Regeldifferenz und der D-Anteil sorgt für schnelle Reaktion auf ein sich schnell veränderndes Istwertsignal. Da die D-Regelung auf einer Differenzierung der Regelabweichung basiert, liegt hier eine sehr empfindliche Regelung vor, die natürlich auch auf unerwünschte Signale wie z.b. Störungen 2-2

6 Kapitel 2 L1/SJ1 PID-Regler reagiert und so das System instabil machen kann. Normalerweise wird für Durchfluß-, Druck- und Temperaturregelungen keine differenzierende Regelung benötigt. Einstellung der PID-Parameter Die Werte der einzustellenden PID-Parameter variieren je nach Anwendung. Es ist notwendig, die jeweiligen Regeleigenschaften des Systems zu berücksichtigen. Folgende Punkte sind für eine gute PID-Regelung wichtig: stabiles statisches Verhalten, schnelle Reaktion, sowie kleine Regelabweichung im statischen Zustand. Die Parameter Kp, Ti und Kd müssen innerhalb des stabilen Arbeitsbereichs eingestellt werden. Allgemein gilt, daß eine Vergrößerung eines der Parameter Kp, Ki und Kd (=Verringerung von Ti) zu einem schneller reagierenden System führt. Eine übermäßig hohe Vergrößerung jedoch führt zu einem instabilen Verhalten, da der rückgeführte Istwert ständig nach Art einer Oszillation zu- und abnimmt. Im schlimmsten Fall kann es zu einem divergenten Verhalten kommen (siehe hierzu auch die folgenden Bilder): Reaktion = Ausgangssignal Reaktion = Ausgangssignal Divergentes Verhalten Oszillation, gedämpft Zeit Zeit Reaktion = Ausgangssignal Reaktion = Ausgangssignal Gute Regelung Langsame Regelung, große statische Regelabweichung Zeit Zeit Im folgenden werden Hinweise zur Einstellung der einzelnen Parameter gegeben: (1) änderung bewirkt langsame Reaktion: P-Anteil (Kp) höher einstellen bewirkt schnelle, aber instabile Reaktion: P-Anteil niedriger einstellen (2) Soll- und Istwert sind sehr unterschiedlich: I-Anteil (Ti) niedriger einstellen gleichen sich nach Oszillation einander an: I-Anteil höher einstellen (3) Nach Erhöhen von Kp ist die Reaktion immer noch langsam: D-Anteil (Kd) höher einstellen ist die Reaktion immer noch instabil: D-Anteil niedriger einstellen 2-3

7 Kapitel 3 PID-Regler verwenden Kapitel 3 PID-Regler verwenden Struktur & Parameter PID-Regler aktiv/inaktiv Integrierte Bedieneinheit: Funktion A 71 : / 1 DOP, DRW: F 43 : PID SW ON / OFF L1/SJ1-Frequenzumrichter können in einem der folgenden zwei Regelungs-Modi arbeiten: Frequenz-Regelung aktiv (d.h. PID-Regelung inaktiv) PID-Regelung aktiv Zwischen beiden Modi kann mit Funktion A 71 ( PID-Regler aktiv/inaktiv ) umgeschaltet werden. Die Frequenz-Regelung ist die bei vielen Frequenzumrichtern übliche Regelungsmethode, bei der ein mittels Bedieneinheit, durch ein analoges Spannungs- oder Stromsignal oder über einen 4 Bit breiten digitalen an den Steuerklemmen anliegenden Befehl vorgegeben wird. Bei der PID-Regelung wird die Ausgangsfrequenz durch einen Regelalgorithmus so eingestellt, daß die Abweichung zwischen Soll- und Istwert zu Null gemacht wird. Parameter Im folgenden Bild wird gezeigt, in welchem Bereich des PID-Blockdiagramms welcher Parameter wirksam wird. Die angegebenen Funktionsnummern (z.b. A 72) beziehen sich auf die integrierte Bedieneinheit des Frequenzumrichters: Bedieneinheit Festfrequenzen Die maximale Frequenz entspricht 1% Potentiometer Analoge Eing.-spannung Analoger Eingangsstrom 1V (2mA) entsprechen 1% einstellbar mittels A 1 Skalierung A 75 Anzeige F 1 Umgekehrte P-Anteil : A 72 Skalierung A 75-1 I-Anteil: A 73 - Berechnete Frequenz D-Anteil : A 74 Rückführung 1% A 12 Analoge Eing.-spannung Analoger Eingangsstrom Auswahl von Spannung oder Strom mittels A 76 A 11 A 13 A 14 Arbeitsbereich Skalierung A 75 Istwert * Faktor d 4 3-1

8 Kapitel 3 PID-Regler verwenden Reglerinterne Berechnungen Jegliche Berechnung innerhalb des PID-Algorithmus erfolgt prozentual, so daß unterschiedliche physikalische Einheiten verwendet werden können, wie z.b. Druck (N/m 2 ), Durchfluß (m 3 /min), Temperatur ( C) usw. Beispielsweise werden auch Soll- und rückgeführter Istwert auf prozentualer Ebene verglichen. Weiterhin gibt es die nützliche Skalierungsfunktion (A 75). Bei Verwendung dieser Funktion kann der direkt in der gewünschten physikalischen Größe angegeben werden und/oder Soll- und Istwerte in prozessrichtigen physikalischen Größen angezeigt werden. Zusätzlich gibt es noch eine Analogsignal-Anpassung (Funktionen A 11 bis A 14), bei der ein Bereich basierend auf dem rückgeführten Istwertsignal definiert werden kann. Die folgenden Diagramme erläutern die Wirkungsweise dieser Funktion. vorgabe Von den folgenden zwei Möglichkeiten der vorgabe kann eine ausgewählt werden: Bedieneinheit (integrierte Bedieneinheit oder DOP bzw. DRW) Digitaler Steuerklemmen-Eingang (4 Bits) Analoger Eingang (Klemmen O-L oder OI-L) Im Falle der digitalen vorgabe über die Steuerklemmen muß zunächst der gewünschte über die Funktionen A 21 bis A 35 eingestellt werden. Die Vorgehensweise zur Einstellung gleicht dabei derjenigen, die beim Frequenzregelungs-Modus (d.h. bei deaktiviertem PID- Regler) zur Einstellung der entsprechenden Festfrequenz angewendet wird. Rückgeführtes Istwertsignal und dessen Anpassung Das rückgeführte Istwertsignal kann folgendermaßen repräsentiert werden: Durch eine analoge Spannung an der Steuerklemme O (maximal 1V) Durch einen analogen Strom an der Steuerklemme OI (maximal 2mA) Mittels Funktion A 76 wird eine der beiden genannten Methoden ausgewählt. Das rückgeführte Istwertsignal kann zusätzlich noch wie in den folgenden Diagrammen gezeigt angepaßt werden, um die Arbeitsweise des PID-Reglers auf den jeweiligen Anwendungsfall zuzuschneiden: % % % 2V 4mA 2% 1V 2mA 1% 5V 1mA 5% 1V 2mA 1% 2.5V 5mA 25% 7.5V 15mA 75% 1V 2mA 1% (a) A 13 = 2% A 14 = 1% (b) A 13 = % A 14 = 5% (c) A 13 = 25% A 14 = 75% 3-2

9 Kapitel 3 PID-Regler verwenden % % 75 % 25 2V 4mA 2% 1V 2mA 1% 5V 1mA 5% 1V 2mA 1% 2.5V 5mA 25% 7.5V 15mA 75% 1V 2mA 1% (a) A 13 = 2% A 14 = 1% A 11 = 25% A 12 = 1% (b) A 13 = % A 14 = 5% A 11 = % A 12 = 75% (c) A 13 = 25% A 14 = 75% A 11 = 25% A 12 = 75% Wie aus den Diagrammen zu erkennen ist, muß der innerhalb des gültigen Bereichs auf der vertikalen Achse liegen, falls Sie die Funktionen A 11 und A 12 auf einen Wert ungleich eingestellt haben. Andernfalls kann keine stabile Regelung gewährleistet werden, da kein rückgeführtes Signal existiert. Das bedeutet, daß der Frequenzumrichter entweder die maximale Frequenz abgibt oder in den Stop-Betrieb geht, oder eine eventuell eingestellte untere Grenzfrequenz abgibt. Skalenanpassung Die Skalenanpassung bzw. Skalierung ermöglicht die Anzeige des Soll- oder Istwertes sowie die Eingabe des es direkt in der korrekten physikalischen Größe. Dabei werden 1% des rückgeführten Istwertes zugrundegelegt. Als werksmäßige Voreinstellung basieren Eingaben und Anzeigen auf - 1%. Beispiel: Im Diagramm (a) weiter oben entsprechen 2mA des rückgeführten Signals 1% der PID-internen Rechengröße. Liegt beispielsweise der aktuelle Durchfluß bei 6 [m 3 / min] bei einem rückgeführten Signal von 2mA, so wird der Parameter mittels A 75 auf,6 eingestellt (=6/1). Mittels d 4 kann dann der prozeßrichtige Wert angezeigt sowie der direkt in der prozeßrichtigen Größe eingegeben werden. Einheit = [%] L1 / SJ1 Rückführung DC 4-2mA Monitor d 1 = - 1% Einheit = [%] L1 / SJ1 Rückführung DC 4-2mA Monitor d 1 = - 6 m 3 /min Monitor F 1 = - 1[%] Monitor F 1 = - 6[m 3 /min] Motor Lüfter Motor Lüfter (a) Werksmäßige Voreinstellung (b) A 75 =,6 3-3

10 Kapitel 3 PID-Regler verwenden Zusammenfassung der relevanten Parameter Bei den Frequenzumrichtern der Modellreihen L1 und SJ1 werden sowohl für den Frequenzregelungs-Modus als auch für den PID-Modus die gleichen Parameter verwendet. Die Bezeichnungen der jeweiligen Funktionen im Handbuch zu den Frequenzumrichtern beziehen sich aber nur auf den Frequenzregelungs-Modus, da in den meisten Fällen dieser Modus verwendet wird. Bei Verwendung des PID-Modus haben daher einige Funktionen etwas irreführende Bezeichnungen. Die folgende Tabelle enthält eine Erläuterung der Bedeutung dieser Funktionen sowohl im Zusamenhang mit dem Frequenzregelungs-Modus als auch dem PID-Modus: Funktions-Nr. Bedeutung der Funktion Integrierte bei Verwendung des bei Verwendung des DOP, DRW Bedieneinheit Frequenregelungs-Modus PID-Modus d 4 Monitor-Modus - Anzeige des rückgeführten Istwertes F 1 Monitor-Modus Anzeige der Ausgangsfrequenz Anzeige des es A 1 Monitor-Modus Vorgabe Frequenzsollwert Vorgabe A 11 A 12 A 13 F 31 Frequenz beim Minimum- (Einheit: Hz) Frequenz beim Maximum- (Einheit: Hz) Minimum- (Einheit: Hz) Rückgeführter prozentualer Istwert für untere Akzeptanzschwelle (Einheit: %) Rückgeführter prozentualer Istwert für obere Akzeptanzschwelle (Einheit: %) Untere Akzeptanzschwelle der Spannung oder des Stroms am Istwerteingang (Einheit: %) Obere Akzeptanzschwelle der Spannung A 14 Maximum- (Einheit: Hz) oder des Stroms am Istwerteingang (Einheit: %) A 21 - A 35 F 11 Festfrequenzen 1-15 Digital einstellbare e 1-15 A 71 - PID-Regler aktiv / inaktiv A 72 P-Anteil des PID-Reglers A 73 I-Anteil des PID-Reglers F 39 A 74 D-Anteil des PID-Reglers A 75 faktor des PID-Reglers A 76 Eingang Istwertsignal für PID-Regler Beispiele Einstellungen im Frequenzregelungs-Modus Bevor Sie den PID-Modus verwenden können, müssen zunächst die Parameter im Frequenzregelungs-Modus konfiguriert werden. Dabei sind die folgenden Punkte zu beachten: Hoch- und Runterlauframpe Die mittels des PID-Algorithmus berechnete Ausgangsfrequenz liegt nicht sofort am Frequenzumrichter-Ausgang an, vielmehr wird die Ausgangsfrequenz beeinflußt durch die eingestellten Hoch- und Runterlaufzeiten. Selbst wenn beispielsweise ein großer D-Anteil angegeben wird, wird 3-4

11 Kapitel 3 PID-Regler verwenden die aktuelle Ausgangsfrequenz maßgeblich von der Hoch- und der Runterlaufzeit beeinflußt, was zu einer instabilen Regelung führt. Um ein stabiles Verhalten in jedem Bereich der PID-Regelung zu erzielen, sollten die Hoch- und Runterlaufzeiten so klein wie möglich eingestellt werden. Nach jedem Ändern der Parameter für die Hoch- oder Runterlauframpe müssen die Parameter A 72, A 73 und A 74 neu angepaßt werden. Frequenzsprünge / Bereich Die Forderung für die Einstellung der Frequenzsprünge lautet: Es darf keine Änderung des rückgeführten Istwertsignals geben, während ein Frequenzsprung ausgeführt wird. Falls ein stabiler Arbeitspunkt innerhalb eines Frequenzsprung-Bereiches existiert, tritt ein Hin- und Herlaufen zwischen beiden Endwerten dieses Bereiches auf. Konfigurieren von und Istwert Im PID-Modus muß zunächst eingestellt werden, wie der vorgegeben und wo der Istwert eingespeist werden soll; die folgende Tabelle zeigt die hierfür notwendigen Einstellungen: Istwert- Einspeisung Analoge Spannung (O-L: -1V) Analoger Strom (OI-L: 4-2mA) Integrierte Bedieneinheit Digital über Steuerklemmen A 1 = 2 A 76 = 1 A 1 = 2 A 76 = vorgabe Integr. Potentiometer A 1 = A 76 = 1 A 1 = A 76 = Analoge Spannung an O-L - A 1 = 1 A76 = Analoger Strom an OI-L A 1 = 1 A 76 = 1 - Es ist unmöglich, sowohl Soll- als auch Istwert über dieselbe analoge Eingangsklemme einzuspeisen. Beachten Sie bitte, daß der Frequenzumrichter entsprechend der eingestellten Runterlauframpe abbremst und stoppt, sobald während des PID-Betriebs ein Stopbefehl gegeben wurde. Skalierung Bitte stellen Sie die Skalierung auf die prozeßrichtige physikalische Größe so ein, wie es Ihre Anwendung erfordert, also z.b auf Durchfluß, Druck, Temperatur usw. Eine ausführliche Anleitung hierzu finden Sie unter Skalierung im Kapitel Struktur & Parameter. einstellung über Digitaleingänge Bei der Einstellung des es über die Digitaleingänge (4 Bit) sind folgende Punkte zu beachten: Zuweisung der digitalen Eingänge Die Frequenzumrichter der Modellreihen L1/SJ1 besitzen 5 programmierbare Digitaleingänge. Weisen Sie zuerst vier Eingängen davon die Eigenschaften CF1 bis CF4 zu. Verwenden Sie hierzu die Funktionen C 1 bis C 5, entsprechend den Eingängen 1 bis 5 des Umrichters. Einstellung der e Als nächstes wählen Sie anhand der folgenden Tabelle die gewünschte Anzahl von unterschiedlichen en aus (höchstens 16). Unter A 21 (entspricht 1. ) bis A 35 (entspricht 15. ) wird dann der gewünschte eingegeben. A 2 und F 1 entsprechen dabei einem 3-5

12 Kapitel 3 PID-Regler verwenden. Beachten Sie bitte, daß Sie bei einer eventuell verwendeten Skalierung die e entsprechend dieser Skalierung in prozeßrichtigen Werten eingeben müssen. Nr. CF4 CF3 CF2 CF1 -Nummer ( 1 : EIN. : AUS ) (zu konfigurierende Funktion) 1 (A 2 oder F 1) (A 21) (A 22) (A 23) (A 24) (A 25) (A 26) (A 27) (A 28) (A 29) (A 3) (A 31) (A 32) (A 33) (A 34) (A 35) Falls Sie also beispielsweise nur bis zu 4 unterschiedliche e benötigen, müssen Sie nur CF1 und CF2 verwenden; für 5 bis 8 unterschiedliche e benötigen Sie lediglich CF1 bis CF3. PID-Modus aktivieren Stellen Sie unter Funktion A 71 den Parameter 1 ein. Sie können diese Einstellung auch ganz am Anfang, vor allen anderen Einstellungsarbeiten, vornehmen. Beispiel für die Einstellung von Kp & Ti Bitte überprüfen Sie parallel zur Änderung der Parameter die Ausgangsfrequenz oder das rückgeführte Istwertsignal mit einem Oszilloskop (siehe hierzu auch die Bilder unter Einstellung der PID-Parameter im Kapitel L1/SJ1 PID-Regler ). Verwenden Sie zwei unterschiedliche e, zwischen denen Sie mittels der digitalen Steuerklemmen hin- und herschalten können. Am Ausgang muß sich dann in jedem Fall ein stabiles Verhalten einstellen. Einstellung des P-Anteils Beginnen Sie, indem Sie lediglich einen P-Anteil einstellen, aber keinen I- und keinen D-Anteil. Stellen Sie zuerst einen möglichst kleinen P-Anteil mittels A 72 ein, und überprüfen Sie das Ergebnis. Vergrößern Sie falls nötig langsam diesen Wert, bis Sie ein möglichst gutes Ausgangs- 3-6

13 Kapitel 3 PID-Regler verwenden verhalten erreichen. (Alternativ können Sie auch einen sehr großen P-Anteil einstellen und dann das Verhalten des Ausgangssignal beobachten. Zeigt sich ein instabiles Verhalten, so stellen Sie einen mittleren Wert ein und überprüfen das Ergebnis. Wiederholen Sie diesen Vorgang...) Im Falle eines instabilen Verhaltens ist der P-Anteil zu verringern. Sobald sich die Regelabweichung im statischen Zustand innnerhalb akzeptabler Grenzen befindet, ist die Einstellung des P-Anteils abgeschlossen. Einstellung des I-Anteils & Abgleich von Kp Stellen Sie zuerst mittels A 73 einen möglichst kleinen I-Anteil ein. Stellen Sie den P-Anteil etwas niedriger ein, selbst wenn es schwierig sein sollte. Falls die Regelabweichung nicht kleiner werden sollte, verringern Sie den I-Anteil etwas. Wird das Verhalten dadurch instabil, so verringern Sie den P-Anteil. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie die passenden Parameter gefunden haben. Hinweis zur AVR-Funktion Falls Sie die AVR-Funktion (A 81) auf DOFF eingestellt haben, wodurch die AVR-Funktion bei aktivierter PID-Regelung nur während des Runterlaufs deaktiviert wird, besteht je nach Anwendungsfall die Gefahr, daß der Motor klopft. In solch einem Falle läuft der Motor wiederholt hoch und runter, wodurch ein exaktes Rundlaufen des Motors nicht gewährleistet werden kann. Stellen Sie die AVR-Funktion in diesem Fall auf OFF. 3-7

14 Kapitel 4 Anwendungsbeispiele Kapitel 4 Anwendungsbeispiele Dieses Kapitel enthält einige Einstellungsbeispiele für realitätsnahe Anwendungen. Durchflußregelung In dem im Bild unten gezeigten Beispiel betragen die e 15m 3 /min und 3m 3 /min: Digitaler (4 Bit) L1 / SJ1 Rückführung 4-2mA (5m 3 /min bei 2mA) Durchfluß-Sensor Meßwertumformer Durchfluß : Konstant 15m 3 /min oder 3m 3 /min Pumpe Motor 5m 3 /min 1 3m 3 /min 6 Einstellung des Bereiches für das rückgeführte Signal 15m 3 /min 3 4mA 2% 5.8mA 29% 1.6mA 53% 2mA 1% Funktionsnummer Integr. Bedieneinheit DOP, DRW Bedeutung im PID-Regler-Modus 4-1 Parameter Anmerkungen F 1 Monitor Modus 15 Direkte Eingabe von 15 [m 3 /min], da Skalierungsfaktor eingestellt wurde A 1 Vorgabe Frequenzsollwert 2 Bedieneinheit A 11 Rückgeführter prozentualer Istwert für untere Akzeptanzschwelle (in %) % A 12 A 13 A 14 F 31 Rückgeführter prozentualer Istwert für obere Akzeptanzschwelle (in %) Untere Akzeptanzschwelle von Spannung oder Strom am Istwerteingang (%) Obere Akzeptanzschwelle von Spannung oder Strom am Istwerteingang (in %) 1 1% 2 2% 1 1% A 21 F 11 Digital einstellbarer [m 3 /min] A 71 PID-Regler aktiv / inaktiv 1 PID-Modus aktiv A 72 P-Anteil des PID-Reglers - A 73 I-Anteil des PID-Reglers - F 39 A 74 D-Anteil des PID-Reglers - Anwendungabhängig A 75 faktor des PID-Reglers 5. 1% bei 5 [m 3 /min] A 76 Eingang Istwertsignal f. PID-Regler Rückführg. v. Klemme OI-L

15 Kapitel 4 Anwendungsbeispiele Temperaturregelung Im Falle der Durchflußregelung aus dem vorigen Unterkapitel steigt die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters, falls das rückgeführte Signal kleiner als der ist, und die Ausgangsfrequenz sinkt, falls das rückgeführte Signal größer als der ist. Im Falle einer Temperaturregelung muß jedoch genau ein entgegengesetztes Verhalten realisiert werden. Falls die Temperatur über dem liegt, muß der Umrichter seine Ausgangsfrequenz erhöhen, damit der angeschlossene Lüfter schneller läuft. Das Bild unten enthält ein Beispiel für eine Temperaturregelung mit den beiden en 2 und 3 C: Digitaler (4 Bit) L1 / SJ1 Temperatur beträgt Rückführung konstant 2 oder 3 C - 1V (5 C bei 1V) Temperatur- Meßumformer Sensor Motor Lüfter 5 C 1 3 C 6 2 C 4 Einstellung des Bereiches für das rückgeführte Signal 4V 4% 6V 6% 1V 1% Funktionsnummer Integr. Bedieneinheit DOP, DRW Bedeutung im PID-Regler-Modus 4-2 Anmerkungen Parameter F 1 Monitor- Modus 2 Direkte Eingabe von 2 [ C], da Skalierungsfaktor eingestellt wurde A 1 Vorgabe Frequenzsollwert 2 Bedieneinheit A 11 Rückgeführter prozentualer Istwert für untere Akzeptanzschwelle (in %) 1 1% A 12 A 13 A 14 F 31 Rückgeführter prozentualer Istwert für obere Akzeptanzschwelle (in %) Untere Akzeptanzschwelle von Spannung oder Strom am Istwerteingang (%) Obere Akzeptanzschwelle von Spannung oder Strom am Istwerteingang (in %) % % 1 1% A 21 F 11 Digital einstellbarer [ C] A 71 PID-Regler aktiv / inaktiv 1 PID-Modus aktiv A 72 P-Anteil des PID-Reglers - A 73 I-Anteil des PID-Reglers - F 39 A 74 D-Anteil des PID-Reglers - Anwendungabhängig A 75 faktor des PID-Reglers 5. 1% bei 5 [ C] A 76 Eingang Istwertsignal f. PID-Regler Rückführg. v. Klemme OI-L

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Kopfzeile der Seiternvorlage Hier ist die eigentliche

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40ES6570 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten Nahezu auf jedem Buchcover, CD Hülle oder auf den Werbeseiten in Zeitschriften und Magazinen, sehen Sie fast ausschließlich Bilder, die mit einem EBV Programm einen sogenannten künstlerischen Touch erhalten

Mehr

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Kurzanleitung der Gevopa Plattform Kurzanleitung der Gevopa Plattform Das Hauptmenü Der Weg zu Ihrem Geld Informationen Hier werden die neuesten 5 Kreditprojekte angezeigt, sobald Sie Ihre Profildaten angegeben haben. Der Startbildschirm

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Outlook und Outlook Express

Outlook und Outlook Express 1 von 8 24.02.2010 12:16 Outlook und Outlook Express Bevor Sie anfangen: Vergewissern Sie sich, dass Sie eine kompatible Version von Outlook haben. Outlook 97 wird nicht funktionieren, wohl aber Outlook

Mehr

Die mobiletan im Hypo Internetbanking

Die mobiletan im Hypo Internetbanking Anleitung Die mobiletan im Hypo Internetbanking HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG European Payments Version 1.0 29. Juni 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Einrichten 3 3 Zeichnen mit der mobiletan 5 4

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen APPLICATION NOTE Geschäftsbereich Meßtechnik Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen Produkte: Signal Generatoren 1G06-02-1193-d 1. Pegelregelung In EMV und Ausbreitungsmessungen besteht das

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Sie können lediglich Bilddateien im RAW-Datenformat (*.orf) auswählen.

Sie können lediglich Bilddateien im RAW-Datenformat (*.orf) auswählen. RAW-Entwicklung RAW-Daten werden entwickelt und verarbeitet; die Ergebnisse werden in einer Bilddatei gespeichert. Nur RAW-Dateien (*.orf) sind betroffen. Es können auch mehrere RAW-Datendateien gleichzeitig

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal 1 Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal Inhalt 1. Das User-Interface 2 WPA-Ansicht 2 Ablage H 4 Ansicht Ablage B 5 2. Anwendung des Abfall-Terminals 5 1. Abfall eingeben 5 2. Etikett drucken 8 wasteterminal

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Schritt für Schritt Anleitung (Diese Anleitung bezieht sich auf die Firmware Version 6.20 der FritzBox. Falls Sie eine ältere Firmware Version installiert

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr