Sommer 2016. Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e. V. Nepal Seite 84. Außergewöhnliches Highlight speziell für unsere Sektion



Ähnliche Dokumente
Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Kurse und Führungstouren

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Kurse und Führungstouren

KLETTERN PROGRAMM 2019

Ausbildungsprogramm 2017

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Ausbildungsprogramm 2019

Sportklettern für Einsteiger

Jochberg und Walchensee

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

KLETTERN PROGRAMM 2018

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

Mountainbike. Au-Schoppernau Rund um die Kanisfluh. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Erlebnis Landschaft m. Technik.

Handbuch für Bergwandern

Preise ca. 470,00 Euro

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

J F M A M J J A S O N D

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Termin: Freitag 24. April 2015

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Ausbildungsprogramm 2017

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Berge bewegen die Natur erleben

Wanderung zur Schwarzenberghütte

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

08. bis Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG. ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Winterausbildung 2014/2015

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

Wanderung Zugspitze

Sektion Potsdam des Deutschen Alpenvereins e. V. Bergsteigen, Wandern, gemeinsam Natur erleben

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Jahresprogramm dav-lu.de

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ENGADIN INLINE MARATHON

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal

Peitnachrunde. 6,4km 2:00Std 159m 161m Schwierigkeit mittel 1 / 8. Wanderung

Ski- und Wintertouren

Wanderung Zugspitze

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Das Tor zu den schönsten Alpenpässen

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Kletteranlage Flakturm

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

J F M A M J J A S O N D

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Berge Erleben! Sommerprogramm. mit Unterstützung von:

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015

Wallis - Leichte 4000er

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3

Winterausbildung 2016/2017

Bike-Bekleidung geführte Mountainbike und E-MTB Touren Beste Beratung

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Beten mit den Füßen 5 Tage Pilgern auf dem Südostbayrischen Jakobsweg

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Tourenprogramm Sommer

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Transkript:

Sommer 2016 s- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e. V. Neu im Programm: abteilungsübergreifende Angebote! Fitness-Camp Seite 78 Motto: einmal quer durch alle Sportarten Ahrntal-Fahrt Seite 79 Von Wandern über Klettern bis Hochtour Nepal Seite 84 Außergewöhnliches Highlight speziell für unsere Sektion Foto: Franzi Ruoff Foto: Franzi Ruoff Foto: Mark Brand

Unsere Hütten im Sommer Augsburger Hütte Aufgrund ihres Logenplatzes am Fuße der Parseierspitze ist die Augsburger Hütte auch lohnendes Ziel für einen Tagesausflug. Sie ist ein idealer Stützpunkt für interessante Gipfeltouren und Überschreitungen auf klassischen Höhen wegen. In der Nähe gibt es über 50 Sportkletterrouten. Die Hütte verfügt über 21 Betten im Zimmerlager und 50 Matratzenlager und Sanitäranlagen mit Kaltduschen. Infos unter: www.augsburger-huette.de Otto-Mayr-Hütte Die Otto-Mayr-Hütte liegt in einer herrlichen, weiten Mulde im oberen Reintal in den Tannheimer Bergen. Die beiden Gasträume bieten Platz für rund 80 Besucher. Auf den Terrassen mit grandiosem Bergpanorama können die Gäste an der Hauswand oder unter Sonnenschirmen eine Stärkung zu sich nehmen. Für die Übernachtung stehen gemütliche Mehrbettzimmer und Matratzenlager bereit. Mehr Info unter: www.ottomayrhuette.de Otto-Schwegler-Hütte Die Otto-Schwegler-Hütte liegt im Gunzesrieder Tal. Die Selbstversorgerhütte ist mit dem Auto zu erreichen und Ausgangspunkt für Bergwanderungen und -Touren. Die Hütte verfügt über 50 Schlafplätze. Zwei voll ausgestattete Küchen stehen zur Verfügung. Moderne Sanitäranlagen und ein gemütlicher Gastraum sorgen für einen entspannten Aufenthalt. Reservierungen unter: ottoschweglerhuette@dav-augsburg.de Angerhütte Die Angerhütte liegt im Ostertal bei Gunzesried. Die gemütliche Selbstversorgerhütte ist ein Tipp für Familien und Gruppen. Sie ist direkt mit dem Auto zu erreichen und hat 24 Schlafplätze, aufgeteilt in zwei Lager und zwei 2-Bettzimmer. Der Wirtsraum mit Holzherd lädt zum gemütlichen Miteinander ein. Die Hütte verfügt über Strom, Sanitäranlagen und Trinkwasser. Reservierungen unter: sektion@dav-augsburg.de

s- und Tourenprogramm Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde der Sektion Augsburg, mit der vorliegenden Broschüre präsentieren wir Euch das s- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg für die Sommersaison 2016. Vorangestellt ist zunächst ein Inhaltsverzeichnis, gefolgt vom chronologischen Überblick der vielfältigen s- und Tourenveranstaltungen für den schnellen Leser. Anschließend geben wir einen Überblick über das skonzept, gefolgt von den Kursen für die Sommersaison 2016 mit ausführlicher Beschreibung. Entsprechend geht es weiter mit den Touren für die Sommersaison 2016, geordnet nach den veranstaltenden Abteilungen bzw. Gruppen (in alphabetischer Folge) und dort jeweils nach Veranstaltungsdatum. Vermerkt wird dabei jeweils der Tourentyp. Die Typen lauten wie folgt: Führungstouren = Touren, bei denen ein ausgebildeter Führer die alleinige Verantwortung für die Gruppe übernimmt Gruppenfahrten = Führungstouren für unterschiedliche Leistungsgruppen Gemeinschaftstouren = Touren, auf denen alle Teilnehmer eigenverantwortlich unterwegs sind Verwendung finden auch unsere Piktogramme. Dabei handelt es sich um die graphische Darstellung der unterschiedlichen en des Bergsports in Form von Symbolen. Auch das soll die Lesbarkeit des Programms vereinfachen. Weitere Touren gibt es in Kooperation mit der Alpinschule Augsburg. Aktuelle Tourenangebote für unsere Mitglieder sind im Anschluss an das DAV-Tourenprogramm gelistet. Am Ende des s- und Tourenprogramms befindet sich ein Anhang mit den Legenden, die die Schwierigkeits- bzw. Anforderungsgrade erläutern, mit den Ausrüstungslisten und mit den Teilnahmebedingungen. Hierüber kann auch im Internet unter www.dav-augsburg.de nachgelesen werden. In diesem Zusammenhang ein wichtiger Hinweis: Bitte für alle skurse die in der Ausschreibung angegebene Ausrüstung (nach Ausrüstungsliste) mitbringen. Bei Fragen bitte an die Geschäftsstelle wenden. Gegebenenfalls werden diese an den entsprechenden Fachübungsleiter weitergeleitet. s- und Tourenprogramm 3

Darüber hinaus gibt es im Anhang Informationen zur Sektionsbücherei, Materialverleih und Alpinen Informationen, sowie auf den Umschlagseiten zu unseren Vortragsveranstaltungen und zu den Hütten der DAV-Sektion Augsburg. Bemerkt sei, dass über das offiziell ausgeschriebene Tourenprogramm hinaus in unserer Sektion noch weitere Gemeinschaftstouren stattfinden. Diese werden aber kurzfristig auf den regelmäßig stattfinden Treffen der entsprechenden Gruppe oder Abteilung ausgemacht (z.b. Unterwegsgruppe und AugsburgAlpin) oder werden von Mitgliedern eigenständig und privat organisiert. Diese Broschüre kann wie folgt kostenlos bezogen werden: Download als pdf-datei im Internet unter www.dav-augsburg.de oder Aufnahme in den Adress-Verteiler über das Kontaktformular auf unserer Internetseite. Nach Eintragung in den Adress-Verteiler erhaltet Ihr das s- und Tourenprogramm künftig nach Erscheinen postalisch zugesandt. Darüber hinaus liegt das Programm in der Geschäftsstelle und in unserem Kletterzentrum zur Mitnahme aus. Piktogramme für s- und Tourenprogramm Kasten Pikto Sommer_16_A&T-Programm 07.02.2016 13:53 Seite 1 Sommerdisziplinen Wandertour Bergwandern Bergsteigen Hochtour Berglauf Besondere Wanderung Mobile Sicherungen Alpinklettern Bouldern JDAV Freizeit Klettersteig Fernwanderweg Mehrseillängen Viel Vergnügen beim Schmökern wünscht die s- und Tourenprogramm-Redaktion des alpenblick. Radtour Rennrad Fitness Nordic Walking Jogging Erste Hilfe Winterdisziplinen Skibergsteigen Winterwandern Schneeschuhtour Skihochtour Ski alpin Foto: Florian Pressler Skilanglauf Ski Freerider Eisklettern Spaltenbergung Lawinenverschüttetensuche 4 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 5

s- und Tourenprogramm Inhaltsverzeichnis Seite I. Einführung 3 Impressum 6 Impressum Das s- und Tourenprogramm ist eine Veröffentlichung der Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins e.v. Auflage: 2.500 Exemplare Herausgeber DAV-Sektion Augsburg e.v. Anschrift: Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg, Telefon 0821 516780 www.dav-augsburg.de, sektion@dav-augsburg.de 1. Vorsitzender Ulrich Kühnl Verantwortlich i.s.d. Pressegesetzes für den redaktionellen Inhalt: Jan Klukkert (Schriftführer) Redaktion Dr. Florian Pressler (Redaktionsleitung), Dr. Jochen Cantner, Reinhard Mayer, Franziska Ruoff, Veronika Stirling redaktion@dav-augsburg.de Layout, Satz und Druck metamedien Werbung und Mediendienstleistungen, Burgau Anzeigenmanagement Nora Held anzeigen@dav-augsburg.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Augsburg Montag 16 18 Uhr, Donnerstag 16 19 Uhr, Mittwoch und Freitag 9 13 Uhr II. Inhaltsverzeichnis 7 III. Chronologischer Überblick und Touren 8 IV. 16 skonzept 16 Kurse 17 V. Touren 29 abteilung 29 49 abteilung 52 abteilung 58 Sportkletterabteilung 75 Studierende und 76 Sektionsfahrten 78 VI. Touren in Kooperation mit der Alpinschule Augsburg 85 VII. Anhang 88 Legenden 88 Anforderungsprofil abteilung 88 Legende Bergsteigen / Hochtour / Klettersteig 90 Legende 92 Legende Wandern / Bergwandern 92 Ausrüstungslisten 94 Sektionsbücherei und Materialverleih 99 Teilnahmebedingungen 100 Mitgliedschaft 104 Alpine Informationen 106 Kostenloses s- und Tourenprogramm, Verkauf verboten. Gedruckt auf Papier aus verantwortungsvollen Quellen, UPM Finesse Premium Silk, FSC 6 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 7

April 2016 Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 11.4.2016 Theorieabend 17 Knotenkunde Teil 1 15. Mobile Sicherungsgeräte 431-16 21 17.4.2016 16. Grundkurs 448-16 28 17.4.2016 Fahrtechnik 18.4.2016 Theorieabend 17 Knotenkunde Teil 2 22. Grundkurs 421-16 19 24.4.2016 28.4.2016 Donnerstag Vertikal 701-16 75 29.4. Kurs Von 418-16 19 1.5.2016 der Halle an den Fels 30.4.2016 Säulingrunde 301-16 52 30.4.2016 Einsteigertour auf den 302-16 53 Edelsberg und die Alpspitze Mai 2016 Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 5. 8.5.2016 Freeriden im Vinschgau 303-16 53 6. 8.5.2016 Grundkurs 434-16 23 + 20. 22.5.2016 Bergsteigen 8.5.2016 Aufacker-Runde 304-16 54 13.5.2016 Oberpfalz Auf dem 208-16 58 östlichen Albrandweg zur Osterhöhle 14. Kletterreise Kalymnos Alpinschule KLR01 86 21.5.2016 Augsburg 15.5.2016 Kultur und Natur am 125-16 29 Kochelsee 20. Aufbaukurs 426-16 20 22.5.2016 22.5.2016 Schwarzer Grat 305-16 54 Chronologischer Überblick und Touren Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 24.5.2016 Im Urdonautal 209-16 59 26. 29.5.2016 Fitness-Sport Camp 2016 Action and fun 28.5.2016 Alpenrandweg Etappe 1 Sektionsfahrt (Fitness) 701-16 78 241-2016 60 Juni 2016 Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 2.6.2016 Donnerstag Vertikal 702-16 75 3. 5.6.2016 Grundkurs 442-16 25 Alpinklettern 3. 5.6.2016 Grundkurs 422-16 19 3. 5.6.2016 Kurs Von 424-16 19 der Halle an den Fels 4.6.2016 Trailtour von Kreuth um 306-16 54 den Leonhardstein 6.6.2016 Karte & Kompass 17 6. 10.6.2016 10. 12.6.2016 10. 12.6.2016 Wanderwoche im Naturpark 210-16 61 Südschwarzwald Kurs 429-16 21 Mehrseillängen Bergfüchse: Wochenendfahrt Familien- 628-16 49 ins Fränkische bergsteigen Seenland 307-16 55 bike 11.6.2016 Enningalm Mountain- 12.6.2016 Aussichtsbalkon über Reutte: Dürrenberg und Zunderkopf 13.6.2016 Tourenplanung mit Alpenvereinaktiv.com 17. 19.6.2016 Kurs Mehrseillängen 126-16 29 17 430-16 21 8 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 9

Chronologischer Überblick und Touren Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 17. Aufbaukurs Hochtouren 446-16 26 19.6.2016 + 15. 17.7.2016 18. Bregenzerwald 131-16 30 19.6.2016 24. Erste Hilfe Kurs, 432-16 22 26.6.2016 Outdoor & Gebirge 24. Kurs Von 425-16 20 26.6.2016 der Halle an den Fels 25.6.2016 Alpenrandweg 242-2016 61 Etappe 2 25. Kurs Orientierung im 433-16 22 26.6.2016 Gelände 25. Durchs Höllental auf Studierende 503-16 76 26.6.2016 die Zugspitze und junge Berufstätige 26.6.2016 Schnupperklettersteigkurs 437-16 23 26.6.+10.7. Grundkurs Klettersteig 438-16 24 2016 30.6.2016 Im westlichen Allgäu auf den Pfänder und rund um Scheidegg 211-16 62 Juli 2016 Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 1. 3.7.2016 Grundkurs 443-16 25 Alpinklettern 1. 3.7.2016 Aufbaukurs 427-16 20 2.7.2016 Grundkurs 419-16 18 Bouldern am Fels 3.7.2016 Von Sonthofen über 308-16 55 den Ochsenkopfsattel 7.7.2016 Wanderungen in der 212-16 63 Leutasch 8. 10.7.2016 + 15. 17.7.2016 Grundkurs Bergsteigen 435-16 23 Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 8. 10.7.2016 Grundkurs 445-16 26 + 22. 24.7.2016 Hochtouren 9.7.2016 Hoher Ziegspitz 162-16 32 12. 16.7.2016 15. 17.7.2016 Bernina Durchquerung Alpinschule BER01 87 mit Biancograt Augsburg Silvretta und Verwall 132-16 33 16.7.2016 Grundkurs Bouldern 420-16 18 am Fels 16.7.2016 Neureuth Tegernsee 309-16 55 16.7.2016 Hochries 310-16 56 16.7.2016 Alpenrandweg 243-16 64 Etappe 3 16. Salzburger Land; 145-16 36 23.7.2016 Gasteiner Tal; von Lend bis Bad Gastein 19. Bernina Durchquerung Alpinschule BER02 87 23.7.2016 mit Biancograt Augsburg 22. Grundkurs 423-16 19 24.7.2016 21.7.2016 Garmisch-Partenkirchen 213-16 65 wilde Klammen im Wetterstein 23.7.2016 Rundtour Kienjoch und Vorderer Feldernkopf 163-16 38 23. 24.7.2016 Alpinkletterkurs im urigen Oberreintal Alpinschule Augsburg ORT01 85 25. Wandertage im 261-16 66 28.7.2016 westlichen Allgäu 29.+30.7. Kletterschein-Abnahme 412-16 17 2016 Vorstieg 30.7.2016 Hoher Gleiersch Blickfang des westlichen Karwendels 142-16 38 10 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 11

Chronologischer Überblick und Touren Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 30. Grundkurs Klettersteig 439-16 24 31.7.2016 30.7.2016 Bergfüchse: Tagesausflug nach Oberschönenfeld 629-16 50 August 2016 Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 5. 7.8.2016 Aufbaukurs 428-16 20 5. 8.8.2016 Oberes Vinschgau Umgeben von imposanten Dreitausendern 133-16 38 14. 21.8.2016 auf dem Sentiero della Pace 20.8.2016 Alpenrandweg Etappe 4 26. Aufbaukurs 28.8.2016 Alpin klettern 311-16 56 ORT02 85 7.8.2016 Nassereither Alm 13. Alpinkletterkurs im Alpinschule 14.8.2016 urigen Oberreintal Augsburg 312-16 57 244-16 66 444-16 26 September 2016 Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 1.+3.9. Kletterschein-Abnahme 413-16 17 2016 Vorstieg 3.9.2016 Alpenrandweg 245-16 67 Etappe 5 3. 4.9.2016 Auf Klettersteigen quer Studierende 502-16 76 durch den Wilden Kaiser und junge Berufstätige 6. 9.9.2016 Bergfahrt in die Ötztaler 143-16 42 Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 7.9.2016 Karwendelgebirge 214-16 68 10.9.2016 Übungsklettersteig 440-16 24 10.9.2016 Fahrt ins Blaue 127-16 42 17. 18.9.2016 17. 18.9.2016 Rund ums Hahntennjoch in den Lechtaler Alpen 134-16 43 21.+22.9. 2016 22.9.2016 Östliches Mangfall- Klettern und Wandern Studierende 504-16 77 in den Loferer Steinbergen Gemeinschafts- Berufstätige und junge fahrt mit dem Klettertreff Kletterschein-Abnahme 414-16 18 Vorstieg 215-16 69 gebirge Aufbaukurs Hochtouren: 447-16 27 Eis- und Firnflanken 313-16 57 bike Sektionsfahrt Tauferer 135-16 79 Ahrntal Höhenwege zwischen Seen und Gletschern 23. 25.9.2016 24.9.2016 Reintalangerhütte Mountain- 30.9. 3.10.2016 Oktober 2016 Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 8.10.2016 Übungsklettersteig 441-16 24 8.10.2016 Alpenrandweg - 246-16 70 Etappe 6 13.10.2016 Treffpunkt 216-16 70 Otto-Mayr-Hütte Tannheimer Berge 15.10.2016 Bergfüchse: Ausflug zum 630-16 51 Hexenspielplatz nach Marktoberdorf 12 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 13

Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 16.10.2016 Rofan: Kleines Gebirge 136-16 45 mit großem Panorama 22.10.2016 Maria Altenburg 128-16 47 22.10. 6.11.2016 Sonderreise nach Nepal 25.10.2016 Am und um den Rosenstein bei Heubach Ostalbkreis Sektionsfahrt () 161-16 84 217-16 72 Chronologischer Überblick und Touren November 2016 Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite 8.11.2016 Bayerisch-Schwäbischer 218-16 73 Jakobsweg (2) 19.11.2016 Im Laugnatal 129-16 48 23.11.2016 Oberschwaben rund um den Federsee 219-16 74 ohne konkretes Datum Datum Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Seite Spontane Wanderung / Bergwanderung 16X-16 48 Foto: Florian Pressler 14 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 15

sprogramm Halle Halle Grundkurs Halle an den Fels 3 Tage Fahrtechnik Grundkurs 2 Tage Fels Grundkurs 3 Tage Fels Aufbaukurs 3 Tage Fels Mehrseillängen 3 Tage Spezialkurse: Kletterschein Indoor Klettertechnik Bouldern Mobile Sicherung Bigwall Basics Spaltenbergung Behelfsmäßige Bergrettung Erste Hilfe WINTER Theorieabende Skibergsteigen Ausrüstung GPS Orientierung & Skilanglauf Eisklettern Wetterkunde Skibergsteigen Planung Karte & Kompass alpine Gefahren Die Theorieabende der jeweiligen Sportarten sind beste Grundlage für unsere Kurse. Skilanglauf Grundkurs 3 Tage Fels Ski alpin Ski alpin Tiefschneekurs 3 Tage Alpin Klettern Alpin Klettern Grundkurs 3 Tage Alpin Klettern Aufbaukurs 3 Tage Wasserfalleisklettern Skibergsteigen Skibergsteigen Grundkurs 4 Tage Skibergsteigen Aufbaukurs 4 Tage Skihochtouren Aufbaukurs 4 Tage Alpin Hochtouren Bergsteigen Grundkurs 4 Tage Hochtouren Grundkurs 4 Tage Hochtouren Aufbaukurs 4 Tage Schneeschuh Grundkurs 4 Tage Alpin Klettersteig Klettersteig Grundkurs 3 Tage Klettersteig Training Wasserfalleisklettern - Training SOMMER Theorieabende Alpine Ausrüstung GPS Flaschenzug & Co Knotenkunde Wetterkunde Orientierung & Karte & Kompass Naturschutz alpine Gefahren Die Theorieabende der jeweiligen Sportarten sind beste Grundlage für unsere Kurse. Skilanglauf Schneeschuhgehen Wasserfalleisklettern - Grundkurs 4 Tage Spezialkurse: kurse LVS-Kurs Spaltenbergung Behelfsmäßige Bergrettung Erste Hilfe Kurse Theorieabende Unsere Theorieabende sind ein kostenfreies Angebot an unsere Mitglieder. In diesen Theorieeinheiten werden wichtige Grundlagen für unsere Kurse vermittelt. Wir bitten Euch, die Theorieabende vor den Kursen zu besuchen, um einen reibungslosen Kursablauf zu gewährleisten. Selbstverständlich sind auch Teilnehmer willkommen, die bereits Kurse besucht haben, um ihre Kenntnisse aufzufrischen. Alle Theorieabende finden jeweils um 19 Uhr im Burggrafenturm (Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg) statt. 11.4.2016 Knotenkunde Teil 1 bitte einen Karabiner mitbringen (Martin Noll, Jürgen Gmeiner, Franzi Ruoff) 18.4.2016 Knotenkunde Teil 2 bitte Klettergurt und Karabiner mitbringen (Martin Noll, Jürgen Gmeiner, Franzi Ruoff) 6.6.2016 Karte & Kompass bitte einen Kompass (Bussole) mitbringen (Thomas John) Für Teilnehmer des Kurses Orientierung im Gelände (25. 26.6.2016) wird die Teilnahme an diesem Abend vorausgesetzt Kletterschein-Abnahme Vorstieg Kursziel: Bestehen der Prüfung. Kursinhalt: Besprechung und Überprüfung der Inhalte des Kletterscheines in Theorie und Praxis. Voraussetzungen: Beherrschung eines Sicherungsgerätes im Vorstieg sowie aller sicherheitsrelevanten Verhaltensweisen. 29.+30.7.2016 412-16 Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste 15 Teilnehmergebühr 45 / 50 inkl. Halleneintritt Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg Treffpunkt 29.7. um 17 Uhr, 30.7. um 10 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg Kursleiter Kerstin Fiedler 1.+3.9.2016 413-16 Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste 15 Teilnehmergebühr 45 / 50 inkl. Halleneintritt Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg Treffpunkt 1.9. um 18 Uhr, 3.9. um 10 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg 13.6.2016 Die genauen Voraussetzungen und detaillierten Kursangaben können den jeweiligen Veranstaltungsausschreibungen entnommen werden. Tourenplanung mit Alpenvereinaktiv.com (Thomas John) 16 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 17 Kursleiter Lena Kießling Sektionsfahrten

sprogramm 21.+22.9.2016 414-16 Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste 15 Teilnehmergebühr 45 / 50 inkl. Halleneintritt Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg Treffpunkt 21.9. um 18 Uhr, 22.9. um 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg Kursleiter Renate Hubel Bouldern Grundkurs Bouldern Kursziel: Grundlagen für selbständiges Bouldern am Fels. Kursinhalt: Spotten, fallen und landen, Körperschwerpunkt verlagern, aufhocken und gezieltes Antreten. Voraussetzungen: keine 2.7.2016 419-16 Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste Kletterschuhe, Magnesia, Zahnbürste, sportl. Kleidung, Bouldermatte (falls vorhanden) Teilnehmergebühr 40 / 45 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Konstein Treffpunkt 9 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg Kursleiter Markus Härtl 16.7.2016 420-16 Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste Kletterschuhe, Magnesia, Zahnbürste, sportl. Kleidung, Bouldermatte (falls vorhanden) Teilnehmergebühr 40 / 45 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Konstein Treffpunkt 9 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg Kursleiter Markus Härtl Grundkurs Kursziel: Grundlagen für selbständiges Klettern in künstlichen Anlagen sowie erste Felserfahrungen. Kursinhalt: Einführung in die Ausrüstung, Sichern und Klettern im Nachstieg sowie im Vorstieg, Abbau von Routen, Einblicke in die grundlegenden Klettertechniken, Umweltaspekte. Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse bezüglich Klettern, jedoch allgemeine Sportlichkeit. 22. 24.4.2016 421-16 Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste 4 Teilnehmergebühr 85 / 95 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Konstein Treffpunkt 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Markus Meyer 3. 5.6.2016 422-16 Teilnehmerzahl 12 Ausrüstungsliste 4 Teilnehmergebühr 85 / 95 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Klettergarten im Allgäu oder Altmühltal Treffpunkt 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Tom Hecht, Elke Sandner 22. 24.7.2016 423-16 Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste 4 Teilnehmergebühr 85 / 95 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Klettergarten im Allgäu oder Altmühltal Treffpunkt 17 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Matthias Mühl Foto: Franzi Ruoff Kletterkurs: Von der Halle an den Fels Kursziel: Selbständiges Klettern am Fels im Vorstieg in gut gesicherten Klettergärten. Kursinhalt: Vorstieg am Fels, Abbau von Routen, Kletterregeln, Sicherungstechniken verbessern, Lesen eines Kletterführers und Umweltaspekte. Voraussetzungen: Vorstieg in der Halle oder Grundkurs. 29.4. 1.5.2016 418-16 Teilnehmerzahl 12 Ausrüstungsliste 4 Teilnehmergebühr 85 / 95 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Konstein, Rosenstein Treffpunkt 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Markus Mayer, Helmut Schmidt 3. 5.6.2016 424-16 Teilnehmerzahl 12 Ausrüstungsliste 4 Teilnehmergebühr 85 / 95 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Scharnitz Treffpunkt 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Kerstin Fiedler, Lena Kießling Sektionsfahrten 18 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 19

sprogramm 24. 26.6.2016 425-16 Teilnehmerzahl 12 Ausrüstungsliste 4 Teilnehmergebühr 85 / 95 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Konstein, Allgäu Treffpunkt 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Tom Hecht, Elke Sandner Aufbaukurs Kursziel: Verbessern des persönlichen Könnens am Fels, Erweiterung der Sicherungstechniken in gut gesicherten Klettergärten. Kursinhalt: Erlernen der Abseiltechnik, Klettertechnik und Taktik, verschiedene Sicherungstechniken kennenlernen, Lesen eines Kletterführers, Umweltaspekte. Voraussetzungen: Grundkurs oder Vorstiegserfahrung im Schwierigkeitsgrad IV nach UIAA in Sportklettergebieten. 20. 22.5.2016 426-16 Bemerkung 1 Übernachtung Stiealm, ca. 40 inkl. Halbpension im Lager, Liftkosten Teilnehmerzahl 12 Ausrüstungsliste 4 Teilnehmergebühr Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Brauneck Treffpunkt 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Franzi Ruoff, Helmut Schmidt 1. 3.7.2016 427-16 Bemerkung 1 Übernachtung Muttekopfhütte, ca. 38 inkl. Halbpension, ggf. zusätzlich Liftkosten Teilnehmerzahl 12 Ausrüstungsliste 4 Teilnehmergebühr 85 / 95 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Muttekopfhütte Treffpunkt 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Sabine Kühl, Helmut Schmidt 5. 7.8.2016 428-16 Bemerkung 1 Übernachtung, im Matratzenlager oder Zelt, ca. 10 Teilnehmerzahl 12 Ausrüstungsliste 4 Teilnehmergebühr 85 / 95 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Frankenjura (Obertrubach) Treffpunkt 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum, am 6.8. um 6 Uhr Abfahrt Kursleiter Bernhard Härle, Gerald Eckstein Mehrseillängen Mehrseillängenkurs Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung anspruchsvoller Mehrseillängen in Sportkletterrou- ten im IV-VI Schwierigkeitsgrad ermöglichen. Kursinhalt: Standplatzbau, Sicherungsmethodik, Knotentechnik, Materialkunde, Orientierung, Tourenplanung. Voraussetzungen: Aufbaukurs, Vorstieg im Schwierigkeitsgrad V UIAA im Fels, Fädeln, Abseilen. 10. 12.6.2016 429-16 Teilnehmerzahl 8 Vorbesprechung 7.6.2016 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg Bemerkung 1 Übernachtung ÜF ca. 35 Ausrüstungsliste 5 Teilnehmergebühr 100 / 120 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Nassereith Treffpunkt 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Martin Noll, Jürgen Gmeiner 17. 19.6.2016 430-16 Teilnehmerzahl 8 Vorbesprechung 14.6.2016 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg Bemerkung 1 Übernachtung ÜF ca. 35 Ausrüstungsliste 5 Teilnehmergebühr 100 / 120 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Nassereith Treffpunkt 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Martin Noll, Franzi Ruoff Spezialkurse Mobile Sicherung Mobile Sicherungsgeräte Kursziel: Eigentlich ist die Route doch gar nicht so schwer aber gerade darum ist der Hakenabstand wohl so weit. Jetzt wäre ein Keil nicht schlecht... Hier lernst du das selbständige Absichern einer Route mit mobilen Sicherungsgeräten. Kursinhalt: Verschiedene Sicherungsgeräte kennen und diese im Vorstieg platzieren lernen, Standplatzbau. Voraussetzung: Sicheres Beherrschen des V Schwierigkeitsgrades im Vorstieg. 15. 17.4.2016 431-16 Teilnehmerzahl 12 Ausrüstungsliste 4 Teilnehmergebühr 85 / 95 Ausgangspunkt DAV-Kletterzentrum Augsburg, Konstein Treffpunkt 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg Kursleiter Jürgen Gmeiner, Wolfgang Rieger Foto: Franzi Ruoff Sektionsfahrten 20 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 21

sprogramm Erste Hilfe Kurs, Outdoor & Gebirge Kursziel: Erlernen und Auffrischen von Erste Hilfe Maßnahmen und einfache Bergungsmaßnahmen bei Unfällen im Gebirge. Kursinhalt: Situationsbedingter Umgang mit verschiedenen Verletzungsarten, Absetzen von Notruf, einfache Bergungsmaßnahmen, Sicherungsmaßnahmen Voraussetzungen: keine 24. 26.6.2016 432-16 Vorbesprechung per Mail Bemerkung 2 Übernachtungen Lager HP/N ca. 45 Teilnehmerzahl 12 Ausrüstungsliste 1 + 5 Teilnehmergebühr 85 / 95 Ausgangspunkt 14 Uhr, DAV-Kletterzentrum, Otto-Mayr-Hütte Treffpunkt 24.6. 14 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter/in Dr. Uta Miller, Jürgen Gmeiner Bergsteigen Orientierung im Gelände Kursziel: Orientierung im Gelände anhand von Karte, Kompass und Höhenmesser. Kursinhalt: Tourenplanung mit Strecke, Höhendifferenzen, Zeitberechnung sowie Erkennen von Geländebesonderheiten aus der Karte, Einstellen des Kompasses (Nadelabweichung, Deklination), Bestimmen von Gipfeln der Umgebung (Vorwärtseinschneiden), Standortbestimmung mit Rückwärtsund Seitwärtseinschneiden, Höhenermittelung, Wegfindung im weglosen Gelände. Eine detaillierte Beschreibung der Tour findet man unter: http://goo.gl/xby90p Voraussetzungen: Wünschenswert ist eine Teilnahme am Theorieabend Karte & Kompass. 25.6. 26.6.2016 433-16 Vorbesprechung 20.6.2016 19 Uhr, Burggrafenturm (Geschäftsstelle), Ottostüble Bemerkung zzgl. 1 ÜN im Lager/ HP ca. 45, Fahrtkosten Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste 1, zusätzlich Hüttenschlafsack, alles für eine Übernachtung, Karten, Planzeiger, Kompass, Höhenmesser Teilnehmergebühr 65 Ausgangspunkt Wallgau Treffpunkt 25.6.2016 7 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg Kursleiter Thomas John Foto: Thomas John Grundkurs Bergsteigen Kursziel: Selbstständige Durchführung von alpinen Bergtouren und einfacher versicherter Steige. Kursinhalt: Gehtechniken in verschiedenen Geländeformationen, Firnfelder, versicherte Steige, Abbremsen von Stürzen im Firn, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, behelfsmäßige Bergrettung, Umweltaspekte. Voraussetzungen: Allgemeine Sportlichkeit, für 4- bis 6-stündige Aufstiege, Schwindelfreiheit. 6. 8.5.2016 und 434-16 20. 22.5.2016 Teilnehmerzahl 6 Vorbesprechung 27.4.2016 19 Uhr Burggrafenturm (Geschäftsstelle) Bemerkung jeweils 2 ÜN im Lager, HP/N ca. 45 Ausrüstungsliste 3 Teilnehmergebühr 140 / 160 Ausgangspunkt 1. WE: Otto-Schwegler Hütte 2. WE: Otto-Mayr-Hütte Treffpunkt 1. WE: 6.5.2015 8 Uhr 2. WE: 20.5.2015 14 Uhr, jeweils DAV-Kletterzentrum Augsburg Kursleiter Franz Valek 8. 10.7.2016 und 15. 17.7.2016 Teilnehmerzahl 6 Vorbesprechung 435-16 8. 10.7.2016 und 15. 17.7.2016 Bemerkung 435-16 Zusatzkosten für jeweils 1 ÜN im Lager, HP ca. 40 pro Über nachtung (www. prinz-luitpoldhaus.de) Ausrüstungsliste 3 Teilnehmergebühr 120 / 140 Ausgangspunkt Prinz Luitpold Haus Treffpunkt 9.7.2016 6 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Bernhard Härle Klettersteig Schnupperklettersteigkurs Kursziel: Vermittlung von ersten Kenntnissen und Fähigkeiten zum Begehen eines einfachen Klettersteigs. Kursinhalt: Sicherungstechnik, Materialkunde. Voraussetzungen: Trittsicherheit, für ca. 700 Hm, Schwindelfreiheit. 26.6.2016 437-16 Vorbesprechung Monatsversammlung der abteilung am 28. April Bemerkung Seilbahnkosten, Fahrtkosten Teilnehmerzahl 12 Ausrüstungsliste 3 Teilnehmergebühr 40 / 45 Ausgangspunkt Grän, Friedberger Klettersteig Treffpunkt 7 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Thomas Sailer, N.N 8.7.2016 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg 22 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 23 Sektionsfahrten

sprogramm Grundkurs Klettersteig Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung mittelschwerer Klettersteige ermöglichen. Kursinhalt: Sicherungstechnik, Klettertechnik, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde. Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare selbsterworbene Kenntnisse, für mehrstündige Aufstiege, Schwindelfreiheit. 26.6. + 10.7.2016 438-16 Vorbesprechung per Mail Bemerkung 2. Sonntag Seilbahnkosten Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste 3 Teilnehmergebühr 80 / 90 Ausgangspunkt 1. Sonntag: Konstein, Altmühltal 2. Sonntag: Garmisch Treffpunkt 1. Sonntag: 8 Uhr 2. Sonntag: 6.30 Uhr DAV-Kletterzentrum Augsburg Kursleiter Christoph Hunglinger 30. 31.7.2016 439-16 Vorbesprechung per Mail Bemerkung 1 Übernachtung, HP, Lager ca. 40 Teilnehmerzahl 10 Ausrüstungsliste 3 Teilnehmergebühr 90 / 100 Ausgangspunkt Gaudeamushütte, Wilder Kaiser Treffpunkt 6 Uhr, DAV-Kletterzentrum, Augsburg 30. 31.7.2016 439-16 Kursleiter Florian Pressler, Alexander Klimm Übungsklettersteig Kursziel: Selbstständiges Gehen von Klettersteigen. Kursinhalt: Wiederholen bzw. Festigen von Grundkenntnissen am Klettersteig, Perfektionieren des Handlings mit Selbstsicherung. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Knotentechnik, erste Klettersteigkenntnisse oder Klettergrundkurs an der künstlichen Kletterwand. 10.9.2016 440-16 Vorbesprechung per Mail Bemerkung Salewa-Klettersteig Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste 3 Teilnehmergebühr 40 / 45 Ausgangspunkt Oberjoch Treffpunkt 7 Uhr DAV-Kletterzentrum Kursleiter Christoph Hunglinger 8.10.2016 441-16 Vorbesprechung Keine Bemerkung Tegelberg-Klettersteig Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste 3 Teilnehmergebühr 40 / 45 Ausgangspunkt Hohenschwangau Treffpunkt 7 Uhr DAV-Kletterzentrum Kursleiter Christoph Hunglinger Alpinklettern Grundkurs Alpinklettern Kursziel: Selbständiges Klettern im leichten alpinen Gelände (UIAA IV Grad). Kursinhalt: Planen kurzer alpiner Klettertouren, Seilkommandos, Standplatzbau, Seilschaft in Aktion, alpine Sicherungs- und Abseiltechnik, Mobile Sicherungen, Umweltaspekte. Voraussetzungen: sicheres Felsklettern im V Grad im Vorstieg, gute, Tritt sicherheit und Schwindelfreiheit im alpinen Gelände. 3. 5.6.2016 442-16 Vorbesprechung 11.5.2016 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg; dieser Abend ist erster Kurstag, bitte Kletterausrüstung mitbringen! Bemerkung 2 ÜN Lager HP/N ca. 45 Teilnehmerzahl 8 Ausrüstungsliste 5 Teilnehmergebühr 130 / 140 Ausgangspunkt Bad Kissinger Hütte, Grän Treffpunkt 3.6.2016 7 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Melanie Köhler, Gerald Eckstein Foto: Franzi Ruoff 1. 3.7.2016 443-16 Vorbesprechung 22.6.2016, 18 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg; dieser Abend ist erster Kurstag, bitte Kletterausrüstung mitbringen! Bemerkung 2 ÜN, Lager HP ca. 50 Teilnehmerzahl 4 Ausrüstungsliste 5 Teilnehmergebühr 115 / 125 Ausgangspunkt Nesselwängle im Tannheimer Tal Treffpunkt 1.7.2016 18 Uhr, Parkplatz Gimpelhaus Kursleiter Jens Geiger Sektionsfahrten 24 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 25

sprogramm Aufbaukurs Alpinklettern Kursziel: Vertiefung und Erweiterung der Inhalte des Grundkurses. Kursinhalt: Wiederholung Seilkommandos, Standplatzbau, Seilschaft in Aktion, alpine Sicherungs- und Abseiltechnik, selbständiges Planen kurzer alpiner Klettertouren, behelfsmäßige Bergrettung, Erweiterung mobiler Sicherungen, Verwenden von technischen Hilfsmitteln zum Überwinden von Kletterschwierigkeiten, alpine Abstiege, Umweltaspekte. Voraussetzungen: Selbständiges Klettern im leichten alpinen Gelände (UIAA IV Grad), sicheres Felsklettern im V Grad im Vorstieg, gute, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im alpinen Gelände. Abgeschlossener Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse. 26. 28.8.2016 444-16 Vorbesprechung 23.8.2016 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg; dieser Abend ist erster Kurstag, bitte Kletterausrüstung mitbringen! Bemerkung 2 ÜN Lager, HP ca. 45 Teilnehmerzahl 8 Ausrüstungsliste 5 Teilnehmergebühr 140 / 155 Ausgangspunkt Loferer Steinberge Treffpunkt 26.8.2016, 6.30 Uhr DAV-Kletterzentrum Kursleiter Melanie Köhler, Jürgen Gmeiner Hochtour Grundkurs Gletschertouren Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige Durchführung von einfachen Gletschertouren ermöglichen. Kursinhalt: Sicherungstechnik, Steigeisen- und Pickeltechniken, Spaltenbergung, Fixseiltechnik, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde. Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare selbsterworbene Kenntnisse, für 4- bis 6-stündige Aufstiege. 8. 10.7.2016 und 445-16 22. 24.7.2016 Vorbesprechung per Mail Bemerkung 2x2 ÜN, HP Lager/N ca. 50 Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste 6 Teilnehmergebühr 180 / 200 Ausgangspunkt 1: Gepatschhaus / Kaunertal 2: Vernagt Hütte / Ötztal Treffpunkt Jew. Freitag 18 Uhr auf den Hütten Kursleiter Andreas Schreiber Aufbaukurs Hochtouren Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen, die eine selbstständige Durchführung von mittelschweren, kombinierten Hochtouren in Fels, Firn und Eis ermöglichen. Kursinhalt: Sicherungstechnik in Fels, Eis und Firn, Fortgeschrittene Steigeisen- und Pickeltechnik, Rückzugsmethoden, Trainingstouren. Voraussetzungen: Grundkurs Gletschertouren oder vergleich - bare selbsterworbene Kennt - nisse, für 6- bis 8- stündige Aufstiege. 17. 19.6.2016 und 446-16 15. 17.7.2016 Vorbesprechung Di, 7.6.2016 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum Bemerkung 2x2 ÜN, HP Lager/ N ca. 45 Teilnehmerzahl 6 Ausrüstungsliste 7 Teilnehmergebühr 180 / 200 Ausgangspunkt Gepatschhaus, Kaunertal Vernagthütte, Ötztal Treffpunkt Jew. Freitag 6 Uhr, DAV-Kletterzentrum Kursleiter Andi Radmüller Aufbaukurs Hochtouren Firn- und Eisflanken Kursziel: Vermittlung von Taktik und Sicherungstechnik für die Begehung von leichten Eis/ Schneeflanken bis 60. Kursinhalt: Schulung der Sicherungstechnik für Eisflanken, Seilschaft in Aktion, Rückzug, Schulung der persönlichen Pickel- und Steigeisentechnik, Trainingstour. Voraussetzungen: Aufbaukurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse, Beherrschen der Partnersicherung mittels HMS und Tube, Beherrschen der Knotenkunde in der Praxis, Teilnehmer sollten bekannt sein (Kurs mit einem unserer Trainer in den letzten 2 Jahren). 23. 25.9.2016 447-16 Vorbesprechung per Mail Bemerkung 2 ÜN, HP Lager ca. 50, evtl. Winterraum Teilnehmerzahl 4 Ausrüstungsliste 7 und 2 Steileisgeräte Teilnehmergebühr 120 / 135 Ausgangspunkt Taschachhaus / Pitztal Treffpunkt 18 Uhr, Freitag auf der Hütte Kursleiter Andreas Schreiber Foto: Angelika Pieper-Bröhl Sektionsfahrten 26 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 27

Tourenprogramm Führungstouren, Gruppenfahrten und Gemeinschaftstouren Grundkurs Fahrtechnik Kursziel: Steigerung des persönlichen Könnens und das Beherrschen elementarer MTB-Fahrtechniken. Kursinhalt: Grundposition, Gleichgewichtsübungen, Kurventechnik, Bremsen auch mit dem Vorderrad, Bergauf- und abfahren, Koordinationsübungen, Überfahren von kleinen Hindernissen. Voraussetzungen: MTB in technisch einwandfreiem Zustand, idealerweise vollgefedert. 16. 17.4.2016 448-16 Vorbesprechung per Mail Teilnehmerzahl 30 Ausrüstungsliste 12 + Handschuhe. Protektoren für Ellbogen und Knie (z.b. inline) sind empfohlen Teilnehmergebühr 50 / 65 Ausgangspunkt Fitpoint Sports, Peterhofstr. 1, Kissing Treffpunkt 16.4.2016 10 Uhr, Kissing Kursleiter Hartmut, Inge, Ralf, Jürgen, Thomas, Peter Foto: Hartmut Seelus abteilung Nachfolgend findet Ihr die Touren der abteilung. Die benannten Schwierigkeitsgrade zu und werden im Anhang auf S. 92 (Legende Wandern / Bergwandern) und S. 90 (Legende Bergsteigen / Hochtour / Klettersteig) erläutert. Kultur und Natur am Kochelsee Mit dem Zug fahren wir nach Kochel und wandern auf die Sonnenspitze, die einen wunderschönen Blick über den Kochelsee bietet. Danach bietet sich die Möglichkeit, das Franz Marc Museum zu besichtigen oder alternativ eine Schiffsfahrt auf dem Kochelsee zu genießen. Zeit für eine Einkehr bleibt dennoch. Leicht 15.5.2016 125-16 Tourentyp Führungstour ca. 4 h Wanderzeit Höhenmeter 750 Hm Teilnehmerzahl 13 Ausrüstungsliste 1 Teilnehmergebühr 11 Ausgangspunkt Kochel Bahnhof Treffpunkt Augsburg Hbf, 7.15 Uhr Tourenleiter Willi Tröndle Zusätzliche Kosten Bahnfahrt, Museumseintritt Leistungen inkl. Organisation, Führung Leicht 15.5.2016 125-16 Anmeldebeginn ab sofort, Geschäftsstelle Anmeldeschluss 1.4.2016 Aussichtsbalkon über Reutte: Dürrenberg und Zunderkopf Problemlose Wanderung für jeden, der 1.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg meistern kann. Vom Urisee erklimmen wir den Dürrenberg und anschließend (optional) den Zunderkopf. Über das Pflacher Älpele kommen wir zurück zur Dürrenberg Alm mit guter Einkehrmöglichkeit und toller Sicht auf das Reuttener Becken. Mittel 12.6.2016 126-16 Tourentyp Führungstour ca. 6 h Höhenmeter 1.000 Hm Teilnehmerzahl 10 Ausrüstungsliste 1 Teilnehmergebühr 11 Ausgangspunkt Urisee Treffpunkt Sportanlage Süd, 6.30 Uhr Tourenleiter Willi Tröndle Zusätzliche Kosten Fahrtkostenbeteiligung Leistungen inkl. Organisation, Führung Anmeldebeginn ab sofort, Geschäftsstelle Anmeldeschluss 19.5.2016 Sektionsfahrten 28 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 29

Tourenprogramm Führungstouren, Gruppenfahrten und Gemeinschaftstouren Bregenzerwald Im äußersten Westen Österreichs, dort, wo die Alpenrepublik an Deutschland und die Schweiz grenzt, liegt der Bregenzerwald. Er beeindruckt mit seiner landschaftlichen Vielfalt: Die grünen Voralpenhügel gehen nahtlos in bis zu 2.300 m hohe, imposante Gipfel über. Neben schattigen Wäldern finden sich romantische Flusstäler und verborgene Bergseen. Rund 2.000 km beschilderte Wander- und Höhenwege führen zu den schönsten Plätzen, Gipfeln und Aussichtspunkten. Wir haben ein paar davon herausgepickt. Mittel bis Schwer 18. 19.6.2016 131-16 Tourentyp Gruppenfahrt Gruppe 1 Bergwandern Ausrüstungsliste 1 Gruppe 2 Bergwandern Ausrüstungsliste 1 Gruppe 3 Bergsteigen Ausrüstungsliste 1 Gruppe 4 Bergsteigen Mittel bis Schwer 18. 19.6.2016 131-16 Ausrüstungsliste 3 Treffpunkt 6.00 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Sportanlage Süd Teilnehmergebühr 57 Anmeldebeginn Monatsversammlung 28.4.2016 Zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, Liftfahrten Teilnehmerzahl 40 gesamt Ausarbeitung Franz Pfenning Leistungen Busfahrt Gruppe 1: Aussichtsreiche, genussvolle Frühsommerwanderung Tag 1: Wir starten unsere Wanderung in Alberschwende. Über den Voralpenweg geht es auf den Brüggelekopf (1.182 m). Hier beginnt eine schöne, aussichtsreiche Höhenwanderung auf dem Nordalpenweg am Geißkopf (1.198 m) vorbei zum Bödele (1.153 m). Auf dem Höhenzug bleibend steigen wir weiter auf die Hochälpele (1.463 m) mit kurzer Rast in der Hütte. Der Abstieg erfolgt über den Rücken am Gräsakopf zur Lustenauerhütte (1.243 m). 800 Hm 300 Hm 14 km, ca. 5 h Tag 2: Von der Lustenauer Hütte geht es an der Weißenfluhalpe vorbei zur Untersehrenalpe. Von dort führt uns der Aufstieg Tag 2: Von der Biberacher Hütte geht es im steten Auf und Ab zum Töbele Joch (2.101 m) und dann hinab zur Töbelealpe. Der Aufstieg zum Zitterklapfen (2.403 m) ist teilweise seilverauf den Guntenkopf (1.765 m). Es lohnt sich ein Abstecher mit einer aussichtsreichen Gratwanderung bis zum Leuenkopf (1.830 m). Auf dem Grat geht es zurück und anschließend weiter auf aussichtsreichen Wegen zur Hangspitze (1.746 m). Nach einer Gipfelrast beginnen wir den Abstieg nach Mellau. 800 Hm 1.300 Hm 15 km, ca. 7 h Gruppe 2: Im Biosphärenpark Großes Walsertal Tag 1: Busausstieg in Au (792 m) bei der Abzweigung Damüls. Am Argenbach entlang geht es Richtung Argenvorsäß zur Säckelalpe (1.727 m). Über den Annalpergrat steigen wir auf zur Annalpe, optional geht es weiter bis zum Annalper Stecken. Der Abstieg erfolgt ins Dürrenbachtal über die Annalperauenhütte zum Gasthof Bergkristall (1.215 m). 1.250 Hm 800 Hm 16 km, ca. 7 h Tag 2: Vom Gasthof Bergkristall wandern wir über das Töbelejoch (2.101 m) zur Biberacherhütte (1.848 m). Nach einer Stärkung nehmen wir den Abstieg über den Schadonapass zum Buseinstieg nach Landsteg (1.070 m) in Angriff. 1.000 Hm 1.150 Hm 15 km, ca. 7 h Gruppe 3: Zum König im Rheintal, dem Hohen Freschen Tag 1: Ausstieg aus dem Bus in Mellau (688 m) an der Bushal- testelle Ortsmitte. Der Aufstieg führt uns durch das Mellental zur Altenhofalpe und weiterer über den Binnelgrat auf den Hohen Freschen (2.004 m). Der Abstieg zum Freschenhaus (1.840 m) ist dann schnell geschafft. 1.300 Hm 150 Hm 17 km, ca. 6 h Tag 2: Vom Freschenhaus erwartet uns eine Höhenwanderung über den Portlakopf (1.905 m), Portlahorn (2.010 m) und Sünserkopf (2.032 m) zum Hochblanken (2.068 m). Abstieg zur Ugaalpe und anschließende Abfahrt mit der Bergbahn hinunter nach Damüls. 700 Hm 700 Hm 15 km, ca. 5 h Gruppe 4: Besteigung des Zitterklapfens (2.403 m) Tag 1: Busausstieg bei Schoppernau nach dem Tunnel Armenseelekapelle. Im Aufstieg wandern wir über die Oberschalzbachalpe zum Glattjöchl und weiter auf die Hochkünzelspitze (2.397 m). Nach der Gipfelrast folgt ein schöner südseitiger Abstieg zur Biberacher Hütte (1.846 m). 1.550 Hm 600 Hm 11 km, ca. 7 h Sektionsfahrten 30 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 31

Tourenprogramm Führungstouren, Gruppenfahrten und Gemeinschaftstouren sichert und enthält Stellen im II. Grad. Nach einer Gipfelrast folgt der lange Abstieg in Richtung Gasthof Bergkristall im Dürrenbachtal. Weiter geht es am Bach entlang zum Bustreffpunkt in Wieden. 1.300 Hm 2.300 Hm 18 km, ca. 9,5 h Hoher Ziegspitz Der wenig bekannte Gipfel im Süden der Ammergauer Berge steht direkt vor der Zugspitze und bietet in einer schönen Landschaft ein großartiges Panorama. Eine genaue Tourbeschreibung findet man unter: http://goo.gl/gaqogh Mittel 9.7.2016 162-16 Tourentyp Führungstour 6,5 h Wanderzeit Höhenmeter Wegstrecke 1.200 Hm, 12,7 km Teilnehmerzahl 7 Ausrüstungsliste 1 Teilnehmergebühr 12 Ausgangspunkt Griesen, Parkplatz Ochsenhütte Treffpunkt Sportanlage Süd, 7 Uhr Tourenleiter Thomas John Zusätzliche Kosten Fahrtkosten Leistungen inkl. Organisation, Wanderführung Anmeldebeginn sofort Anmeldeschluss 4.7.2016 Silvretta und Verwall An der Südgrenze Vorarlbergs zur Schweiz liegen die eindrucksvollen und gegensätzlichen Gebirgszüge Rätikon, Verwall und Silvretta. Sie zeichnen sich durch ihre abwechselungsreiche Landschaft, den weitestgehend authentisch gebliebenen Ortschaften und natürlich auch durch deren Bewohner aus. Durch die Nachbarschaft zum Brandnertal, dem Paznauntal in Tirol, dem Prättigau und Unterengadin in der Schweiz entstehen viele interessante Tourenmöglichkeiten, die sich oft über mehrere Tage hinziehen und durch die schönsten und unterschiedlichsten Regionen des gesamten Alpenraumes führen. Mittel bis Schwer 15. 17.7.2016 132-16 Tourentyp Gruppenfahrt Gruppe 1 Bergwandern Ausrüstungsliste 1 Gruppe 2 Bergsteigen Ausrüstungsliste 1 Gruppe 3 Hochtour Ausrüstungsliste 6 Gruppe 4 Mittel bis Schwer 15. 17.7.2016 132-16 Hochtour Ausrüstungsliste 6 Treffpunkt 6.00 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Sportanlage Süd Teilnehmergebühr 74 Anmeldebeginn Monatsversammlung 28.4.2016 Zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, Liftfahrten Teilnehmerzahl 40 gesamt Ausarbeitung Andreas Tremmel Leistungen Busfahrt Gruppe 1: Durchquerung des Verwall Tag 1: Der Bus lässt uns in Pians aussteigen und wir nehmen den öffentlichen Bus, der uns in 30 Minuten nach St. Anton (1.304 m) bringt. Von dort durchwandern wir die Rosannaschlucht und am Verwallstausee lädt uns das Rasthaus Verwall (1.445 m) zu einer gemütlichen Rast ein. Danach folgen wir der Rosanna taleinwärts bis zur Konstanzer Hütte (1.688 m). 400 Hm 100 Hm 10 km, ca. 3,5 h Tag 2: Nun folgen wir dem Fasulbach bis zum kugelten Stein. Hier biegen wir auf den Bruckmannweg, der uns zwischen Patteriol und Fasulspitze hindurch führt, ab. Vorbei am 32 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 33 Foto: Franzi Ruoff Sektionsfahrten

Tourenprogramm Führungstouren, Gruppenfahrten und Gemeinschaftstouren Scheidsee gelangen wir zu unserem Tagesziel, der Heilbronner Hütte (2.320 m). 1.200 Hm 550 Hm 12 km, ca. 7 h Tag 3: Wir halten uns am Verballabach bergab zur Verballa- Alpe. Übers Jöchli steigen wir zur Versalspitze (2.462 m) auf und genießen den Ausblick auf das Silvretta-Gebiet. Den Abstieg verkürzen wir uns mit der Tafamunt-Bahn (1.720 m) nach Partenen. 500 Hm 1.100 Hm 10 km, ca. 5,5 h Gruppe 2: Aussichtsgipfel der Silvretta Tag 1: Von der Bielerhöhe (2.037 m) geht es vorbei am Silvretta Stausee und der Klostertaler Umwelthütte (2.366 m) zur Saarbrücker Hütte (2.538 m). Auf dem Weg dorthin machen wir einen Abstecher auf den Sattelkopf (2.863 m) und genießen die Aussicht auf die gegenüberliegende Litznergruppe. 950 Hm 450 Hm 10 km, ca. 5,5 h Tag 2: Im Aufstieg zur Seelücke machen wir einen kurzen Abstecher zur östlichen Kromerspitze (2.865 m). Um diesen Aussichtberg zu erklimmen, muss schon mal Hand an den Fels gelegt werden (Stellen I). Dann geht es hinab zum Schottensee und im steten Auf und Ab über Hüenersee und Gar- Tag 2: Unser Weg führt uns über den Vermuntgletscher auf die Dreiländerspitze (Stellen I, 3.197 m). Nach einer Rast steigen wir zur oberen Ochsenneraloch weiter zur Tübinger Hütte (2.191 m). 900 Hm 1.250 Hm 12 km, ca. 7 h Tag 3: Von der Tübinger Hütte wandern wir zum Hochmaderjoch und über den DAV-Steig hinauf auf den Hochmader (2.823 m). Dort genießen wir die Fernsicht bis in die Bernina und Glarner Alpen. Nach einer Gipfelrast erfolgt der Abstieg zur Bielerhöhe. 700 Hm 850 Hm 11 km, ca. 5,5 h Gruppe 3: Auf den Großen Piz Buin (3.312m) Tag 1: Von der Bielerhöhe (2.037 m) wandern wir gemeinsam mit Gruppe 2 vorbei am Silvretta Stausee zur Klostertaler Umwelthütte. Von hier geht es über die Rote Furka auf die Tällisspitze (2843m). Der Abstieg erfolgt zur Silvrettahütte (2.341 m). 850 Hm 550 Hm 12 km, ca. 5 h Tag 2: Nach einem frühen Frühstück steigen wir zum Silvretta-Gletscher auf und wandern unterhalb von Silvretta- und Signalhorn vorbei zur Fuorcla dal Cunfin (3.042 m). Weiter geht es über die Buin Lücke auf den Großen Piz Buin (Stellen I, 3.312 m). Der Abstieg erfolgt über den Ochsentaler Gletscher und die Grüne Kuppe zur Wiesbadener Hütte (2.443 m). 1.300 Hm 1.200 Hm 13 km, ca. 8,5 h Tag 3: Wir steigen über Radsattel und Radschulter zum Hohen Rad (2.934 m) auf. Nach einer Gipfelrast führt uns der Abstieg zur Bielerhöhe zurück. 550 Hm 1.000 Hm 9 km, ca. 4,5 h Gruppe 4: 3 Tage 3 Dreitausender Tag 1: Von der Bielerhöhe geht es am Ufer des Silvretta-Stausees vorbei zur Wiesbadener Hütte. Hier verringern wir unser Marschgepäck und machen uns nach einer kurzen Pause auf den Weg zum Vermuntkopf (2.851 m). 850 Hm 450 Hm 10 km, ca. 6 h scharte ab und queren hinüber zur Tiroler Scharte. Etwa 30 Minuten später stehen wir auf dem Gipfel des Ochsenkopfes (3.057 m). Der Abstieg erfolgt über die Tiroler Scharte und den Jamtalferner zur Jamtal Hütte (2.165 m). 1.150 Hm 1.400 Hm 11 km, ca. 7,5 h Tag 3: Wir starten über die Naturbrücke hinauf zum Totenfeld. Kurz vor der Totenfeldscharte (2.844 m) halten wir uns links und stehen kurze Zeit später auf der Haag-Spitze (3.029 m). Der Abstieg erfolgt entweder über die Nordwest- Flanke oder über den Aufstiegsweg. Anschließend folgen wir dem Bieltalbach bis zur Bielerhöhe. 1.000 Hm 1.100 Hm 13 km, ca. 6,5 h Foto: Andreas Tremmel Sektionsfahrten 34 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 35

Tourenprogramm Führungstouren, Gruppenfahrten und Gemeinschaftstouren Salzburger Land; Gasteiner Tal; von Lend bis Bad Gastein Etappenwanderung durch das Pongau hoch über dem Gasteiner Tal entlang der Goldberggruppe; mit wunderschönen Ausblicken vom Hochkönig bis zu den Hohen Tauern. Mittel 16. 23.7.2016 145-16 Tourentyp Führungstour tgl. 4 7 h Höhenmeter tgl. zw. 800 und 1.200 Hm im Auf- und Abstieg Teilnehmerzahl 9 Ausrüstungsliste 1 Teilnehmergebühr 76 Ausgangspunkt Lend, bei Schwarzach/ St. Veit im Pongau Treffpunkt ca. 8.00 Uhr Augsburg Hbf, Abfahrt wird noch bekannt gegeben Tourenleiter Carola Ammann Zusätzliche Kosten DB / ÖBB, Übernachtung / Verpflegung Leistungen inkl. Organisation u. Führung Anmeldebeginn sofort Anmeldeschluss 30.4.2016 Vorbesprechung wird noch festgelegt; ca. 4 Wochen vor Termin Tag 1: Anreise mit der Bahn nach Lend über München-Salzburg-Schwarzach/St. Veit; ab Lend Bhf beginnt der Aufstieg zur Kögerlalm, 1.350 m; nachdem diese im Jahr 2010 total abgebrannt ist, nun neu erbaut als reines Blockhaus und etwas moderner. Die Alm stellt nun zur Übernachtung schöne 4-Bett-Zimmer mit Stockbetten zur Verfügung; auch die sanitären Anlagen lassen keine Wünsche offen. Wir sitzen zur Ruhe vor der Hütte und bestaunen den Hochkönig in seiner ganzen Pracht. 730 Hm 6 Hm Tag 2: Aufstieg zur Drei Waller-Kapelle und weiter zum Rauchkögerl, 1.810 m. Die Rundumsicht ist herrlich. Über das Kreuzkögerl, 1.806 m weiter über das Hahnpfalzköpfl; Besteigung des Bernkogl, 2.325 m und eines der vielen Grasberge im Salzburger Land. Danach Abstieg zur Heinreichalm. Dort übernachten wir. Wer eine Badehose dabei hat, darf im Fischteich eine Erfrischung nehmen. 1.054 Hm 736 Hm Tag 3: Leichter Aufstieg zur Präau- Hochalm. Für frisch verheiratete Paare wird dort eine Hochzeitssuite vorgehalten. Einkehrmöglichkeit; weiter zur Biber-Hochalm, 1.734 m. Bei gutem und trockenem Wetter gehen wir über die Gipfelkette Mooseckhöhe, 2.129 m Wetterkreuz, 2.046 m See bachkatzenkopf, 2.148 m Jedlkopf, 2.176 m Seebachscharte, 1.995 m, hier dann keine Einkehr möglich. Die Biber-Hochalm ist ein 2004 erbautes Blockhaus mit fließend warmem Wasser. Sie hält kleine Speisen und Übernachtung in Stockbetten für uns bereit. 713 Hm 671 Hm Tag 4: Über den Hytongasteig hinunter zur Fundner Heimalm, 1.382 m; über die Brandner-Hochalmen (Einkehr möglich) zur Schlossalm. Übernachtung im Hofgasteiner Haus, Naturfreundehaus, 1.950 m. Übernachtung in 4-Bett-Zimmer mit Stockbetten. Bei gutem und trockenem Wetter gehen wir über den Hundskopf, 2.403 m und entlang dem Höhenweg zur Schlossalm. Dafür muss dann eine Brotzeit eingepackt werden. 1.004 Hm 790 Hm Tag 5: Über den Hermann-Kreilinger- Steig zur Rockfeldalm, 1.822 m, Einkehr möglich aber zu früh. Wir passieren die Gadauner Hochalmen, auch Einkehr möglich, und hinunter zu den Gadauner Grundalmen. Wir haben die Möglichkeit, die historischen Schmelzöfen der Knappenwelt Angertal, 1.279 m, zu besichtigen. Dann Aufstieg zur Schattbachalm, 1.683 m, Übernachtung im Lager. 930 Hm 1.192 Hm Tag 6: Anstieg zur Miesbichlscharte, 2.237 m, rechts ab über den H.von Zimburgweg zum oberen Bockhartsee. Über die Bockhartscharte auf den Gr. Silberpfennnig, 2600 m. Abstieg zum Unteren Bockhartsee über den Herrensteig zur Bockhartseehütte, 1.933 m, Einkehr möglich. Restlicher Abstieg zur Viehhauseralm, 1.589 m. Übernachtung in einer urigen, sehr alten Alm. 1.164 Hm 1.220 Hm Tag 7: Wir wandern hinunter durch das wunderschöne Tal der Naßfelder Ache. Auf der Astenalm, 1.207 m, ist Einkehr möglich, aber zu früh. Deshalb gehen wir weiter nach Böckstein, über den Böcksteiner Waldweg zum Alpengasthof Windischgrätzhöhe, Einkehr möglich. Oberhalb von Bad Gastein setzten wir den Weg fort ins Kötschachtal/ Grüner Baum, 1.066 m; von dort aus Aufstieg zur Poserhöhe, 1.505 m. Übernachtung im schönen Lager eigene Holzhütte. 604 Hm 727 Hm Tag 8: Abstieg zur Kohlmeisteralm (priv. Hütte) auf dem Höhenweg zum Planitzengut, 1.292 m. Besuch bei Sigi Abfalter möglich, der Scherenschleifer der Region. Weiterer Abstieg nach Bad Hofgastein, zuletzt entlang des Alpe-Adria-Radweges zum Bahnhof Bad Hofgastein. Heimreise nach Augsburg. 232 Hm 900 Hm Sektionsfahrten 36 s- und Tourenprogramm s- und Tourenprogramm 37